Sensortechnik zur Detektion von 'homemade explosives und dirty bombs im Eisenbahnverkehr am Beispiel des deutsch-französischen Projekts RE(H)STRAIN

Ähnliche Dokumente
Maritime Cyber Risk Management Seeschifffahrtssicherheitskonferenz 2017

BMBF-Innovationsforum "Zivile Sicherheit" Berlin, 19./20. Juni 2018

Mobile Honeypot. Theodor Nolte. Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Fakultät Technik und Informatik Department Informatik

Sensor Web Wupperverband

Hafensicherheit und Forschung

Informationen zur Förderbekanntmachung Anwender - Innovativ: Forschung für die zivile Sicherheit

Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken Koordinierte elektronische Informationsversorgung für Schweizer Hochschulen

Finanzierung von Forschungsvorhaben und -einrichtungen in Nordrhein- Westfalen durch das Bundesministerium der Verteidigung

SIREVA. Projekt SIREVA Evakuierungsprozesse sicher und robust gestalten. Florian Motz Seeschifffahrts-Sicherheits-Konferenz Der Mensch an Bord

Vorwort 11. I. Einleitung 13. Kurz- und mittelfristige technologische Bedrohungen und Risiken 23

GIS-basierte Modellierung nachhaltiger Biomassepotenziale

Hydrogen stored as an oil - Sektorkopplung mittels LOHC

PERSPEKTIVEN FÜR DIE ZIVILE SICHERHEIT IN DEUTSCHLAND

Neue Algorithmen und Verfahren im HEAD VISOR

Geometrische Genauigkeiten, Stereophotogrammetrische Auswertung, Speicherbedarf. Dipl. Umweltwiss. Sascha Klonus

RISIKOMANAGEMENT ZUM SCHUTZ VOR ANSCHLÄGEN VORSTELLUNG EINES LEITFADENS

Cliquez et modifiez le titre SMARTE STADTERNEUERUNG SIMMERING

ECHTZEITINFORMATIONEN IN SICHERHEITSKRITISCHEN GIS- ANWENDUNGEN

Nordwest 2050 Perspektiven für klimaangepasste Innovationsprozesse in der Metropolregion Bremen Oldenburg

GENDER IM TRANSFER. Akademisches Unternehmertum stärken Vivien Iffländer. Seite 1. Fraunhofer IAO

Entwicklung eines Eco Design Tools für die Luftfahrtindustrie

Improving the Accuracy of GPS

Zielgruppenspezifische akademische Weiterbildung:

Pharmakologisches Neuroenhancement: Zwischen planbarem Wissenstransfer und nicht intendierten Rückwirkungen

Einsatz radioaktiv markierter Verbindungen in der organischen Umweltchemie

Katastrophenschutz heute und morgen am Beispiel Berlin

ABSICHERUNGS- UND BEWERTUNGSMETHODEN FÜR KOOPERATIVE HOCHAUTOMATISIERTE FAHRZEUGE

Der lange Schatten der Kindheit

Wassertemperaturvorhersagen für den Mittelrhein aus dem Wärmemodell LARSIM

Verbundprojekt SKRIBT Plus

BMBF-Unterstützung der Forschungszusammenarbeit mit Mittel- und Osteuropa. Ralf Hanatschek

Nomos. Analyse sicherheitspolitischer Bedrohungen und Risiken unter Aspekten der Zivilen Verteidigung und des Zivilschutzes

Zuverlässige Vorhersagen von Fußgängerbewegungen im An- und Abreiseverkehr

Unternehmensvorstellung im Rahmen des Kick-Offs

Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz. BBK. Gemeinsam handeln. Sicher leben.

(nunj UNIVERSITÄT K=/ DRESDEN. Alkenylbernsteinsäureanhydrid (ASA) STS TECHNISCHE. Untersuchungen zur Papierleimung mit. Doktor-Ingenieur (Dr.-Ing.

Thema 07: Möglichkeiten und Grenzen der Visualisierung RFID-unterstützter Prozesse

BCM in der Energieversorgung: 4 Stunden ohne Strom was soll s!

Workshop: Sicherheit und Prävention 4.0

Modellprojekt: Ein Rad für alle Fälle. Vorstellung auf der 2. Mobilitätskonferenz im Kreis Siegen-Wittgenstein am Referent: Sven Habedank

Ausbildungen von Einsatzorganisationen in der Seibersdorf Academy - heute. J. Neuwirth Seibersdorf Academy

Community Building im Bereich epublishing. Das CARPET Projekt

Cyber-Safe Schutz von Verkehrs-, Tunnel- und ÖPNV-Leitzentralen vor Cyber-Angriffen

Regionalisierung von Gesundheitsindikatoren

Auf dem Weg zu einer nationalen Sicherheitsforschung

Security 2.0: Tipps und Trends rund um das Security Information und Event Management (SIEM)

Detektion von Explosivstoffen unsichtbare Gefahren sichtbar machen

Videoüberwachung Mannheim. Referent: Polizeipräsident Thomas Köber

Geodatenbankunterstützung für die geotechnische Bewertung von Massenbewegungen mit Hilfe eines Web Geological Feature Server (WGFS)

Werkstätten:Messe 2018

Zentrum für Informationstechnik der Bundeswehr (IT-ZentrumBw)

Diesel R 33 ein Prototyp für die Kraftstoffmodellregion Oberfranken. Kristin Götz Thomas Garbe Jürgen Krahl

RESILIEN-TECH RESILIENCE BY DESIGN Strategie für die technologischen Zukunftsthemen

Förderung innovativer Ideen im Energieund Umweltbereich. Dr. Ricarda Rieck, Förderberatung Forschung und Innovation des Bundes

Alltagstaugliche Objekterkennung

Laufzeit. Verkehrsinformationen zur dynamischen Transportplanung: Mehr Leistung für die Logistik Entlastung für Umwelt und Infrastruktur

Projektgruppe. FG Engels. Enthält eine zusätzliche Folie. Fabian Christ, Benjamin Nagel, Henning Wachsmuth. Anmeldung bis 28.

Innovationen für eine nachhaltige Biomassenutzung in der Oberrheinregion

NWSIB-Tage Webcams der Verkehrszentrale NRW Beobachtung Detektion Steuerung. Dr.-Ing. Anja Estel Verkehrszentrale NRW

Risiko- und Krisenmanagement im Krankenhaus. Werner Gösenbauer Wien,

Lithium Ionen Batterien für Elektrofahrzeuge

Rolle der Land(wirt)schaften in der Regionalentwicklung

BMBF-Verbundvorhaben PANDORA

Produktionscontrolling auf dem Weg zur Industrie 4.0

Nachhaltiges Wassermanagement in einer globalisierten Welt. 10. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit ( )

Förderung von Projekten unter Nutzung der TMF durch die DFG. Dr. Katja Hartig Gruppe Lebenswissenschaften 3 (Medizin)

Mobile Honeypot. Theodor Nolte. Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Fakultät Technik und Informatik Department Informatik

Das KLIWAS-Projekt Hydrologie und Binnenschifffahrt

London-Málaga-Deklaration zu. Investitionen in die Asthmaforschung

Transportbezogene Vulnerabilitäten von Unternehmen am Rhein: Mögliche Anpassungsmaßnahmen

Certified Network Forensic Professional

Forschungs- und Innovationsförderung des Bundes für KMU

Detektion und Lokalisierung einer Geruchsquelle mit einem autonomen mobilen Roboter

Aufbereitung von Klimaprojektionsdaten für das Ressortforschungsprogramm KLIWAS

Kollegiale Beratung zur Verbesserung von Autonomie und Teilhabe

Der FORTRESS Scenario Builder:

Programm der Bundesregierung

SECURITY INFORMATION AND EVENT MANAGEMENT SYSTEMS. Arne Thiele HAW Hamburg Grundseminar WiSe 2018

Sensordaten. Web-basierte Integration hydrologischer Sensordaten. Simon Jirka

Frankfurt(M) Flughafen Fernbf Münster(Westf)Hbf

Das Place Lab Projekt

NaWi-gation ins Studium: Naturwissenschaftlicher Vorkurs für Studienanfänger/innen der Human- und Zahnmedizin

Untersuchung und Modellierung des Rolling-Shutter-Effekts für photogrammetrische Einzel- und Mehrbildauswertungen

Kamera-Sensorforensik: Erkennungsraten im Kontext von Bildkompression

Informationen zu den Preisträgern und ihren Arbeiten

KLIWAS Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt in Deutschland

Frankreichs Innovationspolitik

NWSIB-Tage. Digitale Straßenkarte Rhein-Neckar. Ein Beitrag zur effizienten Verwaltungspraxis für Autokrane

Relevanz organisierter interdisziplinärer Zusammenarbeit von Pflege, therapeutischen Gesundheitsfachberufen und Hebammen

Mehrkanaliges synchrones PXI-CAN- und Analog-I/O-Testsysten

Praktikumsvorbesprechung: Software Engineering WS 07/08

Vorläufiges Programm, Stand: Deutschkurs mit Fachprogramm für Angehörige französischer Hochschulen Internationale Beziehungen

Hochauflösende MS/MS die Zukunft der Hochdurchsatz-Routineanalytik? André Schreiber SCIEX, Concord, Ontario (Canada)

PCA based feature fusion

AW2. related work. Benedikt Johannsen INF-M2 Anwendung 2 - Sommersemester Juni 2010

Entsorgung britischen Haus- und Gewerbemülls in Kontinentaleuropa

Vom BDP im Hinblick auf eine BDP-Mitgliedschaft als psychologische Studiengänge nicht anerkannte Bachelorstudiengänge

Computergestütze Berechnungen von virtuellen Deichbrüchen -Nutzung im operativen Bereich-

Seminar: Visuelle Überwachung. Überwachungssysteme auf Flughäfen: AVITRACK

Smart Cities. Deutsch-Chinesischer Workshop

Transkript:

Sensortechnik zur Detektion von 'homemade explosives und dirty bombs im Eisenbahnverkehr am Beispiel des deutsch-französischen Projekts RE(H)STRAIN Stephan Maurer Essen, 25.09.2018

Inhalt Das Projekt RE(H)STRAIN Teilprojekt Abstandsfähige Sicherheitsmaßnahmen dirty bomb und Personentracking homemade explosives und Personenkontrolle Ausblick

Resilience of the Franco-German High Speed Train Network BMBF-Bekanntmachung Zivile Sicherheit - Schutz kritischer Infrastrukturen Laufzeit Oktober 2015 Januar 2018 Verbesserung der Resilienz des DE-FR Hochgeschwindigkeitseisenbahnsystems (TGV, ICE) gegen terroristische Angriffe Szenario-basierte Untersuchungen mit breiter Abdeckung terroristischer Anschlagsziele (Züge, Infrastruktur, Menschen) Analyse von Maßnahmen zur verbesserten Prävention Analyse von Maßnahmen zur Milderung der Auswirkungen eines Anschlags Bereitstellung von Daten, Methoden und Tools zum Analysieren, Bewerten und Verbessern von Sicherheitskonzepten und Sicherheitsmaßnahmen 3

Die Konsortialpartner: Universität der Bundeswehr München Technische Hochschule Köln Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung HBI Haerter GmbH Ecole des Mines d Alès, Institut Mines-Télécom Institut français des sciences et technologies des transports, de l aménagement et des réseaux Laboratoire Central de la Préfecture de Police Efectis France 4

Teilprojekt Abstandsfähige Sicherheitsmaßnahmen Projektleitung: Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Unterauftragnehmer: Fraunhofer-Institut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie FKIE Johannes Gutenberg Universität Mainz, Institut für organische Chemie Detektion szenario-spezifischer chemischer und radioaktiver Substanzen ( homemade explosives, dirty bomb ) Entwicklung einer Testumgebung zur nicht-kooperativen Personenkontrollen auf Explosivstoff-relevante Substanzen (Gassensorik) Einsatz der Testumgebung mit anderen vielversprechenden Sensortechniken Kombination von Sensordaten und Kinect-Kameradaten zur Identifizierung und Tracking von Verdächtigen in größeren Arealen 5

dirty bomb Detektion und Personentracking Kinect-Kameras Gammadetektoren Fraunhofer FKIE 6

dirty bomb Detektion und Personentracking Quelle: Fraunhofer FKIE 7

homemade explosives und Personenkontrolle Gassensorik mit Metalloxid-Halbleitergassensoren Sensor type UST 3333 Sensorantwort auf verschiedene Analyten UST Umweltsensortechnik GmbH 8

homemade explosives und Personenkontrolle MOx Sensoren als Array Stoffidentifizierung über statistische Methoden, wie Principal Component Analysis (PCA) Array mit vier verschiedenen Sensoren 9

homemade explosives und Personenkontrolle Entwicklung einer Testumgebung zum Einsatz der Gassensorik 10

homemade explosives und Personenkontrolle 2 Tage Feldversuch am Eingang Cafeteria Rheinbach Ungefähr 450 Personen Kein false-negative Alarm Kein false-positive Alarm Geringer Einfluss von Zigaretten- und E-Zigarettenrauch 11

Ausblick Fortführung der Arbeiten mit den französischen und weiteren europäischen Partnern im Rahmen des EU Programms Horizon 2020 Weiterentwicklung der Labormuster zu Prototypen Einsatz der Testumgebung in realen Szenarien Kombination der chemischen mit den radiometrischer Sensordaten und Kinect-Kameradaten zur Identifizierung und Tracking von Verdächtigen in größeren Arealen 12

Viele Dank für Ihre Aufmerksamkeit Fragen? 13