Ergebnisse des zweiten Monitoringzyklus für die Wupper. LANUV FB 55 Dipl.- Biol. Jochen Lacombe

Ähnliche Dokumente
Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Monitoring und Monitoringergebnisse Aktivitäten des LANUV. Dipl.-Biol. Jochen Lacombe LANUV FB 55

Die zweite Phase des Zustandsmonitoring Interpretation der Ergebnisse, Zusammenhänge, Einflussgrößen, Handlungshinweise Dr.

Zustand der Oberflächengewässer

Ergebnisse des 2. Monitoringzyklus ( ) für die Einzugsgebiete Eifelrur, südl. Maaszuflüsse, Ahr und Kyll

Infoveranstaltung zum Bewirtschaftungsplan

Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Gebietsforum Niers-Schwalm-Maaszuflüsse Biologisches Monitoring - Stand und erste neue Monitoringergebnisse

Ökologischer Zustand und ökologisches Potential der Oberflächengewässer

Bewertung der Fließgewässer nach WRRL Biologische Bewertungsverfahren. Vortrag: Dipl.-Geogr. Ingo Nienhaus

18. FGM-Symposium beim Wupperverband Gebietsforum Wupper der Bezirksregierung Düsseldorf

Stand der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Hydromorphologische Maßnahmen und Flächenakquise

4.2 PE_SIE_1100: Agger bis Staustufe Ehreshoven 2 / Sülz

_für die Region. Herzlich willkommen in der Bezirksregierung Münster. Klaus Engelberg, Schnittstelle Ökologie

Bewertung der Fließgewässer nach WRRL Biologische Bewertungsverfahren. Vortrag: Dipl.-Geogr. Frauke Kramer

Fachliche Grundlagen für den 2. Bewirtschaftungsplan

Mulde. Gewässerbeschreibung

Entwicklungen bei prioritären Stoffen mit besonderem Blick auf die ubiquitären Stoffe

Bewertung der Fließgewässer nach WRRL Biologische Bewertungsverfahren. Vortrag: Dr. Andreas Müller

Stoff-Monitoring Wupperverband. Ergebnisse des ersten Jahres

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie

MaPro Abwasser

Runder Tisch Abwasser im Kreis Steinfurt. Heinz Wieching Untere Wasserbehörde

Bericht aus der Planungseinheit

MaPro Abwasser

Ökologische Fließgewässerbewertung nach WRRL Thomas Korte (Emschergenossenschaft/Lippeverband)

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Monitoring im Regierungsbezirk Oberfranken Vorstellung der Monitoringergebnisse

4.4 PE_SIE_1300: Wahnbach, Bröl

Ergebnisse der Umsetzung der WRRL in den drei Planungseinheiten der Wupper

MaPro Abwasser

Verschlechterungsverbot (neue) Anforderungen an die Begründung von Zulassungsentscheidungen erste Erfahrungen aus Sicht einer Oberen Wasserbehörde

Wasserwirtschaftsamt Kempten. Regierung von Schwaben. Monitoring Seen. Augsburg, den 27. März Dirk Klos WWA Kempten

4.4 PE_ERF_1300: Rotbach

Kommunale Kläranlagen im Regierungsbezirk Köln Sanierungs- und Ertüchtigungsbedarf

Monitoring und Zustand der Seen und Talsperren

Die Novellierung der Oberflächengewässerverordnung. - Konsequenzen für die Einstufung der Gewässer -

Auswertung Ergebnisse 2014 und 2015

Bewertungsverfahren und Überblick zu den Monitoringergebnissen Fließgewässer

- oberirdischen Gewässer -

Beschreibung, Ursachen, Maßnahmen - in stofflicher Hinsicht

4 Planungseinheiten-Steckbriefe

4.4 PE_RUR_1300: Wurm

Saale. Gewässerbeschreibung

Der Habitatindex als Brückenschlag zwischen Gewässerstruktur und biologischer Bewertung

EU-Wasserrahmenrichtlinie Regionales Wasserforum im Planungsraum Unterer Main Informationsaustausch

Monitoring an der Wupper. und. Ausblick auf die Maßnahmenplanung

4.2 PE_ERF_1100: Bördengewässer

Herzlich willkommen zum. Gebietsforum Rheingraben-Nord

Wo stehen wir? Bewirtschaftungszyklus Umsetzung & Gewässeruntersuchung

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie... und ihre Umsetzung im Donaugebiet. Deggendorf, 23. Juli 2005

Vorstellung des Bewirtschaftungsplans und des Maßnahmenprogramms

4.4 PE_RHE_1300: Rechte Rheinzuflüsse Düsseldorf-Duisburg

WRRL Rheinland-Pfalz auf dem Weg. Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Dipl. Ing.

Gewässermonitoring in Baden-Württemberg Nutzen für alle. Burkhard Schneider Abteilung 4 Wasser

Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Übersicht über den aktuellen Sachstand -

Erstbeobachtung. 1 Jahr 5 Jahre 2 Jahre* 1x / Monat

3 Chemisch-physikalische Parameter und prioritäre Stoffe

Wo stehen wir? Bewirtschaftungszyklus Umsetzung & Gewässeruntersuchung

EU-Wasserrahmenrichtlinie

Wasserkörperdatenblatt Stand Dezember 2016

von Muldestausee bis Einmündung Freiberger Mulde kiesgeprägte Tieflandflüsse km² Fließgewässerlänge in Sachsen-Anhalt: 11

Kooperatives Gewässermonitoring

1. Runder Tisch Bigge obere Lenne Bezirksregierung Arnsberg, Joachim Drüke

Belastung der Gewässer mit Mikroschadstoffen in Gewässern NRW s RB Detmold

Erreichen wir die Ziele der Wasserrahmenrichtlinie

Schutter/Schwarzwald. Monitoring im WK bis 2018

Gewässerüberwachung nach WRRL als Teil des Gewässerkundlichen Messwesens

EG-Wasserrahmenrichtlinie Was ist das und wo stehen wir?

Stand der Umsetzung der WRRL

Kartendienst Übersicht der Oberflächenwasserkörper zur Umsetzung der EG-WRRL. Inhalte und Attribute

Aktualisierung der Bestandsaufnahme 2013 Ergebnisse

Stand des Prozesses zur Überprüfung der Wasserrahmenrichtlinie aus deutscher Sicht

Wasserkörper: Darmbach/Darmstadt DEHE_

Wo stehen wir? Bewirtschaftungszyklus Umsetzung & Gewässeruntersuchung

Wasserkörperdatenblatt Stand November 2012

überblicksweisen Überwachung Überwachungszeitraum der überblicksweisen Überwachung 1. Biologische 2 Jahre nach Ende Erstbeobachtung

Anhang Zustand Solothurner Gewässer_Inhalt_def.indd :15

Wasserkörper: Untere Drusel DEHE_

Bedeutung der Gewässerstruktur für die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie

Herzlich willkommen zum Arbeitsgespräch Naturschutz

4 Planungseinheiten-Steckbriefe

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Brandenburg und seine Gewässer. Wo stehen wir?

GEK Obere Havel Teil 1b Abschnittsblätter

Guter ökologischer Zustand oder gutes ökologisches Potenzial Vergleich von Renaturierungsmaßnahmen an natürlichen und erheblich veränderten Gewässern

Stoffeinträge in die Gewässer und deren Auswirkungen auf die Gewässerökologie

Überwachung der Gewässer (Monitoring)

W U P P E R V E R B A N D. Informationsveranstaltung am zur Bestandserfassung im Rahmen der Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie

Umsetzung der EU- Wasserrahmenrichtlinie (Hydromorphologie) in der Planungseinheit Untere Wupper

4.2 PE_RHE_1100: Rheinzuflüsse LINEG u. Lippeverband

ÖKOLOGISCHER ZUSTAND DER FLIESSGEWÄSSER RP

2. Fachgespräch zum Projekt: Eutrophierungsbedingte Defizite in Tieflandfließgewässern: Ursachen- und Wirkungszusammenhänge

Die EG-Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie - Stand der Umsetzung im Wupperverbandsgebiet

Bewertung des MaPro Abwasser und Ausblick auf ein neues Monitoring-Programm

Das ökologische Potenzial der Schunter nach EG-WRRL

Hochwasserrisikomanagementplan Maßnahmenbeispiele vom technischen Hochwasserschutz bis zur Hochwasservorsorge

Umsetzung der EU- Hochwasserrisikomanagementrichtlinie im Einzugsgebiet der Wupper. William Wolfgramm, Bezirksregierung Düsseldorf

Bewertungsverfahren Seen und Überblick zu den Bewertungsergebnissen Dr. J. Schaumburg

Transkript:

Ergebnisse des zweiten Monitoringzyklus für die Wupper LANUV FB 55 Dipl.- Biol. Jochen Lacombe

Gliederung I. Grundlagen Untersuchungsprogramm Zeitplan II. Monitoringergebnisse Ökologie Chemie und Biota III. Aktuelle Entwicklungen und Ausblick Gutes ökologisches Potential HMWB-Einstufung Gewässertypen

Monitoring - Komponenten Ökologie Biologie Fische Makrozoobenthos Makrophyten Phytobenthos worst case Ökologischer Zustand

Monitoring - Komponenten Ökologie Biologie ACP + flussgebietsspez. Schadstoffe, Ökochemie Fische Makrozoobenthos Makrophyten Phytobenthos worst case z.b. (Sauerstoff) (Phosphat) Kupfer Chloranilin bei Überschreitung: Ökologischer Zustand höchstens mäßig (gilt nicht für ACP)! Ökologischer Zustand

Monitoring - Komponenten Biologie Ökologie ACP + flussgebietsspez. Schadstoffe, Ökochemie Chemie Prioritäre und best. andere Schadstoffe Fische Makrozoobenthos Makrophyten Phytobenthos z.b. Sauerstoff Phosphat Kupfer Chloranilin z.b. Nitrat Cadmium Quecksilber Endosulfan Ökologischer Zustand Chemischer Zustand

Zeitplan Monitoring 1. BW 2. BW 1. Zyklus 2. Zyklus 3. Zyklus 4. Zyklus

OFWK gesamt OFWK mit Ergebnis im 1. Zyklus OFWK mit Ergebnis im 2. Zyklus OFWK gleichbleibend gut OFWK gleichbleibend nicht gut OFWK mit Ergebnis schlechter OFWK mit Ergebnis besser OFWK mit Veränderung nicht gut -> gut OFWK mit Veränderung gut -> nicht gut 60 50 40 30 20 10 0 Biologie - Monitoringergebnisse Wupper untersuchte Wasserkörper Statistik 2. Zyklus Differenz: 5 kleinere Talsperren, die im 2. Zyklus nicht bewertet wurden: Eschbach, Sengbach, Bever, Neye, Kerspe Zahl der OFWK 1. Zyklus 2. Zyklus

OFWK gesamt OFWK mit Ergebnis im 1. Zyklus OFWK mit Ergebnis im 2. Zyklus OFWK gleichbleibend gut OFWK gleichbleibend nicht gut OFWK mit Ergebnis schlechter OFWK mit Ergebnis besser OFWK mit Veränderung nicht gut -> gut OFWK mit Veränderung gut -> nicht gut 60 50 40 30 20 10 0 Biologie-Monitoringergebnisse Wupper Statistik 2. Zyklus nicht gut 32 gut 4 Wasserkörper ohne kritische Veränderung Zahl der OFWK

OFWK gesamt OFWK mit Ergebnis im 1. Zyklus OFWK mit Ergebnis im 2. Zyklus OFWK gleichbleibend gut OFWK gleichbleibend nicht gut OFWK mit Ergebnis schlechter OFWK mit Ergebnis besser OFWK mit Veränderung nicht gut -> gut OFWK mit Veränderung gut -> nicht gut 60 50 40 30 20 10 0 Biologie-Monitoringergebnisse Wupper Statistik 2. Zyklus 11 9 Trends Zahl der OFWK

OFWK gesamt OFWK mit Ergebnis im 1. Zyklus OFWK mit Ergebnis im 2. Zyklus OFWK gleichbleibend gut OFWK gleichbleibend nicht gut OFWK mit Ergebnis schlechter OFWK mit Ergebnis besser OFWK mit Veränderung nicht gut -> gut OFWK mit Veränderung gut -> nicht gut 60 50 40 30 20 10 0 Biologie-Monitoringergebnisse Wupper Statistik 2. Zyklus kritische Veränderungen 2 5 Zahl der OFWK

Zustand Ökologie Obere Wupper 2. Zyklus über 60% mäßig, 21 % unbefriedigend oder schlecht, kein gut, kein sehr gut 1. Zyklus

Zustand Ökologie Obere Wupper 2. Zyklus + - - Diatomeen! über 60% mäßig, 21 % unbefriedigend oder schlecht, kein gut, kein sehr gut Diatomeen! - - - 1. Zyklus kritische Verschlechterung: Dörpe, Oberlauf Neye!

Zustand Ökologie Untere Wupper 2. Zyklus über 25% gut, knapp 75% mäßig oder schlechter 1. Zyklus

+ Zustand Ökologie Untere Wupper 2. Zyklus kritische Verbesserung: ob. Schwelme, Murbach oh. Talsperre -! über 25% gut, knapp 75% mäßig oder schlechter 1. Zyklus +! + Diatomeen! kritische Verschlechterung: unt. Eschbach, ob. Murbach - - Makrozoobenthos! +

Zustand Ökologie Dhünn 2. Zyklus über 25% mäßig, knapp 75% unbefriedigend oder schlechter kein gut, kein sehr gut 1. Zyklus

Zustand Ökologie Dhünn 2. Zyklus + über 25% mäßig, knapp 75% unbefriedigend oder schlechter kein gut, kein sehr gut Diatomeen! + - + 1. Zyklus - krit. Verschlechterung: Oberlauf Dhünn!

Ökologischer Zustand Kritische Veränderungen Gewässername OFWK 1. Zyklus 2. Zyklus Ursache Verbesserungen Schwelme DE_NRW_27364_6793 4 2* keine Fischbewertung im 2. Zyklus! Murbach DE_NRW_273676_4700 3 2 Diatomeen besser! Verschlechterungen Neye I DE_NRW_273618_5610 2* 3 Diatomeen (kein Ergebnis aus d. 1. Zyklus) Dörpe DE_NRW_273634_0 2* 3 Diatomeen (kein Ergebnis aus d. 1. Zyklus) Eschbach DE_NRW_273672_0 2 3 Diatomeen Murbach DE_NRW_273676_7967 2 3 Makrozoobenthos (AD), Fische, Diatomeen Dhünn DE_NRW_27368_32217 2 3 Diatomeen 2*: vorläufig gut wg. fehlender Komponente in vielen Fällen Diatomeen für Verschlechterung verantwortlich Hinweise auf Trophie? Teilweise Verschlechterung / Verbesserung, da Komponente nicht in beiden Zyklen untersucht Einführung einer Kennzeichnung für die Ergebnissicherheit

Ökologischer Zustand schlechteste Komponente Für die Bewertung nicht gut waren verantwortlich (Mehrfachnennungen möglich):

Talsperren Talsperren sind erheblich veränderte Fließgewässerabschnitte als Fließgewässer wären sie in jedem Fall mit schlecht zu bewerten unter Beibehaltung der Nutzung Stau (Trink- oder Brauchwasser, Hochwasserschutz, Niedrigwasseraufhöhung) orientiert sich das gute ökologische Potential (GÖP) an der Gewässerkategorie See dabei wird nur die Trophie auf der Basis der Phytoplanktonuntersuchung bewertet (nur Talsperren > 50 ha) * * *: vorläufige Bewertung

Artenzahl Makrozoobenthos Bsp. Wupper Mündung Stadt Wuppertal Wuppertalsperre Quelle Mündung Stadt Wuppertal Wuppertalsperre Quelle

Makrophyten Leitbild für Wupper und Dhünn: Moos- oder Wasserhahnenfußdominiert Dhünn: Im 1. Zyklus beide Varianten, im 2. Zyklus überwiegen Moose Wupper: Wasserhahnenfußbestände stark zurückgegangen, Moose aber in geringen Deckungsgraden vorhanden, daneben Störzeiger Wupper und Dhünn: Bewertung Makrophyten 2. Zyklus

Fische Über die Situation der Fische in der Wupper informiert Herr Dr. Hoffmann in seinem Vortrag. Die Situation in der Dhünn ist unverändert: Unterhalb der Talsperre fehlt die leitbildgemäß zu erwartende Äsche. Somit fehlt bei der Bewertung die Leitart. Vermutete Ursache: In Folge des Grundablasses der Talsperre ist die Dhünn zu kalt. Dhünn und Eifgenbach: Bewertung Fische 2. Zyklus

Ergebnisse Chemiemonitoring 2. Zyklus - Überblick Überschreitungen traten schwerpunktmäßig auf in: Untere Wupper, Schwelme, Untere Dhünn, Mutzbach, am häufigsten bei den Stoffgruppen: Metalle, PAK, PCB, Arzneimittel, Allgemeine chemisch-physikalische Parameter (ACP)

Ergebnisse Chemiemonitoring 2. Zyklus Detail gesetzl. n. prioritäre flussgebiets-verbspez. ger. Stoffe Stoffe Stoffe ACP Beispiele Obere Wupper 6 Arzneimittel (u.a. Diclofenac, Ibuprofen), Tributyl-Zinn-Kation Kerspe 1 Titan Hönnige 1 Kupfer Gaulbach 2 Barium, Titan Neye 1 Titan Bever 1 1 1 Cadmium, Silber, Titan Dörpe 1 1 1 Cadmium, Titan, Wassertemperatur Ülfe Quecksilber, PAK, Kupfer, Zink, PCB, Blei, Arzneimittel, Untere Wupper 4 5 18 4 Phosphor, Sauerstoff, Wassertemperatur Schwelme 1 1 3 5 Cadmium, Zink, Kupfer, Bor, Phosphor, Ammonium, ph- Wert, TOC, Sauerstoff Morsbach 1 Kupfer Leyerbach 2 1 Kupfer, Zink Gelpe Eschbach 2 1 Kupfer, Zink, ph-wert Sengbach Weltersbach 2 Dimethenamid, Titan Murbach 1 Titan Wiembach 1 Titan Dhünn oh. Talsperre 1 Titan Dhünn uh. Talsperre 5 7 Quecksilber, PAK, 4-tert-Octylphenol, Cadmium, Titan, Arzneimittel Kleine Dhünn Eifgenbach 1 Titan Scherfbach 1 Titan Zink, Thallium, Cadmium, Blei, Titan, Mecoprop, TOC, ph- Mutzbach 3 4 2 Wert

Prioritäre Stoffe - Cadmium

Prioritäre Stoffe Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK)

Prioritäre Stoffe Quecksilber (Biota)

Prioritäre Stoffe 4-tet-Octylphenol

Allgem. chemisch-physikal. Parameter Phosphor (gesamt und ortho)

Zusammenfassung Bei der Biologie leichte Verschiebungen, aber keine massiven Veränderungen. Kein deutlicher Trend erkennbar (Ausnahme Fische in der Unteren Wupper?) Weiterhin relativ geringe Artenzahl (Makrozoobenthos, Makrophyten) trotz teilweise guter Strukturen. Stoffliche Belastung insgesamt überschaubar. Aber: Überschreitungen bei vier prioritären Stoffen (Cadmium, Quecksilber (Biota), PAK, 4-tert-Octylphenol), verteilt auf die Gewässer Bever, Dörpe, Schwelme, Untere Wupper, untere Dhünn

Ausblick Das Monitoring wird weiterhin im 3-jährigen Turnus wiederholt; das Wuppereinzugsgebiet wird derzeit untersucht. Folgende Projekte des LANUV bzw. der LAWA können Auswirkungen auf die zukünftige Bewertung bzw. das zukünftige Monitoring haben: Überarbeitung der Gewässertyp-Zuordnungen (insbesondere Typen 5, 7 und 19) Bewertung der erheblich veränderten Wasserkörper (HMWB) mittels GÖP (Gutes Ökologisches Potential) für MZB und Fische (Makrophyten geplant) Überprüfung des HMWB-Status Eutrophierung (Bewertung von Nährstoffen und ihren Folgen) Weitergehende Auswertung der Monitoringdaten (geplant)

Dhünn: Beispiel für gelungene Aufwertung? Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit! Dipl.-Biol. Jochen Lacombe LANUV FB 55