Institut für das Recht der Europäischen Gemeinschaften - Prof. Dr. Ulrich Ehricke. Vorlesung Europäisches Wirtschaftsrecht.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Institut für das Recht der Europäischen Gemeinschaften - Prof. Dr. Ulrich Ehricke. Vorlesung Europäisches Wirtschaftsrecht."

Transkript

1 Vorlesung Europäisches Wirtschaftsrecht WS 2006/2007 Vorlesungsplan Einführung und Grundlagen des Europäischen Wirtschaftsrechts Streinz, Europarecht, 7. Auflage, C.F. Müller 2005, 12, Rn. 779 ff.; ders., EUV / EGV- Kommentar, Beck 2003, Art EGV; Herdegen, Internationales Wirtschaftsrecht, 5. Auflage, Beck 2005, 2, S. 9 ff.; ders., Europarecht, 7. Auflage, Beck 2005, 14, Rn. 265 ff.; Kilian, Europäisches Wirtschaftsrecht, 2. Auflage, Beck 2003, Kapitel C, E, F; Grabitz / von Bogdandy; Vom Gemeinsamen Markt zum Binnenmarkt, JuS 1990, 170; Immenga, Binnenmarkt durch europäisches Gemeinschaftsrecht, JA 1993, 257; Schweitzer / Hummer, Europarecht, 5. Auflage, Luchterhand 1996, 14 C, S. 326 ff.; Fischer Hans-Georg, Europarecht, 3. Auflage, Beck 2001, 11, S. 221 ff; Badura, Wandlungen der europäischen Wirtschaftsverfassung, EUR 2000, S. 45 ff : Grundfreiheiten des Gemeinsamen Marktes (Grundlagen) Herdegen, Europarecht, 7. Auflage, Beck 2005, 15, Rn. 281 ff.; Streinz, Europarecht, 7. Auflage, C.F. Müller 2005, 12, Rn. 779 ff.; Koenig / Haratsch, Europarecht, 5. Auflage, Mohr Siebeck 2006, Rn. 689 ff.; Arndt, Europarecht, 8. Auflage, C.F. Müller 2006, S ; Kilian, Europäisches Wirtschaftsrecht, 2. Auflage, Beck 2003, Kapitel F.III., S. 227 ff.; Streinz / Leible, Die unmittelbare Drittwirkung der Grundfreiheiten, EuZW 2000, S. 459 ff.; 15, S. 23 ff.; Zacker / Wernicke, Examinatorium Europarecht, Teil C, Kap. III, 3. Aufl., Heymanns, 2004, S ; Huber, Recht der Europäischen Integration, 2. Auflage, Vahlen 2002, Kapitel 6, 17, Teil II, S. 263; Steinberg, zur Konvergenz der Grundfreiheiten auf der Tatbestands- und Rechtfertigungsebene, EuGRZ 2002, 13 ff : Warenverkehrsfreiheit Koenig / Haratsch, Europarecht, 5. Auflage, Mohr Siebeck 2006, Rn. 707; Arndt, Europarecht, 8. Auflage, C.F. Müller 2006, S ; Streinz, Europarecht, 7. Auflage, C.F. Müller 2005, 12, Rn. 842 ff.; ders., EUV / EGV-Kommentar, Beck 2003, Art. 30 EGV; Schweitzer / Hummer, Europarecht, 5. Auflage, Luchterhand 1999, 14 D, S. 343 ff.; 16, 17, S. 35 ff., S. 64 ff.; Becker, Von Dassonville über Cassis zu Keck, EuR Seite 1/5

2 1994, S. 162 ff.; Herdegen, Europarecht, 7. Auflage, Beck 2005, 16, Rn. 286 ff., Rn. 293 ff.; Fischer Hans-Georg, Europarecht, 3. Auflage, Beck 2001, 13, S. 233 ff.; Emmert, Europarecht, 1. Auflage, Beck 1996, Kapitel 10, S. 317 ff; Kadelbach/Petersen, Die gemeinschaftliche Haftung für Verletzungen von Grundfreiheiten aus Anlass privaten Handelns, EuGRZ 2002, 213 ff : Niederlassungsfreiheit (Art. 43 ff. EG) Schweitzer / Hummer, Europarecht, 5. Auflage, Luchterhand 1996, 14 C, S. 357 ff.; Koenig / Haratsch, Europarecht, 5. Auflage, Mohr Siebeck 2006, Rn. 807 ff.; Arndt, Europarecht, 8. Auflage, C.F. Müller 2006, S ; Hatje, Die Niederlassungsfreiheit im Europäischen Binnenmarkt, Jura 2003, S. 160 ff.; Herdegen, Europarecht, 7. Auflage, Beck 2005, 17, Rn. 317 ff.; Fischer Hans Georg, Europarecht, 3. Auflage, Beck 2001, 16, S. 322 ff.; Emmert, Europarecht, 1. Auflage, Beck 1996, Kapitel 12, 37, S. 392 ff; Nettesheim, Die europarechtlichen Grundrechte auf wirtschaftliche Mobilität (Art. 48, 52 EGV), NVwZ 1996, S. 342 ff; Geyrhalter, Niederlassungsfreiheit contra Sitztheorie Good Bye Daily Mail?, EWS 1999, S. 201 ff : Dienstleistungsfreiheit (Art. 49 ff. EG) Arndt, Europarecht, 8. Auflage, C.F. Müller 2006, S ; Koenig / Haratsch, Europarecht, 5. Auflage, Mohr Siebeck 2006, Rn. 847 ff.; Streinz, Europarecht, 7. Auflage, C.F. Müller 2005, 12, Rn. 887 ff.; Schweitzer / Hummer, Europarecht, 5. Auflage, Luchterhand 1996, 14 C, S. 362 ff.; Nicolaysen, Europarecht II, Das Wirtschaftsrecht im Binnenmarkt, 1. Auflage, Nomos 1996, 25, S. 173 ff.; Fischer Hans Georg, Europarecht, 3. Auflage, Beck 2001, 17, S. 335 ff.; Emmert, Europarecht, 1. Auflage, Beck 1996, Kapitel 12, 38, S. 399 ff; Frenz, Menschenwürde und Dienstleistungsfreiheit, NVwZ 05, S. 48 ff Kapitalverkehrsfreiheit (Art. 56 ff. EG) Koenig / Haratsch, Europarecht, 5. Auflage, Mohr Siebeck 2006, Rn. 895 ff.; Arndt, Europarecht, 8. Auflage, C.F. Müller 2006, S ; Streinz, Europarecht, 7. Auflage, C.F. Müller 2005, 12, Rn. 895 ff.; Emmert, Europarecht, 1. Auflage, Beck 1996, Kapitel 13, S. 413 ff; Fischer, Die Kapitalverkehrsfreiheit in der Rechtsprechung des EuGH, ZeuS 2000, 391 ff; Pechstein/Kongenter, Auslandsinvestition mit Hindernissen, Jura 2006, 148 ff. Seite 2/5

3 : Das Konzept eines Systems unverfälschten Wettbewerbs (Grundlagen, Systematik, Ziele und Mittel) Streinz, Europarecht, 7. Auflage, C.F. Müller 2005, 15, Rn. 971 ff.; Koenig / Haratsch, Europarecht, 5. Auflage, Mohr Siebeck 2006, Rn ff.; Arndt, Europarecht, 8. Auflage, C.F. Müller 2006, S. 262 ff.; Oppermann, Europarecht, 3. Auflage, Beck 2005, 15; Dörr / Haus, Das Wettbewerbsrecht des EGV, JuS 2001, S. 313 ff.; Zacker / Wernicke, Examinatorium Europarecht, Teil C, Kap. VII, S. 219 ff.; Kilian, Europäisches Wirtschaftsrecht, 2. Auflage, Beck 2003, Kapitel G.I., S. 372 ff.; Emmert, Europarecht, 1. Auflage, Beck 1996, Kapitel 14, 40, S. 423 ff.; Huber, Recht der Europäischen Integration, 2. Auflage, Vahlen 2002, Kapitel 6, 17, Teil III, S. 279 ff; Schwarze, Der Staat als Adressat des europäischen Wettbewerbsrechts, EuZW 2000, 613 ff; Hönn, Umbruch im Wettbewerbsund Kartellrecht vor dem Hintergrund von Wahlfachgruppe und Schwerpunktbereich, JuS 2004, 760 ff : Kartellverbot (Art. 81 EG) Koenig / Haratsch, Europarecht, 5. Auflage, Mohr Siebeck 2006, Rn ff.; Arndt, Europarecht, 8. Auflage, C.F. Müller 2006, S. 289 ff.; Streinz, Europarecht, 7. Auflage, C.F. Müller 2005, 15, Rn. 984 ff.; Schweitzer / Hummer, Europarecht, 5. Auflage, Luchterhand 1996, 14 C, S. 385 ff.; Nicolaysen, Europarecht II, Das Wirtschaftsrecht im Binnenmarkt, 1. Auflage, Nomos 1996, 29, S. 234 ff.; Emmert, Europarecht, 1. Auflage, Beck 1996, Kapitel 14, 41 Teil A, S. 430 ff.; Herdegen, Europarecht, 7. Auflage, Beck 2005, 22, Rn. 342 ff; Berg, Die Rechtsprechung des EuGH und EuG auf dem Gebiet des Kartellrechts im Jahr 2004, EWS 2005, 49 ff : Das System der Gruppenfreistellungsverordnungen und die VO 1/2003 Streinz, EUV / EGV- Kommentar, Beck 2003, Art. 81, Rn , KartVO nach Art. 83 EGV; Weitbrecht, Das neue EG-Kartellverfahrensrecht, EuZW 2003, S. 69 ff.; ders., Europäisches Kartellrecht 2002, EuZW 2003, S. 357 ff.; Schwarze / Weitbrecht, Grundzüge des europäischen Kartellverfahrensrechts, Nomos 2004; von Liebscher / Flohr / Petsche, Handbuch der EU-Gruppenfreistellungsverordnungen, Beck 2003; EG-Report: Konsultationen zur Kartellrechtsreform, EuZW 2003, S. 674 ff. Seite 3/5

4 : Das Verbot des Missbrauchs einer marktbeherrschenden Stellung (Art. 82 EG) Streinz, Europarecht, 7. Auflage, C.F. Müller 2005, 15, Rn. 998 ff.; Koenig / Haratsch, Europarecht, 5. Auflage, Mohr Siebeck 2006, Rn ff.; Arndt, Europarecht, 8. Auflage, C.F. Müller 2006, S. 292 ff.; Schweitzer / Hummer, Europarecht, 5. Auflage, Luchterhand 1996, 14 C, S. 393 ff.; Nicolaysen, Europarecht II, Das Wirtschaftsrecht im Binnenmarkt, 1. Auflage, Nomos 1996, 30, S. 253 ff.; Emmert, Europarecht, 1. Auflage, Beck 1996, Kapitel 14, 41 Teil B, S. 435 ff : Missbrauchsverbot II Streinz, Europarecht, 7. Auflage, C.F. Müller 2005, 15, Rn. 998 ff.; Koenig /Haratsch, Europarecht, 5. Auflage, Mohr Siebeck 2006, Rn ff.; Arndt, Europarecht, 8. Auflage, C.F. Müller 2006, S. 292 ff.; Schweitzer / Hummer, Europarecht, 5. Auflage, Luchterhand 1996, 14 C, S. 393 ff.; Nicolaysen, Europarecht II, Das Wirtschaftsrecht im Binnenmarkt, 1. Auflage, Nomos 1996, 30, S. 253 ff.; Emmert, Europarecht, 1. Auflage, Beck 1996, Kapitel 14, 41 Teil B, S. 435 ff : Fusionskontrolle Koenig / Haratsch, Europarecht, 5. Auflage, Mohr Siebeck 2006, Rn ff.; Arndt, Europarecht, 8. Auflage, C.F. Müller 2006, S. 294 ff.; Oppermann, Europarecht, 3. Auflage, Beck 2005, 15 Rn. 25 ff.; Streinz, Europarecht, 7. Auflage, C.F. Müller 2005, 15, Rn ff.; Nicolaysen, Europarecht II, Das Wirtschaftsrecht im Binnenmarkt, 1. Auflage, Nomos 1996, 31, S. 257 ff; Rosenthal, Neuordnung der Zuständigkeiten und des Verfahrens in der Europäischen Fusionskontrolle, EuZW 2004, 327 ff : Die Einbindung öffentlicher Unternehmen in die Wettbewerbsordnung des EG-Vertrags (Art. 86 EG) 32, S. 266 ff.; Burgi, Die öffentlichen Unternehmen im Gefüge des primären Gemeinschaftsrechts, EuR 1997, S. 261 ff.; Koenig / Haratsch, Europarecht, 5. Auflage, Mohr Siebeck 2006, Rn ff.; Arndt, Europarecht, 8. Auflage, C.F. Müller 2006, S. 293 f.; Oppermann, Europarecht, 3. Auflage, Beck 2005, 15 Rn. 30 ff.; Streinz, Europarecht, 7. Auflage, C.F. Müller 2005, 15, Rn.1011 ff.; Streinz, Europarecht, 7. Auflage, C.F. Müller 2005, 15, Rn. 1016; Emmert, Europarecht, 1. Auflage, Beck 1996, Kapitel 14, 41 Teil D, S. 444 ff.; Koenig/Kühling, Totgesagte Vorschriften leben länger : Bedeutung und Auslegung der Ausnahmeklausel des Art. 86 II EG, ZHR 166 (2002), 656 ff. Seite 4/5

5 : Beihilfenrecht I Grundlagen Mähring, Grundzüge des EG-Beihilfenrechts, JuS 2003, S. 448 ff.; Arndt, Europarecht, 8. Auflage, C.F. Müller 2006, S. 293 f.; Oppermann, Europarecht, 3. Auflage, Beck 2005, 16; Koenig / Kühling, Grundfragen des EG-Beihilfenrechts, NJW 2000, S ff.; Koenig / Kühling / Ritter, EG-Beihilfenrecht, 2. Aufl., Verlag für Recht und Wirtschaft 2005, S. 174 ff.; Fischer Hans Georg, Europarecht, 3. Auflage, Beck 2001, 20, S. 384 ff.; Sánchez Rydelski, Handbuch EU Beihilferecht, 1. Auflage, Nomos 2003, 3. Kapitel, S. 171 ff.; Sinnaeve, Die neue Verfahrensordnung in Beihilfesachen, EuZW 1999, 270 ff.; Bartosch, Die Durchsetzung der Beihilferechtswidrigkeit staatlicher Maßnahmen vor nationalen Gerichten, EuZW 2005, 396 ff : Abschlussklausur : Beihilfenrecht II - Spezialfragen Seite 5/5

Europarecht Literaturhinweise

Europarecht Literaturhinweise Univ.-Prof. Dr. Dres. h.c. Peter-Christian Müller-Graff WS 2010/2011 Europarecht Literaturhinweise 1. Lehrbücher Bieber, Roland/ Epiney, Astrid/ Haag, Marcel: Die Europäische Union: Rechtsordnung und Politik,

Mehr

Fragensammlung ao. Univ.- Prof. Dr. Alina Lengauer, LLM.

Fragensammlung ao. Univ.- Prof. Dr. Alina Lengauer, LLM. Fragensammlung ao. Univ.- Prof. Dr. Alina Lengauer, LLM. Du hast auch Prüfungsfragen mitgeschrieben? Dann schick sie uns bitte an fragensammlung@fvjus.at oder poste sie unter www.agjus.at/lernen/fragensammlungen.

Mehr

Grundzüge des Europarechts. Prof. Dr. H. Goerlich WS

Grundzüge des Europarechts. Prof. Dr. H. Goerlich WS Grundzüge des Europarechts Prof. Dr. H. Goerlich WS 2006-2007 Verwendete Illustrationen und Schaubilder: Europäische Gemeinschaften, 1995-2006 I. Einführung (10.10.2006) wiss. HK R. Laier + RA Dr. F. Böllmann

Mehr

Vorlesung Subventionsrecht

Vorlesung Subventionsrecht Professor Dr. Barbara Remmert Sommersemester 2016 1. Lehr- und Handbücher (Auswahl): Vorlesung Subventionsrecht Literatur Bieber, Roland/ Europäische Union Epiney, Astrid/ 13 Haag, Marcel 11. Auflage,

Mehr

Seminararbeit. Die Allgemeinen Bestimmungen der EU-Grundrechtecharta (v.a. Art Tragweite der garantierten Rechte)

Seminararbeit. Die Allgemeinen Bestimmungen der EU-Grundrechtecharta (v.a. Art Tragweite der garantierten Rechte) Melanie Klein Franziska Scherer Seminararbeit Die Allgemeinen Bestimmungen der EU-Grundrechtecharta (v.a. Art. 52 - Tragweite der garantierten Rechte) bei Professor Dr. Jörg Lücke, LL.M. (Berkeley) WS

Mehr

Europäische Wettbewerbspolitik und Beihilfenkontrolle

Europäische Wettbewerbspolitik und Beihilfenkontrolle Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Europäische Wettbewerbspolitik und Beihilfenkontrolle Eine Einführung von Univ. Prof. Dr. Ingo Schmidt, Priv.-Doz. Dr. André Schmidt 2., überarbeitete

Mehr

Inhalt Band VI/1. Neunter Teil Grund- und Menschenrechte im Rahmen des Europarats und der OSZE. I. Grundrechte als Leitvorstellung

Inhalt Band VI/1. Neunter Teil Grund- und Menschenrechte im Rahmen des Europarats und der OSZE. I. Grundrechte als Leitvorstellung Vorwort Inhalt von Band VI/2 Hinweise für den Leser Verfasser Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis V XI XII XIII XVII XXXIII Neunter Teil Grund- und Menschenrechte im Rahmen des Europarats und der

Mehr

Dr. Mark D. Cole WS 2006/07

Dr. Mark D. Cole WS 2006/07 V ORLESUNG: E UROPARECHT III E UROPÄISCHE G RUNDRECHTE Dr. Mark D. Cole WS 2006/07 G LIEDERUNG A. Einleitung I. Vorlesungsinhalt und Literaturhinweise II. Historischer Überblick zur Entwicklung des Grundrechtsschutzes

Mehr

Handbuch zum europäischen und deutschen Umweltrecht

Handbuch zum europäischen und deutschen Umweltrecht Handbuch zum europäischen und deutschen Umweltrecht Eine systematische Darstellung des europäischen Umweltrechts mit seinen Auswirkungen auf das deutsche Recht und mit rechtspolitischen Perspektiven Herausgegeben

Mehr

Vorlesung Deutsches und Europäisches Kartellrecht Mo 16-18 Uhr, HS I (Alte Universität)

Vorlesung Deutsches und Europäisches Kartellrecht Mo 16-18 Uhr, HS I (Alte Universität) Prof. Dr. Olaf Sosnitza Wintersemester 2009/2010 Vorlesung Deutsches und Europäisches Kartellrecht Mo 16-18 Uhr, HS I (Alte Universität) A. Literaturhinweise I. Lehrbücher Bunte, Kartellrecht, 2. Aufl.,

Mehr

Prof. Dr. iur.armin Hatje. Veröffentlichungen. I. Einzeltitel (Monographien, Herausgeberschaften) II. Kommentierungen

Prof. Dr. iur.armin Hatje. Veröffentlichungen. I. Einzeltitel (Monographien, Herausgeberschaften) II. Kommentierungen Prof. Dr. iur.armin Hatje Veröffentlichungen I. Einzeltitel (Monographien, Herausgeberschaften) Der Rechtsschutz der Stellenbewerber im europäischen Beamtenrecht, 1988, Nomos, Baden-Baden Wirtschaftswerbung

Mehr

Wesentliche Neuerungen des Maastricht-Vertrages

Wesentliche Neuerungen des Maastricht-Vertrages üewp253a-maas Wesentliche Neuerungen des Maastricht-Vertrages (In Kraft seit 1.11.1993) 1. Gründung der Europäischen Union durch Erweiterung der EG um eine 2. und eine 3. Säule 2. Erweiterung der Kompetenzen

Mehr

EUV in der Fassung. des Vertrages von. Nizza Amsterdam Vertrages von. Amsterdam

EUV in der Fassung. des Vertrages von. Nizza Amsterdam Vertrages von. Amsterdam EGV in der Fassung 1992 1997 Art. 1 EGV i.d.f. des Art. 2 EGV i.d.f. des Art. 3 EGV i.d.f. des Art. 3a EGV i.d.f. Art. 3b EGV i.d.f. Art. 3c EGV i.d.f. Art. 4 EGV i.d.f. des Art. 4a EGV i.d.f. Art. 4b

Mehr

Literaturangaben für die Vorlesung. Kapitalgesellschaftsrecht

Literaturangaben für die Vorlesung. Kapitalgesellschaftsrecht Literaturangaben für die Vorlesung Kapitalgesellschaftsrecht A. Gesetzestexte Unbedingt erforderlich: AktG, dtv-ausgabe, 45. Auflage Sinnvoll: HGB, dtv-ausgabe, 57. Auflage Nützlich: BGB, dtv-ausgabe,

Mehr

Policy Papers on Transnational Economic Law

Policy Papers on Transnational Economic Law Policy Papers on Transnational Economic Law No. 32 Grundfreiheiten und Zivilrecht Die Ignoranz deutscher Gerichte gegenüber dem Unionsrecht Christian Tietje Norman Hölzel T RANSNATIONAL E CONOMIC LAW RESEARCH

Mehr

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Öffentliches Wirtschaftsrecht Lehrstuhl für Öffentliches Recht

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Öffentliches Wirtschaftsrecht Lehrstuhl für Öffentliches Recht Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Öffentliches Wirtschaftsrecht Lehrstuhl für Öffentliches Recht Univ.-Prof. Dr. Florian Becker, LL.M. Literatur/Material Staatsrecht I WS 2014/15 Lehrbücher

Mehr

Öffentliches Wirtschaftsrecht. Wettbewerbsregeln des EU- Primärrechts, ÖPP

Öffentliches Wirtschaftsrecht. Wettbewerbsregeln des EU- Primärrechts, ÖPP Öffentliches Wirtschaftsrecht Wettbewerbsregeln des EU- Primärrechts, ÖPP Grundsatz der Sparsamkeit und Wirtschaftlichkeit, ÖPP Leistungen ird Daseinsvorsorge sind oftmals nicht kostendeckend. Nachdem

Mehr

Universität Bamberg Sommersemester 2012. Wettbewerbsrecht. Prof. Dr. Henning-Bodewig. Vorlesung

Universität Bamberg Sommersemester 2012. Wettbewerbsrecht. Prof. Dr. Henning-Bodewig. Vorlesung Universität Bamberg Sommersemester 2012 Wettbewerbsrecht Prof. Dr. Henning-Bodewig Vorlesung Dozentin Prof. Dr. Frauke Henning-Bodewig Max-Planck-Institut für Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht Marstallplatz

Mehr

Das gemeinschaftsrechtliche Kartellverbot im internationalen Handelsschiedsverfahren

Das gemeinschaftsrechtliche Kartellverbot im internationalen Handelsschiedsverfahren Münchener Universitätsschriften Band 211 Das gemeinschaftsrechtliche Kartellverbot im internationalen Handelsschiedsverfahren Anwendung und gerichtliche Kontrolle von Dr. Katharina Hilbig 1. Auflage Das

Mehr

Europäisches Vergabe- und Kartellrecht als Herausforderung für die deutsche Sozialversicherung

Europäisches Vergabe- und Kartellrecht als Herausforderung für die deutsche Sozialversicherung Gregor Thüsing (Hg.) Europäisches Vergabe- und Kartellrecht als Herausforderung für die deutsche Sozialversicherung V&R unipress Bonn University Press Inhalt Vorwort 11 A. Europäisches Vergaberecht und

Mehr

Schriftenverzeichnis

Schriftenverzeichnis Dr. Jörg Philipp Terhechte Schriftenverzeichnis (Stand: Oktober 2010) Forschungsschwerpunkte: Öffentliches Recht: Staats- und Verwaltungsrecht, Wirtschaftsverwaltungs-, Kartell- und Regulierungsrecht,

Mehr

Grundzüge des Europäischen Beihilferechts

Grundzüge des Europäischen Beihilferechts Grundzüge des Europäischen Beihilferechts I. Einführung II. Der Beihilfetatbestand III. Genehmigungsfähigkeit der Beihilfe IV. Rechtswidrigkeit der Beihilfe V. Zusammenfassung I. Einführung Das europäische

Mehr

Wettbewerbsrecht Recht gegen unlauteren Wettbewerb

Wettbewerbsrecht Recht gegen unlauteren Wettbewerb Wettbewerbsrecht Recht gegen unlauteren Wettbewerb Unterstützung der Vorlesung, kein Skript, kein Lehrbuchersatz! 1 A. Einführung I. Gegenstand 1. Drei Beispiele Beispiel 1: Tony Taler (BGH v. 12. 7. 2007

Mehr

Europarechtliche Gestaltungsvorgaben fur das deutsche Sozialrecht

Europarechtliche Gestaltungsvorgaben fur das deutsche Sozialrecht Ingwer Ebsen (Hrsg.) Europarechtliche Gestaltungsvorgaben fur das deutsche Sozialrecht Freiziigigkeit, wirtschaftliche Grundfreiheiten und europaisches Wettbewerbsrecht als Grenzen sozialstaatlicher Souveranitât

Mehr

Hartmut Aden Grundrechte, Grundfreiheiten und Rechtsanwendungstechnik für die Sicherheitsbranche

Hartmut Aden Grundrechte, Grundfreiheiten und Rechtsanwendungstechnik für die Sicherheitsbranche Hartmut Aden Grundrechte, Grundfreiheiten und Rechtsanwendungstechnik für die Sicherheitsbranche 5., durchgesehene Aufl., 2015 Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Am Institut für Weiterbildung Berlin

Mehr

Eines von mehreren Zielen der EU (Art. 3 III EUV) Definition: Raum ohne Binnengrenzen, Verwirklichung der Grundfreiheiten (Art.

Eines von mehreren Zielen der EU (Art. 3 III EUV) Definition: Raum ohne Binnengrenzen, Verwirklichung der Grundfreiheiten (Art. Europarecht 2, Erster Teil: Binnenmarkt und Wettbewerb Binnenmarkt Eines von mehreren Zielen der EU (Art. 3 III EUV) Definition: Raum ohne Binnengrenzen, Verwirklichung der Grundfreiheiten (Art. 26 AEUV)

Mehr

Vorlesung: Europäisches Wirtschaftsrecht (2015/16) 1. Einführung

Vorlesung: Europäisches Wirtschaftsrecht (2015/16) 1. Einführung Vorlesung: Europäisches Wirtschaftsrecht (2015/16) 1. Einführung Josef Drexl Vorbemerkung: Zitierhinweise Zitierweise bei europäischen Entscheidungen: Schrems, C-362/14, EU:C:2015:650, Rn. 38. Früher:

Mehr

Ärztliche Werbung Im europäischen Kontext

Ärztliche Werbung Im europäischen Kontext Christoph Kretschmer Ärztliche Werbung Im europäischen Kontext Zulässigkeit von Werbeeinschränkungen für Ärzte nach europäischem Recht und deutschem Verfassungsrecht PETER LANG Europäischer Verlag der

Mehr

Erforderlichkeit einer Harmonisierung des Wettbewerbsrechts in Europa

Erforderlichkeit einer Harmonisierung des Wettbewerbsrechts in Europa Anja Hucke Erforderlichkeit einer Harmonisierung des Wettbewerbsrechts in Europa Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Einleitung 21 1. Teil: Harmonisierung des Wettbewerbsrechts als

Mehr

Die Kompetenzordnung im Vertrag von Lissabon Zur Zukunft Europas: Die Europäische Union nach dem Vertrag von Lissabon

Die Kompetenzordnung im Vertrag von Lissabon Zur Zukunft Europas: Die Europäische Union nach dem Vertrag von Lissabon Beiträge zum Europa- und Völkerrecht Daniel Scharf Die Kompetenzordnung im Vertrag von Lissabon Zur Zukunft Europas: Die Europäische Union nach dem Vertrag von Lissabon Heft 3 Januar 2009 Die Kompetenzordnung

Mehr

Sommersemester 2013. Wettbewerbsrecht. Prof. Dr. Henning-Bodewig. Vorlesung

Sommersemester 2013. Wettbewerbsrecht. Prof. Dr. Henning-Bodewig. Vorlesung Otto-Friedrich-Universität Bamberg Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Dozentenbüro Rechtswissenschaften Sekretariat: Irene Göller Feldkirchenstr. 21 D-96052 Bamberg Tel: +49(0)951-863-2702

Mehr

Europarecht 56 L E R N Z I E L

Europarecht 56 L E R N Z I E L Fachbereiche: Kommunaler Verwaltungsdienst Staatlicher Verwaltungsdienst Fach: Gesamtstunden: Europarecht 56 Die Studierenden sollen L E R N Z I E L - die Europäische Union und die Europäischen Gemeinschaften

Mehr

Zugelassene Hilfsmittel für die universitäre Abschlussprüfung (Aufsichtsarbeit und mündliche Prüfung)

Zugelassene Hilfsmittel für die universitäre Abschlussprüfung (Aufsichtsarbeit und mündliche Prüfung) Zugelassene Hilfsmittel für die universitäre Abschlussprüfung (Aufsichtsarbeit und mündliche Prüfung) Zum Stand und Inhalt der Hilfsmittel gelten für alle Schwerpunkt-(teil-)bereiche - die Regelungen in

Mehr

Prof. em. Martiny WS 2011/12. Internationales Handelsrecht Arbeitspapier Internationales Kartell- und Wettbewerbsrecht

Prof. em. Martiny WS 2011/12. Internationales Handelsrecht Arbeitspapier Internationales Kartell- und Wettbewerbsrecht Prof. em. Martiny WS 2011/12 Internationales Handelsrecht Arbeitspapier Internationales Kartell- und Wettbewerbsrecht A. Schrifttum: Lehrbücher: Aden 2 S. 230 232; Ahrens 2 Teil 7 und 8; Herdegen 9 16;

Mehr

Golden Shares und die Judikatur des Europäischen Gerichtshofes unter besonderer Berücksichtigung des VW-Gesetzes

Golden Shares und die Judikatur des Europäischen Gerichtshofes unter besonderer Berücksichtigung des VW-Gesetzes Jura Bianca Maria Czigler Golden Shares und die Judikatur des Europäischen Gerichtshofes unter besonderer Berücksichtigung des VW-Gesetzes Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Studienplan Jura. unter Berücksichtigung von Pflicht- und Ergänzungsveranstaltungen sowie wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung

Studienplan Jura. unter Berücksichtigung von Pflicht- und Ergänzungsveranstaltungen sowie wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung Studienplan Jura unter Berücksichtigung von Pflicht- und Ergänzungsveranstaltungen sowie wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung Abschnitt Prüfung umfasst Zwischenprüfungsklausuren (ZP) und Abschlussklausuren

Mehr

Dr. Georg Neureither Lehrbeauftragter für Staatskirchenrecht und Kirchenrecht Juristische Fakultät, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Dr. Georg Neureither Lehrbeauftragter für Staatskirchenrecht und Kirchenrecht Juristische Fakultät, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Dr. Georg Neureither Lehrbeauftragter für Staatskirchenrecht und Kirchenrecht Juristische Fakultät, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Publikationen (Stand: 01.01.2013) 2000 Vorträge Grundgesetz und

Mehr

VL Gebietskörperschaften als Unternehmer

VL Gebietskörperschaften als Unternehmer VL Gebietskörperschaften als Unternehmer Öffentliche Unternehmen im Gemeinschaftsrecht 1 EU-Wettbewerbsrecht und Öffentliche Unternehmen Kartellverbot: Art 101 AEUV Missbrauchsverbot: Art 102 AEUV Europäische

Mehr

Lehrveranstaltungsverzeichnis. (Stand: ) Vorlesung Grundzüge des Europarechts, Brandenburgische Technische Universität Cottbus

Lehrveranstaltungsverzeichnis. (Stand: ) Vorlesung Grundzüge des Europarechts, Brandenburgische Technische Universität Cottbus Lehrveranstaltungsverzeichnis (Stand: 1.10.2016) Sommersemester 2004: Vorlesung Grundzüge des Europarechts, Brandenburgische Technische Universität Cottbus Vorlesung Europäisches Wirtschaftsrecht, Fachhochschule

Mehr

B2B Plattformen und das Kartellrecht

B2B Plattformen und das Kartellrecht Alexandra Kierner B2B Plattformen und das Kartellrecht Nomos Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 11 B. Grundlagen zu B2B Plattformen 14 I. Internetplattformen 14 II. Entwicklung des elektronischen B2B Handels

Mehr

Vorlesung Internationales Handels-, Gesellschafts- und Arbeitsrecht, SS 2009

Vorlesung Internationales Handels-, Gesellschafts- und Arbeitsrecht, SS 2009 1 Vorlesung Internationales Handels-, Gesellschafts- und Arbeitsrecht, SS 2009 A. Internationaler Warenkauf Piltz, Neue Entwicklungen im UN-Kaufrecht, NJW 2005, 2127 2131; Schlechtriem, Internationales

Mehr

Die horizontale unmittelbare Anwendbarkeit der EG- Grundfreiheiten Grundlagen und aktuelle Entwicklung

Die horizontale unmittelbare Anwendbarkeit der EG- Grundfreiheiten Grundlagen und aktuelle Entwicklung Beiträge zum Europa- und Völkerrecht Gunnar Franck Die horizontale unmittelbare Anwendbarkeit der EG- Grundfreiheiten Grundlagen und aktuelle Entwicklung Heft 1 Januar 2009 Die horizontale unmittelbare

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor-Wahlbereich Recht

Modulhandbuch. Bachelor-Wahlbereich Recht Universität Augsburg Modulhandbuch Bachelor-Wahlbereich Recht Sommersemester 2015 (Stand: 27.02.2015) Inhaltsverzeichnis Module JUR-0072: Rechtsgeschichte 2 JUR-0073: Quellenexegese zum Römischen Recht

Mehr

Ulrich Fastenrath / Maike Müller-Gerbes. Europarecht. Grundlagen und Schwerpunkte. Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden

Ulrich Fastenrath / Maike Müller-Gerbes. Europarecht. Grundlagen und Schwerpunkte. Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Ulrich Fastenrath / Maike Müller-Gerbes Europarecht Grundlagen und Schwerpunkte Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Abkürzungsverzeichnis Literaturauswahl Teil 1 Einführung I. Grundbegriffe und Gegenstand

Mehr

Grundzüge des Europarechts. Prof. Dr. H. Goerlich WS

Grundzüge des Europarechts. Prof. Dr. H. Goerlich WS Grundzüge des Europarechts Prof. Dr. H. Goerlich WS 2006-2007 Verwendete Illustrationen und Schaubilder: Europäische Gemeinschaften, 1995-2006 1 Politisches System der EU: Organe und institutioneller Aufbau

Mehr

Migrationsrelevante Freiheitsrechte der EU-Grundrechtecharta

Migrationsrelevante Freiheitsrechte der EU-Grundrechtecharta Migrationsrelevante Freiheitsrechte der EU-Grundrechtecharta Prof. Dr. Thomas Groß ein Beitrag zur Tagung: Freiheit Hohenheimer Tage zum Ausländerrecht 25.01.2013 in Stuttgart-Hohenheim http://downloads.akademie-rs.de/migration/130125_gross_grundrechtecharta.pdf

Mehr

LE K: Kommentar und wichtige Hinweise (1 von 10)

LE K: Kommentar und wichtige Hinweise (1 von 10) Wirtschaft und Finanzen ihre internationale Ordnung und Steuerung WS 2012/13 LE K: Kommentar LE 1: Der Gegenstand der Vorlesung und Abgrenzungen LE 2: Die Theorienvielfalt, ein Theorienüberblick LE 3:

Mehr

Literaturangaben für die Vorlesung Arbeitsrecht

Literaturangaben für die Vorlesung Arbeitsrecht Literaturangaben für die Vorlesung Arbeitsrecht Allgemeiner Hinweis: Diese Literaturliste ist nicht abschließend. Bitte beachten Sie zudem, dass Recht sich ständig entwickelt. Wir weisen deshalb darauf

Mehr

Die Umsetzung der neuen EU-Richtlinien des öffentlichen Auftragswesens in Südtirol

Die Umsetzung der neuen EU-Richtlinien des öffentlichen Auftragswesens in Südtirol AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE Die Umsetzung der neuen EU-Richtlinien des öffentlichen Auftragswesens in Südtirol 10. April 2015 Mag. Dr. Thomas Mathà LL.M.

Mehr

Das türkische Kartellrecht- Ein Hindernis auf dem Weg in die Europäische Union?

Das türkische Kartellrecht- Ein Hindernis auf dem Weg in die Europäische Union? Yasemin Körtek Das türkische Kartellrecht- Ein Hindernis auf dem Weg in die Europäische Union? Eine rechtsvergleichende Analyse Nomos Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 Abkürzungs Verzeichnis 15 Einleitung 17

Mehr

Vorlesung Staatsrecht I WiSe 2010/11 Prof. Dr. Christine Langenfeld. Literaturliste. zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht

Vorlesung Staatsrecht I WiSe 2010/11 Prof. Dr. Christine Langenfeld. Literaturliste. zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht Literaturliste zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht I. Kommentare zum Grundgesetz Dolzer, Rudolf (Hrsg.) Bonner Kommentar, Kommentar zum Bonner Grundgesetz (Loseblatt), Bd. 1 bis 15,

Mehr

Europäische Integration

Europäische Integration Europäische Integration Wirtschaft, Erweiterung und regionale Effekte Von Professor Dr. Ulrich Brasche R.Oldenbourg Verlag München Wien 1 Europäische Institutionen und Prozesse 11 1.1 Der europäische Integrationsprozess

Mehr

Die englische private limited Company versus deutsche GmbH

Die englische private limited Company versus deutsche GmbH Die englische private limited Company versus deutsche GmbH von Patrick Gageur Diplom-Wirtschaftsjurist (FH) Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis V XI XV 1. Kapitel

Mehr

Wettbewerbsrecht der EU Ziel: Verwirklichung des Binnenmarktes mit den Grundsätzen einer offenen Marktwirtschaft und des freien Wettbewerbs

Wettbewerbsrecht der EU Ziel: Verwirklichung des Binnenmarktes mit den Grundsätzen einer offenen Marktwirtschaft und des freien Wettbewerbs Wettbewerbsrecht der EU Ziel: Verwirklichung des Binnenmarktes mit den Grundsätzen einer offenen Marktwirtschaft und des freien Wettbewerbs Kartellverbot Verbot des Missbrauchs einer marktbeherrschenden

Mehr

Master of Law Recht der Europäischen Integration (Studierende ausländischer Abschluß i.s.v. 2 S 3 PrüfO)

Master of Law Recht der Europäischen Integration (Studierende ausländischer Abschluß i.s.v. 2 S 3 PrüfO) I-1 Die Europäische Integration in ihren Bezügen zum internationalen Recht 1. Semester Professur für Europarecht, Völkerrecht, Öffentliches Recht 1 Semester jedes Sommersemester Vorlesung "Völkerrecht

Mehr

Proseminar Schwerpunktbereich (Wettbewerbsrecht) WS 08/09

Proseminar Schwerpunktbereich (Wettbewerbsrecht) WS 08/09 Proseminar Schwerpunktbereich (Wettbewerbsrecht) WS 08/09 WS 08/09 Mag. Robert Steinwender Folie 1 Kartellrecht Verhaltenskoordination Wie wird der Anwendungsbereich des österreichischen vom europäischen

Mehr

Effet Utile als Auslegungsgrundsatz

Effet Utile als Auslegungsgrundsatz Effet Utile als Auslegungsgrundsatz 1 Wortherkunft frz.: nützliche/praktische Wirkung 2 Bekannte Auslegungsgrundsätze - Auslegung nach dem Wortlaut - Historische Auslegung - Systematische Auslegung - Teleologische

Mehr

Professor Dr. Dr. h.c. Wolfgang Jäger, Rektor der Universität Freiburg Geleitwort 11

Professor Dr. Dr. h.c. Wolfgang Jäger, Rektor der Universität Freiburg Geleitwort 11 Inhaltsverzeichnis Professor Dr. Dr. h.c. Wolfgang Jäger, Rektor der Universität Freiburg Geleitwort 11 TEIL I: Einleitung Professor Dr. Jürgen Schwarze, Universität Freiburg, Direktor des Europa-Instituts

Mehr

Prof. Dr. Kay Windthorst/Veröffentlichungen. Veröffentlichungen. von Prof. Dr. Kay Windthorst. I. Monographien II. Beiträge in Sammelwerken...

Prof. Dr. Kay Windthorst/Veröffentlichungen. Veröffentlichungen. von Prof. Dr. Kay Windthorst. I. Monographien II. Beiträge in Sammelwerken... Veröffentlichungen von Prof. Dr. Kay Windthorst Übersicht: Seite I. Monographien... 2 II. Beiträge in Sammelwerken... 3 III. Herausgegebene Bände... 4 IV. Abhandlungen in Fachzeitschriften... 5 V. Entscheidungsanmerkungen,

Mehr

Europarecht. II. Unionsrecht Formen und Wirkung

Europarecht. II. Unionsrecht Formen und Wirkung Europarecht II. Unionsrecht Formen und Wirkung Übersicht 1. Rechtsquellen 2. Wirkung und Geltung des 3. Formen des Sekundären 4. Verpflichtung zur Umsetzung des 2 1. Rechtsquellen Primäres Unionsrecht

Mehr

vorlesung Europäisches Privatrecht WS 2011/12 Ablaufplan und Gliederung

vorlesung Europäisches Privatrecht WS 2011/12 Ablaufplan und Gliederung UNIVERSITÄT HEIDELBERG PR-DOZ. DR. MICHAEL GRÜNBERGER, LL.M. (NYU) vorlesung Europäisches Privatrecht WS 2011/12 Ablaufplan und Gliederung Sitzung 1 12.10.2011 A. Einführung I. Europäisches Privatrecht

Mehr

Studiengang Zwei-Fach-Bachelor Öffentliches Recht

Studiengang Zwei-Fach-Bachelor Öffentliches Recht 1 Modulbezeichnung Einführungsmodul 2 Lehrveranstaltungen Einführung in die Rechtswissenschaften für Nebenfachstudierende 3 Lehrende Dr. Franz-Rudolf Herber 5 Inhalt Grundlagen der deutschen Rechtsordnung

Mehr

Anne Jakob. Die Assoziation zwischen der Europäischen Gemeinschaft und ihren Mitgliedstaaten sowie Tunesien, Marokko und Algerien

Anne Jakob. Die Assoziation zwischen der Europäischen Gemeinschaft und ihren Mitgliedstaaten sowie Tunesien, Marokko und Algerien Anne Jakob Die Assoziation zwischen der Europäischen Gemeinschaft und ihren Mitgliedstaaten sowie Tunesien, Marokko und Algerien Eine Überprüfung der Europa-Mittelmeer-Abkommen anhand Gemeinschafts-und

Mehr

Europäisches Beihilfenrecht: Grundlagen und Besonderheiten

Europäisches Beihilfenrecht: Grundlagen und Besonderheiten Europäisches Beihilfenrecht: Grundlagen und Besonderheiten im Bereich Naturschutz Schneverdingen, 13. Mai 2014 Dr. Martin Schwee, Referent für Beihilfenpolitik Europäisches Beihilfenrecht: Grundlagen und

Mehr

Aspekte der Financial Fair Play-Regelung des Fussball-Kontinantalverbandes UEFA aus europarechtlicher Sicht Prof. Dr. Peter W. Heermann, LL.M.

Aspekte der Financial Fair Play-Regelung des Fussball-Kontinantalverbandes UEFA aus europarechtlicher Sicht Prof. Dr. Peter W. Heermann, LL.M. SWISS SPORT FORUM, 4. April 2014 Aspekte der Financial Fair Play-Regelung des Fussball-Kontinantalverbandes UEFA aus europarechtlicher Sicht I. Rechtliche Ausgangslage Break-even-Regelung (Art. 58-63 FFP)

Mehr

Rechtliche Grundlagen der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion

Rechtliche Grundlagen der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion Europäisches Wirtschaftsrecht Band 28 Rechtliche Grundlagen der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion von Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. mult. Manfred A. Dauses 1. Auflage Rechtliche Grundlagen der Europäischen

Mehr

Inhalt. I. Einleitung. Sechs Generationen in vier Jahrhunderten 17

Inhalt. I. Einleitung. Sechs Generationen in vier Jahrhunderten 17 Inhalt I. Einleitung. Sechs Generationen in vier Jahrhunderten 17 II. Konturen des Anfangs 19 1. Nördlingen 19 2. Vier Kriege und ihre Folgen 21 3. Veränderungen im Buchhandel 26 III. Carl Gottlob, Luise,

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... Literatur...

Abkürzungsverzeichnis... Literatur... Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis....................................................... XIII Literatur.................................................................. XVII A. Wettbewerbsordnung

Mehr

Gliederungsüberblick. 1. Teil: Einführung. 1 Überblick. 2 Grundlagen des Immaterialgüterrechts. 2. Teil: Urheberrecht und verwandte Schutzrechte

Gliederungsüberblick. 1. Teil: Einführung. 1 Überblick. 2 Grundlagen des Immaterialgüterrechts. 2. Teil: Urheberrecht und verwandte Schutzrechte 1. Teil: Einführung 1 Überblick Gliederungsüberblick 2 Grundlagen des s 2. Teil: Urheberrecht und verwandte Schutzrechte 3 Urheberrecht 4 Verwandte Schutzrechte: Überblick 3. Teil: Gewerblicher Rechtsschutz

Mehr

Universität Mannheim Fakultät für Rechtswissenschaft RA Prof. Dr. Georg Streit. Vorlesung Insolvenz und Sanierung. Frühjahrssemester 2015

Universität Mannheim Fakultät für Rechtswissenschaft RA Prof. Dr. Georg Streit. Vorlesung Insolvenz und Sanierung. Frühjahrssemester 2015 RA Prof. Dr. Georg Streit, HEUKING KÜHN LÜER WOJTEK Vorlesung Insolvenz und Sanierung FS 2015 / 1 Universität Mannheim Fakultät für Rechtswissenschaft RA Prof. Dr. Georg Streit Vorlesung Insolvenz und

Mehr

Professor Dr. Helmut Goerlich Europarecht (Grundzüge) WS 07/08

Professor Dr. Helmut Goerlich Europarecht (Grundzüge) WS 07/08 4. Grundfreiheiten des Binnenmarktes - Arten Freier Warenverkehr Freizügigkeit der Arbeitnehmer Niederlassungsfreiheit der Selbständigen Freier Dienstleistungsverkehr Freiheit von Kapital- und Zahlungsverkehr.

Mehr

CHOICE OF MODELS QUO VADIS ECJ?

CHOICE OF MODELS QUO VADIS ECJ? CHOICE OF MODELS QUO VADIS ECJ? by Günter Hirsch * A. Das Thema der Abteilung - The ECJ: Constitutional Court or Supreme Court? - scheint von einem Alternativverhältnis zwischen Verfassungsgericht und

Mehr

Unionsverfassungsrechtliche Grundlagen der Förder- und Beihilfenpolitik Prof. Dr. Carsten Nowak

Unionsverfassungsrechtliche Grundlagen der Förder- und Beihilfenpolitik Prof. Dr. Carsten Nowak Unionsverfassungsrechtliche Grundlagen der Förder- und Beihilfenpolitik Prof. Dr. Carsten Nowak I. Einleitung II. Unionsverfassungsrechtliches Koordinatensystem der EU-Struktur- und Kohäsionspolitik III.

Mehr

Veröffentlichungen H. Sauer. I. Selbständige Veröffentlichungen und Herausgeberschaft

Veröffentlichungen H. Sauer. I. Selbständige Veröffentlichungen und Herausgeberschaft Veröffentlichungen H. Sauer I. Selbständige Veröffentlichungen und Herausgeberschaft 1. Folgen hoheitlicher Rechtsverletzungen. Theorie und Dogmatik des öffentlichen Reaktionsrechts (noch unveröffentlichte

Mehr

Frankfurt, M. : Verl. Recht und Wirtschaft 2 Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht Köln [u.a.

Frankfurt, M. : Verl. Recht und Wirtschaft 2 Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht Köln [u.a. Reihentitel 1 Abhandlungen zum Arbeits- und Wirtschaftsrecht. Verlag Frankfurt, M. : Verl. Recht und Wirtschaft 2 Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht Köln [u.a.] :

Mehr

Prof. Dr. Renate Schaub, LL.M. (Univ. Bristol) Vorlesung Immaterialgüterrecht Wintersemester 2012/13 Kurzgliederung und Literaturauswahl

Prof. Dr. Renate Schaub, LL.M. (Univ. Bristol) Vorlesung Immaterialgüterrecht Wintersemester 2012/13 Kurzgliederung und Literaturauswahl 1. Teil: Einführung 1 Überblick 2 Grundlagen des Immaterialgüterrechts 2. Teil: Urheberrecht und verwandte Schutzrechte 3 Urheberrecht 4 Verwandte Schutzrechte im Überblick 3. Teil: Gewerblicher Rechtsschutz

Mehr

B. Möglichkeiten der Vermeidung einer Doppelbesteuerung

B. Möglichkeiten der Vermeidung einer Doppelbesteuerung B. Möglichkeiten der Vermeidung einer Doppelbesteuerung B. Möglichkeiten der Vermeidung einer Doppelbesteuerung I. Gründe für die Vermeidung einer Doppelbesteuerung Zunächst können volkswirtschaftliche

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Öffentliches Recht als Zweitfach (B.A.)

Modulhandbuch für den Studiengang Öffentliches Recht als Zweitfach (B.A.) FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG FACHBEREICH RECHTSWISSEN- SCHAFT Modulhandbuch für den Studiengang Öffentliches Recht als Zweitfach (B.A.) Studienbeginn ab WS 2016/17 Stand: Mai 2016

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... 15

Abkürzungsverzeichnis... 15 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 15 Kapitel 1: Einleitung... 21 1 Problemstellung, Aktualität und Zielsetzung der Untersuchung... 21 2 Gegenstand der Untersuchung: einschränkende Prämissen...

Mehr

Das Arbeitsvermittlungsmonopol der Bundesanstalt für Arbeit im europäischen Binnenmarkt

Das Arbeitsvermittlungsmonopol der Bundesanstalt für Arbeit im europäischen Binnenmarkt PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Mathias Schröder Das Arbeitsvermittlungsmonopol der Bundesanstalt für Arbeit im europäischen Binnenmarkt Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 A.

Mehr

Die Zukunft der freien Berufe in der Europäischen Union

Die Zukunft der freien Berufe in der Europäischen Union Winfried Kluth/Ferdinand Goltz/Karsten Kujath Die Zukunft der freien Berufe in der Europäischen Union Eine Untersuchung der europa- und verfassungsrechtlichen Vorgaben für das deutsche Recht der freien

Mehr

Einführung in die Rechtswissenschaft und öffentliches Wirtschaftsrecht

Einführung in die Rechtswissenschaft und öffentliches Wirtschaftsrecht Geppert / Pohl und öffentliches Wirtschaftsrecht WIRTSCHAFTSRECHT Studienbrief 2-800-0501-Ü 3. Auflage 2003 HDL HOCHSCHULVERBUND DISTANCE LEARNING Verfasser: Prof. Dr. Werner Geppert Professor für Wirtschaftsprivatrecht

Mehr

Liste der Zeitschriften in der ZDB

Liste der Zeitschriften in der ZDB Liste der Zeitschriften in der ZDB Institut für Gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht Sigel: 38/230 Stand: 8. Februar 2016 Abteilung UniversitätsGesamtKatalog / USB Köln Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Mehr

Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb

Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb 3., erweiterte Auflage von Prof. Dr. Otto-Friedrich Frhr. v. Gamm Vorsitzender Richter am Bundesgerichtshof i. R. Rechtsanwalt in München Stand: 10. Januar 1993 Carl

Mehr

EUROPARECHT II. Ass. iur. Mareike Fröhlich LL.M.

EUROPARECHT II. Ass. iur. Mareike Fröhlich LL.M. EUROPARECHT II Ass. iur. Mareike Fröhlich LL.M. GRUNDFREIHEITEN und Allgemeine Freizügigkeit Wirtschaftsverfassung und Binnenmarkt Martkwirtschaftliche Ordnungsprinzipien Interventionistische Mechanismen

Mehr

F E R N U N I V E R S I T Ä T in Hagen

F E R N U N I V E R S I T Ä T in Hagen F E R N U N I V E R S I T Ä T in Hagen FAKULTÄT FÜR RECHTSWISSENSCHAFT Masterarbeit Bearbeitungszeit: 18 Wochen als Teilzeitstudierender über das Thema: Prüferin: von: Beschränkungsverbote im Arbeitsrecht

Mehr

Frankfurter Newsletter zum Recht der Europäischen Union

Frankfurter Newsletter zum Recht der Europäischen Union Frankfurter Newsletter zum Recht der Europäischen Union Professor Dr. Matthias Pechstein Keine Individualnichtigkeitsklage gegen Gesetzgebungsakte - Zur Rechtsmittelentscheidung des EuGH in der Rs. Inuit

Mehr

Seminar. Rom II Kollisionsrecht und materielles Recht im Vergleich

Seminar. Rom II Kollisionsrecht und materielles Recht im Vergleich Prof. Dr. G. Hohloch Institut für ausländisches und internationales Privatrecht/Universität Freiburg RiaOLG Stuttgart Seminar WS 2009/10 (SPB 6) Rom II Kollisionsrecht und materielles Recht im Vergleich

Mehr

ZITIERBEISPIELE. Einige - nicht abschließende - Beispiele für Zitiermöglichkeiten in Literaturverzeichnis und Fußnoten: Literaturverzeichnis

ZITIERBEISPIELE. Einige - nicht abschließende - Beispiele für Zitiermöglichkeiten in Literaturverzeichnis und Fußnoten: Literaturverzeichnis ZITIERBEISPIELE Einige - nicht abschließende - Beispiele für Zitiermöglichkeiten in Literaturverzeichnis und Fußnoten: Literaturverzeichnis Lehrbuch Zimmermann, H.; Henke, K.-D.: Finanzwissenschaft, 8.

Mehr

Solidarisches Bürgergeld und Grundgesetz

Solidarisches Bürgergeld und Grundgesetz Prof. Dr. Michael Brenner Solidarisches Bürgergeld und Grundgesetz unter Mitarbeit von Dennis Seifarth und Ulrike Hennig Nomos Inhaltsverzeichnis I. Das Solidarische Bürgergeld im Verfassungsstaat (Brenner/Seifarth)

Mehr

(einheitswahrender) Anwendungsvorrang des EU-Rechts. EU-Recht (Primär- wie Sekundärrecht) geht nationalem Recht vor

(einheitswahrender) Anwendungsvorrang des EU-Rechts. EU-Recht (Primär- wie Sekundärrecht) geht nationalem Recht vor (einheitswahrender) Anwendungsvorrang des EU-Rechts EU-Recht (Primär- wie Sekundärrecht) geht nationalem Recht vor Dogmatische Begründung: originär europarechtlich (EuGH: Vorrang kraft Eigenständigkeit)

Mehr

Schwerpunktbereich 4: Handel und wirtschaft

Schwerpunktbereich 4: Handel und wirtschaft Schwerpunktbereich 4: Handel und wirtschaft I. Einführung Gegenstand des Schwerpunktbereichs 4 sind die für den modernen Wirtschaftsverkehr wichtigen Rechtsgebiete. Im Mittelpunkt stehen die privatrechtlichen

Mehr

Schwerpunktbereich Medien- und Kommunikationsrecht

Schwerpunktbereich Medien- und Kommunikationsrecht A. Einführung Schwerpunktbereich Medien- und Kommunikationsrecht Prof.Dr.Gerald Spindler (verantwortlicher Ansprechpartner) Prof.Dr.Christine Langenfeld Prof.Dr.Mann Prof.Dr.Schaub Prof.Dr.Tobias Stoll

Mehr

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Empfehlungen zum Aufbau des Studiums mit Studienbeginn im Sommersemester

Mehr

Demgegenüber ist die Europäische Gemeinschaft eine supranationale Organisation.

Demgegenüber ist die Europäische Gemeinschaft eine supranationale Organisation. VIII. Europarecht 1. Begrifflichkeit a. Europäische Union Europäische Gemeinschaft Die Europäische Union ist ein Staatenzusammenschluss der Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft. Sie beruht auf

Mehr

Innovative Finanzinstrumente im gemeinsamen Europäischen Bankenmarkt

Innovative Finanzinstrumente im gemeinsamen Europäischen Bankenmarkt *> > 1 t u Dr. Wolfgang Pohl 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Innovative Finanzinstrumente im gemeinsamen

Mehr

BEISPIELFRAGEN zur FÜM 1

BEISPIELFRAGEN zur FÜM 1 BEISPIELFRAGEN zur FÜM 1 Europäische und internationale Grundlagen des Rechts 1 1. Frage (2P): Wofür steht die Abkürzung EGKS? Wann wurde sie gegründet? Welche Staaten waren Gründungsmitglieder? 2. Frage

Mehr

Internationales und Europäisches Zivilprozessrecht. (zweistündig; Mittwoch, 14-16 Uhr, Beginn: 16.10.2013; Hörsaal R OO8)

Internationales und Europäisches Zivilprozessrecht. (zweistündig; Mittwoch, 14-16 Uhr, Beginn: 16.10.2013; Hörsaal R OO8) 1 Prof.Dr.Herbert Roth Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsches, Europäisches und Internationales Verfahrensrecht Internationales und Europäisches Zivilprozessrecht WS 2013/2014 (zweistündig; Mittwoch,

Mehr

Die Gerichtsbarkeit der Europäischen Union

Die Gerichtsbarkeit der Europäischen Union Henning Deeken Göttingen, den 22.11.2004 Theodor-Heuss-Str. 66a, App. 16 37075 Göttingen H.Deeken@gmx.de PD Dr. Thomas Schmitz Europarechtliches Seminar Die Verfassung der Europäischen Union Die Gerichtsbarkeit

Mehr