Dosierung 2,5 10 %ige Zubereitungen 1 2-mal täglich dünn auftragen



Ähnliche Dokumente
Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen

WAS finde ich WO im Beipackzettel

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. PROGESTOGEL 1 % Gel. Progesteron

Auftraggeber der Studie PreSwede GmbH Helmholtzstr Berlin. Durchführung der Studie Hautzentrum München-Ost KG Schmuckerweg München

Samtweiche & haarfreie Haut. ganz neu erleben! Professionelle Haarwuchsreduktion mit Zuckerpaste und Enzymen!

Zu Akne neigende Haut PAPULEX

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN. Legalon SIL - Trockensubstanz zur Infusionsbereitung

Bijsluiter DE versie Imaverol 100 mg (glas) B. PACKUNGSBEILAGE 1

Akne. Vorlesung Akne - Pathogenese. Seborrhoe (Androgene) Verhornungsstörungen des Talgdrüseninfundibulumfollikels (Androgene)

? Kann ich mit Karotten zu viel Vitamin A

APOTHEKIA SPECIAL DIE PILLE DANACH

NEU NEU. Das Wirkprinzip:

MS und Impfungen. DAS KLEINE IMPF-1x1. DAS KLEINE IMPF-1x1. Christian Lampl. Abteilung für Allgemeine Neurologie und Schmerzmedizin

Genetisch... Unterschied. DNA zu... 99,9% identisch

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

Gutartige Vergrößerung der Prostata (BPH) - was nun?

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n

Akne-Ratgeber. Der. für Patientinnen. Hormone. für eine. schöne Haut

Zahnersatz bei Metallallergie

Packungsbeilage CORSODYL Mundspüllösung / Spray Seite 1/5 BE / BE Belgien GEBRAUCHINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Kamillosan -Mundspray. Kamillenblütenauszug Pfefferminzöl Anisöl

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Vortioxetin wie folgt ergänzt:

Entschließung des Bundesrates zur Rezeptfreiheit von Notfallkontrazeptiva auf der Basis von Levonorgestrel - Pille danach -

Nasa Rhinathiol 0,1 %ige Nasenspray, Lösung Xylometazolinhydrochlorid

ARBEITSBOGEN 18: ARZNEIMITTELBERATUNG INTERAKTIONS-CHECK

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs

Sandoz Pharmaceuticals AG

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Delphi 0,1 % Creme Triamcinolonacetonid

Der Medizinkamm fürs Haar Ein Ratgeber bei Haarausfall für Sie und Ihn

Durchfall in der Pflege. Der kleine Ratgeber von Aplona

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln

Patienteninformationsbroschüre Valproat

Gebrauchsinformation: Information für Anwender

Bitte lächeln! Invisalign. teen. Invisalign Teen ist da* Invisalign Teen TM. Die ideale Alternative zur Zahnspange für Teeneger - Patienten von heute!

Labortests für Ihre Gesundheit. Therapie nach Maß 26

24-STUNDEN-SAMMELURIN

Faktenbox Kombinationsbehandlung (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen

Kopf dicht? Nase zu? Husten?

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen

BAnz AT B2. Beschluss

Avastin First-Line Überzeugendes Therapiekonzept bei fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom

Deutsche Gesundheitshilfe. Ein Ratgeber zur medizinisch sinnvollen Anwendung von Schnupfensprays

Der Gesundheitskompass für die junge Frau

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen?

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Pflichttexte zur Verwendung in der Werbung für Arzneimittel in Deutschland gemäß Heilmittelwerbegesetz (HWG) Endverbraucher

zur Verfügung gestellt von Gebrauchs.info GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

Anleitung zur Handhabung von Durchstechflasche und Einmalspritze (für Patienten, Ärzte, Diabetesberater und Apotheker)

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Wenn Ihnen etwas auf den Magen schlägt, dann schlagen Sie zurück! Aber fragen Sie vorher besser Ihren Apotheker!

Kieferorthopädische Behandlung

Informationen zum Thema Arzneimitteldokumentation und Arzneimitteltherapiesicherheit

Atronase 0,3 mg/ml Nasenspray, Lösung (Ipratropiumbromid)

an Masern erkrankt. an Mumps erkrankt. mit Röteln infiziert

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient!

10 Antworten zum Thema Generika

Nichtmedikamentöse Kopfschmerztherapie bei Kindern und. Folie 1. Psychotherapeuten bei der Kopfschmerztherapie? Folie 2

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. LOMUSOL Augentropfen. Wirkstoff: Dinatriumcromoglicat

PACKUNGSBEILAGE. CORSODYL Zahngel, 10 mg Chlorhexidin digluconat pro g Zahngel

Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Die monatliche Selbstuntersuchung der Brust

Implantate Anwendung in unserer Praxis

Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß

Anhang III. Ergänzungen der relevanten Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage

LANSOYL Paraffine Gel zum Einnehmenv3.0_B2.0 1/5

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

puls109 Sport und Ernährungsberatung

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Tantum Verde 3 mg Pastillen mit Minzgeschmack Wirkstoff: Benzydaminhydrochlorid

Karies-Schutz für Kinder

Liebe Kundin, lieber Kunde,

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm

Hepar-SL. Für ein ausgeglichenes Leben auch ohne Gallenblase

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erwachsenen- Psychotherapie

Hautkrebs! Welches Risiko haben Sie?

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder

MEDIZINISCHE KOSMETIK

ERNÄHRUNG. Solutions with you in mind

Augenbehandlung. im Fokus. Ich lasse mir gerne schöne Augen machen natürlich mit Hyal-System.

1) Warum sollten Sie die Bindehautentzündung grundsätzlich vom Arzt behandeln lassen? 4. 2) Was ist eine Bindehautentzündung? 5

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Vertrag zwischen. der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV)

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Diabetes. Zulassungserweiterung: Levemir (Insulin detemir) als Add-on Therapie zu Victoza (Liraglutid) bei Mens

Transkript:

4 2 Akne Akne (Acne vulgaris) ist eine Verhornungsstörung im Bereich der Talgdrüsen und die weltweit am häufigsten auftretende dermatologische Erkrankung. Etwa 80 % der Jugendlichen sind in der Pubertät davon betroffen. Akne kann jedoch, insbesondere bei Frauen, auch bis ins hohe Erwachsenenalter persistieren dann erst auftreten. Durch die Verhornungsstörung mit gleichzeitiger Überproduktion von Talg kommt es vor allem im Gesicht und am Rücken zur Bildung von Mitessern, Pickeln und entzündlichen Hautveränderungen wie Papeln Pusteln. Als primäre pathogenetische Faktoren der androgenabhängigen Erkrankung sind eine verstärkte Sebumproduktion, Verhornungsstörungen, Kolonisierung der Follikel mit Propionibacterium acnes und die Freisetzung von Entzündungsmediatoren anzusehen. Bei stärkeren Formen besteht die Gefahr der Narbenbildung. In jedem Fall ist die psychische Belastung der Patienten mit unreiner Haut sehr hoch. In Abhängigkeit vom Schweregrad kann es zu einer Reduktion der Lebensqualität sowie zur Ausbildung von Angst, Depressionen und sozialer Stigmatisierung kommen. Eine Evidenz für die Effektivität einer Psychotherapie bei Akne liegt derzeit jedoch nicht vor. Wesentliche Ursachen sind genetische Faktoren (> 80 %), hormonelle Störungen sowie klimatische Gegebenheiten wie UV-Strahlung und Luftfeuchtigkeit. Ein direkter Einfluss durch die Ernährung konnte bislang nicht nachgewiesen werden. Wahrscheinlich wirken hohe Blutzuckerspiegel sowie proinflammatorische, sebozytäre Nahrungslipide und auch Rauchen als Co-Faktoren. Ferner können zahlreiche Arzneimittel wie Glucocorticoide Androgene zur Entstehung von Akne beitragen. Eine effektive nichtmedikamentöse Akne-Therapie beruht auf folgenden Maßnahmen: Gezielte Reinigung und Pflege der Haut Additive manuelle Aknetherapie unter hautärztlicher Kontrolle (Kosmetikerin) Die Reinigung der Haut sollte schonend und ohne rückfettende Zusätze unter Einsatz von Syndets und Einmalwaschlappen erfolgen. Das zur Nachreinigung benutzte Gesichtswasser sollte einen Alkoholgehalt von maximal 5 10 % aufweisen, da höhere Alkoholanteile die Haut zu stark entfetten. Zur Hautpflege können hydrophile Zubereitungen Hydrogels verwendet werden. Peelings sollte man nur 1 2-mal pro Woche anwenden, wobei stark entzündete Bereiche mit eitrigen Pusteln ausgespart werden müssen, um

2.1 Topische Aknetherapeutika 5 Schmierinfektionen zu verhindern. Zur Einschätzung des Nutzens mechanischer chemischer Peelings mit Aluminiumoxid Mikropartikeln bzw. α-hydroxysäuren bedarf es weiterer Untersuchungen. Das eigenhändige Ausquetschen von Mitessern und Pusteln ist in jedem Fall zu vermeiden. Auf Grund des ungünstigen Nutzen-Risiko-Profils wird UV-Strahlung nicht zur Therapie der Akne empfohlen. Die Effektivität anderer Licht-Behandlungen wie z. B. die photodynamische Therapie mit Photosensibilisatoren kann noch nicht abschließend beurteilt werden. Zur Selbstmedikation stehen vor allem keratolytisch und antimikrobiell wirksame Externa sowie Zink zur peroralen Substitution zur Verfügung. 2.1 Topische Aknetherapeutika 2.1.1 Benzoylperoxid Wirkung Benzoylperoxid wirkt antimikrobiell, komedolytisch und keratoplastisch. Durch Abspaltung von reaktiven Sauerstoff-Spezies wird die Vermehrung von Propionibakterien gehemmt, auch von solchen, die bereits eine Resistenz gegen topische Antibiotika entwickelt haben. In der Folge wird die Lipolyse durch bakterielle Enzyme unterbunden. Der Anteil der freien Fettsäuren in den Lipiden der Hautoberfläche wird reduziert. Benzoylperoxid wirkt weiterhin regulierend auf pathologische Verhornungsstörungen. Nach anfänglicher Hautreizung tritt ein Schäleffekt mit Komedolyse ein. 2 Dosierung 2,5 10 %ige Zubereitungen 1 2-mal täglich dünn auftragen Die Behandlung beginnt einschleichend mit einmal täglicher Aufbringung eines schwächeren Präparates und wird dann langsam gesteigert. Pharmakokinetische Eigenschaften Wirkungseintritt Die Wirkung tritt innerhalb von fünf Tagen ein. Eine Behandlungsdauer von etwa 4 8 Wochen kann ausreichend sein. Metabolismus und Ausscheidung Benzoylperoxid wird in größerem Ausmaß über die Haut aufgenommen und dabei vollständig in Benzoesäure umgewandelt. Diese wird z. T. in der Leber mit Glycin zu Hippursäure konjugiert. Die Ausscheidung erfolgt fast ausschließlich renal. Besondere Hinweise Anders als lokale Antibiotika löst Benzoylperoxid keine Resistenzentwicklung aus. Therapielimitierend ist der Reizeffekt mit Rötung, Schuppung und Brennen. Ein Schleimhautkontakt sollte vermieden werden. Bei 0,5 2,5 % der Patienten kommt es zu Kontaktsensibilisierungen. Benzoylperoxid erhöht die Lichtempfindlichkeit der Haut. Sonnenbäder sind daher nicht angeraten. Bei der Behandlung von atopischer Haut ist Vorsicht geboten. Kleidung und Haare können durch Benzoylperoxid gebleicht werden. Bei der Anwendung während der Schwangerschaft und der Stillzeit ist eine sorgfältige Nutzen-Risiko- Abwägung erforderlich, ebenso bei der Behandlung von Kindern unter 14 Jahren.

6 2 Akne Zusammenfassende Bewertung Benzoylperoxid wird als Standardtherapeutikum zur topischen Behandlung der Akne angesehen und in der nationalen S2k-Leitlinie und der europäischen S3-Leitlinie ausdrücklich empfohlen. Die therapeutische Wirksamkeit bei leichten bis mittelschweren Krankheitsformen ist belegt. Eine Kombinationsbehandlung, auch mit topischen Antibiotika Retinoiden, ist möglich. 2.1.2 Salicylsäure Wirkung Salicylsäure löst als Schälmittel vorhandene Komedonen auf und bewirkt durch Lockerung der Hornsubstanz die Bildung neuer Hautzellen. Die Substanz wirkt in niedrigen Konzentrationen keratoplastisch und ab 5 % keratolytisch. Diese keratolytische Wirkung beruht auf der direkten Einwirkung auf die interzellulären Kittsubstanzen bzw. die Desmosomen, die den Verhornungsvorgang fördern. Weiterhin zeigt Salicylsäure antiseptische, antiproliferative und entzündungshemmende Effekte. Dosierung Erwachsene und Kinder > 4 Jahre: 0,5 10 %ige Zubereitungen 1 2-mal täglich dünn auftragen Bei Kindern darf eine Tagesdosis von 0,2 g Salicylsäure nicht überschritten werden. Pharmakokinetische Eigenschaften Wirkungseintritt Die Wirkung tritt innerhalb weniger Stunden ein. Metabolismus und Ausscheidung Salicylsäure wird nach transdermaler Aufnahme z. T. in Salicylursäure, Glucuronide, Gentisinsäure und Dihydroxybenzoesäure umgewandelt. Die Ausscheidung erfolgt fast ausschließlich renal. Insbesondere bei Niereninsuffizienz kann es daher zu systemischen toxischen Reaktionen kommen. Besondere Hinweise Die Bioverfügbarkeit nach topischer Applikation liegt bei 10 25 %, daher sind starke systemische Nebenwirkungen möglich. Dies gilt insbesondere bei der Behandlung von Kindern bei großflächiger Anwendung. Bei Patienten mit Niereninsuffizienz sollte das Mittel maximal an drei aufeinanderfolgenden Tagen auf höchstens handtellergroße Areale aufgetragen werden. Ein Schleimhautkontakt sollte vermieden werden. Während der Schwangerschaft ist, zumindest wenn große Areale behandelt werden sollen, die Rücksprache mit einem Arzt angeraten. Für die Behandlung von Kindern unter 4 Jahren besteht eine Kontraindikation. Salicylsäure kann bei Postakne-Zuständen mit superfizieller Vernarbung als chemische Peelsubstanz eingesetzt werden.

2.1 Topische Aknetherapeutika 7 Zusammenfassende Bewertung Die topische Behandlung mit Salicylsäure zählt in der aktuellen europäischen evidenzbasierten Leitlinie nicht zu den bevorzugten Therapiemöglichkeiten bei Acne vulgaris. Abgesehen von der relativ schwachen Wirkung können durch Resorption erhebliche Nebenwirkungen auftreten. 2.1.3 Teebaumöl Wirkung Teebaumöl weist gegenüber vielen Mikroorganismen wie z. B. Propionibacterium acnes Mycoplasma pneumoniae antibakterielle und antimykotische Wirkungen auf. Die enthaltenen Mono- und Sesquiterpene wie 1-Terpinen-4-ol dringen in Biomembranen von Bakterien, Pilzen und Viren ein und stören deren Funktion. Es kommt zum Verlust der Barrierefunktion und somit zum Austreten von Ionen. An Staphylococcus aureus wurde nach Einwirkung von Teebaumöl u. a. ein Verlust an Kaliumionen nachgewiesen. Die vollständige Lyse eines Bakteriums konnte nicht gezeigt werden. In-vitro-Untersuchungen ergaben Hinweise auf eine mögliche Antitumorwirkung von Teebaumöl. An Melanomzellen konnte eine Apoptose-Induktion gezeigt werden. 2 Dosierung Unverdünnt als 5 10 %ige Zubereitung 1 2-mal täglich auftragen Pharmakokinetische Eigenschaften Wirkungseintritt Die Wirkung setzt innerhalb weniger Stunden ein. Metabolismus und Ausscheidung Aufgrund seiner Lipophilie wird Teebaumöl gut über die Haut und die Schleimhäute resorbiert. Zur weiteren Pharmakokinetik liegen keine Erkenntnisse vor. Besondere Hinweise Teebaumöl kann als Zellgift Reizungen verursachen allergische Reaktionen auslösen. Insbesondere gealtertes Öl enthält vermehrt p-cymen und Ascaridol, die möglicherweise das Auftreten von Kontaktdermatitiden begünstigen. Dieser Alterungsprozess setzt bereits innerhalb weniger Tage nach dem Öffnen ein. Ein zugelassenes Teebaumöl-Fertigarzneimittel mit definierter Indikation steht derzeit nicht zur Verfügung. Zusammenfassende Bewertung Teebaumöl kann bei leichter Akne angewendet werden. Trotz vielversprechender Wirkungen in verschiedenen klinischen Studien sind zur abschließenden Beurteilung methodisch hochwertige randomisierte klinische Untersuchungen erforderlich. Die Verträglichkeit von Teebaumöl ist möglicherweise etwas besser als die von Benzoylperoxid.

8 2 Akne 2.1.4 Anmerkungen Der Nutzen topischer Zubereitungen mit Chlorhexidin und Zinkacetat konnte bislang nicht ausreichend belegt werden, so dass keine Empfehlung für die Akne-Therapie stattfinden kann. Povidon-Iod zeigt als Halogen aknefördernde Effekte. Die Anwendung kann somit nicht empfohlen werden. Schwefel wirkt komedogen und kann nach perkutaner Resorption Vergiftungserscheinungen auslösen. Von einer Anwendung zur Aknetherapie wird daher abgeraten. Triclosan kann die Resistenzbildung von Bakterien fördern, die durch Kreuzresistenz auch auf Doxycyclin und Ciprofloxacin übergreifen kann. Von einer Anwendung zur Aknetherapie wird daher abgeraten. 2.2 Perorale Aknetherapeutika 2.2.1 Perorales Zink Wirkung Zink ist als Spurenelement ein Cofaktor zahlreicher Enzyme im zellulären Metabolismus. Mögliche Wirkungsmechanismen bei Akne ergeben sich aus antiinflammatorischen Wirkungen durch Hemmung der Granulozytenchemotaxis, Expression von TNF-alpha und des Adhäsionsmoleküls ICAM-1. Weiterhin wurde für Zink ein antiandrogener Effekt durch Inhibition der 5-alpha-Reduktase sowie eine Wachstumshemmung von Propionibacterium acnes nachgewiesen. Dosierung Erwachsene: 25 50 mg täglich Kinder > 10 Jahre: 0,5 1 mg/kg KG täglich Pharmakokinetische Eigenschaften Wirkungseintritt und -dauer Erkenntnisse über Wirkungseintritt und -dauer liegen nicht vor. Metabolismus und Ausscheidung Etwa 30 % des eingenommenen ionischen Zinks werden über einen aktiven, sättigbaren und einen passiven, nicht sättigbaren Prozess aus dem Dünndarm resorbiert. Kupfer-, Eisen-, Calcium- und Phosphationen können diesen Vorgang behindern. Zinkionen unterliegen einem enterohepatischen Kreislauf. Hauptspeicherorgane sind Haare, Augen, Prostata, Muskulatur und Knochen. Die Ausscheidung erfolgt zu bis zu 85 % über die Fäzes. Zudem wird Zink über Haut, Haare, Sperma, Urin und Schweiß eliminiert. Besondere Hinweise Es können gastrointestinale Beschwerden wie Diarrhö auftreten. Die Gefahr einer akuten Zink-Vergiftung besteht bei einmaliger Aufnahme von etwa 2 g Zink, chronische Vergiftungserscheinungen wurden bei Applikation von mehr als 110 mg Zink pro Tag beobachtet. Für die perorale Gabe bei der Aknebehandlung liegen keine Erkenntnisse zur Wirksamkeit und Sicherheit bei Kindern unter 10 Jahren vor.

2.3 Abgrenzung zu verschreibungspflichtigen Arzneimitteln 9 Zusammenfassende Bewertung Zur peroralen Anwendung von Zink liegen insbesondere bei entzündlichen Akneformen positive Befunde vor. Die Wirksamkeit war jedoch in Studien schwächer im Vergleich zu Minocyclin und Tetracyclinen. Eine endgültige Beurteilung ist derzeit aufgrund der bisherigen Datenlage nicht möglich. 2.3 Abgrenzung zu verschreibungspflichtigen Arzneimitteln und anderen ärztlichen Therapieverfahren Ärztliche Hilfe sollte bei Acne vulgaris immer dann in Anspruch genommen werden, wenn sich starke, evtl. eitrige Entzündungen über größere Bereiche ausdehnen über längere Zeit bestehen. Um die Bildung von Narben zu vermeiden, kann mit verschreibungspflichtigen Externa, die Antibiotika wie Clindamycin enthalten, behandelt werden. Ebenso ist die topische Applikation von Azelainsäure von Retinoiden wie Adapalen, Isotretinoin und Tretinoin möglich. Bei Frauen im konzeptionsfähigen Alter lässt sich durch Einnahme oraler Kontrazeptiva ebenfalls eine Besserung des Hautbildes erreichen. Als geeignete Gestagene haben sich z. B. Drospirenon Levonorgestrel erwiesen. Ggf. kann auf Präparate mit Antiandrogenen wie Cyproteronacetat Chlormadinonacetat zurückgegriffen werden. Bei schweren Fällen können Tetracycline, Erythromycin Minocyclin als systemische Antibiotika gegeben werden. In sehr schweren Fällen ist die Einnahme des jedoch stark teratogen wirkenden Isotretinoins möglich. Systemische Glucocorticoide werden für den Einsatz bei Akne nicht empfohlen. In Sonderfällen (z. B. Acne fulminans Exazerbation unter systemischer Isotretinointherapie) können sie jedoch auch lokal injiziert werden. Insbesondere bei plötzlich auftretender, starker Akne ist die Anfertigung eines Hormonstatus angeraten, um schwerwiegende Erkrankungen wie z. B. ein polyzystisches Ovarialsyndrom ein Hypophysen- bzw. Nebennierenrindenadenom, auszuschließen. 2 Tab. 2.1 Leitliniengerechte Empfehlungen zur stadiengerechten Aknetherapie Empfehlungen Acne comedonica (hauptsächlich Mitesser) Leichte bis mittelschwere Acne papulopustulosa Schwere Acne papulopustulosa Acne conglobata (sehr schwere Akneform) Mittel der Wahl Benzoylperoxid + Adapalen Benzoylperoxid + Clindamycin Isotretinoin (oral) Isotretinoin (oral)

10 2 Akne Tab. 2.1 Leitliniengerechte Empfehlungen zur stadiengerechten Aknetherapie (Fortsetzung) Empfehlungen Acne comedonica (hauptsächlich Mitesser) Leichte bis mittelschwere Acne papulopustulosa Schwere Acne papulopustulosa Acne conglobata (sehr schwere Akneform) Empfohlene Alternativen Adapalen Benzoylperoxid Azelainsäure Adapalen Systemische Antibiotika + Adapalen Systemische Antibiotika + Azelainsäure Systemische Antibiotika + Benzoylperoxid + Adapalen Systemische Antibiotika (z. B. Doxycyclin) + Azelainsäure Orale antiandrogene Kontrazeptiva können als Alternativen für Frauen eingesetzt werden. Bei der systemischen Gabe von Antibiotika sollte beachtet werden, dass sie nicht in Monotherapie eingesetzt werden sollen. Die Behandlung mit oralem Isotretinoin sollte sehr schweren Formen vorbehalten bleiben, die potenziell schweren Nebenwirkungen und Teratogenität sind zu beachten. Literatur Ammon H, Mutschler E, Scholz H (Hrsg.). Arzneimittelinformation und -beratung. 8. Akt.Lfg., Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart 2011 Calcabrini A, Stringaro A, Toccacieli L, Meschini S, Marra M, Colone M, Salvatore G, Mondello F, Arancia G, Molinari A. Terpinen-4-ol, the main component of Melaleuca alternifolia (tea tree) oil inhibits the in vitro growth of human melanoma cells. J Invest Dermatol; 122(2):349 60, 2004 Carson CF, Hammer KA, Riley TV. Melaleuca alternifolia (Tea Tree) oil: a Review of Antimicrobial and other Medicinal Properties. Clin Microbiol Rev; 19/1:50 62, 2006 Costa A, Lage D, Moisés TA. Acne and diet: truth or myth? An Bras Dermatol; 85:3, 2010 Drugdex System. Thomson Healthcare, Zugegriffen am 13.11.2011 Fachinformationen der einzelnen Wirkstoffe Hamacher H, Wahl MA. Selbstmedikation, 2. Aufl., Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart 2011 Hamilton F, Car J, Layton A. Acne vulgaris. BMJ; 338:bmj.a2738, 2009 James WD. Acne. N Engl J Med; 352:1463 1472, 2005 Kanlayavattanakul M, Lourith N. Therapeutic agents and herbs in topical application for acne treatment. Int J Cosmet Sci; 33/4:289 297, 2011 Magin P, Pond D, Smith W, Watson A. A systematic review of the evidence for myths and misconceptions in acne management: diet, face-washing and sunlight. Fam Pract; 22/1:62 70, 2005 Nast A, et al. European evidence based (S3) Guidelines for the treatment of acne, 13.09.2011 Purdy S, de Berker D. Acne vulgaris, Clinical evidence; 01:1714, 2011

Literatur 11 S2k-Leitlinie Behandlung der Akne; AWMF-Registernr. 013/017; 2011 Sinclair W, Jordaan HF. Acne Guideline 2005 Update. S Afr Med J; 95/11:881 892, 2005 Veith WB, Silverberg NB. The association of acne vulgaris with diet. Cutis; 8/2:84 01, 2011 Wichtl M. Teedrogen und Phytopharmaka. 5. Aufl., Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart 2009 Wyk van B-E, Wink C, Wink M. Handbuch der Arzneipflanzen. 1. Aufl., Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart 2004 2