Bericht über den Geschäftsverlauf Januar bis Dezember Umsatzanstieg um 4% auf 2,2 Mrd. Jahresüberschuss erreicht Spitzenwert des Vorjahres

Ähnliche Dokumente
Analystenkonferenz. der K+S Aktiengesellschaft. 13. März Frankfurt am Main

Zwischenbericht. 1. Halbjahr 2000

Ordentliche. Hauptversammlung. der K+S Aktiengesellschaft. am 9. Mai 2001 in Kassel. Der Mensch. Die Natur. Unsere Welt.

Quartalsbericht 01 03

K+S Gruppe steigert Umsatz im ersten Halbjahr 2013

H U G O B O S S Zwischenbericht Q1 2002

Zwischenabschluss BASF-Gruppe Gewinn- und Verlustrechnung

Zwischenabschluss BASF-Gruppe Gewinn- und Verlustrechnung

Bilanzpresse- und Analystenkonferenz KAMPA AG. Düsseldorf, 2. März 2006

Q Quartalsmitteilung zum 31. März. Umsatz steigt um 12 % auf 550 Mio Ergebnis (EBIT) wächst um 4 % auf 85 Mio Ausblick unverändert

KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG

Free Cashflow 1.652,5 490,5. Netto-Finanzschulden 5.319, ,1 Gearing Ratio in % 58,2 89,8

9-Monatsbericht 2000 der. TTL Information Technology AG, München. Konzernabschluss nach IAS. für den Zeitraum vom 01. Januar bis 30.

Software AG Finanzinformationen Q1 / 2016

Bilanzpressekonferenz am 14. März 2002 in Frankfurt am Main

Bilanzpressekonferenz am 15. März 2001 in Frankfurt am Main

1Konzernabschluss. Die Angaben sind vorläufig und wurden vom Aufsichtsrat noch nicht gebilligt bzw. festgestellt.

Bei weiterhin rückläufigen Baugenehmigungszahlen hält die angespannte Wettbewerbs- und Preissituation an.

CFC Industriebeteiligungen AG. Konzernabschluss nach HGB III. Quartal GJ 2010

Vorläufiger Konzern abschluss 2016 >

Pilkington Deutschland AG Gelsenkirchen

1r Die Angaben sind vorläufig und wurden vom Aufsichtsrat noch nicht gebilligt bzw. festgestellt.

Quartalsbericht. 1. Januar 31. März 2003

PRESSEMELDUNG. Pfeiffer Vacuum gibt das Ergebnis für das Geschäftsjahr 2014 bekannt

Quartalsbericht 1. Quartal 2006

Software AG Finanzinformationen Q3 / 2016

Software AG Finanzinformationen Q2 / 2017

Software AG Finanzinformationen Q3 / 2017

Software AG Finanzinformationen Q4 / 2017

Vorläufiger Konzern abschluss 2015 >

KONZERN ABSCHLUSS

Konzernabschluss Seite

Investorenpräsentation. 25. Juli 2013, Zwischenbericht zum 30. Juni 2013

Software AG Finanzinformationen Q1 / 2017

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung der ALNO Aktiengesellschaft, Pfullendorf, für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2014

SALZ IST LEBEN - DIE SÜDWESTDEUTSCHE SALZWERKE AG BERICHTET AUS

Konzernabschluss

Q Quartalsmitteilung zum 30. September 2016

Pressekonferenz. der K+S Aktiengesellschaft. am 17. März in Frankfurt am Main

Ergebnis pro Aktie verwässert in EUR 0,17 0,19. Anzahl der Mitarbeiter am Ende der Periode EBIT Marge 7,2% 7,1% Ergebnis Marge 4,6% 5,4%

Software AG Finanzinformationen Q4 / 2018

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember der Bayer CropScience Aktiengesellschaft, Monheim am Rhein

Vorläufiger Konzernabschluss 2017

Fielmann Konzern Zwischenmitteilung zum 30. September 2018

Quartalsbericht. 1.Januar 30. September 2002

Software AG Finanzinformationen Q3 / 2018

MERCK MILLIPORE. Entwicklung der Umsatzerlöse sowie der Ertragslage

QUARTALSMITTEILUNG. zum

Ergebnis pro Aktie verwässert in EUR 0,13 0,17. Anzahl der Mitarbeiter am Ende der Periode EBIT Marge 3,5% 7,2% Ergebnis Marge 2,6% 4,6%

SIEMENS. KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert) Berichtszeitraumende 30. Juni 2008 und 2007 (drei und neun Monate)

Konzernabschluss der ElringKlinger AG

Ahlers AG, Herford. ISIN DE und DE ZWISCHENBERICHT

A. Konzernabschluss der Alfmeier Präzision AG

in TEUR

Vorläufiger Konzernabschluss 2018

S&T meldet starkes Umsatzwachstum im ersten Quartal 2003

Wirecard Technologies GmbH, Aschheim Bilanz zum 31. Dezember 2017

// KONZERN- ABSCHLUSS

Schaeffler Gruppe auf einen Blick

Vorläufiger. Die Angaben sind vorläufig und wurden vom Aufsichtsrat noch nicht gebilligt bzw. festgestellt.

1. QUARTAL 2017 QUARTALSMITTEILUNG ZUM 31. MÄRZ Ihr starker IT-Partner. Heute und morgen.

Umsatzerlöse ,6 % Operatives Ergebnis (EBIT) ,0 % Marge (in % der Umsatzerlöse) 9,8 % 9,0 %

SIEMENS. KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert)

MASTERFLEX SE QUARTALSMITTEILUNG 1/2018 CONNECTING VALUES

KAMPA AG, Minden/Westfalen Wertpapier-Kenn-Nummer: Quartalsbericht per 30. September 2006

Übungen Kennzahlenrechnung

Sehr geehrte Aktionärinnen, sehr geehrte Aktionäre,

Dräger-Konzern mit leichtem Zuwachs bei Umsatz und operativem Ergebnis

Quartalsbericht 1. Quartal 2007

ZWISCHENBERICHT 1. Halbjahr

Software AG Finanzinformationen Q1 / 2018

QUARTALSMITTEILUNG ZUM

Mai Präsentation Q und Ausblick

Konzernzwischenbericht 6M der InVision AG zum 30. Juni 2017 gemäß IFRS und 315a HGB sowie Konzernlagebericht nach 315 HGB (verkürzt/ungeprüft)

Benteler-Gruppe mit Umsatz auf Vorjahresniveau

Technology & Services. Quartalsbericht. Competence in Industrial Automation and Automotive Electronics

Quartalsbericht 3. Quartal 2008

Übersicht Umsatz- und Finanzkennzahlen 1. Quartal 2005/06 ( )

Liquide Mittel

Halbjahresbericht

Jahresabschluss und Lagebericht 2013

Umsatz steigt um 4% auf 643 Mio

Schaeffler Gruppe auf einen Blick

AKTIVA Immaterielle Vermögenswerte (1) Geschäfts- oder Firmenwert (2)

Schaeffler Gruppe auf einen Blick

Quartalsbericht 1. Quartal 2008

Angepasste Werte 2013 und Jahre

in TEUR

Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Gesamtergebnisrechnung Entwicklung des Eigenkapitals Kapitalflussrechnung

HIT International Trading AG, Berlin. Zwischenbericht über das 1. Halbjahr 2005

Übungen Strukturbilanz, Kapitalflussrechnung und Kennzahlen

Ergebnisse des ersten Quartals 2018 Salzgitter,

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung vom bis nach IFRS

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember der Bayer CropScience Aktiengesellschaft, Monheim am Rhein

DATAGROUP IT Services Holding AG

Quartalsbericht 1. bis 3. Quartal 2006

Konzernabschluss 2017 der PCC-Gruppe gemäß IFRS

QUARTALSMITTEILUNG. 1. Quartal 2017

Schaeffler Gruppe auf einen Blick

Transkript:

Bericht über den Geschäftsverlauf Umsatzanstieg um 4% auf 2,2 Mrd. Jahresüberschuss erreicht Spitzenwert des Vorjahres Dividendenerhöhung auf 1,00 vorgeschlagen Salz-Joint Venture von EU-Kommission genehmigt Ausblick für das Jahr 2002 insgesamt günstig

Bericht über den Geschäftsverlauf K+S Gruppe 4. Quartal Veränderung 2001 2000 absolut % Umsatz Mio. t 506,9 548,3 41,4 8 Kali- und Magnesiumprodukte Mio. t 214,9 238,4 23,5 10 COMPO Mio. t 83,6 71,3 12,3 17 fertiva Mio. t 132,5 168,7 36,2 21 Salz Mio. t 49,9 39,7 10,2 26 Entsorgung und Recycling Mio. t 15,5 18,4 2,9 16 Dienstleistungen und Handel Mio. t 10,5 11,8 1,3 11 Ergebnis der Betriebstätigkeit (EBIT) Mio. t 11,9 22,1 10,2 46 Ergebnis vor Ertragsteuern Mio. t 14,9 20,6 5,7 28 Jahresüberschuss Mio. t 18,2 18,9 0,7 4 Investitionen Mio. t 46,7 61,2 14,5 24 Jahresüberschuss/Aktie t 0,42 0,45 0,03 7 DVFA-Ergebnis 1) Mio. t 7,2 15,1 7,9 52 DVFA-Ergebnis/Aktie t 0,17 0,36 0,19 53 K+S Gruppe Januar bis Dezember Veränderung 2001 2000 absolut % Umsatz Mio. t 2.179,4 2.087,9 91,5 4 Kali- und Magnesiumprodukte Mio. t 967,4 963,2 4,2 0 COMPO Mio. t 436,2 331,6 104,6 32 fertiva Mio. t 500,2 552,2 52,0 9 Salz Mio. t 165,1 114,9 50,2 44 Entsorgung und Recycling Mio. t 63,5 76,8 13,3 17 Dienstleistungen und Handel Mio. t 47,0 49,2 2,2 4 Ergebnis der Betriebstätigkeit (EBIT) Mio. t 120,6 126,8 6,2 5 Ergebnis vor Ertragsteuern Mio. t 121,1 130,4 9,3 7 Jahresüberschuss Mio. t 118,3 119,8 1,5 1 Investitionen Mio. t 157,9 141,7 16,2 11 Mitarbeiter am 31.12. Anzahl 9.775 9.402 373 4 Jahresüberschuss/Aktie t 2,73 2,72 0,01 0 DVFA-Ergebnis 1) Mio. t 70,2 87,2 17,0 19 DVFA-Ergebnis/Aktie t 1,62 1,98 0,36 18 1) Die DVFA hat im Mai 2001 die Ermittlungsmethode für das DVFA-Ergebnis geändert: Die Erträge aus der Auflösung des passiven Unterschiedsbetrags aus der Kapitalkonsolidierung sind, im Gegensatz zur bisherigen Ermittlungsmethode, nicht mehr zu bereinigen. Die Vorjahreswerte wurden entsprechend angepasst. 2 Abgebildetes Produkt auf der Titelseite: Blaukorn Nitrophoska spezial

Weiteres Umsatzwachstum Im Geschäftsjahr 2001 haben wir unseren Umsatz trotz sehr ungünstiger Bedingungen, insbesondere für die Stickstoffdüngemittel der fertiva, erneut ausgebaut. Mit 2.179,4 Mio. t lag der Umsatz um 91,5 Mio. t bzw. 4% über dem Vorjahreswert. Vom Umsatzanstieg resultierte mit 75,9 Mio. t ein großer Teil aus den Akquisitionen in den Geschäftsbereichen COMPO sowie Salz. Aber auch in unserem klassischen Geschäft erzielten wir insgesamt ein Plus: Hier profitierten wir vor allem von den witterungsbedingt stärkeren Auftausalzlieferungen für den Winterdienst. EBIT auf hohem Niveau Das Ergebnis der Betriebstätigkeit (EBIT) ist mit 120,6 Mio. t nahe an den Spitzenwert des Vorjahres (126,8 Mio. t) herangekommen. Einen deutlichen Ergebnisanstieg erzielte der Geschäftsbereich Salz, der vom starken Auftausalzgeschäft begünstigt war. Dagegen konnten, wie erwartet, im Entsorgungsgeschäft und auch im Geschäftsbereich Kali- und Magnesiumprodukte die hohen Vorjahreswerte nicht wiederholt werden. Das Finanzergebnis ist mit 0,5 Mio. t deutlich niedriger ausgefallen (2000: 3,7 Mio. t). Grund hierfür ist das gesunkene Zinsergebnis. Dieses ist insbesondere wegen des geringeren Geldbestandes aufgrund der Finanzierung unserer Akquisitionen sowie der niedrigeren Zinssätze zurückgegangen. Das Ergebnis vor Ertragsteuern unterschritt mit 121,1 Mio. t den Vorjahreswert um 9,3 Mio. t bzw. 7%. Als Folge der niedrigeren Steuerzahlungen erreichte der Jahresüberschuss mit 118,3 Mio. t nahezu den hohen Wert des Vorjahres (119,8 Mio. t). Der Jahresüberschuss je Aktie lag mit 2,73 t sogar geringfügig über dem Niveau des Jahres 2000 (2,72 t/ Aktie), da die durchschnittliche Anzahl der ausstehenden dividendenberechtigten Aktien mit 43,4 Mio. Stück etwas niedriger war als im Vorjahr (44,1 Mio. Stück). Am 31. Dezember 2001 hielten wir 1.717.125 Stück eigene Aktien bzw. 3,8% des Grundkapitals. Der durchschnittliche Erwerbspreis lag bei 18,42 t je Aktie. Dividendenerhöhung vorgeschlagen Wir werden der Hauptversammlung vorschlagen, die Dividende für das Jahr 2001 auf 1,00 t je Aktie anzuheben; dies wäre eine Steigerung um 18% gegenüber dem Vorjahr. Kapitalflussrechnung 2001 2000 zum 31.12. in Mio. t in Mio. t Jahresüberschuss 118,3 119,8 Zu-/Abschreibungen auf Anlagevermögen 128,7 127,1 Sonstige zahlungsunwirksame Posten 22,4 5,5 Brutto-Cashflow 224,6 241,4 Veränderung Working Capital 20,8 48,5 Ergebnis aus Anlagenabgängen 1,0 5,1 Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit 202,8 284,8 Zahlungen aus Anlagenzu-, -abgängen und Akquisitionen 217,9 230,7 Cashflow aus Investitionstätigkeit 217,9 230,7 Kapitalherabsetzung 1) 0,0 69,4 Dividendenzahlungen 37,6 25,6 Sonstige Finanzierungsmaßnahmen 7,2 8,2 Cashflow aus Finanzierungstätigkeit 44,8 86,8 Zahlungswirksame Veränderung der Finanzmittel 59,9 32,7 Übrige Posten 0,6 1,3 Änderung des Bestands an Finanzmitteln 59,3 34,0 1) Einziehung von eigenen Aktien. Erneut hoher Brutto-Cashflow Im Jahr 2001 erwirtschafteten wir mit 224,6 Mio. t erneut einen hohen Brutto-Cashflow. Durch die akquisitionsbedingt höhere Mittelbindung im Working Capital fiel der Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit niedriger aus. Die aus dem operativen Geschäft erwirtschafteten Mittel reichten nicht ganz, um neben den relativ hohen Investitionen auch die Akquisitionen zu finanzieren. Unter Berücksichtigung der Finanzierungstätigkeit ergab sich für das Jahr 2001 eine Abnahme des Bestands an Finanzmitteln um 59,3 Mio. t. 3

Bericht über den Geschäftsverlauf Kali- und Magnesiumprodukte Der Absatz unserer Düngemittelprodukte unterschritt geringfügig das hohe Niveau des Jahres 2000. Die Tierkrankheiten BSE und MKS sowie die ungünstigen Witterungsbedingungen beeinträchtigten den Düngemittelabsatz. Dagegen entwickelte sich das Geschäft mit Industrieprodukten erneut besser; insbesondere aufgrund einer verstärkten Marktbearbeitung in Europa. Der Umsatz des Geschäftsbereichs ist geringfügig auf 967,4 Mio. t gestiegen. Wesentlich war hier die Verschiebung des Produktportfolios zum höherpreisigen Kaliumsulfat sowie zum Industriekali. Auch verbesserte Erlöse unterstützten den guten Umsatzverlauf. Das EBIT erreichte mit 66,9 Mio. t nicht das hohe, auch durch niedrigere Energiekosten begünstigte Vorjahresniveau. COMPO Das Hobbygeschäft ist im Berichtsjahr deutlich gewachsen, auch unterstützt durch die Akquisitionen Algoflash und Gesal. Durch diese Zukäufe wurde das Portfolio mit bekannten Marken gestärkt. Auch der Profibereich konnte weiter ausgebaut werden. Der erwartete leicht rückläufige Absatz bei Spezial-Mineraldüngern wurde durch die positive Entwicklung der neuen, stickstoffinhibierten ENTEC-Düngemittel mehr als ausgeglichen. Der Umsatz legte im Jahr 2001 um fast ein Drittel auf 436,2 Mio. t zu. Von dem Anstieg um 104,6 Mio. t waren 59,7 Mio. t konsolidierungsbedingt. Das EBIT verfehlte wegen der Einmalkosten bei der Integration der Akquisitionen sowie gestiegener Rohstoffaufwendungen den Wert des Vorjahres. fertiva Die sehr ungünstige Witterung in Westeuropa während der Frühjahrssaison sowie die BSE- und MKS- Problematik dämpften im Jahr 2001 die Nachfrage nach Stickstoffeinzel- und Mehrnährstoffdüngern. Außerdem waren viele Kunden zum Saisonende im Herbst 2001 noch gut bevorratet, so dass die Voreinlagerungen geringer ausfielen. Der Umsatz unterschritt mit 500,2 Mio. t den Vorjahreswert um 9%. Verbesserte Erlöse haben den mengenbedingten Rückgang zum Teil kompensiert. Das EBIT der fertiva betrug 0,6 Mio. t; der darüber hinaus erwirtschaftete Ergebnisbeitrag stand entsprechend den vertraglichen Regelungen letztmalig der BASF zu. Umsatz nach Geschäftsbereichen 2001 2000 Mio. t Mio. t Kali- und Magnesiumprodukte 967,4 963,2 COMPO 436,2 331,6 fertiva 500,2 552,2 Salz 165,1 114,9 Entsorgung und Recycling 63,5 76,8 Dienstleistungen und Handel 47,0 49,2 K+S Gruppe 2.179,4 2.087,9 Salz Das deutliche Wachstum unseres Salzgeschäfts wurde vor allem von der starken Nachfrage nach Auftausalz getragen. Zusätzlich wirkte sich die erstmalige ganzjährige Einbeziehung des Salzgeschäfts der Frisia Zout B.V., die größtenteils an die Industrie liefert, positiv aus. Insgesamt stieg der Umsatz damit gegenüber dem Vorjahr um 50,2 Mio. t bzw. 44% auf 165,1 Mio. t; der akquisitionsbedingte Effekt betrug 16,2 Mio. t. Das EBIT stieg deutlich auf 27,5 Mio. t. Entsorgung und Recycling Die Beseitigungsmengen in den Untertage-Deponien erreichten wie erwartet nicht das Spitzenvolumen des Vorjahres, da ein Großprojekt der Altlastensanierung im Jahr 2001 abgeschlossen wurde. Die Verwertungsmengen konnten dagegen aufgrund verstärkter Marktdurchdringung im europäischen Ausland gesteigert werden. Ebenso wurde das Recyclinggeschäft verbessert. Der Umsatz des Geschäftsbereichs lag mit 63,5 Mio. t um 17% unter Vorjahr und das EBIT mit 11,2 Mio. t um 55%. Diese Entwicklung ist auf den schwächeren Verlauf des untertägigen Beseitigungsgeschäftes zurückzuführen. 4

Dienstleistungen und Handel Zuwächse im Handelsgeschäft mit Winterdienstprodukten und ein günstiger Geschäftsverlauf bei der Granulierung des Tierhygieneprodukts Catsan führten zu Umsatzsteigerungen. Bei unseren IT-Beraterleistungen erreichten wir den Vorjahresumsatz, während das Logistikgeschäft etwas schwächer verlief. Insgesamt erreichte der Umsatz des Geschäftsbereichs 47,0 Mio. t gegenüber 49,2 Mio. t im Vorjahr. Der Anstieg des EBIT um 46% auf 14,9 Mio. t ist insbesondere auf den gestiegenen Ergebnisbeitrag unserer IT-Aktivitäten aus Dienstleistungen innerhalb der K+S Gruppe zurückzuführen. EBIT nach Geschäftsbereichen Höhere Investitionen Im Jahr 2001 haben wir mit 157,9 Mio. t insgesamt 16,2 Mio. t mehr in Sachanlagen und immaterielle Vermögensgegenstände investiert als im Vorjahr. Zwei Großprojekte standen im Mittelpunkt: Zum einen die Produktionsanlage für die Düngemittelspezialität Kieserit am Standort Sigmundshall; diese war mit 42 Mio. t das größte Einzelprojekt des Jahres 2001. Zum anderen der Neubau für unsere Unternehmensleitung in Kassel. Des Weiteren haben wir die Kapazität für das Industriekaliprodukt Kaliumchlorid 99% erhöht. Zwei Logistikprojekte für das COMPO- Geschäft sowie die Vorarbeiten für die Erschließung eines neuen Solfeldes der Frisia Zout B.V. wurden begonnen. Mitarbeiter Gegenüber dem Vorjahr wuchs die Mitarbeiterzahl um 373 Personen. Der Anstieg ist auf die Vergrößerung des Konsolidierungskreises, die Umwandlung befristeter in unbefristete Arbeitsverhältnisse sowie auf das erweiterte Ausbildungsengagement zurückzuführen. Am 31. Dezember 2001 beschäftigten wir weltweit 9.775 Mitarbeiter. Auch im Jahr 2001 haben wir unsere Mitarbeiter am Unternehmenserfolg beteiligt. Die Jahresprämie betrug 145% (2000: 150%) eines Monatsentgeltes. Außerdem wurden den Mitarbeitern der inländischen Gruppengesellschaften erneut Belegschaftsaktien zu günstigen Bedingungen angeboten. Veränderung im Vorstand der K+S AG Herr Markus Haug hat zum 31. Oktober 2001 in beiderseitigem Einvernehmen das Unternehmen verlassen. 2001 2000 Mio. t Mio. t Kali- und Magnesiumprodukte 66,9 77,2 COMPO 19,7 21,8 fertiva 0,6 0,3 Salz 27,5 4,8 Entsorgung und Recycling 11,2 24,6 Dienstleistungen und Handel 14,9 10,2 Überleitung* 20,2 12,1 K+S Gruppe 120,6 126,8 *Die Angaben zu den Geschäftsbereichen werden vor Konsolidierung dargestellt. Aufwendungen und Erträge, die den Geschäftsbereichen nicht zuordenbar sind, werden gesondert erfasst. Beide Effekte werden in der Zeile Überleitung zusammengefasst und führen zu den Gruppenzahlen. Die Vorjahreszahlen wurden entsprechend angepasst. esco - european salt company Die EU-Wettbewerbsbehörde hat am 10. Januar 2002 die Gründung des Salz-Joint Ventures esco - european salt company genehmigt. Mit der Genehmigung sind keine Auflagen verbunden. Die erforderlichen Schritte zur Zusammenführung der Geschäfte wurden unverzüglich eingeleitet. esco wird ab 1. Januar 2002 als Gemeinschaftsunternehmen quotal in den Konzernabschluss der K+S Gruppe einbezogen. Entsprechend unserem Kapitalanteil gehen die Vermögensgegenstände und Schulden der esco zu 62% in unsere Konzernbilanz ein. Die Gewinn- und Verlustrechnung der K+S Gruppe wird die entsprechenden prozentualen Anteile der einzelnen Posten enthalten. 5

Bericht über den Geschäftsverlauf Ausblick Nach unserer Einschätzung werden in unserem wichtigsten Markt Europa größtenteils günstige Rahmenbedingungen herrschen. Im Geschäftsbereich Kali- und Magnesiumprodukte rechnen wir für die Kali-Spezialsorten im Jahr 2002 wieder mit einer höheren Nachfrage, da der Kaliverbrauch in Europa im Jahr 2001 deutlich niedriger war, als es der langfristigen Marktentwicklung entspricht. Bei Kaliumchlorid wie auch bei Kaliumsulfat erwarten wir allerdings einen verstärkten Wettbewerb. Das Geschäft mit Industrieprodukten wollen wir ausbauen; hier können sich allerdings konjunkturelle Abschwächungen auswirken. Der Geschäftsbereich COMPO geht mit einer ambitionierten Umsatz- und Ergebnisplanung in das Jahr 2002. Insgesamt planen wir eine weitere Umsatzsteigerung. Entfallende Einmalkosten, Synergieeffekte im Bereich Algoflash, Preis- und Mengensteigerungen sowie ein straffes Kostenmanagement sollten zu einer Erhöhung des Ergebnisses führen. Im Geschäftsbereich fertiva wird sich das Geschäft auch aufgrund geringerer Verfügbarkeiten von Produktionsmengen abschwächen. Während in Europa die Nachfrage nach stickstoffhaltigen Düngemitteln etwas nachlässt, gehen wir von einem steigenden Bedarf für die Überseemärkte aus. Der bestehende Angebotsüberhang bei Harnstoff belastet die weltweite Markt- und Preissituation. Im Jahr 2002 werden wir erstmals am fertiva-ergebnis beteiligt sein. Im Salzgeschäft rechnen wir mit einem guten Verlauf. Wir sind zuversichtlich, dass wir die mit unserem Salz- Joint Venture verbundenen Zielsetzungen realisieren und dass sich spätestens 2003 durch Optimierungen unserer Organisation und Strukturen vielfältige Synergien zur Ergebnissteigerung entfalten werden. Bei Entsorgung und Recycling haben wir nach dem Spitzenjahr 2000 im Berichtsjahr wieder das Normalniveau erreicht und gehen im Jahr 2002 von der Fortsetzung des Geschäfts auf dem erreichten Mengenund Umsatzniveau aus. Bei unseren Dienstleistungs- und Handelsaktivitäten sind wir aufgrund der guten Nachfrage in fast allen Bereichen für das Jahr 2002 optimistisch. Die Vernetzung unserer neueren Geschäftsbereiche mit unseren klassischen Tätigkeitsfeldern bietet uns im Vergleich zum Wettbewerb sehr gute Voraussetzungen auf den Märkten sowie auf der Kostenseite, um auch künftig als K+S Gruppe erfolgreich zu sein. Hierzu sollen auch Investitionen beitragen, die unsere Substanz und Ertragskraft weiter stärken und die neben Akquisitionen und Kooperationen wichtige Bausteine für unser angestrebtes kontrolliertes Wachstum sein werden. Kassel, im März 2002 K+S Aktiengesellschaft Der Vorstand Zukunftsbezogene Aussagen Dieser Bericht enthält Angaben und Prognosen, die sich auf die zukünftige Entwicklung der K+S Gruppe und ihrer Gesellschaften beziehen. Die Prognosen stellen Einschätzungen dar, die wir auf Basis aller uns zum jetzigen Zeitpunkt zur Verfügung stehenden Informationen getroffen haben. Sollten die den Prognosen zugrunde gelegten Annahmen nicht eintreffen, können die tatsächlichen Ergebnisse von den zurzeit geschilderten Erwartungen abweichen. 6

Jahresabschluss K+S Gruppe (Kurzfassung) Gewinn- und 4. Quartal Januar bis Dezember Verlustrechnung (Mio. t) 2001 2000 2001 2000 Umsatz 506,9 548,3 2.179,4 2.087,9 Herstellungskosten 343,9 369,6 1.474,8 1.417,9 Bruttoergebnis vom Umsatz 163,0 178,7 704,6 670,0 Vertriebskosten 1) 125,1 133,2 527,9 495,0 Allgemeine Verwaltungskosten 19,0 4,8 54,8 34,2 Forschungskosten 3,2 7,0 13,6 14,8 Sonstige betriebliche Erträge 62,4 54,9 135,1 118,9 Sonstige betriebliche Aufwendungen 66,2 66,5 122,8 118,1 Ergebnis der Betriebstätigkeit 11,9 22,1 120,6 126,8 Finanzergebnis 2,9 1,5 0,5 3,6 Ergebnis vor Ertragsteuern 14,8 20,6 121,1 130,4 Ertragsteuern 3,4 1,7 2,8 10,6 Jahresüberschuss 18,2 18,9 118,3 119,8 1) Inklusive Frachtkosten Bilanz (Mio. t) 31.12.2001 31.12.2000 Anlagevermögen 667,0 631,3 Vorräte 239,1 187,1 Forderungen 480,4 505,1 Eigene Anteile 31,6 36,7 Sonstige Wertpapiere 69,9 100,5 Kasse, Guthaben bei Kreditinstituten 113,0 119,4 Umlaufvermögen 934,0 948,8 Aktiva 1.601,0 1.580,1 Gezeichnetes Kapital 115,2 115,2 Kapitalrücklage 1) 0,0 70,9 Rücklage für eigene Anteile 31,6 36,7 Andere Gewinnrücklagen/ Bilanzgewinn 310,8 225,0 Eigenkapital 457,6 447,8 Sonderposten mit Rücklageanteil 1,6 17,5 Unterschiedsbetrag aus der Kapitalkonsolidierung 58,4 74,3 Rückstellungen 712,0 699,9 Verbindlichkeiten 371,4 340,6 Passiva 1.601,0 1.580,1 1) Im Jahr 2001 ist der Goodwill aus dem Erwerb der Algoflash S.A. mit der Kapitalrücklage verrechnet worden 7

Kontakt K+S Aktiengesellschaft Bertha-von-Suttner-Straße 7 34131 Kassel Tel.: 05 61 / 93 01-0 Fax: 05 61 / 93 01-17 53 http://www.k-plus-s.com Investor Relations Tel.: 05 61 / 93 01-16 87 Fax: 05 61 / 93 01-24 25 E-Mail: investor-relations@k-plus-s.com Kommunikation Tel.: 05 61 / 93 01-17 22 Fax: 05 61 / 93 01-16 66 E-Mail: pr@k-plus-s.com Finanzkalender Termine Hauptversammlung 2002, Kassel 08.05.2002 Zwischenbericht zum 31. März 2002 08.05.2002 Dividendenausschüttung 10.05.2002 Zwischenbericht zum 30. Juni 2002 09.08.2002 Zwischenbericht zum 30. September 2002 Nov. 2002 Presse- und Analystenkonferenz, Frankfurt Nov. 2002 Hauptversammlung 2003, Kassel 07.05.2003 K+S Aktiengesellschaft Postfach 10 20 29 34111 Kassel www.k-plus-s.com