OGC / ISO / CEN / DIN

Ähnliche Dokumente
Aktuelle Entwicklungen aus der ISO-Normung. Wolfgang Kresse, Hochschule Neubrandenburg

DIN Arbeitsausschuss zu BIM NA Building Information Modeling

ALKIS und die Entwicklungen in der IT und der Standardisierung, NAS

Entwicklung ISO/OGC-konformer Metadaten und Katalogdienste

DWA Expertengespräch GIS und GDI in der Wasserwirtschaft

Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie in Deutschland

Standards OGC, ISO und Co.

Rahmenvorgaben für Geodateninfrastrukturen Durch INSPIRE und gdi.de

Einsatz standardisierter GI- Dienste beim Aufbau von Geodateninfrastrukturen

Normung und Open GIS. Normung. OpenGIS. Prof. Dr.-Ing. Ralf Bill STZ Geoinformatik Greifswald-Rostock Universität Rostock. Normung ISO.

Die Europäische Umweltagentur Mitgestalter und Nutzer von INSPIRE

INSPIRE Durchführungsbestimmungen und Umsetzung in GDI-DE

Ziele, Bedeutung und Stand des zentralen Geodatenmanagements aus Landessicht

Die Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen

Was nutzen Geodateninfrastrukturen?

Roman Schremser, Wien, Norbert Bartelme, Graz

GEODATENINFRASTRUKTUREN

Dr. Matthias Witte DIN e.v.

Sensor Web in der Praxis

GDI-Initative. Initative von Intergraph. Dr. Uwe Jasnoch Programm Manager GDI

profil.at ON/EN/ISO 19115/19119 und INSPIRE konformes Metadatenprofil für Österreich

Qualitätsstandards als Wettbewerbsvorteil

NEUE WEGE FÜR INSPIRE VERANSTALTUNG: EIN BEITRAG ZU MEHR TRANSPARENZ UND BÜRGERNÄHE

Vernetzung von Geodateninfrastrukturen

Räumliche Datenbanken

Aktuelles aus der GDI-DE und von INSPIRE

GDI-Forum Nordrhein-Westfalen Technischer Workshop 2 -- Geodienste. Ziele des Workshops

Durchführungsbestimmung Metadaten. Kristian Senkler, con terra GmbH,

Standards, Prozesse und Schnittstellen Das OGC und INSPIRE

ArGeZ-Forum 31. Januar 2017, Düsseldorf. IATF Wie ist die Abkehr von ISO zu bewerten?

Status und Umsetzung von INSPIRE Ulrich Düren, Geschäftsstelle des IMA GDI.NRW

INSPIRE in Deutschland Netzdienste Frankfurt, 20. Mai 2009 H annover, 8. J uni 2009

Der Aufbau einer Geodateninfrastruktur für Deutschland

Überbetriebliche Normung als Wettbewerbsvorteil die Initiative NOMOS

Was bedeutet CEN? Comité Européen de Normalisation

IHK Innovationstag. Innovationen erfolgreich etablieren. Berlin, 13. Juni 2016

INSPIRE-Anforderungen zur Dateninteroperabilität

Neue Produkte und Entwicklungen des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie. Dr.-Ing. Joachim Bobrich Bundesamt für Kartographie und Geodäsie

INSPIRE, GeoZG,, ALKIS Vorgaben und Standards für amtliche Geodaten

Europäische und deutsche Normung für die Energieeffizienz von Gebäuden

Geokodierungsdienste der AdV. Entwicklung eines deutschlandweiten, zentralen Dienstes zur Georeferenzierung von Flurstücken

Norbert Bartelme. Geoinformatik. Modelle Strukturen Funktionen. 4., vollständig überarbeitete Auflage. Mit 146 Abbildungen.

Konzepte GDI Berlin/Brandenburg. Beitrag von AED-SICAD

Metadaten effektiv erfassen und verwalten Grundsätze der Metadatenerfassung

Vorstellung des Vorhabens XPlanung. Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung Dr.-Ing. Kai-Uwe Krause 2. XÖV-Anwenderkonferenz,

Dialoge zur Klimaanpassung Normung und technische Regeln

Pilotprojekt XPlanung LK Harz

und Potenziale für die Landwirtschaft im Beteiligungsprozess

INSPIRE, Download Service, Atom-Feed, OpenSearch, CSW, Metadaten, ISO 19115, ISO 19119

Datenbankbasierte Lösungen

Status (in Europa) & Ausblick (für die GDI Sachsen)

Metadaten: ISO konformes Profil als Schritt in die. Praxis in Österreich

NARD. Normenausschuss Rohrleitungen und Dampfkesselanlagen (NARD) Verbindungen schaffen durch Normung. DIN e. V.

Interministerieller Ausschuss fürf Geoinformationswesen IMAGI

INSPIRE im Studienplan Geoinformatik der FH Wiener Neustadt. DI Roland Grillmayer

Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie in Deutschland

Architektur der Geodateninfrastruktur Deutschland

Erfolg mit GIS INSPIRE

Vom GDI-Grid zur Geo Cloud Raumbezogene Informationen in der D- Grid-Initiative für Wissenschaft und Wirtschaft

Arbeitsgemeinschaft Geodateninfrastruktur Südhessen. Taxonomie: Begriffs-ID (mit Verschachtelungstiefe)

E-Government Aktivitäten des DIN

Dienste im Rahmen einer GDI

Normenausschüsse in der Labormedizin

Arbeitsgemeinschaft Geodateninfrastruktur Südhessen. Taxonomie: Begriffs-ID (mit Verschachtelungstiefe)

EREIGNISGESTEUERTES WASSERRESSOURCENMANAGEMENT

Stand und Planung der Umsetzung von INSPIRE in Bezug auf Baden-Württemberg

Von INSPIRE zur GDI-BW. Geodateninfrastruktur Baden-Württemberg und Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie

Enterprise Architect, AdV-Tools. Länder-Workshop der AdV zur GeoInfoDok 7 Erfurt,

DIN Deutsches Institut für Normung e. V. Entstehung einer Internationalen Norm

VDE FNN - Kurzinfo Geoinformationssysteme/ Netzdokumentation. Jan Suckow Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE (FNN)

Geokodierungsdienste der AdV. Entwicklung eines deutschlandweiten, zentralen Dienstes zur Georeferenzierung von Flurstücken

Geoinformation im Kanton Schwyz. UNIGIS-Tag HSR

INSPIRE und die ISO- Standardisierung. DI Roland Grillmayer

GDI-DE föderale IT-Infrastruktur für Geodaten

Data Warehouse für boden- und agrarwissenschaftliche Forschungsdaten

BVL-Symposium 4./5. November DIN-Standards als Grundlage zuverlässiger Messungen in der Lebensund Futtermittelanalytik

INSPIRE als Rahmen für die Harmonisierung von Geodaten

GDI-DE föderale IT-Infrastruktur für Geodaten

Memorandum of Understanding

DIN Technische Abteilung 2 Detlef Desler Abteilungsleiter BIM-Anwendertreffen + Austausch mit Verbänden am 8. Juni 2016 in Essen

GDI-DE - föderale IT-Infrastruktur für Geodaten

Der INSPIRE-Prozess & die Rolle nationaler Fachnetzwerke

Neue Entwicklungen bei GIS-Servern

Seminar. Koordinatenkataster / Bezugssystemumstellung

GDI / INSPIRE für Kommunen. Kommunennetzwerk GDI: 4. Treffen

Verbesserte Nutzbarkeit heterogener und verteilter Geodaten durch Semantische Interoperabilität

Geoinformationssysteme / Netzdokumentation

Kleinräumige Daten Einführung in das Thema

Es muss nicht immer eine Norm sein - Die VDE-Anwendungsregel und andere Regelwerke. Uwe Junglas Frankfurt,

Geoportale und Geodienste für die Wasserwirtschaft

Mobile interoperable Dienste

Fokusthema INSPIRE Umsetzung

Geodatenzugangsgesetz Das Gesetz über den Zugang zu digitalen Geodaten (GeoZG)

Europeana. Public Sector Information Wirtschaft und Verwaltung im Dialog Mannheim, Dr. Werner Schweibenz

INSPIRE in der kommunalen Planungspraxis

Klimawandel und Risikomanagement Beiträge der Normung

Geodatenkatalog-DE Architektur und Inhalte

Fusion von Geodaten unterschiedlicher Quellen in Geodateninfrastrukturen am Beispiel von ATKIS und OpenStreetMap

Nutzung von WFS-Downloaddiensten leicht gemacht. Steffen John

Szenario Wochenende in der Sächsischen Schweiz

Transkript:

OGC / ISO / CEN / DIN Standardisierungen im Geoinformationswesen Vortrag zum GIS-Forum 2008 Messe Erfurt am 12. Juni 2008 1

Was soll in GIS normiert werden? (I) 1. Zustandsbeschreibung -> Erfassung, Verwaltung, Analyse, Präsentation (Modellbildung) -> Fortführung -> Abbildung der Historie (Zeitschema) -> Integration Geodaten und Metadaten im Geschäftsprozess -> Vorgabe von Rahmenbedingungen Modellierungssprache Ableitung von Profilen Ableitung von Katalogen 2

Was soll in GIS normiert werden? (II) 2. Interaktionen -> Austausch von Geodaten über Schnittstellen -> externes Datenmodell -> Dienste (Services) Auffinden und Zugriff auf (u.a.) Rasterdaten Vektordaten Gitterdaten unter Nutzung von Metainformationssystemen und des Internets 3

Was soll in GIS normiert werden? (III) Beschreibung Dienste Service A... with interface 4

Gremien der GIS-Standardisierung Deutschland DDGI, DIN - Deutsches Institut für Normung e.v. Arbeitsausschuss Kartographie und Geoinformation Europa EUROGI, INSPIRE CEN Comité Européen de Normalisation TC 287 weltweit ISO/TC International Organization for Standardization TC211 - Geoinformatics/Geographic Information OGC Open Geospatial Consortium 5

Übersicht Standardisierungsorganisationen Deutschland Europa Welt Standardisierungsgremien DIN M M CEN L ISO L OGC GI- Organisationen Vermessungsorganisationen DDGI M AdV M M EUROGI M Euro Geographics L DGIWG (DIGEST, NATO) FIG, IAG, ISPRS, ICA GSDI IHO Ölindustrie,... M Mitglied L Liaison 6

Begrifflichkeiten ISO verabschiedet Standards CEN / DIN verabschieden Normen OGC / INSPIRE erarbeiten Spezifikationen 7

ISO/TC 211 ISO/TC 211 Geographic information / Geomatics (I) Technisches Komitee innerhalb ISO (International Standardization Organisation) Vertreten sind die nationalen Standardisierungsgremien (DIN für Deutschland) als P-Member (30; abstimmungsberechtigt) und O-Members (31; Beobachter) sowie Liaisons (29; u.a. CEN/TC 287 und OGC). erarbeitet Standards oder Technical Reports zur Beschreibung von GIS und zu deren Nutzung (Services). 8

ISO/TC 211 ISO/TC 211 Geographic information / Geomatics (II) www.isotc211.org Zukünftige Aufgaben Abarbeiten des laufenden Programms Aufbau von Registern (Sammelstellen von Informationen) Entwicklung globaler Standards Unterstützung von Anwendungsinitiativen (z.b. INSPIRE) 50 Normen/Standards in 9 Working groups, darunter 4 zurzeit noch aktiv 9

ISO/TC 211 ISO/TC 211 Geographic information / Geomatics (III) WG 1 (aufgelöst) Rahmenwerk und Refernzmodell WG 2 (aufgelöst) Raumbezogene Datenmodelle und Operatoren Organisation Chairman Olaf Østensen Sitz in Norwegen WG 5 (aufgelöst) Profile und Funktionale Normen WG 3 (aufgelöst) Verwaltung raumbezogener Daten WG 4 Raumbezogene Dienste WG 8 (ruht) Location based services WG 6 Bild- und Raster- daten- verarbeitung WG 7 Informations- gemeinschaften WG 9 Informations- management 10

Open Geospatial Consortium (OGC) internationales (nicht kommerzielles) Konsortium zurzeit 368 Mitglieder aus Industrie, Behörden (Datenprovider), Universitäten AdV ist seit 01.01.2008 stimmberechtigtes Technical Member erarbeitet Spezifikationen zur interoperablen Nutzung von GIS-Daten erarbeitet Interfaces für Geospatial Fusion Services, OGC Web Services, OGC Location Services und OGC Sensor Services 11

Topic 1 Feature Geometry Topic 10 Feature Collections Topic 2 Spatial Reference Systems Topic 3 Locational Geometry Topic 8 Relations between Features Topic 14 Semantics and Info Communities Topic 11 Metadata Topic 9 Quality OGC- Themen Topic 4 Stored Functions and Interpolation Topic 5 The Open GIS Feature Topic 6 The Coverage Type Topic 12 The Open GIS Service Architecture Topic 7 Earth Imagery Topic 13 Catalog Services Topic 15 Image Exploitation Services Topic 16 Image Coordinates Transformation Services 12

13 OGC und ISO (I) Die allgemeine Strategie von OGC zielt in folgende Richtungen: Schaffung leistungsfähiger Schnittstellen zur Nutzung von Geoinformationen Interoperabilität von Hardware, Software, Anwendungen und Daten technologische Wandlung von der bisherigen monolithischen zur verteilten Datenhaltung und Datennutzung Es ist festzustellen, dass die ISO-Standards stärker die Daten und ISO/TC 211 die OGC-Standards dagegen den Zugriff und die Nutzung beschreiben.

OGC und ISO (II) kommerzielle Vermarktung von Geodaten und Technologien soll zu einem sogenannten interoperablen Marktplatz der Geoinformatik führen Nähe von OGC zum ISO/TC 211 Personalunion v.a. in den USA OGC wird die durch das ISO/TC 211 geschaffenen internationalen Standards auf dem Gebiet der Geographischen Informationsverarbeitung kommerziell umsetzen ISO/TC 211 14

Zusammenarbeit OGC ISO/TC 211 ISO ISO-(Basis)Normen ISO-Normen (OGC Beschluss) Referenz Verbesserung (ISO Resolution) OGC Der Markt Essential Model Konsens RFP process Entwicklung Abstract Specification Implementation Specifications Verbesserung Revisionsprozess Implementations (Services) UML ISO/TC 211 15

Zusammenarbeit OGC ISO/TC 211 Zwei Resolutionen des ISO/TC211 zur Zusammenarbeit ISO-OGC: Resolution 95 - Terms of reference for the ISO/TC 211 / OGC co-ordination group (TOCG) Resolution 252 ISO/TC 211 / Open GIS Consortium, Inc. co-ordination group ISO/TC 211 16

Zusammenarbeit OGC ISO/TC 211 OGC-Präsident David Schell: Unsere strategischen Beziehungen zu anderen Standardisierungsorganisationen haben uns geholfen, den besten Kurs bezüglich der technologischen Trends zu steuern, unsere OpenGIS-Spezifikationen zu breiter Akzeptanz zu führen, und sie haben anderen Organisationen geholfen, Lücken zu füllen bei ihrer Annäherung an die Thematik räumlicher Prozesse. Aber vor allem hat unsere Beziehung zu ISO/TC 211 entscheidend dazu beigetragen, ein Modell für die Zusammenarbeit zwischen Industrie-Konsortien und Organisationen für De-Jure-Standards zu entwickeln, und sie hat diesbezüglich einen Präzendenzfall geschaffen... ISO/TC 211 17

CEN TC 287 Geographic Information (I) 1992-1999 (aktiv bis 1995) wurden 6 ENV (europäische Vornormen) and 3 CR (Reports) in vier Working Groups erarbeitet - WG 1 Framework for Standardization in GI - WG 2 Models and Applications for GI - WG 3 Geographic Information Transfer - WG 4 Locational reference systems for GI 18

CEN TC 287 Geographic Information (II) formal verabschiedete Normentwürfe: - Reference Model - Data description - Spatial Schema - Data description - Quality - Data description - Metadata - Data description - Transfer - Referencing - Position - Referencing - Geographic Identifiers - Query and Update 1998 wurden diese als Vornormen verabschiedet und in der Folge durch ISO weiterentwickelt. 19

CEN TC 287 Geographic Information (III) 2003 wieder aktiviert initiiert auch durch INSPIRE (Infrastructure for Spatial Information in Europe) Abstimmung erfolgt zu bestehenden ISO-Standards mittels UAP (unique acceptance procedure - Einstufiges Annahmeverfahren) und zu sich in Entwicklung befindlichen ISO- Standards mittels parallel voting Erarbeitung eigener Profile 20

CEN TC 287 ISO TC 211 (I) vorhandene CEN-Standards werden durch die entsprechenden ISO-Standards abgelöst neue ISO-Standards werden nach Evaluierung ebenfalls für CEN übernommen (automatisch, wenn fünf oder mehr europäische Länder mitgewirkt haben) für europäische GDI werden spezielle Applikationsprofile benötigt Web Map Server Metadaten u.a. ISO/TC 211 21

CEN TC 287 ISO TC 211 (II) Es werden Richtlinien für die Anwendung der Standards und den Aufbau von GDI benötigt. Technischer Report CEN-Standards fließen bei INSPIRE ein. CEN-Standards sind für Europa verbindlich, ISO nicht. ISO/TC 211 22

INSPIRE (I) Initiative der europäischen Kommission mit dem Ziel, eine europäische Geodaten-Basis mit integrierten raumbezogenen Informationsdiensten (GDI) zu schaffen. Verabschiedung einer EU-Richtlinie, die die Mitgliedsstaaten verpflichtet, stufenweise interoperable Geobasisdaten (zunächst zur Topographie) sowie Geofachdaten (zunächst zur Umwelt und Landwirtschaft) bereit zu stellen, sofern solche Daten bereits geführt werden. 23

INSPIRE (II) 24

INSPIRE (III) Beschlussfassungsphase zu INSPIRE wurde geprägt von Auseinandersetzungen der beiden Sichtweisen grundsätzlich kostenlos (wie in den USA) kostenpflichtig (wie in Europa, bei entsprechender Auflösung) 25

INSPIRE (IV) Hauptziele von INSPIRE relevante und harmonisierte Geodaten für eine nachhaltige europäische Umweltpolitik sowie zur allgemeinen Bereitstellung für die Bürger der EU verfügbar machen. Einführung von fachübergreifenden Geoinformations-Diensten auf der Grundlage von vernetzten Datenbanken, die über gemeinsame Standards kommunizieren, um eine Interoperabilität zu gewährleisten. 26

INSPIRE (V) INSPIRE Entwurfsgruppen (Drafting Teams) Zur Erstellung der konkreten Umsetzungsvorgaben (Implementing Rules) wurden Anfang Oktober 2005 Projektgruppen eingerichtet: Metadaten Spezifikation und Harmonisierung von Geodaten Web Services Rechte und Gebühren Überwachung und Reports Damit wurden die Ausführungsbestimmungen für eine EU-Richtlinie vor deren Inkrafttreten erstellt. 27

Aktuell bei INSPIRE 8 Thematic Working Groups (TWG) zu 9 Annex 1-Themen Erarbeitung der Datenspezifikation, welche auf einem generischen konzeptuellen Datenmodell aufbauen, das dem AAA-Modell sehr ähnlich ist. Erarbeitete Spezifikationen der TWG sollen durch CEN übernommen und weiter gepflegt werden. 28

DIN e.v. (I) DIN = Deutsches Institut für Normung e.v. erarbeitet Normen und Standards als Dienstleistung für Wirtschaft, Staat und Gesellschaft privatwirtschaftlich organisiert mit dem rechtlichen Status eines gemeinnützigen Vereins Geschäftssitz seit 1917 in Berlin 1917 Normenausschuss der deutschen Industrie (NADI) 1926 Deutscher Normenausschuss (DNA) 1975 Deutsches Institut für Normung e.v. (DIN) 29

DIN e.v. (II) 1 Absatz 2 der Satzung Das DIN verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke, indem es durch Gemeinschaftsarbeit der interessierten Kreise, zum Nutzen der Allgemeinheit Deutsche Normen oder andere Arbeitsergebnisse, die der Rationalisierung, der Qualitätssicherung, dem Umweltschutz, der Sicherheit und der Verständigung in Wirtschaft, Technik, Wissenschaft, Verwaltung und Öffentlichkeit dienen, aufstellt, sie veröffentlicht und ihre Anwendung fördert. 30

DIN e.v. (III) Als Hauptaufgabe Erarbeitung konsensbasierte Normen markt- und zeitgerecht gemeinsam mit den Vertretern der interessierten Kreise Mitarbeit von rund 26.000 Expertinnen und Experten in ca. 4300 Arbeitsausschüssen DIN als die nationale Normungsorganisation in den europäischen und internationalen Normungsorganisationen auf Grund eines Vertrages mit der Bundesrepublik Deutschland vom 05. Juni 1975 Normungsarbeit des DIN zu fast 90 Prozent europäisch und international ausgerichtet 31

DIN e.v. (IV) 32

DIN e.v. (V) Vertretung für internationale Normung in ISO/TC211 Vertretung für europäische Normung in CEN TC287 33

DIN e.v. (VI) 34

Vielen Dank Für Ihre Aufmerksamkeit! und an Herrn Prof. Dr. Erhard Proß vom BKG, Außenstelle Leipzig, der den Vortrag mit einigen Folien und Anregungen unterstützt hat! 35

Fragen? 36