RZ-Manager/in. Berufsbegleitende Weiterbildung für RZ-Mitarbeiter. Hochschulzertifikat. Geprüfte/r. mit technischem Hintergrund in zwei Schritten

Ähnliche Dokumente
Vorstellung der EN für den Mittelstand. Dr. Ludger Ackermann dc-ce RZ-Beratung

THD WEITERBILDUNGSZENTRUM

TÜV NORD Akademie. Qualifiziert für Praxis und Erfolg TÜV

DIN EN goes ISO - the new Data Centre Standard

Umweltmanager. Umweltmanagement. Lehrgang // Seminare. EOQ Environmental Systems Manager.

Geprüfte/-r Marketing-Manager/-in (DVA) Aktuelles Marketing-Know-how für die Versicherungsbranche

Weiterbildungszentrum der THD

Zertifizierter Projektmanager (FH)

Industriefachwirt/-in IHK berufsbegleitend

IT-Systemadministrator inkl. Microsoft Cloud Zertifizierung.

Ihr starker Partner für Personalentwicklung und -gewinnung im Rechenzentrum

PRESSEINFORMATION Fachkräftemangel? ED PRO hat die Lösung! Neue Fachkraft-Abschlüsse ab März 2011 im ED PRO Programm.

CAS RISK & SAFETY MANAGEMENT

02/14_SRH/HS_PB_S_KommuTeamtrainer_www.Buerob.de. Fotos: SRH. Dieser QR-Code verbindet Ihr Mobiltelefon direkt mit unserer Internetseite.

12 Credits ECTS. Hochschul-Weiterbildung für die Unternehmenspraxis

Certificate of Advanced Studies (CAS) Therapiegärten. Gestaltung & Management. Zürcher Fachhochschule

LEAN MANAGEMENT & LEAN SIX SIGMA LEHRGANG LEAN MANAGER LEAN MANAGEMENT & KAIZEN

Der Facility Manager Zehnkämpfer im Anlagen- und Immobilienmanagement

Hygieneschulung nach VDI 6022, Kat. B und A

VDI/DVGW Typ A und Typ B Hygiene in der Trinkwasserinstallation

Vom Erwachsenenbildner zum Coach

Zertifizierte Management Assistenz (S&P)

Ihr Erfolg ist unser Anliegen

Trainingsprogramm

Projektmanagement Kurs Entwicklungsvorhaben: Planung & Steuerung komplexer

IT-Systemadministrator inkl. MCSA, CCNA, ITIL11.

Eine Anmeldung ist nicht nötig, für Fragen steht Ihnen Frau Ann-Kathrin Birker gerne zur Verfügung.

Schulungskatalog FIBER FOR THE FUTURE 2016 VERFÜGBARKEIT VORAUS. Stand

Wirtschaft. Technik. Zukunft. IT-SECURITY MANAGER/-IN IHK. Schutz firmeninterner Daten.

PQ-Sys -Schulungsprogramm 2017

LEAN MANAGEMENT & LEAN SIX SIGMA LEHRGANG LEAN MANAGER LEAN MANAGEMENT & KAIZEN

QUALITÄTS- & PROZESSMANAGEMENT LEHRGANG QUALITÄTS- UND

Seminarangebot DEKRA Akademie. Trier. Arbeitssicherheit. EU-Berufskraftfahrer (BKrFQG) Training. Transport/Lager/Logistik.

Zertifizierung Kommunikation & Führung mit System (S&P)

Technischer Underwriter

TURNKEY COMMUNICATION AG

Betriebswirt/-in IHK berufsbegleitend

Managed Service Providing. Infinigate Deutschland GmbH

Training, Beratung und Coaching in der Transport und Logistikwelt. Zertifizierte Fachkraft für Ladungssicherung

Professional E-Commerce Manager

LS - Lean Solutions Schlanke und einfache Lösungen aus einer Hand.

Geprüfter Medienproduktioner/f:mp.

Kontaktstudium Sicherheitsmanagement im FuSSbalL. staatlich anerkannte fachhochschule

Kurzprofil - Anforderungen an ein geprüftes Rechenzentrum

KONTAKTSTUDIUM SICHERHEITSMANAGEMENT IM FUSSBALL STAATLICH ANERKANNTE HOCHSCHULE

REFA-Produktionsplaner

Certificate of Advanced Studies (CAS) Gartentherapie. Zürcher Fachhochschule

Studieren am Puls der Wirtschaft!

GGS. Hinweise zur Optimierung juristischer Dienstleistungen der GGS-Lehrgang Rechtliches Projekt- und Prozessmanagement Heilbronn,

Geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK).

Genau auf Sie zugeschnitten Schneller-besser-nachhaltiger Gesicherte Ausbildungsqualität

JEDERZEIT EIN PERFEKTES KLIMA

AUDITS LEHRGANG EXTERNER AUDITOR EXTERNE AUDITS VON QUALITÄTSMANAGEMENTSYSTEMEN NACH ISO 9001

Mit maximaler Flexibilität zum Master. Kontaktstudium an der Hochschule der Medien in Stuttgart

Zertifikatskurs Internationales Planen und Bauen

HOCHSCHUL-CAMPUS. Hochschul-Campus. Praxisnah. Berufsbegleitend. Individuell. Lehrgänge Pflegemanagement.

Zertifizierter Geldwäsche-Beauftragter (S&P)

Wir leben Technik. Electronic Distribution Wir verbinden Technik und Logistik Verbinden, leiten, bewegen Unsere Leistungen Elektrotechnik

Hochschulzertifikat. Eventmanager. Professionelles Eventmanagement als Basis einer erfolgreichen Live Kommunikation

Trainings Digitalisierung / Industrie 4.0

Trusted Site Infrastructure

Fortbildungen. Kurzprogramm

Weit über Teilnehmertage für Unternehmen aller Couleur sprechen dabei für sich!

Zertifizierter Teamleiter (S&P)

Ihr Spezialist für Fach- und Führungskräfte im Gesundheitswesen

vorarbeiter kraftwerkstechnik

REFA-Organisationsreferent

REFA-Kostencontroller

Datacenter Star Audit 2.0

Zertifikatskurs Internationales Planen und Bauen

Einstieg in die FEM Präsenzseminar und e-learning Kurs

Technik zur Sicherheit Konzept, Planung, Montage, Wartung, Instandhaltung

Certificate of Advanced Studies (CAS) Phytobenthos. Wasserpflanzen & Algen. Zürcher Fachhochschule

Schulung und Training

2M Unternehmen. Bühnentechnik. einfach. besser.

REFA-Organisationsreferent

IT Service Manager. ITIL Foundation Lehrgangsbeschreibung. Verdienst: EUR p. a. Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca

Certificate of Advanced Studies (CAS) in. Gartentherapie. Zürcher Fachhochschule

Projektmanagement mit SAP, PRINCE2 und ITIL

LEVEL D (GPM) ICB 3.0. Qualifizierung und Zertifizierung im Projektmanagement. Direkt buchen:

Hier finden Sie IHRE passende Trainerausbildung

Naturnaher Garten- und Landschaftsbau

Fachseminare und Workshops 2018

Berufsbildung. CAS Berufspädagogik. Berufspädagogische Handlungskompetenzen. weiterstudieren.

Kontaktstudium Kommunikations- und Verhaltenstrainer

Qualitätsbeauftragter und Projektmanager (TÜV).

Zertifikatskurs Internationales Planen und Bauen

Seminare Quartal Vorsprung. Entwicklung Erfahrung. Wissen. Qualität. Kommunikation. Perspektive. Training.

Zertifizierter Risikocontroller & Treasurer (S&P)

Titelmasterformat CADFEM esocaet durch Klicken bearbeiten

Kanton St.Gallen BWZ Rapperswil-Jona. ZERTIFIKATSLEHRGANG PROJEKTMANAGEMENT edupool.ch

Was zeichnet eine gute Dokumentation im RZ-Umfeld aus? Dirk Peifer, Systemberater Datacenter

Transkript:

Hochschulzertifikat Geprüfte/r RZ-Manager/in Seminarfolder Eine Kooperation der TH Deggendorf und der dc-ce RZ-Beratung Berufsbegleitende Weiterbildung für RZ-Mitarbeiter mit technischem Hintergrund in zwei Schritten» Steckbrief Hochschulzertifikat Geprüfte/r RZ-Manager/in» Module der Weiterbildung» Die Referenten» Die Schulungsorte» Informationen und Anmeldung

02 Steckbrief Steckbrief Hochschulzertifikat Geprüfte/r RZ-Manager/in Die Zielgruppe Die Weiterbildung richtet sich an (zukünftige) Mitarbeiter in Rechenzentren, die über technisches Wissen vorzugsweise in den Bereichen Elektrotechnik, Klima-/Kältetechnik oder verwandten Bereichen verfügen und das System Rechenzentrum in seiner Gesamtheit und Komplexität verstehen und betreiben möchten. Ihre Motivation Rechenzentren sind nicht nur deutschlandweit auf der Suche nach qualifiziertem Personal, das in der Lage ist, diese hochkomplexen Gebäude zu managen. Der Bedarf ist riesig, der Markt leergefegt. Wir bieten mit unserer Fortbildung die Möglichkeit, Personal exakt auf dieses Berufsbild zugeschnitten weiterzubilden. Für Mitarbeiter in Rechenzentren bietet es das notwendige Know-how für den Start in ein spannendes und anspruchsvolles Berufsbild. Unsere Motivation Ein Rechenzentrum ist ein komplexes System, bei dem mehrere technische Gewerke unter einem betriebswirtschaftlichen Management auf höchstem Niveau fehlerfrei miteinander verzahnt werden müssen. Damit das gelingt, ist ein Verständnis des sensiblen Zusammenspiels verschiedener Technikbereiche mit den anderen Gewerken vorausgesetzt. Mit unserem zertifizierten Weiterbildungsangebot reagieren wir auf den Umstand, dass es keine universitäre Ausbildung für technisches RZ-Management gibt. Spezialisten mit jahrelangen Erfahrungen in diesem Bereich vermitteln dieses Know-how, damit die Teilnehmer ein vertieftes Wissen in den einzelnen Gewerken erhalten und schnittstellenübergreifende Kompetenzen erlangen. Das Konzept Als anerkannte Institution für Weiterbildung hat das Weiterbildungszentrum der Technischen Hochschule Deggendorf gemeinsam mit der dc-ce RZ-Beratung, einem unabhängigen Planer von Rechenzentren, eine zweistufige Weiterbildung Hochschulzertifikat Geprüfte/r RZ-Manager/in entwickelt. Hierbei werden alle für den Rechenzentrumsbetrieb wichtigen Themen behandelt und auf dem für das Management-Verständnis notwendigen Niveau vermittelt. Die Weiterbildung ist praxisorientiert und bietet den Teilnehmern vielfältige Möglichkeiten: Von der Durchführung von Übungen in technisch ausgerüsteten Workrooms bis hin zur Probe von Notfallsituationen in einem Forschungs- und Test-Rechenzentrum.

Module der Weiterbildung 03 Hochschulzertifikat Geprüfte/r RZ-Manager/in Teil 1 - Schwerpunkt Grundlagen und Management Die Weiterbildungsmodule finden an den Wochentagen Freitag und Samstag statt. Modul 1 Modul 2 Modul 3 Modul 4.1 Modul 4.2 Modul 5 Modul 6 RZ-Strategien von der Idee bis zur Planung Rahmenbedingungen, Kennzahlen, Zielvorgaben, Budgets, IT-Sizing, RZ-Layouts Klima- und Kältetechnik im Rechenzentrum Grundlagen, Klimamodelle, Verfügbarkeits-, Kühl-, Regelkonzepte, Effizienzbetrachtungen Sichere Stromversorgung im Rechenzentrum Grundlagen, Aufbau und Komponenten, Dimensionierung, Verfügbarkeitskonzepte Sicherheit und Brandschutz im Rechenzentrum Sicherheitskonzepte, Schutzzonen, Maßnahmen baulicher Art, technischer Brandschutz, Sicherheitssysteme (Einbruch, Video, Zutritt) Normen, Richtlinien, Zertifikate DIN EN 50600, ISO 27001, BSI Grundschutzkatalog, TÜV-Zertifizierungen, relevante EN, VDI, VDE, VdS Normen und Richtlinien Netzwerk-/IT-Technik im Rechenzentrum Von der klassischen Infrastruktur zur Hyper Converged Infrastructure mit Orchestrierung über Open Stack, vom Ethernet zum Software Defined LAN/WAN Grundlagen BWL und Vertragsrecht Leistungserstellung, Kosten- und Leistungsrechnung, Struktur BGB, Kauf-/Werk-/Dienstleistungsverträge Jedes Modul schließt mit einer schriftlichen Prüfung ab. Für die erfolgreiche Teilnahme erhalten Sie das Hochschulzertifikat Geprüfte/r RZ-Manager/in für Teil 1 - Schwerpunkt Grundlagen und Management, das Sie zur Teilnahme an Teil 2 - Schwerpunkt Planung und Betrieb qualifiziert.

04 Module der Weiterbildung Hochschulzertifikat Geprüfte/r RZ-Manager/in Teil 2 - Schwerpunkt Planung und Betrieb Die erfolgreiche Prüfung Teil 1 ist Voraussetzung für die Teilnahme an Teil 2. Modul 1 Modul 2.1 Modul 2.2 Modul 3 Modul 4 Modul 5 Modul 6 Projektmanagement und Finanzcontrolling im RZ Projektplanung, -steuerung, Risiko- und Qualitätsmanagement, Basiswissen Finanzcontrolling, Kostenanalyse zu allen Bauphasen, Kostenbetrachtung im RZ Messen, Steuern, Regeln, Inbetriebnahme Grundlagen Gebäudeautomation, DCIM-Systeme, Wege zur Abnahme, Site Acceptance Test Der RZ-Betrieb Organisation und Dokumentation Aufgaben, Dokumente, Laufendes Reporting, Wartung, Personal, Krisenmanagement Sicherheit und Brandschutz Planen und Anwenden Aufbau Sicherheitskonzept, Fachwissen Brandschutz und Sicherheitssysteme, Sicherheitsorganisation Elektrotechnik im RZ Planen und Anwenden RZ-Kennzahlen, Dimensionierung, El. Sicherheit, EMV, Oberwellen, Netzrückwirkungen Klimatechnik im RZ Planen und Anwenden Verfügbarkeit, Die Theorie im Betrieb, Gesetzliche Randbedingungen, SAT, typische Fehler, Praxisübungen im Forschungs- und Test-Rechenzentrum IT Systeme und Netzwerktechnik im Software Defined Data Center Jedes Modul schließt mit einer schriftlichen Prüfung ab. Zum Ende der zertifizierten Weiterbildung schreibt der Teilnehmer eine Abschlussarbeit in einem Thema aus seinem betrieblichen Umfeld. Die Abschlussarbeit wird bei der TH Deggendorf eingereicht und muss mit einer mündlichen Prüfung verteidigt werden. Mit der erfolgreichen Teilnahme und Prüfung erhalten Sie das Hochschulzertifikat Geprüfte/r RZ-Manager/in Teil 2 - Schwerpunkt Planung und Betrieb.

Die Referenten 05 Die Referenten Der wissenschaftliche Leiter des Rechenzentrums der TH Deggendorf (THD), Professor Dr.-Ing. Josef Schneeberger, hat als Schirmherr gemeinsam mit dem Institut für Qualität und Weiterbildung der TH Deggendorf...... den Lehrgang in Kooperation mit der dc-ce RZ-Beratung ins Leben gerufen. Für die Durchführung des Lehrgangs stehen von Seiten der TH Deggendorf und dc-ce RZ-Beratung hochqualifizierte, schulungserfahrene Fachreferenten zur Verfügung. Alle Dozenten des Weiterbildungszentrums der THD werden in jedem Seminar evaluiert und erhalten anschließend Feedback. In den Bereichen BWL und Recht referieren Praktiker, welche zum festen Dozentenpool des Weiterbildungszentrums der THD gehören und regelmäßig erfolgreich engagiert werden. Management, Normen und alle technischen Themen, die die Planung und den Betrieb eines Rechenzentrums betreffen, werden von sehr erfahrenen Rechenzentrumsplanern und -betreibern vermittelt. Diese Referenten arbeiten zusätzlich in Verbänden, Gremien und Normungsausschüssen und sind so an der Entwicklung neuer RZ-Lösungen aktiv beteiligt.

06 Schulungsorte Die Schulungsorte stockzwo Frankfurter Kongressetage mit praxisnahen Schulungen in fachspezifischen Workshop-Räumen Praxisorientierung steht bei dieser Weiterbildung im Vordergrund. Daher finden die Veranstaltungsblöcke an unterschiedlichen Schulungsorten statt, um praktische Übungen und Demonstrationen an technischen Geräten zu ermöglichen. Das Weiterbildungszentrum der Technischen Hochschule Deggendorf hat bereits 15 Jahre Erfahrung in der akademischen berufsbegleitenden Weiterbildung und verfügt über großzügige, moderne Schulungsräume und eine passende Infrastruktur. Die Teilnehmer erhalten in Deggendorf Einblicke in den Hochschulbetrieb. Die dc-ce RZ-Beratung verfügt in der Frankfurter Kongressetage stockzwo über Workrooms für die Bereiche Klima-/Kältetechnik, Elektrotechnik im Whitespace sowie Brandschutz- und Sicherheitstechnik. Hier finden die Teilnehmer Technik zum Anfassen, Messen und Üben vor. Ein weiteres Highlight bildet das Forschungs- und Test-Rechenzentrum in Berlin: In dem vollwertig ausgestatteten Rechenzentrum werden unter anderem Praxisübungen zu Site Acceptance Tests und Versuche an der Klimatechnik durchgeführt. Forschungs- und Test-Rechenzentrum in Berlin THD - Technische Hochschule Deggendorf Weiterbildungszentrum

Informationen und Anmeldung 07 Informationen und Anmeldung Ansprechpartner für Informationen Jana Herbst Weiterbildungsreferentin Teamleitung Zertifikate & Inhouse-Schulungen THD Technische Hochschule Deggendorf Weiterbildungszentrum Tel: +49 991 3615-727 E-Mail: Jana.Herbst@th-deg.de Blanka Bundschuh Consultant Learning Management dc-ce RZ-Beratung GmbH & Co. KG Tel: +49 69 9509472-26 E-Mail: B.Bundschuh@dc-ce.de Buchung Bitte nehmen Sie Kontakt zu einer der beiden Ansprechpartnerinnen auf. Sie erhalten weitergehende Informationen sowie ein Anmeldeformular. Auch für Fragen stehen Ihnen die Ansprechpartnerinnen gerne zur Verfügung. Kosten Die Teilnehmergebühr beträgt pro Teil 8.900,- Euro und beinhaltet jeweils 12 Schulungstage inkl. Verpflegung. Termine Teil 1: geplanter Beginn September 2018 Teil 2: geplanter Beginn März 2019

Bildnachweise: Seite 1: Mikhail Starodubov/Shutterstock.com Seite 2: dotshock/shutterstock.com Seite 5: paul prescott/shutterstock.com Grafiken: Seite 3, 5, 6 und 7: puruan/shutterstock.com Seite 4 und 8: Visual Generation/Shutterstock.com THD - Technische Hochschule Deggendorf Dieter-Görlitz-Platz 1 94469 Deggendorf Tel: +49 991 3615-0 Fax: +49 991 3615-297 info@th-deg.de www.th-deg.de dc-ce RZ-Beratung GmbH & Co. KG Berner Straße 38 60437 Frankfurt am Main Tel: +49 69 9509472-0 Fax: +49 69 9509472-10 frankfurt@dc-ce.dede www.dc-ce.de