Studienführer Deutsch - PO 2015 -



Ähnliche Dokumente
Studienführer Deutsch als Grundbildung - PO

Studienführer Deutsch - PO

Studienführer Deutsch - PO

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

Master of Education Deutsch. Informationsveranstaltung: Obligatorisches Beratungsgespräch

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Bachelor of Arts Kunstpädagogik Wahlbereich

Der Start ins Fernstudium

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Regelungen für Nebenfach-Studierende

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Stud.IP. Inhalt. Rechenzentrum. Vorgehen zur Eintragung in Veranstaltungen / Gruppen. Stand: Januar 2015

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Akademische Teilprüfung im zweiten Studienabschnitt des Studiums für das Lehramt an Sonderschulen (nach SPO I vom )

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten!

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach "Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik" sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

STUDIENORDNUNG FÜR DEN BACHELOR OF FINE ARTS KÜNSTLERISCHES LEHRAMT MIT BILDENDER KUNST (SO BKL)

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule

Universität Mannheim / Seminar für Deutsche Philologie Online-Anmeldeverfahren zum HWS 2014 im Fach Germanistik Stand: August 2014

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner?

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation"

1 Aufgaben der Studienordnung

Teil B: Besondere Regelungen

Wegweiser zur Berechnung des studentischen Arbeitsaufwands (Workload)

Übersichten zum Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang der Wirtschaftswissenschaft mit dem Zweifach Deutsch im Profil Handelslehrer: (Stand:

STUDIENPLAN KOMMUNIKATIONS- UND MEDIENWISSENSCHAFT WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT FÜR DEN MINOR

Facheinführung Mathematik

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

(Hölderin, Brief an seinen Bruder, )

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule

INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung

BWL / VWL / Winfo für B.A.-Studierende. Dr. Philipp Griesberger Studiengangskoordinator Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

PRÜFUNGSAUSSCHUSS WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN. Obligatorische Fachstudienberatung Langzeitstudierende

Zulassung zum Lehrdiplom im Unterrichtsfach Deutsch

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Prüfungsmodalitäten Bachelor-Studiengang Medieninformatik

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden!

Erfolgreich studieren.

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Erfolgreich studieren.

Studienordnung für Studierende im Master-Studiengang Informationsmanagement an der Universität Koblenz-Landau Vom 28. Februar 2001

LSF-Anmeldungen zu Studien- und Prüfungsleistungen in der Philosophischen Fakultät

geändert durch Satzungen vom 28. September Dezember März Oktober 2010

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013

Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim.

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf)

Fakultätsübergreifende Ordnung zur Regelung des Teilzeitstudiums an der Universität Leipzig

Module und Modulprüfungen im Lehramtsstudium Mathematik

STUDIENKOMPASS für den Studiengang Master of Education Deutsch

Aufgaben der Studienordnung

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Name: Vorname: Matr. Nr.:

Anhang : Modulbeschreibung. 1 Geltungsbereich

Anleitung zur Prüfungsmeldung im SB-Portal

Studieren- Erklärungen und Tipps

Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

geändert durch Satzungen vom 31. März Oktober März Oktober 2014

Informationsveranstaltung Bachelor HRGe 3. Fachsemester

Ergänzungsbereich Lehramt an Grundschulen. Stand: 14. März 2014

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mathematik Hauptfach. Veranstaltung Art P/WP ECTS PL/SL Analysis I V+Ü P 8 PL Analysis II V+Ü P 7 SL Mündliche Prüfung P 3 PL

Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08)

Informationen zum Antrag auf Zulassung zur Magisterprüfung

Bachelor of Education Master of Education. Erklärungen zum Studienverlauf

Staatsexamen. Jenaer Modell

Studium Generale an der Hochschule Aalen

LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

LSF-Anleitung für Studierende

Der Start ins Fernstudium

Bestimmungen. für den. Studiengang International Management. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom Version 5

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Bachelor of Arts Germanistik BEIFACH (BABF)

Der Start ins Fernstudium

Transkript:

1. Studienaufbau und -inhalte: Pädagogische Hochschule Ludwigsburg Fakultät II - Institut für Sprachen, Abteilung Deutsch mit Sprecherziehung Studienführer Deutsch - PO 2015 - Informationen zum Studium des Faches Deutsch an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg Studiengang: Lehramt Sonderschule, B.A. (SoP): Deutsch als Hauptfach Letzte Aktualisierung: Oktober 2015 Das Studium ist für Studierende, die Deutsch als Fach studieren, in fünf Module untergliedert. Die Module umfassen drei oder vier Lehrveranstaltungen ( Modulbausteine ). Die genaue Verteilung ergibt sich aus dem jeweiligen Modulhandbuch, das als Anlage 5 Bestandteil der Prüfungs- und Studienordnungen ist Das einführende Modul 1 wird in der Regel im 1. und 2. Semester studiert. In diesen Lehrveranstaltungen können Sie Grundlagenwissen für das weitere Studium erwerben. In jedem Baustein gibt es semesterbegleitende Aufgaben zur Bestätigung der aktiven Teilnahme. Die entstandenen Texte sammeln Sie in einem Portfolio und brennen diese auf eine CD-ROM. Das Modul ist bestanden, wenn für jeden Baustein die aktive Teilnahme nachgewiesen wurde. Dies wird für jeden Baustein vom Dozenten/ von der Dozentin der jeweiligen Veranstaltung auf dem Sammelschein bestätigt. Das Modul muss spätestens zum Ende des 4. Fachsemesters abgeschlossen sein. Der/die Modulbeauftragte muss bei Vorlage der CD-ROM und des Sammelscheins den erfolgreichen Abschluss des Moduls feststellen. In den weiterführenden Modulen können Sie Ihr Wissen in den Bereichen wissenschaftliche Fachdidaktik und Fachwissenschaft erweitern und vertiefen. Die Module 2, 4 und 5 schließen jeweils mit einer benoteten Modulprüfung als Hausarbeit zu einem mit dem Prüfer bzw. der Prüferin vereinbarten Thema ab, nachdem in den anderen Modulbausteinen (Lehrveranstaltungen) Studienleistungen erfolgreich erbracht wurden. Das Modul 3 schließen Sie mit einer mündlichen Modulprüfung ab. Die Durchführung ist auf der Homepage des Faches Deutsch unter der Rubrik Studium genauer beschrieben. Die Noten aller Modulprüfungen zählen zur Endnote der Bachelorprüfung im Fach Deutsch. Schulpraktische Studien im Fach Deutsch finden im integrierten Semesterpraktikum (ISP) statt. Die Organisation der Schulpraxis wird vom Amt für schulpraktische Studien durchgeführt, nähere Informationen erhalten Sie dort. Die Rahmenvorgaben des Landes Baden-Württemberg sowie die Prüfungs- und Studienordnung der PH Ludwigsburg geben den Umfang des Studiums in European Credit Transfer System (ECTS)-Punkten vor, die den erforderlichen Arbeitsaufwand darstellen. Ein ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von etwa 30 Stunden und wird auch Credit-Point (CP) oder Leistungspunkt genannt. Modul ECTS Punkte SWS Prüfung 1 6 6 unbenotet/ Portfolio 2 12 8 benotet/ Hausarbeit 3 12 8 benotet/mündliche Prüfung 4 12 8 benotet/ Hausarbeit 5 8+3 (ISP) 8 benotet/ Hausarbeit Summe: 53 38 entspricht 19 Veranstaltungen ca. 3 4 Lehrveranstaltungen/Semester

Die Lehrveranstaltungen im Fach Deutsch werden in Modul 1 mit 2 CP, in den übrigen mit 3 CP einschließlich Vor- und Nacharbeit berechnet. Sie müssen also für jede Lehrveranstaltung ca. 60 bzw. 90 Zeitstunden im Semester einplanen. Im Fach Deutsch beinhaltet dies v.a. auch das Lesen von Texten zur Vor- und Nachbereitung von Veranstaltungen. Wenn Sie Ihr Studium innerhalb der Regelstudienzeit gleichmäßig verteilen wollen, bedeutet es, dass Sie im Studiengang Sonderschule pro Semester etwa vier Veranstaltungen in Deutsch belegen. Individuelle Abweichungen davon sind möglich und manchmal auch notwendig. Die Planung Ihres Studiums innerhalb des vorgegeben Rahmens ist eine Ihrer Aufgaben und Freiheiten. Die durch die Prüfungsordnung vorgegebenen ECTS-Punkte wurden für die verschiedenen Studiengänge bestimmten Lehrveranstaltungen zugeordnet und in dem folgenden Studienplan zusammengefasst: Prüfungs und Studienordnung Lehramt Sonderpädagogik, B.A. (2015) Baustein CP B 1.1 Einführung Sprachwissenschaft 2 B 1.2 Einführung Literaturwissenschaft 2 B 1.3 Einführung Medienwissenschaft 2 B 2.1 Schriftspracherwerb 3 B 2.2 Einführung in die Fachdidaktik 3 B 2.3 Kinder und Jugendliteratur 3 B 2.4 Individuelle Diagnose & Förderung, Diversität 3 B 3.1 Textrezeption 3 B 3.2 Textproduktion 3 B 3.3 Spracherwerb & Mehrsprachigkeit 3 B 3.4 Literaturwissenschaft 3 B 4.1 Fachdidaktische Konzeptionen 3 B 4.2 Literatur und Mediendidaktik 3 B 4.3 Unterrichtsmedien 3 B 4.4 Gesprächsanalyse und Gesprächsführung 3 B 5.1 Literarisches Lernen 3 B 5.2 Sprachliches Lernen 2 B 5.3 Sprachreflexion 3 B 5.4 ISP Begleitseminar 3 M Leistungsnachweise Sem. B1 Bausteinnachweise 1 B2 Hausarbeit 2 B3 mündlich 3 B4 Hausarbeit 4 bis 5 B5 Hausarbeit 6 2

Inhaltlich umfasst das Studienfach Deutsch zwei Bereiche: - Sprache/Medien (Sprach- und Mediendidaktik mit Linguistik und Medienwissenschaft) - Literatur/Medien (Literatur- und Mediendidaktik mit Literatur- und Medienwissenschaft) Die Grenzen zwischen diesen Bereichen sind fließend. Grundsätzlich wird von einem weiten Textbegriff ausgegangen, der sowohl z. B. mündliche Texte, Kinder- und Jugendliteratur als auch Medien einbezieht. Die übergeordnete Disziplin ist die Fachdidaktik Deutsch, also die Wissenschaft vom Lehren und Lernen im Deutschunterricht. Manche Lehrveranstaltungen sind integrativ angelegt, d.h., sie verbinden Sprache und Literatur oder auch mehrere Fächer miteinander. Die einzelnen Modulinhalte entnehmen Sie der Studienordnung für Ihren Studiengang, die Sie auf der Homepage der PH Ludwigsburg unter der Rubrik Studium erhalten können. Die Module sind inhaltlich in der Anlage 5 der Prüfungs- und Studienordnung in dem so genannten Modulhandbuch vorgegeben. Sie können persönliche Schwerpunkte bilden. Alle Veranstaltungen, die Sie studieren sollten, sind zu Ihrer Orientierung auf einem Sammelschein oder auf mehreren Modulnachweisen des Faches Deutsch (vorauss. ab Dez. 2015 auf der Homepage der Abteilung erhältlich) aufgeführt sind. Diese haben mehrere Funktionen: - Sie dienen Ihnen zur Orientierung, weil sie diejenigen Veranstaltungen enthalten, die Sie laut Modulhandbuch belegen sollen. - Sie lassen sich darauf die erfolgreich erbrachten Studienleistungen testieren, die Sie bei der Anmeldung für die studienbegleitenden Modulprüfungen bei Ihrer Prüferin bzw. Ihrem Prüfer vorlegen müssen. - Sie müssen diese nach den Vorgaben des akademischen Prüfungsamtes einreichen, um ihr Studien abschließen zu können. 2. Studienbegleitete Modulprüfungen ab Modul 2 Die meisten Lehrveranstaltungen sind als Seminare angelegt und werden vor allem von der Mitarbeit der Studierenden getragen. Vorlesungen sind dagegen in der Regel Überblicksveranstaltungen, die ein größeres Themengebiet vorstellen. Sie können aber auch Übungsteile enthalten. Die erfolgreiche Teilnahme an Lehrveranstaltungen wird dadurch nachgewiesen, dass im Semester Aufgaben übernommen werden; man kann also eine Unterschrift nicht einfach ersitzen, auch wenn man in einem Seminar keine Modulprüfung absolviert. Solche Aufgaben können z.b. sein: Sachanalyse; didaktische Analyse; Kurzreferat; Kurzklausur; Präsentation; Rezension; eigene Essays o.a. Texte; kleinere Untersuchungen und Analysen; Hausaufgaben; Moderation eines Teils einer Sitzung, Seminartagebücher usw. Wenn die Aufgaben angemessen bearbeitet werden und Sie regelmäßig in den Veranstaltungen anwesend sind, kann die am Ende des Semesters erfolgreich erbrachte Studienleistung durch eine Unterschrift auf dem Modulnachweis dokumentiert werden. Die jeweiligen Bedingungen nennt Ihr Dozent bzw. Ihre Dozentin in der Regel zu Beginn des Semesters. Voraussetzung für die benotete studienbegleitete Modulprüfung sind erfolgreich erbrachte Studienleistungen aller anderen Veranstaltungen ( Bausteine ) im jeweiligen Modul. Die Modulprüfungen finden in einem vom Fach Deutsch festgelegten Modus als Hausarbeit oder als mündliche Prüfung statt. Die inhaltlichen Anforderungen finden Sie im Modulhandbuch. Die Noten der studienbegleiteten Modulprüfungen fließen in die Endnote der Bachelorprüfung ein. Sie können mit den studienbegleiteten Modulprüfungen Schwerpunkte nach Ihren Interessen bilden. Die Modalitäten der Benotung stehen grundsätzlich im Ermessen der Lehrenden. Eine Überarbeitung nach der Benotung ist nicht möglich. Nutzen Sie daher unbedingt während des Schreibprozesses die Angebote der Schreibberatung des Sprachdidaktischen Zentrums. Die genaue Gewichtung der Noten der Modulprüfungen kann in der Prüfungsordnung des Studiengangs nachgelesen werden. 3

3. Angebote, die das Studieren erleichtern: An der PH gibt es einige Service-Zentren, die Sie nutzen sollen. Sie finden zur Pädagogischen Hochschulbibliothek, zur Didaktischen Villa, zum Rechenzentrum, zum Amt für schulpraktische Studien, zum Medienzentrum, zum Bild- und Theaterzentrum oder zum Schuldruckzentrum Angaben auf der Homepage der PH. Darüber hinaus sollten Sie für das Fach Deutsch beachten: Das schwarze Brett: Das Deutschbrett hängt im zweiten Stock von Gebäude 4 neben dem Institutssekretariat. Sie sollten am besten regelmäßig vorbeigehen und die aktuellen Aushänge beachten. Daneben finden Sie auch Kurzporträts der Lehrenden der Abteilung Deutsch. Außerdem gibt es ein virtuelles schwarzes Brett unter Aktuelles auf der Homepage der Abteilung Deutsch. Institutssekretariat: Raum 4.237. Die Mitarbeiterinnen, Frau Elm und Frau Holl, wissen über Ausfälle, Sprechzeiten während der vorlesungsfreien Zeit, Termine usw. Bescheid. Zentrum für Literaturdidaktik (ZeLd): Informationen zu den Öffnungszeiten und dem Angebot finden Sie auf der Homepage der Abteilung Deutsch. Sprachdidaktisches Zentrum mit Schreibzentrum (SZ): In der Didaktischen Sammlung Deutsch, die sich in der Didaktischen Villa (Gebäude 6A, Raum 005) befindet, finden Sie Schulbücher und andere Materialien zur fachdidaktischen Unterrichtsvorbereitung. Sie können einige dieser Medien dort auch ausleihen. In der Grammatikwerkstatt erhalten Sie Unterstützung bei der Auffrischung Ihres grammatischen Wissens (Aushang mit Themenschwerpunkten beachten!). Für mehrsprachige Studierende wird eine Sprachberatung angeboten. Außerdem gibt es Sprachkurse in verschiedenen Sprachen (bitte aktuelle Informationen am Brett neben Raum 4.236 beachten). In der Schreibberatung in Raum 4.208 erfahren Sie Unterstützung bei der Erstellung Ihrer schriftlichen Arbeiten, z.b. wenn Sie Fragen zu Hausarbeiten haben (bitte vorher anmelden). Die Öffnungszeiten der Arbeitsstelle, der Grammatikwerkstatt sowie der Schreibberatung erfahren Sie über das Internet (https://www.ph-ludwigsburg.de/sz.html). Internet-Angebot: Über die Homepage der PH finden Sie die Seiten des Faches: https://www.ph-ludwigsburg.de/deutsch.html; bei Fragen helfen die Studienberaterin sowie die Institutssekretärinnen gerne weiter. Das Internet-Angebot enthält Aktuelles, Sprechzeiten, die Vorstellung der Lehrenden usw. Lernplattform moodle und LSF In moodle (https://moodle.ph-ludwigsburg.de) finden Sie unter Fakultät II in der Rubrik Sprachen unter dem Namen Ihres Dozenten im Fach Deutsch Materialien zu Veranstaltungen und wichtige Seminarinformationen. Ihren PH-Account dazu erhalten Sie im Rechenzentrum in Raum 4.319. Das Zugangspasswort zu den Kursen erfahren Sie jeweils in der Veranstaltung bei dem jeweiligen Dozenten. Die für Ihren Studiengang angebotenen Lehrveranstaltungen finden Sie ausschließlich auf der Plattform LSF, auf der Sie sich mit Ihren Zugangsdaten anmelden können. Sie müssen sich für alle Lehrveranstaltungen, die Sie besuchen möchten, auf dieser Plattform anmelden. Auch eine mögliche Platzvergabe erfolgt über diese Plattform. Dort erhalten Sie auch Nachrichten über ausfallende Lehrveranstaltungen, Raumverlegungen, etc. 4

Studienberatung online Tragen Sie sich unbedingt auf der Lernplattform moodle (https://moodle.ph-ludwigsburg.de) bei Joachim Schäfer für den Kurs Studienberatung des Faches Deutsch ein. Hier finden Sie wichtige Informationen und hilfreiche Links zum Deutschstudium und Sie werden per Nachrichtenforum immer aktuell informiert (z.b. Raumänderungen, Veränderungen im Veranstaltungsangebot, Anmeldetermine, Veranstaltungshinweise ). Der Zugangsschlüssel lautet schiller. Studentische Fachbereichsgruppe: Über die Homepage können Sie auch Kontakt zur Fachbereichsgruppe Deutsch innerhalb der Verfassten Studierendenschaft knüpfen, die Ihre Interessen vertritt, Sie berät und kulturelle Veranstaltungen anbietet. Nutzen Sie die Gelegenheit zur aktiven Mitarbeit in Ihrer studentischen Vertretung, z.b. bei der Erstellung des Lehrangebotes oder der Auswahl neuer Lehrender, aber auch als Anlaufstelle für Fragen und Probleme. Lektüreliste: Diese wichtige Liste mit Lese-Empfehlungen für die Begleitung des Studiums findet sich auf der Homepage des Faches Deutsch. Sie enthält Titel, die grundlegende Überblicke zu den einzelnen Arbeitsbereichen des Faches geben und aus denen Sie zu Ihren Prüfungsschwerpunkten passende Titel als Grundlagenwissen für die Modulprüfungen auswählen können. Darüber hinaus erhalten Sie in jeder Lehrveranstaltung Literaturlisten zu den spezifischen Gebieten. Tutorien und Sprechstunden: Zu einigen Lehrveranstaltungen bieten Tutorinnen und Tutoren Begleitübungen an, z.b. für das Schreiben von Hausarbeiten. Nutzen Sie diese hilfreichen Veranstaltungen ebenso wie die Sprechstunden der Dozentinnen und Dozenten (siehe persönliche Homepage der Lehrenden), in denen Sie Ihr Studium betreffende Fragen klären können; manchmal gibt es Anmeldelisten, auf denen man sich für einen Termin eintragen und so lästige Wartezeiten vermeiden kann. 5