Innovative und effiziente Lifecycle Services rund um Inbetriebnahme und Instandhaltung siemens.de/piis

Ähnliche Dokumente
Individuelle Unterstützung durch proaktive Systemservices siemens.de/mss

SIMATIC Inventory Baseline Services

Lifecycle Information Services

Ihr sicherer Partner rund um Ersatzteile für Ihren Antriebsstrang

SIMATIC Remote Services

Wir halten Ihre Produktion am Laufen und liefern die Basis zu einer kontinuierlichen Verbesserung siemens.de/drivesystemservices

Effizient zur Virtualisierungslösung siemens.de/sivaas

Effizient zur Virtualisierungslösung siemens.de/sivaas

Starten Sie in die digitale Zukunft siemens.de/ddts

Komplexe IT-Infrastrukturen einschaltfertig und leistungsfähig siemens.de/sidsi

SIMATIC Remote Services

Ihre Vorteile auf einen Blick

Wenn Gebäudetechnik perfekte Orte schafft das ist Ingenuity for life. Weder zu kalt noch zu warm. Immer sicher. Immer beschützt.

Innovative und standardisierte Lifecycle Services rund um Instandhaltung und Modernisierung siemens.de/pcs7lcs

Wir bringen Services näher zu Ihnen siemens.de/buildingtechnologies

Integriertes Engineering mit COMOS und SIMATIC PCS 7

Calibration and Verification

Heinz Scholing. Service Sales Manager

SIMATIC PCS 7 Lifecycle Services

»Für mich ist die Planung eines Retrofits das A und O, um unnötige Stillstandszeiten zu vermeiden.«

SIMATIC PCS 7 Lifecycle Services

Maschine online registrieren und Vorteile beim Service sichern!

SIMATIC Software Platform as a Service Ihre Wahl für Cloud-basiertes Engineering

Zuverlässige Kommunikationsnetzwerke: Wegbereiter für die digitale Transformation siemens.de/industrielle-netzwerke

SMARTER WATER SOLUTIONS

Erfolgsfaktor Service. Wettbewerbsvorteile langfristig sichern mit Industry Services von Siemens. siemens.de/industry-services

Industry Services. Umfassende technische Unterstützung immer und überall direkt von Siemens. support.industry.siemens.com

Sicher und wertschöpfend Cloud-basierte Services

Building Information Modeling (BIM)

SINVERT PVS. Maximaler Ertrag durch höchste Verfügbarkeit. Service nach Maß für SINVERT PVS Wechselrichter. siemens.de/sinvert

VECOPLAN SERVICE NUR ORIGINAL IST ORIGINAL

Plant Data Services Frei verwendbar Siemens AG 2016 siemens.de/plant-data-services

AddOn Managed Services Die neue EinfachheIT

Besuchen Sie uns: siemens.de/sicbs

Software Engineering effizient und flexibel siemens.de/sicbs

Instrumentation Service und Vertrieb Vernetzte Dienstleistungen rund ums Produkt

Als führender Hersteller von. dynamischen Kontrollwaagen. ist Mettler-Toledo Garvens. Ihr verlässlicher Partner für. Serviceleistungen auf höchstem

SIWAREX das komplette System für die Wägetechnik in der Automation. siwarex

... die mit dem plus. Service-Leistungen. Von Experten für Experten After Sales Portfolio. automotive distribution produktion

Partnerschaft für mehr Produktivität Bedarfsgerechtes Service Level Management für Prozessleitsysteme

Das Tor zu Industrie 4.0. Remote-I/O-Gateway für Ethernet-basierte Kommunikation in der Prozessautomation

ABERLE LIFE CYCLE SERVICE S24

Leica Geosystems Active Customer Care Unser Einsatz. Ihr Erfolg.

Hotline: Siemens Schweiz AG, Energy Systems damit die Lichter nie ausgehen!!

Wie sichern Sie sich optimierte Qualität und Produktivität im Brauprozess?

Industrial Networks Education siemens.de/industrial-networks-education

People & Print KBA SERVICE BOGENOFFSETMASCHINEN. Ein Maschinenleben lang perfekte Betreuung

SIMATIC PCS 7 V8.2 Management Console Funktionen und News

Service für Banknotenbearbeitung. Die gesamte Servicebandbreite für Ihre Systeme

Für eine optimale Verfügbarkeit und Leistung ihrer Anlagen.

SolutionContract BladeFrame

Pressekonferenz SPS IPC Drives 2014

Neues deutsches IT-Sicherheitsgesetz Was bedeutet das für die Kunden? Wie können wir helfen?

MESSEN UND KALIBRIEREN

Entwickeln Sie mit uns Ihre Idee zum marktreifen Angebot.

e-connect.24 Ihr Online-Portal für schnellen Support

Einfachheit macht Schule.

Fujitsu Storage Days 2014

The win 3 league: Experten für hervorragende, maßgeschneiderte und zukunftssichere Lösungen. Automation. Power Distribution.

Journey to the. Cloud

Serviceprogramme und Dienstleistungen

Das digitale Unternehmen in der Prozessindustrie

Die neue Steuerung Schuler Mono Control (SMC) ist die optimale Lösung für maximale Anlagenverfügbarkeit und verbesserte Planbarkeit.

Damit Ihr Geschäft läuft und Sie Ihre digitale Zukunft gestalten können. Siemens Industry Services

ERLEBEN SIE CONSULTING UND SOFTWARE IN EINER NEUEN DIMENSION!

DEUKAS mit Sicherheit gut kalibriert

Prozessautomation. Wir haben Ihre Prozesse im Griff.

Performance neu definiert SIMOTICS Severe Duty Motoren siemens.de/simotics-sd-nextgeneration

Unser Service für Sie: Gute Qualität zu guten Konditionen

PROAKTIVE SERVICE-LEVEL UND MODULE DELL EMC BUSINESS UNIT SERVICE FÜR HARD- UND SOFTWARE

Hannover Messe 2013 Vor-Pressekonferenz, 5. März 2013

COMOS LifeCycle Service.

Service Energietechnik. ABB Power Care Umfassende Unterstützung über den gesamten Lebenszyklus

telecom services: mit uns bleiben sie im gespräch. Ihre Telekommunikation. Unser Know-how.

Process Device Manager SIMATIC PDM V9

GF Machining Solutions. rconnect. Closer link for you

Ersatzteilpakete für Großgetriebe Unrestricted / Siemens AG All Rights Reserved.

Was hat Ihr Software-Zoo mit dem. modernen Arbeitsplatz zu tun?

NEUES SERVICE-MANAGEMENT. Für erhöhte Produktivität im gesamten Lebenszyklus einer Anlage.

Endoskopie zum monatlichen Festpreis

HIER DREHT SICH ALLES UM IHREN ERFOLG: DER 360 IPSEN CUSTOMER SERVICE.

Prozessautomation. Wir haben Ihre Prozesse im Griff.

wwww.eaton.de/aftersales Für jeden das Beste: After Sales Service

LIFETIME PARTNERSHIP Umfassender Service für unsere Kunden

Damit Ihr Geschäft läuft und Sie Ihre digitale Zukunft gestalten können. Siemens Industry Services

SIMATIC S7-400 Steuerungen immer die richtige Wahl. Leistungsstark hochverfügbar fehlersicher. siemens.de/s7-400

IT-INFRASTRUKTUR SYSTEM- INTEGRATION ANALYSE KONZEPTION LÖSUNG

KONTAKT. Scitotec GmbH Otto-Schwade-Straße Erfurt. Telefon: Fax: o Mail: Web:

SIMATIC PCS 7 V8.2 Management Console Funktionen und News

PROAKTIVE SERVICE-LEVEL UND MODULE DELL EMC BUSINESS UNIT SERVICE FÜR HARD- UND SOFTWARE

WinCC/WebUX Bedienen und Beobachten to go effizient, mobil und sicher

Lust auf mehr Funktionalität?

Wir digitalisieren Ihre Werkzeugmaschinen und optimieren Ihre Produktion siemens.de/motioncontrolservices

Modernes IT Monitoring/Management

Unity Instrument Services Unity services für ihre geräte. Schützen sie ihre investition

WinCC/WebUX V7.3. Bedienen und Beobachten to go effizient, mobil und sicher. siemens.de/wincc. Answers for industry.

Transkript:

Industry für die Prozessinstrumentierung Innovative und effiziente Lifecycle rund um Inbetriebnahme und Instandhaltung siemens.de/piis

Zuverlässigkeit und höchste Verfügbarkeit über den gesamten Lebenszyklus Sie planen Inbetriebnahmen oder wollen Instandhaltungsmaßnahmen effizient gestalten? Dann können Sie jetzt das umfangreiche Technologie- und Produktwissen des weltweiten Expertennetzwerks von Siemens nutzen. Der Vorteil: Sie realisieren damit gerade in Phasen der Inbetriebnahme die perfekte Anlagenintegration und folgen einer innovativen Instandhaltungsstrategie, beides zentrale Schlüssel zur optimalen Verfügbarkeit der Prozessinstrumentierung. Inhalt Industry für die Prozessinstrumentierung 3 Calibration 4 Remote for Process Instrumentation 6 Inventory Baseline 10 Lifecycle Information 12 Managed System 14 Support 16 Training 18 Asset Optimization 20 Extended Exchange Option 22 Lifecyle Serviceverträge 24 Die Vorteile für Ihre Anlage am Beispiel 26 Von Lifecycle für die Prozessinstrumentierung profitieren 27 2

Industry für die Prozessinstrumentierung Commissioning & Maintenance Calibration Remote Support & Consulting Modernization Maintenance Lifecycle Contract Inventory Baseline Lifecycle Information Spare Parts & Repairs Asset Optimization Extended Exchange Option Managed System Support Training Support Spare Part Consulting Repair Managed Service Contract SLA / KPI Fulfilment: Service Performance Logistics & Delivery Commissioning & Maintenance Die Inbetriebnahme und Instandhaltung von Feldgeräten ist zeitlich, personell und unabhängig davon, ob innerhalb oder außerhalb von explosionsgefährdeten Bereichen, mit erheblichem Aufwand verbunden. Ebenso spielen stetig wachsende Anforderungen an die IT-Sicherheit immer häufiger eine entscheidende Rolle. Unser Angebot an Vor-Ort-, plattformbasierenden Remote und umfangreichen Kalibrierservices unterstützt Sie bei allen Aktivitäten, ob im Engineering, während der Inbetriebnahme oder bei der Instandhaltung. Support & Consulting Mit den Inventory Baseline und Lifecycle Information stehen komfortable und leistungsfähige Portfolioelemente rund um Ihre installierte Basis zur Verfügung. Für Planungs-, Bedien- und Wartungspersonal bieten wir ein umfassendes Trainingsprogramm an, das sowohl im Siemens Training Center als auch vor Ort beim Kunden durchgeführt werden kann. Die effiziente Bearbeitung komplexer Supportanfragen mit einer zentralen Koordination steht im Fokus der Managed System. Das schafft nicht nur Transparenz bei allen Service- und Supportaktivitäten, sondern verringert deutlich die Instandhaltungszeiten. Spare Parts & Repairs Die Asset Optimization nutzen ein strukturiertes und systematisches Vorgehen zur ganzheitlichen Optimierung der Ersatzteilversorgung. Mit der Extended Exchange Option können Sie Ihre bestellten Siemens Produkte aus dem Bereich Prozessinstrumentierung gegen unvorhersehbare Reparaturkosten absichern. Lifecycle Service Contracts Definierte Serviceelemente und vertragsspezifische Parameter bilden die Bestandteile eines modularen Lifecycle Servicevertrags. Langfristiger Investitionsschutz und die Sicherstellung der Servicefähigkeit sind wesentliche Vorteile einer Vertragslösung. 3

Zuverlässige Messungen durch professionelle Kalibrierservices Off-site Calibration On-site Calibration Calibration Messen, Positionieren, Aufzeichnen und Steuern sind wichtige Parameter für alle industriellen Prozesse. Daher müssen Prozessmessgeräte höchste Messgenauigkeit und Zuverlässigkeit erreichen. Modul Off-site Calibration Wie bei jeder Präzisionstechnik ist auch für die Kalibrierung von Mess- und Prüfmitteln fundiertes Expertenwissen erforderlich, damit deren spezifische Leistungsfähigkeit langfristig zur Verfügung steht und für den jeweiligen Einsatzbereich zuverlässig genutzt werden kann. Unsere Siemens Industry bieten weltweit vollständig rückführbare Kalibrierungen für elektrische, physikalische und mechanische Messgrößen an. Egal ob Druck, Vakuum, Temperatur, Durchfluss oder auch Leitfähigkeit in unseren nach ISO/IEC 17025 akkreditierten Laboren und Service Centern stellen wir dabei höchste Qualität sicher. Bei der Verifizierung für den eichpflichtigen Verkehr werden die Anforderungen von internationalen und nationalen Richtlinien (z.b. MID, OIML, PTB) erfüllt. Damit Kalibrierzyklen zuverlässig eingehalten werden und Kalibrierdokumente auditsicher archiviert und für unsere Kunden jederzeit zugänglich sind, bieten wir zudem ein webgestütztes Prüfzyklenmanagement basierend auf unserem System WebLogX an. Modul Off-site Calibration Wir bieten ein umfassendes Spektrum an Kalibrier- und Überprüfungsdienstleistungen für Ihre Prozessmessgeräte an. Unabhängig davon, ob Sie eine Kalibrierung für Druck, Temperatur oder für dynamische Wiegesysteme wie Bandwaagen benötigen wir unterstützen Sie darin, den hohen Qualitätsansprüchen gerecht zu werden. Wir kalibrieren Ihre Messungen schnell und genau, durch optimierte Prozesse und den Einsatz hochgenauer Prozesskalibratoren. Rückführbarkeit und Akkreditierung nach ISO 9001 sind selbstverständlich. Durch die Vor- Ort-Kalibrierung entfallen logistische Aufwände und Wartezeiten. Die Prozessunterbrechung ist minimal oder kann sogar ganz entfallen. Dies kann zu erheblicher Reduktion von Stillstandszeiten führen bzw. die Anlagenverfügbarkeit erhöhen. Druckmessungen spielen für Sicherheit (SIL) und Produktqualität eine Schlüsselrolle. Mit unseren Vor-Ort-Serviceleistungen sparen Sie bei einer Ex-Situ-Kalibrierung Versand- und Logistikkosten. 4

Steigern Sie so Ihre Anlageneffizienz und die Produktqualität Off-site Calibration On-site Calibration Druck Temperatur Durchfluss Druck Temperatur Bandwaagen Herstellerunabhängig MUS MSI MMI MCS Struktur unseres Dienstleistungsportfolios rund um Kalibrierservices Modul On-site Calibration Mit unserer Vor-Ort-Kalibrierung für Bandwaagen- Messsysteme bieten wir eine nachhaltige und zuverlässige Bestandskontrolle, reduzierte Transaktionskosten und gesicherte Anlagenwerte und damit eine Verbesserung der Produktionsleistung und -qualität. Bei der Kalibrierung von Siemens Bandwaagen kommen standardmäßig statische Justagegewichte zum Einsatz. Optional ist auch ein Materialtest zur Überprüfung der dynamischen Bandlast möglich. Voraussetzung dafür ist eine vorherige Fluchtung der Rollstationen und die Prüfung der Geschwindigkeitssensoren. Unsere Servicetechniker stellen durch ihre Fachkenntnisse im Bereich der Instandhaltung dynamischer Wiegesysteme die Genauigkeit, Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit Ihres Messsystems sicher. Zudem können wir Sie beim Erwerb der eichamtlichen Zulassung für die Siemens Bandwaagensysteme nach OIML-Standards unterstützen. Ihr Nutzen Regelmäßige Kalibrierung stellt eine hohe und konsistente Produkt- oder Chargenqualität sicher Die qualitätsgerechte Produktion stellt einwandfreie Endprodukte sicher Die normgerechte Erbringung unserer unterstützt Sie bei der Umsetzung wichtiger gesetzlicher Anforderungen 5

Innovative Remote Maintenance Commissioning Remote for Process Instrumentation Unsere Remote für die Prozessinstrumentierung schaffen die Voraussetzung für mehr Flexibilität, mehr Effizienz und mehr Produktivität. Remote Assisted Collaboration oder Desktop Sharing sind als technologiebasierte vom Engineering über die Inbetriebnahme bis hin zur Instandhaltung einsetzbar. Engineering Remote in jeder Phase des Lebenszyklus Engineering, Inbetriebnahme und Instandhaltung von Feldgeräten ist mit erheblichem Aufwand verbunden, zeitlich wie personell und unabhängig davon, ob in explosionsgefährdeten Bereichen oder außerhalb. Genau diese Servicetätigkeiten aber können optimal via Fernzugriff (remote), also durch den Einsatz moderner, leistungsfähiger Kommunikationsmedien, unterstützt oder auch durchgeführt werden. Ganz entscheidend dabei ist, dass die wachsenden Anforderungen an die IT-Sicherheit und an die Nachvollziehbarkeit der remote erbrachten Tätigkeiten erfüllt sind. Mit unserem Angebot der plattformbasierten Remote können unsere Kunden weltweit jederzeit auf das zentral verfügbare Know-how des Produktherstellers zurückgreifen. crsp-funktionen und Nutzen Die Siemens common Remote Service Platform bietet ein abgestuftes Sicherheits- und Zugangskonzept gesicherte und überwachte Kommunikation die Reduzierung des Verwaltungsaufwandes durch zentrale Administration aller Systemzugänge ein zentrales Monitoring, Logging und Reporting der Fernzugriffe mit kontinuierlicher Überwachung durch den Kunden Rückwirkungsfreiheit durch Trennung der verschiedenen Netzwerke (DMZ) Kompatibilität mit allgemeinen Industrial Security Konzepten eine Zertifizierung nach ISO27001 / CERT Das Customer Web Portal eine optionale Erweiterung der crsp ermöglicht das zentrale Management aller Zugriffe durch den Kunden. 6

Mehr Flexibilität, mehr Effizienz, mehr Produktivität BUSINESS PARTNER DMZ Customer Web Portal SIEMENS Siemens Intranet CUSTOMER Remote Engineer DMZ crsp Access Server Web Portal Siemens Service Center Internet (VPN) CUSTOMER SITE Siemens Maintenance Engineer Zone 2 Siemens Field Service Engineer Zone 1 Zone 2 Zone 1 Plattformbasierte Remote Service-Infrastruktur von Siemens Remote Desktop Sharing Remote Desktop Sharing erlaubt dem Siemens Experten unter Einhaltung industrieller Sicherheitsstandards den Zugriff auf die Paramatriersoftware (z.b. SIMATIC PDM) und darüber den Zugriff auf die an diese Software angeschlossenen Feldgeräte. Bei diesem Anwendungsfall ist die Übertragung von Dokumenten und die Durchführung der Parametrierung / der Konfiguration durch den Siemens Experten selbst möglich. Auch der gleichzeitige Zugriff mehrerer Remote-Experten kann beim Desktop Sharing realisiert werden. Im Gegensatz zur Remote Assisted Collaboration erfolgen hier autorisierte Remote-Direktzugriffe eines Siemens Experten auf die Paramatrierumgebung bzw. auf die daran angeschlossenen Feldgeräte. Remote Assisted Collaboration Ebenfalls basierend auf der Siemens common Remote Service Platform (crsp) erfolgt die Unterstützung des Servicetechnikers vor Ort in der Anlage durch einen Siemens Experten. Mit dem Tablet PC SIPIX SD ist über einen unabhängigen VPN-Kanal die Übertragung von Videobildern sowie die Kommunikation über einen Live-Chat möglich. Zusätzlich erlaubt die Verwendung einer Datenbrille die freihändige Arbeit an Feldgeräten, indem Text bzw. transparente Bilder im Gesichtsfeld des Servicetechnikers eingeblendet oder per Audio die Anweisung des Experten befolgt werden. 7

Remote Assisted Collaboration und Remote Desktop Sharing Maintenance Commissioning Remote for Process Instrumentation Engineering Modul Engineering Die Konfiguration und Parametrierung von Feldgeräten erfolgt im Allgemeinen über herstellerneutrale Engineering-Werkzeuge wie den SIMATIC Process Device Manager. Der Einsatz dieser Werkzeuge erfolgt in der Regel auf Windows-basierten PC-Systemen. Diese bilden die ideale Plattform, um Remote Desktop Sharing Konzepte umzusetzen. Bei Bedarf kann der Projekteur somit kurzfristig einen Siemens Experten in seine konkrete Aufgabenstellung mit einbeziehen und gemeinsam mit ihm am selben Bildschirm lösen. Der Siemens Experte hat dabei auch die Möglichkeit, den Projekteur durch das Engineering-Werkzeug zu führen und auch selbstständig Eingaben zu machen. Modul Commissioning Die Unterstützung während der Inbetriebnahme-Phase von Feldgeräten stellt häufig höhere Anforderungen an eine Remote-Infrastruktur als in der Engineering-Phase. Im Allgemeinen sind die Feldgeräte schon mechanisch verbaut, aber noch nicht an das übergeordnete Leitsystem angeschlossen. Zudem stehen sehr oft die Netzwerke für die Kommunikation mit der Außenwelt nicht zur Verfügung. Hier kommt unser Ansatz der Remote Assisted Collaboration zum Tragen. Die Infrastrukur basierend auf dem SIPIX SD Tablet ermöglicht eine Vielzahl an Kommunikationsmöglichkeiten, sowohl mit dem Feldgerät (Bluetooth, HART) als auch mit der Außenwelt (GSM, LTE). 8

Unterstützung weltweit bei Engineering, Inbetriebnahme und Instandhaltung P R O F I B U S RIO HART Bluetooth modem 3G4G 101010 Internet LTE Netzwerk-Modul 101010 101010 SIPIX SD WLAN-Hotspot mit einem Smartphone Internet (VPN via crsp) HART Bluetooth modem 101010 Kunden-WLAN- Gastzugang Remote assisted: Zusammenarbeit mit Collaboration Software Modul Maintenance Wartung im Allgemeinen deckt Inspektions- und Wartungsleistungen nach DIN 31051 ab, beispielsweise die Überprüfung des Feldgerätezustandes zur transparenten Darstellung des Status oder die Umsetzung vorbeugender Maßnahmen. Generell erfolgt die Wartung in den meisten Fällen vor Ort am Gerät und im eingebauten Zustand. Dies macht es besonders schwierig, Experten von außerhalb in der Wartungsphase hinzuzuziehen, insbesondere dann, wenn sich das Feldgerät in einem explosionsgefährdeten Bereich befindet und/oder die Wartung außerhalb von geplanten Wartungsintervallen erfolgen muss. Auch hier bietet Remote Assisted Collaboration basierend auf dem SIPIX SD eine Vielzahl an Möglichkeiten zur technischen Unterstützung durch einen Siemens Experten. Ihr Nutzen Weltweite Verfügbarkeit von Spezial-Know-how direkt vom Produkthersteller Technische Assistenz während der Projektierung, bei der Inbetriebnahme und in der Wartungsphase Weltweit gesicherter Zugang über eine nach ISO27001 / CERT zertifizierte Remote Service Platform Virtuelle Verfügbarkeit eines Siemens Fachexperten vor Ort in der Anlage, auch in explosionsgefährdeten Bereichen 9

Effiziente Bestandsaufnahmen liefern Transparenz Installed Base Data Collection Data Processing and Verification Inventory Baseline Inventory Report Inventory Baseline stellen moderne Data-driven dar, die mit neuen Methoden und Werkzeugen helfen, die Instandhaltung von Maschinen und Anlagen noch effizienter zu gestalten. Modul Installed Base Data Collection Für die einfache und effektive Aufnahme des Anlagenbestands kommen Standardwerkzeuge zur automatisierten Erfassung der Komponentendaten im Automatisierungssystem zum Einsatz. Dieser Vorgang ist während des Anlagenbetriebs ohne Beeinflussung durchführbar. Parametrieren der Software durch pezialisten Automatisierte Datenerfassung Manuelle Ergänzungen möglich Bestandsaufnahme Der Bestand des Ersatzteillagers kann manuell aufgenommen oder in Form einer separaten Liste in die Bestandsdaten integriert werden. Dazu sind folgende Angaben erforderlich: MLFB-Nummer Seriennummer HW-, FW-, SW-Stand Anzahl der Komponenten Modul Data Processing and Verification Ein Analysewerkzeug liest die aufgenommenen Daten ein und bereitet sie auf. Damit ist eine korrekte Analyse der einzelnen Komponenten sichergestellt. Manuelle Ergänzungen sind jederzeit möglich. Ergebnis dieser Auswertung ist ein Abbild des Automatisierungssystems mit der Auflistung aller erfassten Komponenten. Nach der Datenverifizierung erfolgt die Übertragung der Bestandsdaten in eine zentrale Datenbank, die als Basis für darauf aufbauende dient. Datenverifizierung Identifikation der bestellbaren SW-Pakete Ergänzung/Erweiterung um Fremdprodukte Ergänzung von benötigten Informationen Eintragung der korrekten Kundendaten, z. B. Adresse, Anlagenbezeichnung, Ansprechpartner beim Kunden und bei Siemens Protokollieren von Komponenten mit unbekannter Bestellnummer 10

Der Ablauf der Inventory Baseline erfolgt schrittweise Installed Base Data Collection Data Processing and Verification Inventory Report Automatisierte Bestandsaufnahme Manuelle Aufnahme weiterer Komponenten Datenaufbereitung Datennormierung Datenverifizierung Reporterstellung Datenablage in Datenbank Schrittweiser Ablauf der Inventory Baseline Modul Inventory Report Der Inhalt der Reports gliedert sich in: Auflistung des Anlagenbestands Übersicht und detaillierte Informationen zu den Operator-Systemen Übersicht und detaillierte Informationen zu den Automatisierungssystemen Detaillierte Informationen zu den Netzwerk- und Feldkomponenten Übersicht zum Lifecycle Status des Systems Anzahl Siemens Komponenten Anzahl Fremdkomponenten Statistik über die Lieferfähigkeit der aufgenommenen Produkte Empfehlungen von Siemens Verweis auf weitere Dienstleistungen Ihr Nutzen Kosteneffiziente und standardisierte Bestandsaufnahme Entscheidungshilfen für geplante Anlagenerweiterungen Vorbereitung für Updates/Upgrades Basis zur Durchführung weiterer 11

Lifecycle Information Comprehensive Operation Extended Analysis Lifecycle Information Mit den Lifecycle Information erhalten Sie wichtige Informationen zum Produktstatus, Serviceempfehlungen für die Siemens Produkte Ihrer installierten Basis sowie Entscheidungshilfen für weitere anlagenspezifische. Basic Information Das Portfolio der Lifecycle Information ist modular strukturiert und ermöglicht es Ihnen, nur die Information abzurufen, die Sie benötigen. Entscheiden Sie selbst, wie detailliert dieser Bericht sein soll. Wählen Sie aus drei verschiedenen Modulen: Basic Information, Extended Analysis und Comprehensive Operation. Modul Basic Information In diesem Modul können Sie den generellen Product Lifecycle Status ablesen. Der Bericht umfasst: Produkte, Anzahl der kritischen Teile sowie Auflistung der unbekannten und fremden Produkte Anzahl der Komponenten mit Lieferfähigkeit als Originalteil, Nachfolgeteil oder andere Teile Aussagen zur Reparaturfähigkeit Maßnahmen und Empfehlungen zur Servicefähigkeit und Ersatzteilverfügbarkeit Modul Extended Analysis Das Leistungsmodul Extended Analysis enthält das Modul Basic Information und zusätzlich die Analyse aus der produktbezogenen Mean Time Between Failures (MTBF). Der Extended-Bericht umfasst: eine Verfügbarkeits- und Risikoanalyse aus Sicht der MTBF-Betrachtung die Ermittlung des bereits erreichten MTBF-Wertes einen detaillierten MTBF-Report je Position inklusive Kennzeichnung von Komponenten, deren MTBF- Wert über 80% liegt 12

Serviceinformationen nach Maß Comprehensive Operation Basic Information Product Status Information Report Extended Analysis Product Lifecycle & MTBF Report MTBF Consideration Specific Upgrade & Recommendations Report Service Information Obsolescence Analysis Leistungsmodule der Lifecycle Information Modul Comprehensive Operation Das Leistungsmodul Comprehensive Operation enthält das Modul Extended Analysis und zusätzliche anlagenspezifische Informationen zu Upgrades / Updates und relevanten. Der Comprehensive-Bericht umfasst: Produkt- und Versionshistorie mit aktuellem Status der gegenwärtigen Komponenten Detaillierte Informationen zu Dokumenten, Diagnosen und relevanten Technische Analyse der kritischen Komponenten mit Empfehlungen zu weiteren Maßnahmen Verweis zu Serviceinformationen aus den Beitragstypen: Applikationen und Tools, Firmware- Downloads, FAQs und Aktuelles Ihr Nutzen Proaktive regelmäßige Serviceinformationen vermeiden steigende Instandhaltungskosten Optimierung der Anlagenverfügbarkeit durch Nutzung von spezifischen Serviceempfehlungen Minimierung des Risikos der funktionellen Obsoleszenz Vermeidung unplanmäßiger Ausfallzeiten oder kostenintensiver Versorgungsengpässe mit Neuoder Ersatzteilen 13

Komplexe Support-Anfragen werden effizient bearbeitet Information Managed Technical Support Mobilization Managed System Managed System sind modular aufgebaute Lifecyle, die mit innovativen und proaktiven Inhalten den Fokus auf eine ganzheitliche Unterstützung des Systems richten. Kern des Portfolioelements ist eine umfassende Systemaufnahme, die zentrale Koordination aller Serviceaktivitäten durch einen Support Manager sowie ein regelmäßiges Reporting. Modul Mobilization Im Modul Mobilization erfolgt ein Setup zur genauen Kenntnis der: eingesetzten Produkte und Systeme sowie deren Lifecycle Status aktuellen Serviceorganisation des Kunden und der betroffenen Partnerunternehmen bestehenden Instandhaltungsprozesse und Anlagendokumentation Nach Abschluss dieses Moduls erhalten Sie die Informationen zu Abwicklung, Kommunikations- und IT-Zugang sowie einen initialen Lifecycle Status Report. Modul Managed Technical Support Ein zentraler Support Manager priorisiert und koordiniert alle erforderlichen Service- und Support-Aktivitäten. Zudem stellt er den effizienten Austausch von Informationen zwischen den beteiligten Partnern sicher. Durch die enge Vernetzung und seine übergreifende Rolle kann er bereits gewonnene Erfahrungen und bestehende Lösungen für die Bearbeitung komplexer Anfragen nutzen. Inventory Access Report Support Manager Communications Know-how 14

So reduzieren Sie Ihre Instandhaltungskosten und schaffen Transparenz Customer Care Center Technical Support Teams Request Contracted Customer Coordination Response / Information Support Manager ٠ Distributed Control System ٠ Automation ٠ Instrumentation Der Support Manager als zentraler Ansprechpartner bei Managed System Modul Information Von der initialen Systemaufnahme bis zum Abschlussbericht liefert dieses Modul regelmäßig über die gesamte Laufzeit des Vertrags Status Reports. Dieses Modul enthält einen exklusiven Zugang zum Online-Informationssystem mit allen vertragsrelevanten Inhalten. Ihr Nutzen Die effiziente Bearbeitung komplexer Support-Anfragen mit zentraler Koordination reduziert Instandhaltungskosten und schafft Transparenz. Individuell & kompetent Koordiniert & effizient Proaktiv & informativ Lifecycle Reports Online Information 15

Support für alle Phasen des Anlagenlebenszyklus Online Support Technical Support Support Im Siemens Industry Online Support finden Sie die aktuellsten Informationen zum Produktportfolio, sowie ein technisches Forum. Die Experten des Technical Support unterstützen bei allen technischen Fragen schnell und kompetent rund um die Produkte der Prozessinstrumentierung. Online Support aktuelle Informationen jederzeit verfügbar Das Online Portal ist Ihr zentraler Webzugang für umfassende Informationen rund um die Produkte, Systeme und von Siemens Industry. Sie erhalten dabei Zugriff auf FAQs, Handbücher, Zertifikate, Kennlinien, Applikationsbeispiele, Tools und vieles mehr. Der Servicekatalog informiert Sie über unsere Leistungen in allen Phasen des Lebenszyklus Ihrer Anlage. Im Forum können Sie mit anderen Anwendern diskutieren und Erfahrungen austauschen. Mit der Funktion mysupport steht Ihnen ein persönlicher Infobereich zur Verfügung. Hier können Sie sich leicht und übersichtlich alle Informationen zusammenstellen, die Sie für Ihre täglichen Aufgaben benötigen. support.industry.siemens.com PIA Lifecycle Portal das Tool für Auswahl, Planung, Bestellung, Inbetriebnahme und Instandhaltung für die Prozessinstrumentierung. Produkte und integriert in einem Portal speziell für die Prozessinstrumentierung. siemens.com/pia-portal Ihr Nutzen Schnelle technische Hilfe bei Planung, Engineering und Instandhaltung durch die Bereitstellung von umfassenden Produktinformationen und Beispielen zur Konfiguration und Anwendung Direkter Erfahrungsaustausch mit anderen Nutzern im technischen Forum 16

Online und individuell vom Experten, effizient, schnell und kompetent Weltweite Verfügbarkeit von vor Ort In nahezu allen Ländern der Welt stehen Ihnen Siemens für die Prozessinstrumentierung zur Verfügung. Diesen erbringen wir durch eigenes Service-Personal oder über akkreditierte Siemens Partner. Über unsere weltweite Kontakt- Datenbank ist der richtige Ansprechpartner schnell gefunden, sei es die regionale Service-Leitstelle oder Ihr regionaler Vertriebsansprechpartner. siemens.com/aspa Technical Support schnell und kompetent Der Technical Support von Siemens unterstützt Sie schnell und kompetent bei allen technischen Anfragen rund um die Produkte und Systeme der Prozessinstrumentierung von Siemens Industry. Über die Ansprechpartner-Datenbank haben Sie mit wenigen Klicks mit Auswahl der Aufgabenstellung und der Produkte bzw. Technologie den richtigen Kontakt zu einem Experten des Technical Support gefunden. Nach Aufnahme Ihres Support-Tickets erfolgt der Rückruf eines Experten innerhalb kürzester Zeit, mit der erforderlichen Unterstützung in Ihrer Sprache und aus Ihrer Region. Ihr Nutzen Weltweite Verfügbarkeit von kompetenten Ansprechpartnern bei technischen Anfragen Unterstützung durch Experten spart Zeit und Kosten bei Engineering und Inbetriebnahme Hohe Planungssicherheit und optimierter Engineering-Aufwand 17

Nachhaltige Kompetenzentwicklung für die Prozessinstrumentierung Classroom Videos Tutorials elearning Training ebooks Mit unser Trainingsportfolio bieten wir Ihnen einen gezielten und nachhaltigen Kompetenzaufbau an. Ein breit gefächertes Kursangebot mit unterschiedlichen Trainings-Kategorien unterstützt Sie mit bedarfsgerechten und praxisnahen Lernmethoden. Fit für die Instandhaltung durch den sicheren und effizienten Umgang mit unserer Technik. Classroom Unsere Präsenztrainings versorgen Sie mit maßgeschneidertem Wissen zu technischen Themen weltweit in unseren Trainingscentern oder bei Ihnen direkt vor Ort: Technische Grundlagen- und Fortgeschrittenenkurse zum gesamten Instrumentierungs- und Wägetechnikportfolio Service-Trainings zu Inbetriebnahme, Wartung, Fehlerbehebung und Diagnose sowie zu weiterführenden digitalen elearning Training überall und jederzeit möglich machen es unsere interaktiven elearnings zu den Einsatzgebieten unseres Produktportfolios in verschiedensten Applikationen und Branchen. Videos Multimedial vermitteln unsere Videos kurz und knapp Lehrinhalte zu Service-Themen wie Kalibrierung, Wartung und Inbetriebnahme sowie allgemeinen Produktinformationen. Tutorials Sie wollen wissen, wie unsere Geräte zu bedienen sind oder sich konfigurieren lassen? Dann sind unsere interaktiven Tutorials genau richtig! ebooks Weiterführende technische Informationen rund um unsere Produkte und Technologien haben wir für Sie in unseren ebooks zusammengeführt. Know-how 18

Praxiswissen direkt vom Hersteller unterstützt Sie bei dieser Aufgabe Training für die Instandhaltung Unser Ziel ist die Steigerung Ihrer Kompetenz, sodass Sie die Anlagenverfügbarkeit erhöhen und Wartungsintervalle optimal planen können. Dafür bieten wir umfassende und kompetente Service-Trainings an für Sie maßgeschneidert und genau zum richtigen Zeitpunkt. Unsere Service Academy für Prozessinstrumentierung bietet für Instandhaltungspersonal ein Basis- und Fortgeschrittenen-Training für Feldgeräte an. Diese intensiven und professionellen Trainings führen erfahrene Trainer im Bereich Technischer Service und Support durch. Ihr Nutzen Regelmäßiges Training stärkt vorhandenes und generiert neues Wissen. Unser Training kann somit Ihr Wettbewerbsvorteil sein und bietet folgende Vorteile: Sicherstellung der Service-Kompetenz Aktuelles Wissen auf Abruf Breites Portfolio zur Wissensvermittlung SITRAIN Portal Weitere Informationen rund um unser Trainingsangebot finden Sie auf dem SITRAIN Portal: sitrain-learning.siemens.com 19

Sichern Sie Ihre Anlagenverfügbarkeit Concept Analysis Implementation Operation Asset Optimization Die Asset Optimization nutzen ein strukturiertes und systematisches Vorgehen zur ganzheitlichen Optimierung der Ersatzteilversorgung. Die einzelnen Phasen sind als Module im Leistungsportfolio konzipiert und je nach Bedarf auch separat anwendbar. Modul Analysis Zur einfachen und effizienten Analyse von Anlagen und Lagerbestand erfolgt zunächst die Feststellung der aktuellen Ersatzteilsituation vor Ort bezüglich der Ersatzteil-Verfügbarkeit des Produkt-Lebenszyklus der Ersatzteil-Lieferzeiten Ein Standardbericht spiegelt den aktuellen Produktstatus der Ersatzteile in der Anlage und im Lager wider. Dieser sagt aus, welche Ersatzteile kein Lagerbestand, sondern nur reparaturfähig sind. Ein Abgleich zwischen Anlagen und Lagerbestand zeigt Überbestände oder auch Unterdeckungen auf und gibt Empfehlungen für die weitere Vorgehensweise. Modul Concept Das Leistungsmodul Concept unterteilt sich in die eigentliche Bedarfsanalyse, die Erstellung eines anlagenspezifischen Ersatzteilkonzepts und die Kalkulation in Bezug auf regionale und zentrale Lagerstrukturen. Auf Anfrage wird ein Angebot zur operativen Ersatzteilversorgung erstellt. 20

Nutzen Sie Asset Optimization Analyse Konzept Implementierung Betrieb Anlagenbestand Lagerbestand Bestandsabgleich Bericht Bedarfsanalyse Ersatzteilkonzept Kalkulation Anpassung/Aufbau der Lagerstrukturen Bestandsanpassung Kontinuierliche Ersatzteilversorgung Zyklische Analyse Bestands-Reporting Ablaufplan der Asset Optimization Modul Implementation Basierend auf den Ergebnissen der Konzeption und insbesondere den Vorgaben für das Lagermanagement steht zunächst die Erstellung eines Implementierungskonzepts an. Die Umsetzung beginnt mit dem Aufbau und der Organisation der erforderlichen Lagerstrukturen. Die Lagerorte und definierten Ersatzteile folgen als nächster Schritt. Damit sind bestehende Versorgungslücken zuverlässig geschlossen. Vorhandene Überbestände können kontinuierlich abgebaut, verkauft oder entsorgt werden. Nach Abschluss des Leistungsmoduls verfügt der Kunde über eine technisch, wirtschaftlich und logistisch optimierte Ersatzteilversorgung. Modul Operation Die optimierte und kontinuierliche Ersatzteilversorgung stellt die hohe Verfügbarkeit der Anlage im laufenden Betrieb sicher. Je nach Umfang der vertraglichen Vereinbarung mit Siemens Industry erfolgt eine zyklische Bestandsanalyse der Ersatzteilbestände. Die regelmäßige Information über alle Lagerzu- und -abgänge sowie jegliche Veränderungen halten den Kunden stets auf dem aktuellen Stand. Ihr Nutzen Sichere und zuverlässige Ersatzteilversorgung Verbesserung der Servicefähigkeit und damit Erhöhung der Anlagenverfügbarkeit Technische und wirtschaftliche Lageroptimierung führt zu geringerer Kapitalbindung Maximale Transparenz im Lagermanagement 21

Minimierung Ihres Anlagenrisikos Extended Exchange Option Mit Extended Exchange Option für Produkte der Prozessinstrumentierung (PI) können Sie Ihre Bestellung bei Siemens aus diesem Bereich gegen unvorhersehbare Wartungskosten absichern. Extended Exchange Option gilt für den Ersatz defekter Geräte, die im Rahmen der bestimmungsgemäßen Verwendung ausgefallen sind. Anlagenrisiko verringern und optimierte Betriebsabläufe sicherstellen Besteht zwischen dem Erwerb unserer Produkte und Ihrer Auslieferung an den Kundenstandort eine Gewährleistungslücke? Sind Sie auf der Suche nach einer umfassenden Abdeckung zum Schutz Ihrer Investition? Möchten Sie die Planbarkeit Ihrer Instandhaltungskosten verbessern und unvorhersehbare Servicekosten vermeiden? Schützen Sie Ihre Investition Extended Exchange Option kann für alle Siemens Produkte aus dem Bereich Prozessinstrumentierung mit der Produktbestellung erworben werden. Ein Erwerb nach der ursprünglichen Produktbestellung ist nicht möglich. Es kann eine Laufzeit von 24, 36, 48 oder 60 Monaten gewählt werden. Diese beginnt mit der Lieferung des Produkts. Die Auswahl gilt für alle Produkte aus dem Bereich Prozessinstrumentierung in der entsprechenden Bestellung, die eine Seriennummer haben (zwecks Rückverfolgbarkeit). 22

Sicherung optimierter Betriebsabläufe mit der Extended Exchange Option Extended Exchange Option Standard Warranty Product delivery as in delivery note Usual warranty guaranteed by region (1 year) Up to 2 years Up to 3 years Up to 4 years Max. up to 5 years Zeitlicher Rahmen der Extended Exchange Option Bestellung und Abwicklung Extended Exchange Option kann jederzeit über die Siemens Vertriebsgesellschaft vor Ort bestellt werden. Bei einem Gewährleistungsanspruch wird das defekte Produkt weltweit über den Siemens Standardprozess für Retouren zurückgesendet. Falls Sie Interesse an Extended Exchange Option für Siemens Prozessinstrumentierung oder weitere Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Ansprechpartner bei der Siemens Vertriebsgesellschaft vor Ort. Dieser unterstützt Sie gerne und steht Ihnen für detaillierte Auskünfte bei der Bestellung und Bearbeitung der verlängerten Gewährleistung zur Verfügung. Siemens Ansprechpartner-Datenbank: siemens.com/aspa Ihr Nutzen Einfache Bestellung Einmalige Zahlung mit der Produktbestellung zur langfristigen Absicherung des Gerätes Kostentransparenz Während des gewählten Zeitraums entstehen keine Kosten für den Ersatz defekter Geräte Hohe Flexibilität Es können unterschiedliche Zeiträume entsprechend Ihrer Bedürfnisse gewählt werden Weltweite Verfügbarkeit Bei Gewährleistungsanspruch können Sie das Gerät an einem der weltweiten Siemens Standorte zurückgeben Rückverfolgbarkeit Es kann ein Zertifikat mit allen abgesicherten Geräten und dem jeweils gewählten Zeitraum ausgestellt werden. Zusätzlich können Sie stets die Verfügbarkeit Ihres Gerätes prüfen, indem Sie die Seriennummer in das Siemens siemens.com/pia-portal eingeben. 23

Sichern Sie Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit Ihrer Prozessinstrumentierung Modernization Maintenance Support Spare Part Consulting Repair Lifecycle Contract Managed Service Contract SLA / KPI Fulfilment: Service Performance Logistics & Delivery Definierte Serviceelemente und vertragsspezifische Parameter bilden die Bestandteile für einen modularen Lifecycle Servicevertrag. Auswahl und Festlegung dieser anlagenspezifischen Serviceelemente und der Vertragsparameter erfolgen in Zusammenarbeit mit Ihnen. Die Vertragslösung orientiert sich an den Anforderungen der Anlageninstrumentierung und der erforderlichen Instandhaltungskonzepte. Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit über den gesamten Lebenszyklus Die Anforderungen an die Genauigkeit, Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit von Messgeräten nehmen stetig zu. Gleichzeitig sind die Anforderungen und Vorgaben für den Betrieb einer Anlageninstrumentierung sehr spezifisch, insbesondere mit Blick auf den Lebenszyklus der gesamten Anlage: Zuverlässigkeit Verfügbarkeit Prozesseffizienz Produktqualität Instandhaltungskosten Modernisierungen Mit einem breit gefächerten Spektrum von für die Prozessmesstechnik stellt Siemens Ihnen das globale Fachwissen und die Erfahrungen bereit, damit Ihre anlagenspezifischen Vorgaben umfassend erfüllt werden. Standard und proaktive Lifecycle flexibel kombiniert Mit einem Lifecycle Contract steht Ihnen ein leistungsfähiges Serviceprogramm rund um die Prozessinstrumentierung zur Verfügung. Aus diesem Portfolio entstehen individuelle, flexible Serviceverträge, optimal zugeschnitten auf Ihre Anforderungen im Lebenszyklus Ihrer Anlage. Ein Servicevertrag bietet Ihnen neben Standardservices auch proaktive Lifecycle, die sich mit Vertragsoptionen wie Vertragsdauer, Antrittszeiten oder Reaktionszeiten kombinieren lassen. Ein Lifecycle Servicevertrag stellt die Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit von Messgeräten sicher und ist damit ein entscheidender Faktor für die optimale Produktivität Ihrer Anlage. 24

Lifecycle Serviceverträge machen es einfach Extended Lifecycle Basic Lifecycle Modernization Updates Maintenance Lifecycle Information Asset Optimization Standard Calibration Field & Remote Support On-Call Repair Typische Vertragsprofile für Lifecycle Serviceverträge in der Prozessinstrumentierung Vertragsprofile Die individuell zusammengestellten Lifecycle Serviceverträge lassen sich in typische, aufeinander aufbauende Vertragsprofile einteilen, die in der Praxis in verschiedenen Ausprägungen zum Einsatz kommen. Ein Servicevertrag für die Prozessinstrumentierung enthält immer ein aktives Vertragsmanagement mit Vertragsabwicklung, Organisation, Dokumentation, Änderungsmanagement etc. Ihr Nutzen Vertraglich abgesicherte Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit der Prozessinstrumentierung Gesicherte Antrittszeiten für Service, Ersatzteilversorgung und vorbeugende Wartung Planbarkeit der Instandhaltungskosten Know-how des Herstellers der Prozessinstrumentierung Vertragsmanagement aus einer Hand für die gesamte Vertragslaufzeit Servicekonzepte reaktiv vs. proaktiv Ein reaktives, vertragsloses Servicekonzept steigert das Instandhaltungsrisiko. Aufwendungen für Betrieb und ungeplante Stillstände sind schwankend und schwer planbar. Eine langfristige Instandhaltungsplanung ist kaum möglich. Beim proaktiven Servicekonzept dagegen ist das Management der gesamten Instandhaltung langfristig und konsequent geplant. Die vertraglich gesicherte Betreuung der Prozessinstrumentierung hält das Instandhaltungsrisiko auf niedrigem Niveau und schafft Transparenz für die Betriebskosten. 25

Die Vorteile für Ihre Anlage am Beispiel Technologiewissen und Erfahrung in der Prozessinstrumentierung Mit zunehmendem Alter eines Systems reduziert sich oft die Anzahl der Know-how-Träger für die Instandhaltung und die Bedienung im operativen Betrieb. Die Verfügbarkeit von Feldgerätespezialisten kann daher bei der Vielzahl an Technologien, Kommunikationsarten und Geräteherstellern zu einer großen Herausforderung für die Instandhaltung der Feldgeräte werden. Mit Field und Remote haben Sie einen vertraglich gesicherten Zugang zu unseren Experten über den gesamten Produktlebenszyklus. Instandhaltung Die erhöhte Komplexität von Systemen und Anlagen macht die kompetente Unterstützung von Spezialisten immer wichtiger. Nur das reibungslose Zusammenspiel der unterschiedlichen Systemkomponenten sichert die Produktivität und die Wirtschaftlichkeit im Betrieb. Der Managed Technical Support besitzt umfassende Informationen zur installierten Basis und zur Service- Historie. Das erlaubt eine effiziente Bearbeitung der Anfragen und verbessert die First Time Fix Rate entscheidend. Zuverlässige Messungen Messen, Positionieren, Aufzeichnen und Steuern sind wichtige Parameter für alle industriellen Prozesse. Daher müssen Prozessmessgeräte höchste Messgenauigkeit und Zuverlässigkeit erreichen. Die Prozessmesstechnik von Siemens erfüllt diese Anforderungen und kann Ihre Anlageneffizienz auf sehr wirksame Weise steigern und die Produktqualität verbessern. 26

Von Lifecycle für die Prozessinstrumentierung profitieren Nachhaltig Die schnelle und weltweite Verfügbarkeit von Experten- Know-how ist langfristig sichergestellt. Modular Das modulare Serviceportfolio unterstützt einen anlagenspezifischen Instandhaltungsprozess und hilft damit, kostspielige und ungeplante Ausfallzeiten zu vermeiden. Innovativ Durch die Nutzung von industrietauglichen Service-Tools und modernster Collaboration Software profitieren Sie von einem State-of-the-Art-Servicekonzept. 27

Besuchen Sie uns: siemens.de/piis Bitte QR-Code scannen Herausgeber Siemens AG 2018 Digital Factory Postfach 48 48 90026 Nürnberg, Deutschland Artikel-Nr. DFCS-T10156-00 Gedruckt in Deutschland Dispostelle 21642 KM WS 05181.0 Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Die Informationen in diesem Dokument enthalten lediglich allgemeine Beschreibungen bzw. Leistungsmerkmale, welche im konkreten Anwendungsfall nicht immer in der beschriebenen Form zutreffen bzw. welche sich durch Weiterentwicklung der Produkte ändern können. Die gewünschten Leistungsmerkmale sind nur dann verbindlich, wenn sie bei Vertragsschluss ausdrücklich vereinbart werden.