S a t z u n g des Fördervereins der Medizinischen Fakultät und des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden e. V.

Ähnliche Dokumente
der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Ludgerusschule zu Essen-Werden e. V.

Satzung des Vereins zur Förderung und Pflege der städtepartnerschaftlichen Beziehungen der Stadt Borken

Satzung des Rettet das Filmstudio e.v.

Gesellschaft für Fortbildung der. Strafvollzugsbediensteten e.v. S a t z u n g

Satzung. des Fördervereins imland Klinik e. V. 1 Name, Sitz. (1) Der Verein führt den Namen Förderverein imland Klinik e. V.

Satzung. der. Juristischen Gesellschaft Tübingen e.v. - Förderverein der Juristischen Fakultät der Universität Tübingen - - Fassung: Mai 2010

Die Deutsch-Französische Gesellschaft e. V. ist ein eingetragener Verein mit Sitz in Hannover.

Satzung Sea-Watch e.v. 1 Name Sitz Geschäftsjahr

Satzung. des. Fördervereins "Freunde und Ehemalige des Max-Planck-Instituts für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen" 1 Name, Sitz

Förderverein Christian-Heinrich-Zeller-Schule e.v.

Satzung des Vereins: Freunde der Philharmoniker an der Humboldt- Universität zu Berlin e.v. Name, Sitz, Geschäftsjahr

Satzung der Vereinigung der Freunde und Förderer des GeoForschungsZentrums Potsdam e.v.

SATZUNG. Institut für Verfahrensrecht im elektronischen Rechtsverkehr

DAAD-Freundeskreis e.v.

b) Der Verein ist selbstlos tätig: er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche

Satzung für den. Verein zur Förderung der Krebsberatung. in Duisburg und Umgebung

Verband Weihenstephaner Milchwirtschaftler, Bio- und Lebensmitteltechnologen

Freundeskreis der Kammeroper Schloss Rheinsberg e. V. Satzung

Satzung des Fördervereins Großweiler Kinder Tausendfüssler

Satzung. Deutsch-Französische Gesellschaft. Schleswig-Holstein e.v. Sitz Kiel. (Stand 1998) Form und Zweck

Satzung. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr. 1. Der Verein führt den Namen Kunst und Kultur in Neuried.

Satzung der Freunde der Zwieseltalschule Wolkersdorf e.v.

GESELLSCHAFT DER FREUNDE DER HERZOG AUGUST BIBLIOTHEK Wolfenbüttel e.v. SATZUNG. vom i. d. F. vom

Satzung des Fördervereins Städtische KiTa Rhade e.v. Am Stuvenberg 40, Dorsten-Rhade

Satzung. des Vereins Förderverein KiGaGu e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr. 2 Zweck, Gemeinnützigkeit. 3 Mitgliedschaft

VEREIN DER FREUNDE UND EHEMALIGEN DES INSTITUTS FÜR STRÖMUNGSMASCHINEN e. V. in Hannover SATZUNG. Fassung vom Juni 2005

Satzung. des Hamburg Financial Research Center (HFRC) vom 5. Dezember 2013

Neue Schule Wolfsburg

Satzung des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Farmsen e.v.

Förderverein Satzung

Satzung. für den. Förderverein für. Kunst und Kultur Lünen e.v.

S A T Z U N G der Göttinger Kammermusikgesellschaft e.v.

Satzung Gesellschaft der Freunde der Evangelischen Akademie der Pfalz e.v.

Satzung Schulförderverein

Satzung. 1) Der Verein führt den Namen Fördergesellschaft Finanzmarktforschung mit dem Zusatz e.v. nach Eintragung in das Vereinsregister.

Satzung des "Fördervereins Barchfelder Schlösser"

Satzung. (3) Der Verein ist selbstlos tätig; er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke.

FestLand - Verein zur Förderung des kulturellen Lebens e.v. Satzung und Mitgliedsantrag

Satzung des Demenz-Verein Saarlouis e.v.

Förderverein des Deutschen Rosariums Dortmund e. V. Satzung. "Förderverein des Deutschen Rosariums Dortmund e.v. "

S A T Z U N G. 1 Name, Sitz

Satzung des Fördervereins der Grundschule Guxhagen

Förderverein FC Königsfeld e.v. Satzung (neue Fassung Entwurf vom )

Satzung des Fördervereins TSV Bitzfeld

1. Gezielte politische und gesellschaftliche Maßnahmen zur Erhaltung von Streuobstwiesen.

Vereinigung der Freunde der Universitäts- und Stadtbibliothek e.v.

Freunde & Förderer. Gesellschaft der Freunde und Förderer des RWI Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung. Satzung

Satzung. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr

Satzung Fluchtraum Bremen e.v.

S A T Z U N G. Name und Sitz des Vereins

Satzung Inhaltsverzeichnis

Satzung. Er ist in das Vereinsregister beim Amtsgericht Hamburg unter der Nr. VR eingetragen.

Satzung. des Vereins. Förderkreis Rudi-Stephan-Gymnasium Worms

FÖRDERVEREIN E. V. der Ernst-Pinkert-Schule Grundschule der Stadt Leipzig S A T Z U N G

Kunstverein Tölzer Land e. V.

Name, Sitz, Geschäftsjahr. Gemeinnützigkeit

Gesellschaft für zeitgenössische Kunst Osnabrück e.v., Telgenkamp 23, Osnabrück

Satzung des Fördervereins Dorfgemeinschaft Hunnebrock-Hüffen-Werfen e. V.

Satzung. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr

Satzung. des Freundeskreises Karlheinz Goedtke. 1 Name und Sitz. 2 Zweck und Aufgaben. Der Verein führt den Namen Karlheinz Goedtke-Freundeskreis e.v.

Satzung des Vereins Wendelinus Hirschfeld e.v.

Satzung des "Fördervereins der Evangelischen Kinder- und Jugendhilfe in Bad Homburg e.v. Haus Gottesgabe

Förderverein Gemeinschaftsgrundschule Nordstadt Euskirchen e. V. Erftstr Euskirchen. Satzung (in der Fassung vom

Satzung des Förderverein Freiwillige Feuerwehr Leipzig-Ost e.v.

S a t z u n g. Stand 08. Februar des Verein der Freunde und Förderer des Ostsee-Gymnasiums e.v. Timmendorfer Strand.

Satzung des Vereins. (in der Fassung vom )

Satzung für den Beirat der Freunde und Förderer der Heidekreis-Klinikum GmbH

Förderverein Chormusik für Berlin e.v.

Landesverband für karnevalistischen Tanzsport in Nordrhein-Westfalen e.v. Er ist in das Vereinsregister beim Amtsgericht Köln eingetragen.

Satzung des Fördervereins für Marketing Verein zur Förderung des Marketings an der Universität Hohenheim

Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Golm e.v.

Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts Steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung (AO).

Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Neuleiningen e.v.

Verein der Freunde und Förderer der Lindenschule Frechen e. V: S A T Z U N G. 1 Name und Sitz des Vereins

Förderkreis Netzwerk Leben e.v.

Satzung des Vereins der Förderer und Freunde des Aggertal-Gymnasiums Engelskirchen e.v. 1 Name und Sitz des Vereins

Der Verein führt den Namen: Jung und Krebs. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz e.v..

Satzung des Volksbildungskreises Bad Homburg v.d.höhe E.V.

SATZUNG. des Vereins Kirchenmusik St. Petri Hüsten e.v.

SATZUNG DES VEREINS DER FREUNDE UND FÖRDERER DES ERZBISCHÖFLICHEN FRIEDRICH-SPEE-KOLLEGS IN NEUSS E. V. 1 Name, Sitz und Geschäftssitz des Vereins

Satzung Freundeskreis der Kolping Stiftung Litauen

Satzung. Förderkreis Stiftung Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik e.v.

Satzung. Fördervereins. des. der. Edmund-Weller-Str Hemer

Satzung. des Vereins Zwerchfellhernie bei Neugeborenen-CDH e.v. 1.1 Der Verein trägt den Namen Zwerchfellhernie bei Neugeborenen-CDH e.v.

Satzung des Fördervereins der Christian-Reichart-Grundschule Erfurt e. V.

S A T Z U N G. 1 Name und Sitz. (1) Der am gegründete Verein trägt den Namen Förderkreis der Evangelischen Stiftung Alsterdorf.

Satzung. Paulus Kinder. Förderverein der Katholischen Grundschule Sankt Paulus

Satzung, 1. Änderung

Satzung des Vereins Förderverein Fachschaft Wirtschaft der FH Münster e.v.

TENNISVEREIN "ROT-WEIß" Rinteln e.v. im Niedersächsischen Tennisverband

Förderverein der Walther-Groz-Schule Albstadt

Satzung des Vereins reinsberg.er.leben e.v.

SATZUNG des Rolli-Rockers-Sprösslinge e.v.

Die Gesellschaft ist selbstlos tätig. Sie verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke.

VEREIN FÜR KÖRPER- UND MEHRFACHBEHINDERTE MENSCHEN MITTLERER OBERRHEIN e.v. - SATZUNG. 1 Name und Sitz des Vereins

Förderverein des Musikvereins Stadtkapelle Ingelfingen e.v.

SATZUNG. 1 Name, Sitz, Zweck, Geschäftsjahr

Satzung für den. Förderverein. Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V.

Verein der Freunde und Förderer der Kreismusikschule Nordhausen e.v. Satzung. 1 Name und Sitz

Transkript:

FÖRDERVEREIN DER MEDIZINISCHEN FAKULTÄT UND DES UNIVERSITÄTSKLINIKUMS CARL GUSTAV CARUS DRESDEN e.v. Vorsitzender: Prof. Dr. med. Michael Meurer Stellvertretender Vorsitzender: Dr. med. Michael Nitschke-Bertaud Schatzmeisterin: Frau Assessor jur. Renate Fohrmann Sitz: Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden Prof. Michael Meurer, Büro Haus 1 Fetscherstraße 74, 01307 Dresden S a t z u n g des Fördervereins der Medizinischen Fakultät und des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden e. V. vom 20. November 1990, geändert am 1. Februar 1995 und am 16. März 1996 in der erneut geänderten Fassung vom 15. Oktober 1999, zuletzt am 15.12.2005 und am 27.03.2007. 1 Name und Sitz 1. Der Name des Vereins ist Förderverein der Medizinischen Fakultät und des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden e. V. 2. Der Sitz des Vereins ist Dresden. Der Verein ist in das Vereinsregister beim Amtsgericht Dresden eingetragen. Er verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts Steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung. 2 Zweck 1. Der Zweck des Vereins ist es, die Medizinische Fakultät der Technischen Universität Dresden und das Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden an der Technischen Universität Dresden sowie ihre Mitglieder und Angehörigen in allen ihren Aufgaben zu unterstützen und zu fördern. 2. Begabte und förderungswürdige Studierende und junge Wissenschaftler der Medizinischen Fakultät der Technischen Universität Dresden und des Universitätsklinikums an der Technischen Universität Dresden bei ihrem Studium und in ihrer wissenschaftlichen Arbeit zu unterstützen. 3. Den Austausch von Studenten und Mitarbeitern der Medizinischen Fakultät der Technischen Universität Dresden und des Universitätsklinikums an der Technischen Universität Dresden mit anderen medizinischen Bildungseinrichtungen zu ermöglichen. 4. Die Aufgabe des Vereins ist es ferner, die Medizinische Fakultät der Technischen Universität Dresden und das Universitätsklinikum an der Technischen Universität Dresden mit Unterrichtsund Forschungsmitteln zu unterstützen.

Satzung Carl Gustav Carus Förderverein 2 5. Der Zweck des Vereins ist ausschließlich gemeinnützig. Der Verein ist selbstlos tätig. Die Tätigkeit des Vereins ist nicht wirtschaftlich orientiert. Sämtliche eingehenden Mittel sind nach Abzug der Verwaltungskosten ausschließlich zu dem angegebenen Vereinszweck zu verwenden. Der Verein darf keine Personen durch Ausgaben, die dem Zweck des Vereins fremd sind oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigen. 6. Der Satzungszweck ist verwirklicht insbesondere durch - Sammlung von Geldmitteln (Stiftungen, Vermächtnisse, Zuwendungen, Mitgliedsbeiträge) für Ausgaben der Medizinischen Fakultät der Technischen Universität Dresden und des Universitätsklinikums an der Technischen Universität Dresden, ihre Institute und Einrichtungen, das Ökumenische Seelsorgezentrum des Universitätsklinikums sowie für studentische Zwecke. - Veranstaltungen von Vorträgen und sonstigen Darbietungen, die geeignet sind, die Medizinische Fakultät der Technischen Universität Dresden und das Universitätsklinikum an der Technischen Universität Dresden in der Erfüllung ihrer Aufgaben zu unterstützen. - Pflege der Verbundenheit der ehemaligen und jetzigen Angehörigen der Medizinischen Fakultät der Technischen Universität Dresden und des Universitätsklinikums an der Technischen Universität Dresden und ihrer sonstigen Freunde, um die Fakultät und das Universitätsklinikum in allen ihren Aufgaben zu fördern. 7. Die Mitglieder erhalten keine Zuwendungen aus Mitteln des Vereins. 3 Geschäftsjahr Das Geschäftsjahr des Vereins ist das Kalenderjahr. 4 Mitgliedschaft 1. Mitglieder des Vereins können sein: Natürliche und juristische Personen, Einzelfirmen und Handelsgesellschaften. 2. Die Bereitschaft, Mitglied des Fördervereins zu werden, muss schriftlich erklärt werden. Der geschäftsführende Vorstand entscheidet über die Aufnahme. Bei Einsprüchen gegen die Aufnahme, die beim geschäftsführenden Vorstand unter gleichzeitiger Angabe der Gründe einzureichen sind, entscheidet der erweiterte Vorstand. 3. Auf Antrag des Vorstandes können verdiente Mitglieder durch Beschluss der Mitgliederversammlung zu Ehrenmitgliedern gewählt werden. 5 Beitrag/Spenden Der Jahresbeitrag wird durch die ordentliche Mitgliederversammlung auf Vorschlag des Vorstandes festgelegt. Ausserdem wird sich der Verein um weitere Geld- oder Sachspenden bemühen.

Satzung Carl Gustav Carus Förderverein 3 6 Beendigung der Mitgliedschaft 1. Der Austritt eines Mitgliedes erfolgt durch schriftliche Mitteilung an den Vorstand zum Schluss des laufenden Geschäftsjahres. 2. Die Mitgliedschaft natürlicher Personen erlischt mit ihrem Tode, die der Firmen, Handelsgesellschaften, juristischen Personen und sonstigen Personenvereinigungen mit ihrer Auflösung. 3. Ein Mitglied kann durch Beschluss des erweiterten Vorstandes aus dem Verein ausgeschlossen werden, a) wenn er trotz zweifacher Aufforderung seinen Jahresbeitrag nicht bezahlt, b) wenn ein wichtiger Grund zum Ausschluss vorliegt. 7 Organe des Vereins Organe des Vereins sind der Vorstand und die Mitgliederversammlung. 8 Zusammensetzung und Wahl des Vorstandes 1. Der Vorstand setzt sich zusammen aus dem geschäftsführenden Vorstand und dem erweiterten Vorstand. 2. Der geschäftsführende Vorstand besteht aus dem Vorsitzenden des Vereins, dessen Stellvertreter und dem Schatzmeister. Der Schatzmeister kann zugleich das Amt des Vorsitzenden oder stellvertretenden Vorsitzenden auf sich vereinigen. 3. Dem erweiterten Vorstand gehören neben den Mitgliedern des geschäftsführenden Vorstandes mindestens zwei weitere Mitglieder an. 4. Die Mitglieder des Vorstandes werden für die Dauer von drei Jahren von der ordentlichen Mitgliederversammlung gewählt. 5. Fällt ein Mitglied des geschäftsführenden Vorstandes fort, so ist dieser aus dem erweiterten Vorstand zu ergänzen. Diese Ergänzung bedarf der Bestätigung durch die ordentliche Mitgliederversammlung. 9 Aufgaben des Vorstandes 1. Dem geschäftsführenden Vorstand obliegt die Leitung sowie die gerichtliche und aussergerichtliche Vertretung des Vereins. Jedes Mitglied des geschäftsführenden Vorstandes ist alleinvertretungsberechtigt. 2. Der geschäftsführende Vorstand kann für die Tätigkeit des Vereins erforderliche Ausschüsse berufen und deren Aufgaben festsetzen. 3. Der erweiterte Vorstand wählt aus seiner Mitte den geschäftsführenden Vorstand und hat die Aufgabe, den geschäftsführenden Vorstand bei der Leitung des Vereins zu beraten.

Satzung Carl Gustav Carus Förderverein 4 4. Schriftlich abgegebene Erklärungen des Vorstandes müssen vereinsintern durch den Vorsitzenden, bei seiner Verhinderung durch seinen Stellvertreter oder den Schatzmeister unterzeichnet werden. 5. Die Tätigkeit des Vorstandes ist ehrenamtlich. 10 Beschlussfassung des Vorstandes 1. Der Vorsitzende lädt zu den Sitzungen des Vorstandes ein. Die Einberufung soll schriftlich und mindestens 4 Wochen vor der Sitzung unter Bekanntgabe der Tagesordnung erfolgen. 2. Beschlüsse des Vorstandes werden mit einfacher Mehrheit der abgegebenen Stimmen gefasst. Bei Stimmengleichheit entscheidet die Stimme des Vorsitzenden. 3. Über die Sitzungen ist eine Niederschrift zu fertigen, die von dem Leiter der Sitzung und dem Protokollführer zu unterzeichnen ist. 4. Eine Beschlussfassung ist auch ohne Einberufung einer Sitzung im Wege schriftlicher Abstimmung zulässig, wenn der Vorsitzende oder sein Stellvertreter dies anordnet und kein Mitglied des Vorstandes diesem Verfahren unverzüglich widerspricht. In diesem Falle gilt Abs. 3 entsprechend. Das Ergebnis der schriftlichen Abstimmung ist den Mitgliedern des Vorstandes schriftlich zu bestätigen und in der Niederschrift über die nächste Sitzung des Vorstandes festzuhalten. 11 Stipendien- und Bewilligungsausschuss (SBA) Als ständiger Ausschuss steht dem Vorstand der SBA in allen die Stipendiengewährung und Forschungsförderung betreffenden Fragen beratend zur Seite. Der SBA setzt sich aus mindestens 5 Mitgliedern zusammen, von denen mindestens 4 durch die ordentliche Mitgliederversammlung jährlich neu gewählt werden. Ein weiteres Mitglied muss dem geschäftsführenden Vorstand angehören. 12 Mitgliederversammlung 1. Die Mitgliederversammlung ist das oberste Organ des Vereins. Ihre Aufgaben ergeben sich aus dieser Satzung und dem Gesetz. 2. Die Mitgliederversammlung wird vom Vorsitzenden des Vereins oder seinem Stellvertreter einberufen und geleitet. Die Einberufung erfolgt brieflich unter gleichzeitiger Bekanntgabe von Ort, Zeit und Tagesordnung mit einer Einladungsfrist von 2 Wochen, in dringenden Fällen von 7 Tagen, den Tag der Einladung und der Versammlung nicht eingerechnet. 3. Eine ordentliche Mitgliederversammlung findet alljährlich statt. 4. a) Die Beschlüsse der Mitgliederversammlung werden mit einfacher Mehrheit der abgegeben Stimmen gefasst, soweit sich aus dieser Satzung oder aus dem Gesetz nicht etwas anderes ergibt. Die Art der Abstimmung bestimmt der Leiter der Versammlung. Jedes Mitglied hat eine Stimme. Bei Stimmengleichheit gilt der Antrag als abgelehnt. 4. b) Jedes Mitglied hat das Recht, sein Stimmrecht schriftlich auf ein anderes Mitglied des Vereins zur Ausübung in der Mitgliederversammlung zu übertragen.

Satzung Carl Gustav Carus Förderverein 5 5. Die Beschlüsse sind schriftlich niederzulegen und vom Leiter der Versammlung und dem Protokollführer zu unterzeichnen. 6. Regelmäßige Tagesordnungspunkte sind: a) Erstattung der Jahresberichte b) Vorlage und Feststellung der Jahresrechnung c) Wahl des Stipendien- und Bewilligungsausschusses (SBA) d) Wahl der Rechnungsprüfer e) Festsetzung der Jahresbeiträge Mit der Feststellung der Jahresrechnung gilt der Vorstand als entlastet. 7. Der Vorsitzende des Vereins und bei seiner Verhinderung sein Stellvertreter sind befugt, jederzeit eine außerordentliche Mitgliederversammlung einzuberufen. 13 Änderung der Satzung und Auflösung des Vereins 1. Die Mitgliederversammlung beschließt über die Änderung der Satzung und die Auflösung des Vereins mit Dreiviertelmehrheit der abgegebenen Stimmen, wobei die Anwesenheit von mindestens 10 Mitgliedern erforderlich ist. 2. Ergibt die Abstimmung nur eine einfache Stimmenmehrheit, ist der Vorstand befugt, eine erneute Beschlussfassung in einer zweiten Mitgliederversammlung herbeizuführen, in der für die Annahme die einfache Stimmenmehrheit genügt. Die Einladung zu der zweiten Mitgliederversammlung soll den Hinweis enthalten, dass über den Antrag nunmehr in der zweiten Mitgliederversammlung mit einfacher Mehrheit der abgegebenen Stimmen beschlossen wird. 3. Bei einer Auflösung des Vereins oder bei Fortfall seiner Zweckbestimmung fällt das nach Deckung etwaiger Schulden verbleibende Vermögen des Vereins an die Stadt Dresden, die es unmittelbar und ausschließlich für gemeinnützige Zwecke, in erster Linie zur Unterstützung der Medizinischen Fakultät der Technischen Universität Dresden und des Universitätsklinikums an der Technischen Universität Dresden und ihrer Studentenschaft, zu verwenden hat.