Zur Geistesgeschichte der Musik (144)(Ich schließe an Art an.)

Ähnliche Dokumente
WOLFGANG AMADEUS MOZART. Barbara Starešinič

Es verstand sich von selbst, dass all dies an den Höfen und in den Kirchen stattfand Bürger gab es zu dieser Zeit noch nicht und neben dem Adel gab

Begriff der Klassik. classicus = röm. Bürger höherer Steuerklasse. scriptor classicus = Schriftsteller 1. Ranges

Schulmaterialien: Antike - Griechenland

Grußwort zur Eröffnung des Verbandstages des Deutschen Chorverbandes e. V. am Samstag, dem 26. Oktober 2013, 9.00 Uhr, Plenarsaal

"Tremendo Cuarteto" zeigt :

Tolkiens "Herr der Ringe" aus anthroposophischer Sicht (13)

Der emotionale Charakter einer musikalischen Verführung durch den Rattenfänger von Hameln

Datum: Erasmus+ Name: There s something new under the sun. Lösungsblatt. Die Astronomie: Die Wissenschaft der Himmelskörper und des Weltalls.

Sophokles Antigone. Reclam Lektüreschlüssel

Weißt du noch was Astronomie bedeutet? Wenn nicht, schlage in deinen Arbeitsblättern zum Thema Weltall nach und erkläre: Die Astronomie:

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Klassische Musik. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung unter der deutschen Bevölkerung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kunstgeschichte II: Renaissance bis Gegenwart

Sie hätte sie gern geküsst, aber sie tat es nicht, denn sie wusste, dass Chaim jetzt keinen Sinn für Zärtlichkeiten hatte, weil er über seine Musik

Alle Tieffe, Weytte, Höche die Kunst des Landvermessens (1500 bis 1750)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Zur Geistesgeschichte der Musik (171)(Ich schließe an Art an.)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichte kompaktwissen Klasse

Rozvoj vzdělávání žáků karvinských základních škol v oblasti cizích jazyků Registrační číslo projektu: CZ.1.07/1.1.07/

Renaissance (ca bis 1600)

Rede von. Corinna Werwigk-Hertneck (FDP) Justizministerin und Ausländerbeauftragte der Landesregierung Baden-Württemberg

Religion ist ein organisiertes Glaubenssystem mit Regeln, Zeremonien und Gott/Götter.

Das Denkmal als Kunstwerk Von Griechen und Römern als antike Vorbilder. LaokoonGruppe, Vatikanische Museen in Rom (wikimedia)

179. Artikel: Weihnachten und Epiphanias Teil 7

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Mehr vom Leben

Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel. Komponisten Rätsel

Die Geschichte der Sklaverei

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION. vom

Inhalt. Vorwort 4 Didaktische Überlegungen 5

Professur für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte in kommissarischer Vertretung an der Kunsthochschule-Universität Kassel

Lesen & Lernen. Lesen & Lernen

Gesprächskonzerte mit Pavlos Hatzopoulos

Inhalt. Basisfragen. Erscheinungsbild - Erscheinungsformen

Predigt über Psalm 8 am beim Godi im Grünen in Altdorf zur Fußball-Weltmeisterschaft 2010 (Pfarrer Bernd Rexer)

DOWNLOAD. Peter & der Wolf im Musikunterricht. Einfache und differenzierte Arbeitsblätter für die Klasse

Thema: Maria Magdalena Frage an Alle: Was wisst ihr über Maria Magdalena?

Zur Geistesgeschichte der Musik (276)(Ich schließe an Art an.)

Wolfgang Amadeus Mozart

Inhalt. Vorwort 11. Inhalt 5

1. Welche Komponisten klassischer Musik werden erwähnt? (Achtung: Johann Pachelbel war ein Komponist des Barocks, das war die Zeit vor der Klassik.

Das Lied, das nicht gesungen werden durfte

Zur Geistesgeschichte der Musik (248)(Ich schließe an Art an.)

VORANSICHT. Der Mensch als Maß aller Dinge die Renaissance. Das Wichtigste auf einen Blick. Astrid Berkefeld, Hamburg

5410/17 AMM/dd/mhz DG

Zur Geistesgeschichte der Musik (284)(Ich schließe an Art an.)

H e r a u s g e b e r

BEREICH 2: DIE WELT: KRIEGE, KRISEN, HUNGERSNOT

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Stundenverlauf 8. Klasse Gymnasium

Arbeitsblatt: Religionen im Altertum und in der Antike

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Textanalyse und Interpretation zu: Lyrik der Klassik

B leibend ist deine Treu

Traudl Schmitt Patrick Schmitt, Wasser Maria Fischbacher-Jaehner 2005

Es geht ums Ganze Predigt zu Röm 10,9-18 (17. So n Trin, )

Musica bremensis. Bremische Stadt- und Ratsmusiken. Herausgeber: Oliver Rosteck. Johann Hieronymus Grave. Willkommen, frohe Stunden

PETER UND DER WOLF. Ein musikalisches Märchen von SERGEJ PROKOFJEW. Entstehungsgeschichte

Die Heilig-Blut-Legende

TRANSCENDENTAL REALISM THE ART OF ADI DA SAMRAJ

Lektion 2 Künstlerleben Bertholt Brecht

Fach Musik Jahrgang 11 12

Neustädter Kirche, 1. Weihnachtsfeiertag, , Pfarrer Dr. Wolfgang Leyk, Predigt zu Johannes 8,12

Was ist Sünde? Und was hat die Torah damit zu tun?

Afür Alice und Astronomen, die über Beschleunigung diskutieren

SPRECHER: Sie sehen aus wie ganz normale Jungs, aber sie haben ganz besondere Fähigkeiten.

Predigt am Text: Offenbarung 21,1-7

Medien-Informationen 21. Singwochenende

Er verkaufte alles, was er besaß und kaufte sie...

Meinrad Walter Mehr als Worte sagt ein Lied Von der Freude an der Musik

BGBl. III - Ausgegeben am 17. September Nr von 8

Predigt am Ewigkeitssonntag, den 22. November 2009 in der Kreuzkirche in Reutlingen

Rede. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback. anlässlich des. Staatsempfangs zum Kissinger Sommer. am 5. Juli 2015.

7. modul-titel. luthers lieder. Musik in Luthers Schulzeit

ANHANG. zum. Vorschlag für einen Beschluss des Rates

Intro Calling the Rain Manchmal wenn Sie schläft Wenn Regen liebt Zwiegespräch mit mir

Wirtschaftskrise, Fischfangquote... Island Exportiert jetzt Musik

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Festveranstaltung zum 100. Geburtstag Herbert von Karajans am 5. April 2008 in Salzburg

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Leonardo da Vinci. Das komplette Material finden Sie hier:

Gladio-Terror in Berlin? (8)

Die Erde und unsere Ahnen

Bürger der Europäische Union

Joachim Heinrich Campe: Robinson der Jüngere

Predigt im Gottesdienst mit Taufe in Illingen am Sonntag nach Epiphanias

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2017 GYMNASIUM Schuljahrgang 6

Follow-up Test - Klasse 6 (BP Gymnasium) I. Multiple Choice (22cr ) Kreuze eine Lösung an es ist immer nur eine Lösung richtig!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schaffenswelten Kunst: Mit Drer durch die Renaissance

Wie gewinnt man eigentlich Freunde? - Ich habe natürlich, wie man das heute macht, im Internet nachgesehen:

Ich bin eine grossartige Sängerin und singe für alle denen es gefällt wie ich singe

Richard Wagner,Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg (Lied an den Abendstern)

Singular oder Plural? Markieren Sie die Substantive (Nomina).

Als ich vier Jahre alt war, trat mein Vater, der Astronaut, seine große Reise. in eine ferne, unbekannte Welt an. Er landete auf dem Mond und war

Vita unseres Chorleiters

Alfred Döblin Berlin Alexanderplatz. Reclam Lektüreschlüssel

Zur Geistesgeschichte der Musik (149)(Ich schließe an Art an.)

Womöglich kann man noch genauer erklären, was den Jungen quält: Die Kindheit starb; nun trägt er Trauer und hat den Anzug schwarz gewählt.

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN

Profilbeschreibung musisch-kulturelles Profil

Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet.

Transkript:

1 15. Dezember: Zur Geistesgeschichte der Musik (X) Tagesseminar in Satyagraha/Stuttgart 1 zum Thema Barock: Das Phänomen Johann Sebastian Bach (Teil 2) Fugen, Motetten, Kantaten, Messen, Thomaner & Weihnachtsoratorium. Ab ca. 15:30 Weihnachtsfeier. Herwig Duschek, 4. 12. 2013 1335. Artikel zu den Zeitereignissen www.gralsmacht.com Zur Geistesgeschichte der Musik (144)(Ich schließe an Art. 1334 an.) Barock Kurt Pahlen Die Entstehung der Oper Giulio Caccini Jan Vermeer: Ansicht von Delft Kurt Pahlen schreibt über die Entstehung der Oper: 2 Ihre Geburtsstadt heißt Florenz, ihre Geburtszeit fällt in die letzten Jahre des 16. Jahrhunderts, ihre Eltern heißen Drama und Musik. Als Geburtshelfer müssen die Musiker Jacopo Peri, Giulio Caccini, Vincenzo Galilei angesehen werden, der Dichter Ottavio Rinuccini, die Edelleute Giovanni Bardi und Jacopo Corsi. In der Taufe erhält sie verschiedene Namen, Dramma per musica, Favola in mnsica, Melodramma, nur nicht jenen, der ihr endgültig bleiben wird: Opera, Oper. Das Musiktheater ist sehr alt. Besäßen wir Zeugnisse über die Formen der Musik im Altertum oder gar der vorgeschichtlichen Zeiträume, so wären sicher Ansätze zu einem Musiktheater darin zu finden. Schon den primitiven Menschen zog es zur Verkleidung, zur Maskierung, zum Spiel den Urquellen jeglichen Theaters und die Musik war ihm etwas Vertrautes. Im Mittelalter erwähnten wir einige theatralische Formen, die recht gut als Vorläufer des späteren Musiktheaters angenommen werden können. 3 Giulio Romano Caccini (1551-1618) war ein italienischer Komponist, Sänger, Gesangslehrer und Instrumentalist, der an der Schnittstelle der Spätrenaissance zum Frühbarock lebte Als Mitglied der Camerata Florentina, die ihre Zusammenkünfte im Palazzo des Giovanni Bardi hatte, wird ihm ein großer Anteil an der Erfindung einer neuen Art des Gesanges, der Monodie, die zur Oper führte, zugesprochen. 4 (s.u.) Berühmt ist sein Ave Maria (siehe links). Die österreichische Sängerin Elisabeth Kulman (*1973) gehört zu den führenden Persönlichkeiten ihres Fachs (Mezzosopran, Alt). 1 http://www.gralsmacht.com/wp-content/uploads/2013/09/seminare-oktober-dezember-2013.pdf 2 Die großen Epochen der abendländischen Musik, S. 149-157, Südwest 1991. 3 http://www.youtube.com/watch?v=y0tfkrckwas 4 http://de.wikipedia.org/wiki/giulio_caccini

2 Die Renaissance, die sich aus Liebe zur Antike die Wiederbelebung von deren künstlerischen Formen vornahm, glaubte im griechischen Theater so etwas wie ein Gesamtkunstwerk erblicken zu dürfen: Sie nahm an, zu den berühmten Dramen eines Sophokles, Euripides, Aeschylos, zu den Komödien des Aristophanes habe es nicht nur Begleitmusiken gegeben, sondern zum mindesten Teile dieser Werke seien von Chören gesungen worden, andere getanzt. Auch Sologesangs-Einlagen hätten vielleicht darin Platz gefunden. Und so nahm sie sich vor, die ersehnte Wiederbelebung dieser wahrhaft goldenen Ära mit allen jenen Kenntnissen und Errungenschaften der Künste auszustatten, die sie selbst besaß. Im Florenz der Renaissance, das wohl über mehr illustre Geister verfügte als jede andere Stadt des Abendlands, tat sich eine Gruppe hervorragender Männer im Dienst der Antike zusammen und nannte sich Camerata Florentina. Sie bestand aus führenden Männern der Gesellschaft, Aristokraten und Künstlern, Wissenschaftlern und hochgebildeten Bürgern. Ihr Traum, ihr Wunsch galt der Wiedererweckung einer glorreichen Vergangenheit. Sie konnten auch nicht im entferntesten ahnen, daß sie anstelle einer altgriechischen Kunstform eine völlig neue Kunstgattung schaffen würden, die zur umstrittensten, glühendst geliebten, polemisch bekämpften, meistgenannten der kommenden Musikzeiten werden sollte. Diesen Superlativen müssen unmittelbar nüchterne Zahlen folgen, wie der Leser des 20. Jahrhunderts sie schätzt. Die Oper, die weitaus kostspieligste aller Kunstformen. besitzt heute an die tausend Spielstätten rund die Erde. Räumen wir jeder nur einen verhältnismäßig bescheidenen Fassungsraum von durchschnittlich tausend Hörern ein, so ergibt sich eine tägliche Ziffer von einer Million opernbegeisterter Zeitgenossen. Eine solche Rechnung hätte zu Beginn des 20. Jahrhunderts noch eine gewisse Berechtigung gehabt (wenngleich wahrscheinlich nicht einmal ein Zehntel der Opernliebhaber die physische und materielle Möglichkeit hatte, Vorstellungen beizuwohnen). Heute aber ist sie weit überholt durch das Auftauchen und die zunehmende Herrschaft der Massenmedien (Tonträger, Schallplatte, Rundfunk, Fernsehen, Videokassette, Bildplatte usw.), die einem relativ hohen Prozentsatz der Menschen zugänglich sind. Sie multiplizieren die Zahl der Opernbegeisterten mit einem zwar unbekannten, aber keinesfalls unter 10 liegenden Faktor. Es gibt Kenner, die ihn mit weit über 100 veranschlagen und glaubhaft versichern, eine denkwürdige Opernvorstellung mit Verbreitung über Rundfunk und Fernsehen könne mit einem Potential von mehr als 50 Millionen Teilnehmern auf der ganzen Erde rechnen. Mißt man gar die Anteilnahme des Publikums an der Leidenschaftlichkeit der Rezeption, so muß man eingestehen, daß der Oper seit nunmehr vierhundert Jahren eine Sonderstellung im Musikleben gebührt. Doch kehren wir zu nüchternen Ziffern, zur Statistik zurück: Überblickt der Opernfreund heute das anscheinend so weite Feld seiner Neigung, so wird er mit Staunen bemerken, daß das Repertoire des gegenwärtigen Musiktheaters sich in fast unglaublich engen Grenzen hält. Wollten wir die Werke aufzählen, die dem Opernfan aus der vierhundertjährigen Geschichte vertraut sind, so kämen wir auf etwa zweihundert, vielleicht dreihundert. 5 In letzterer Anzahl dürften schon lokale, nationale Werke eingeschlossen sein, also Opern, die über die Landes- oder Sprachgrenzen ihres Entstehungsgebietes selten oder nie hinausgelangen: ungarische Opern in Ungarn, tschechische in der Tschechoslowakei, polnische in Polen, finnische in Finnland, portugiesische in Portugal, schweizerische in der 5 Aber: nicht jede Oper so denke ich ist ein gelungenes, sehenswertes musikalisches Werk (vgl. Artikel 1210, S. 5; 1211, S. 2; 1214, S. 2/4). Das Thema wird noch ausgeführt.

3 Schweiz, ebenso deutsche im deutschsprachigen Gebiet, wie etwa Lortzing, Nicolai, Cornelius, Hugo Wolf und andere mehr. Halten wir dieser Ziffer der zweihundert Opern eine andere entgegen: die der in vierhundert Jahren zumindest einmal aufgeführten nicht etwa aller komponierten Opern, die sich nicht feststellen läßt, da man nie erfahren wird, wie viele solcher Werke, an denen die Liebe, ja das Herzblut ihrer Schöpfer hing, in Schreibtischladen, in Theaterarchiven vermoderten. Nein, aufgeführte Werke, die einmal das trügerische Rampenlicht erblickten. Eine verläßliche Statistik nennt die ungeheure Zahl von 59 000. Li: Philippe Jaroussky (*1978) ist ein bekannter französischer Countertenor. 6 Er erhielt im Alter von elf Jahren seinen ersten Geigenunterricht und begann mit 15 Klavier zu lernen. An den Regionalkonservatorien (CNR) von Versailles und Boulogne-Billancourt studierte er beide Instrumente sowie Harmonielehre und Komposition. 1996 lernte er seine Gesangslehrerin Nicole Fallien kennen, die seine herausragenden stimmlichen Qualitäten erkannte und ihn bis heute unterrichtet. Darüber hinaus setzte er seine Studien im Fach Alte Musik fort. 7 Liegt hier ein Grund zu Stolz und Freude über diese Lebenskraft eines Genres, dem seine nicht, wenigen Verächter und Feinde schon unzählige Male ein baldiges Ende voraussagten? Oder eher ein Grund zum Nachdenken, warum nur ein so geringer Teil ein halbes Prozent! 8 der Werke am Leben blieb? Enthielte nur jede zehnte Oper eine einzige zu Herzen gehende, schöne Melodie, so gäbe es, allein auf diesem Gebiet, mehr als fünftausend verlorene Melodien. 9 Ein Dokument berichtet recht anschaulich über die frühen Jahre der Oper. Es stammt aus der Hand des Giovanni Battista Doni, der 1594 (dem vermutlichen Geburtsjahr der Oper) in Florenz zur Welt kam, dort Professor für alte Musik" wurde (worunter man die der Griechen und Römer verstand) und 1647 starb. Die uns hier interessierenden Teile daraus lauten: Zu allen Zeiten verband man dramatische Handlungen mit Musik... doch der Zeitpunkt, zu dem man begann, ganze Dramen zu singen, statt zu sprechen, steht mir noch genau im Gedächtnis; es wurde durch die Einführung des <rezitativischen Stils> möglich, der heute allgemein anerkannt und von vielen Musikern angewendet wird. Er findet mehr Beifall als die früheren Madrigale, 10 die niemals dem Wort gerecht wurden. Dieser Rezitativ-Stil entstand in Florenz um 1600. In dieser Stadt lebte damals Signore Giovanni Bardi, Graf von Vernio ( ). Er war ein Edelmann von hohen Tugenden und lebte für die Liebe zum Altertum und zur Musik. Er hatte diese Kunst in Theorie und Praxis studiert und komponierte auch sehr geschickt. 6 http://www.youtube.com/watch?v=plclf2t2amq 7 http://de.wikipedia.org/wiki/philippe_jaroussky 8 Ca. 300 (s.o.) von ca. 59 000 Opern 9 Zum Thema Melodie: siehe Artikel 1333/1334 10 Siehe u.a. Artikel 1239 (S. 3/4)

4 Bardis Haus war stets der Mittelpunkt fruchtbarer Studien, eine Art blühender Akademie. Hier versammelten sich die jungen Edelmänner, um ihre Mußezeit mit künstlerischen Übungen und gelehrten Gesprächen zu nützen. Besonders häufig unterhielten sie sich über musikalische Fragen und suchten sich klar zu werden, wie man die so gelobte und angesehene, aber zusammen mit anderen wertvollen Gutem seit Jahrhunderten verschwundene Musik des Altertums wiederbeleben könne. Man war darin einig, daß die gegenwärtige Musik dem Ausdruck der Worte überhaupt keine Rechnung trage, also auch keine Entwicklung von Gedanken zuließe, so daß Mittel gefunden werden müßten, eine Hauptmelodie eindringlich hervorzuheben, durch welche die Verse nicht verstümmelt und die Dichtung klar verständlich würde. Unter den Musikern stand damals Vincenzo Galilei (1520-1591, Vater des berühmten Astronomen Galileo Galilei) in besonderem Ansehen... Unter anderem verfaßte er jene bekannte Abhandlung über die Mängel der heutigen Musik. Er war der erste, der Gesänge für eine Stimme komponierte, 11 so die leidenschaftliche Klage des Grafen Ugolino aus der Feder Dantes (in seiner,divina Commedia') und der sie mit einer Gruppe von Violen sehr eindrucksvoll vortrug. Der Erfolg veranlaßte Galilei, im gleichen Stil Abschnitte aus den Klagegesängen des Propheten Jeremias zu vertonen... Zum Kreis um Bardi gehörte damals auch Giulio Caccini (s.o.) aus Rom, ein junger, aber schon meisterlicher Sänger. Jan Vermeer, Ansicht von Delft (1660/1661; 98,5 x 117,5 cm). Vermeers Werk weist neben seinen vielen Interieur -Bildern wenige Stadtansichten und (meines Erachtens) keine Landschaften auf. Bekannt ist die Ansicht von Delft, sein Geburtsort und seine Wirkensstätte. 11 Gab es (u.a.) im Minnesang und in den Volksliedern auch schon.

5 Die Vergrößerung eines Ausschnittes des obigen Bildes zeigt stimmungsvolle Details. Alles erscheint obwohl nur wenige Personen (auf dem Gesamtbild) zu sehen sind irgendwie lebendig. Man fühlt sich unmittelbar in die Zeit Jan Vermeers zurückversetzt es war eine goldene Zeit, das Gouden Eeuw der Niederlande (ca. 1600 - ca. 1671): Voraussetzung für diese einzigartige Blüte war der Aufstieg der Republik der Sieben Vereinig-ten Niederlande zur weltumspannenden See- und Handelsmacht. Die in den Niederlanden herrschende Religionsfreiheit zog die unterschiedlichsten wegen ihres Glaubens in anderen Staaten verfolgten Menschen an. Sie flüchteten in die sie bereitwillig aufnehmende junge Republik, die ihnen Bewegungsfreiheit und genügend Arbeit bot. Schriftsteller und Gelehrte kamen, um frei publizieren und lehren zu können; mit der Gründung der Universität Leiden und der Entwicklung von Geistes- und Naturwissenschaften wurde das Land auch zu einem bedeutenden Zentrum des Wissens Schon Ende des 16. Jahrhunderts begann die Blüte Amsterdams beziehungsweise Hollands. Bereits um 1600 hatte sich erhebliches Investitionskapital in Amsterdam angesammelt, das für neue Aufgaben zur Verfügung stand. Erste Schiffsexpeditionen wurden finanziert, um Handelsmöglichkeiten in Asien und Amerika zu erkunden. Die niederländischen See- und Kaufleute hatten Glück, weil die Hanse im Niedergang begriffen und die anderen Konkurrenten durch Kriege und Aufstände andernorts abgelenkt waren. Nur ein Beispiel dafür ist die Zerstörung der spanischen Armada durch die Engländer 1588. Da sich die Spanier weiter auf die Engländer und Franzosen als Kriegsgegner konzentrierten, wagten sich die niederländischen Handelsschiffe immer weiter auf die Meere hinaus, erschlossen weitgehend ungestört neue Seewege und gründeten Kolonien. 12 (Fortsetzung folgt.) 12 http://de.wikipedia.org/wiki/goldenes_zeitalter_(niederlande)