Ulrich Fastenrath / Maike Müller-Gerbes. Europarecht. Grundlagen und Schwerpunkte. Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ulrich Fastenrath / Maike Müller-Gerbes. Europarecht. Grundlagen und Schwerpunkte. Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden"

Transkript

1 Ulrich Fastenrath / Maike Müller-Gerbes Europarecht Grundlagen und Schwerpunkte Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden

2 Abkürzungsverzeichnis Literaturauswahl Teil 1 Einführung I. Grundbegriffe und Gegenstand des Europarechts 1. Begriffe»Europarecht«,»Gemeinschaftsrecht«und»Unionsrecht«2. Gegenstände des Europarechts II. Entwicklung der europäischen Integration 1. Institutionelle Entwicklung 2. Entwicklung des Mitgliederbestandes und Gebietsveränderungen III. Struktur der Europäischen Union (EU) 1. Tempelarchitektur der EU 2. Verhältnis der Bestandteile der EU zueinander a) Verhältnis der drei Gemeinschaften (EG, EAG, EGKS) zur EU sowie zur GASP und zur polizeilichen und justiziellen Zusammenarbeit in Strafsachen b) Verhältnis von EG, EAG und EGKS zueinander c) Verhältnis von EU, GASP sowie polizeilicher und justizieller Zusammenarbeit in Strafsachen zueinander 3. Verhältnis der EU und der drei Gemeinschaften zu den Mitgliedstaaten a) EU kein Bundesstaat b) Grundsatz der Gemeinschaftstreue c) Homogenität d) Subsidiaritätsprinzip 4. Verstärkte Zusammenarbeit einzelner Mitgliedstaaten IV. Rechtsnatur 1. Supranationalität 2. Rechtspersönlichkeit a) Internationale Rechtspersönlichkeit b) Rechts- und Geschäftsfähigkeit, Haftung

3 V. Vertragsänderungen und -dauer 1. Vertragsänderungen 2. Vertragsdauer VI. Mitgliedschaft 1. Beitritt 2. Austritt 3. Ausschluss VII. Assoziierung Teil 2 Freier Warenverkehr I. Einführung 1. Gemeinsamer Markt und seine Voraussetzungen 2. Exkurs: Handelshemmnis unterschiedliche Währungen 3. Exkurs: Handelshemmnis Grenzkontrollen 4. Sachlicher Anwendungsbereich II. Zollunion 1. Begriff 2. Verbot von Zöllen und Abgaben gleicher Wirkung zwischen den Mitgliedstaaten 3. Gemeinsamer Zolltarif (GZT) gegenüber Drittstaaten III. Verbot mengenmäßiger Ein- und Ausfuhrbeschränkungen und Maßnahmen gleicher Wirkung zwischen den Mitgliedstaaten 1. Anwendungsbereich 2. Mengenmäßige Beschränkungen 3. Maßnahmen gleicher Wirkung 4. Schranken a) Immanente Schranken des Art. 28 EGV b) Art. 30 EGV 5. Prüfungsschema IV. Gemeinsame Außenhandelspolitik 1. Kompetenzgrundlagen 2. Begriff 3. Ausschließliche Gemeinschaftskompetenz 4. Ausnahmen V. Landwirtschaft

4 Teil 3 Freier Personen- und Dienstleistungsverkehr I. Überblick 1. Personenverkehrsfreiheiten im System der EG-Freiheiten 2. Begünstigter Personenkreis II. Freizügigkeit der Arbeitnehmer 1. Begünstigte 2. Inhalt des Freizügigkeitsrechts a) Mobilitätsrechte b) Diskriminierungsverbot c) Wahlrecht 3. Ausnahmen a) Öffentliche Ordnung, Sicherheit und Gesundheit b) Beschäftigung in der öffentlichen Verwaltung 4. Soziale Sicherheit III. Niederlassungsfreiheit 1. Begünstigte 2. Inhalt der Niederlassungsfreiheit a) Diskriminierungs- und Beschränkungsverbot b) Harmonisierungsmaßnahmen c) Aufenthaltsrecht 3. Ausnahmen IV. Dienstleistungsfreiheit 1. Begünstigte 2. Inhalt der Freiheit des Dienstleistungsverkehrs a) Begriff der Dienstleistung und Arten der Dienstleistungsfreiheit b) Diskriminierungs- und Beschränkungsverbot c) Mobilitätsrechte 3. Ausnahmen 4. Harmonisierungsmaßnahmen 5. Exkurs: Öffentliches Auftragswesen V. Allgemeines Aufenthaltsrecht für Unionsbürger 1. Begünstigte 2. Inhalt 3. Ausnahmen VI. Inländerdiskriminierung 1. Gemeinschaftsrechtliche Sicht 2. Verfassungsrechtliche Sicht

5 Teil 4 Wettbewerbsrecht I. Einführung II. Kartellverbot 1. Adressaten 2. Wettbewerbsbeschränkendes Verhalten a) Tathandlungen b) Eignung zur Beeinträchtigung des zwischenstaatlichen Handels c) Zweckrichtung und tatsächliche Wirkung 3. Verbotsfolgen 4. Ausnahmen vom Kartellverbot 5. Verhältnis zwischen nationalem und europäischem Kartellrecht III. Missbrauchskontrolle 1. Missbrauchstatbestand 2. Verbotsfolgen 3. Verhältnis der gemeinschaftlichen zur nationalen Missbrauchskontrolle IV. Fusionskontrolle V. Staatliche Beihilfen 1. Einführung 2. Tatbestand des Beihilfeverbots 3. Ausnahmen 4. Beihilfenaufsicht a) Präventives Verfahren b) Repressives Verfahren c) Rückforderung rechtwidriger Beihilfen Teil 5 Sonstige sektorielle Politiken I. Wirtschaftspolitik 1. Grundlagen 2. Wirtschafts- und Währungsunion (WWU) II. Sozialpolitik III. Rechtsangleichung IV. Weitere Politikbereiche

6 Teil 6 Organe I. Europäischer Rat 1. Zusammensetzung und Status 2. Aufgaben 3. Organisation II. Rat (der Europäischen Union) 1. Zusammensetzung 2. Organisation und Arbeitsweise a) Sitz b) Vorsitz c) Interne Organisation d) Beschlussfassung e) Vorbereitung der Ratstagungen 3. Mitwirkung von Bundestag und Bundesrat bei der Instruktion des deutschen Ratsvertreters a) Beteiligung des Bundestags b) Beteiligung des Bundesrats 4. Zuständigkeiten a) Rechtsetzung b) Koordination c) Initiativrecht d) Ernennungen e) Kontrolle 5. Im Rat vereinigte Vertreter der Regierungen der Mitgliedstaaten III. (Europäische) Kommission 1. Zusammensetzung 2. Organisation 3. Zuständigkeiten a) Initiativrecht b) Eigene Rechtsetzung c) Kontrolle und Sanktionierung von Verstößen d) Außenbeziehungen e) Verwaltungstätigkeit und weitere Aufgaben IV. Europäisches Parlament 1. Zusammensetzung 2. Rechtsstellung der Abgeordneten 3. Wahlverfahren 4. Organisation 5. Befugnisse a) Erörterungs- und Entschließungsrecht b) Mitwirkung an der Rechtsetzung

7 c) Kontrolle d) Beteiligung an Ernennungen V. Europäischer Gerichtshof (EuGH) und Gericht erster Instanz (EuG) 1. Zuständigkeitsabgrenzung 2. Zusammensetzung des EuGH und des EuG 3. Arbeitsweise des EuGH und des EuG VI. Weitere Einrichtungen Teil 7 Quellen des Gemeinschaftsrechts I. Primärrecht 1. Begriff 2. Wirkung II. Allgemeine Rechtsgrundsätze 1. Einführung 2. Grundrechte a) Vertragliche Grundrechte b) Ungeschriebene Grundrechte des Gemeinschaftsrechts 3. Rechtsstaatliche Prinzipien a) Allgemeines b) Die wichtigsten rechtsstaatlichen Grundsätze III. Sekundäres Gemeinschaftsrecht 1. Einführung 2. Verordnung (EGV, EAGV) bzw. (allgemeine) Entscheidung (EGKSV) a) Adressaten b) Rechtsnatur c) Verpflichtung der Mitgliedstaaten 3. Richtlinie (EGV, EAGV) bzw. Empfehlung (EGKSV) a) Adressaten b) Rechtsnatur c) Verpflichtung der Mitgliedstaaten d) Unmittelbare Wirkung einer RL bzw. EGKS-Empfehlung 4. Entscheidung (EGV, EAGV) bzw. individuelle Entscheidung (EGKSV) a) Adressaten b) Rechtsnatur c) Unmittelbare Wirkung von Entscheidungen 5. Empfehlung (EGV, EAGV) und Stellungnahme (EGV, EAGV, EGKSV)

8 IV. 6. Formelle Anforderungen an Rechtshandlungen 7. Völkerrechtliche Verträge a) Kompetenz der Gemeinschaften zum Abschluss völkerrechtlicher Verträge b) Wirkungen völkerrechtlicher Verträge der Gemeinschaften 8. Rangverhältnis der Rechtshandlungen untereinander Rechtsetzungsverfahren 1. Übersicht a) Verfahrensarten b) Beschlussfassung im Rat 2. Verfahrensablauf a) Anhörungsverfahren (Schema) b) Verfahren der Zusammenarbeit, Art. 252 EGV (Schema) c) Mitentscheidungsverfahren, Art. 251 EGV (Schema) d) Zustimmungsverfahren aa) Abschluss völkerrechtlicher Verträge mit Drittstaaten, Art. 300 EGV (Schema) bb) Beitritt zur EU, Art. 49 EUV (Schema) Teil 8 Verhältnis des Gemeinschaftsrechts zum nationalen Recht I. Kompetenzabgrenzung 1. Prinzip der begrenzten Einzelermächtigung zum Erlass sekundären Gemeinschaftsrechts 2.»Implied-powers«-Lehre und»effet utile«3. Ungeschriebene Kompetenzen zum Abschluss völkerrechtlicher Verträge 4. Vertragsergänzungsklauseln 5. Folgen der Gemeinschaftszuständigkeit für die Mitgliedstaaten 6. Folgen einer Kompetenzüberschreitung II. Rangverhältnis 1. Vorrangfrage aus der Sicht des Gemeinschaftsrechts 2. Vorrangfrage aus der Sicht des deutschen Rechts III. Vollzug des Gemeinschaftsrechts 1. Direkter Vollzug durch die Gemeinschaftsorgane a) Bereiche des direkten Vollzugs b) Regeln für den Vollzug 2. Indirekter Vollzug durch die Mitgliedstaaten a) Unmittelbarer mitgliedstaatlicher Vollzug b) Mittelbarer mitgliedstaatlicher Vollzug

9 IV. Haftung der Mitgliedstaaten gegenüber dem Bürger für gemeinschaftsrechtswidriges Handeln Teil 9 Rechtsschutz I. Einführung II. Vertragsverletzungsverfahren gegen Mitgliedstaaten 1. Einleitung durch die Kommission a) Ziel des Verfahrens b) Zulässigkeit des Feststellungsantrags c) Begründetheit d) Inhalt und Wirkung des Urteils e) Einstweilige Anordnungen f) EAGV und EGKSV 2. Einleitung des Vertragsverletzungsverfahrens durch einen anderen Mitgliedstaat a) Zulässigkeit und Begründetheit der Klage b) EAGV, EGKSV, polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen 3. Prüfungsschema III. Nichtigkeitsklage 1. Ziel dieser Klageart 2. Zulässigkeitsvoraussetzungen a) Sachliche Zuständigkeit b) Beteiligtenfähigkeit c) Klagegegenstand d) Klagegrund e) Klagebefugnis f) Klagefrist 3. Begründetheit 4. Inhalt und Wirkung des Urteils 5. EAGV, EGKSV, polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen 6. Prüfungsschema IV. Untätigkeitsklage 1. Ziel dieser Klageart 2. Zulässigkeitsvoraussetzungen a) Sachliche Zuständigkeit b) Beteiligtenfähigkeit c) Klagegegenstand und Klagebefugnis d) Vorverfahren

10 e) Rechtsschutzbedürfnis f) Klagefrist 3. Begründetheit 4. Inhalt und Wirkung des Urteils 5. EAGV und EGKSV 6. Prüfungsschema V. Schadensersatzklage 1. Ziel dieser Klageart 2. Beteiligtenfähigkeit 3. Klagegegenstand 4. Rechtsschutzbedürfnis 5. Verjährung 6. EAGV und EGKSV 7. Prüfungsschema VI. Vorabentscheidungsverfahren 1. Einführung 2. Zulässigkeit des Antrags a) Sachliche Zuständigkeit b) Vorlageberechtigte c) Vorlagegegenstand d) Entscheidungserheblichkeit e) Vorlageberechtigung und Vorlageverpflichtung 3. Sachentscheidung des EuGH 4. Wirkung der Vorabentscheidung 5. Durchsetzung der Vorlagepflicht a) Gemeinschaftsrecht b) Nationales Recht 6. EAGV, EGKSV, polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen 7. Prüfungsschema VII. Praktische Hinweise für Richter und Rechtsanwälte 1. Allgemeines zum Verfahren vor dem EuGH/EuG a) Gliederung und Zweck der Verfahrensabschnitte b) Verfahrenssprache c) Prozessvertretung d) Kosten und Prozesskostenhilfe 2. Schriftliches Verfahren a) Klageverfahren b) Vorabentscheidungsverfahren 3. Mündliche Verhandlung

11 Teil 10 Europarecht im Internet I. Einführung II. Allgemeine Hinweise zur Nutzung des Internet 1. Begriffe 2. Beispiel III. Recherchen in den Datenbanken der EU 1. EUR-LEX 2. Recherche im SCAD IV. Europarechtsrelevante Internet-Adressen 1. Allgemeine Informationen 2. Rechtsquellen 3. Organe V. Literatur zur Internet-Recherche Sachverzeichnis

Europarecht. Professor Dr. Ulrich Fastenrath Lehrstuhl für öffentliches Recht, Europa-, und Völkerrecht an der Technischen Universität Dresden.

Europarecht. Professor Dr. Ulrich Fastenrath Lehrstuhl für öffentliches Recht, Europa-, und Völkerrecht an der Technischen Universität Dresden. Europarecht Professor Dr. Ulrich Fastenrath Lehrstuhl für öffentliches Recht, Europa-, und Völkerrecht an der Technischen Universität Dresden und Maike Müller-Gerbes Bonn unter Mitarbeit von Dr. Thomas

Mehr

Rechtswissenschaft heute. Europarecht. Bearbeitet von Dr. Thomas Groh, Prof. Dr. Ulrich Fastenrath

Rechtswissenschaft heute. Europarecht. Bearbeitet von Dr. Thomas Groh, Prof. Dr. Ulrich Fastenrath Rechtswissenschaft heute Europarecht Bearbeitet von Dr. Thomas Groh, Prof. Dr. Ulrich Fastenrath 3. Auflage 2012. Buch. 370 S. Kartoniert ISBN 978 3 415 04778 5 Recht > Europarecht, Internationales Recht,

Mehr

Europarecht. Das Skriptum. Examensgrundlagen, Systematik, Prüfungsschemata mit Fällen und Lösungen. Helmut Loibl

Europarecht. Das Skriptum. Examensgrundlagen, Systematik, Prüfungsschemata mit Fällen und Lösungen. Helmut Loibl Europarecht Das Skriptum Examensgrundlagen, Systematik, Prüfungsschemata mit Fällen und Lösungen unter Berücksichtigung der Änderungen durch den Amsterdamer Vertrag Von Helmut Loibl Carl Heymanns Verlag

Mehr

Hans-Wolf gang Arndt. Europarecht. 5., neubearbeitete Auflage. C. F. Müller Verlag Heidelberg

Hans-Wolf gang Arndt. Europarecht. 5., neubearbeitete Auflage. C. F. Müller Verlag Heidelberg Hans-Wolf gang Arndt Europarecht 5., neubearbeitete Auflage C. F. Müller Verlag Heidelberg Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XIII Erster Teil Einführung A. Zielsetzung dieses Buches 1 B. Europäische Gemeinschaft

Mehr

Teilstoffplan Europarecht. für die. Arbeitsgemeinschaft 4.6 (Internationales Recht und Europarecht) (überarbeitet Mai 2015)

Teilstoffplan Europarecht. für die. Arbeitsgemeinschaft 4.6 (Internationales Recht und Europarecht) (überarbeitet Mai 2015) Teilstoffplan Europarecht für die Arbeitsgemeinschaft 4.6 (Internationales Recht und Europarecht) (überarbeitet Mai 2015) - 2 - Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung Seite 3 Teilgebiet: Europarecht Seite 4 -

Mehr

V. Rechtsetzung der Europäischen Gemeinschaften. - Stufen des Gemeinschaftsrechts. zukünftig: geschriebene Verfassung?

V. Rechtsetzung der Europäischen Gemeinschaften. - Stufen des Gemeinschaftsrechts. zukünftig: geschriebene Verfassung? V. Rechtsetzung der Europäischen Gemeinschaften 1. Grundlagen - Stufen des Gemeinschaftsrechts o Primäres Gemeinschaftsrecht: Verträge mit Änderungen und Ergänzungen, Vertragsprotokolle allgemeine Rechtsgrundsätze,

Mehr

Grundzüge des Europäischen Gemeinschaftsrechts

Grundzüge des Europäischen Gemeinschaftsrechts Vahlen Studienreihe Jura Grundzüge des Europäischen Gemeinschaftsrechts von Prof. Dr. Waltraud Hakenberg 3. Auflage Grundzüge des Europäischen Gemeinschaftsrechts Hakenberg schnell und portofrei erhältlich

Mehr

VERTIEFUNG E U R O P A R E C H T

VERTIEFUNG E U R O P A R E C H T Prof. Dr. Burkhard Schöbener Sommersemester 2015 VERTIEFUNG E U R O P A R E C H T 1. Teil: Begriff und Grundlagen des Europarechts A. Historische Entwicklung der europäischen Einigungsidee B. Begriff des

Mehr

Europäisches Prozessrecht

Europäisches Prozessrecht Europäisches Prozessrecht Verfahrensrecht vor dem EuGH EIN STUDIENBUCH von Dr. Alexander Thiele Göttingen/Hamburg Verlag C. H. Beck München 2007 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Mehr

Europarecht. Müller Verlag. von. Professor an der Universität. völlig neubearbeitete Auflage

Europarecht. Müller Verlag. von. Professor an der Universität. völlig neubearbeitete Auflage Europarecht von Professor an der Universität völlig neubearbeitete Auflage Müller Verlag Vorwort... A bkürzungsverzeichnis... Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur... Übungsfälle zur Vertiefung...

Mehr

Rechtsschutz in der Europäischen Gemeinschaft

Rechtsschutz in der Europäischen Gemeinschaft Rechtsschutz in der Europäischen Gemeinschaft Ein Leitfaden für die Praxis Dr. Jürgen Gündisch LL.M. Rechtsanwalt Mitglied des Hamburgischen Verfassungsgerichts mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Carl

Mehr

Examens-Repetitorium Europarecht. Staatsrecht III

Examens-Repetitorium Europarecht. Staatsrecht III Examens-Repetitorium Europarecht. Staatsrecht III von Dr. Christoph Herrmann, LL.M European Law (London), Wirtschaftsjurist (Univ. Bayreuth) Wissenschaftlicher Assistent an der Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Prof. Dr. iur., LL.M., Direktor des Europa Instituts an der Universität Zürich

Prof. Dr. iur., LL.M., Direktor des Europa Instituts an der Universität Zürich Andreas Kellerhals Prof. Dr. iur., LL.M., Direktor des Europa Instituts an der Universität Zürich Tobias Baumgartner Dr. iur., LL.M. (Eur.), Stv. Direktor des Europa Instituts an der Universität Zürich

Mehr

EG-Recht (Dr. Rainer Arnold) Seite 1 von /27.11./ Recht der 3 Europäischen Gemeinschaften

EG-Recht (Dr. Rainer Arnold) Seite 1 von /27.11./ Recht der 3 Europäischen Gemeinschaften EG-Recht (Dr. Rainer Arnold) Seite 1 von 9 Was bedeutet Europarecht? I. BEGRIFF DES EUROPARECHTES 1. Recht der 3 Europäischen Gemeinschaften + a) EGKS (Kohle & Stahl, seit 1951/52) b) EWG (seit 1957/58)

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... IX Literaturverzeichnis... XI Rechtsprechungsverzeichnis... XIII

Abkürzungsverzeichnis... IX Literaturverzeichnis... XI Rechtsprechungsverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis... IX Literaturverzeichnis... XI Rechtsprechungsverzeichnis... XIII I. Ziele und Grundsätze des AEUV... 1 A. Allgemein... 1 B. Loyalitätspflicht der Mitgliedstaaten (Art 4 Abs 3 EUV)...

Mehr

Protokoll und Abkommen über die Sozialpolitik der Europäischen Union

Protokoll und Abkommen über die Sozialpolitik der Europäischen Union Protokoll und Abkommen über die Sozialpolitik der Europäischen Union Von Dr. Eva Kampmeyer Carl Heymanns Verlag KG Köln Berlin Bonn München Vorwort Abkürzungen V XIII Einleitung 1 Erstes Kapitel Gegenstand,

Mehr

Europarecht. o. Professor an der Ludwig-Maximilians-Universität München

Europarecht. o. Professor an der Ludwig-Maximilians-Universität München Europarecht von Dr. Rudolf Streinz o. Professor an der Ludwig-Maximilians-Universität München unter Mitarbeit von Dr. Christoph Herrmann, LL.M. Wiss. Assistent an der Ludwig-Maximilians-Universität München

Mehr

EG-RECHT: Wie suchen? Wo finden? Marcus Desax. Von. Dr. iur., M.C.L, Rechtsanwalt

EG-RECHT: Wie suchen? Wo finden? Marcus Desax. Von. Dr. iur., M.C.L, Rechtsanwalt EG-RECHT: Wie suchen? Wo finden? Von Marcus Desax Dr. iur., M.C.L, Rechtsanwalt Schulthess Polygraphischer Verlag Zürich 1992 Inhaltsverzeichnis I. Was ist "EG-Recht"? 1 A. Allgemeines 1 B. "Formelles

Mehr

Basiswissen Europarecht

Basiswissen Europarecht Basiswissen - Alpmann-Schmidt Basiswissen Europarecht 2017 Bearbeitet von Christian Sommer 1. Auflage 2017. Buch. VIII, 134 S. Kartoniert ISBN 978 3 86752 555 8 Format (B x L): 16,5 x 23,0 cm Recht > Europarecht,

Mehr

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts)

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts) (Grundzüge des Europarechts) Gliederung I. Grundlagen II. Entwicklung und Wegmarken der Europaidee III. Die Europäische Menschenrechtskonvention IV. Verfassungsrechtliche Grundlagen der Europäischen Union

Mehr

Sachbereich: Grundrechte

Sachbereich: Grundrechte Grundrechte die Arten und die Sicherung der Grundrechte beschreiben Abwehrrechte, Freiheits- und Gleichheitsrechte, Teilhaberechte die Grundrechtsträger nennen Menschenrechte, Bürgerrechte, Art. 19 Abs.

Mehr

Europarecht 56 L E R N Z I E L

Europarecht 56 L E R N Z I E L Fachbereiche: Kommunaler Verwaltungsdienst Staatlicher Verwaltungsdienst Fach: Gesamtstunden: Europarecht 56 Die Studierenden sollen L E R N Z I E L - die Europäische Union und die Europäischen Gemeinschaften

Mehr

Europäisches Recht und Internationales Recht Sommersemester PD Dr. Jürgen Kühling, LL.M.

Europäisches Recht und Internationales Recht Sommersemester PD Dr. Jürgen Kühling, LL.M. Europäisches Recht und Internationales Recht Sommersemester 2004 Gliederung PD Dr. Jürgen Kühling, LL.M. Gliederung A. Einführung I. Konzept der Vorlesung Was sind Europarecht und Internationales Recht?

Mehr

V. Das Rechtsschutzsystem in der EG 1. Verfahrensübersicht

V. Das Rechtsschutzsystem in der EG 1. Verfahrensübersicht V. Das Rechtsschutzsystem in der EG 1. Verfahrensübersicht a) Direktklagen Vertragsverletzungsverfahren (Art. 226 / Art. 227 EGV) Nichtigkeitsklage (Art. 230, 231 EGV) Untätigkeitsklage (Art. 232, 233

Mehr

Europarecht. Überblick über das Europarecht im engeren (EU) und weiteren Sinne, insbesondere Ziele und Struktur des Europarats

Europarecht. Überblick über das Europarecht im engeren (EU) und weiteren Sinne, insbesondere Ziele und Struktur des Europarats gruppe Geschichte und Gegenwart des europäischen Integrationsprozesses Geschichte und Gegenwart des europäischen Integrationsprozesses in Grundzügen kennen und wiedergeben können. Organe und Einrichtungen

Mehr

Vorlesung Europarecht I

Vorlesung Europarecht I Professor Dr. Christian Bickenbach Universität Potsdam Vorlesung Europarecht I Wintersemester 2017/2018 Zeit: Mo. 12h c.t. Ort: 3.06. H03 Beginn: 23.10.2017 (bitte beachten) A) Allgemeines B) Gegenstand

Mehr

EIZ. EG/EU-Recht Wie suchen? Wo finden? Europa Institut an der Universität Zürich (Hrsg.) von

EIZ. EG/EU-Recht Wie suchen? Wo finden? Europa Institut an der Universität Zürich (Hrsg.) von EIZ Europa Institut an der Universität Zürich (Hrsg.) EG/EU-Recht Wie suchen? Wo finden? von Dr. iur. Marcus Desax, Rechtsanwalt, M.C.L. lic. iur. Claudia Christen mag. iur. Madeleine Schim van der Loeff,

Mehr

Grundrechtsschutz in Europa und der Beitritt der Europäischen Gemeinschaften zur Europäischen Menschenrechtskonvention

Grundrechtsschutz in Europa und der Beitritt der Europäischen Gemeinschaften zur Europäischen Menschenrechtskonvention Kyra trasser A 2003/4236 Grundrechtsschutz in Europa und der Beitritt der Europäischen Gemeinschaften zur Europäischen Menschenrechtskonvention PETER LANG Europaischer Verlag der Wissenschaften VI Inhaltsverzeichnis

Mehr

C Rechtsprechungsstatistiken des Gerichts erster Instanz

C Rechtsprechungsstatistiken des Gerichts erster Instanz C Rechtsprechungsstatistiken des Gerichts erster Instanz Gesamtübersicht über die Tätigkeit des Gerichts erster Instanz 1. Neu anhängig gewordene, erledigte, anhängige Rechtssachen (2000 2006) Neu anhängig

Mehr

Handbuch Europarecht. Wirkungen und Rechtsschutz

Handbuch Europarecht. Wirkungen und Rechtsschutz Walter Frenz Handbuch Europarecht Band 5 Wirkungen und Rechtsschutz ^J Springer Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XV LXXXI Teil I Rechtswirkungen 1 Kapitel 1 Wirkungsweise und Stellung

Mehr

Europarecht. V. Rechtschutz im Unionsrecht

Europarecht. V. Rechtschutz im Unionsrecht Europarecht V. Rechtschutz im Unionsrecht Übersicht 1. Die Gerichtsbarkeit der Union 2. Rechtsschutz vor den Gerichten der Union 3. Rechtschutz vor nationalen Gerichten 4. Staatshaftung 2 1. Die Gerichtsbarkeit

Mehr

IV. Organe (der Europäischen Gemeinschaften) Überblick Die Gemeinschaftsorgane (Organe der EG) - Hauptorgane (Art. 7 I EGV):

IV. Organe (der Europäischen Gemeinschaften) Überblick Die Gemeinschaftsorgane (Organe der EG) - Hauptorgane (Art. 7 I EGV): IV. Organe (der Europäischen Gemeinschaften) Überblick Die Gemeinschaftsorgane (Organe der EG) - Hauptorgane (Art. 7 I EGV): o Europäisches Parlament o Rat der Europäischen Union * o Kommission o Europäischer

Mehr

Einführung in das EU-Recht

Einführung in das EU-Recht Christian Ranacher/Fritz Staudigl Einführung in das EU-Recht Institutionen, Recht und Politiken der Europäischen Union facultas.wuv 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 11 Verzeichnis weiterführender

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Rn Seite. Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Übereinstimmungstabelle zum EUV und zum EGV

Inhaltsverzeichnis. Rn Seite. Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Übereinstimmungstabelle zum EUV und zum EGV Staatsrecht III Staatsrecht Völkerrecht Europarecht von Dr. jur. Michael Schweitzer o. Professor an der Universität Passau 8., neu bearbeitete Auflage C.F.Müller Verlag Heidelberg Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Mehr

RECHTSSCHUTZ BEI DER VERGABE ÖFFENTLICHER AUFTRÄGE IN DER EUROPÄISCHEN UNION

RECHTSSCHUTZ BEI DER VERGABE ÖFFENTLICHER AUFTRÄGE IN DER EUROPÄISCHEN UNION JURISTISCHE SCHRIFTENREIHE BAND 114 RECHTSSCHUTZ BEI DER VERGABE ÖFFENTLICHER AUFTRÄGE IN DER EUROPÄISCHEN UNION Zugleich ein Beitrag zur Durchsetzung des europäischen Gemeinschaftsrechts von Matthias

Mehr

Schwerpunktbereich. Europarecht. Bearbeitet von Rudolf Streinz

Schwerpunktbereich. Europarecht. Bearbeitet von Rudolf Streinz Schwerpunktbereich Europarecht Bearbeitet von Rudolf Streinz 10., völlig neu bearbeitete Auflage 2016. Buch. XLII. 566 S. Softcover ISBN 978 3 8114 9371 1 Format (B x L): 16,7 x 23,6 cm Gewicht: 956 g

Mehr

Europarecht. Verlag W. Kohlhammer. 3., überarbeitete Auflage. begründet von. Prof. Dr. Kay Hailbronner. fortgeführt von

Europarecht. Verlag W. Kohlhammer. 3., überarbeitete Auflage. begründet von. Prof. Dr. Kay Hailbronner. fortgeführt von Europarecht begründet von Prof. Dr. Kay Hailbronner fortgeführt von Prof. Dr. Georg Jochum Friedrichshafen 3., überarbeitete Auflage Verlag W. Kohlhammer Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XIX 1 Einführung

Mehr

STOFFABGRENZUNGEN DP EUROPARECHT AB APRIL Herr PROF. AICHER. Die Prüfung aus Europarecht erfasst folgende Gegenstände:

STOFFABGRENZUNGEN DP EUROPARECHT AB APRIL Herr PROF. AICHER. Die Prüfung aus Europarecht erfasst folgende Gegenstände: Rechtswissenschaftliche Fakultät STOFFABGRENZUNGEN Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung Abteilung Europarecht Schottenbastei 10-16 A- 1010 Wien T+43-1-4277-359 01 F+43-1-4277-9

Mehr

Die Pflicht der Organe der Europäischen Gemeinschaft zur loyalen Zusammenarbeit mit den Mitgliedstaaten

Die Pflicht der Organe der Europäischen Gemeinschaft zur loyalen Zusammenarbeit mit den Mitgliedstaaten Angelo Wille Die Pflicht der Organe der Europäischen Gemeinschaft zur loyalen Zusammenarbeit mit den Mitgliedstaaten Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Europarecht. DR. MATTHIAS HERDEGEN o. Professor an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Europarecht. DR. MATTHIAS HERDEGEN o. Professor an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Europarecht DR. MATTHIAS HERDEGEN o. Professor an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn 2., überarbeitete und erweiterte Auflage C.H.BECK'SCHE BUCHHANDLUNG MÜNCHEN 1999 EU Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Inhaltsübersicht. Teil 1. Die Auslegungsmethoden des EuGH 21

Inhaltsübersicht. Teil 1. Die Auslegungsmethoden des EuGH 21 Inhaltsübersicht Einleitung 19 Teil 1 Die Auslegungsmethoden des EuGH 21 A. Einleitung 21 I. Was versteht man unter Auslegung? 21 II. Der besondere Charakter der Gemeinschaftsrechtsordnung 22 III. Die

Mehr

Das schwedische Alkoholgesetz

Das schwedische Alkoholgesetz Das schwedische Alkoholgesetz Fall 7 vom 7. November 2008 Herbstsemester 2008 Prof. Christine Kaufmann Vertretung: Patrick Götze Wichtige Sachverhaltselemente Beschlagnahmung des eingeführten Weins am

Mehr

Die akademische Selbstverwaltung in der Europäischen Union

Die akademische Selbstverwaltung in der Europäischen Union Die akademische Selbstverwaltung in der Europäischen Union von Christian H. Klostermann RICHARD BOORBERG VERLAG Stuttgart München Hannover Berlin Weimar Dresden Inhalt Literaturverzeichnis 15 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Grundkurs Europarecht

Grundkurs Europarecht Grundkurse Grundkurs Europarecht von Prof. Dr. Werner Schroeder 1. Auflage Grundkurs Europarecht Schroeder schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung:

Mehr

Europarecht. 5 C.F. Müller. Dr. Rudolf Streinz. von. o. Professor an der Ludwig-Maximilians-Universität München. 9., völlig neu bearbeitete Auflage

Europarecht. 5 C.F. Müller. Dr. Rudolf Streinz. von. o. Professor an der Ludwig-Maximilians-Universität München. 9., völlig neu bearbeitete Auflage Europarecht von Dr. Rudolf Streinz o. Professor an der Ludwig-Maximilians-Universität München 9., völlig neu bearbeitete Auflage 5 C.F. Müller Vorwort Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis

Mehr

Inhaltsübersicht. Sachverzeichnis

Inhaltsübersicht. Sachverzeichnis Inhaltsübersicht Rn Seite Vorwort................................. VII............................ XI Abkürzungsverzeichnis......................... XXVI Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur..............

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturhinweise und Internetadressen... XXIII. 1. Teil.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturhinweise und Internetadressen... XXIII. 1. Teil. Revision Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturhinweise und Internetadressen... XXIII 1. Teil. Grundlagen 1. Europarecht als System vernetzter Ordnungen... 1 I. Europarecht im engeren Sinne... 1 II. Europarecht

Mehr

Prüfe dein Wissen: PdW. Europarecht. von Prof. Dr. Dr. Martin Will. 1. Auflage

Prüfe dein Wissen: PdW. Europarecht. von Prof. Dr. Dr. Martin Will. 1. Auflage Prüfe dein Wissen: PdW Europarecht von Prof. Dr. Dr. Martin Will 1. Auflage Europarecht Will schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: Europarecht Verlag

Mehr

3. Was ist die EU? - Teil 2: eine kategoriale Einordnung 36

3. Was ist die EU? - Teil 2: eine kategoriale Einordnung 36 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung: Hinweise zur Lektüre IS 1.1 Zum Gegenstand 15 1.2 Hinweise zur Lektüre 18 1.2.1 Zum Aufbau des Buches 18 1.2.2 Zur Handhabung 21 Literatur 23 2. Was ist die EU? - Teil

Mehr

Vorlesung Europäisches Wirtschaftsrecht

Vorlesung Europäisches Wirtschaftsrecht LEHRSTUHL FÜR ÖFFENTLICHES RECHT UND EUROPARECHT (PROF. DR. W. CREMER) Vorlesung Europäisches Wirtschaftsrecht Sommersemester 2018 Gliederung Teil 1: Grundfreiheiten und (sonstige) Diskriminierungsverbote

Mehr

Europarecht. von. Dr. Matthias Herdegen. o. Professor an der Rheinischen Friedrich-Wilhelnis-Universität, Bonn

Europarecht. von. Dr. Matthias Herdegen. o. Professor an der Rheinischen Friedrich-Wilhelnis-Universität, Bonn Europarecht von Dr. Matthias Herdegen o. Professor an der Rheinischen Friedrich-Wilhelnis-Universität, Bonn 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag C.H.Beck München 2001 Abkürzungsverzeichnis Literaturhinweise

Mehr

Europarecht. Dr. Matthias Herdegen. o. Professor an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn. 10., überarbeitete und erweiterte Auflage

Europarecht. Dr. Matthias Herdegen. o. Professor an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn. 10., überarbeitete und erweiterte Auflage Europarecht Dr. Matthias Herdegen o. Professor an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn 10., überarbeitete und erweiterte Auflage Ä Verlag C. H. Beck München 2008 Abkürzungsverzeichnis Literaturhinweise

Mehr

Besondere Bereiche des Europarechts

Besondere Bereiche des Europarechts Besondere Bereiche des Europarechts -- Kartellrecht und Verfahrensrecht -- Universität Trier SS 2015 Rechtsanwalt Prof. Dr. Andreas Weitbrecht LL.M. (Berkeley) 2 Zeitplan 20.04.2015 Europäisches Kartellrecht

Mehr

Grundfreiheit Freizügigkeit

Grundfreiheit Freizügigkeit Grundfreiheit Freizügigkeit Das Recht der Unionsbürger, sich frei zu bewegen und aufzuhalten, als fünfte Grundfreiheit von Dr. Walter Obwexer Ao. Univ.-Prof. am Institut für Europarecht und Völkerrecht

Mehr

Verfassungsfragen einer Mitgliedschaft zur Europäischen Union

Verfassungsfragen einer Mitgliedschaft zur Europäischen Union Verfassungsfragen einer Mitgliedschaft zur Europäischen Union Ausgewählte Abhandlungen Theo Öhlinger Springer Wien NewYork Inhaltsübersicht Europäische Integration und Bundesverfassung (1968) 1 Der Beitritt

Mehr

Anhörungsrechte im EG-Kartell- und Fusionskontrollverfahren

Anhörungsrechte im EG-Kartell- und Fusionskontrollverfahren Jan Peter Heidenreich, LL.M. Anhörungsrechte im EG-Kartell- und Fusionskontrollverfahren Zugleich ein Beitrag zu Aufgaben und Kompetenzen des Anhörungsbeauftragten der Europäischen Kommission Nomos Verlagsgesellschaft

Mehr

Prof. Dr. Gert Nicolaysen. Europarecht II. Das Wirtschaftsrecht im Binnenmarkt. Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden

Prof. Dr. Gert Nicolaysen. Europarecht II. Das Wirtschaftsrecht im Binnenmarkt. Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Prof. Dr. Gert Nicolaysen Europarecht II Das Wirtschaftsrecht im Binnenmarkt Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Ü Inhaltsverzeichnis Vorwort 15 Abkürzungen 17 Erstes Kapitel: Einleitung 23 15 Wirtschaftliche

Mehr

Fragensammlung ao. Univ.- Prof. Dr. Alina Lengauer, LLM.

Fragensammlung ao. Univ.- Prof. Dr. Alina Lengauer, LLM. Fragensammlung ao. Univ.- Prof. Dr. Alina Lengauer, LLM. Du hast auch Prüfungsfragen mitgeschrieben? Dann schick sie uns bitte an fragensammlung@fvjus.at oder poste sie unter www.agjus.at/lernen/fragensammlungen.

Mehr

Rn. Seite Vorwort... Vorwort zur 1. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XXI Einführung in die Konzeption des Buches...

Rn. Seite Vorwort... Vorwort zur 1. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XXI Einführung in die Konzeption des Buches... Inhaltsverzeichnis Rn. Seite Vorwort... V Vorwort zur 1. Auflage... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XXI Einführung in die Konzeption des Buches... 1 1. Teil Europarecht im Schwerpunktbereich

Mehr

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts)

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts) (Grundzüge des Europarechts) Gliederung I. Grundlagen II. Entwicklung und Wegmarken der Europaidee III. Die Europäische Menschenrechtskonvention IV. Verfassungsrechtliche Grundlagen der Europäischen Union

Mehr

Rn. Seite Vorwort... V Vorwort zur 1. Auflage... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XXI EinführungindieKonzeptiondesBuches...

Rn. Seite Vorwort... V Vorwort zur 1. Auflage... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XXI EinführungindieKonzeptiondesBuches... Vorwort... V Vorwort zur 1. Auflage... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XXI EinführungindieKonzeptiondesBuches... 1 1. Teil Europarecht im Schwerpunktbereich und im Pflichtfach A.

Mehr

Europäisierung des deutschen Grundrechtsschutzes?

Europäisierung des deutschen Grundrechtsschutzes? Rupert Weinzierl Europäisierung des deutschen Grundrechtsschutzes? Der personelle Geltungsbereich des Art. 19 Abs. 3 GG und der Deutschengrundrechte im Lichte des europarechtlichen Diskriminierungsverbotes

Mehr

C Rechtsprechungsstatistiken des Gerichts

C Rechtsprechungsstatistiken des Gerichts C Rechtsprechungsstatistiken des s Gesamtübersicht über die Tätigkeit des s 1. Neu eingegangene, erledigte, anhängige Rechtssachen (2007 2011) Neu eingegangene Rechtssachen 2. Verfahrensart (2007 2011)

Mehr

Grundlagen des europäischen Strafrechts/Verfahrensrechts. V. Das Europäische Parlament

Grundlagen des europäischen Strafrechts/Verfahrensrechts. V. Das Europäische Parlament V. Das Europäische Parlament Art. 14 EUV: Aufgaben: V. Das Europäische Parlament Die drei wichtigsten Aufgaben des Europäischen Parlaments: 1. Gesetzgebung (Erörterung und Verabschiedung von EU- Rechtsvorschriften)

Mehr

LE 8: Das Binnenmarktrecht (1 von 5)

LE 8: Das Binnenmarktrecht (1 von 5) 1 LE 8: Das Binnenmarktrecht (1 von 5) 8.1 Definition 8.2 Das Binnenmarktrecht i.e.s. und i.w.s. und die Bereiche des Binnenmarktrechts 8.3 Freier Warenverkehr 8.4 Freizügigkeit 8.5 Drei weitere Freiheiten

Mehr

STUDIENKURS POLITIKWISSENSCHAFT. Siegmar Schmidt I Wolf J. Schünemann. Europäische Union. Eine Einführung. o Nomos

STUDIENKURS POLITIKWISSENSCHAFT. Siegmar Schmidt I Wolf J. Schünemann. Europäische Union. Eine Einführung. o Nomos STUDIENKURS POLITIKWISSENSCHAFT Siegmar Schmidt I Wolf J. Schünemann Europäische Union Eine Einführung o Nomos Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung: Hinweise zur Lektüre 15 1.1 Zum Gegenstand 15 1.2 Hinweise

Mehr

Die steuerlichen Implikationen der Mobilitätsgarantien des Freizügigkeitsabkommens Schweiz-EU

Die steuerlichen Implikationen der Mobilitätsgarantien des Freizügigkeitsabkommens Schweiz-EU Julian Maier Die steuerlichen Implikationen der Mobilitätsgarantien des Freizügigkeitsabkommens Schweiz-EU Nomos DR. SCHUMACHER & PARTNER GMBH Wirtschateprüfing Steuerberatuig Rechtsberatung Inhaltsverzeichnis

Mehr

Handbuch Europarecht 5: Wirkungen und Rechtsschutz

Handbuch Europarecht 5: Wirkungen und Rechtsschutz Handbuch Europarecht 5: Wirkungen und Rechtsschutz Bearbeitet von Prof. Dr. Walter Frenz 1. Auflage 2010. Buch. XCVI, 1336 S. Gebunden ISBN 978 3 540 31118 8 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht: 2120

Mehr

Grundzüge des Europarechts. Prof. Dr. H. Goerlich WS

Grundzüge des Europarechts. Prof. Dr. H. Goerlich WS Grundzüge des Europarechts Prof. Dr. H. Goerlich WS 2006-2007 Verwendete Illustrationen und Schaubilder: Europäische Gemeinschaften, 1995-2006 Grundzüge des Europarechts III. Politisches System der EU:

Mehr

1. Freier Warenverkehr

1. Freier Warenverkehr VII. Grundfreiheiten des Binnenmarktes - Arten Freier Warenverkehr, freier Dienstleistungsverkehr, Freizügigkeit der Arbeitnehmer, Niederlassungsfreiheit der Selbständigen, Freiheit von Kapital- und Zahlungsverkehr

Mehr

Grundzüge des Europarechts. Prof. Dr. H. Goerlich WS

Grundzüge des Europarechts. Prof. Dr. H. Goerlich WS Grundzüge des Europarechts Prof. Dr. H. Goerlich WS 2006-2007 Verwendete Illustrationen und Schaubilder: Europäische Gemeinschaften, 1995-2006 1 Politisches System der EU: Organe und institutioneller Aufbau

Mehr

Europarecht. VII. Der Binnenmarkt

Europarecht. VII. Der Binnenmarkt Europarecht VII. Der Binnenmarkt Übersicht 1. Begriff 2. Harmonisierung 3. Marktfreiheiten 4. Wettbewerbsschutz 2 1. Begriff n Art 26 Abs. 2 AEUV - Definition: n Raum ohne Binnengrenzen n Freier Verkehr

Mehr

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts)

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts) (Grundzüge des Europarechts) Gliederung I. Grundlagen II. Entwicklung und Wegmarken der Europaidee III. Die Europäische Menschenrechtskonvention IV. Verfassungsrechtliche Grundlagen der Europäischen Union

Mehr

a) Identität und Integration als Grundlagen eines Gemeinwesens

a) Identität und Integration als Grundlagen eines Gemeinwesens VII Seite Teil I. Einführung... 1 1 Geschichte und Bedeutung der Verfassungsidee für die europäische Integration... 1 I. Verfassungsidee und Integrationsgedanke... 1 II. Verfassungsentwürfe für Europa...

Mehr

Das Instrument der verstârkten Zusammenarbeit imvertragvonnizza

Das Instrument der verstârkten Zusammenarbeit imvertragvonnizza Gerrit Linke Das Instrument der verstârkten Zusammenarbeit imvertragvonnizza Môglichkeiten eines Europas der differenzierten Intégration PETER LANG EuropaischerVerlagderWissenschaften 9 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Staatsrecht. Staatsrecht Völkerrecht Europarecht. Dr. jur. Michael Schweitzer. C.F. Müller. Professor em., Universität Passau

Staatsrecht. Staatsrecht Völkerrecht Europarecht. Dr. jur. Michael Schweitzer. C.F. Müller. Professor em., Universität Passau Staatsrecht Staatsrecht Völkerrecht Europarecht von Dr. jur. Michael Schweitzer Professor em., Universität Passau 10., völlig neu bearbeitete Auflage C.F. Müller Vorwort Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis

Mehr

Rechtliche Grundlagen der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion

Rechtliche Grundlagen der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion Europäisches Wirtschaftsrecht Band 28 Rechtliche Grundlagen der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion von Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. mult. Manfred A. Dauses 1. Auflage Rechtliche Grundlagen der Europäischen

Mehr

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts)

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts) (Grundzüge des Europarechts) Gliederung I. Grundlagen II. Entwicklung und Wegmarken der Europaidee III. Die Europäische Menschenrechtskonvention IV. Verfassungsrechtliche Grundlagen der Europäischen Union

Mehr

Aufbau, Organe und Kompetenzen der EU. -Verfahren der Mitentscheidung. - Verfahren der Zusammenarbeit Art. 252 EGV. Gesetzgebungsverfahren

Aufbau, Organe und Kompetenzen der EU. -Verfahren der Mitentscheidung. - Verfahren der Zusammenarbeit Art. 252 EGV. Gesetzgebungsverfahren Gesetzgebungsverfahren -Verfahren der Mitentscheidung Art. 251 EGV -Verfahren der Zustimmung z.b. Art. 161 EGV - Verfahren der Zusammenarbeit Art. 252 EGV -Verfahren der Anhörung z.b. Art. 37 EGV 88 Gesetzgebungsverfahren

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Einleitung 17

INHALTSVERZEICHNIS. Einleitung 17 INHALTSVERZEICHNIS Einleitung 17 Kapitel 1 Grundlegung 21 I Rechtliche Ungleichzeitigkeit...21 1 Gleichzeitige Rechtsfolgendifferenzierung...23 2 Assoziierung von Drittstaaten...26 II Politische Integrationskonzepte...28

Mehr

LE 8: Das Binnenmarktrecht (1 von 5)

LE 8: Das Binnenmarktrecht (1 von 5) LE 8: Das Binnenmarktrecht (1 von 5) Überblick über LE 8: 8.1 Definition 8.2 Das Binnenmarktrecht i.e.s. und i.w.s. und die Bereiche des Binnenmarktrechts 8.3 Freier Warenverkehr 8.4 Freizügigkeit 8.5

Mehr

Grundkurs Europarecht

Grundkurs Europarecht Grundkurse Grundkurs Europarecht Bearbeitet von Univ.-Prof. Dr. Werner Schroeder 5. Auflage 2017. Buch. XXV, 433 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 71738 3 Format (B x L): 16,0 x 24,0 cm Recht > Europarecht,

Mehr

Europäische Union nach dem Unionsvertrag (1992) (sog. Tempel-/Säulenstruktur)

Europäische Union nach dem Unionsvertrag (1992) (sog. Tempel-/Säulenstruktur) Europäische Union nach dem Unionsvertrag (1992) (sog. Tempel-/Säulenstruktur) Europäische Union (Art. 1-7 EUV a.f.) keine völkerrechtliche Rechtspersönlichkeit Europäische Gemeinschaften (entstanden aus

Mehr

Die Zuständigkeit des Gerichtshofs der Europäischen Union auf dem Gebiet des Strafrechts. Vortrag im Rahmen des ERA-Seminars 315DT34

Die Zuständigkeit des Gerichtshofs der Europäischen Union auf dem Gebiet des Strafrechts. Vortrag im Rahmen des ERA-Seminars 315DT34 Die Zuständigkeit des Gerichtshofs der Europäischen Union auf dem Gebiet des Strafrechts Vortrag im Rahmen des ERA-Seminars 315DT34 Trier, 8. Juni 2015 Dr. Daniel DITTERT Rechtsreferent, Gerichtshof der

Mehr

Rep.-Kurs Öffentliches Recht Einheit 5: Einführung in das Europarecht

Rep.-Kurs Öffentliches Recht Einheit 5: Einführung in das Europarecht Rep.-Kurs Öffentliches Recht Einheit 5: Einführung in das Europarecht Europarechtliche Klausuren sind im Staatsexamen keine Seltenheit mehr (zuletzt in Nds. reine Europarechts-Klausur. In diesem Bereich

Mehr

I. Allgemeines. Institutionelles Fundament

I. Allgemeines. Institutionelles Fundament A. Fragen zum Europarecht (Detterbeck) Die als Antworten der Fragen jeweils angegebenen Zahlen beziehen sich auf Randnummern des Buches Detterbeck, Öffentliches Recht für Wirtschaftswissenschaftler, 5.

Mehr

Europäisches Prozessrecht

Europäisches Prozessrecht Juristische Kurz-Lehrbücher Europäisches Prozessrecht Ein Studienbuch von PD Dr. Alexander Thiele 2. Auflage Europäisches Prozessrecht Thiele schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

IV. Politisches System der EU: Handlungsweisen. Gesetz- und Verordnungsgebung, Wahlen

IV. Politisches System der EU: Handlungsweisen. Gesetz- und Verordnungsgebung, Wahlen IV. Politisches System der EU: Handlungsweisen 1. Grundlagen Gesetz- und Verordnungsgebung, Wahlen a) Stufen des Unions- und Gemeinschaftsrechts o Primäres Unions- und Gemeinschaftsrecht: Verträge mit

Mehr

E-BOOK SKRIPT EUROPARECHT

E-BOOK SKRIPT EUROPARECHT E-BOOK SKRIPT EUROPARECHT Autoren Hemmer/Wüst/Hutka 13. Auflage 2017 ISBN: 978-3-86193-658-9 INHALTSVERZEICHNIS E-BOOK SKRIPT EUROPARECHT EUROPARECHT 1 ENTSTEHUNG UND ABLAUF DER EUROPÄISCHEN INTEGRATION

Mehr

LE 2: Die Rechtsnatur der Europäischen Union und ihre Rechtsordnung

LE 2: Die Rechtsnatur der Europäischen Union und ihre Rechtsordnung LE 2: Die Rechtsnatur der Europäischen Union und ihre Rechtsordnung 2.1 Die Rechtsnatur der EU 2.2 Die Organe der EU 2.3 Die Rechtsquellen des Unionsrechts 2.4 Der Acquis Communautaire 2.5 Der EUV im Überblick

Mehr

Europarecht. B. Rechtsquellen des Unionsrechts

Europarecht. B. Rechtsquellen des Unionsrechts Seite 1 von 20 Europarecht A. Klausurkonstellationen Europarecht hat in der Klausur im ersten Staatsexamen auch weiterhin untergeordnete Bedeutung vorstellbar sind insbesondere folgende Konstellationen:

Mehr

Alles Gute kommt von oben - Rechtsalltag

Alles Gute kommt von oben - Rechtsalltag Alles Gute kommt von oben - Europarecht im deutschen Rechtsalltag CLEMENS KRÄMER UND DIETRICH-W. DORN RECHTSANWÄLTE UND NOTARE Billigflieger Führerschein Kinderspielzeug Reisepass Bahnfahrten Leiharbeit

Mehr

Europarecht im Überblick. Die drei Kernprobleme des Pflichtfachs Europarecht: 1

Europarecht im Überblick. Die drei Kernprobleme des Pflichtfachs Europarecht: 1 Europarecht im Überblick Die drei Kernprobleme des Pflichtfachs Europarecht: 1 1. Verhältnis des sekundären Gemeinschaftsrechts zum nationalen Verfassungsrecht Solange -Rspr. (F1+2) Art. 23 I 2 GG, Grenze:

Mehr

Das. Grabitz/Hilf/Nettesheim. zungs. Verlag C.H, Beck im Internet: be.dc.de. Anschluss an die 43. Ergänzungslieferung März 2011.

Das. Grabitz/Hilf/Nettesheim. zungs. Verlag C.H, Beck im Internet: be.dc.de. Anschluss an die 43. Ergänzungslieferung März 2011. Grabitz/Hilf/Nettesheim Das zungs Anschluss an die 43. Ergänzungslieferung März 2011 Rund 922 Seiten Post darf öffnen ISBN 978-3-406-60818-6 Verlag C.H, Beck im Internet: be.dc.de 9 ir 7834Ö6 il 6Ö8186

Mehr

Dr. Thomas Schmitz WS 2004/05 STAATSRECHT III (Bezüge zum Völker- und Europarecht) Gliederung

Dr. Thomas Schmitz WS 2004/05 STAATSRECHT III (Bezüge zum Völker- und Europarecht) Gliederung Dr. Thomas Schmitz WS 2004/05 STAATSRECHT III (Bezüge zum Völker- und Europarecht) Gliederung 1 Einführung I. Der geteilte Planet und seine völkerrechtliche Weltordnung II. Die herausragende Stellung des

Mehr

Das Recht der Gleichstellung von Mann und Frau in der EU

Das Recht der Gleichstellung von Mann und Frau in der EU Astrid Epiney /Marianne Freiermuth Abt Das Recht der Gleichstellung von Mann und Frau in der EU Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhalt Vorwort 5 Einleitung 1 \ 1. Teil Grundlagen 13 1. Kapitel Zur

Mehr

Vahlen Jura / Lehrbuch. Europarecht. von Prof. Dr. Waltraud Hakenberg. 7. Auflage. Verlag Franz Vahlen München 2015

Vahlen Jura / Lehrbuch. Europarecht. von Prof. Dr. Waltraud Hakenberg. 7. Auflage. Verlag Franz Vahlen München 2015 Vahlen Jura / Lehrbuch Europarecht von Prof. Dr. Waltraud Hakenberg 7. Auflage Verlag Franz Vahlen München 2015 Verlag Franz Vahlen im Internet: www.vahlen.de ISBN 978 3 8006 4943 3 Zu Leseprobe und Sachverzeichnis

Mehr

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts)

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts) (Grundzüge des Europarechts) Gliederung I. Grundlagen II. Entwicklung und Wegmarken der Europaidee III. Die Europäische Menschenrechtskonvention IV. Verfassungsrechtliche Grundlagen der Europäischen Union

Mehr

Individualrechtsschutz vor dem Europäischen Gerichtshof durch die Nichtigkeitsklage

Individualrechtsschutz vor dem Europäischen Gerichtshof durch die Nichtigkeitsklage Alexander Thiele Individualrechtsschutz vor dem Europäischen Gerichtshof durch die Nichtigkeitsklage Nomos Inhaltsverzeichnis Einführung 17 TEIL I DAS GEMEINSCHAFTSRECHTLICHE RECHTSSCHUTZSYSTEM 23 A. Die

Mehr