Univ.-Prof. Mag. Dr. Thomas Jaeger, LL.M. V o r t r ä g e u n d u n i v e r s i t ä r e L e h r e

Ähnliche Dokumente
Univ.-Prof. Mag. Dr. Thomas Jaeger, LL.M. V o r t r ä g e u n d u n i v e r s i t ä r e L e h r e

Curriculum vitae. Universität Wien Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung

Rechtsanwalt. Standort München Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch Jahrgang (0)

Lehrveranstaltungen. Wintersemester 2015/16. Vorlesung "Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht" (4 SWS)

Lehrveranstaltungen. Sommersemester Vorlesung "International Normative Framework on Sustainable Management" (3 SWS)

LEBENSLAUF. Universität Wien Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung. I. Allgemeines

Curriculum vitae. Universität Wien Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung

Rechtsanwalt. Standort München Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch Jahrgang (0)

Prof. Dr. iur., LL.M. (London) Stand:

Rechtsanwalt, Attorney-at-Law (New York) Standort München Sprachen: Deutsch, Englisch Jahrgang (0)

Lehrveranstaltungen. (Stand: Oktober 2010) Vorlesung: «Kartellrecht» Vorlesung: «European Law (PELP-Master)» Seminar: «Compliance im Unternehmen»

Prof. Dr. iur., LL.M. (London) Stand (date):

Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg

Prof. Dr. iur., LL.M. (London) Stand (date):

TRANSCRIPT OF RECORDS

STUDIENPROGRAMM FÜR DAS WINTERSEMESTER 2017/18

Magisterarbeit. Horizontal Consistency in the Areas of the European Union's External Action. Veronika Minkova. Diplom.de

Informationsveranstaltung

Agenda Introduction The Founding Ideas Walter Eucken and the Ordnungpolitik Alfred Müller-Armack and the Ethical Dimension of the Social Market Econom

Umweltschutz und Stiftungen

Lehrveranstaltungen (soweit nicht anders angegeben: Vorlesungen)

Vortragsverzeichnis. (Stand: 11/2015)

Rechtsanwalt, Of Counsel. Standort München Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch Jahrgang (0)

Master of Law (MLaw) Double Degree

Vortragsverzeichnis. (Stand: 4/2016)

Antrittsvorlesungen. Jurisdiction : Grenzen der Staatsgewalt und Verfahrensgerechtigkeit bei internationalen Prozessen.

TU WIEN RESEARCH & TRANSFER SUPPORT

Wolfgang Karl Göhner

Master - Statistiken der Prüfungen vom Frühjahrssemester 2016

BEREC Work Programme 2017

TÄTIGKEITEN IN WISSENSCHAFT UND LEHRE

Prof. Dr. iur., LL.M. (London) Stand:

STOFFABGRENZUNGEN DP EUROPARECHT AB APRIL Herr PROF. AICHER. Die Prüfung aus Europarecht erfasst folgende Gegenstände:

Studienplan für das Studium im Schwerpunktbereich

TÄTIGKEITEN IN WISSENSCHAFT UND LEHRE

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2013)

Frankfurt, M. : Verl. Recht und Wirtschaft 2 Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht Köln [u.a.

DER. Mittwoch, 6. September 2017 Aula der Leopold-Franzens-Universität-Innsbruck

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Wintersemester 2013/2014)

Stephanie G. Hartung, LL.M. (USA)

Das Europäische Patent mit einheitlicher Wirkung (Einheitspatent) - Chancen und Risiken -

Lebenslauf. Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät. Ingolf Pernice geb in Marburg/Lahn. Ausbildung

Klausurstatistik Sommersemester 2018

Master of Law (M Law) Double Degree Englisch

Yale Humboldt Consumer Law Lectures

Elektronische Identifikation und Vertrauensdienste für Europa

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

1. Schwerpunkt: Unternehmensrecht Modulübersicht Pflichtmodul P2 Wirtschaftswissenschaften (Köln / Istanbul)

Conferences and Lectures:

Empfehlungen zum Aufbau des Studiums mit Studienbeginn im Sommersemester

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Deutsche Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht e.v.

Fact Sheet on Modules Offered in Master's Degree Programs

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Wintersemester 2014/2015)

Voraussichtliche Lehrveranstaltungen im Sommersemester Preliminary list of lectures offered in summer term 2016

DAAD Summer School. Brexit now what?

INFO EVENT. Mittwoch, 14. November 2018, ab 18:00 Uhr MASTER. Infos unter: t.uzh.ch/masterinfo

Patentingenieur, Patentanwaltskandidat. Standort München Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch

Timetable / Stundenplan 2014/2015

Direktor der Abteilung Wirtschaftsrecht des Instituts für Wirtschaftsrecht, Arbeits- und Sozialrecht

Bertram Turner Teaching Activities

Lehre. Klausurenkurs Bürgerliches Recht für Fortgeschrittene (L-Z) (Ruhr-Universität Bochum

Übersetzungshilfe für Vorlesungen ab Semester. Criminal Law II General Provisions. 2. Semester

Verzeichnis meiner Vorträge

Lehrveranstaltungsverzeichnis. (Stand: ) Vorlesung Grundzüge des Europarechts, Brandenburgische Technische Universität Cottbus

Prof. Dr. Jochen Mohr

Die Rolle von nationalen Vereinigungen bei der WIPO am Beispiel der GRUR

Anhänge zum. Studienplan zum Studiengang. Master of Arts in Business and Law. Universität Bern. vom 1. August 2010

STUDIENPROGRAMM FÜR DAS WINTERSEMESTER 2018/19

Schwerpunktbereichsstudienpläne

Timetable / Stundenplan 2014/2015

Vortragsverzeichnis. (Stand: 12/2016)

Timetable / Stundenplan 2014/2015

Rechtswissenschaftliche Fakultät. Wählen Sie nach Ihren Wünschen und Interessen aus einem vielfältigen Angebot! MASTER INFO EVENT

lawyering Peter Konwitschka a holistic concept

Internationales Recht/ Politikwissenschaft

Informationsveranstaltung Double Degree Masterstudiengänge

Master of Law (M Law) Double Degree

Dr. Hubert Hinterhofer. Kapitelgasse Salzburg Österreich Tel /3352 Mail

Institut für das Recht der Europäischen Gemeinschaften - Prof. Dr. Ulrich Ehricke. Vorlesung Europäisches Wirtschaftsrecht.

Lehrveranstaltungsverzeichnis. (Stand: ) Vorlesung Grundzüge des Europarechts, Brandenburgische Technische Universität Cottbus

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Master of Law (M Law) Double Degree

Wettbewerbs- & Regulierungsrecht (LL.M.) Fakultät für Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre

Standort München Sprachen: Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch Jahrgang (0)

Dresden, 27. Januar 2016

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Master - Statistiken der Prüfungen vom Frühjahrssemester 2017

Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Juristischen Fakultät der Europa- Universität Frankfurt (Oder)

Aufbau des Ba Mono Studienprogrammes

Univ.-Prof. Ing. Dr. Clemens Appl, LL.M.

Transkript:

Univ.-Prof. Mag. Dr. Thomas Jaeger, LL.M EUROPARECHT UNIVERSITÄT WIEN A-1010 Wien, Schottenbastei 10-16 V o r t r ä g e u n d u n i v e r s i t ä r e L e h r e A. Wissenschaftliche Vorträge 1) Der Rückforderungsanspruch der Kommission im Beihilfenrecht und Abgabenverfahrensrecht, Tagung Abgabenverfahrensrecht und Gemeinschaftsrecht, WU Wien, 19. und 20. November 2004 2) Abgaben gleicher Wirkung und Freier Warenverkehr, Symposion Zehn Jahre Vollzug des Gemeinschaftsrechts in Österreich, Universität Salzburg, 17. und 18. November 2005 3) Rechtssicherer Umgang mit Fördermitteln, Institute for International Research, Wien, 14. und 15. Mai 2007 4) Grundzüge des Europäischen Beihilfenrechts, Tiroler Landesregierung, Abteilung Weiterbildung, 16. Mai 2007 5) Europarechtliche Dimensionen der Durchsetzung von Rechten des Geistigen Eigentums, Max Planck Nachwuchsforum 2007 Geistiges Eigentum: Herausforderung Durchsetzung, MPI München, 15.11.2007 6) Intellectual Property Rights Enforcement in the EU, Workshop Intellectual Property Enforcement and Awareness Raising in East and Southeast Asia, Centre for Comparative Law and Development Studies in Asia and the Pacific, Wollongong/Australien, 11. und 12. Dezember 2007 7) Discussant zum Thema Aufbau einer Gemeinschaftsgerichtsbarkeit für Immaterialgüterrechte, VIII. Interdisziplinärer Kongress Junge Wissenschaft und Europa der Hanns Martin Schleyer- Stiftung, Berlin, 29./30. Mai 2008 8) Workshop National Courts and State Aid Law: The CELF, Lucchini and Scott Cases, 6th Experts Forum on New Developments in European State Aid Law 2008, Concert Noble, Brüssel, 11. Juni 2008 9) Perspektiven einer einheitlichen Patentstreitregelung, Vortrag vor dem Fachbeirat des Max-Planck- Instituts für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Steuerrecht, München, 2. Juli 2008 10) Free Trade Agreements in the context of WTO and international law - The legal perspective; AND The EU strategy regarding IP and Free Trade Agreements in the Asia-Pacific Region, Workshop IP Aspects of Free Trade Agreements in the Asia Pacific Region, Wollongong/Australien, 24./25. November 2008 Seite 1 von 7

11) Workshop on Selectivity, BUPA, Fundamental Freedoms, EStALI Autumn Conference on European State Aid Law, Université du Luxembourg, Luxemburg, 4. Dezember 2008 12) Rechtssicherer Umgang mit Fördermitteln Update, Institute for International Research, Wien, 9. Dezember 2007 13) Beihilfeverbot im Vergaberecht: Doppeltes Risiko oder zusätzliche Chance?, Jour Fixe Vergaberecht, Schramm Öhler RAe, Wien, 22. Jänner 2009 14) Stand der Realisierung des Aktionsplans Staatliche Beihilfen, Tagung zum Europäischen Beihilferecht, DHV Speyer, 28. September 2009 15) Vergaberecht und Beihilfeverbot, Jahrestagung interne Revision des Bundeskanzleramts: Prüfung des Förderungswesens, Wien, 15. Oktober 2009 16) Beihilfekontrolle in der Finanzkrise, Jahrestagung der Studiengesellschaft für Wirtschaft und Recht, Universität Salzburg, 26. November 2009 17) Procedural Aspects of the EU Criminal Enforcement Directive, MPI Munich Expert Discussion on "Criminal Enforcement of IP Protection", München, 1.12.2009 18) The proposal for an EU/EPO patent jurisdiction, Patent Enforcement Conference, National Taiwan University, Taipei, 5.2.2010 19) Der EuGH als Zivilgericht, Workshop Privatrecht der Juristischen Fakultät der LMU, München, 11.3.2010 20) Jurisdiction as regards the subject-matter, CEIPI Conference Towards a European Patent Court, Université de Strasbourg, Strasbourg, 16.4.2010 21) What is wrong with SGEIs?, EStALI Spring Conference 2010, Brussels, 10.6.2010 22) Brauchen wir einen Fachsenat für geistiges Eigentum und eine 4. Instanz beim EuGH?, Seminar Auswirkungen und Grenzen der EuGH-Rechtsprechung, Sitzung der ALAI Landesgruppe Deutschland, MPI München, 26.6.2010 23) Lissabonvertrag und Fehlstellungen im europäischen Immaterialgüterrecht, Kurzvortrag vor dem Fachbeirat des MPI für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Steuerrecht, 22.7.2010 24) Vertrauen in die Gerichtsbarkeit am Beispiel Europäisches Patentgericht, Tagung Vertrauen und Kontrolle im Privatrecht, Jahrestagung der Gesellschaft Junger Zivilrechtswissenschaftler, Wien, 3.9.2010 25) EU-Patent und Gerichtsbarkeit Aktueller Zwischenstand und Aussichten, Vortrag vor dem Alumni-Verein des MPI, München, 25.6.2011 26) The future European patent court, 9th Slovenian Annual Conference on European Law, Krajnska Gora, 17.11.2011 27) Private Enforcement of State Aid Rules, 15 th Wiener Juristengespräche: Private Enforcement of EU and National Law, 17.2.2012 28) Distinguishing State and Private Measures under EU State Aid Law: A Closer Look at the State Character Test, 7th ASCOLA Conference State-Initiated Restraints of Competition, 12 14 April 2012, Sao Paulo Seite 2 von 7

29) What conclusions can be drawn from the opinion of the Court of Justice regarding the European Patent Court?, CEIPI Conference What Patent Law for the European Union?, Université de Strasbourg, Strasbourg, 26./27. 4. 2010 30) The private investor test in tax cases, 10th Experts Forum on New Developments in European State Aid Law 2008, Concert Noble, Brüssel, 7./8. 6. 2012 31) Stand und Perspektiven des EU-Patents, Vortrag am Fachbereich Rechtswissenschaft der Universität Frankfurt, 4. 7. 2012 32) Das Kooperationsverhältnis zwischen EuGH und internationalen Gerichten, Kooperation der Gerichte im europäischen Verfassungsverbund - Grundfragen und neueste Entwicklungen,12. Österreichischer Europarechtstag, WU Wien, 28./29. 9. 2012 33) Closing Remarks, Tenth Anniversary Lecture for the European State Aid Law Quarterly, King s College London, 15. 11. 2012 34) Anforderungen des europäischen Beihilferechts an das wirtschaftliche Kammerhandeln, WKO- Symposion Kammern in einem sich wandelnden Umfeld, WKO Wien, 14. 2. 2013 35) Perspektive der Wissenschaft auf das Einheitspatent und Einheitliche Patentgericht, Tagung zum Einheitspatent und Einheitlichen Patentgericht im europäischen Integrationsprozess - aus verfassungsrechtlicher, wissenschaftlicher und praktischer Perspektive, Maiwalt Patentanwälte, München, 16.9.2013 36) Selbstverantwortung, Solidarität und Finanzmarkt, Tagung Selbstverantwortung versus Solidarität im Wirtschaftsrecht, Jahrestagung der Studiengesellschaft für Wirtschaft und Recht, Salzburg, 8.11.2013 37) Grundrechtseingriffe und Naturschutz, Tagung Naturschutz im Spannungsverhältnis zwischen der Land- und Forstwirtschaft und den Grundrechten, Österreichische Gesellschaft für Agrar- und Umweltrecht, 14.11.2013 38) Neueste Entwicklungen an der Schnittstelle von Beihilfe- und Vergaberecht, Jour fixe Vergaberecht, Schramm&Partner Rechtsanwälte Wien, 3.4.2014 39) Current Developments in State Aid Law, EStALI Spring Conference 2014 Workshop, Brussels, 22.5.2014 40) The New Unitary Patent System, Conference Regional and EU Intellectual Property Challenges, International Burch University, Sarajevo, 6.6.2014 41) Critique and Shortfalls of the New Unitary Patent System, University of South Wales, Newport, 17.7.2014 42) The EU Patent Package: the Unitary Patent and a Unified Patent Court, chances and pitfalls of the EU's Enhanced Cooperation Procedure, ESF Workshop The Future of Patent Governance in Europe, Universität Hamburg, 1.9.2014 43) Loyalität und Solidarität im Kernbereich der Integration Das Beispiel des Wettbewerbsrechts, 4. Österreichischer Europarechtstag, Loyalität und Solidarität in der EU, Salzburg, 26.9.2014 44) Missbrauchsverbot, Tagung Wettbewerbsrecht der Studiengesellschaft für Wirtschaft und Recht, Salzburg, 6.11.2014 45) Tax Incentives Under State Aid Law: A Competition Law Perspective, Conference Taxation and EU State Aid Law, KU Leuven / Brussels, 5.11.2015 Seite 3 von 7

46) ISDS und Investitionsgerichtsbarkeit, Vortrag beim Wissenschaftlichen Beirat für Europarecht des BMEIA, Wien, 23.11.2015 47) Atypical Acts in EU External Trade and IPRs, Conference EU external trade and intellectual property rights, Stockholm University, 27.11.2015 48) The End to a Never-Ending Story? The Unitary Patent Regime, Jean-Monnet-Symposium How much differentiation and flexibility can European integration bear?, European Academy of Otzenhausen, 7.-10.4.2016 49) Post-Brexit Relations with the UK, Roundtable Discussion The Brexit: Legal Implications, Vienna University, 11.10.2016 50) Was kommt nach dem Brexit?, Vortrag zum DerStandard Jus-Alumni-Frühstück, Tageszeitung DerStandard, 19.10.2016 51) Systemic Implications of Enhanced Patent Cooperation, New Voices in Commercial Law Seminar Series, Queen Mary University, London, 3.11.2016 52) Alle Macht dem Volk? Brexit, direkte Demokratie und Finalität der EU, Antrittsvorlesung an der Universität Wien, 23.11.2016 53) Commentator to Adrienne Héritier, The Increasing Institutional Power of the European Parliament and EU Policy Making: How much New Intergovernmentalism?, Vienna Lecture on the European Union, Vienna University, 17.1.2017 54) Status Quo of the Unitary Patent System, University of Maastricht, 20.1.2017 55) Introduction: In Need of a Grand Design?, European Intellectual Property Rights and Jurisdiction in Need of a Grand Design?, Workshop of the Max-Planck-Institute for Innovation and Competition, 16-18.3.2017 56) Die EU vor den Trümmern ihrer Werte und Ideale? Integrationsperspektiven heute, Impulsreferat für den Studentenstammtisch des Verlags Manz, 28.3.2017 57) The Effect of Brexit on IP Rights and Related EU Directives, Regulations, and Laws in the Post- Brexit UK, 32nd Annual Intellectual Property Law Conference, American Bar Association, Washington DC, 6.4.2017 58) Zur Zukunftsdebatte der EU, Vortrag beim Wissenschaftlichen Beirat für Europarecht des BMEIA, Wien, 10.5.2017 59) Standardization, Competition, Patenting: A legal perspective, Interdisciplinary Workshop Standardization in the Nano-Field: For the Common Good?, University of Vienna, 19.5.2017 60) The Unitary Patent System and Brexit: the different legal options, ERA Annual Conference on European Patent Law 2017, Brussels, 26.10.2017 61) Zukunftsszenarien der EU aktuelle Debatte, Vortrag beim Katholischen Akademiker/innenverband Wien, 19. April 2018 62) Comment on Frank Schimmelfennig, Differentiated Integration after Brexit, EIF Vienna Lectures on the EU, 28.5.2018 63) Datenschutzrechtliche Rechtsprechung des EuGH, Frühjahrstagung der Österreichischen Juristenkommission Datenschutz Schutz des Privatlebens Geheimnisschutz, Schlögen, 31.5.- 2.6.2018 Seite 4 von 7

64) Brexit und Unionsschutzrechte, Brexit und IP, Almunitagung des Max-Planck-Instituts für Innovation und Wettbewerb, München, 7.7.2018 65) Unionsrechtliche Perspektive, Ist die Gesetzgebungskompetenz der Länder noch sinnvoll?, Symposion der Österreichischen Gesellschaft für Gesetzgebungslehre, Wien, 29.10.2018 66) Völker- und Europarecht, 1918-2018: Kontinuität Brüche Kompromisse, Tagung des IOER der WU Wien, 22./23.11.2018 67) Staatsaufgaben in Kleinstaaten, Discussant, Kolloquium am Liechtenstein Institut, 30.11.2018 68) Potenziale und Hürden eines digitalen Binnenmarktes, Verhandlungen des 19. Österreichischen Europarechtstags 2019, WU Wien, 20./21.9.2019, 69) Wirtschaftliche Betrachtungsweise im Wettbewerbsrecht, Tagung der Studiengesellschaft für Wirtschaft und Recht, Salzburg, 14./15.11.2019 Seite 5 von 7

B. Universitäre Lehre Österreich 1) Universität Wien SoSe 2016 bis WiSe2017, ab SoSe 2018 bis laufend jedes SoSe, VO Einführung in das Europarecht Europäisches Verfassungsrecht, 2std. WiSe 2016/17 bis laufend, jedes WiSe, VO Grundfreiheiten, 2 std. SoSe 2018, WS 2018/19 bis laufend, jedes WiSe, VO EU-Rechtsschutz, 1 std. SoSe 2018, WS 2018/19 bis laufend, jedes WiSe, VO EU-Wettbewerbsrecht, 1 std. SoSe 2016 bis laufend, jedes Semester, Pflichtübung aus Europarecht, 2 std. SoSe 2016 bis laufend, jedes Semester, Diplomandenseminar aus Europarecht, 2 std. So Se 2019 bis laufend, jedes SoSe, Doktorandenseminar aus Europarecht, 2 std. SoSe 2016, Wahlfachkurs European IP Law, 2 std. WiSe 2016/17 bis laufend, jedes WiSe, LL.M European and International Business Law, EU Intellectual Property Law, 2 std. SoSe 2017 bis laufend, jedes SoSe, LL.M European and International Business Law, EU State Aid Law, 2 std. WiSe 2018/19, WiSe 2019/20., LL.M Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht, Grundlagen des EU-Rechts, 2 std. WiSe 2017/18, LL.M Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht, Binnenmarktrecht I: Binnenmarkt und Warenverkehr, 2 std. 2) Paris-Lodron-Universität Salzburg SoSe 2005 bis WS 2006/07, Repetitorium Europarecht, 2std. WS 2011/12, VO Materielles Europarecht, 2 std. SoSe 2012, VO Formelles Europarecht, 2 std. 3) Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik, Hall in Tirol SoSe 2008 bis SoSe 2016, jedes oder jedes 2. Semester, VO Internationales Recht für PflegewissenschafterInnen, 2 std., SoSe 2014 bis SoSe 2015 3std. 4) Universität Innsbruck, Alpbacher Hochschulkurs für Europäische Integration, Alpbach in Tirol Sommerkurse 2005 und 2007 bis 2010, Europäisches Wettbewerbsrecht, 0,5 std. Sommerkurse 2017-2018, Institutionenrecht, Rechtsquellen, Rechtsetzung, Verhältnis zum nationalen Recht, 0,5 std. Seite 6 von 7

Deutschland 5) Ludwig-Maximilians-Universität München SoSe 2009, SS 2011, VO Europäisches Wirtschaftsrecht, 3std. SoSe 2010 bis SoSe 2015, jedes Semester, Seminar aus Binnenmarktrecht, 3std. SoSe 2015, Grundlagenseminar BGB AT SoSe 2015, Grundlagenseminar BGB Schuldrecht SoSe 2015, VO Deutsches und europäisches Markenrecht SoSe 2015, VO Deutsches und europäisches Patentrecht 6) Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main SoSe 2012, Seminar zum Europäischen und deutschen Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht, 2st. 7) Leibniz-Universität Hannover WS 2013/14, Examenskurs HannES Allgemeiner Teil BGB, 3std. WS 2013/14, WS 2014/15, VO Sachenrecht II (Immobiliarsachenrecht), 2std. WS 2013/14, SoSe 2014, WS 2014/15, Proseminar aus Immaterialgüter- und IT-Recht, 2 std. WS 2013/14, SoSe 2014, WS 2014/15, Klausurenkurs Bürgerliches Recht, 2std./3std. / 1 std. SoSe 2014, VO Einführung in den Gewerblichen Rechtsschutz, 2std. SoSe 2014, VO Introduction to European IP-/IT-Law, 2std. WS 2014/15, VO IT-Vertragsrecht, 2 std. WS 2014/15, VO Einführung in das IP/IT-Recht, 2 std. 8) Universität Passau (Campus Schloss Hofen) SoSe 2009, Europäisches Wettbewerbsrecht Beihilferecht, 1 std. Liechtenstein 9) Private Universität Liechtenstein SoSe 2011, WS 2013/14, SoSe 2016 bis SoSe 2019 (jedes 2. Semester), VO Grundzüge des formellen und materiellen Europarechts, 2st. Seite 7 von 7