Seite 2 SSZV Jahresbericht Inhaltsverzeichnis

Ähnliche Dokumente
Kurz-Input. anlässlich Delegiertenversammlung Schafzucht Verband Luzern

Organisationspräsentation Schafhirtentagung 2017

Seite 0. Inhaltsverzeichnis

GV Schafzuchtverein Baselland und Umgebung 17. Januar 2017 in Sissach

Seite 0. Inhaltsverzeichnis

DV Walliser WAS-Zuchtverband. 14. Januar 2017 in Münster

Jahresbericht Schweizerischer Schafzuchtverband Industriestrasse Niederönz

Reglement. zur Berechnung des Eigenanteils am Gesamtaufwand züchterischer Massnahmen

Reglement. über die Rechenschaftslegung kantonaler Schauorganisationen

Reglement. über die Rechenschaftslegung kantonaler Schauorganisationen. vom 6. September 2016

Nationaler Austausch Statistik 2017

BFS Kategorie 2: Widder über 6 bis 8 Monate Bewertet durch: Dahinden - Reichmuth / Meister 1 Hofer Erika,3122 Kehrsatz

Reglement. Leistungsprüfungen

BIO SUISSE 2010/11 ABBILDUNGEN A ÜBERBLICK ÜBER DIE ANZAHL BETRIEBE UND FLÄCHE

Schützenbund Innerschwyz Ried (Muotathal), 26. Juni 2016

Statistische Auswertung LAP 2012

Vollkostenrechnung der kantonalen Berufsbildung 2009

BFS Kategorie 1: Widder 4 bis 6 Monate BFS Kategorie 2: Widder über 6 bis 8 Monate BFS Kategorie 3: Widder über 8 bis 12 Monate

Weniger Aufwandbesteuerte aber höhere Erträge in den Kantonen

Gesetz über das öffentliche Beschaffungswesen (ÖBG) (Änderung)

2.1. Aufzuchtleistungsprüfung beim Schaf (ALP) Gesetzliche Grundlagen Verordnung über die Tierzucht vom 1. Januar 1999 (TVO 916.

Art. 20 Pflichten des Vorstandes (Aufgaben und Pflichten) Art. 15 Zusammensetzung und Bestand des Vorstandes (Kassier und Sekretär)

Protokoll der 86.ordentlichen Delegiertenversammlung 2018 vom Samstag, 10. Februar 2018, Uhr im Restaurant Alte Reithalle, Thun Expo

Lohngleichheit im öffentlichen

Öffentliche Statistik Gebäude- und Wohnungsstatistik (Erhebung GWS) Jahr 2014 Zusammenfassung. KASF - Mai 2016

Vollkostenrechnung der kantonalen Berufsbildung 2014

Unsere Dienstleistungen erbringen wir in der ganzen Schweiz 3 Umzug Offerten vergleichen Gratis!

1. Wie viele Gesuche um Zustimmung zu einer Härtefallbewilligung wurden im Jahre 2008 von einzelnen Kantonen gestellt:

Allgemeinverbindlich erklärte Gesamtarbeitsverträge (GAV) Bundesratsbeschlüsse

1. Halbjahr 2017: Zunahme der Insolvenzen um fünf Prozent

Walliser Schwarznasenschaf (SN): Eischoll (EL) VS

Allgemeinverbindlich erklärte Gesamtarbeitsverträge (GAV) Bundesratsbeschlüsse

BIO SUISSE 2011/12 ABBILDUNGEN A BETRIEBSZÄHLUNG NACH ANZAHL BETRIEBEN UND FLÄCHE IM JAHR 2011

Allgemeinverbindlich erklärte Gesamtarbeitsverträge (GAV) Bundesratsbeschlüsse

Quellensteuertabellen aus Internet einlesen 1

Geschäftsbericht 2014 der Sanagate AG

Insolvenzen steigen im Mai um 23 Prozent

Steuerstatistik Ausgewählte Diagramme und Karten

Weisses Alpenschaf Experten: Schmid / Sommer / Anken

Übersicht Statistiken

Gesetz über die Strassenverkehrsabgaben. Gesetz über die Strassenverkehrsabgaben

KONKURSE UND GRÜNDUNGEN

KONKURSE UND GRÜNDUNGEN

Der Bezug dieser Zulagen erfolgt via Arbeitgeber oder direkt von der Ausgleichskasse.

Land- und Forstwirtschaft. Land- und Forstwirtschaft. Forstwirtschaft der Schweiz. Neuchâtel, 2011

Rückläufige Tendenz beim freiwilligen Engagement in der Schweiz

2017: 4'709 Konkurse, 43'393 Gründungen

Bundesratsbeschluss über das Ergebnis der Volksabstimmung vom 18. Mai 2014

Konkurse und Gründungen im Jahr 2015

Medienkonferenz vom 26. April 2012

Sanagate AG. Jahresbericht. Jahresrechnung. 2 Informationen zur Gesellschaft 4 Geschäftsjahr Erfolgsrechnung 7 Bilanz

Sozialhilfestatistik 2014

Reorganisation und Mutationen in der Abteilung Inspektorat und in der Sektion Rückerstattung Kantone (SR-K)

Vollkostenrechnung der kantonalen Berufsbildung 2013

In welchem Kanton ist ihr Lehrbetrieb?

Protokoll der 84.ordentlichen Delegiertenversammlung 2016 vom Samstag, 06. Februar 2016, Uhr im Restaurant Alte Reithalle, Thun Expo

Vermietungs-Statistik 2011

in der Schweiz anlässlich des RVK-Anwendertreffens Gerald Peichl, UB St. Gallen 7. Oktober 2008

Membres de la Conférence suisse des offices de liaison de la loi fédérale sur l aide aux victimes d infractions (CSOL-LAVI)

KONKURSE UND GRÜNDUNGEN

Anzahl Auffuhr Experten 2016

Pfarrorganisationen Übersicht Schweiz / Mitgliedschaft im Schweiz. Reformierten Pfarrverein

Einrichtung Kinder- und Ausbildungszulagen

460 Firmenkonkurse im Februar 2018

Wirtschaftskrise Die Chance für Graubünden

Forstwirtschaft der Schweiz

Die Schweiz eine direkte Demokratie. 02 / Politik geht mich was an

Bundesratsbeschluss über das Ergebnis der Volksabstimmung vom 11. März 2012

Schweizermeisterschaften der Lernenden im Detailhandel Konzept: Version 3.0 (Stand 28. Oktober 2011)

beschliesst die Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und direktoren (GDK):

SN - AUSSTELLUNGSMARKT 2019

Geschäftsbericht 2014 der CSS Kranken-Versicherung AG

Individuelle Prämienverbilligung 2013 im Wallis

«Bildung und Technik, Interesse an MINT-Berufen wecken!»

Leicht abweichende kantonale Wachstumsentwicklungen bis auf eine Ausnahme

Stationierungskonzept Weiterentwicklung der Armee

Die Zählerablesung in den Wasserversorgungen

Medienmitteilung. 13 Soziale Sicherheit Nr Seit 2013 unveränderte Sozialhilfequote

ehealth und das elektronische Patientendossier Aktueller Stand

Braunköpfiges Fleischschaf

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach fünf Jahren

Übersicht Statistiken

KONKURSE UND GRÜNDUNGEN

Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Gesamtarbeitsvertrages für die private Sicherheitsdienstleistungsbranche

Kantonalkirchliche Gremien der römisch-katholischen Kirche in der Schweiz Seite 1 von 6

Zahlungsmoral in der Schweiz (1. Halbjahr 2018)

Land- und Forstwirtschaft. Forstwirtschaft der Schweiz. Taschenstatistik 2018

BIO SUISSE 2013/14 ABBILDUNGEN A BETRIEBSZÄHLUNG NACH ANZAHL BETRIEBEN UND FLÄCHE IM JAHR 2013

10. ERFA-Tag ASSUD _ERFA _Version 1.0 / Dok.-Nr _d

Nachwuchstagung. 21. Oktober 2017

Vernetzung als Massnahme zur Förderung der psychischen Gesundheit. Annette Hitz Netzwerk Psychische Gesundheit Schweiz

KONKURSE UND GRÜNDUNGEN

du canton de Berne Basisauswertung Sozialmedizinische Institutionen Kanton Bern 2004 Abteilung für wissenschaftliche Auswertung August 2005

Gründung von Hauptgenossenschaften/ Vereinen Weisses Alpenschaf (WAS): Zweisimmen- Rinderberg (ZR), BE. Auflösungen von Hauptgenossenschaften/Vereinen

Nachwuchstagung. 20. Oktober Für alle Kids in der Schweiz (bis 15 Jahre) ermöglicht durch. Ermöglicht durch

SN - AUSSTELLUNGSMARKT 2017

Wohneigentum in Zahlen. Ausgabe 2011

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach dreizehn Jahren (Stand 1. Februar 2016)

Transkript:

Jahresbericht 218

Seite 2 SSZV Jahresbericht 218 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Vorwort... 3 Dank... 4 1 Höhepunkte 218... 5 1.1 DELEGIERTENVERSAMMLUNG... 5 1.2 INFORMATIONSVERANSTALTUNGEN... 5 2 Bericht der Geschäftsbereiche... 6 2.1 GESCHÄFTSSTELLE & SEKRETARIAT... 6 2.2 EXPERTEN- & SCHAUWESEN... 7 2.3 HERDEBUCH DATENBANK... 1 2.4 PRODUKTION & VERMARKTUNG... 14 3 Interessensvertretung... 15 3.1 BETEILIGUNG AN NATIONALEN ARBEITS- UND PROJEKTGRUPPEN... 15 3.2 EINSITZ IN PARTNERORGANISATIONEN... 15 3.3 BETEILIGUNGEN, MITGLIEDSCHAFTEN... 15 3.4 VERNEHMLASSUNGEN... 16 3.5 REGISTRATION DER SCHAFE IN DER TIERVERKEHRSDATENBANK (TVD)... 16 3.6 MODERHINKE-SANIERUNG SCHWEIZ... 16 3.7 STRATEGIE TIERZUCHT 23... 16 3.8 VERBESSERUNG DER SCHLACHTKÖRPER BEIM LAMM... 16 3.9 ZUCHTWERTSCHÄTZUNG... 17 3.1 GROSSRAUBTIERE... 17 3.11 HIRTENAUSBILDUNG... 17 3.12 UNTERKUNFTSPROJEKT FÜR SCHAFALPEN... 17 4 Organisation... 18 4.1 STATUTENREVISION... 18 4.2 MITGLIEDER... 18 4.3 EHRENPRÄSIDENTEN... 19 4.4 EHRENAMTLICH MITARBEITENDE... 19 4.5 HAUPTAMTLICH MITARBEITENDE... 2 4.6 REVISIONSSTELLE... 2 Anhang... 21 ANZAHL BEURTEILTER TIERE IM ALTER VON 4-36 MONATEN (1.8.217-31.7.218)... 21 INTERKANTONALE AUSSTELLUNGSMÄRKTE 218... 22 ENTWICKLUNG HERDEBUCHBESTAND 214 218 (STICHTAG 1. JUNI)... 23 WÜRFE MIT LEBEND GEBORENEN LÄMMERN (EINLINGE, MEHRLINGE) 218... 24 GEBURTSGEWICHT IN KILOGRAMM (EINLINGE, MEHRLINGE) 218... 24 LEBENDTAGESZUNAHME LTZK IN GRAMM 218... 24 REPRODUKTION (LÄMMER / JAHR) 218... 24 KENNZAHLEN MUTTERTIERE 218... 24 ANZAHL ZÜCHTER/INNEN UND GENOSSENSCHAFTEN/VEREINE NACH RASSE/KANTON 218... 25

Seite 3 SSZV Jahresbericht 218 Vorwort Das Verbandsjahr 218 war einerseits geprägt von der intensiven Arbeit an wichtigen und zukunftsweisenden Projekten, andererseits von einer zerstörerischen verbandsinternen Dynamik, die im November 218 schlussendlich zum Rücktritt von Alwin Meichtry, dem Präsidenten des SSZV, und von einigen Vorstandsmitgliedern führte. Allen, die teilgenommen haben, wird die Delegiertenversammlung in Brig Anfang des Jahres noch in lebhafter Erinnerung sein. Die SN-Genossenschaft Glis Gamsen bot den Anwesenden einen perfekt organisierten Rahmen, gipfelte aber im Traktandum Wahlen mit Diffamierungen und Anfeindungen gegen den Präsidenten in einer Art Schlammschlacht. Knapp wurde Alwin Meichtry wiedergewählt. Engagiert und umsichtig machten er und der dezimierte Vorstand sich danach wieder an die Arbeit. Stellvertretend sollen hier nur einige wichtige Tätigkeitsbereiche kurz aufgezählt werden: - Stellungnahmen des SSZV zur Teilrevision Jagdgesetz vor der UREK - Mitarbeit Registrationspflicht Schafe in der Tierverkehrsdatenbank TVD - Gemeinsame Sitzung aller Wiederkäuerorganisationen in Niederönz - Tierwohl und Tiergesundheit: Projekt Moderhinkesanierung schweizweit - Zuchtwertschätzung - Revision Rassenstandards - Implementierung weiterer Planungs- und Arbeitsinstrumente auf operativer und strategischer Ebene Der Einsatz und das Engagement von Alwin Meichtry in all diesen und weiteren wichtigen Sachbereichen war wie immer bespielhaft. Auch der Vorstand hat kompetent und intensiv mitgearbeitet. Leider kam es im Herbst zwischen Alwin Meichtry und dem Vorstand zu unterschiedlichen Auffassungen vor allem bezüglich der Umsetzung des Betriebshandbuches und der Qualitätszertifizierung, was zusammen mit externen Anfeindungen und teilweise unfairen Kritiken dazu führte, dass Alwin Meichtry sein Amt im November niedergelegt hat. Ab jenem Zeitpunkt führte Thomas Eugster den Verband. Angesichts dieser speziellen Situation hat der Vorstand am 1. Dezember zu einer Präsidentenkonferenz nach Olten eingeladen. Nach einer konstruktiven und zukunftsorientierten Diskussion wurde einstimmig bestimmt, Pepino Beffa anzufragen, ob er bereit sei, sich im Februar 219 in Aigle als Übergangspräsident wählen zu lassen. Er reagierte positiv auf diese Anfrage und informierte am 15. Dezember anlässlich der alljährlichen Informationsveranstaltung in Niederönz die anwesenden Vertreterinnen und Vertreter aus den Kantonen über seine Kandidatur und seine vorgesehenen Arbeitsschwerpunkte. Am 2. Dezember ist Thomas Eugster leider für uns alle überraschend und ohne Angabe von Gründen per sofort von seinem Amt zurückgetreten. Am 3. Dezember hat der Vorstand mich zum Übergangspräsidenten gewählt. Mit der Aussprache in Olten konnte eine gewisse Spannung gebrochen und der Blick wieder stärker auf die gemeinsamen Anliegen der Schäferinnen und Schäfer gerichtet werden. Das nächste Verbandsjahr erforderte den Einsatz und das Engagement ALLER. Wollen wir die erforderlichen Grundlagen für eine nachhaltige, wirtschaftlich zumutbare Schafzucht und haltung in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein behalten und weiterentwickeln, müssen die kleinlichen Grabenkämpfe überwunden werden und die gemeinsamen Ziele und Schaffragen im Zentrum stehen. Bernardo Brunold Stellvertretender Präsident ad interim

Seite 4 SSZV Jahresbericht 218 Dank Die Erfolge des vergangenen Jahres wären nicht denkbar gewesen, ohne den konstruktiven Beitrag unserer Mitglieder sowie unserer haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitenden. Weiter danken wir folgenden Personen, Institutionen, Partnerorganisationen und Kunden für ihre Unterstützung: Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) Bundesamt für Umwelt (BAFU) Vertreter, Vertreterinnen im National- und Ständerat Zahlreichen kantonalen Parlamentariern und Parlamentarierinnen Schweizer Bauernverband Identitas AG Beratungs- und Gesundheitsdienst für Kleinwiederkäuer (BGK) Schweizerischer Ziegenzuchtverband Schweizerische Milchschafzuchtgenossenschaft Proviande JagdSchweiz Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften (HAFL) Qualitas AG IP-SUISSE Agridea Agroscope Verlagsgenossenschaft Caprovis Vetsuisse-Fakultät der Universität Bern kantonale Schauorganisationen Marktkommissionen Interkantonaler Ausstellungsmärkte und Gruppenausstellungen Metzgereien, Gastrobetriebe, Selbstvermarkter usw., die sich für den Absatz von Schweizer Lammfleisch einsetzen Allen Interessenten und Förderern aus der Öffentlichkeit

Seite 5 SSZV Jahresbericht 218 1 Höhepunkte 218 1.1 Delegiertenversammlung 218 217 216 Ort: Brig Illnau Thun BE Datum: 24. Februar 25. Februar 27. Februar Teilnehmende: 472 288 373 Stimmberechtigte: 446 222 38 Wichtigste Änderungen: Rücktritte aus dem Vorstand Anken Rudolf, Caluori Riccardo, Wicki Werner, Zurfluh Ambros Caluori Riccardo und Zurfluh Ambros erhalten aufgrund ihrer Amtsdauer (länger als 6 Jahre) die Ehrenmitgliedschaft verliehen. Neuwahlen in den Vorstand Baumgartner Hans-Ueli, Rüfenacht Rolf 1.2 Informationsveranstaltungen Die Informationsveranstaltungen wurden wie gewohnt in der Deutsch- und der Westschweiz durchgeführt. Die Inhalte der Veranstaltungen sind in Form von PowerPoint-Präsentation im Sekretariat erhältlich (info@sszv.ch). Sprachen: Deutsch, Französisch. 218 217 216 Ort: Niederönz BE Niederönz BE Niederönz BE Datum: 15. Dezember 2. Dezember 3. Dezember Teilnehmende: 69 58 75 Ort: Avenches FR Avenches FR Saint-Aubin FR Datum: 8. Dezember 9. Dezember 1. Dezember Teilnehmende: 28 25 26

Seite 6 SSZV Jahresbericht 218 2 Bericht der Geschäftsbereiche 2.1 Geschäftsstelle & Sekretariat 2.1.1 Personalsituation Im Frühjahr 218 hat Marlies Schneider nach 42 Jahren der Tätigkeit für den Schweizerischen Schafzuchtverband die Vorpension angetreten. Für ihren Einsatz ist ihr an der Delegiertenversammlung die Ehrenmitgliedschaft verliehen worden. Bereits per 1. Januar 218 hat Esther Zimmermann offiziell die operative Leitung der Geschäftsstelle übernommen. 2.1.2 Kommunikation und Marketing Mit dem regelmässigen Versand eines Newsletters jeweils nach den Vorstandssitzungen konnte der Informationsfluss vom Dachverband zur Basis verbessert werden. Gleichzeitig sind die bewährten Kanäle wie die Berichterstattung in der Zeitschrift Forum Kleinwiederkäuer und auf der SSZV-Webseite inhaltlich verbessert worden. Die Webseite hat sich seit ihrer Neugestaltung im Jahr 217 zu einer gut frequentierten Informationsplattform des Schafzuchtverbandes entwickelt. Zur Stärkung der Schauorganisationen ist im Berichtsjahr das Sponsoringreglement erweitert worden. Davon profitieren insbesondere die Kantonalen Mitgliedorganisationen. Um das Thema Schafzucht und haltung der Öffentlichkeit noch näher bringen zu können, hat der SSZV im Jahr 217 SSZV die Produktion mehrerer Kurzfilme lanciert. Entlang der Themenbereiche Mensch, Tier und Fachkompetenz dokumentieren sie authentisch und spannend die Schafzucht und - haltung. Der erste Kurzfilm «Sigfried, der Schafhirt im Rappental VS» feierte an der Delegiertenversammlung 218 Premiere. Im Sommer 218 ist der Film «Herdenschutz» produziert worden. 2.1.3 Jahresrechnung 218 218 217 Ertrag aus Lieferungen und Leistungen 3'195 667 3'187 268 Aufwand für Material, Waren und Dienstleistungen -2'178 976-2'67 523 Personalaufwand und Aufwand Verbandsorgane -61 132-655 492 Betriebsaufwand -451 633-362 994 Geschäftsergebnis 39 478 176 61

Seite 7 SSZV Jahresbericht 218 2.2 Experten- & Schauwesen 2.2.1 Zahlen und Fakten In der Referenzperiode vom 1.8.217-31.7.218 wurden insgesamt 26 183 Tiere beurteilt. Dies entspricht einer Abnahme von 21 Tieren gegenüber der Vorjahresperiode. Die folgenden Grafiken zeigen die Anzahl der beurteilten Tiere im Alter von 4 36 Monaten nach Rasse. 12' 1' 9968 9643 8' 6' 4' 458 4534 369 3679 495 484 2' WAS / BDA BFS / OX SBS / BNP SN / NN 217 218 14 12 1247 127 1 8 6 4 2 79 69 277 271 336 362 283 289 292 27188 33 92 CHS TEX SU SHR RDO DOP OIF NOS 217 218 Die folgende Tabelle zeigt die Anzahl beurteilter Tiere im Alter von 4 36 Monaten nach Kanton. Kanton 218 217 Veränderung zu Vorjahr AG 1'33 946 87 AI AR 511 593-82 BE 6'123 6'87 36 BL 275 262 13 FR 1'28 1'7-42 GE 85 274-189 GL 33 315-12 GR 1'196 1'267-71 JU 386 46-2 LU 1'199 1'157 42 NE 5 5 NW 177 19-13 Kanton 218 217 Veränderung zu Vorjahr OW 299 387-88 SG 1'869 1'64 229 SH 49 61-12 SO 868 83 38 SZ 1'2 1'173 27 TG 1'6 1'61-55 TI 397 426-29 UR 712 757-45 VD 491 544-53 VS 6'117 6'58 59 ZG 242 267-25 ZH 464 449 15 FL 13 85 18

Seite 8 SSZV Jahresbericht 218 2.2.2 Rückblick Aus- und Weiterbildungen 2.2.2.1 Expertenkurs Drei Personen aus den Kantonen Solothurn, Wallis und Zürich haben im Berichtsjahr die Ausbildung zum Experten begonnen. Nachdem sie den ersten Teil erfolgreich absolviert haben, werden sie ihre Ausbildung im April 219 mit der Prüfung abschliessen. Zur Experten-Prüfung 218 sind 9 Personen angetreten. Sie haben alle erfolgreich abgeschlossen und können nun von den kantonalen Schafzuchtorganisationen als kantonale Experten gewählt werden. Es sind dies: Bissig Hannes UR Egger Laurent FR Fenk Roman OW Inderbitzin Patrik SZ Loretz Tobias UR Peter Christian BE Reichlin Michael SZ Schmid Philipp VS Schnydrig Beat VS Der Wiederholungskurs 218 richtete sich an amtierende Experten aus der Ostschweiz / Graubünden. Insgesamt nahmen 31 amtierende Experten teil. Nebst der Auffrischung und Vertiefung der Kenntnisse aller Rassenstandards stand auch die Einschätzung und Klassierung der Tiere gemäss CHTAX auf dem Programm. 2.2.2.2 Rassenstandard-Revision Zusammen mit Vertretern der Rassenverbände hat die Kommission «Experten und Schauwesen» des Schafzuchtverbandes im Berichtsjahr intensiv an einer umfassenden Revision der Rassenstandards gearbeitet. Vorbereitend dazu wurde ein Rahmenkonzept erarbeitet, welches deren strukturelle und inhaltliche Gliederung definiert. Die Standards der einzelnen Rassen unterstehen einer übergeordneten Definition allgemeingültiger Kriterien und folgen einem klaren, einheitlichen und vollständigen Raster. Die Arbeiten sind weit fortgeschritten, so dass die revidierten Standards 219 eingeführt und umgesetzt werden können. 2.2.3 Interkantonale Ausstellungsmärkte Eine Gesamtanzahl der an IAM ausgestellten Tiere (in der nebenstehenden Grafik als graue Säulen ersichtlich), zeigt eine tendenzielle Abnahme. 9 8 7 6 5 4 3 2 1 3929 Total aufgeführte Tiere an IAM 7951 7682 422 4192 349 34 379 216 217 218 7265 Frühjar Herbst Total Linear (Frühjar) Linear (Herbst) Linear (Total)

Seite 9 SSZV Jahresbericht 218 2.2.4 Frühling Die folgenden Grafiken zeigen die Anzahl der 216 218 an Frühlings-IAM aufgeführten Tiere für sämtliche Standorte. 1 8 6 4 2 269 266 237 Bündner Lämmerausstellung 836 824 89 636 642 551 166 138 115 Deitingen Moudon Münsingen 216 217 218 1 8 6 4 2 771 754 678 666 479 512 514 445 45 16 Sachseln Tier + Technik Uster Zweisimmen 216 217 218 2.2.5 Herbst Die folgenden Grafiken zeigen die Anzahl der 216 218 an Herbst-IAM aufgeführten Tiere für sämtliche Standorte. 8 6 4 2 592 567 563 594 478 59 483 528 527 584 36 79 Bulle Burgdorf Interlaken Langnau 216 217 218 8 6 4 2 496 431 435 67 677 615 586 535 493 248 219 234 Gampel Fenkrieden Sargans Tavannes 216 217 218 2.2.6 Experten-Ehrungen 218 erreichten drei aktive Experten das 65. Altersjahr. Sie werden anlässlich der Delegiertenversammlung 219 geehrt. Es sind dies: Dahinden Erwin, Schüpfheim LU Sennhauser Sepp, Wald AR Suter Adolf, Ried-Muotathal SZ

Seite 1 SSZV Jahresbericht 218 2.3 Herdebuch Datenbank 2.3.1 Personalsituation Im Herbst 218 ist Ursula Minder, langjährige Mitarbeiterin für das Herdebuch des SSZV, in Pension gegangen. Neue Ansprechperson für die Mitglieder in der Westschweiz ist Alison Lambelet, sie arbeitet seit Frühling 218 mit einem 6%-Pensum auf der Geschäftsstelle in Niederönz. Seit Sommer 218 verstärkt weiter Brigitte Reber das Herdebuch-Team (3%). 2.3.2 Entwicklung Herdebuchbestand Die folgende Grafik zeigt die Entwicklung des Herdebuchbestandes über den Zeitraum von 214 bis 218. (Siehe dazu auch die Statistiken im Anhang. 8' 6' 4' 2' 72581 7213 631 622 54211 214 215 216 217 218 Total Linear (Total) Die folgenden Grafiken zeigen die Entwicklung des Herdebuchbestandes über den Zeitraum von 216 bis 218 nach Rasse. 5' 1' 15' 2' 25' 3' WAS / BDA 2237 24639 23682 BFS / OX SBS / BNP 7932 7746 715 8755 8582 7985 SN / NN 14614 12985 1269 216 217 218 2 4 6 8 1' 1'2 1'4 1'6 1'8 2' 2'2 CHS TEX SU SHR RDO DOP OIF 9 886 633 679 711 61 49 577 78 731 679 687 666 668 557 1472 1341 1641 1954 234 1919 NOS 378 216 217 218

3.4 3.51 3.69 3.49 3.7 3.51 3.89 3.93 3.76 4.12 4.7 4.36 4.35 4.57 4.68 4.63 4.64 4.48 4.96 5.22 5.25 5.32 192 198 186 218 155 79 185 244 127 239 632 766 463 57 1839 258 2862 2752 358 3797 6793 6944 Seite 11 SSZV Jahresbericht 218 2.3.2.1 Würfe mit lebend geborenen Lämmern Die folgenden Grafiken zeigen die Anzahl Würfe mit lebend geborenen Lämmern nach Rasse. Dabei wird zwischen Einlings- und Mehrlingswürfen unterschieden. 8 7 6 5 4 3 2 1 WAS/BA BFS/OX SBS/BNP SN/NN CHS TEX SU SHR RDO DOP OIF Einlinge Mehrlinge 2.3.2.2 Durchschnittliches Geburtsgewicht Die folgenden Grafiken zeigen das durchschnittliche Geburtsgewicht nach Rasse. Dabei wird erneut zwischen Einlings- und Mehrlingswürfen unterschieden. 6 5 4 3 2 1 WAS/BA BFS/OX SBS/BNP SN/NN CHS TEX SU SHR RDO DOP OIF Einlinge, kg Mehrlinge, kg

Seite 12 SSZV Jahresbericht 218 2.3.2.3 Lebendtageszunahme Die folgende Grafik zeigt die Lebendtageszunahme (LTZk) nach Rasse. 5 4 433 427 372 425 45 47 439 332 363 413 3 258 2 1 WAS/BA BFS/OX SBS/BNP SN/NN CHS TEX SU SHR RDO DOP OIF 2.3.3 SheepOnline 2.3.3.1 Plattform für Tiervermarktung Die Möglichkeiten von SheepOnline werden laufend weiterentwickelt. So wurde im Berichtsjahr eine digitale Plattform zur Vermarktung von Zuchttieren an Produktionsbetriebe in Betrieb genommen. Die Plattform bietet Züchterinnen und Züchtern die Möglichkeit, kostenlos Tiere zum Verkauf anzubieten. Das Tierangebot kann auch über die Webseite des SSZV eingesehen werden. 2.3.4 DNA / Scrapie Seit 1. Januar 217 werden für alle Widder, die ab eben diesem Datum geboren sind und zur Zucht eingesetzt werden sollen, zur Abstammungskontrolle DNA-Proben entnommen. Das Probenmaterial wird gleichzeitig zur Bestimmung des Scrapie-Genotyps verwendet. Im Berichtsjahr wurden total 146 Proben eingeschickt und zur Analyse in Auftrag gegeben, 1 333 davon stammen von männlichen, 73 von weiblichen Tieren (nur Scrapie).

Seite 13 SSZV Jahresbericht 218 2.3.5 Zuchtbuchführer-Ehrungen Folgende Zuchtbuchführerinnen und Zuchtbuchführer feiern anlässlich der Delegiertenversammlung 218 ein Jubiläum. 5 Jahre Kuster Pius, Eschenbach SG Mazotti Josef, Visp VS Gertsch Hans, Burglauenen BE Kaufmann Hermann, Bellikon AG 45 Jahre Trachsel David, Saanen BE Berset Jean, Mur FR Ming Hermann, Giswil 2 Jahre Wiedmer Edith, Zweisimmen 4 Jahre Vescovi Amato, Castro TI Rizzi Angelo, Luzein GR Cadalbert Fidel, Rueun GR Planta Otto Dumeng, Sent GR Vincenz Tarcisi, Ilanz GR Steiner Werner, Zollbrück BE Zurbrügg Arnold, Goldswil Werlen Beat, Bürchen VS Steiner Daniel, Niedergampel VS Giger David, Zignau 35 Jahre Senn Maria, Oberriet SG Volluz Florian, Orsières VS Imsand Remo, Münster VS 15 Jahre Streit Fritz, Münchenbuchsee BE Bissig Stefan, Attinghausen 3 Jahre Biollay Edith, Massongex Plüss Heinz, Rothrist AG Altherr Markus, Oberriet SG Zwahlen Peter, Riffenmatt BE Locher Donat, Ergisch VS BEyeler Niklaus, Wattenwil BE Knöpfel Marianna, Lauterbrunnen BE Grand Franz-Josef, Susten Stocker Daniel, Alpnach Dorf Kalbermatter Hans, Niedergesteln VS Füglister Werner, Nussbaumen AG 1 Jahre Imhof Anton, Birgisch VS Holzer Richard, Bettmeralp VS Oberli Andreas, Utzenstorf BE 25 Jahre Ruf Ernst, Aristau AG Pasquier Dominique, Courtepin FR Zwahlen Denise, Burgistein BE Büchel Karin, Eschen FL Bertschy Marc, Cottens FR Bittel Reinhold, Eggerberg VS Oppliger Beatrice, Stettlen BE Derighetti Flavio, Motto TI Roth Christian, Innertkirchen BE Eugster Armin, Bürglen TG Staub Marcel, Melchnau BE Furrer Marco, Eisten VS Spichtig Hans, Neuhausen SH Grossenbacher Albert, Oberthal BE Gerber Ruth, Steffisburg BE Arni-Stuber Anni, Oberramsern

Fr. / kg Schlachtgewicht Fr. / kg poids mort Seite 14 SSZV Jahresbericht 218 2.4 Produktion & Vermarktung 2.4.1 Lammfleischmarkt Die Lammfleischpreise verharrten im Berichtsjahr konstant unter den Preisen des Vorjahres. Im Frühling war das Angebot schlachtreifer Lämmer auf dem Markt im Vergleich zum Vorjahr ausserordentlich hoch. Infolge Trockenheit und Futtermangel erhöhte sich der Preisdruck auch im Sommer schon sehr früh. Bereits Ende Sommer kam es zu Zuteilungen auf den öffentlichen Märkten. Mit dem Ende der Alpsaison spitzte sich die Marktlage weiter zu und trotz marktentlastender Aktionen konnten die Märkte mit sehr hohen Auffuhrzahlen an Lämmern unterschiedlichster Qualität nur teilweise abgeräumt werden. Gemäss provisorischer Statistik von Proviande sind 218 insgesamt rund 12 Prozent mehr Schafe geschlachtet worden als im Vorjahr. 13.5 12.5 11.5 1.5 215 216 217 218 9.5 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 11 12 Jahresverlauf der Produzentenpreise für Lämmer (LA T3, QM) (Proviande) 2.4.2 Wirtschaftliche Schafhaltung Mit dem Ziel, die Beratungsgrundlagen im Bereich der professionellen Schafhaltung zu erweitern, hat der Schafzuchtverband im Berichtsjahr zusammen mit Agroscope und unterstützt von Meliofeed AG das Projekt «Wirtschaftliche Schafhaltung» umgesetzt. Es ist ein Programm erarbeitet worden, mit welchem die Wirtschaftlichkeit verschiedener Produktionssystemen in der Schafzucht und haltung berechnet, sowie mit anderen Betriebszweigen verglichen werden kann. 2.4.3 Wolle Der SSZV hat sich der Absatzförderung des nachwachsenden Rohstoffs Wolle angenommen. Die definierten Ziele sind eine schweizweite Koordination der Wollannahme, die Erhaltung und Stützung der jetzigen Wollannahmestellen, eine Verbesserung der Konditionen und damit eine Attraktivitätssteigerung in der Wollverwertung.

Seite 15 SSZV Jahresbericht 218 3 Interessensvertretung Präsidium, Vorstand und Leitender Ausschuss beteiligen sich an nationalen Forschungsprojekten und in Arbeitsgruppen, nehmen Einsitz in Partnerorganisationen, vertreten den SSZV durch Medienpräsenz etc. 3.1 Beteiligung an nationalen Arbeits- und Projektgruppen 3.1.1 Arbeitsgruppen Grossraubtier-Management in der Schweiz Grossraubtiere des BAFU Netzwerk TGDataS Gruppe Kleine Wiederkäuer (Tiergesundheit Schweiz) des BLV Nationale Bekämpfung der Moderhinke der Schafe in der Schweiz MoHPS des BLV Weiterentwicklung Tierwohlbestimmungen (BLW) 3.1.2 Projektgruppen Strategie Antibiotikaresistenzen StAR des BLV Strategie Nationale Bekämpfung Moderhinke in der Schweiz Tierzuchtstrategie 23 3.2 Einsitz in Partnerorganisationen Fachkommission Viehwirtschaft des Schweizer Bauernverbandes 3.3 Beteiligungen, Mitgliedschaften 3.3.1 Beteiligungen Inlandwollzentrale Schweiz AG Caprovis Data AG i.liq. Vianco AG Proviande Identitas AG 3.3.2 Mitgliedschaften Förderverein Bauernhoftiere auf dem Ballenberg Landwirtschaftlicher Informationsdienst (LID) Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Berggebiete (SAB) Schweizer Bauernverband (SBV) Schweizerische Vereinigung für Tierwissenschaften (SVT) Schweizerischer Verein für die Ausbildung von Hütehunden (SSDS)

Seite 16 SSZV Jahresbericht 218 3.4 Vernehmlassungen Der SSZV hat im Berichtsjahr zu folgenden Vernehmlassungen und Verordnungen Stellung bezogen. Landwirtschaftliches Verordnungspaket 218 Änderung des Tierseuchengesetzes Vollzugshilfe des Bundesamtes für Umwelt zum Herden- und Bienenschutz 3.5 Registration der Schafe in der Tierverkehrsdatenbank (TVD) Ab 1. Januar 22 gilt für alle Schafzüchter und halter die Registrationspflicht in der Tierverkehrsdatenbank. Ab diesem Datum müssen sämtliche Geburten, Zu- und Abgänge, Ein- und Ausfuhren sowie der Tod von Tieren der TVD gemeldet werden. Die Mitglieder des SSZV werden frei wählen können, ob sie ihre Meldungen an das Herdebuch oder die TVD zu machen. Der SSZV hat sich im Berichtsjahr in Arbeitsgruppen gemeinsam mit Vertretern der weiteren Kleinwiederkäuerorganisationen vertieft mit der Ausgestaltung der Umsetzung der Registrationspflicht auseinandergesetzt. 3.6 Moderhinke-Sanierung Schweiz Der SSZV engagiert sich aktiv für eine nationale Bekämpfung der Moderhinke. Im Hinblick auf Tierschutz und Tierwohl aber auch aus Gründen der Wirtschaftlichkeit ist ein rasches und nachhaltiges Management dieser Krankheit unabdingbar. Startschuss zur nationalen Bekämpfung der Moderhinke wird nach der Einführung der Registrationspflicht für Schafe in der Tierverkehrsdatenbank erfolgen. Der genaue Zeitpunkt ist noch offen. Weiterhin unterstützt der SSZV Forschungsarbeiten der Vetsuisse-Fakultät der Universität Bern zur Identifikation genetischer Marker für eine geringere Empfänglichkeit gegenüber der Moderhinke. Weitere Partner in diesem Zusammenhang sind BLV und BLW. 3.7 Strategie Tierzucht 23 Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) begann 216 mit einer Gruppe von Experten damit, eine «Strategie Tierzucht 23» auszuarbeiten. Der SSZV wurde in der Arbeitsgruppe von Ursula Herren vom Schweizerischen Ziegenzuchtverband vertreten. Der Bericht ist im Mai 218 vom BLW publiziert worden. Im Berichtsjahr ist in Arbeitsgruppen-Sitzungen unter der Leitung des BLW mit der Erarbeitung eines gemeinsamen Verständnisses für die Weiterentwicklung des Schweizer Tierschutzrechtes (Herdebuchführung, Beiträge an züchterische Massnahmen in der Kleinwiederkäuer- und Neuweltkamelidenzucht) begonnen worden. Für die Beitragsberechtigung züchterische Massnahmen (gesetzliche Grundlage) wird ein Katalog zur Merkmalserhebung und auswertung erarbeitet. 3.8 Verbesserung der Schlachtkörper beim Lamm 218 wurden im fünften Jahr in Folge Ultraschallmessungen bei Widdern im Alter zwischen 6 und 1 Monaten durchgeführt. Diese Messungen haben langfristig zum Ziel, die Werte «Wachstum» und «Fleisch» als Zuchtwerte «Mastleistung» ausweisen zu können. 217 wurde zusätzlich zu den Ultraschallmessungen erstmals geprüft, ob der mittels Ultraschall erhobene Fleischwert eines Schlachtlammes mit der Taxation der Schlachtkörper gemäss CHTAX übereinstimmt. Um dazu eine verlässliche Aussage machen zu können, sind die Vergleichsprüfungen 218 weitergeführt worden. Nachdem die Prüf-Widder in den vergangenen Jahren jeweils in Bellechasse FR untergebracht waren, hat der Schafzuchtverband das Provisorium im Sommer 218 aufgegeben und in Chamau ZG eine eigene Prüfstation eröffnet. Dazu ist ein eigenes Ultraschall-Messgerät angeschafft worden.

Seite 17 SSZV Jahresbericht 218 3.9 Zuchtwertschätzung In Zusammenarbeit mit der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL hat der Schweizerische Schafzuchtverband nebst den vier Hauptrassen für sieben weitere Rassen den Zuchtwert Fruchtbarkeit rechnen lassen. Diesen sieben Rassen fehlt jetzt noch der Zuchtwert Zuwachs. Die Zuchtwerte für das Merkmal «Tageszuwachs bis zum 45. Tag» nächstes Jahr in einem Folgeprojekt untersuchen zu lassen. 3.1 Grossraubtiere Im Januar 218 hat der SSZV auf Einladung der Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie des Ständerates (UREK-S) im Rahmen der Anhörung zur Vorlage Teilrevision des Jagdgesetzes die Sicht und die Anliegen der Nutztierbranche vertreten. Im Juni 218 hat der SSZV im Rahmen einer Fachexkursion / eines Austausches Schweiz-Österreich ein Inputreferat gehalten zum Thema «Wolf und Herdenschutz». Der SSZV vertrat auf Anfragen verschiedener Medien seinen Standpunkt zur Grossraubtierthematik. Dabei lag der Fokus stets auf der Sensibilisierung der Öffentlichkeit für traditionelle, nachhaltige Bewirtschaftung von Alpen und Sömmerungsweiden sowie dem Erhalt der Berggebiete als Wirtschaftsraum. 3.11 Hirtenausbildung Der Schafzuchtverband engagiert sich für die Schaffung von Praxisausbildungsplätzen angehender Hirtinnen und Hirten, als Ergänzung zu und in Zusammenarbeit mit bestehenden Ausbildungsplätzen. Personen, die den von Agridea und Kantonalen Ausbildungsstätten VS und GR angebotenen Kurs absolvieren und sich während zwei Sommern auf einer Alp bewährt haben, werden vom Schafzuchtverband mit einem Original-Hirtenstab ausgezeichnet. 3.12 Unterkunftsprojekt für Schafalpen Die agrarpolitische Steuerung mit der Einführung der Weidesysteme für Schafalpen, sowie der vermehrte Druck durch Grossraubtiere stärken die Tendenz der Bewirtschaftungsform zu vermehrter Behirtung. Hierfür sind adäquate Unterkünfte für Schafhirten unerlässlich. Die Gruppe SchafAlp mit den Partnern, Pro Natura, WWF Schweiz, Agridea hat 218 unter der Leitung von Büro Alpe einen Leitfaden erarbeitet, der aufzeigt, wie bei Unterkunftsprojekten für Schafalpen von der Projektidee bis zur Realisierung vorgegangen werden kann. Der Leitfaden bezieht sich primär auf die speziellen Anforderungen an Unterkunftsprojekte für Schafalpen und richtet sich an Eigentümer und Bewirtschafter von Schafalpen. Im Berichtsjahr ist im Auftrag der Projektgruppe ein Konzept zu mobilen Hirtenunterkünften erarbeitet worden. Basierend auf diesem Konzept hat ein privater Holzbaubetrieb mit dem Bau eines Prototypen begonnen.

Seite 18 SSZV Jahresbericht 218 4 Organisation 4.1 Statutenrevision Die aktuellen Statuten sind seit dem 5. März 1986, also seit 31 Jahren, in Kraft. In Zusammenarbeit mit einem Anwalt für Genossenschaftsrecht hat der Vorstand im Berichtsjahr mit der Revision der Statuten begonnen. Infolge der personellen Veränderungen im Vorstand im Berichtsjahr musste die bereits weit vorangeschrittene Revision Ende 218 leider zurückgestellt werden. 4.2 Mitglieder Unsere Mitglieder sind Personen und Organisationen aus den Bereichen Schafzucht und -haltung, die Dienstleistungen und Produkte im Austausch für in Einzel- und Kollektivmitgliedschaft bezahlte Beiträge beziehen. Aktuell setzt sich unsere Mitgliederschaft aus Einzelpersonen, Vereinen, Genossenschaften und Verbänden aus den Bereichen Schafzucht und Schafhaltung, Rassenverbänden, Widderhaltevereinen und IAM zusammen. 3'5 3' 2'5 2' 1'5 1' 5 3218 311 348 217 218 Züchter/innen Genossenschaften Linear (Züchter/innen) Linear (Genossenschaften) Im Jahr 218 zählen wir 3'11 Züchter/innen, verteilt auf 333 Genossenschaften zu unseren Mitgliedern, dies entspricht einer Abnahme gegenüber dem Vorjahr von 117 Züchter/innen resp. 15 Genossenschaften. Die folgende Grafik zeigt die Verteilung der Züchter/innen nach Rassen. 12 1 8 6 4 2 972 645 555 519 WAS / BDA BFS / OX SBS / BNP SN / NN 218 15 1 5 142 84 57 32 35 42 15 3 CHS TEX SU SHR RDO DOP OIF NOS 218

Seite 19 SSZV Jahresbericht 218 4.2.1 Jubiläen Einen Beitrag zum Jubiläum durften wir folgenden Genossenschaften / Vereinen überreichen: Association Oxford Le Mouret FR SZG Herzogenbuchsee BE SZ Langnau Gohl BE 4.2.2 Ehrenmitglieder Vanza Doro, Biasca 1995 Bruhin Julius, Nuolen 1998 Hanselmann Ernst, Oberschan 1998 Jost Jakob, Schiers 1998 Stettler Heinz, Eggiwil 1998 Domig Peter, Raron 2 Berset Jean, Mur (Vully) 21 Kurzen Enzo, Bioggio 21 Oswald Rudolf, Münsingen 21 Regotz René, Staldenried 21 Misteli Linus, Rubigen 23 Mühlebach Hans, Neuenburg 25 Lutz Gion, Rabius 27 Renggli Peter, Schwyz 27 Zangger Walter, Bibern 27 Ming Joseph, Hünenberg See 21 Saurer Christian, Ringoldswil 21 Züger Bruno, Altendorf 21 Schwery Moritz, Sion 212 Derighetti Flavio, Motto (Blenio) 213 Fux Herbert, St. Niklaus 213 Wandfluh Berti, Kandergrund 213 Büttiker Rolf, Wolfwil 215 Hürlimann Roger, Walchwil 216 Keller Martin, Buchs 216 Städler Duosch, Zernez 216 Zwahlen Peter, Burgistein 216 Gerber Théo, Les Prédames 217 Caluori Riccardo, Bonaduz 218 Schneider Marlies, Bützberg 218 Zurfluh Ambros, Bubendorf 218 4.3 Ehrenpräsidenten Dupasquier André, Villars-sur-Glâne, 1995 Rizzi Angelo, Luzein, 21 Beffa Peppino, Seewen, 27 Schmutz German, Kleingurmels 215 4.4 Ehrenamtlich Mitarbeitende 4.4.1 Vorstand Beat Würsch ist im März 218 aus dem Vorstand ausgetreten, René Marquart im Juli 218. Im November 218 hat Alwin Meichtry als Präsident demissioniert, Anfang Dezember Thomas Eugster als Vizepräsident und Vorstandsmitglied. Die Sitze blieben vakant. Auf die Delegiertenversammlung 219 treten Caterina Lamoni, Bendicht Lenz, Dominique Pasquier zurück. Name, Vorname Wohnort, Kanton Bemerkungen Baumgartner Hans-Ueli Dintikon AG Vorstand Brunold Bernardo Churwalden GR Leitender Ausschuss / Vorstand / Präsident ad interim ab Dezember 218 Imhof Hermann Grafenried BE Vorstand Lamoni Grogg Caterina Muzzano TI Vorstand Lenz Bendicht Signau BE Leitender Ausschuss / Vorstand Pasquier Dominique Courtepin FR Leitender Ausschuss / Vorstand Pasche Lionel Rüfenacht Rolf Martherenges VD Graben BE

Seite 2 SSZV Jahresbericht 218 4.4.2 Präsidium Funktion Name, Wohnort, Kanton Funktion bisher Präsident Meichtry Alwin, Leuk Stadt VS Präsident bis 4. Nov. 18 Vizepräsident Eugster Thomas, Kemptthal ZH Vizepräsident bis 3. Dez. 18 Vizepräsident ad interim Brunold Bernardo, Churwalden GR Interims-Präsident ab 4. Dez. 18 4.4.3 Leitender Ausschuss (LA) gemäss Konstituierung vom 2. März 218 Meichtry Alwin, Leuk-Stadt VS (bis 4. November 218) Eugster Thomas, Kemptthal ZH (bis 3. Dezember 218) Brunold Bernardo, Churrwalden GR Lenz Bendicht, Signau BE Pasquier Dominique, Courtepin FR 4.5 Hauptamtlich Mitarbeitende 4.5.1 Geschäftsstelle & Sekretariat Name, Vorname Funktion Zimmermann Esther Leitung (9 %) Schneider Marlies Mitarbeiterin (9 %, bis April 218) Lambelet Alison Mitarbeiterin (2 % ab April 218) Strebel Marlen und Josef Burri Brigitte und Andreas 4.5.2 Herdebuch Datenbank Hauswart Liegenschaft / Umschwung (teilzeit) Hauswart Büroräumlichkeiten (Teilzeit) Name, Vorname Funktion Aeschlimann Christian Leiter Herdebuch (1 %) Gerber Sandra Sachbearbeiterin (5 %) Minder Ursula Sachbearbeiterin (7 %, bis September 218) Reber Brigitte Sachbearbeiterin (3 %, ab August 218) Lambelet Alison Sachbearbeiterin (4 %, ab August 218) Sommer Nadja Sachbearbeiterin (75 %) 4.6 Revisionsstelle Gfeller und Partner AG, Langenthal

Seite 21 SSZV Jahresbericht 218 Anhang Anzahl beurteilter Tiere im Alter von 4-36 Monaten (1.8.217-31.7.218) Kanton WAS /BDA BFS / OX SBS / BNP SN / NN Rasse Total CHS TEX SU SHR RDO DOP OIF NOS 218 217 AG 231 257 22 9 8 242 38 29 8 9 1'33 946 AI AR 323 116 4 24 7 1 511 593 BE 1'435 2'799 1'328 39 42 215 5 5 173 13 24 6'123 6'87 BL 78 7 37 8 3 21 11 47 275 262 FR 172 122 449 33 54 9 15 3 1'28 1'7 GE 85 85 274 GL 116 32 27 126 2 33 315 GR 1'94 1 6 61 17 8 1'196 1'267 JU 63 286 32 1 4 386 46 LU 519 324 185 9 1 14 97 8 8 25 1'199 1'157 NE 5 4 24 6 4 7 5 5 NW 49 57 52 16 3 177 19 OW 183 5 16 1 2 2 299 387 SG 1'32 239 228 28 83 17 13 43 96 1'869 1'64 SH 15 17 17 49 61 SO 36 126 17 2 219 32 7 6 868 83 SZ 1'62 112 26 1'2 1'173 TG 384 121 65 23 84 1 328 1'6 1'61 TI 366 1 29 1 397 426 UR 66 1 22 21 4 4 712 757 VD 146 1 21 1 79 4 3 38 491 544 VS 1'117 37 4'613 21 222 2 15 6'117 6'58 ZG 115 27 74 26 242 267 ZH 69 138 148 7 16 5 7 52 22 464 449 FL 13 13 85 218 9'643 4'534 3'679 4'84 271 1'27 79 362 92 292 188 33 26'183 217 9'968 4'58 3'69 4'95 277 1'247 69 336 283 289 27 26'355 216 1'121 4'624 3'558 4'93 33 1'193 663 364 157 37 188 26'381 E-Mail info@sszv.ch

Seite 22 SSZV Jahresbericht 218 Interkantonale Ausstellungsmärkte 218 Frühling Ort Bündner Lämmerausstellung WAS / BDA BFS / OX SBS / BNP SN / NN Rasse Total CHS TEX SU DOP OIF 218 217 216 24 16 8 9 237 266 269 Deitingen 38 189 121 2 4 642 551 636 Moudon 47 3 52 6 5 1 1 115 138 166 Münsingen 154 249 241 4 57 58 46 89 824 836 Sachseln 41 93 184 678 754 771 Tier + Technik 16 Uster 247 87 49 5 8 34 35 49 514 512 479 Zweisimmen 167 73 165 45 445 666 218 1'528 694 828 15 5 93 16 81 5 3'4 217 1'78 67 83 3 9 44 81 83 62 3'49 216 1778 796 12 9 13 85 84 78 84 3'929 Herbst Ort WAS / BDA BFS / OX SBS / BNP SN / NN Rasse Total CHS TEX SU DOP OIF 218 217 216 Bulle 66 41 114 46 6 15 18 36 478 544 Burgdorf 91 328 47 16 1 483 59 592 Interlaken 216 165 18 1 38 528 563 675 Langnau 15 248 155 13 79 19 79 527 541 Gampel 435 435 496 453 Fenkrieden 34 174 124 75 677 615 641 Sargans 372 112 9 493 586 643 Tavannes 1 57 157 19 234 248 21 218 1'59 1'125 714 47 22 138 97 57 75 3'79 217 1'715 1'215 769 15 24 148 132 21 63 4'192 216 1798 1183 639 7 14 113 77 47 81 4'22 Total 218 3'118 1'819 1'542 62 27 231 23 138 125 7'265 Total 217 3'423 1'885 1'599 18 33 192 213 14 125 7'682 Total 216 3'576 1'979 1'641 79 27 198 161 125 165 7'951 E-Mail info@sszv.ch

Seite 23 SSZV Jahresbericht 218 Entwicklung Herdebuchbestand 214 218 (Stichtag 1. Juni) Kanton WAS / BDA BFS / OX SBS / BNP SN / NN Rasse CHS TEX SU SHR RDO DOP OIF NOS AG 428 492 33 11 22 357 137 86 1 23 22 1'99 2'194 Total 218 AI 16 16 44 AR 554 235 78 37 29 1 4 938 1'15 BE 2'862 3'629 2'985 131 2 339 98 146 429 78 23 1'74 11'759 BL 138 76 51 23 67 15 3 24 1 88 513 43 FR 482 217 1'79 15 125 131 195 9 26 2'369 2'825 GE 8 764 772 587 GL 186 57 67 149 1 46 476 GR 2'513 5 38 1 64 96 28 9 2'763 3'354 JU 124 626 3 753 858 LU 1'66 781 394 26 66 38 84 9 15 27 4 2'627 2'578 NE 27 9 4 25 4 2 17 118 NW 85 73 126 21 1 17 323 399 OW 392 54 195 5 6 1 4 657 734 SG 1'698 445 381 26 64 7 9 1 82 1 2'786 3'48 SH 64 4 48 44 1 161 127 SO 497 182 421 13 217 28 6 22 15 1'41 1'577 SZ 2'15 28 73 9 9 24 24 3 2'365 2'78 TG 639 225 11 34 85 78 159 18 89 1'428 1'56 TI 1'82 16 2 31 15 1'146 1'38 UR 1'539 4 45 2 49 5 7 1'651 1'865 VD 46 465 9 218 3 15 147 1'263 1'73 VS 2'828 1 145 11'568 36 89 485 3 6 111 15'272 16'659 ZG 144 53 141 16 36 39 46 ZH 164 257 287 19 1 15 25 16 15 83 65 6 1'43 1'129 FL 288 41 1 23 4 1 358 462 218 2'237 7'15 7'985 12'69 633 1'919 1'341 61 78 687 557 378 54'211 217 23'682 7'746 8'582 12'985 886 2'34 1'472 711 577 679 668 6'22 Total 217 216 24 639 7 932 8 755 14 614 9 1 954 1 641 679 49 731 666 63 1 215 28'251 8'738 9'861 16'465 73 1866 1'528 638 434 924 778 7'213 214 29'688 9'1 1'226 16'433 868 1699 1'666 618 385 1'43 855 72'581 E-Mail info@sszv.ch

Seite 24 SSZV Jahresbericht 218 Würfe mit lebend geborenen Lämmern (Einlinge, Mehrlinge) 218 Rasse Art WAS / BDA BFS / OX SBS / BNP SN / NN CHS TEX SU SHR RDO DOP OIF NOS Einlinge 6793 1839 258 3797 192 632 463 186 155 185 127 Mehrlinge 6944 2862 358 2752 198 766 57 218 79 244 239 Total 137937 471 5566 6549 39 1398 133 44 234 429 366 Geburtsgewicht in Kilogramm (Einlinge, Mehrlinge) 218 Art Einlinge, kg Mehrlinge, kg WAS / BDA BFS / OX SBS / BNP SN / NN Rasse CHS TEX SU SHR RDO DOP OIF NOS 4.96 5.22 4.35 3.93 3.69 4.68 4.63 5.25 3.76 4.7 5.32 4.36 4.57 3.89 3.51 3.49 3.7 4.12 4.64 3.4 3.51 4.48 Lebendtageszunahme LTZk in Gramm 218 Rasse WAS / BDA BFS / OX SBS / BNP SN / NN CHS TEX SU SHR RDO DOP OIF NOS 433 427 372 425 45 47 439 332 258 363 413 Reproduktion (Lämmer / Jahr) 218 Rasse WAS / BDA BFS / OX SBS / BNP SN / NN CHS TEX SU SHR RDO DOP OIF NOS 1.64 1.71 1.96 1.58 1.61 1.59 1.63 1.56 1.32 1.72 1.85 Kennzahlen Muttertiere 218 WAS / BDA BFS / OX SBS / BNP SN / NN Rasse CHS TEX SU SHR RDO DOP OIF NOS Anzahl 13 91 4 762 5 65 6 621 395 1 446 1 44 416 251 444 373 Ø-Alter (Jahre) 4. 3.6 3.7 3.5 3.8 3.5 3.6 3.9 3.3 3.5 4.2 E-Mail info@sszv.ch

Seite 25 SSZV Jahresbericht 218 Anzahl Züchter/innen und Genossenschaften/Vereine nach Rasse/Kanton 218 Kanton WAS / BDA BFS / OX SBS / BNP SN / NN Rasse Total Züchter/innen Total Genossenschaften CHS TEX SU SHR RDO DOP OIF NOS 218 217 218 217 AG 19 24 19 2 4 17 6 6 1 2 3 13 11 1 1 AI 1 1 2 AR 25 7 6 3 2 1 1 45 48 6 6 BE 25 45 231 18 3 38 12 8 17 4 3 944 976 85 89 BL 11 6 5 3 3 2 1 2 1 1 35 33 1 1 FR 26 22 89 19 7 9 15 1 3 191 21 19 19 GE 1 1 2 16 1 1 GL 11 5 3 9 1 29 31 1 1 GR 83 2 7 5 4 5 1 2 19 111 33 39 JU 7 21 1 29 28 6 6 LU 53 56 16 5 4 5 8 2 2 5 2 158 163 8 8 NE 3 1 1 1 1 1 8 11 1 1 NW 1 5 5 2 1 5 28 31 2 2 OW 32 3 32 2 3 1 1 74 74 5 5 SG 99 36 23 8 5 8 1 1 3 1 185 194 19 19 SH 3 1 3 1 1 9 9 1 1 SO 23 2 28 2 12 3 1 1 3 93 94 11 11 SZ 7 17 8 1 3 1 1 2 13 117 1 1 TG 33 5 1 6 6 4 8 3 2 77 76 4 4 TI 48 1 1 4 2 56 55 14 15 UR 76 2 6 2 4 2 1 93 9 12 12 VD 25 17 3 6 1 2 9 63 74 9 11 VS 78 1 11 434 5 6 1 1 4 2 552 561 67 69 ZG 6 1 1 1 3 12 14 1 1 ZH 13 24 14 3 1 6 3 3 1 8 5 2 83 82 5 5 FL 12 2 1 2 1 1 19 17 2 2 218 972 645 555 519 32 142 84 35 3 42 57 15 3'11 333 217 1'31 699 56 523 33 149 81 32 3 42 65 3'218 348 E-Mail info@sszv.ch