Inhalt. Zu den Lesetexten

Ähnliche Dokumente
Stoffverteilungsplan. 60 Mildenberger Verlag Bestell-Nr

KV Stoffverteilungsplan Mildenberger Verlag Bestell-Nr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Arbeitsblätter. zu Tina zieht aus

Meine Lernwörter. Unterschrift: Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag. kann. nicht. mein. mit. mir. spielen. der Freund. meine.

Der Kuckuck ein seltsamer Vogel

EGYPTIAN AMERICAN INTERNATIONAL SCHOOL German Department G.5. Wiederholung. Das Wortschatz: Das Kino. Das Stadion. B- Die Wörter mit dem Artikel

Inhaltsverzeichnis. Ferienende und Schulbeginn. 6 Gesprächsanlass: Ferienende und Schulbeginn. Gesprächsanlass: Ich Du Wir

GOETHE-ZERTIFIKAT A1 FIT IN DEUTSCH 1

Wieder in der Schule

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Boys Day dein Zukunfts-Tag

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Kl von. Klasse: Schule:

der Elefant die Ente der Fisch die Giraffe der Hund der Igel die Katze die Kuh der Papagei das Pferd das Schaf die Spinne

Beste Freunde Lektion 19 Kopiervorlage

Lernziele Test direkte Rede & indirekte Rede - B

Siegener Lesetest. Klasse 2-4 Form A. Kürzel: Ich kann gut Name lesen. Ist deine schön Hose neu? Ich gehe Tor zur Schule.

Super! Einstufungstest 5 (Modul 11 12) Aufgabenblatt

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations MAI SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC

основний рівень_нм_факультет філології

#nichtvergesser. Arbeitsblatt 01. Altersgruppe 10- bis 14-Jährige #nichtvergesser Seite 6. Karte: Rainer Lesniewski/Shutterstock

6.Primarstufe 2. Semester Wiederholung Name : Klasse: Wie spät ist es?

Sprachengruppe Schwaz NMS 1 und 2 PTS LESEN

Hinweise zum Einsatz des Lesepasses

EINSTUFUNGSTEST. Carmen Dusemund-Brackhahn

EINSTUFUNGSTEST. Carmen Dusemund-Brackhahn Cornelsen Verlag GmbH, Berlin. Persönliche Ausgabe Evangelos Koukidis

1. Mimi rennt. Große und kleine Tiere. Meine Maus Mimi

Der gestiefelte Kater

Ich Du Wir. Ich bin ich

Erzähler (E): Ich möchte Euch von einem alten Koffer erzählen, der lange auf unserem Speicher stand.

Ja, aber du kriegst das sofort zurück, wenn ich meinen Lohn kriege.

Kartengrüße aus Europa S. 8, 9

Schule ist einfach märchenhaft

h... ha... hab.. habe. haben

Anna lebt in zwei Welten

Arbeitsblatt: Arbeit und Familie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtschreibtraining für Schreibanfänger: Abschreibtexte

Lies den Text! Was ist dein Tagesablauf? A:Antworte!

Wann ist der/das/die geschlossen/geöffnet? Wann kann man?

Das Prädikat. Das Prädikat sagt uns, was gema t wird. Unterstreiche in den Sätzen das Prädikat rot! Der Lehrer korrigiert Hefte.

Mein Wörterheft. Name: Kleine Wörter immer wichtig. ich, du, wir er, sie, es ihr. eines Tages einmal. gestern heute.

Ich verstehe, was ich lese

Einstiegsseite. Thema: Freizeit. Aufbau:

Coco bekommt einen Talker

A-Antworte! 1-Wann ist die Tierschau?... 2-Was hat der Dompteur?

Es war einmal, vor gar nicht allzulanger Zeit, da lebte in einer kleinen Hütte im Wald ein Schwein. Auf den ersten Blick sah es aus wie ein ganz

Begleitmaterial zum Buch. erstellt von Mag. Doris Ulrich-Hinterecker

Arbeitsblätter. zu Tina ist verliebt

In Ladakah gibt es sehr viele Berge. Oft sind diese Berge über 7000 m hoch. Im Winter ist es dort sehr kalt, im Sommer heiß und trocken

Auf den Spuren von. Karin Ammerer. Auf den Spuren von Karin Ammerer GS I Anna Fuchs

Urmel ist ein kleiner Drache. Urmel hat Geburtstag. Er. repariert sein Auto. Da hört er ein Einhorn. Er sieht auch

Kapitel 8. der Polizist, die Polizei

Name: Klasse: Arbeitsblätter 1

Manche Menschen reagieren schlecht... die Kritik.

Pädagogische Arbeitsblätter: Band 326 Selina singt sich durch die Woche von B. u. G. Bydlinski

Futur I mit werden. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1063G_DE Deutsch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lesekrimi: Schatten über der Vergangenheit - Niveau: A1

Vergleiche das Wort Katze in verschiedenen Sprachen. 1. Welche Unterschiede zum Deutschen fallen dir auf?

Einstiegsseite. Sieh dir das Foto an und beantworte die Fragen:

Arbeitsblätter. zu Tina gehört dazu

Mischa sitzt im Boot und weint. Es tut mir so leid, fängt Daniel an, Ich hab ja nicht gewusst

Plötzlich wird alles anders

Vanessa Senning: Ich habe auch Gefühle

Download. Satzglieder üben. Stationen für die 4. Klasse. Martina Knipp. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

ownload Die Schöpfung 8 handlungsorientierte Stationen mit Materialien und Lösungen für die 1. und 2. Klasse C. Donat, C. Kreß, A. K.

Einstufungstest Deutsch als Zweitsprache Stufe A1-A2 ANFÄNGER/INNEN (Grundstufe I und II)

VORSCHAU. Papierhelden. zur Vollversion. Marion Schwenninger. Deutsch als Fremdsprache Niveaustufe A2. Lektüren für Jugendliche

So lebe ich. der Sudan. Australien. Ecuador. Pakistan. Stuttgart. Mačkovec

Buchstaben lernen mit Pinguin Paul

Dich bringt keiner aus dem Gleichgewicht oder doch?

Kennst du die Märchen?

1. Welche Wörter zum Thema Schule kennst du? Bildet kleine Gruppen und macht eine Mindmap. Schule

Bündner Mittelschulen Fach/Teil: tedesco: Grammatik Aufnahmeprüfung 2007 Name: FHMS Prüfungsort:... Gruppe:... Punkte:...

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Das Mädchen bekommt/gibt. Sie ist glücklich, weil Zu dieser Situation passt. In solchen Situationen bin ich. Ich bin glücklicher, wenn ich., weil.

4. Die beiden treffen sich um zwei Uhr an der Bushaltestelle. 5. Anjas Großeltern fahren vielleicht auch in die Stadt mit.

Der kleine Fisch und die Reise ins Meer

Habt ihr schon Felix, den Lesefuchs entdeckt, der neu in unserer Bücherei ist? Habt ihr euch vielleicht auch schon gefragt, wie es kommt, dass ein

I. Welcher Satz ist richtig? 1. A. Peter kann nicht gut schwimmen. B. Peter nicht gut schwimmen kann.

NAME.. LAAS SPRACHKENNTNISBEWERTUNGSSYSTEM STUFE PRE - A1. Zertifikat anerkannt durch ICC HINWEISE: Gib auf jede Frage nur eine Antwort.

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt. 1 Kurztexte. 3 Kleine Sachtexte. 2 Kleine Geschichten. 4 Anhang

Unsere Klassengemeinschaft

Lukas 15, Leichte Sprache. Gott ist gut wie der Vater in der Geschichte

Der seltsame Besuch. Weber, A.: Kriminell gut lesen, 2. Klasse. Auer Verlag GmbH Donauwörth

Mowgli ist ein kind, das im Dschungel bei einer Wolfsfamilie lebt. Es spielt mit seinen

Es war einmal vor langer Zeit, da lebte im dichten Dschungel eine wilde Frau. Ihr Name war Leonora-Amanda und sie sah wirklich recht wüst aus mit

fie rie na An So ein Pech!

leicht & genial Lektüren für Jugendliche A2 Tina Übungen

Griechisches Staatszertifikat Deutsch NIVEAU A1 & A2 PHASE 4: Mündlicher Ausdruck Aufgabenstellung M A I

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations JUNI 2014 SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC

Es gibt. 4 Jahreszeiten 12 Monate 7 Tage 6 Tageszeiten

Bündner Mittelschulen Fach/Teil: tedesco: Grammatik Aufnahmeprüfung 2007 Name: FHMS Prüfungsort:... Lösungen Gruppe:... Punkte:...

Leni und Timo Ursula Holy Gertrude Mayerhofer

! Gebrauche Notrufe nur, wenn du wirklich in Not bist! Schreibe in Stichpunkten auf:

Girls Day dein Zukunfts-Tag

Wer kriegt den Johannes?

Heute nehm ich euch mit auf einen Bauernhof. Es ist ein ganz normaler Bauernhof mit einem großen Bauernhaus und einigen Ställen. Dort leben nämlich

Friederike Wilhelmi VORSCHAU. Deutsch als Fremdsprache Niveaustufe A2. Lektüren für Jugendliche Herausgegeben von Franz Specht

Transkript:

Lesebuch Lesebuch S. 0 Gesprächsanlass: Ferienende und Schulbeginn Gesprächsanlass: Ich Du Wir Inhalt Zu den Lesetexten Die Lesetexte folgen keiner Progression, sodass sie passend zum jeweiligen Unterrichtsschwerpunkt und entsprechend den Lernvoraussetzungen in der Klasse ausgewählt werden können. Die mit einem Stern gekennzeichneten Texte sind sprachlich bzw. inhaltlich etwas schwerer. Das selbstständige Lesen und Verstehen der Texte wird durch die Erschließungsfragen im Anschluss an jeden Text gefördert und überprüft. Ob vorlesen, laut lesen, leise lesen oder lesen in verteilten Rollen die Texte im Lesebuch regen dazu an, in möglichst vielen Facetten zu lesen. Vor allem die Texte mit jahreszeitlichem Bezug im Kapitel Gedichte und Feste im Jahreskreis bieten sich auch zum Vorlesen in der Klasse an. Ferienende und Schulbeginn 6 Kartengrüße aus den Ferien... 7 Kartengrüße aus Europa... 8 Allein mit der Bahn... 0 Das beste Fundstück... Jule und der Wunderstein... 4 Lesetraining... 6 Lesetraining Lesen auf Stufen... 7 Ferienende und Schulbeginn 6 S. 6 Ich Du Wir 8 Ich bin ich... 9 Drei Ameisen und der Elefant... 0 Nina und das Gänseblümchen... Meine Füße sind der Rollstuhl... Lesetraining... Kai will nicht zum Kaufmann gehen... 6 Die Geschichte vom Schmetterling... 8 Wie Franz das Piepsen besiegte...3 0 Lesetraining...3 3 Die Torte...3 4 Maren...3 7 Murat ist nicht doof...3 8 Lesetraining...4 Lesetraining Lesen auf Stufen...4 Ich Du Wir 8

Lesebuch Gesprächsanlass: Erlebt geträumt erfunden S. 47 Lesebuch Gesprächsanlass: Kinder und Tiere S. 69 Lesebuch Gesprächsanlass: Die Welt um uns S. 86 Erlebt geträumt erfunden 43 Mio bei den Prärieindianern...4 4 Lesetraining...4 8 Kapitän Kralle...4 9 Lesetraining... 3 Ebbe und Flut... 4 Flucht im Dschungel... 6 Der Computer-Arbeitsplatz... 8 Ohne Worte... 9 Lesetraining Lesen auf Stufen...60 Erlebt geträumt erfunden 43 Kinder und Tiere 6 Ein Welpe kommt ins Haus...6 Lesetraining...6 Der Kuckuck ein seltsamer Vogel...6 6 Endlich Reitstunden!...7 0 Lesetraining...7 3 Pferde helfen Menschen...7 4 Lesetraining Lesen auf Stufen...7 6 Kinder und Tiere 6 Die Welt um uns 77 Wie die Bohnen wachsen...7 8 Die Wiese, ein kleiner Dschungel...80 Was ist eine Wiese?...8 Der Löwenzahn hat viele Namen...8 4 Gemüseball...86 Mit dem Förster im Wald...88 Die Rote Waldameise...9 0 Lesetraining...9 Der Traum vom Fliegen...9 Lesetraining Lesen auf Stufen...9 4 Die Welt um uns 77 3

Lesebuch Gesprächsanlass: Märchenhafte Welten S. 04 Lesebuch Lesebuch S. 38 Gesprächsanlass: Kinder der Welt ein Projekt Märchenhafte Welten 9 Der gestiefelte Kater... 9 6 Frau Holle... 0 4 Lesetraining... 0 Joshi, der Steinmetz... Lesetraining Lesen auf Stufen... Märchenhafte Welten 9 Kinder der Welt ein Projekt 6 Ein Kind aus Indien erzählt... 7 Hunger und Armut in Indien heute... 0 Kinder aus Deutschland erzählen... Lesetraining... 4 Lesetraining Lesen auf Stufen... Pakistan Indus Mumbai Neu-Delhi Indien Motakondur Hyderabad Chennai Ganges China Kolkata Kinder der Welt ein Projekt Auf den nächsten drei Seiten lernst du Kinder aus Indien kennen. Sie leben im Dorf Motakondur. dest du auf der Karte. Danach lernst du Kinder aus Lübeck kennen. Sie erzählen, was ihre Theatergruppe mit den Kindern in Indien zu tun hat. 6 S. 6 Rund um Bücher und Medien 6 Nils Holgerssons wunderbare Reise... 7 Lesetraining... 3 Wir erstellen ein Hörbuch... 3 6 Filmtiere für Nils Holgersson... 3 8 Worüber der Franz unzufrieden ist... 4 0 Steckbrief Christine Nöstlinger... 4 3 Besuch in der Stadtbücherei... 4 4 Lesetraining Lesen auf Stufen... 4 8 XXX Rund um Bücher und Medien 6 Gesprächsanlass: Rund um Bücher und Medien 4

Lesebuch Gesprächsanlass: Gedichte und Feste im Jahreskreis S. 6 Lesebuch S. 86 Linus ma leben in Ber lin. Papa und Mama sind geschi Bald darf Linus seinen Papa allein lein in München besu suchen. in München. Wir werden viel machen. Fahrplan Berlin München Bahnhof/Haltestelle Datum Zeit Gleis Berlin Hbf (tief) Sa, 9.04. ab 08:40 Halle (Saale) Hbf ab 0:00 3 München Hbf Sa, 9.04. an 4:47 Gedichte und Feste im Jahreskreis 49 Wenn ein Löwe in die Schule geht... 0 Der Herbst steht auf der Leiter... Der Wind vor dem Richter... 4 Bruder Jakob... 6 Nikolauslegende... 7 Nikolausgedicht... 8 Der Adventskalender... 9 Wer kommt zur Weihnachtszeit?... 6 0 Die Zwölf mit der Post... 6 Winterbild... 6 Frühling... 6 6 Ostern... 6 8 Zum Muttertag... 7 0 Sommer... 7 Gedichte und Feste im Jahreskreis 49 Werkstatt und Anhang 77 4 Lesetipps bis... 7 4 In ein Lerntagebuch schreiben... 8 Stichwörter schreiben... 8 6 Ein Buch vorstellen... 8 7 Mit Texten kreativ umgehen... 8 8 Texte nachspielen... 8 9 Mit verteilten Rollen lesen... 9 0 Mit einem Partner lesen... 9 Sachwörter-Lexikon... 9 74 Tipp Werkstatt: Lesetipps im Überblick Lesetipp Genau lesen Lass dir beim Lesen Zeit. Überlege nach jedem Satz, worum es geht. Frage nach, wenn du etwas nicht verstehst. Du kannst in einem Wörterbuch nachschlagen. Auch das Internet hilft dir weiter. Beispiel: Allein mit der Bahn, Seite 0 / : nus und seine Mama Überlege erst, was im Text steht. Finde dann die Stelle im Text. Wo leben Linus und seine Mama? Linus und seine Mama leben in Berlin. (Zeile / ) Wo lebt Papa? Was ist Bald darf Linus seinen Papa allein ein ICE? in München besuchen. (Zeile 4 / ) Quellen- und Illustratorenverzeichnis... 9 4

Lesebuch Allein mit der Bahn Linus und seine Mama leben in Berlin. Papa und Mama sind geschieden. Bald darf Linus seinen Papa allein in München besuchen. 0 Am Samstag geht es los. Am Morgen fahren Linus und seine Mama zum Bahnhof. Mama trägt den Koffer in den Zug. Sie sagt: Schlafe nicht ein. Steige erst in München aus. Linus sagt: Ja, ja mach ich schon! Da hören Linus und Mama den Lautsprecher: Bitte in den ICE nach München einsteigen! Mama steigt aus. Der Zug fährt los. 0 S. 0 / Vor dem Lesen t Lesetipp, S. 74

0 Linus winkt seiner Mama. Jetzt ist er allein, ganz allein. Er ist unsicher. Wird er alles richtig machen? Linus denkt: Schade, Mama fährt nicht mit. Warum machen wir nicht alle zusammen Ferien? Linus schaut aus dem Fenster. Er denkt an Papa: Das wird bestimmt lustig in München. Wir werden viel machen. Fahrplan Berlin München Bahnhof/Haltestelle Datum Zeit Gleis Berlin Hbf (tief) Sa, 9.04. ab 08:40 Halle (Saale) Hbf ab 0:00 3 München Hbf Sa, 9.04. an 4:47. Warum fährt Linus allein nach München?. Linus ist allein im Zug. Wie fühlt er sich? 3. Hast du dich schon einmal wie Linus gefühlt? Erzähle. 4. Lies den Fahrplan. Wann kommt Linus in München an? Stichwörter schreiben t S. 86 Lerntagebuch t S. 8

Lesetraining Lesen auf Stufen Zu Fuß zur Schule Leo ist sauer. Mama kann ihn heute nicht zur Schule fahren. Also gut. Leo geht allein zu Fuß. Auf dem Spielplatz schaukelt er kurz. An der Ampel trifft er einen Jungen. Leo geht mit ihm über die Straße. Vor der Bäckerei streichelt er eine Katze. Leo findet es zu Fuß gar nicht mehr blöd. Zu Fuß zur Schule 0 Leo ist sauer. Mama kann ihn heute nicht mit dem Auto zur Schule fahren. Er muss zu Fuß gehen. Allein. Also gut. Leo macht sich auf den Weg. Auf dem Spielplatz schaukelt er kurz. Dann geht er weiter zur Kreuzung. Ein Junge aus der ersten Klasse steht an der Ampel und will über die Straße. Stopp! Erst, wenn die Ampel grün ist, ruft Leo. Er nimmt den Jungen an die Hand und hilft ihm, auf die andere Seite der Straße zu kommen. Vor der Bäckerei streichelt Leo die Nachbarskatze. Jetzt findet Leo den Fußweg gar nicht mehr blöd. Mit einem Partner lesen t S. 9 Lerntagebuch t S. 8 7

Drei Ameisen und der Elefant Drei Ameisen wollten einen Elefanten erforschen. Sie hatten Streit darüber, was ein Elefant ist. Sie redeten und konnten sich nicht einigen. Ein Elefant ist eine dunkle, feuchte Höhle. Es weht immer ein Wind. Ein Elefant ist eine riesige, hohe Säule. Ein Elefant ist eine sehr große Kugel.. Was erforschen die Ameisen?. Warum streiten sich die Ameisen? 3. Spielt den Text mit Stabfiguren. t Seite 89 0 Lesebuch S. Texte nachspielen t S. 89 Lerntagebuch t S. 8

Ebbe und Flut Ebbe und Flut www.wasserwissen.de Ebbe und Flut Jeder an der Nordsee kennt das: Man geht zum Strand und möchte schwimmen. Aber das Wasser ist nicht mehr da. Vorher lagen die Boote noch im Wasser. Jetzt ist nur noch feuchter Boden zu sehen. Das nennt man Watt. 4 Lesebuch S. 8 / 9

Am Tag gibt es zweimal Ebbe und Flut. Ebbe und Flut haben mit dem Mond zu tun. 0 Bei Ebbe zieht sich das Meer zurück. Jetzt ist der Meeresboden zu sehen. Bei Flut steigt das Wasser wieder an. Nach sechs Stunden ist das Meer zurück. Deshalb muss man im Watt gut aufpassen.. Schreibe Fragen zum Text auf: Wo, Wann?. Tauscht die Fragen aus und beantwortet sie. Lesetipp 4 t S. 77 Lerntagebuch t S. 8

Endlich Reitstunden! Annes Traum Anne war elf Jahre alt. Sie hatte nur einen Wunsch: ein Pony. Sie würde gerne mit dem Pony allein über Felder und Wiesen reiten. Und sie würde es gut füttern und pflegen. 0 Die Eltern konnten ihr leider kein Pony kaufen. Aber Anne hatte Glück. Nicht weit weg gab es einen Ponyhof. Dorthin fuhr Anne oft mit dem Fahrrad. 70 Lesebuch S. 78 8 Vor dem Lesen t Lesetipp, S. 7 und Lesetipp 6, S. 79

Auf dem Ponyhof Annes Lieblingspony hieß Heidi. Es hatte ein weißes Fell. Anne pflegte Heidi gerne. Mit dem Pferdekamm kämmte sie Heidis Mähne und Schweif. Sie kratzte auch die Hufe aus. 0 Annes erster Ausritt Eines Tages war es so weit: Anne durfte allein ausreiten. Heidi kannte den Weg. Sie ging ganz ruhig. Anne wollte heute mal zum See reiten. Doch das Pony ging stur zum Ponyhof zurück. Heidi, nein! 7

30 Annes Reitstunden Als Anne ihre Mutter sah, rief sie: Ich muss reiten lernen! Ich will dem Pony sagen können, was es tun soll! Anne bekam Reitstunden. Galopp finde ich am besten. 3 Endlich konnte Anne mit Heidi ausreiten. Das Pony machte, was Anne wollte. 40 So hatte Anne es sich immer gewünscht.. Anne wünscht sich ein Pony. Was wünschst du dir? Male ein Bild.. Wie pflegt Anne das Pony Heidi? Lies Seite 7. 3. Warum will Anne reiten lernen? Lies Seite 7. 4. Was hilft dir, den Text besser zu verstehen?. Kennst du ein Buch über Ponys? Stelle es vor. 7 Stichwörter schreiben t S. 86 Ein Buch vorstellen t S. 87 Lerntagebuch t S. 8

Lesetraining Endlich Reitstunden Fell Pony Ponyhof Traum reiten ausreiten Glück pflegen Reitstunden Wunsch füttern Pferdekamm Schweif Fahrrad Lieblingspony. Lies die Wörter, so schnell du kannst. Anne wollte mit aber das Pony ging A dem Pony zum Ponyhof zurück. Anne pflegte allein über Wiesen B Heidis Fell und Felder reiten. 3 Anne wollte mit einer Bürste. C zum See reiten,. Was gehört zusammen? Lies mit einem Partner. Einer liest den ersten Teil. Der andere sucht den zweiten Teil. Lerntagebuch t S. 8 73

Lesetraining Märchenquiz Kikeriki, kikeriki, unsere Goldmarie ist wieder hie! Knusper, knusper, knäuschen, wer knuspert an meinem Häuschen? 3 Der Kater will Rebhühner für den König fangen. 4 Großmutter, warum hast du so große Ohren? Zaubersprüche Hasenfuß und Hühnerei, Zaubergeister, fliegt herbei! Schlangenei und Krötendreck, was hier war, das ist jetzt weg!. Märchenquiz: Was passt zusammen?. Lies die Zaubersprüche schnell und ohne Fehler. 0 Lesebuch S. 4 / Lerntagebuch t S. 8

Lesetraining Lesen auf Stufen Die Ein-Dollar-Brille In armen Ländern sind Brillen oft teuer. Lehrer Martin Aufmuth wollte helfen. Er hat die Ein-Dollar-Brille erfunden. Die Brille ist einfach herzustellen. Die Brillenteile kosten nur einen Dollar. Das ist weniger als ein Euro. Nun können sich endlich auch arme Menschen eine Brille kaufen! Die Ein-Dollar-Brille 0 Auch Menschen in armen Ländern brauchen Brillen. Eine Sehhilfe ist für sie aber oft zu teuer. Ohne Brille ist es für sie schwer, zu lernen und zu arbeiten. Lehrer Martin Aufmuth wollte den Menschen helfen. Er hat eine ganz besondere Brille erfunden, die Ein-Dollar-Brille. Sie ist einfach herzustellen. Die Kosten für das Material der Brille liegen bei einem Dollar. Das ist weniger als ein Euro. Jetzt können sich endlich auch arme Menschen eine Brille leisten! Darüber sind sie sehr glücklich. Mit einem Partner lesen t S. 9 Lerntagebuch t S. 8

Besuch in der Stadtbücherei Die Lehrerin Frau Klein sagte: Am Donnerstag lernen wir die Bücherei kennen. Jeder darf sich dort ein Buch ausleihen. Die Kinder der Klasse b freuten sich. Zu Bücherei kann man auch Bibliothek sagen. Das ist ein schweres Wort. Sprecht mir nach. Bi bli o thek. Bi bli o thek Bi bli o thek Frau Klein schrieb das Wort auch an die Tafel mit einem h nach dem t. 44 Lesebuch S. 6 9

0 Am Donnerstag war die Klasse in der Bücherei. Die Bibliothekarin Frau Schulze begrüßte sie. Viele Kinder wollten gleich etwas sagen. Meine Oma holt immer Hörbücher. Meine Mutter leiht sich gerne Romane aus. Frau Schulze zeigte auf die Schilder über den Regalen: Technik, Romane A bis D, Sport, Garten. Alle Bücher sind nach Themen geordnet. Es gibt auch Regale mit Kinderbüchern. 4

Die Schüler gingen mit Frau Schulze zu den Kinderbüchern. Viele Regale waren nach dem Alter geordnet. net: 0 ab 6 Jahren ab 8 Jahren ab 0 Jahren Frau Schulze zeigte auf die Rücken der Bücher. Die Bücher zu einem Thema sind von A bis Z geordnet nach dem Nachnamen des Autors. Auf jedem Buch klebt ein Streifen. Lin steht für Lindgren.. Wie kannst du zu einer Bücherei noch sagen?. Wie sind die Bücher in der Bücherei geordnet? 3. Gehst du in die Bücherei deiner Stadt? Was findest du gut? Was gefällt dir nicht so gut? 46 Lesetipp t S. 78 Lerntagebuch t S. 8

Warum ist die Stadtbücherei heute eine Mediathek? Du kannst auch Hörbücher und Filme ausleihen. Hier findest du Geschichten für Kinder von 6 bis 9 Jahren. Die Sachbücher weiter hinten sind nach Themen geordnet. Wir haben auch Brettspiele und Spiele für den Computer.. Warum ist eine Bücherei heute eine Mediathek?. Plant mit der Klasse einen Besuch in der Bücherei. 3. Buch, Hörbuch, Film was hast du dir ausgeliehen? 4. Wie heißt dein Lieblingsbuch? Stelle es vor. Ein Buch vorstellen t S. 87 Lerntagebuch t S. 8 S. 60 Lesebuch 47

Werkstatt: Lesetipps im Überblick Tipp Lesetipp Genau lesen Lass dir beim Lesen Zeit. Überlege nach jedem Satz, worum es geht. Frage nach, wenn du etwas nicht verstehst. Du kannst in einem Wörterbuch nachschlagen. Auch das Internet hilft dir weiter. Beispiel: Allein mit der Bahn, Seite 0 / : Linus und seine Mama leben in Berlin. Papa und Mama sind ge schi Baldd darf Linus seinen Papa allei lein in Münche chen besu suche chen in München. Wir werden viel machen. Fahrplan Berlin München Bahnhof/Haltestelle Datum Zeit Gleis Berlin Hbf (tief) Sa, 9.04. ab 08:40 Halle (Saale) Hbf ab 0:00 3 München Hbf Sa, 9.04. an 4:47 Überlege erst, was im Text steht. Finde dann die Stelle im Text. Wo leben Linus und seine Mama? Linus und seine Mama leben in Berlin. (Zeile / ) Wo lebt Papa? Bald darf Linus seinen Papa allein in München besuchen. (Zeile 4 / ) Was ist ein ICE? 74 Lesebuch S. 86

Tipp Lesetipp Überschrift und Bilder beachten Vor dem Lesen: Lies die Überschrift. Schau dir die Bilder an. Sie verraten dir viel über die Geschichte. Beispiel: Meine Füße sind der Rollstuhl, Seite 4: Die Überschrift verrät dir: Margit kann nicht gehen. Sie hat einen Rollstuhl. Die Bilder zeigen: Fettsack! Margit fällt das Anziehen schwer. Die Kinder ärgern einen dicken Jungen. 3 4 Sigi hilft Margit am Gehsteig. Margit und Sigi sausen die Straße hinunter. Lesebuch S. 86 7

Lesebuch Werkstatt: Stichwörter schreiben Wenn du einen Text nacherzählen willst, helfen dir wichtige Wörter als Stichwörter. Lies die Überschrift und den Text. Überlege, worum es im Text geht. Welche Wörter helfen dir, den Text zu verstehen? Schreibe diese Wörter auf einen Zettel. Du kannst auch ein Plakat gestalten. Nutze die Stichwörter für deinen Vortrag. Beispiel: Allein mit der Bahn, Seite 0 / Allein mit der Bahn Linus und seine Mama leben in Berlin. Papa und Mama sind geschieden. Bald darf Linus seinen Papa allein in München besuchen. Allein mit der Bahn Papa und Mama geschieden 0 Am Samstag geht es los. Am Morgen fahren Linus und seine Mama zum Bahnhof. Mama trägt den Koffer in den Zug. Sie sagt: Schlafe nicht ein. Steige erst in München aus. Linus sagt: Ja, ja mach ich schon! Da hören Linus und Mama den Lautsprecher: Bitte in den ICE nach München einsteigen! Mama steigt aus. Der Zug fährt los. Linus darf Papa allein in München besuchen. am Bahnhof 0 S. 0 / Vor dem Lesen t Lesetipp, S. 74 Bitte markiere nichts im Lesebuch. 86

Werkstatt: Ein Buch vorstellen Welches Buch findest du besonders gut? Stelle es in der Klasse vor. Schreibe Stichwörter zu deinem Buch. Wie heißt das Buch? Wer hat das Buch geschrieben? Worum geht es in dem Buch? Wer kommt in dem Buch vor? Warum hat dir das Buch gut gefallen? Welche Stelle im Buch findest du toll? Lies sie den anderen Kindern vor. Lesekiste Du kannst zu deinem Buch auch eine Lesekiste aus einem Schuhkarton basteln. So geht es: Schreibe auf den Deckel, wie dein Buch heißt und wer es geschrieben hat. Klebe Bilder und Fotos auf. Lege Dinge in den Karton, die zur Geschichte passen. 87

Werkstatt: Texte nachspielen Ihr könnt Texte auch wie im Theater nachspielen, zum Beispiel mit Stabfiguren. Beispiel: Drei Ameisen und der Elefant, Seite 0. Lest zuerst den Text.. Überlegt gemeinsam: Wer kommt im Text vor? Was sagt der Erzähler? Wie sieht die Bühne aus? Was können wir basteln? Drei Ameisen wollten einen Elefanten erforschen. Stabfiguren 3. Übt gemeinsam. Wer muss wann etwas sagen? Wie spielt ihr mit den Stabfiguren? 4. Spielt den anderen die Geschichte vor. Lesebuch S. 9 89