Ihr starker Partner für Personalentwicklung und -gewinnung im Rechenzentrum

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ihr starker Partner für Personalentwicklung und -gewinnung im Rechenzentrum"

Transkript

1 DIE RZ AKADEMIE by Ihr starker Partner für Personalentwicklung und -gewinnung im Rechenzentrum

2 Inhaltsverzeichnis >> Faktor Wissen Die RZ-Akademie 03 >> Die vier Säulen des RZ-Schulungszentrums Faktor Wissen >> Referenzen >> Unsere Seminare > Grundlagen und Basiswissen > Fachkompetenz > Führung und Management >> Unsere Zertifizierungslehrgänge >> Die Referenten >> Unsere Schulungsorte > Die Workrooms im stockzwo > Forschungs- und Test-Rechenzentrum 45 >> Termine und Kontaktinformationen 46

3 Vorwort 03 Faktor Wissen Die RZ-Akademie Rechenzentren sind das Rückgrat der Digitalisierung. Wenn es bricht, sind inzwischen viele Bereiche des öffentlichen Lebens wie gelähmt. Das wirtschaftliche Überleben von Unternehmen hängt heutzutage auch an einer funktionierenden RZ-Infrastruktur. Dennoch wissen die Betreiber häufig zu wenig über diese komplexen Gebäude. Eine Ausbildung zum Rechenzentrumsfachmann existiert nicht, die Kenntnisse in einigen der vielen unterschiedlichen Gewerke bleiben oft nur rudimentär. Faktor Wissen unterstützt bei der Weiterbildung technisch ausgebildeter Mitarbeiter zu Rechenzentrumsfachleuten. Dabei setzen wir auf eine Didaktik mit ausgewogenem Theorie- und Praxisanteil: Die Seminare finden in gut ausgestatteten Praxisräumen sowie einem vollwertigen Rechenzentrum für Forschungszwecke statt. Wählen Sie Ihr Seminar aus unserem umfassenden Angebot für den sicheren Betrieb Ihres Rechenzentrums. Die RZ-Akademie Faktor Wissen bietet deshalb Seminare und Workshops zu allen Rechenzentrumsthemen. Unsere Referenten sind Experten mit langjähriger Erfahrung im Konzipieren und Planen von Datacentern jeder Größe. Viele von ihnen arbeiten in Gremien oder Normungsausschüssen und sind an der Entwicklung neuer RZ-Lösungen beteiligt.

4 04 Die vier Säulen des RZ-Schulungszentrums Faktor Wissen Übersicht Die vier Säulen des RZ-Schulungszentrums Faktor Wissen RZ-Säule Nr.1 Personalentwicklungspartner für RZ-Unternehmen Wir bieten praxisorientierte Aus- und Weiterbildung speziell für Ihr RZ-Personal und nach Ihren Anforderungen. >> RZ-Unternehmen und Colocation-Anbieter wissen, wie schwierig es ist, Personal mit dem speziellem Wissen rund um das Rechenzentrum zu akquirieren und zu halten. Die gesuchten Mitarbeiter benötigen umfangreiches Fachwissen aus unterschiedlichen Disziplinen und müssen dieses in komplexe Zusammenhänge bringen. Da das nur selten gegeben ist, muss die Qualifizierung über entsprechende Weiterbildungsmaßnahmen geschaffen werden kein leichtes Unterfangen. Faktor Wissen bietet Ihren Mitarbeitern individualisierte praxisorientierte Aus- und Weiterbildungen, die Ihren Anforderungen an die Kompetenz- und Personalentwicklung exakt entsprechen. Ihr Vorteil: Sie steigern die Motivation und Zufriedenheit Ihrer Mitarbeiter, binden sie dauerhaft an das Unternehmen und können interne Karrieren gezielt fördern. Die individuell entworfenen Schulungen werden teilnehmer- und erfahrungsorientiert ausgerichtet: > Von Basisschulung für Remote Hands mit konkreten praktischen und handlungsorientierten Inhalten > Bis hin zu speziellen Fachthemen auf hohem Niveau für technisches Fachwissen oder Management-Kenntnissen mit Schnittstellenkompetenz

5 Die vier Säulen des RZ-Schulungszentrums Faktor Wissen Übersicht 05 RZ-Säule Nr.2 Individuelle Workshops mit System Wir stellen mit Ihnen Ihr individuelles Schulungsangebot im Bausteinprinzip zusammen. >> Sie möchten für Ihre Mitarbeiter eine maßgeschneiderte Weiterbildung, die sich an Ihren Gegebenheiten und Anforderungen orientiert? Kein Problem: Wir passen unsere Seminare und Workshops ganz einfach für Sie an! Ob bei Ihnen vor Ort, in einer Location in Ihrer Nähe oder in unseren Workrooms: Sie bestimmen Termin, Ort, Dauer und das gewünschte Thema aus unserem umfangreichen Themenangebot der Seminare aus dieser Broschüre und rund um das Rechenzentrum. In Zusammenarbeit mit uns definieren Sie die Inhalte und Trainingstiefe, die Sie benötigen. Wir kreieren daraufhin Ihren individuellen Workshop. Für jeden Teilnehmer stellen wir umfassende Schulungsunterlagen bereit. Und je nach Gruppengröße sparen Sie sogar bis zu 50 % gegenüber Einzelbuchungen. RZ-Säule Nr.3 Unsere Seminare Alle zentralen und aktuellen Themen rund um das Rechenzentrum bieten wir in 1- und 2-Tagesseminaren an. Das Angebot finden Sie in dieser Broschüre auf den Seiten 8-32 RZ-Säule Nr.4 Unsere Zertifizierungslehrgänge > Hochschulzertifikat Geprüfte/r RZ-Manager/in mit der TH Deggendorf. > Grundlagen und Professional EN gemeinsam mit dem VDE. Eine ausführliche Beschreibung der Zertifizierungslehrgänge finden Sie auf den Seiten 33-37

6 06 Referenzen Übersicht Referenzen Eine durch und durch gelungene Veranstaltung, von der ich sehr profitiere, praktisch und theoretisch. Durch den Workshop habe ich eine neue, sehr praxisbezogene Sicht auf die Probleme und Einsparpotenziale im Bereich der Klimatisierung bekommen, die mir in meiner täglichen Arbeit sehr von Nutzen sind. Die Schulung der dc-ce ist hervorragend. Man bekommt einen umfassenden Überblick über alle wichtigen Themen, die die physikalische Infrastruktur eines Serverraums oder Rechenzentrums betreffen. Durch den Erfahrungsschatz von Carsten Zahn und Fridtjof Chwoyka machen die vielen Beispiele aus der Praxis die Themen gut greifbar. Insbesondere hat mir die Kombination aus fachlich fundiertem Wissen und der Live-Vorführung eines Praxis-Teststandes gefallen. Ich kann die Schulung wärmstens weiterempfehlen. Als Branchenfremder habe ich die ersten Einblicke in die Klimatisierung von Rechenzentren bei der Schulung gewinnen dürfen. Die Rechenzentrumsklimatisierung benötigt eben eine sehr hohe sicherheitstechnische Perspektive, die einem herkömmlichen TGA-Planer nicht selbstverständlich bewusst ist. Außerdem wurde dabei die Lösung einer energiesparenden Rechenzentrumsklimatisierung aufgezeigt. Durch die eingebrachten Praxisbeispiele konnten auch eher theoretische Inhalte verständlich dargestellt werden.

7 Referenzen Übersicht 07 Ich schätze die Professionalität und Kompetenz, die in jedem Projekt und von jedem Mitarbeiter unabhängig von seiner Stellung im Unternehmen eingebracht wird. Man hat sofort das Gefühl, als Kunde Teil des Ganzen zu sein und hat so direktes Feedback bei der Lösung von Aufgaben. Fachkompetenz gepaart mit der Fähigkeit, das Wissen einzubringen und weiterzugeben. Durch den praxisnahen und lebendigen Workshop in unserem Hause konnten wir durch die exzellente Moderation sowie das Know-how bewiesener Fachleute (RZ-Profis) für uns optimale und dennoch pragmatische sowie leicht zu implementierende Resultate/ Lösungen schaffen, die unseren RZ-Betrieb nachhaltig optimieren. Die dc-ce versteht es in ihren Schulungsangeboten, die Themen sehr praxis- und teilnehmerbezogen darzustellen. Auch auf den ersten Blick sperrige Themen wie die EN Besonders gut hat mir gefallen, dass die Schulung in einer kleine Runde stattfand und ein permanenter Dialog zwischen den Teilnehmern und Herrn Terrahe und auch unter den Teilnehmern stattfand. Der in unserem Haus durchgeführte Workshop zum Thema Energieeffizienz im Rechenzentrum war sehr informativ. Verschiedene Technologien und ihre Relevanz für unser anstehendes Rechenzentrums-Projekt wurden qualifiziert bewertet.

8 Unsere Seminare Grundlagen und Basiswissen 1. In vier Schritten zum effizienten Rechenzentrum Finanzcontrolling und Kostenanalyse in Rechenzentren Basiswissen Energie- und Klimaversorgung Basiswissen Energieoptimierung im Rechenzentrum 12

9 Grundlagen und Basiswissen Unsere Seminare 09 In vier Schritten zum effizienten Rechenzentrum Dieser Workshop unterstützt alle, die sich mit dem Neubau, Umbau und der Modernisierung von Rechenzentren beschäftigen. Sie erhalten eine umfassende Einführung in alle Aspekte des Rechenzentrumsbaus (-umbaus) von der Idee bis zum Übergang in den geregelten RZ-Betrieb. > Basiswissen, um die RZ-Anforderungen zu definieren > Basiswissen, um Leistungen ausschreiben und bewerten zu können > Kenntnisse, um ein RZ in einen sicheren Betrieb überführen zu können Unser Input >> Einführung in die Methodik > Definition von Zielen und Rahmenbedingungen > Grundlagen zu RZ-Sicherheit und Vefügbarkeit > Einführung in Gesetze, Normen und Zertifizierungen > Basiswissen für die RZ-Dimensionierung > Aufbau einer sicheren Stromversorgung > Moderne und effiziente Klimatisierungslösungen > Kostenkennzahlen > Darstellung des Planungsprozesses > Tipps und Tricks für den Bauprozess > Kriterien für eine umfassende Ab- und Inbetriebnahme > Hinweise für den sicheren Betrieb Ihr Erfolg >> Umfassender Einblick in den Planungs- und Bauprozess > Einführung in die wichtigsten Kenngrößen > Grundkenntnisse, um den RZ-Bau bewerten zu können Mit dieser Veranstaltung möchten wir Fach- und Führungskräfte aus dem Bereich Rechenzentrum ansprechen, die sich mit der Planung, dem Bau oder Umbau von Rechenzentren beschäftigen und in das Thema eingeführt werden möchten. Ihr Referent Ulrich Terrahe Dipl.-Ing., Geschäftsführer dc-ce RZ-Beratung GmbH & Co. KG Während meiner Schulung gehe ich gerne auf persönliche Fragen ein. Anschauliche Beispiele geben der Schulung eine besondere Praxistiefe.

10 10 Grundlagen und Basiswissen Unsere Seminare Finanzcontrolling und Kostenanalyse in Rechenzentren Der Workshop gibt Projektmanagern, Kaufleuten, Controllern und Einkäufern einen Ein- und Überblick, wo, wann, welche Kosten beim Bau und Betrieb von Rechenzentren entstehen. Denn vielen Investoren ist gar nicht bewusst, dass sich die Ausgaben stark reduzieren lassen, wenn sie das Zusammenspiel von Verfügbarkeit, Leistungsanforderung und Energieeffizienz besser verstehen und die entscheidenden Stellschrauben identifizieren können. Wir vermitteln das Know-how, damit Sie die richtigen Entscheidungen für Ihre Investitionen treffen können. Unser Input >> Kennzahlen zu Investitionskosten > in Bezug auf Leistungsdichte > in Bezug auf Verfügbarkeitsanforderungen > in Bezug auf bauliche und technische Gewerke > in Bezug auf modularen, wachstumsorientierten Aufbau >> Kennzahlen zu Energie- und Betriebskosten > Die Kostentreiber > Stellschrauben zur Kostenoptimierung >> Projektkosten (wann, welche Kosten?) > Gutachter und Berater > Architekten und Ingenieure > Ausführende Firmen > Zertifizierung Ihr Erfolg >> Umfassende Kenntnisse über RZ-Bau- und Betriebskosten >> Grundlagen für eine RZ-Budgetierung >> Kenntnisse über (Kosten-) Stellschrauben im Rechenzentrum >> TCO Betrachtungen für Rechenzentren >> Entscheidungshilfe für richtige Investitionen >> Überblick über Vergütungsmethodiken der Beteiligten Mit dieser Veranstaltung möchten wir alle Personen ansprechen, die mit der Finanzierung, dem Controlling oder der kaufmännischen Abwicklung von Rechenzentren zu tun haben. Dieser Workshop wird Ihnen mehr Sicherheit für alle Ihre Investitionsentscheidungen geben. Ihr Referent Ulrich Terrahe Dipl.-Ing., Geschäftsführer dc-ce RZ-Beratung GmbH & Co. KG Würden Sie ein Auto mit 300 PS kaufen, wenn Sie damit nur in der Stadt fahren? Bei Rechenzentren ist das nicht anders: Der Bedarf bestimmt die Ausstattung sonst wird es ganz schnell unnötig teuer.

11 Grundlagen und Basiswissen Unsere Seminare 11 Basiswissen Energie- und Klimaversorgung Eine sichere Klimatisierung und Energieversorgung bilden das technische Fundament für einen funktionierenden Rechenzentrumsbetrieb. Dieses Seminar vermittelt einen Überblick über die gängigen technischen Konzepte, welche in heutigen Rechenzentren angewandt werden. Unser Input >> Grundlagen der Versorgungsstruktur >> Einführung von Energieversorgungskonzepten >> Vorstellung von Klimatisierungs- und Kühlkonzepten >> Praxisbeispiele zur Energie- und Klimaversorgung Ihr Erfolg >> Einstieg in die Thematik der sicheren Versorgung von IT mit Kälte und Energie >> Kenntnisse der elektrotechnischen und klimatischen Zusammenhänge im Rechenzentrum >> Kenntnisse über Redundanzkonzepte für Klimatisierung und Energieversorgung >> Fähigkeit, Konzepte richtig zu interpretieren und Zusammenhänge für den Betrieb zu erkennen >> Erster Baustein für Verbesserungen in Bestandsrechenzentren Diese Veranstaltung richtet sich speziell an Führungskräfte, welche keine bzw. geringe Vorkenntnisse haben. Es werden Grundlagen für Mitarbeiter aus dem Management, dem Vertrieb oder für Berater vermittelt, um einen Überblick zu den wichtigen RZ-Themen zu bekommen. Diese Veranstaltung richtet sich nicht an Fachingenieure oder Planer. Der Workshopverlauf richtet sich auch immer nach den Bedürfnissen der Teilnehmer und soll eine Mischung aus fachlich fundierter Schulung und praxisorientierter Diskussionsrunde sein. Ihr Referent Alexander Schlösser M.A., Senior Data Center Consultant dc-ce RZ-Beratung GmbH & Co. KG Die Energie- und Klimaversorgung sind wie Herz und Lunge für den sicheren und kosteneffizienten Rechenzentrumsbetrieb.

12 12 Grundlagen und Basiswissen Unsere Seminare Basiswissen Energieoptimierung im Rechenzentrum Die Energieeffizienz des Rechenzentrums mittels einfacher Maßnahmen optimieren und Schwachstellen identifizieren sind die Basis für eine Senkung der Betriebskosten. Diese Veranstaltung vermittelt einen Überblick über gängige Ansatzpunkte, um die Energieeffizienz in Rechenzentren zu bewerten. Unser Input >> Grundlagen zum Energieverbrauch im Rechenzentrum >> Stellgrößen für den Energieverbrauch identifizieren >> Richtig Monitoren und Einsatz von gängigen Kennzahlen >> Optimierung im Sinne einer Förderung >> Praxisbeispiele zur Energieoptimierung Ihr Erfolg >> Erkennen der Zusammenhänge und Wechselwirkungen, die den Energieverbrauch in RZ bestimmen >> Grundlagen für die Bestimmung des Energiebedarfs im Rechenzentrum >> Kenntnisse über die Anwendung und Interpretation der Basiskennzahlen >> Überblick zu grundlegenden Maßnahmen für die Effizienzsteigerung >> Anforderungen von Förderprogrammen richtig interpretieren Diese Veranstaltung richtet sich speziell an Führungskräfte, welche keine bzw. geringe Vorkenntnisse haben. Es werden Grundlagen für Mitarbeiter aus dem Management, dem Vertrieb oder für Berater vermittelt, um einen Überblick zu den wichtigen RZ-Themen zu bekommen. Diese Veranstaltung richtet sich nicht an Fachingenieure oder Planer. Der Workshopverlauf richtet sich auch immer nach den Bedürfnissen der Teilnehmer und soll eine Mischung aus fachlich fundierter Schulung und praxisorientierter Diskussionsrunde sein. Ihr Referent Alexander Schlösser M.A., Senior Data Center Consultant dc-ce RZ-Beratung GmbH & Co. KG Die Kenntnis über die Verbraucher im Rechenzentrum ist ein erster Schritt in Richtung Energieeffizienz.

13

14 Unsere Seminare Fachkompetenz 1. Effiziente und ökonomische Klimatisierung Stellengrößen der Klimatechnik Praxisseminar: Angewandte Klimatisierung im RZ Faktor Energieversorgung Anforderungen an RZ-Verkabelungen IT-Systemarchitektur und Netzwerkinfrastruktur Infrastructure und Configuration Management im Rechenzentrum Energiemanagementsysteme im Rechenzentrum Energieoptimierung im Rechenzentrum Brandschutz im Rechenzentrum MSR Technik im Rechenzentrum Sichere Stromversorgung des Rechenzentrums 26

15 Fachkompetenz Unsere Seminare 15 Effiziente und ökonomische Klimatisierung Ein vielfältiges Wissen über Klimatisierung ist notwendig, damit Sie in Ihrem Rechenzentrum eine hohe Effizienz und Ausfallsicherheit erreichen. Diese Kenntnisse werden in dem hier angebotenen Seminar am Standort Berlin vermittelt. Im Forschungs- und Test-Rechenzentrum an der TU Berlin wird dies anhand von Praxisbeispielen veranschaulicht. Unser Input >> Die Grundlagen > Leistungsbedarf der IT-Technik > physikalische Gesetzmäßigkeiten im RZ > Kälteverteilung und Klimaerzeugung > Bewertung der Energieeffizienz der RZ-Klimatisierung > Gebäudeautomation, Monitoring und DCIM > Site Acceptance Tests (SAT) - sichere Inbetriebnahme >> Vorführung im Forschungs- und Test-Rechenzentrum > verschiedene Ausfallszenarien werden durchgespielt > Rauchversuche > Redundanzkonzepte Ihr Erfolg >> Kenntnisse der physikalischen Zusammenhänge im Rechenzentrum >> Vermittlung von fundiertem Fachwissen über Klimatisierungs- und Redundanzkonzepte >> Sicherheit bei der Entscheidungsfindung bzgl. der Wahl der Klimatisierung in Ihrem Rechenzentrum >> Minimierung von Ausfällen Mit dieser Veranstaltung möchten wir RZ- Betreiber, IT-Verantwortliche und Facility Manager ansprechen, die für die Klimatisierung des Rechenzentrums verantwortlich zeichnen bzw. zeichnen werden. Ihr Referent Fridtjof Chwoyka Dipl.-Ing. dc-ce Berlin- Brandenburg GmbH f.chwoyka@dc-ce.de Wir versprechen Ihnen eine einmalige Mischung aus Theorie und Praxis. Glauben Sie uns, das bleibt besser hängen.

16 16 Fachkompetenz Unsere Seminare Stellengrößen der Klimatechnik In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über die physikalischen Grundlagen der Klima- und Kältetechnik im Rechenzentrum. Anhand von Praxisbeispielen werden effektive wie ineffektive Betriebsweisen von Rechenzentren diskutiert. Unser Input >> Die Grundlagen > physikalische Grundlagen der Klima- und Kältetechnik > physikalische Gesetzmäßigkeiten im RZ > Vorstellung von Klimatisierungsund Kühlkonzepten >> Die Analyse > Analyse der einzelnen Stellgrößen (wie Temperatur, Luftfeuchte, Druck ) auf die Effizienz des Rechenzentrum >> Praxisbeispiel Ihr Erfolg >> Kenntnisse der physikalischen Zusammenhänge im Rechenzentrum >> Vermittlung von fundiertem Fachwissen über Klimatisierungs- und Kühlkonzepte >> Sicherheit bei der Entscheidungsfindung bzgl. der Wahl der Klimatisierung in Ihrem Rechenzentrum >> Minimierung von Ausfällen aufgrund richtig gewählter Klimatisierung Mit dieser Veranstaltung möchten wir RZ-Betreiber, IT-Verantwortliche und Facility Manager ansprechen, die für die Klimatisierung des Rechenzentrums verantwortlich sind. Ihr Referent Dr. Jürgen Zschernig Dr.-Ing. dc-ce RZ-Beratung GmbH & Co. KG j.zschernig@dc-ce.de Der Bezug zur Praxis ist mir sehr wichtig. So können die Teilnehmer der Schulung die Betriebsweise der eigenen Klimageräte bzw. Kaltwassersätze über einfache Simulationsprogramme anschaulich nachvollziehen.

17 Fachkompetenz Unsere Seminare 17 Praxisseminar: Angewandte Klimatisierung im RZ 2-Tagesschulung in unserem Forschungs- und Test-Rechenzentrum Um beurteilen zu können, wie sich festgelegte Anforderungen auf die Gesamteffizienz eines Rechenzentrums auswirken, ist umfassendes Fachwissen notwendig, welches Sie in dieser Schulung erhalten. Im Forschungs- und Test-Rechenzentrum an der TU Berlin werden an zwei Tagen Arbeitsthesen aus der Theorie in der Praxis überprüft. Unser Input >> Grundlagen der RZ-Klimatisierung >> Luftführung und Kälteversorgung >> Messen, Steuern und Regeln im Rechenzentrum >> Site Acceptance Tests (SAT) - sich in Betrieb nehmen >> Praxisübungen im Forschungs- und Test-Rechenzentrum an der TU Berlin Ihr Erfolg >> intensive Kenntnisse der physikalischen Zusammenhänge im Rechenzentrum >> Vermittlung von fundiertem Fachwissen über Klimatisierungs- und Redundanzkonzepte >> Minimierung von Ausfällen >> Praktische Erfahrungen im laufenden Rechenzentrum Mit dieser Veranstaltung möchten wir RZ-Betreiber, IT-Verantwortliche und Facility Manager ansprechen, die für die Klimatisierung des Rechenzentrums verantwortlich sind, insbesondere Fachund Betriebspersonal RZ-Klimatisierung. Ihre Referenten Thomas Reyentanz Dipl.y-Ing., Projektleitung dc-ce Berlin- Brandenburg GmbH t.reyentanz@dc-ce.de Fridtjof Chwoyka Dipl.-Ing. dc-ce Berlin- Brandenburg GmbH f.chwoyka@dc-ce.de Unser Forschungs- und Test- Rechenzentrum ist ein Geschenk. Wir haben damit so viel zusätzliches Know-how gewonnen, das wir Ihnen gerne zugutekommen lassen möchten.

18 18 Fachkompetenz Unsere Seminare Faktor Energieversorgung Die Energieversorung ist die Säule eines funktionierenden Rechenzentrums. Ungeplante Ausfälle in einem Rechenzentrum müssen zwingend vermieden werden. Dieses Seminar vermittelt einen Überblick darüber, wie das Design der Energieversorgung optimal zur Sicherung der RZ-Produktion beiträgt. Unser Input >> Die Grundlagen > Überlegungen zur Versorgungsstruktur > Anforderungen an die RZ-Produktion > Design der Energieversorgung >> Die Analyse > Investitionsanalyse > die moderne USV-Anlage > Minimierung der Energieverluste > Fehlererkennung und -behebung >> Praxisbeispiele Mit dieser Veranstaltung möchten wir RZ-Betreiber, IT-Verantwortliche und Facility Manager ansprechen, die sich für den Bereich der Elektroversorgung des Rechenzentrums verantwortlich zeigen. Ihr Referent Andreas Günther Dr.-Ing. dc-ce RZ-Beratung GmbH & Co. KG Seit über 20 Jahren plane ich Energieversorgungen für Rechenzentren. Es gibt kaum eine Lösung, die ich noch nicht gesehen habe. Ihr Erfolg >> Kenntnisse der elektrotechnischen Zusammenhänge im Rechenzentrum >> Vermittlung von fundiertem Fachwissen über den Einsatz und Betrieb von USV-Anlagen >> Sicherheit bei der Entscheidungsfindung bzgl. der Wahl des Elektrodesigns in Ihrem Rechenzentrum >> Erreichen einer hohen Ausfallsicherheit

19 Fachkompetenz Unsere Seminare 19 Anforderungen an RZ-Verkabelungen Wenn Sie über eine Modernisierung Ihrer Rechenzentrumsverkabelung oder über einen Neubau nachdenken: Aktuelle Anforderungen an RZ-Netze sollten dabei berücksichtigt werden. Das Seminar hilft Ihnen Ihre RZ-Verkabelung, auf diese Anforderungen (Cloud, Virtualisierung, IoT, Industrie 4.0 etc.) vorzubereiten. Unser Input >> Die Grundlagen > Markttrends > Technologietreiber > Normen > Planungsaspekte >> Vernetzungskonzepte > ToR Top of Rack > EoR End of Row > Glasfaserkabel > Kupferkabel Ihr Erfolg >> Erkennen der Anforderungen an moderne RZ-Verkabelungen >> Findung der richtigen Kabelinfrastruktur für Ihr RZ >> Optimierung durch praxisnahe Maßnahmen Mit dieser Veranstaltung möchten wir Projekteure, Projektleiter, Installateure, Netzwerktechniker ansprechen, die sich auf den aktuellen Stand in Sachen RZ-Verkabelung bringen möchten, um somit moderne Netze für ihr RZ zu erarbeiten und einzurichten. Der Seminarverlauf richtet sich auch immer nach den Bedürfnissen der Teilnehmer und soll eine Mischung aus fachlich fundierter Schulung und praxisorientierter Diskussionsrunde sein. Ihr Referent Heiner Wiertz Inhaber Complan EDV- Infrastruktur GmbH Mir kommt es besonders darauf an vom Kunden zu erfahren, was genau ihm wichtig ist und warum ihm das wichtig ist, um dann gezielt mit ausgewählten Lösungen auf seine Bedürfnisse eingehen zu können.

20 20 Fachkompetenz Unsere Seminare IT-Systemarchitektur und Netzwerkinfrastruktur Dieses Seminar beschreibt den Weg von der klassischen Systemarchitektur und Netzwerkinfrastruktur zur aktuellen Hyper Converged Infrastructure (HCI) und dem Software Defined LAN und WAN. Unser Input >> Beschreibung der klassischen Systemarchitektur (SA) mit allen Problempunkten >> Wie sieht eine zukünftige Lösung aus, die diese Problempunkte entschärft? >> Die Software als der entscheidende Treiber Software Defined SA >> Software Defined LAN >> Software Defined WAN >> Orchestrierung der kompletten Systemarchitektur und Netzwerkinfrastruktur (NWIS) mit OpenStack >> Monitoring und GUI aller Systeme mit OpenStack / Ceilometer & Horizon Ihr Erfolg >> Verständnis für die geänderten Anforderungen in der SA und NWIS im Zeichen der private, public und hybrid Cloud >> Kenntnis über Software Defined SA und NWIS >> Know-how über die Möglichkeiten der Automatisierung der SA und NWIS Mit dieser Veranstaltung möchten wir die Personen ansprechen, die für das RZ der Zukunft die wesentlichen Schaltpunkte erkennen und vor allem verstehen wollen. Der Seminarverlauf richtet sich auch immer nach den Bedürfnissen der Teilnehmer und soll eine Mischung aus fachlich fundierter Schulung und praxisorientierter Diskussionsrunde sein. Ihr Referent Hartwig Bazzanella Geschäftsführer NCB GmbH und Vorstandsvorsitzender der VIRZ e.v. hartwig.bazzanella@virz.de Der Freude am gesamten Spektrum der Informationstechnik kann sich bei diesen Schulungen kein Teilnehmer entziehen. Hier wirken praktisches Know-how aus vielen Jahren Erfahrung und der Spaß an der Technik gleichermaßen zusammen.

21 Fachkompetenz Unsere Seminare 21 Infrastructure und Configuration Management im Rechenzentrum Die Vermeidung von Rechenzentrumsausfällen und Performance-Einbrüchen ist eine der wichtigsten Aufgaben von Rechenzentrumsbetreibern. Dabei sollte sowohl die Infrastruktur (z.b. Kabel und Temperatur), als auch die Konfiguration von Servern, Netzwerk und Speichersystemen Beachtung finden. Dieses Seminar zeigt Ihnen, wie Sie diese Aufgabe kostengünstig und effektiv bewältigen können. Unser Input >> Analysetechniken in homogenen und heterogenen Rechenzentrumsumgebungen >> Messgrößen und deren Messgeräte > Analysen zur Ausfallsicherheit > Performance-Analysen >> Handhabung und Umsetzung von Analyseergebnissen >> Umgang mit Analyse-Reports > Priorisierung von Verbesserungsempfehlungen >> Bezug zu ITIL (IT Infrastructure Library)... im Speziellen zum Leitfaden Seven-Step Improvement" Ihr Erfolg >> Schwachstellen in Ihrem RZ im Bereich Infrastruktur und Gesamtkonfiguration erkennen >> Analysen von Rechenzentrumsumgebungen effektiv und kostengünstig durchführen >> Ausfallsicherheit und Performance erhöhen >> Verbesserungsempfehlungen priorisieren und umsetzen Mit dieser Veranstaltung möchten wir das Rechenzentrumsmanagement, aber auch das technische Personal ansprechen, das für den reibungslosen Betrieb zuständig ist. Der Workshopverlauf richtet sich auch immer nach den Bedürfnissen der Teilnehmer und soll eine Mischung aus fachlich fundierter Schulung und praxisorientierter Diskussionsrunde sein. Ihr Referent Sven Bittlingmayer Geschäftsführer KnowledgeRiver GmbH KnowledgeRiver.com Die Teilnehmer des Seminars können sich auf eine gehörige Portion Praxisbezug freuen das macht den theoretischen Teil der Analyse von RZ- Konfigurationen leichter verdaulich.

22 22 Fachkompetenz Unsere Seminare Energiemanagementsysteme im Rechenzentrum Der Energiemanagement-Prozess ist der systematische Weg zur Beantwortung der Frage: Kann ich durch Errichtung eines Energiemanagementsystems die Energieeffizienz des Rechenzentrums optimieren, den Standard erhalten oder verbessern und gleichzeitig Kosten sparen? Dieses Seminar gibt die Antwort. Unser Input >> Die vier Schritte des Energiemanagement-Prozesses >> Baselining und Status-Bestimmung >> Kenngrößen (KPI) zur Analyse des Optimierungspotentials >> Nutzen von Tools wie GLT und DCIM >> Der Schritt zum Energiemanagementsystem Mit dieser Veranstaltung möchten wir RZ-Manager und Betriebsverantwortliche ansprechen, deren Aufgabe die Beurteilung des Energieverbrauchs und die Optimierung der Energieeffizienz ist. Ihr Referent Dr. Ludger Ackermann Dr. rer. nat. dc-ce RZ-Beratung GmbH & Co. KG Energiemanagement ist eine dauerhaft wichtige Aufgabe, die eines etablierten Prozesses bedarf. Ihr Erfolg >> Gleiche Services mit geringerem Energieverbrauch >> Kenntnisse für die erfolgreiche Einrichtung eines Energiemanagementsystems >> Fähigkeit, Kennzahlen richtig zu analysieren und zu interpretieren >> Nachweis für Verbesserungen

23 Fachkompetenz Unsere Seminare 23 Energieoptimierung im Rechenzentrum Die Energieeffizienz des Rechenzentrums optimieren, den Standard erhalten bzw. verbessern und gleichzeitig Kosten sparen dies ist durch die erfolgreiche Errichtung eines Energiemanagementsystems zu erreichen. Dieses Seminar hilft Ihnen, durch Energieoptimierung Betriebskosten zu senken. Mit dieser Veranstaltung möchten wir Mitarbeiter und Entscheider von Rechenzentren ansprechen, die sich auf den aktuellen Stand in Sachen Energieoptimierung bringen möchten, um somit Einsparpotentiale zu erkennen und einzurichten (interessant auch insbesondere für Energiebeauftragte). Unser Input >> Grundlagen zum Energieverbrauch im Rechenzentrum >> Monitoring und KPI >> Energieeffizienz in Luftführung und Klimatisierung >> Der Energiemanagementprozess >> Das Energiemanagementsystem nach ISO >> Praxisbeispiele Ihr Erfolg >> Erkennen der Schwachstellen im Bereich Energie in Ihrem Rechenzentrum >> Fähigkeit, Kennzahlen richtig zu analysieren und zu interpretieren >> Kenntnisse für die erfolgreiche Einrichtung eines Energiemanagementsystems >> Sicherheit bei der Kostenoptimierung >> Erreichen einer effizienten Energienutzung im laufenden Betrieb Ihre Referenten Ulrich Terrahe Dipl.-Ing., Geschäftsführer dc-ce RZ-Beratung GmbH & Co. KG Dr. Ludger Ackermann Dr. rer. nat. dc-ce RZ-Beratung GmbH & Co. KG Ich bin davon überzeugt, dass % Energie mit einfachen Mitteln (ROI < 3 Monate) eingespart werden kann. Vorausgesetzt, man setzt sich mit dem Thema auseinander.

24 24 Fachkompetenz Unsere Seminare Brandschutz im Rechenzentrum Dieser Workshop unterstützt alle, die sich mit dem Betrieb sowie Neubau, Umbau und der Modernisierung von Rechenzentren beschäftigen. Sie erhalten umfassende Informationen über die Vermeidung, Erkennung und Bekämpfung von Brandereignissen, um einen sicheren RZ-Betrieb gewährleisten zu können. Unser Input >> Grundlagen zu RZ-Sicherheit und Verfügbarkeit >> Einführung in die Thematik Brandschutz >> Definition von Zielen und Rahmenbedingungen >> Einführung in Gesetze, Normen und Vorschriften >> Basiswissen für die Brandvermeidung >> Basiswissen für die Branderkennung >> Basiswissen für die Brandbekämpfung >> Tipps und Tricks für den Bauprozess >> Tipps und Tricks für Änderungen im laufenden Betrieb >> Hinweise für den sicheren Betrieb Ihr Erfolg >> Umfassender Einblick in die Brandschutzanforderungen >> Grundkenntnisse, um den RZ-Brandschutz bewerten zu können >> Basiswissen, um die RZ-Brandschutzanforderungen zu definieren >> Basiswissen, um Leistungen definieren und bewerten zu können >> Kenntnisse, um ein RZ in einen sicheren Betrieb versetzen zu können Mit dieser Veranstaltung möchten wir Fach- und Führungskräfte aus dem Bereich Rechenzentrum ansprechen, die sich mit dem Betrieb, der Planung, dem Bau oder Umbau von Rechenzentren beschäftigen und in das Thema Brandschutz eingeführt werden möchten. Ihr Referent Rainer Winter Dipl.-Ing. (FH), Projektleiter dc-ce RZ-Beratung GmbH & Co. KG Man darf ja durchaus Feuer und Flamme für Rechenzentren sein im Rechenzentrum sollte man aber beides tunlichst vermeiden. Diese Schulung zeigt, wie das am besten gelingt.

25 Fachkompetenz Unsere Seminare 25 MSR Technik im Rechenzentrum Integration verschiedenster Gewerke Ob Sie über eine Modernisierung Ihres bestehenden Rechenzentrums oder über einen Neubau nachdenken: MSR-Technik: Integration von RZ-Infrastruktur, Energiemanagement, Monitoring & DCIM. Unser Input >> Grundlagen MSR Technik > Automationspyramide: von der Feldebene bis zur Managementebene > Kommunikationsprotokolle von Automatisierungssystemen >> Infrastruktur > Integration, Interaktion und Überwachung der gesamten technischen Infrastruktur von RZ >> Energiemanagement > Erfassung und Darstellung von Energieströmen > Berechnung von KPIs zur Kontrolle der Wirtschaftlichkeit des RZ >> Monitoring & DCIM > Übersicht und Bsp. von Monitoring und DCIM Systemen >> Praxisbeispiele Dieses Seminar ist auch eine ideale Ergänzung zum Seminar Energieoptimierung im Rechenzentrum. Ihr Erfolg >> Erkennen der Schwachstellen in der Infrastruktur Ihres RZ >> Sicherheit bei der Kostenoptimierung >> effiziente Energienutzung im laufenden Betrieb erreichen >> Einsparung durch einfache Veränderung der Stellgrößen erreichen Mit dieser Veranstaltung möchten wir Mitarbeiter und Entscheider von Rechenzentren ansprechen, die sich auf den aktuellen Stand in Sachen MSR Technik im RZ bringen möchten, um somit einen sicheren und energieeffizienten Betrieb gewährleisten zu können. Der Workshopverlauf richtet sich auch immer nach den Bedürfnissen der Teilnehmer und soll eine Mischung aus fachlich fundierter Schulung und praxisorientierter Diskussionsrunde sein. Ihr Referent Chris Heinemann Geschäftsführer TOBOL GmbH In der Schulung werden Sie die Schlüsselrolle der MSR Technik im RZ kennenlernen.

26 26 Fachkompetenz Unsere Seminare Sichere Stromversorgung des Rechenzentrums Die sichere Stromversorgung der IT ist wie die Luft zum Atmen. Ihr Ausfall kann der Tod eines RZ sein. Ob im Betrieb des Datacenters oder bei der Neuplanung: Die ausfallsichere und bedarfsgerechte Energieversorgung ist unabdingbar. Das Seminar vermittelt Ihnen die Grundlagen und erklärt die Zusammenhänge der komplexen Thematik, um Ihnen Entscheidungen und Bewertungen zu erleichtern. Unser Input >> Design der elektrischen Energieversorgung > IT Leistungsbedarf > Verfügbarkeit nach den Regelwerken EN 5600, TÜV IT > Netzdesign > USV-Technologien > Verteilersysteme im Whitespace > Energieeffizienz KPIs >> Elektrische Sicherheit > RCD (FI) versus RCM > Einhaltung der UVV ohne Abschaltung >> EMV von Anfang an > Design und Bemessung des Gebäudes > EMV Kriterien bei der Auswahl der Komponenten Ihr Erfolg >> Energieversorgungskonzepte mit ausreichend Kapazität, der notwendigen Verfügbarkeit, optimaler Effizienz im Budget >> Zulässige Anlage bezüglich Personenschutz >> Wiederholungsprüfung ohne Wartungsfenster >> Dokumentation der Verfügbarkeit und Sicherheit Mit dieser Veranstaltung möchten wir Mitarbeiter und Entscheider von Rechenzentren ansprechen, die sich auf den aktuellen Stand der Themen Sicherheit, Verfügbarkeit und vorschriftenkonformer Betrieb der Stromversorgung bringen wollen. Der Workshopverlauf richtet sich auch immer nach den Bedürfnissen der Teilnehmer und soll eine Mischung aus fachlich fundierter Schulung und praxisorientierter Diskussionsrunde sein. Ihr Referent Ulrich Föll Dipl.-Ing., Projektleiter dc-ce RZ-Beratung GmbH & Co. KG Ohne Energie läuft im Rechenzentrum nichts. Die Energieversorgung ist aber auch einer der größten Kostenpunkte des Betriebs. Dieses Seminar hilft Ihnen dabei, die Versorgung möglichst effizient zu gestalten.

27 Fachkompetenz Unsere Seminare 27 EMV-gerechtes Rechenzentrum Zum Betrieb der IT sind im Rechenzentrum eine Vielzahl von elektrischen und elektronischen Systemen installiert. Diese Systeme selbst, die Umgebung und die Atmosphäre (Blitze) können die Funktion der IT stören. Der sichere Betrieb der IT wird durch das EMV-gerechte Rechenzentrum ermöglicht. Im Seminar erarbeiten Sie die Grundlagen und lernen die Schutzmaßnahmen über alle Gewerke hinweg kennen. Unser Input >> Einführung in die Physik > Art der Kopplung > Verminderung, Vermeidung von Störungen >> EMV-Risikoanalyse >> EMV-gerecht ist die Summe der Maßnahmen > EMV-Schutzzonen > Auswirkung auf die Gewerke > normative Grundlagen >> Bedarf an EMV-Schutz nach RZ- Verfügbarkeit >> Best Practice > Erdung > Blitzschutz > Elektrische Energieversorgung > Datenverkabelung > EMV-gerechte Komponenten Ihr Erfolg >> Bündelung der EMV-relevanten Themen für das RZ >> Definition von Anforderungen an das Rechenzentrum >> Best Practice Lösungen Mit dieser Veranstaltung möchten wir Mitarbeiter und Entscheider von Rechenzentren ansprechen die sich im EMV-Schutz eine Wissensbasis schaffen wollen. Der Workshopverlauf richtet sich auch immer nach den Bedürfnissen der Teilnehmer und soll eine Mischung aus fachlich fundierter Schulung und praxisorientierter Diskussionsrunde sein. Ihr Referent Ulrich Föll Dipl.-Ing., Projektleiter dc-ce RZ-Beratung GmbH & Co. KG EMV-Störer sind allgegenwärtig: Sowohl im Rechenzentrum selbst als auch in der umgebenden Atmosphäre lauern die Störursachen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie im Rechenzentrum eine bestmögliche Verträglichkeit und den bestmöglichen Schutz erreichen.

28 Unsere Seminare Führung und Management 1. Management und Führung von Rechenzentren Den täglichen Betrieb managen Organisation und Betriebsführung im Rechenzentrum IT-Projektmanagement 31

29 Führung und Management Unsere Seminare 29 Management und Führung von Rechenzentren Professionelles Management und Führung sichern den wirtschaftlichen Erfolg und die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen. Doch wie funktioniert wirksame Unternehmensführung in Rechenzentren? Was sind die spezifischen Anforderungen und Rahmenbedingungen? Das Seminar liefert Antworten, welche Modelle, Aufgaben und Werkzeuge Führungskräfte in Rechenzentren beherrschen müssen. Unser Input >> Managementkompetenz wichtige Komponente in allen (IT-)Berufen >> Definitionen und Verständnis von Führung im Rechenzentrum, Anforderungen an eine wirksame Unternehmensführung >> Ganzheitliches Managementsystem, notwendige Funktionen zur Führung eines Rechenzentrums >> Aufgaben und Werkzeuge einer wirksamen Führungskraft im Rechenzentrum >> Management-Praxis im Rechenzentrum Ziele setzen, organisieren, entscheiden, kontrollieren, kommunizieren und Mitarbeiter fördern Ihr Erfolg >> Modernes Managementwissen zur wirksamen Führung von Rechenzentren >> Erfolgreiche Management-Praxis in Rechenzentren >> Mein Beitrag als erfolgreiche Führungskraft Modelle, Aufgaben und Werkzeuge, die ich beherrschen muss >> Effizientes und effektives Selbstmanagement Mit dieser Veranstaltung möchten wir Führungskräfte in Rechenzentren ansprechen, die für eine wirksame Unternehmensführung und den wirtschaftlichen Erfolg ihrer Einheiten verantwortlich sind. Das Seminar richtet sich auch immer nach den Bedürfnissen der Teilnehmer und soll eine Mischung aus fachlich fundierter Management-Schulung und praxisorientierter Diskussionsrunde aus dem Umfeld von Rechenzentren sein. Ihr Referent Christoph B. Terrahe Dipl. Kfm., M.B.A, Geschäftsführer Terrahe & Associates GmbH & Co. KG Was nutzt die größte Wissenssammlung, wenn es an Management-Know-how fehlt?

30 30 Führung und Management Unsere Seminare Den täglichen Betrieb managen Der tägliche Betrieb eines Rechenzentrums erfordert eine strukturierte und koordinierte Zusammenarbeit unterschiedlichster Bereiche mit zeitweise differierenden Zielen. Dieses Seminar soll Sie darin unterstützen, wichtige Prozesse zu vertiefen und in Ihrem Unternehmen erfolgreich einzusetzen. Unser Input >> Darstellung der Prozesse in einem RZ > Definition von SLA und KPI > Notwendige Berichte und deren Erstellung > Handbücher als Mittel zum Erfolg > Schnittstellen zwischen FM und IT Ihr Erfolg >> Kenntnisse über die wichtigen Prozesse im Betrieb > Nutzen und Erfolgssicherung durch KPI > Erstellen und Bearbeiten von Handbüchern > Nachweis von Verbesserungen > Kenntnisse, um ein RZ in einen sicheren Betrieb versetzen zu können Mit dieser Veranstaltung möchten wir Betriebsverantwortliche im Rechenzentrum ansprechen, die sich täglich den Herausforderungen eines erfolgreichen Betriebs stellen müssen. Ihr Referent Matthias Koll Geschäftsführer dc-ce Bayern GmbH Nach mehr als 30 Jahren Erfahrung im Betrieb von Rechenzentren kann ich sagen: Kaum ein RZ-Thema ist derart wichtig und wird so wenig beachtet. Das muss sich dringend ändern.

31 Führung und Management Unsere Seminare 31 Organisation und Betriebsführung im Rechenzentrum Die Absicherung der Verfügbarkeit eines Rechenzentrums wird in drei wichtigen Dokumenten beschrieben: dem Sicherheitskonzept, dem Betriebshandbuch und dem Notfallhandbuch. In diesem Seminar erfahren Sie alles über die Erstellung, Pflege und Notwendigkeit der Dokumente. Unser Input >> Erstellung der Dokumente Sicherheitskonzept, Betriebshandbuch und Notfallhandbuch >> effiziente Pflege der Dokumente mit Hilfe eines Change-Management-Prozesses >> Notfalltests und Verarbeitung der Ergebnisse >> effizientes Monitoring im laufenden Betrieb >> Kennzahlen (KPI) zur Beurteilung der Energieeffizienz, Klimatisierung und Kühlung Mit dieser Veranstaltung möchten wir Betriebsverantwortliche im Rechenzentrum ansprechen, die für die genannten Dokumente verantwortlich sind. Ihr Referent Dr. Ludger Ackermann Dr. rer. nat. dc-ce RZ-Beratung GmbH & Co. KG Gute Betriebsführung ist für hohe Verfügbarkeit ebenso wichtig wie technische Redundanzen Ihr Erfolg >> Erkennen und Einführen qualitativ und quantitativ hochwertiger Betriebsunterlagen >> Kenntnisse über die durchzuführenden Betriebstests und deren Dokumentation >> Fähigkeit, Kennzahlen richtig zu analysieren und zu interpretieren >> Nachweis für Verbesserungen

32 32 Führung und Management Unsere Seminare IT-Projektmanagement Projektarbeit und der Einsatz von IT zur Optimierung von Management- und Geschäftsprozessen sind in den meisten Organisationen allgegenwärtig. Immer mehr Mitarbeiter aus den unterschiedlichsten Fachabteilungen müssen Verantwortung in Projekten mit IT-Bezug übernehmen oder diese steuern. In diesem Seminar erlernen Sie aktuelle Methoden und Techniken des Projektmanagements, um Ihr IT-Projekt oder Teilprojekt zum Erfolg zu führen. Unser Input >> Übersicht und Orientierung > Besonderheiten von IT-Projekten > Gründe für das Scheitern von IT-Projekten > Methoden: klassisch vs. agil >> Projekt- > Initialisierung > Organisation, -Planung, > Steuerung, -Reporting, > Controlling und -Abschluss >> Hilfsmittel, Tools & Plattformen >> Praxisbeispiele Ihr Erfolg >> Sie können einfache IT-Projekte eigenständig planen und durchführen >> Sie kennen die Stärken und Schwächen von agilen und klassischen Methoden >> Sie können IT-Projekte controllen und an die Stakeholder berichten >> Sie kennen die besten Projektmanagement Tools und Hilfsmittel Dieses Seminar richtet sich an all diejenigen, die bereits erste Praxiserfahrungen in Projekten gesammelt haben und ihr Wissen vertiefen möchten. Gerade der Vergleich von agilen und klassischen Methoden berücksichtigt die aktuellen Trends im Projektmanagement. Der Workshopverlauf richtet sich auch immer nach den Bedürfnissen der Teilnehmer und soll eine Mischung aus fachlich fundierter Schulung und praxisorientierter Diskussionsrunde sein. Ihr Referent Hendrik Kräft Dipl. Sozialwirt Dr. Kuhl Unternehmensberatung GmbH & Co. KG Beim Projektmanagement steht immer der Mensch im Mittelpunkt. Kommunikation sei es analog oder digital ist dabei das A und O.

33 Unsere Zertifizierungslehrgänge Das umfassende RZ-Fachwissen macht dc-ce zum gefragten Partner für zertifizierte Ausbildungen, die ab 2018 angeboten werden. 1. VDE zertifizierte Grundlagenschulung DIN EN (Foundation) VDE zertifiziert DIN EN Professional (Practitioner) Hochschulzertifikat Geprüfte/r RZ-Manager/in 36-37

34 34 Unsere Zertifizierungslehrgänge Seminarangebot VDE zertifizierte Grundlagenschulung DIN EN (Foundation) Einblick in den Aufbau und Überblick über die wichtigsten Inhalte der DIN EN Zielgruppe Der Lehrgang richtet sich sowohl an Fachkundige im Bau und Betrieb von Rechenzentren, als auch IT-Verantwortliche, die ihre Anforderungen an Rechenzentren mit Hilfe der DIN EN umsetzen wollen, sei es durch Bau eines Rechenzentrums oder durch Suche nach einem Housing oder Colocation-Anbieter. Das Seminar ist für Teilnehmer ohne Vorbildung in den technischen Gewerken geeignet. Beschreibung Die Grundlagenschulung stellt die Norm für Rechenzentren DIN EN mit allen Teilen vor. Der Schwerpunkt liegt auf dem Normenteil DIN EN , in dem allgemeine Konzepte behandelt werden. Inhalte, wie z.b. eine Geschäftsrisikoanalyse, eine Risikoanalyse und die daraus resultierenden Verfügbarkeitsund Sicherheitskonzepte werden vorgestellt und mit Praxisbeispielen verdeutlicht. Die Normenteile DIN EN bis -2-5 behandeln die technischen Gewerke Gebäude, Elektroversorgung, Klima- und Kältetechnik, zentrale Netzwerkverkabelung und Sicherheitstechnik. Sie werden in einer Form dargestellt, die auch mit Grundkenntnissen in den jeweiligen Gewerken verständlich ist. Im Praxisteil werden grundlegende Technologien für Rechenzentren in Workrooms vorgestellt. Mit den Normenteilen DIN EN und -4-x wird auf den Betrieb von Rechenzentren und zugehörige Kennzahlen eingegangen. Seminarziel Das Seminar gibt einen Einblick in die Norm DIN EN 50600, mit dem sich Anwender der Norm über die grundlegenden Konzepte und Inhalte der Norm von den Anforderungen über das Design bis hin zum Betrieb informieren können. Anhand von Praxisbeispielen und Veranschaulichung in Workrooms einzelner Gewerke werden komplexere Inhalte verständlich dargestellt. Programm Das Seminar Grundlagenschulung DIN EN schließt mit einer Zertifizierung ab. Es ist Voraussetzung für die DIN EN Professional Schulung, in der Planer, Berater und Anwender der Norm vertiefte Kenntnisse in den Normenteilen der technischen Gewerke und zur Betriebsorganisation erlangen können. Hinweis Nach Abschluss einer Online-Prüfung (Multiple- Choice) erhalten Sie ein EN Foundation Zertifikat. Das Zertifikat ist Voraussetzung für den DIN EN Professional Lehrgang.

35 Unsere Zertifizierungslehrgänge Seminarangebot 35 VDE zertifiziert DIN EN Professional (Practitioner) Zertifikatslehrgang mit Praxisteilen zu den einzelnen Technologien. Zielgruppe Der Lehrgang richtet sich an Planer, Errichter, Berater und Verantwortliche für den Bau und den Betrieb von Rechenzentren, die bereits die Grundlagenschulung absolviert bzw. das Wissen in einer Prüfung nachgewiesen haben. Beschreibung Der Lehrgang stellt die Norm für Rechenzentren DIN EN mit allen Teilen vor. Der Normenteil DIN EN wird zusammenfassend dargestellt, der Schwerpunkt des Seminars liegt auf den Normenteilen DIN EN bis -2-5, in denen die technischen Gewerke Gebäude, Elektroversorgung, Klimaund Kältetechnik, zentrale Netzwerkverkabelung und Sicherheitstechnik behandelt werden. Es werden normgerechte Konzepte für Rechenzentren vorgestellt und die Anforderungen und Empfehlungen detailliert besprochen. Die Seminarteilnehmer wenden im Praxisteil Technologien für Rechenzentren in Workrooms selbständig an und lernen so Vor- und Nachteile kennen. Mit den Normenteilen DIN EN und -4-x wird vertiefend auf den Betrieb von Rechenzentren und zugehörige Kennzahlen eingegangen. Seminarziel Das Seminar ermöglicht den Teilnehmern, planerische Konzepte mit Sicht auf die Einhaltung der Norm prüfen und beurteilen zu können, um eine zukunftssichere Planung zu gewährleisten. Die Zusammenfassung der DIN EN und die Betrachtung der Normenteile DIN EN und -4-x legen die Basis für eine Prüfung gegen die Anforderungen des Errichters. Programm Das Seminar DIN EN Professional baut auf der Grundlagenschulung zur DIN EN auf und schließt mit einer Zertifizierung zum DIN EN Professional ab. Es ist Voraussetzung für die DIN EN Auditor Schulung, in der Auditoren vertiefte Kenntnisse der Anforderungen und deren Prüfung in einem Audit erlernen können. Hinweis Voraussetzung für die Teilnahme ist eine bestandene Prüfung der Grundlagenschulung. Fachkundige Teilnehmer können die Prüfung als Eingangsprüfung ohne Teilnahme an der Grundlagenschulung ablegen. Nach Abschluss einer Online-Prüfung (Multiple-Choice) erhalten Sie ein EN Practitioner Zertifikat.

36 36 Unsere Zertifizierungslehrgänge Seminarangebot Hochschulzertifikat Geprüfte/r RZ-Manager/in Zusammen mit der TH Deggendorf bietet dc-ce eine zweistufige berufsbegleitende Weiterbildung Hochschulzertifikat Geprüfte/r RZ-Manager/in an. Zielgruppe sind Mitarbeiter, die über technisches Wissen vorzugsweise in den Bereichen Elektro-, Klima-/Kältetechnik oder verwandten Bereichen verfügen. Ziel ist es, dass die Teilnehmer das System Rechenzentrum in seiner Gesamtheit und Komplexität verstehen und ein tieferes Verständnis des sensiblen Zusammenspiels der verschiedenen Technikbereiche mit den anderen Gewerken erhalten. Forschungs- und Test-rechenzentrum. Der Zertifizierungslehrgang erfolgt in zwei Teilen: > Teil 1 Schwerpunkt Grundlagen und Management (6 x 2 Tage) > Teil 2 Schwerpunkt Planung und Betrieb (6 x 2 Tage) Beide Ausbildungsgänge schließen in allen Modulen mit Prüfungen ab. Der Gesamtlehrgang "Hochschulzertifikat Geprüfte/r RZ-Manager/in" wird in Teil 2 mit einer Abschlussarbeit und mündlichen Prüfung abgeschlossen. Die Weiterbildung ist praxisorientiert und bietet zahlreiche Übungsmöglichkeiten in technischen Workrooms sowie in einem

37 Unsere Zertifizierungslehrgänge Seminarangebot 37 Teil 1 Schwerpunkt Grundlagen und Management (6 x 2 Tage) Modul 1 Modul 2 Modul 3 Modul 4.1 Modul 4.2 Modul 5 Modul 6 RZ-Strategien von der Idee bis zur Planung Rahmenbedingungen, Kennzahlen, Zielvorgaben, Budgets, IT-Sizing, RZ-Layouts Klima- und Kältetechnik im Rechenzentrum Grundlagen, Klimamodelle, Verfügbarkeits-, Kühl-, Regelkonzepte, Effizienzbetrachtungen Sichere Stromversorgung im Rechenzentrum Grundlagen, Aufbau und Komponenten, Dimensionierung, Verfügbarkeitskonzepte Sicherheit und Brandschutz im Rechenzentrum Sicherheitskonzepte, Schutzzonen, Maßnahmen baulicher Art, technischer Brandschutz, Sicherheitssysteme (Einbruch, Video, Zutritt) Normen, Richtlinien, Zertifikate DIN EN 50600, ISO 27001, BSI Grundschutzkatalog, TÜV-Zertifizierungen, relevante EN, VDI, VDE, VdS Normen und Richtlinien Netzwerk- / IT-Technik im Rechenzentrum Von der klassischen Infrastruktur zur Hyper Converged Infrastructure mit Orchestrierung über Open Stack, vom Ethernet zum Software Defined LAN/WAN Grundlagen BWL und Vertragsrecht Leistungserstellung, Kosten- und Leistungsrechnung, Struktur BGB, Kauf-/Werk-/Dienstleistungsverträge Teil 2 Schwerpunkt Planung und Betrieb (6 x 2 Tage) Modul 1 Modul 2.1 Modul 2.2 Modul 3 Modul 4 Modul 5 Modul 6 Projektmanagement und Finanzcontrolling im RZ Projektplanung, -steuerung, Risiko- und Qualitätsmanagement, Basiswissen Finanzcontrolling, Kostenanalyse zu allen Bauphasen, Kostenbetrachtung im RZ Messen, Steuern, Regeln, Inbetriebnahme Grundlagen Gebäudeautomation, DCIM-Systeme, Wege zur Abnahme, Site Acceptance Test Der RZ-Betrieb Organisation und Dokumentation Aufgaben, Dokumente, Laufendes Reporting, Wartung, Personal, Krisenmanagement Sicherheit und Brandschutz Planen und Anwenden Aufbau Sicherheitskonzept, Fachwissen Brandschutz und Sicherheitssysteme, Sicherheitsorganisation Elektrotechnik im RZ Planen und Anwenden RZ-Kennzahlen, Dimensionierung, El. Sicherheit, EMV, Oberwellen, Netzrückwirkungen Klimatechnik im RZ Planen und Anwenden Verfügbarkeit, Die Theorie im Betrieb, Gesetzliche Randbedingungen, SAT, typische Fehler, Praxisübungen im Forschungs- und Test-Rechenzentrum IT Systeme und Netzwerktechnik im Software Defined Data Center

38 Die Referenten 1. Übersicht der Faktor Wissen Referenten Gast-Referenten runden unser Schulungsprogramm immer wieder ab. Ulrich Terrahe, Dipl.-Ing., Dipl.-Wirt.-Ing. > Geschäftsführer der dc-ce RZ-Beratung und zwei Jahrzehnte Erfahrung als RZ-Planer für Projekte aller Größenordnungen. Spezialist für Konzeptentwicklungen und RZ-Grundlagen > Veranstalter der future thinking und Initiator der Verleihung des Deutschen Rechenzentrumspreises > Gewinner des Datacentre Award und danach jahrelanges Mitglied in dessen Jury Carsten Zahn, Dipl.-Ing. > Geschäftsführer der dc-ce Berlin-Brandenburg GmbH > Fachmann für Versorgungs- und Energietechnik mit langjähriger Berufserfahrung und vielen Publikationen > Mitglied in zahlreichen Gremien und Arbeitskreisen, z.b. BITKOM und DKE Matthias Koll, Industriekaufmann > Geschäftsführer der dc-ce Bayern GmbH > Jahrzehntelange Erfahrung im Betrieb von Rechenzentren und der Leitung von Projekten im laufenden Betrieb > Lizenzierter Berater für ISIS12 zur Einführung bei KMU und Kommunen

39 Die Referenten Übersicht 39 Dr. Jürgen Zschernig, Dr.-Ing. > Spezialist für den Bereich Klima-, Kälte- und Lüftungstechnik und seit vielen Jahren in der RZ-Planung für ideale Klimatisierungslösungen tätig > Autor und Mitautor zahlreicher Fachartikel und Patentschriften Thomas Reyentanz, Dipl.-Ing. > Neben der Projektleitung ist er seit 2015 mit der Technischen Leitung der dc-ce Berlin-Brandenburg GmbH betraut > Seine Ingenieursdiplome erwarb er für Versorgungs- und Energietechnik als auch für Technisches Gebäudemanagement Alexander Schlösser, (M.A.) > bei der dc-ce als Senior Consultant für Beratung und Steuerung von RZ-Projekten tätig > Experte für Umfeld- und Risikoanalysen, Energieeffizienz, Zertifizierungen und Förderanträge > Fachliche Expertise für KPIs im Rechenzentrum und EN Ulrich Föll, Dipl.-Ing. (FH) > Bei der dc-ce als sehr erfahrener Planer im Bereich elektrische Energieversorgung und EMV tätig, hat jahrelange Erfahrung auch in anderen Bereichen wie z.b. Planung von Prüfzentren > Mitglied im VDE Timm Weis, Dipl.-Ing. (FH) > Als Planer bei dc-ce tätig, Experte Energiesystemtechnik Klima / Lüftung > Fachingenieur Gebäudeautomation VDI und hier spezialisiert auf Steuerungs- und Regeltechnik im Rechenzentrum

40 40 Die Referenten Übersicht Dr. Ludger Ackermann, Dipl.-Phys., Dr. rer. nat. > Bei der dc-ce verantwortlich für den Bereich Consulting > Fachmann für DIN EN 50600, Prozesse und KPI im RZ, Betriebsorganisation, Energieeffizienz, Zertifizierungen sowie Coaching, Training > Zahlreiche Veröffentlichungen für BITKOM und im Rahmen der EN > Normungsexperte und Mitglied in Arbeitskreisen des BITKOM und DKE Andreas Günther, Dipl.-Ing. > Spezialisiert auf Planung von hochverfügbarer und sicherer Energieversorgung nicht nur in Rechenzentren > Über 20 Jahre Berufserfahrung in großen Wirtschafts- und Handelsunternehmen, Banken und Versicherungen Fridtjof Chwoyka, Dipl.-Ing. > Bereits mit seinem Diplom intensiv mit dem Thema Planung innovativer Kälte- und Klimatechnik betraut > Für die dc-ce Berlin-Brandenburg mitverantwortlich für die Entwicklung und Betreuung des Forschungs- und Test-Rechenzentrums an der TU Berlin Rainer Winter, Dipl.-Ing. > Bei der dc-ce RZ-Beratung als Projektmanager in der RZ-Planung tätig > Mit jahrelanger Erfahrung spezialisiert auf die Bereiche Elektround Sicherheitstechnik Heiner Wiertz, Dipl.-Ing. > Inhaber der Firma Complan EDV-Infrastruktur GmbH > Seit 30 Jahren spezialisiert auf Netzwerktechnik > Mitglied in der Jury des Deutschen Rechenzentrumspreises

41 Die Referenten Übersicht 41 Hartwig Bazzanella, Dipl.-Ing. > Geschäftsführer der NCB New Consutancy in Business GmbH und Vorstandvorsitzender im Verband VIRZ > Spezialist im Bereich Informatik mit Lehraufträgen an Fachhochschulen in Konstanz, Ulm, Stuttgart und Steinbeis-Hochschule Berlin > Autor von Digitalisierung und Transformation im Data Center 5.0 Chris Heinemann, staatl. gepr. Techniker Elektrotechnik > Geschäftsführer der TOBOL GmbH > Techniker Elektrotechnik mit 15 Jahren MSR Erfahrung in Projektierung und Programmierung in Rechenzentren Christoph B. Terrahe, Dipl. Kfm., M.B.A > Geschäftsführer von Terrahe & Associates GmbH & Co. KG > Experte Management Consulting, Prozess- und Projektmanagement, Unternehmensstrategie, Organisationsentwicklung > Dozent am FOM für Strategisches Management und Projektmanagement > Aufsichtsrats- und Beiratsmandate bei mehreren Unternehmen Sven Bittlingmayer, Dipl.-Ing. IT Architekt und Projektmanager > Geschäftsführer der KnowledgeRiver GmbH > Langjährige Erfahrung beim größten IT-Unternehmen der Welt, für Analyse von Problemen bei Großkunden-Rechenzentren in ganz EMEA > Mitentwickler von RZ-Analyse-Software und Mitinhaber eines Patents zur Sammlung von Konfigurationsdaten im RZ-Bereich Hendrik Kräft, Dipl. Sozialwirt > Prokurist und Leiter des Geschäftsfelds Projektmanagement der Dr. Kuhl Unternehmensberatung GmbH & Co. KG > Experte für Projektkommunikation und mehr als 10 Jahre Erfahrung in der Leitung und Steuerung umfangreicher IT-Projekte > Entwickelt Projektmanagement-Tools und -Templates für den Mittelstand

42 42 stockzwo Unsere Schulungsorte MOLLIER Die Workrooms in der Kongressetage stockzwo Weiterbildung ist erfolgreich, wenn man eine Erlebniswelt schafft, in der man > aktiv sein, erleben und entdecken kann > herausgefordert wird > einen Vorteil erkennt > und Spaß hat Klima-/Kältetechnik >> Funktionsweisen und Techniken für Kältemaschinen am Gerät kennenlernen >> Mit dem h-x Diagramm den Zusammenhang von Temperatur und Feuchte erkennen >> Kühlleistung in Abhängigkeit von Temperatur und Luftvolumen berechnen >> Mit unterschiedlichen Messgeräten arbeiten, ihre Funktionen verstehen Lernprozesse sind deutlich effektiver, wenn sie durch praktischen Input und Beispielen aus dem Arbeitsalltag unterstützt werden. In der Kongressetage stockzwo greifen wir diesen Grundsatz mit unseren Workrooms auf. Die Räume sind speziell für praxisnahe Schulungen aus dem Rechenzentrumsbereich konzipiert und ermöglichen eine Demonstration von Lerninhalten an realen Modellen. Mit den Räumen Mollier, Watt und Zeiss verfügt stockzwo über drei solcher Workrooms, die mit ihrer Raumausstattung speziell für die drei Gewerke Klimatechnik, Infrastruktur im Live-Rechenzentrum und Sicherheitstechnik konzipiert sind. Das ist nur ein Bruchteil der Möglichkeiten, das Thema Klima-/Kältetechnik im Raum Mollier zu erarbeiten und zu erleben.

43 stockzwo Unsere Schulungsorte 43 WATT Infrastruktur im Live-Rechenzentrum Mit Umluftklimagerät, Doppelboden und vollwertiger Kaltgangeinhausung mit vier Racks und zwei Sidecoolern ist quasi alles gegeben, was es für eine erfolgreiche praxisnahe Schulung aus dem Rechenzentrumsbereich braucht. > Funktionsdarstellung von Einhausungen > Grundlagen Elektrotechnik > RZ-Kabelmanagement > Wärmebild Infrarotmessung > Dämpfungsmessung > Lastenverteilung bei Stromausfall auf einem Versorgungsstrang, Redundanzsysteme begreifen > Praktische Übungen an Geräten für KPI, PUE und Reports Verfügbarkeit / Netzqualität > Hardwarearbeiten als Remote Hands und vieles mehr lässt den Whitespacebereich zum gefahrfreien Versuchslabor werden, in dem Notfälle und elektrotechnische Gegebenheiten simuliert werden können.

44 44 stockzwo Unsere Schulungsorte ZEISS Sicherheits- und MSR-Technik Wie funktioniert MSR-Technik und was passiert im Notfall? Anhand einer simulierten Anlage werden Regelungen begreifbar gemacht und gefahrfrei Störfälle hervorgerufen. Eine Brandlöschanlage wird am Gerät verständlich und Sie erleben, was vor einer Löschung passiert. Wissen Sie, wie eine Brandmeldeanlage im Ernstfall funktioniert? Hier darf auch mal mit Rauch gearbeitet werden, um eine Brandmeldung über Frühesterkennung zu aktivieren und die Vorgänge am Brandschutzgerät nachzuvollziehen. Erfahren Sie mehr über die Kongressetage stockzwo: Die Kongressetage stockzwo im schönen Norden Frankfurts bietet ein Tagungserlebnis der besonderen Art. Auf Wunsch werden geschäftliche Zusammenkommen mit spannenden Unterhaltungsmöglichkeiten verfeinert. Schulungen werden in den Workrooms zum Aha! -Erlebnis. >>

45 Forschungs- und Test-Rechenzentrum Unsere Schulungsorte 45 Forschungs- und Test-Rechenzentrum Unser Beitrag, um gewerkeübergreifend Energie zu sparen Ein verbessertes Zusammenspiel von Klima-, Elektro- und Informationstechnik kann die Energieeffizienz erheblich steigern. Als Planungsspezialist für Rechenzentren haben wir uns deshalb diesem Thema verschrieben und führen in unserem Forschungs- und Test-Rechenzentrum Versuche durch, um den Effizienzgrad zu maximieren. Das Forschungs- und Test-Rechenzentrum bietet Ihnen die Möglichkeit, individuelle Eckdaten einzugeben und eigene Versuche zu starten. Sie erhalten unabhängige und neutrale Messergebnisse, die Ihnen eine objektive Grundlage für Ihre Entscheidung liefern. Mit dem Hermann-Rietschel-Institut der Technischen Universität Berlin haben wir hierfür einen kompetenten, leistungsfähigen Kooperationspartner gefunden und gemeinsam mit ihm ein Modell-Rechenzentrum im Maßstab 1:1 errichtet. Auf 34 m² für die IT und einer außenliegenden Technikfläche sind hier alle notwendigen Komponenten installiert, um einen RZ-Betrieb unter realistischen Bedingungen zu simulieren. Das Rechenzentrum erlaubt Versuche mit verschiedenen Luftführungsvarianten und Kühlkonzepten. Je nach Kühlkonzept können bis zu 100 kw Wärmelast erzeugt und abgeführt werden. Durch Förderungen vom Bund und in Kooperation mit namhaften Unternehmen können wir hier Versuche durchführen, die die Zielsetzung haben, die Energieeffizienz zu optimieren sowie Aussagen über die Einflüsse von Temperatur und Luftfeuchtigkeit auf die Informationstechnik zu treffen. Ferner werden neue effizientere Lösungen des Marktes im Zusammenspiel mit Sicherheit und Verfügbarkeit analysiert und bewertet.

46 46 Termine und Kontaktinformationen Termine & Kontaktinformationen Die aktuellen Termine entnehmen Sie bitte unserer Website: Benötigen Sie weitere Informationen zu den aktuellen Terminen, Veranstaltungsorten oder haben Sie einfach nur eine Frage? Nehmen Sie Kontakt zu uns auf. Die Referenten und unser Schulungsmanagement beantworten Ihnen gerne alle Fragen rund um Inhalte, Organisation oder Räumlichkeiten der Seminare. Gerne beraten wir Sie auch für eine nach Ihren Bedürfnissen zugeschnittene, individuelle Schulung. Ihre Ansprechpartnerin: Leitung RZ-Akademie Schulungsmanagement Konzept, Design & Produktion: marconing GmbH Telefon: Fax: dc-ce RZ-Beratung GmbH & Co. KG Berner Straße Frankfurt am Main

Vorstellung der EN für den Mittelstand. Dr. Ludger Ackermann dc-ce RZ-Beratung

Vorstellung der EN für den Mittelstand. Dr. Ludger Ackermann dc-ce RZ-Beratung 1 Vorstellung der EN 50600 für den Mittelstand Dr. Ludger Ackermann dc-ce RZ-Beratung 2 Agenda Motivation EN 50600-1, Allgemeine Konzepte EN 50600-2-x, Technischer Aufbau des Rechenzentrums EN 50600-3-1,

Mehr

Datacenter Star Audit 2.0

Datacenter Star Audit 2.0 Datacenter Star Audit 2.0 Sicherheit und Verfügbarkeit rund um die Uhr Herausforderungen an Technik, Prozesse und Bewertung Dr. Andreas Jabs, Roland Broch Datensicherheit, IT-Sicherheit im Fokus Datensicherheit

Mehr

IT Service Manager. ITIL Foundation Lehrgangsbeschreibung. Verdienst: EUR p. a. Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca

IT Service Manager. ITIL Foundation Lehrgangsbeschreibung. Verdienst: EUR p. a. Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca IT Service Manager Verdienst: 98.000 EUR p. a. Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca. 1.500-2.000 ITIL Foundation Lehrgangsbeschreibung Einführung ITIL Foundation Heutige IT Strukturen sind eng mit

Mehr

prozessmanager Verdienst: EUR zzgl. Bonus p. a. Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca

prozessmanager Verdienst: EUR zzgl. Bonus p. a. Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca prozessmanager Verdienst: 106.000 EUR zzgl. Bonus p. a. Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca. 2.000-3.000 ITIL Expert Lehrgangsbeschreibung Einführung ITIL Expert Durch die stark zunehmende Vernetzung

Mehr

PROZESSMANAGER LEHRGANGSGEBÜHR: 5.874,00 EUR. MASSNAHMENNR.: 433/5032/17. DAUER: 18 Wochen Vollzeit (550 UE) ABSCHLUSS: Zertifizierter ITIL Expert

PROZESSMANAGER LEHRGANGSGEBÜHR: 5.874,00 EUR. MASSNAHMENNR.: 433/5032/17. DAUER: 18 Wochen Vollzeit (550 UE) ABSCHLUSS: Zertifizierter ITIL Expert PROZESSMANAGER Verdienst: 106.000 EUR zzgl. Bonus p. a. Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca. 2.000-3.000 The Swirl logo is a registered trademark of AXELOS Limited.. ITIL EXPERT LEHRGANGSBESCHREIBUNG

Mehr

Patch- und Änderungsmanagement

Patch- und Änderungsmanagement Patch- und Änderungsmanagement Mindestsicherheitsstandard erfordert Change Management Werner Fritsche 2 Vortragsthemen - Übersicht Patch- und Änderungsmanagement: Mindestsicherheitsstandard erfordert Change

Mehr

Data Center Design Mit Sicherheit sicher

Data Center Design Mit Sicherheit sicher Data Center Design Mit Sicherheit sicher www.schnabel-consult.com Ganz gleich, ob es darum geht, ein neues Rechenzentrum zu planen oder ein vorhandenes auf den neuesten Stand der Technik zu bringen Erfahrung

Mehr

IT SERVICE MANAGER. LEHRGANGSGEBÜHR: 915,45 EUR zzgl. USt. DAUER: Vollzeit: 3 Wochen Teilzeit: 6 Wochen Berufsbegleitend: 9 Wochen

IT SERVICE MANAGER. LEHRGANGSGEBÜHR: 915,45 EUR zzgl. USt. DAUER: Vollzeit: 3 Wochen Teilzeit: 6 Wochen Berufsbegleitend: 9 Wochen IT SERVICE MANAGER Tutorien: 2 mal wöchentlich Prüfungsvorbereitungen: 2 Probetests und 1 Übungsaufgabe Prüfung: Online-Prüfung The Swirl logo is a registered trademark of AXELOS Limited. ITIL is a registered

Mehr

Versorgungs- und Anlagentechnik kompetent gelöst. Bauprojektmanagement

Versorgungs- und Anlagentechnik kompetent gelöst. Bauprojektmanagement Versorgungs- und Anlagentechnik kompetent gelöst Bauprojektmanagement nps Versorgungs- und Anlagentechnik Wir begleiten Sie bei der Konzeption und dem Bau Ihrer Versorgungs- und Anlagentechnik Die Entwicklung

Mehr

Die deutsche Rechenzentrumsmanufaktur. Ein perfektes Rechenzentrum durch Performance aus einer Hand

Die deutsche Rechenzentrumsmanufaktur. Ein perfektes Rechenzentrum durch Performance aus einer Hand Die deutsche Rechenzentrumsmanufaktur. Ein perfektes Rechenzentrum durch Performance aus einer Hand innovativ kompetent individuell transparent flexibel lokal global bewährt schlüsselfertig, modular und

Mehr

Industriefachwirt/-in IHK berufsbegleitend

Industriefachwirt/-in IHK berufsbegleitend Praxisstudium mit IHK-Prüfung Industriefachwirt/-in IHK berufsbegleitend Abendveranstaltung Montag und Mittwoch Veranstaltungslink Programminhalt Als geprüfte/r Industriefachwirt/-in IHK erweitern Sie

Mehr

ITIL Practitioner Prüfungsübersicht und Lehrplan für Kandidaten. AXELOS.com. März 2017 VERTRAULICHE INFORMATIONEN

ITIL Practitioner Prüfungsübersicht und Lehrplan für Kandidaten. AXELOS.com. März 2017 VERTRAULICHE INFORMATIONEN ITIL Practitioner Prüfungsübersicht und AXELOS.com März 2017 2 Prüfungsübersicht und VERTRAULICHE Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 3 2 ITIL Practitioner-Prüfungsübersicht 4 3 5 VERTRAULICHE Prüfungsübersicht

Mehr

Schulungen und Workshops

Schulungen und Workshops Schulungen und Workshops Der Bereich Energieeffizienz erfährt seit Beschluss des Energiekonzeptes der Bundesregierung im Jahr 2010 einen großen Nachfrageanstieg auf Seiten der Kommunen und Unternehmen.

Mehr

Schulung und Training

Schulung und Training Qualifizierung Schulung und Training In einem guten Qualitätsmanagementsystem haben Schulungen ihren festen Platz. Ihre Ansprechpartnerin: Frau Yvonne Janke-Zeh 05064 930020 oder Schulungen@SE-Email.de

Mehr

Geprüfte/-r Marketing-Manager/-in (DVA) Aktuelles Marketing-Know-how für die Versicherungsbranche

Geprüfte/-r Marketing-Manager/-in (DVA) Aktuelles Marketing-Know-how für die Versicherungsbranche Geprüfte/-r Marketing-Manager/-in (DVA) Aktuelles Marketing-Know-how für die Versicherungsbranche Geprüfte/-r Marketing-Manager/-in (DVA) Aktuelles Marketing-Know-how für die Versicherungsbranche Veränderte

Mehr

Trusted Site Infrastructure

Trusted Site Infrastructure Trusted Site Infrastructure Einfluss auf Beratung und Planung Werner Metterhausen von zur Mühlen'sche GmbH, BdSI Sicherheitsberatung - Sicherheitsplanung - Rechenzentrumsplanung Bonn, Berlin, Wien Alte

Mehr

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION THOMAS SCHOTT SALZHUB 12 83737 IRSCHENBERG SCHOTT & GEIGER CONSULTING GMBH UNTERNEHMENSPRÄSENTATION 01.03.2016 Philosophie Agil, ganzheitlich, innovativ, zielorientiert und zukunftssicher Wir sorgen dafür,

Mehr

Die perfekte Umgebung für Ihre IT-Systeme. Das Colocation-Datacenter in Göppingen. regional. sicher. fair.

Die perfekte Umgebung für Ihre IT-Systeme. Das Colocation-Datacenter in Göppingen. regional. sicher. fair. Die perfekte Umgebung für Ihre IT-Systeme Das Colocation-Datacenter in Göppingen regional. sicher. fair. Wir sorgen für Hochverfügbarkeit Die perfekte Umgebung für Ihre IT-Systeme Das neue EVF-Datacenter

Mehr

Was zeichnet eine gute Dokumentation im RZ-Umfeld aus? Dirk Peifer, Systemberater Datacenter

Was zeichnet eine gute Dokumentation im RZ-Umfeld aus? Dirk Peifer, Systemberater Datacenter Was zeichnet eine gute Dokumentation im RZ-Umfeld aus? Dirk Peifer, Systemberater Datacenter 22.06.2016 Warum eigentlich dokumentieren? Wissen heißt, wissen wo es geschrieben steht! (Albert Einstein) Doku

Mehr

CLOUD STRATEGY CLOUD STRATEGY

CLOUD STRATEGY CLOUD STRATEGY CLOUD STRATEGY Unternehmen gehen zunehmend zu Everything-as-a-Service -Modellen über, zu Cloud-Lösungen und Software-definierten Umgebungen, bleiben aber weiterhin von herkömmlichen internen Systemen für

Mehr

Effizienzkompetenz. für Balance Kreativität Rendite. Manfred Storm. Beratung und Training. Mobil: Mail:

Effizienzkompetenz. für Balance Kreativität Rendite. Manfred Storm. Beratung und Training. Mobil: Mail: Effizienzkompetenz für Balance Kreativität Rendite Manfred Storm Beratung und Training Mobil: 0151 688 056 34 Mail: manfredc.storm@gmx.de Zu meiner Person Studium Wirtschaftsingenieur (FH) Berufspraxis

Mehr

IT-INFRASTRUKTUR SYSTEM- INTEGRATION ANALYSE KONZEPTION LÖSUNG

IT-INFRASTRUKTUR SYSTEM- INTEGRATION ANALYSE KONZEPTION LÖSUNG IT-INFRASTRUKTUR SYSTEM- INTEGRATION ANALYSE KONZEPTION LÖSUNG IT-INFRASTRUKTUR & ADMINISTRATION 1. ANALYSE BERATUNG Der wirtschaftliche Erfolg Ihres Unternehmens hängt wesentlich von dem sicheren und

Mehr

Projektmanagement Kurs Entwicklungsvorhaben: Planung & Steuerung komplexer

Projektmanagement Kurs Entwicklungsvorhaben: Planung & Steuerung komplexer Projektmanagement Kurs Entwicklungsvorhaben: Planung & Steuerung komplexer Entwicklungsprojekte in Dresden Angebot-Nr. 01323669 Angebot-Nr. 01323669 Bereich Berufliche Weiterbildung Preis 1.749,30 (Inkl.

Mehr

Aus Sicht des Gesamtprozesses Addressing the full process. Überblick Seminarangebot

Aus Sicht des Gesamtprozesses Addressing the full process. Überblick Seminarangebot Seminars Seminare on über Investment Investment Performance Performance Analysis Aus Sicht des Gesamtprozesses Addressing the full process Überblick Performance-Messung, Investment Reporting und Investment

Mehr

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Stadt Zürich Albisriederstrasse 201 8022 Zürich, Schweiz für das OIZ Rechenzentrum Hagenholz die Erfüllung

Mehr

Kältetechnische Anlagen

Kältetechnische Anlagen Kältetechnische Anlagen Wirtschaftlich und sicher betreiben von Anfang an. Kompetenzzentrum TÜV SÜD Industrie Service GmbH Ihr Kompetenzzentrum für Bei Investitionen in kältetechnische Anlagen sollte von

Mehr

IT SERVICE MANAGER. LEHRGANGSGEBÜHR: 2.100,15 EUR zzgl. USt. DAUER: 195 Unterrichtseinheiten. ABSCHLUSS: ITIL Practitioner

IT SERVICE MANAGER. LEHRGANGSGEBÜHR: 2.100,15 EUR zzgl. USt. DAUER: 195 Unterrichtseinheiten. ABSCHLUSS: ITIL Practitioner IT SERVICE MANAGER Verdienst: 98.000 EUR p. a. Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca. 1.500-2.000 The Swirl logo is a registered trademark of AXELOS Limited. ITIL is a registered trade mark of AXELOS

Mehr

AGILER ROJEKTMANAGER SOFTWAREENTWICKLUNG

AGILER ROJEKTMANAGER SOFTWAREENTWICKLUNG AGILER ROJEKTMANAGER SOFTWAREENTWICKLUNG Verdienst: 65.000 EUR p. a. Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca. 2.000-2.500 The Swirl logo is a registered trademark of AXELOS Limited PRINCE2 is a registered

Mehr

Blauer Engel für energiebewussten Rechenzentrumsbetrieb

Blauer Engel für energiebewussten Rechenzentrumsbetrieb Seminar Blauer Engel für energiebewussten Rechenzentrumsbetrieb Blauer Engel für energiebewussten Rechenzentrumsbetrieb - Motivationen und Nutzen Green-IT-Tag 2012 24. Oktober 2012, Berlin erecon AG Harald

Mehr

CAS RISK & SAFETY MANAGEMENT

CAS RISK & SAFETY MANAGEMENT RISK & SAFETY MANAGEMENT STUDIENGANG CAS RISK & SAFETY MANAGEMENT CERTIFICATE OF ADVANCED STUDIES CAS RISK & SAFETY MANAGEMENT Certificate of Advanced Studies ZIELGRUPPE Der Studiengang richtet sich an

Mehr

Professional E-Commerce Manager

Professional E-Commerce Manager Berufliche Weiterbildung Informationen & aktuelle Termine: Professional E-Commerce Manager Certified Berufsbild mit Zukunft. Praxisorientiert. Kleine Gruppen. Erfahrene Referenten. Ihre berufliche Weiterbildung

Mehr

Übersicht über die IT- Sicherheitsstandards

Übersicht über die IT- Sicherheitsstandards Übersicht über die IT- Sicherheitsstandards Andreas Wisler Dipl. IT Ing. FH, CISSP, ISO 27001 Lead Auditor GO OUT Production GmbH wisler@goout.ch Agenda Einleitung Nutzen Arten, Ausrichtung Grundlegende

Mehr

WINDPARK- MANAGEMENT IHR INVESTMENT ZUKUNFTSORIENTIERT UND SICHER

WINDPARK- MANAGEMENT IHR INVESTMENT ZUKUNFTSORIENTIERT UND SICHER WINDPARK- MANAGEMENT IHR INVESTMENT ZUKUNFTSORIENTIERT UND SICHER INHALTS- VERZEICHNIS VORWORT 3 VISION + MISSION 4-5 EFFIZIENZ ENTSCHEIDET 6-7 LEISTUNGSÜBERSICHT 8-9 FAKTEN 10 PARTNERSCHAFTEN 11 VERNETZTE

Mehr

DIN EN ISO Energiemanagement mit System

DIN EN ISO Energiemanagement mit System Christoph Holzäpfel, M.Sc. Limón GmbH DIN EN ISO 50001 Energiemanagement mit System DIN EN ISO 50001 Energiemanagement mit System Limón GmbH 29.01.2013 1 Folientitel Autor 30.01.2013 1 Themenbereiche der

Mehr

Wir schützen. Ihre Unternehmenswerte. Die PRIOLAN GmbH stellt sich vor

Wir schützen. Ihre Unternehmenswerte. Die PRIOLAN GmbH stellt sich vor Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Die PRIOLAN GmbH stellt sich vor 2 Wir schützen Ihre Unternehmenswerte PRIOLAN GmbH Die PRIOLAN GmbH auditiert, berät und entwickelt Lösungen im Bereich Datenschutz

Mehr

Informationssicherheitsmanagement

Informationssicherheitsmanagement Informationssicherheitsmanagement In den DGQ-Trainings zum Thema Informationssicherheit erfahren Sie, wie Sie ein Managementsystem nach DIN ISO/IEC 27001 ohne viel Aufwand einführen. So können Sie sensible

Mehr

Energieeffizienz in Rechenzentren durch Datacenter Infrastructure Management (DCIM)

Energieeffizienz in Rechenzentren durch Datacenter Infrastructure Management (DCIM) Energieeffizienz in Rechenzentren durch Datacenter Infrastructure Management (DCIM) Michael Schumacher Senior Systems Engineer Schneider Electric, IT Business und stellv. Vorsitzender BITKOM AK RZ Moderne

Mehr

Unternehmensvorstellung. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

Unternehmensvorstellung. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Unternehmensvorstellung Wir schützen Ihre Wir schützen Ihre Die auditiert, berät und entwickelt Lösungen im Bereich und IT-Sicherheit. Sie beschäftigt 10 qualifizierte Mitarbeiter, Informatiker, Dipl.-Ingenieure,

Mehr

TRAINING & LEARNING: EFFIZIENZ FÜR IHR TRAINING.

TRAINING & LEARNING: EFFIZIENZ FÜR IHR TRAINING. TRAINING & LEARNING: EFFIZIENZ FÜR IHR TRAINING. 1 SELECTEAM ALS STRATEGISCHER PARTNER SELECTEAM ist Ihr strategischer Partner für professionelles Training & Learning. Mehr als 30 Jahre Erfahrung und Kompetenz

Mehr

Weiterbildung PRAXIS FÜR PRAKTIKER

Weiterbildung PRAXIS FÜR PRAKTIKER PRAXIS FÜR PRAKTIKER Ein Angebot der H&S QM-Service Ltd., Augsburg Ziel der Weiterbildung Die Vorgehensweise bei der Einführung eines Energiemanagementsystems (EnMS) in Immobilienwirtschaft und Industrie

Mehr

IT-PROJEKTE AUSGEKLÜGELT UND MIT MINIMALEM RISIKO DURCHFÜHREN IN VIER SCHRITTEN

IT-PROJEKTE AUSGEKLÜGELT UND MIT MINIMALEM RISIKO DURCHFÜHREN IN VIER SCHRITTEN IT-PROJEKTE AUSGEKLÜGELT UND MIT MINIMALEM RISIKO DURCHFÜHREN IN VIER SCHRITTEN Jedes Unternehmen ist einzigartig und besitzt individuelle Bedürfnisse und Voraussetzungen, die durch angepasste IT-Prozesse

Mehr

DSC Best Practice for Utilities. Seit mehr als 20 Jahren Ihr Dienstleister für die Versorgungswirtschaft

DSC Best Practice for Utilities. Seit mehr als 20 Jahren Ihr Dienstleister für die Versorgungswirtschaft DSC Best Practice for Utilities Seit mehr als 20 Jahren Ihr Dienstleister für die Versorgungswirtschaft IT-Beratung und Softwarelösungen für die Versorgungswirtschaft Seit Gründung der DSC Unternehmensberatung

Mehr

Die besten Gebäude der Welt. Und der Weg dorthin.

Die besten Gebäude der Welt. Und der Weg dorthin. Die besten Gebäude der Welt. Und der Weg dorthin. Die Zukunft kommt. Bis 2030 Bevölkerungswachstum +25% Wachstum der neuen Märkte x8 Sicherheitsanforderungen steigen Konvergenz hilft Ihren IT-, Sicherheits-

Mehr

Energieeffizienz Management im Unternehmen

Energieeffizienz Management im Unternehmen Energieeffizienz Management im Unternehmen Grundlagen Vorlage für die Umsetzung in Ihrem Unternehmen Energieflüsse identifizieren, kontrollieren und optimieren Umsetzung / Förderung Donnerstag, 24. August

Mehr

DO-IT-YOURSELF WIR VERMITTELN IHNEN DAS KNOW-HOW ZUR E-LEARNING ENTWICKLER/IN SO LERNEN ES IHRE MITARBEITER/INNEN SPCNEWMEDIA.AT

DO-IT-YOURSELF WIR VERMITTELN IHNEN DAS KNOW-HOW ZUR E-LEARNING ENTWICKLER/IN SO LERNEN ES IHRE MITARBEITER/INNEN SPCNEWMEDIA.AT DO-IT-YOURSELF AIN IN GS SO LERNEN ES IHRE MITARBEITER/INNEN NE W ME DI A TR WIR VERMITTELN IHNEN DAS KNOW-HOW ZUR E-LEARNING ENTWICKLER/IN SPCNEWMEDIA.AT SO LU TIO NS E-LEARNING LEHRGANG SPC CERTIFIED

Mehr

TURNKEY COMMUNICATION AG

TURNKEY COMMUNICATION AG WE MAKE YOUR NET WORK TURNKEY COMMUNICATION AG 9. DATA CENTER FORUM SN EN 50600 Gordischer Knoten oder roter Faden? Umsetzungen in der Praxis Baden 15. März 2016 TURNKEY COMMUNICATION AG Firmenportrait

Mehr

ENERGIE MANAGEMENT SYSTEM ENERGIEMANAGEMENT NACH ISO Verbessern Sie Ihren ökologischen Fußabdruck!

ENERGIE MANAGEMENT SYSTEM ENERGIEMANAGEMENT NACH ISO Verbessern Sie Ihren ökologischen Fußabdruck! ENERGIE MANAGEMENT SYSTEM ENERGIEMANAGEMENT NACH ISO 50001 Verbessern Sie Ihren ökologischen Fußabdruck! Energiemanagementsystem Energieeffizienz optimieren - Produktivität steigern! Der schonende Umgang

Mehr

Energieberatung/Energieausweise nach DIN 18 599. Bestandsaufnahme und Planverwaltung. Technisches Gebäudemanagement

Energieberatung/Energieausweise nach DIN 18 599. Bestandsaufnahme und Planverwaltung. Technisches Gebäudemanagement Unternehmensprofil Unser Spektrum Planung und Bauleitung Brandschutzfachplanung Energiekonzepte Energieberatung/Energieausweise nach DIN 18 599 Technische Gutachten Bestandsaufnahme und Planverwaltung

Mehr

IT-Sicherheitsmanagement /IT- Sicherheitsarchitekturen / Risikoanalysen / Softwareentwicklung / Public Key Infrastruktur /Verzeichnisdienste

IT-Sicherheitsmanagement /IT- Sicherheitsarchitekturen / Risikoanalysen / Softwareentwicklung / Public Key Infrastruktur /Verzeichnisdienste IT-Sicherheitsmanagement /IT- Sicherheitsarchitekturen / Risikoanalysen / Softwareentwicklung / Public Key Infrastruktur /Verzeichnisdienste / Berechtigungsmanagement IT-Sicherheit Beratungsprofil Wir

Mehr

IT-Systemadministrator inkl. MCSA, CCNA, ITIL11.

IT-Systemadministrator inkl. MCSA, CCNA, ITIL11. IT-SYSTEMADMINISTRATOR Über Bildungsgutschein förderfähig. IT-Systemadministrator inkl. MCSA, CCNA, ITIL11. Individuelle Bausteinausbildung für IT-Spezialisten. www.tuv.com/akademie QUALIFIZIERUNG Mit

Mehr

DVPT. Die Beratung des DVPT Neutral und unabhängig! Unternehmensberatung für Strategien, Prozesse, Beschaffung, Implementierung

DVPT. Die Beratung des DVPT Neutral und unabhängig! Unternehmensberatung für Strategien, Prozesse, Beschaffung, Implementierung DVPT Ihr Anwenderverband Kommunikation Zukunft. Wissen. Lösungen. Die Beratung des DVPT Neutral und unabhängig! Unternehmensberatung für Strategien, Prozesse, Beschaffung, Implementierung Transformation

Mehr

GEFMA FM-Excellence: Lösungen für Betreiberverantwortung im Facility Management

GEFMA FM-Excellence: Lösungen für Betreiberverantwortung im Facility Management GEFMA FM-Excellence: Lösungen für Betreiberverantwortung im Facility Management Transparenz, Sicherheit und Qualität im Facility Management: Das dreistufige Qualitätsprogramm GEFMA FM-Excellence Gütesiegel

Mehr

PROJEKTE ZUM ERFOLG FÜHREN

PROJEKTE ZUM ERFOLG FÜHREN PROJEKTE ZUM ERFOLG FÜHREN Die flexible Projektmanagementlösung einfach und auf Knopfdruck. Mit genau den Tools und Funktionen, die Sie für Ihre Anforderungen benötigen. Nicht mehr und nicht weniger. Für

Mehr

Der neue Weg aus der Energiekosten-Falle. go4energy: ENERGIEOPTIMIERUNG, DIE SICH SOFORT RECHNET

Der neue Weg aus der Energiekosten-Falle. go4energy: ENERGIEOPTIMIERUNG, DIE SICH SOFORT RECHNET Der neue Weg aus der Energiekosten-Falle go4energy: ENERGIEOPTIMIERUNG, DIE SICH SOFORT RECHNET go4energy: AGILE ENERGIEOPTIMIERUNG Der Energiemarkt unterliegt einer Vielzahl dynamischer Veränderungen,

Mehr

Zertifizierter Projektmanager (FH)

Zertifizierter Projektmanager (FH) Hochschulzertifikat Zertifizierter Projektmanager (FH) Projektmanager sind die Motoren für die Weiterentwicklung und Veränderung der Unternehmen Ihre Zukunft als zertifizierter Projekt Manager Wurden in

Mehr

Vorwort zur vierten Auflage

Vorwort zur vierten Auflage Vorwort zur vierten Auflage Das Produktmanagement muss sich auf die Veränderungen am Markt und auf die Reaktionen bestehender Wettbewerber kontinuierlich einstellen. Auch der Eintritt neuer Wettbewerber,

Mehr

t consulting management-consul

t consulting management-consul m a n a g e m e n t - c o n s u l t consulting m a n a g e m e n t c o n s u l t i n g Instrat Instrat ist ein österreichisches Beratungsunternehmen mit Spezialisierung auf gewinnorientierte Führung von

Mehr

RWE Netzservice. RWE FM INFODIENST Regelwerksverfolgung im Facility Management.

RWE Netzservice. RWE FM INFODIENST Regelwerksverfolgung im Facility Management. RWE Netzservice RWE FM INFODIENST Regelwerksverfolgung im Facility Management. RWE NETZSERVICE: IHR VERLÄSSLICHER PARTNER IM FACILITY MANAGEMENT. RWE Netzservice überzeugt mit einem breit angelegten Leistungsspektrum,

Mehr

Wir bringen Projekte in Bewegung

Wir bringen Projekte in Bewegung Wir bringen Projekte in Bewegung Wir bringen Projekte in Bewegung Wer Visionen umsetzen will, braucht klare Ziele, ein qualifiziertes Team, die geeignete Route, gute Ausrüstung und den Mut, etwas zu bewegen.

Mehr

Schulungskatalog FIBER FOR THE FUTURE 2016 VERFÜGBARKEIT VORAUS. Stand

Schulungskatalog FIBER FOR THE FUTURE 2016 VERFÜGBARKEIT VORAUS. Stand Schulungskatalog FIBER FOR THE FUTURE 2016 Schulungsangebot der Geiger Gruppe Bilden Sie sich weiter Neues Lernen, Auffrischen und stärken Sie ihre Fähigkeiten. Die Geiger Gruppe bietet Ihnen erstklassige

Mehr

TOYOTA I_SITE Mehr als Flottenmanagement

TOYOTA I_SITE Mehr als Flottenmanagement KOMPETENZ FÜR IHR UNTERNEHMEN KOMPETENZ FÜR IHR UNTERNEHMEN TOYOTA I_SITE Mehr als Flottenmanagement LÖSUNGEN FÜR GEBRAUCHTSTAPLER Kaufen Sie mit Vertrauen www.toyota-forklifts.at www.toyota-forklifts.de

Mehr

Voller Einsatz für gutes Klima.

Voller Einsatz für gutes Klima. HEIFO Klima-/Lüftungstechnik Voller Einsatz für gutes Klima. Über 150 Jahre HEIFO HEIFO Kältetechnik Klima-/Lüftungstechnik Transportkühlung Fleischereibedarf Fleischereimaschinen HEIFO Klima-/Lüftungstechnik

Mehr

Compliance Management

Compliance Management Compliance Management Software, Training, Consulting: Eine ganzheitliche Lösung fr die Sicherstellung von Compliance in Unternehmen. 2. LEXISNEXIS COMPLIANCE SOLUTIONS CONFERENCE 31.05.2017 KÖLN MICHAEL

Mehr

Datacenter München 2 Ausblick 2017 Dirk Pohl, e-shelter

Datacenter München 2 Ausblick 2017 Dirk Pohl, e-shelter Datacenter München 2 Ausblick 2017 Dirk Pohl, e-shelter 1 Überblick Datacenter München 2 München 2 entsteht als zweites e-shelter Rechenzentrum im Norden von München Gesamtfläche von ca. 5.600 m² reine

Mehr

Prozessautomation. Wir haben Ihre Prozesse im Griff.

Prozessautomation. Wir haben Ihre Prozesse im Griff. Prozessautomation. Wir haben Ihre Prozesse im Griff. Umfassende Automationslösungen. Professionell, aus einem Guss. Die Industrie- und Infrastrukturautomation stellt höchste Anforderungen an Prozesssicherheit,

Mehr

Unternehmenspräsentation

Unternehmenspräsentation Unternehmenspräsentation Angebot & Leistungen Volker Johanning Winter 2015/2016 Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht 2 Seminarangebot 3 Management- Vorgehensmodell und & Strategieberatung Lösungsansatz 4 Vorträge

Mehr

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft. Controlling im Versicherungsunternehmen - Ein einführender Überblick -

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft. Controlling im Versicherungsunternehmen - Ein einführender Überblick - Fachseminare für die Versicherungswirtschaft PPO GmbH Gesellschaft für Prozessoptimierung, Personalentwicklung und Organisationsentwicklung Bahnhofstraße 98 82166 Gräfelfing bei München Telefon 089. 89

Mehr

WELCHE BEDEUTUNG HAT DER DIGITALE WANDEL FÜR DEN STANDORT DEUTSCHLAND? 63% 64% Die zunehmende Digitalisierung wird von 63% im Mittelstand bisher eher vernachlässigt. Innovationen schützen. 64% vertrauen

Mehr

SAUTER EY-modulo. Beste Raumbedingungen für öffentliche Gebäude. Intelligente Automationstechnologie für minimalen Energiehaushalt.

SAUTER EY-modulo. Beste Raumbedingungen für öffentliche Gebäude. Intelligente Automationstechnologie für minimalen Energiehaushalt. SAUTER EY-modulo Beste Raumbedingungen für öffentliche Gebäude. Intelligente Automationstechnologie für minimalen Energiehaushalt. SAUTER Gebäudeautomation effizientes Klima-Management vom Bahnhof bis

Mehr

Seminarangebot. ISTQB Certified Tester Seminare. Spezielle Praxisseminare zum Testen. ISTQB Certified Tester Foundation Level

Seminarangebot. ISTQB Certified Tester Seminare. Spezielle Praxisseminare zum Testen. ISTQB Certified Tester Foundation Level Seminarangebot Wir, die G. Muth Partners GmbH, sind eine seit 1996 in Wiesbaden ansässige IT-Unternehmensberatung und bedienen den gesamten deutschsprachigen Markt. Unsere Kernkompetenz liegt in den Bereichen

Mehr

Mehr erwarten. Innovative Spitzenleistungen für Ihren Erfolg.

Mehr erwarten. Innovative Spitzenleistungen für Ihren Erfolg. Mehr erwarten. Innovative Spitzenleistungen für Ihren Erfolg. Weltweit und kundennah... ist JUMO traditionell verwurzelt. Stammhaus in Fulda (Germany) Tochtergesellschaft Niederlassung/Außenbüro Vertretung

Mehr

Qualitätsbeauftragter und Projektmanager (TÜV).

Qualitätsbeauftragter und Projektmanager (TÜV). QUALITÄTSBEAUFTRAGTER UND PROJEKTMANAGER (TÜV). Über Bildungsgutschein förderfähig. Qualitätsbeauftragter und Projektmanager (TÜV). Wie Sie Ihre Projekte professionell planen, steuern und zum Abschluss

Mehr

Wenn Gebäudetechnik perfekte Orte schafft das ist Ingenuity for life. Weder zu kalt noch zu warm. Immer sicher. Immer beschützt.

Wenn Gebäudetechnik perfekte Orte schafft das ist Ingenuity for life. Weder zu kalt noch zu warm. Immer sicher. Immer beschützt. Wenn Gebäudetechnik perfekte Orte schafft das ist Ingenuity for life. Weder zu kalt noch zu warm. Immer sicher. Immer beschützt. Mit unserem Wissen und unserer Technologie, unseren Produkten, unseren Lösungen

Mehr

SAUTER EY-modulo. Grenzenlose Flexibilität für Büro- und Verwaltungsgebäude. Intelligente Automationstechnologie für Ihr Klima.

SAUTER EY-modulo. Grenzenlose Flexibilität für Büro- und Verwaltungsgebäude. Intelligente Automationstechnologie für Ihr Klima. SAUTER EY-modulo Grenzenlose Flexibilität für Büro- und Verwaltungsgebäude. Intelligente Automationstechnologie für Ihr Klima. SAUTER Gebäudeautomation Energieeffizienz ohne Kompromisse. SAUTER schafft

Mehr

MASCHINEN- UND ANLAGENSICHERHEIT CE-Konformität mit Flottweg

MASCHINEN- UND ANLAGENSICHERHEIT CE-Konformität mit Flottweg MASCHINEN- UND ANLAGENSICHERHEIT CE-Konformität mit Flottweg CE-KONFORM MIT FLOTTWEG Mit Sicherheit wirtschaftlich FLOTTWEG SEPARATION TECHNOLOGY SICHER UND DABEI WIRTSCHAFTLICH Neben der wachsenden Komplexität

Mehr

Fachseminar BWL im Handwerk

Fachseminar BWL im Handwerk Fachseminar BWL im Handwerk Über Kennzahlen und eine Qualitäts-BWA zum erfolgreichen Unternehmen Unsere Beratungsschwerpunkte Kennen Sie das eigentliche Potential Ihres Unternehmens? Und wissen Sie wirklich,

Mehr

Wie sieht die IT-Infrastruktur von Morgen aus?

Wie sieht die IT-Infrastruktur von Morgen aus? Wie sieht die IT-Infrastruktur von Morgen aus? WELCHE MÖGLICHKEITEN BIETEN CO-LOCATION UND CLOUD TELEDATA TECHDAYS #1, TELEDATA CENTER IMMENSTAAD, 13.10.2016 Sebastian Mangelkramer TeleData GmbH I Kornblumenstraße

Mehr

Der Facility Manager Zehnkämpfer im Anlagen- und Immobilienmanagement

Der Facility Manager Zehnkämpfer im Anlagen- und Immobilienmanagement Der Facility Manager Zehnkämpfer im Anlagen- und Immobilienmanagement Facility Management mit dem Schwerpunkt Technik, sowie Management und Betreiberverantwortung berufsbegleitend an der TH Nürnberg studieren

Mehr

VON DER WOLKE IN DEN NEBEL

VON DER WOLKE IN DEN NEBEL VON DER WOLKE IN DEN NEBEL RZ INFRASTRUKTUREN FÜR "THE EDGE" Dr. Peter Koch VP Solutions - Integrated Rack Systems EMEA 23. März 2017 VERTIV PORTFOLIO Emerson Network Power ist jetzt 2 wozu? wie? weshalb?

Mehr

So gestalten Sie Ihr Rechenzentrum KRITIS-konform

So gestalten Sie Ihr Rechenzentrum KRITIS-konform So gestalten Sie Ihr Rechenzentrum KRITIS-konform Von der Analyse über die Planung zum Um-/Neubau PITS 2016 Public IT-Security Berlin, den 13.09.2016 Ihre Ansprechpartner Robert HELLWIG SECUrisk Robert.Hellwig@datacenter-group.com

Mehr

Schulungsangebote für Kunden. Nicht nur Wissen, sondern wissen wie. Haben Sie Interesse?

Schulungsangebote für Kunden. Nicht nur Wissen, sondern wissen wie. Haben Sie Interesse? tisoware.knowhow Schulungsangebote für Kunden Getreu diesem Motto bieten wir unser erweitertes Inhouse- Schulungskonzept bei tisoware an. Maßgeschneiderte Schulungen, moderne Räumlichkeiten und ausführliche

Mehr

Monitoring systematisch planen - von der Grundlagenermittlung bis zur Ausschreibung

Monitoring systematisch planen - von der Grundlagenermittlung bis zur Ausschreibung Monitoring systematisch planen - von der Grundlagenermittlung bis zur Ausschreibung Dipl.-Ing. (FH) Holger Wallmeier 1 Referent Holger Wallmeier Dipl.-Ing. (FH) Elektrotechnik Geschäftsführer siganet GmbH

Mehr

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager Eine gute Tradition in der gemeinsamen Sache DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager (1 (2 Tag) Tage) Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement (5

Mehr

vorarbeiter kraftwerkstechnik

vorarbeiter kraftwerkstechnik vorarbeiter kraftwerkstechnik Kraftwerksschule E.V. Zukunft ausbilden jetzt mit ihk-zertifikat! 02 vorarbeiter kraftwerkstechnik das power upgrade für ihre karriere in nur 7 monaten! KWS-Power-on Karriere-Upgrade

Mehr

Impressum. Bildnachweis: Fotolia_ Fotolia_ Fotolia_ Fotolia_

Impressum. Bildnachweis: Fotolia_ Fotolia_ Fotolia_ Fotolia_ B e r ü h r e n d - B e w e g e n d - M o t i v i e r e n d S e m i n a r e, b e i d e n e n S i e m e h r m i t n e h m e n a l s d e n K u l i. Impressum Inhaber Silvia Duske Promenadenstr. 10-12 64625

Mehr

Datimo. We keep IT personal.

Datimo. We keep IT personal. MIT VEREINTEN KRÄFTEN NOCH ERFOLGREICHER DATIMO ENTSTAND DURCH DEN ZUSAMMENSCHLUSS VON GITS.CH UND OPTIMO IT-SOLUTIONS ZWEI ETABLIERTE IT-DIENSTLEISTER, DIE BEREITS ÜBER 15 JAHRE ERFOLGREICH IM MARKT TÄTIG

Mehr

Steigerung von EnergieEffizienz durch nachhaltiges Energie-Monitoring

Steigerung von EnergieEffizienz durch nachhaltiges Energie-Monitoring Bilfinger Efficiency GmbH Steigerung von EnergieEffizienz durch nachhaltiges Energie-Monitoring Fokus Energieeffizienzmarkt - Herausforderungen einer dynamischen Branche (DENEFF) 16. April 2015 Thomas

Mehr

Trainings Digitalisierung / Industrie 4.0

Trainings Digitalisierung / Industrie 4.0 Trainings Digitalisierung / Industrie 4.0 Instandhaltung Schweißen Pflege Transport und Verkehr Produktion IT-Sicherheit Einkauf Logistik Medizinprodukte Management, Führung Datenschutz Bau und Immobilien

Mehr

REALTECH COST ASSESSMENT FÜR SAP SAP-KOSTEN OPTIMIEREN WISSENSVORSPRUNG NUTZEN

REALTECH COST ASSESSMENT FÜR SAP SAP-KOSTEN OPTIMIEREN WISSENSVORSPRUNG NUTZEN REALTECH COST ASSESSMENT FÜR SAP SAP-KOSTEN OPTIMIEREN WISSENSVORSPRUNG NUTZEN SAP-KOSTEN OPTIMIEREN WISSENSVORSPRUNG NUTZEN REALTECH COST ASSESSMENT FÜR SAP Das REALTECH Cost Assessment für SAP bietet

Mehr

Was macht die B.E.E Advanced

Was macht die B.E.E Advanced Was macht die B.E.E Advanced Unser Ziel ist es, Lösungen, Themen und nachhaltige Partnerschaften im Bereich Business und Engineering Methoden und Prozesse wie Projektmanagement weiter zu entwickeln Dabei

Mehr

SAUTER EY-modulo. Für Hotels mit höchsten Anforderungen. Energieeffiziente Automationstechnologie für maximalen Komfort bei minimalen Kosten.

SAUTER EY-modulo. Für Hotels mit höchsten Anforderungen. Energieeffiziente Automationstechnologie für maximalen Komfort bei minimalen Kosten. SAUTER EY-modulo Für Hotels mit höchsten Anforderungen. Energieeffiziente Automationstechnologie für maximalen Komfort bei minimalen Kosten. SAUTER Gebäudemanagement Gesamtkompetenz vom Spezialisten. Sauter

Mehr

RigiSystem. Auf einen Blick: unsere Lösungen Ihre Vorteile. Das Original. Für Räume zum Leben.

RigiSystem. Auf einen Blick: unsere Lösungen Ihre Vorteile. Das Original. Für Räume zum Leben. RigiSystem Auf einen Blick: unsere Lösungen Ihre Vorteile Das Original. Für Räume zum Leben. Rigips-Systeme garantieren Qualität und Sicherheit. Für Sie und Ihre Kunden. Mit Rigips-Systemen treffen Sie

Mehr

Energiemanagement in KMU

Energiemanagement in KMU Energiemanagement in KMU Ein Unternehmenszirkel bei der projekt REGION BRAUNSCHWEIG GMBH Kontakt: Karin Oesten: karin.oesten@projekt-region-braunschweig.de Dr. Herbert Heinecke: herbert.heinecke@projekt-region-braunschweig.de

Mehr

QUO VADIS RECHENZENTRUM IST GEGENWART AUCH ZUKUNFTSFÄHIG?

QUO VADIS RECHENZENTRUM IST GEGENWART AUCH ZUKUNFTSFÄHIG? QUO VADIS RECHENZENTRUM IST GEGENWART AUCH ZUKUNFTSFÄHIG? Datacenter Expert Know-how-Transfer RZ-Hochverfügbarkeit und Nachhaltigkeit, formuliert in baulichen Strukturen und betriebstechnischen Anlagen

Mehr

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION UNTERNEHMENSPRÄSENTATION Die i2solutions GmbH übersetzt Herausforderungen der Digitalisierung in datenbank gestützte IT-Lösungen. Diese Automatisierung unterstützt unsere Kunden, Komplexität zu reduzieren

Mehr

Qualitätsmanagement Beratung für ISO9001, VDA6.3 und IATF16949

Qualitätsmanagement Beratung für ISO9001, VDA6.3 und IATF16949 Mit Qualität auf der sicheren Seite Nur Ihr Erfolg zählt für uns! Qualitätsmanagement Dr. Roland Scherb Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Leser, Qualitätsmanagement hilft Ihnen, Ihre Ressourcen zu identifizieren

Mehr

Mehr Effizienz dank Online Marketing Audit. Whitepaper inkl. Best Practice Beispiel

Mehr Effizienz dank Online Marketing Audit. Whitepaper inkl. Best Practice Beispiel Mehr Effizienz dank Online Marketing Audit Whitepaper inkl. Best Practice Beispiel Das Online Marketing Audit Die geplanten Investitionen in das digitale Marketing sind weiterhin steigend, allerdings wird

Mehr

AUDITS LEHRGANG EXTERNER AUDITOR EXTERNE AUDITS VON QUALITÄTSMANAGEMENTSYSTEMEN NACH ISO 9001

AUDITS LEHRGANG EXTERNER AUDITOR EXTERNE AUDITS VON QUALITÄTSMANAGEMENTSYSTEMEN NACH ISO 9001 AUDITS LEHRGANG EXTERNER AUDITOR QUALITÄTSMANAGEMENT EXTERNE AUDITS VON QUALITÄTSMANAGEMENTSYSTEMEN NACH ISO 9001 LEHRGANG Externer Auditor Qualitätsmanagement EXTERNER AUDITOR QUALITÄTSMANAGEMENT Externe

Mehr

LEVEL A (GPM) ICB 4.0

LEVEL A (GPM) ICB 4.0 LEVEL A (GPM) ICB 4.0 Qualifizierung und Zertifizierung im Projektmanagement Komplexität trifft Strategie PM- und Großprojekt-Experten Direkt buchen: www.comeno.de/termine.html Individuelles Training /

Mehr