Zentrum für Informationstechnik der Bundeswehr (IT-ZentrumBw)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zentrum für Informationstechnik der Bundeswehr (IT-ZentrumBw)"

Transkript

1 Zentrum für Informationstechnik der Bundeswehr (IT-ZentrumBw) 17. November 2016 FKpt Carsten Duer GF 240: Einsatz von Simulations- und Testumgebungen Erfahrungen aus der Nutzung im Hinblick auf Integration AFCEA-FKIE Zukunfts- und Technologieforum

2 Gliederung Folie 1 Bereitstellung von Simulations- und Testumgebungen Überblick Derzeitiger Auftrag Fähigkeiten und Anwendungsfälle Erfahrungen aus der Praxis Fragen

3 Gliederung Folie 2 Bereitstellung von Simulations- und Testumgebungen Überblick Derzeitiger Auftrag Fähigkeiten und Anwendungsfälle Erfahrungen aus der Praxis Fragen

4 Überblick Folie 3 Das IT-ZentrumBw unterstützt das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw) durch die Wahrnehmung technisch-betrieblicher Durchführungsaufgaben

5 Überblick Folie 4 GF Combined Federated Battle Laboratories Network ist ein permanentes internationales Netzwerk für: - Forschung - Entwicklung - Erprobung - Bewertung bis zur einer freigegebenen Geheimhaltungsstufe (UNCLASSIFIED bis NATO SECRET) Simulations- und Testumgebung der Bundeswehr stellt für die gesamte Bundeswehr: - permanente nationale IT-Infrastruktur - spezialisierte Hardware und Software - Dienstleistungen zur Unterstützung simulationsgestützter Untersuchungen, Ausbildungen und Übungen

6 Gliederung Folie 5 Bereitstellung von Simulations- und Testumgebungen Überblick Derzeitiger Auftrag Fähigkeiten und Anwendungsfälle Erfahrungen aus der Praxis Fragen

7 Derzeitiger Auftrag Folie 6 Das GF 240 stellt permanente IT-Infrastruktur spezialisierte Hard- und Software Dienstleistungen zur Kopplung von simulierten und realen Systemen zur Verfügung, basierend auf einheitliche Kommunikationsinfrastruktur anerkannten nationalen und internationalen Standards Bereitstellung von Simulations- und Testumgebungen

8 Derzeitiger Auftrag Folie 7 Wir bedienen die vier Anwendungsfälle von M&S Bw: Bedarfsermittlung, Bedarfsdeckung und Nutzung im Rahmen des CPM Analyse und Planung Ausbildungen und Übungen sowie Einsätze (bzw. Einsatzunterstützung) Entlastung/Befähigung der TSK/OrgBer

9 Gliederung Folie 8 Bereitstellung von Simulations- und Testumgebungen Überblick Derzeitiger Auftrag Fähigkeiten und Anwendungsfälle Erfahrungen aus der Praxis Fragen

10 Fähigkeiten: Vernetzung Folie 9 GF 240 national/ multinational schwarz und rot Vernetzung / Kopplung realsimuliert simuliertsimuliert Bereitstellung von Simulationsund Testumgebungen Simulationskomponenten Services und zentrale Dienste

11 Vernetzung Folie 10 Den Haag El Paso In Planung: - Grafenwöhr (US Army MNTC) - AUT JFST - AusbÜbZ LBwglk Celle Le Luc

12 Vernetzung Folie 11 Zur Vernetzung gehört auch der Bereich Kopplung Reality Simulation Nets Standards, Protocols Virtual Reality Tactical Nets Standards, Protocols

13 Fähigkeiten: Simulationskomponenten Folie 12 GF 240 national/ multinational schwarz und rot Vernetzung realsimuliert Analyse Aufzeichnung Bereitstellung von Simulationsund Testumgebungen Simulationskomponenten Services und zentrale Dienste Anzeige simuliertsimuliert Szenariogenerierung PC-Cluster

14 Simulationskomponenten Folie 13 Anzeige Übungs- und Simulationssteuerung Auswertung Gateways Szenariogenerierung/ Simulationsanreicherung Analyse

15 Fähigkeiten: Services und zentrale Dienste Folie 14 GF 240 national/ multinational schwarz und rot Vernetzung realsimuliert Analyse Aufzeichnung Bereitstellung von Simulationsund Testumgebungen Sharepoint Simulationskomponenten Services und zentrale Dienste Anzeige Lync simuliertsimuliert Szenariogenerierung PC-Cluster Kollaboration

16 Services und zentrale Dienste Folie 15 Unterstützende Dienste zur Organisation von Vorhaben - Verteilte, gemeinsame Arbeitsumgebung - Videokonferenzmöglichkeiten - Server, Telefon-Server - Chat

17 Anwendungsfälle Folie 16 Vernetzung von realen Simulatoren untereinander Simulieren von Waffensystemen Verbinden der Möglichkeiten in einer Gesamtsimulation Szenaranreicherung durch bspw. Feindkräfte Einbinden realer Simulatoren in ein Simulationsnetz Virtuelle Simulation

18 Tornado Simulator IT-ZentrumBw Stand: 10/2016 Anwendungsfälle Folie 17 SimVbu Luftverteidigung Fregatte F-124 Patriot El Paso

19 Anwendungsfälle Folie 18 SimVbu Luftbeweglichkeit Tiger NH-90 Abgesessene Kräfte

20 Anwendungsfälle Folie 19 SimVbu Panzertruppe Panzergrenadierzug Abgesessene Kräfte Panzerzug

21 Gliederung Folie 20 Bereitstellung von Simulations- und Testumgebungen Überblick Derzeitiger Auftrag Fähigkeiten und Anwendungsfälle Erfahrungen aus der Praxis Fragen

22 Vernetzung Folie 21 Vernetzung erfolgt über: GF 240 Basisnetz Darüber: Früher: Heute : CFBLNet SuTBw CISTEC / Common Roof IT² Cyber Ranges

23 Erfahrungen aus der Praxis Folie 22 OSI-Layer Bedeutung für uns 8 - User 7 - Application Operative ebene? 6 - Presentation 5 - Session Simulatoren und Simulationssysteme ~ 4 - Transport 3 - Network Simulationsstandards ~ 2 - Data Link 1 - Physical Netzwerk und Verschlüsselung

24 Erfahrungen aus der Praxis Folie 23 Netzwerk und Verschlüsselung technisch problemlos großer Erfahrungsschatz Umfang abhängig von der geforderten Sicherheitsdomäne

25 Erfahrungen aus der Praxis Folie 24 ~ Simulationsstandards technische Standards vorhanden, aber unterschiedliche Standards in Nutzung grundsätzlich koppelbar, jedoch ggf. mit reduzierter Funktionalität Implementierung in Simulatoren/SimSys nicht immer Standardkonform

26 Erfahrungen aus der Praxis Folie 25 Simulatoren und ~ Simulationssysteme standardisierte Schnittstelle oft nur angeflanscht Interaktion mit anderen Simulatoren/SimSys nicht immer problemlos häufig unterschiedliche Darstellung von SimDaten

27 Erfahrungen aus der Praxis Folie 26? Operative ebene Keine bundeswehrgemeinsame Ausrichtung der Simulation große Unklarheit, welche Simulatoren/SimSys überhaupt miteinander koppelbar sein müssen (Konzept?) technisch mehr machbar, als operativ sinnvoll

28 Erfahrungen aus der Praxis Folie 27 Verbesserungspotential (1/2) Einigung auf Simulationsstandards und bundeswehrgemeinsame Pflege der Versionen Verbessern der Interaktion von Simulatoren/SimSys mit ihren Schnittstellen (nicht mehr angeflanscht, sondern integriert)

29 Erfahrungen aus der Praxis Folie 28 Verbesserungspotential (2/2) Einheitliche Formate für Geländedaten und 3D-Modelle Schaffen einer gemeinsamen Datenbasis von Geländedaten und 3D-Modellen Abstimmen, welche Simulatoren überhaupt miteinander interagieren sollen (übergreifendes Konzept)

30 Gliederung Folie 29 Bereitstellung von Simulations- und Testumgebungen Überblick Derzeitiger Auftrag Fähigkeiten und Anwendungsfälle Erfahrungen aus der Praxis Fragen

31 Fragen? Folie 30 GF 240 Servicedienstleister für die gesamte Bundeswehr

32 Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit! Zentrum für Informationstechnik der Bundeswehr Folie 31 Fregattenkapitän IT-ZentrumBw Carsten Duer Kommerner Straße / Euskirchen IT-ZentrumBw240@bundeswehr.org IT-ZentrumBw@bundeswehr.org

Fakultät Informatik Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur. Diplomverteidigung

Fakultät Informatik Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur. Diplomverteidigung Fakultät Informatik Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Diplomverteidigung Entwurf und Implementierung eines zuverlässigen verbindungsorientierten Transportprotokolls für die

Mehr

Vermittlungsschicht ( network layer )

Vermittlungsschicht ( network layer ) Vermittlungsschicht ( network layer ) ggf. Auswahl eines Subnetzes für die folgende Übertragungsstrecke Auswahl eines guten Transportweges (Routing) im gewählten Subnetz statisch: fest für alle Pakete

Mehr

Service- vs. Produktorientierung am Beispiel von Führungsinformationssystemen

Service- vs. Produktorientierung am Beispiel von Führungsinformationssystemen INTEROPERABLE FÜHRUNGSINFORMATIONSSYSTEME - vs. Produktorientierung am Beispiel von Führungsinformationssystemen Gemeinsame Veranstaltung AFCEA Bonn e.v. FüUstgKdo, 22.-23.06.2016 Bernd Schulte im Walde,

Mehr

Führungsunterstützungskommando der Bundeswehr

Führungsunterstützungskommando der Bundeswehr Führungsunterstützungskommando der Bundeswehr Verbesserung der Führungsfähigkeit der Bundeswehr German Mission Network 28. AFCEA Fachausstellung Brigadegeneral Dr. Michael Färber StvKdr FüUstgKdoBw 1 Gliederung

Mehr

Netzwerktechnologie 2 Sommersemester 2004

Netzwerktechnologie 2 Sommersemester 2004 Netzwerktechnologie 2 Sommersemester 2004 FH-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Gerhard Jahn Gerhard.Jahn@fh-hagenberg.at Fachhochschulstudiengänge Software Engineering Software Engineering für Medizin Software Engineering

Mehr

Führungsunterstützungskommando der Bundeswehr

Führungsunterstützungskommando der Bundeswehr VS - NUR FÜR DEN DIENSTGEBRAUCH Führungsunterstützungskommando der Bundeswehr Vom AMN zum GMN IT Services als Basis erfolgreicher Einsätze Koblenz, 29. August 2013 Stellvertretender Kommandeur FüUstgKdoBw

Mehr

Überwachung der Sicherheit von IT-Services im Einsatz

Überwachung der Sicherheit von IT-Services im Einsatz Überwachung der Sicherheit von IT-Services im Einsatz Franz Lantenhammer Oberstleutnant Dipl.-Ing., CISSP Leiter CERTBw IT-Zentrum der Bundeswehr franzlantenhammer@bundeswehr.org franz.lantenhammer@certbw.de

Mehr

VS3 Slide 1. Verteilte Systeme. Vorlesung 3 vom 22.04.2004 Dr. Sebastian Iwanowski FH Wedel

VS3 Slide 1. Verteilte Systeme. Vorlesung 3 vom 22.04.2004 Dr. Sebastian Iwanowski FH Wedel VS3 Slide 1 Verteilte Systeme Vorlesung 3 vom 22.04.2004 Dr. Sebastian Iwanowski FH Wedel Inhaltsverzeichnis für die Vorlesung Zur Motivation: 4 Beispiele aus der Praxis Allgemeine Anforderungen an Verteilte

Mehr

Die neue BWI: Vom Projekt HERKULES zu dem IT-Systemhaus der Bundeswehr und einem DLZ des Bundes Ulrich Meister

Die neue BWI: Vom Projekt HERKULES zu dem IT-Systemhaus der Bundeswehr und einem DLZ des Bundes Ulrich Meister Die neue BWI: Vom Projekt HERKULES zu dem IT-Systemhaus der Bundeswehr und einem DLZ des Bundes Mitglied der Geschäftsführung BWI Informationstechnik GmbH BWI ist heute ein Leistungsverbund nach industriellen

Mehr

Integration der Verwaltungsdatenverarbeitung in das ZIM 24. August 2009

Integration der Verwaltungsdatenverarbeitung in das ZIM 24. August 2009 Integration der Verwaltungsdatenverarbeitung in das ZIM Dortmund, 24. August 2009 Prof. Dr. Stephan Olbrich Zentrum für Informations- und Medientechnologie (ZIM) Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Gliederung

Mehr

GIN SERVER. From Data to Information. HERAUSFORDERUNG: Verteilte Daten

GIN SERVER. From Data to Information. HERAUSFORDERUNG: Verteilte Daten In der Praxis ist eine übergeordnete Sicht der Daten notwendig, um übergreifende Prozesse zu steuern und geschäftskritische Informationen zu erschließen, die sich erst aus der Kombination der Daten ergeben.

Mehr

2. Architektur von Kommunikationssystemen

2. Architektur von Kommunikationssystemen 2. Architektur von Kommunikationssystemen 2.1 2.2 TCP/IP-basierte Protokollarchitektur Digitale Kommunikationssysteme Prof. Dr. Habermann / Dr. Hischke 12-01 / 1 Das OSI-Referenzmodell wird ausführlich

Mehr

Raber+Märcker Techno Summit 2014 Microsoft Dynamics NAV 2013 R2 Überblick und Hintergründe zu aktuellen Version. Schimon.Mosessohn@microsoft.

Raber+Märcker Techno Summit 2014 Microsoft Dynamics NAV 2013 R2 Überblick und Hintergründe zu aktuellen Version. Schimon.Mosessohn@microsoft. Raber+Märcker Techno Summit 2014 Microsoft Dynamics NAV 2013 R2 Überblick und Hintergründe zu aktuellen Version Schimon.Mosessohn@microsoft.com Herzlich Willkommen 1996 2004 2010 2014 Navision 3.7 Microsoft

Mehr

Verteidigung der Diplomarbeit 3D-Netzwerk-Visualisierung

Verteidigung der Diplomarbeit 3D-Netzwerk-Visualisierung 1 Verteidigung der Diplomarbeit 3D-Netzwerk-Visualisierung Stefan Ziegler 11. März 2005 INHALTSVERZEICHNIS 2 Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabe 3 2 Umsetzung 4 3 Struktur 5 4 Paketverarbeitung 8 5 Grafische

Mehr

Bastian Nowak. Warum? Wie? Wer? Wann? Handlungsempfehlungen für Ihre it-sicherheit. Roadshow: "Cybercrime Eine Bedrohung auch für KMUs"

Bastian Nowak. Warum? Wie? Wer? Wann? Handlungsempfehlungen für Ihre it-sicherheit. Roadshow: Cybercrime Eine Bedrohung auch für KMUs Roadshow: "Cybercrime Eine Bedrohung auch für KMUs" Warum? Wie? Wer? Wann? Handlungsempfehlungen für Ihre it-sicherheit Bastian Nowak it-consultant, Bankfachwirt Entwicklung der it-sicherheit Inhalte verteilte

Mehr

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION UNTERNEHMENSPRÄSENTATION Die i2solutions GmbH übersetzt Herausforderungen der Digitalisierung in datenbank gestützte IT-Lösungen. Diese Automatisierung unterstützt unsere Kunden, Komplexität zu reduzieren

Mehr

Datenverluste und Datendiebstahl mit Endpoint Protector 4 verhindern

Datenverluste und Datendiebstahl mit Endpoint Protector 4 verhindern Datenverluste und Datendiebstahl mit Endpoint Protector 4 verhindern zdnet.de/88276198/datenverluste-und-datendiebstahl-mit-endpoint-protector-4-verhindern/ von Thomas Joos am 5. September 2016, 05:44

Mehr

Koblenzer IT-Tagung 2016 IT-Sicherheit im Waffensystem MANTIS LTRDir Harald Albrecht, K3.3

Koblenzer IT-Tagung 2016 IT-Sicherheit im Waffensystem MANTIS LTRDir Harald Albrecht, K3.3 und Nutzung der Bundeswehr Koblenzer IT-Tagung 2016 LTRDir Harald Albrecht, Gliederung Das Waffensystem MANTIS IT-Sicherheit MANTIS Abstrahlsicherheit MANTIS Herausforderungen MANTIS Folie 2 Das Waffensystem

Mehr

Das J1939 Protokoll. Überblick und Ausblick

Das J1939 Protokoll. Überblick und Ausblick Das J1939 Protokoll Überblick und Ausblick V0.02 2008-02-25 Agenda > Übersicht J1939 Protokoll Ausblick Slide: 2 Warum J1939? Einheitliche Anwendungen (plug-and-play) Kommunikation der elektrischen Steuergeräte

Mehr

All People Seem To Need Data Processing: Application Presentation - Session Transport Network Data-Link - Physical

All People Seem To Need Data Processing: Application Presentation - Session Transport Network Data-Link - Physical OSI-Schichtenmodell (OSI = Open System Interconnection) Bitubertragungsschicht (Physical Layer L1): Bitübertragung Sicherungsschicht (Data-Link Layer L2): Gruppierung des Bitstroms in Frames Netzwerkschicht

Mehr

Desktop Management Interface und andere Initiativen der DMTF

Desktop Management Interface und andere Initiativen der DMTF Desktop Management Interface und andere Initiativen der DMTF Gliederung DMI Übersicht Architektur, Organisation Informationsmodell Kommunikationsmodell Sicherheit DMI-Zertifizierung Weitere DMTF-Initiativen

Mehr

Ein Praxisbericht: Fünf Jahre evergabe bei der Bundesagentur für Arbeit

Ein Praxisbericht: Fünf Jahre evergabe bei der Bundesagentur für Arbeit Astrid Widmann Bundesagentur für Arbeit Geschäftsbereich Einkauf Ein Praxisbericht: Fünf Jahre evergabe bei der Bundesagentur für Arbeit Agenda Ausgangslage evergabe in der Bundesagentur für Arbeit Aktueller

Mehr

Data Centric Security Architecture. Oberstleutnant i.g. Stefan Eisinger BMVg CIT II 1. AFCEA Zukunfts- und Technologieforum. Bonn, 17.

Data Centric Security Architecture. Oberstleutnant i.g. Stefan Eisinger BMVg CIT II 1. AFCEA Zukunfts- und Technologieforum. Bonn, 17. AFCEA Zukunfts- und Technologieforum Data Centric Security Architecture Bonn, 17. November 2016 Oberstleutnant i.g. Stefan Eisinger BMVg CIT II 1 Gliederung Problemstellung Data Centric Security (DCS)

Mehr

Einsatz von neuen Kommunikationstechnologien für die Netze der Zukunft

Einsatz von neuen Kommunikationstechnologien für die Netze der Zukunft An European project supported within the 7th framework programme for Research and Technological Development Einsatz von neuen Kommunikationstechnologien für die Netze der Zukunft christoph.brunner@it4power.com

Mehr

Virtual Private Networks

Virtual Private Networks Virtual Private Networks Dipl.-Ing. Norbert Pohlmann Vorstand Utimaco Safeware AG Inhalt Warum IT-Sicherheit? Risiken der Kommunikation über öffentliche Infrastrukturen Aufbau von Virtual Private Networks

Mehr

Hinweis: Die Funktionsfähigkeit des Systems können wir bei Einsatz von nicht freigegebener (BETA)-Software nicht gewährleisten.

Hinweis: Die Funktionsfähigkeit des Systems können wir bei Einsatz von nicht freigegebener (BETA)-Software nicht gewährleisten. Stand Januar 2016 Hinweis: Die Funktionsfähigkeit des Systems können wir bei Einsatz von nicht freigegebener (BETA)-Software nicht gewährleisten. 1 Einzelplatzversion 1.1 Hardware Prozessor Dual Core 1,8

Mehr

Grundlagen. Vortrag von. Veranstaltung. Rüdiger Busch. Rechnernetze 1

Grundlagen. Vortrag von. Veranstaltung. Rüdiger Busch. Rechnernetze 1 Grundlagen Vortrag von Rüdiger Busch Veranstaltung Rechnernetze 1 Übersicht Einleitung Hardware für Netze Software für Netze Referenzmodelle Einleitung Geschichtlicher Abriss > entfällt Sinn von Rechnernetzen

Mehr

TIA Portal V13 Kommunikation mit S7-1500

TIA Portal V13 Kommunikation mit S7-1500 TIA Portal V13 Kommunikation mit S7-1500 Seite 1 Anmerkungen zum Webmeeting Fragen bitte hier eingeben Bitte Lautsprecher an / Mikro & Video aus Sie brauchen nichts mitzuschreiben à Download hier. mit

Mehr

Asset & Configuration Mgmt sowie Identity & Access Mgmt Basis für die Integration von IT in das IT-SysBw

Asset & Configuration Mgmt sowie Identity & Access Mgmt Basis für die Integration von IT in das IT-SysBw Asset & Configuration Mgmt sowie Identity & Access Mgmt Basis für die Integration von IT in das IT-SysBw Christoph Hausmann Christoph Hausmann BWI IT Innovationsmanagement Senior System Architekt, BWI

Mehr

Bieterfragen und Antwortenkatalog zum Verfahren Rahmenvertrag für externe Unterstützung für Microsoft Exchange [O 1900 Z /2016 ]

Bieterfragen und Antwortenkatalog zum Verfahren Rahmenvertrag für externe Unterstützung für Microsoft Exchange [O 1900 Z /2016 ] Bieterfragen und Antwortenkatalog zum Verfahren Rahmenvertrag für externe Unterstützung für Microsoft Exchange [O 1900 Z 4 4351/2016 ] Lfd. Nr. 01 Anlage c Leistungsbeschreibung und Anlage 1 zum Rahmenvertrag

Mehr

ELHA-MASCHINENBAU Liemke KG

ELHA-MASCHINENBAU Liemke KG ELHA-MASCHINENBAU Liemke KG DAS UNTERNEHMEN ELHA-MASCHINENBAU Liemke KG Familiengeführter Betrieb in der dritten Generation Ihr Partner für anspruchsvolle Zerspanungssaufgaben 240 Mitarbeiter entwickeln,

Mehr

Besuchen Sie uns: siemens.de/sicbs

Besuchen Sie uns: siemens.de/sicbs Besuchen Sie uns: siemens.de/sicbs Bitte QR-Code scannen Herausgeber Siemens AG 2016 Digital Factory Postfach 31 80 91050 Erlangen, Deutschland Änderungen vorbehalten. Artikel-Nr.: DFCS-B10099-00 Gedruckt

Mehr

VIRTUELL-INTERAKTIVES TRAINING (ViPOL) - eine bundesweit einmalige Lösung der Polizei BW

VIRTUELL-INTERAKTIVES TRAINING (ViPOL) - eine bundesweit einmalige Lösung der Polizei BW VIRTUELL-INTERAKTIVES TRAINING (ViPOL) - eine bundesweit einmalige Lösung der Polizei BW Markus Herkersdorf Geschäftsführer 15.10.2013 2013 TriCAT GmbH 1 AGENDA Unternehmen TriCAT Virtuelle 3D Welten ViPOL

Mehr

Serviceorientierung für den Einsatz

Serviceorientierung für den Einsatz Serviceorientierung für den Einsatz AFCEA Fachveranstaltung 21.01.2013 Raimund Richter 2/ Führungsfähigkeit zwei Schlüsseltechnologien Zukunft der Führungsunterstützung Führungsfähigkeit erfordert künftig

Mehr

Modul 6 Virtuelle Private Netze (VPNs) und Tunneling

Modul 6 Virtuelle Private Netze (VPNs) und Tunneling Modul 6 Virtuelle Private Netze (VPNs) und Tunneling M. Leischner Sicherheit in Netzen Folie 1 Virtuelle Private Netze - Begriffsdefinition Wiki-Definition " Virtual Private Network (deutsch virtuelles

Mehr

Simulation in Verbindung mit Hardwarekomponenten

Simulation in Verbindung mit Hardwarekomponenten Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Simulation in Verbindung mit Hardwarekomponenten Vorlesung: Simulation mechatronischer Systeme 2 Software-Simulationen Vorgehen: reales

Mehr

gekapselte Mechatronik-Objekte

gekapselte Mechatronik-Objekte Inkrementelle Entwicklung von Produktionsanlagen über gekapselte Mechatronik-Objekte Institut für Informatik Automatisierungstechnik und Robotik (I²AR) Prof. Schmidtmann Habbo Kleinhuis Inhalt Überblick

Mehr

SharePoint, Liferay & Co.: Social Business Integration in der Praxis. Dr. Christoph Tempich Webinar, 04.07.2013

SharePoint, Liferay & Co.: Social Business Integration in der Praxis. Dr. Christoph Tempich Webinar, 04.07.2013 SharePoint, Liferay & Co.: Social Business Integration in der Praxis Dr. Christoph Tempich Webinar, 04.07.2013 Social Business bei inovex Unser Experte: Dr. Christoph Tempich (Head of Consulting) Dr. Christoph

Mehr

Ihr Weg in die Cloud einfach A1. Alexandros Osyos, MBA Leiter Partner Management A1 Telekom Austria

Ihr Weg in die Cloud einfach A1. Alexandros Osyos, MBA Leiter Partner Management A1 Telekom Austria Ihr Weg in die Cloud einfach A1 Alexandros Osyos, MBA Leiter Partner Management A1 Telekom Austria Ihr Weg in die Cloud einfach A1 Wien, 5. November 2012 Alexandros Osyos, MBA Leiter IT Partner Management

Mehr

PRODATIS CONSULTING AG. Folie 1

PRODATIS CONSULTING AG. Folie 1 Folie 1 Führend im Gartner Magic Quadranten für verteilte, interagierende SOA Projekte Oracle ist weltweit auf Rang 1 auf dem Markt der Enterprise Service Bus Suiten (ESB) für SOA Software 2010 26,3 %

Mehr

Konzeptuelle / Technologische Forschung Informationsraum Gemeinsames Lagebild

Konzeptuelle / Technologische Forschung Informationsraum Gemeinsames Lagebild Konzeptuelle / Technologische Forschung Informationsraum Gemeinsames Lagebild Vertragspartei Partner Projektverantwortung Projektart Beschreibung des Projekts Planungsamt der Bundeswehr Abteilung IV Grundlagen/

Mehr

Netzwerke, Kapitel 3.1

Netzwerke, Kapitel 3.1 Netzwerke, Kapitel 3.1 Fragen 1. Mit welchem anschaulichen Beispiel wurde das OSI-Schichtenmodell erklärt? Dolmetscher 2. Was versteht man unter Dienstprimitiven? Request, Indication, Response, Confirm

Mehr

Virtual Desktop Infrastructure: Das Backbone für Hosted Desktops. Ralf Schnell

Virtual Desktop Infrastructure: Das Backbone für Hosted Desktops. Ralf Schnell Virtual Desktop Infrastructure: Das Backbone für Hosted Desktops Ralf Schnell WAN Optimization Citrix Branch Repeater WAN WAN Optimization Citrix Branch Repeater Secure Remote Access Infrastructure Internet

Mehr

Zend PHP Cloud Application Platform

Zend PHP Cloud Application Platform Zend PHP Cloud Application Platform Jan Burkl System Engineer All rights reserved. Zend Technologies, Inc. Zend PHP Cloud App Platform Ist das ein neues Produkt? Nein! Es ist eine neue(re) Art des Arbeitens.

Mehr

Effizient, sicher und flexibel: Desktop-Virtualisierung mit Citrix XenDesktop

Effizient, sicher und flexibel: Desktop-Virtualisierung mit Citrix XenDesktop Effizient, sicher und flexibel: Desktop-Virtualisierung mit XenDesktop Der richtige Desktop für jeden Anwender Wolfgang Traunfellner, Systems GmbH Unsere Vision Eine Welt, in der jeder von jedem Ort aus

Mehr

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz Rheinland-Pfalz

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz Rheinland-Pfalz Folie: 1 Folie: 2 Sicherheitsrisiken im Internet Gestaltung von Internetzugängen und -angeboten Folie: 3 Agenda: 1. Systematik von IT-Sicherheit und Datenschutz 2. Grundbedrohungen der IT-Sicherheit 3.

Mehr

VIRTUAL PRIVATE NETWORKS

VIRTUAL PRIVATE NETWORKS VIRTUAL PRIVATE NETWORKS Seminar: Internet-Technologie Dozent: Prof. Dr. Lutz Wegner Virtual Private Networks - Agenda 1. VPN Was ist das? Definition Anforderungen Funktionsweise Anwendungsbereiche Pro

Mehr

Orpheus Datacenter Azure Cloud On-premises. EU-Datacenter (Microsoft) SQL-Lizenzen, Backup, OS-Wartung (durch Orpheus) Dedizierte Umgebung

Orpheus Datacenter Azure Cloud On-premises. EU-Datacenter (Microsoft) SQL-Lizenzen, Backup, OS-Wartung (durch Orpheus) Dedizierte Umgebung Stand 01.07.2016 Systemanforderungen Die Systemvoraussetzungen für den DataCategorizer entsprechen den Voraussetzungen von Spend- Control. Der DataCategorizer wird als Modul auf dem Application Server

Mehr

Serious Games Spielen, Lernen, Simulation

Serious Games Spielen, Lernen, Simulation Serious Games Spielen, Lernen, Simulation Forschungslandschaft und Anwendung Anno 1701 Holger Diener Entertainment Technologien Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung Institutsteil Rostock

Mehr

Customer Reference Case: Microsoft System Center in the real world

Customer Reference Case: Microsoft System Center in the real world Customer Reference Case: Microsoft System Center in the real world Giuseppe Marmo Projektleiter gmarmo@planzer.ch Tobias Resenterra Leiter IT-Technik und Infrastruktur tresenterra@planzer.ch Roger Plump

Mehr

Das ISO / OSI -7 Schichten Modell

Das ISO / OSI -7 Schichten Modell Begriffe ISO = Das ISO / OSI -7 Schichten Modell International Standardisation Organisation Dachorganisation der Normungsverbände OSI Model = Open Systems Interconnection Model Modell für die Architektur

Mehr

Virtuelle Kommunikation. Anwender. Physikalische Kommunikation. "Veredelung" des Dienstes

Virtuelle Kommunikation. Anwender. Physikalische Kommunikation. Veredelung des Dienstes 5. OSI Referenzmodell der ISO 5.1. Einteilung in Schichten Architektur, Aufgabenverteilung & Protokolle in Kommunikationsyst. Gruppierung zusammengehöriger Funktionen. Sieben aufeinander aufbauende Ebenen.

Mehr

3 Projektumfeld WEIT*

3 Projektumfeld WEIT* Bundesamt für Informationsmanagement und Informationstechnik der Bundeswehr 3 Projektumfeld WEIT* * Weiterentwicklung des V-Modells

Mehr

Integrative Methoden im Projektmanagement: Anforderungsmanagement und Servicedesign - So gelingt Integration

Integrative Methoden im Projektmanagement: Anforderungsmanagement und Servicedesign - So gelingt Integration und Nutzung der Bundeswehr Integrative Methoden im Projektmanagement: Anforderungsmanagement und Servicedesign - So gelingt Integration Ziele 1. Problemstellung, Ursachen und Folgen 2. Beispiel 3. Methodik

Mehr

ICF in der beruflichen Integration. GF Mag. Johann Aigner

ICF in der beruflichen Integration. GF Mag. Johann Aigner ICF in der beruflichen Integration GF Mag. Johann Aigner Inhalt 1. Unternehmen 2. Erwartungen an ICF 3. Ablauf Implementierung 4. Konkrete Anwendung 5. Dokumentation 6. Erfahrungen 7. Ausblick Das AufBauWerk

Mehr

TCP/IP-Protokollfamilie

TCP/IP-Protokollfamilie TCP/IP-Protokollfamilie Internet-Protokolle Mit den Internet-Protokollen kann man via LAN- oder WAN kommunizieren. Die bekanntesten Internet-Protokolle sind das Transmission Control Protokoll (TCP) und

Mehr

Testmanagement mit SYNECT: Ein Beispiel aus der Praxis. Ralf Arens CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH

Testmanagement mit SYNECT: Ein Beispiel aus der Praxis. Ralf Arens CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Testmanagement mit SYNECT: Ein Beispiel aus der Praxis Ralf Arens CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Werdegang 1995 Studium Maschinenbau (Fachrichtung Elektrotechnik), TU Clausthal 2001 Wissenschaftlicher

Mehr

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke Jens Döbler 2003 "Computer in der Chemie", WS 2003-04, Humboldt-Universität VL4 Folie 1 Grundlagen Netzwerke dienen dem Datenaustausch

Mehr

PersoSim Der Open-Source-Simulator für den Personalausweis 14. Deutscher IT-Sicherheitskongress 2015

PersoSim Der Open-Source-Simulator für den Personalausweis 14. Deutscher IT-Sicherheitskongress 2015 PersoSim Der Open-Source-Simulator für den Personalausweis 14. Deutscher IT-Sicherheitskongress 2015 BSI Tobias Senger HJP Consulting Holger Funke Agenda Anforderungen des BSI Bisherige Vorgehensweise

Mehr

Wärmesimulation zur Kostenreduktion in Rechenzentren

Wärmesimulation zur Kostenreduktion in Rechenzentren Kostenreduktion in Rechenzentren Fachtagung Smart Energy 2013, Dortmund 14.11.2013 Session 2: Energiemanagement/Energieeffizienz Prof. Dr. Achim Schmidtmann, Benjamin Gunia 2013 Prof. Dr. Achim Schmidtmann,

Mehr

Sensordaten. Web-basierte Integration hydrologischer Sensordaten. Simon Jirka

Sensordaten. Web-basierte Integration hydrologischer Sensordaten. Simon Jirka Web-basierte basierte Integration hydrologischer Sensordaten Simon Jirka Überblick Grundlagen Anwendungsfälle Fazit Sensor Web Schnelles Auffinden von Sensoren die spezielle Anforderungen wie Ort, Messgrößen,

Mehr

<Insert Picture Here> Einführung in SOA

<Insert Picture Here> Einführung in SOA Einführung in SOA Markus Lohn Senior Principal Consultant SOA? - Ideen Selling Oracle To All SAP On ABAP Increasing Sales Of Applications 3 Agenda Motivation SOA-Definition SOA-Konzepte

Mehr

Kernprozess zur System- und Softwareentwicklung. Logische Systemarchitektur f 1. f 2 f 3. f 4 Funktion. Technische Systemarchitektur SG 1 SG 2 SG 3

Kernprozess zur System- und Softwareentwicklung. Logische Systemarchitektur f 1. f 2 f 3. f 4 Funktion. Technische Systemarchitektur SG 1 SG 2 SG 3 Systems Engineering Systems Engineering ist die gezielte Anwendung von wissenschaftlichen und technischen Ressourcen! zur Transformation eines operationellen Bedürfnisses in die Beschreibung einer Systemkonfiguration

Mehr

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz Rheinland-Pfalz

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz Rheinland-Pfalz Folie: 1 Folie: 2 IFB-Workshop IT-Sicherheit und Datenschutz Folie: 3 Agenda 1. Theoretischer Teil Systematik von IT-Sicherheit und Datenschutz Grundbedrohungen der IT-Sicherheit Gefahren aus dem Internet

Mehr

Fernwartung mit SINEMA Remote-Connect. Modul 7

Fernwartung mit SINEMA Remote-Connect. Modul 7 Fernwartung mit SINEMA Remote-Connect Power-Workshop PROFINET mit PROFINET-Truck Modul 7 siemens.com/profinet Fernwartung mit SINEMA Remote-Connect Agenda Was ist Industrial Remote Communication Ferndiagnose

Mehr

Fakultät Informatik, Institut für Angewandte Informatik, Professur Prozesskommunikation Entwicklung eines Profinet IO Testbetts

Fakultät Informatik, Institut für Angewandte Informatik, Professur Prozesskommunikation Entwicklung eines Profinet IO Testbetts Fakultät Informatik, Institut für Angewandte Informatik, Professur Prozesskommunikation Entwicklung eines Profinet IO Testbetts Dresden, 30.04.2010 Gliederung - Was ist ein Testbett? - Was ist Profinet

Mehr

splone Penetrationstest Leistungsübersicht

splone Penetrationstest Leistungsübersicht splone Penetrationstest Leistungsübersicht 3. November 2016 Penetrationstest Whoever is first in the field and awaits the coming of the enemy, will be fresh for the fight - Sun Tzu, The Art of War Jedes

Mehr

Wald und Holz 4.0 Industrie 4.0-Konzepte für den Cluster Wald und Holz. Dr.-Ing. Michael Schluse, Forum Wald 4.0 auf der KWF-Tagung 2016,

Wald und Holz 4.0 Industrie 4.0-Konzepte für den Cluster Wald und Holz. Dr.-Ing. Michael Schluse, Forum Wald 4.0 auf der KWF-Tagung 2016, Wald und Holz 4.0 Industrie 4.0-Konzepte für den Cluster Wald und Holz Dr.-Ing. Michael Schluse, Forum Wald 4.0 auf der KWF-Tagung 2016, 11.06.2016 Industrie 4.0-Konzepte im Cluster Wald und Holz Der Cluster

Mehr

» Hyper-V Best Practice Microsofts Virtualisierung professionell einsetzen

» Hyper-V Best Practice Microsofts Virtualisierung professionell einsetzen » Hyper-V Best Practice Microsofts Virtualisierung professionell einsetzen» Nils Kaczenski Leiter Consulting & Support, WITstor Frau Bogen bekommt Besuch.? DC, DNS, DHCP DC, DNS, WINS Exchange SQL Server

Mehr

Herzlich Willkommen zur Unternehmenspräsentation der KSP EDV-Dienstleistungen

Herzlich Willkommen zur Unternehmenspräsentation der KSP EDV-Dienstleistungen Herzlich Willkommen zur Unternehmenspräsentation der KSP EDV-Dienstleistungen Agenda 1. Vorstellung KSP EDV-Dienstleistungen 2. Der comteam Systemhaus-Verbund 3. Referenzen / Erfahrungen 4. Was wir speziell

Mehr

Anzeige der Gateway-Daten über die WAN-Schnittstelle

Anzeige der Gateway-Daten über die WAN-Schnittstelle Anzeige der Gateway-Daten über die WAN-Schnittstelle 19. April 2016 Display-Datendienst und standardisierte Green Button -Schnittstelle zur eichrechtkonformen Anzeige der Gateway-Daten über WAN Dr. Jürgen

Mehr

HERKULES PPP Bundeswehr Modernisierung der ITK-Infrastruktur

HERKULES PPP Bundeswehr Modernisierung der ITK-Infrastruktur HERKULES PPP Bundeswehr Modernisierung der ITK-Infrastruktur Verein PPP Schweiz Peter Blaschke Vorsitzender der Geschäftsführung BWI Informationstechnik GmbH Zürich - 4. März 2011 Agenda Der Partner Bundeswehr

Mehr

Entwicklung einer vereinfachten UAV-Kontrollstation für die Anwendung in einem Hubschraubercockpit. Dr.-Ing. G. Strickert

Entwicklung einer vereinfachten UAV-Kontrollstation für die Anwendung in einem Hubschraubercockpit. Dr.-Ing. G. Strickert Entwicklung einer vereinfachten UAV-Kontrollstation für die Anwendung in einem Hubschraubercockpit Dr.-Ing. G. Strickert Motivation Bedarf der Heeresflieger (Erkundung, Aufklärung, Unterstützung, Transport

Mehr

elearning mit ipads Verwendung von Apps im Physikunterricht Lernen der Zukunft? Manfred Lohr IT Koordinator BG/BRG Schwechat

elearning mit ipads Verwendung von Apps im Physikunterricht Lernen der Zukunft? Manfred Lohr IT Koordinator BG/BRG Schwechat elearning mit ipads Verwendung von Apps im Physikunterricht Lernen der Zukunft? Manfred Lohr IT Koordinator BG/BRG Schwechat www.bgschwechat.ac.at, manfred.lohr@gmail.com Gmünd, 30.8.2011 manfred.lohr@gmail.com

Mehr

Das dynamische Microsoft Duo System Center 2012 & Windows Server 2012 Referentin: Maria Wastlschmid

Das dynamische Microsoft Duo System Center 2012 & Windows Server 2012 Referentin: Maria Wastlschmid Stuttgart I 25. September 2012 Das dynamische Microsoft Duo System Center 2012 & Windows Server 2012 Referentin: Maria Wastlschmid Track 2 I Vortrag 7 CloudMACHER 2012 www.cloudmacher.de Reche jede

Mehr

Load Balancing mit Freier Software

Load Balancing mit Freier Software Volker Dormeyer GNU/LinuxTag 2005 Inhalt 1 Begriffserläuterung OSI und IP Schichten 2 3 Inhalt Begriffserläuterung OSI und IP Schichten 1 Begriffserläuterung OSI und IP Schichten

Mehr

Wireless Technologien für die Medizintechnik. Rudi Latuske ARS Software GmbH

Wireless Technologien für die Medizintechnik. Rudi Latuske ARS Software GmbH Wireless Technologien für die Medizintechnik Rudi Latuske GmbH www.ars-software.com info@ars2000.com Agenda 1. Wireless Technologien in der Medizintechnik 2. Bluetooth 2.1 3. Bluetooth Health Device Profile

Mehr

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 5. Internet

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 5. Internet Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 5. Internet Jens Döbler 2003 "Computer in der Chemie", WS 2003-04, Humboldt-Universität VL5 Folie 1 Dr. Jens Döbler Internet Grundlagen Zusammenschluß

Mehr

GRC TOOLBOX PRO Vorstellung & News

GRC TOOLBOX PRO Vorstellung & News SECURITY MANAGEMENT ROADSHOW 19. Oktober 2016 GRC TOOLBOX PRO Vorstellung & News Besfort Kuqi, Senior Consultant BSc. Wirtschaftsinformatik, PMP, Lead Auditor ISO 27001, Swiss Infosec AG GRC Toolbox Pro

Mehr

Günter Kraemer. Adobe Acrobat Connect Die Plattform für Kollaboration und Rapid Training. Business Development Manager Adobe Systems

Günter Kraemer. Adobe Acrobat Connect Die Plattform für Kollaboration und Rapid Training. Business Development Manager Adobe Systems Adobe Acrobat Connect Die Plattform für Kollaboration und Rapid Training Günter Kraemer Business Development Manager Adobe Systems 1 Austausch von hochwertigen Informationen Besprechungen 2D/3D Modelle

Mehr

Chapter 8 Ethernet-Switching. CCNA 1 version 3.0 Wolfgang Riggert,, FH Flensburg auf der Grundlage von

Chapter 8 Ethernet-Switching. CCNA 1 version 3.0 Wolfgang Riggert,, FH Flensburg auf der Grundlage von Chapter 8 Ethernet-Switching CCNA 1 version 3.0 Wolfgang Riggert,, FH Flensburg auf der Grundlage von Rick Graziani Cabrillo College Vorbemerkung Die englische Originalversion finden Sie unter : http://www.cabrillo.cc.ca.us/~rgraziani/

Mehr

Connected Health - Der Weg zur Bereitstellung integrierter Dienstleistungen im Gesundheitswesen

Connected Health - Der Weg zur Bereitstellung integrierter Dienstleistungen im Gesundheitswesen Connected Health - Der Weg zur Bereitstellung integrierter Dienstleistungen im Gesundheitswesen Dr. med. Sebastian Krolop, M. Sc. Partner Management Consulting Health Deutschland, Österreich, Schweiz Accenture

Mehr

Erfahrungen im Bereich Führungsunterstützung

Erfahrungen im Bereich Führungsunterstützung Zukunfts- und Technologieforum 23. 10. 2013 Köln-Wahn Erfahrungen im Bereich Führungsunterstützung Oberst i.g. Armin Fleischmann Zentrum für Luftoperationen A 6 Konfuzius Der Mensch hat dreierlei Wege

Mehr

Swiss Government Cloud Wieviel «open» können Behördenangebote sein? 11. April 2013 2. Open Cloud Day Jens Piesbergen

Swiss Government Cloud Wieviel «open» können Behördenangebote sein? 11. April 2013 2. Open Cloud Day Jens Piesbergen Swiss Government Cloud Wieviel «open» können Behördenangebote sein? 11. April 2013 2. Open Cloud Day Jens Piesbergen Agenda Cloud: Services, Daten Paradigma-Wechsel Umfeld und Markt-Beobachtungen Verantwortung

Mehr

DCIM by Panduit in 7 Minuten

DCIM by Panduit in 7 Minuten DCIM by Panduit in 7 Minuten Wer steht vor Ihnen? Panduit, Hersteller von Systemlösungen für physikalische Kommunikationsinfrastrukturen Copper Cabling 1 Systems Fiber Cabling 2 Systems Cabinets & 3 Rack

Mehr

Geplante Investitionen in Collaboration-Anwendungen für die kommenden zwei Jahre

Geplante Investitionen in Collaboration-Anwendungen für die kommenden zwei Jahre Geplante Investitionen in Collaboration-Anwendungen für die kommenden zwei Jahre Erweiterungsinvestitionen Neuinvestitionen Document Sharing (über Web) 3 18 Video- oder Webkonferenzen Enterprise 2. (Wikis,

Mehr

Vortrag zur Diplomarbeit

Vortrag zur Diplomarbeit Fakultät Informatik Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Vortrag zur Diplomarbeit Entwurf und Implementierung eines zuverlässigen verbindungsorientierten Transportprotokolls für

Mehr

Virtuelle Präsenz: 3D-Ausgabegeräte. Oliver Hoffmann. Gliederung: CAVE TOWSIM Virtual Tübingen Fazit 1 / 29

Virtuelle Präsenz: 3D-Ausgabegeräte. Oliver Hoffmann. Gliederung: CAVE TOWSIM Virtual Tübingen Fazit 1 / 29 Virtuelle Präsenz: 3D-Ausgabegeräte Oliver Hoffmann Gliederung: CAVE TOWSIM Virtual Tübingen Fazit 1 / 29 I CAVE 2 Grundlegendes Entwickelt von der Electronic Visualization Lab 1992. Rekursives Akronym:

Mehr

Willkommen Welcome Datenbank- und Prozess-Monitoring mit dem H&L Monitoring Module nobilia Werke

Willkommen Welcome Datenbank- und Prozess-Monitoring mit dem H&L Monitoring Module nobilia Werke Willkommen Welcome nobilia Werke J. Stickling GmbH & Co. KG Hermann Köhne, Leitung RZ Das Wichtigste in Kürze Gründungsjahr: 1945 Firmensitz: Verl-Sürenheide Mitarbeiterzahl: ca. 2.150 Umsatz 2010: über

Mehr

Einfach, sicher, schnell & unkompliziert! Mieten Sie einfach Ihre komplette HotSpot-Installation

Einfach, sicher, schnell & unkompliziert! Mieten Sie einfach Ihre komplette HotSpot-Installation managed HotSpot-Lösungen Einfach, sicher, schnell & unkompliziert! Mieten Sie einfach Ihre komplette HotSpot-Installation menschen.computer.netzwerke Bottenbacher Str. 78 57223 Kreuztal Tel: +49.2732.55856-0

Mehr

integrat Know-How und Lösungen für Industrie 4.0 und IoT

integrat Know-How und Lösungen für Industrie 4.0 und IoT integrat Know-How und Lösungen für Industrie 4.0 und IoT Services SMART Factory Strategy it Determinism Supplier Connected Objects Industrial Internet of Things Analytics Efficiency Big Data SoluTIons

Mehr

HANDBUCH LSM GRUNDLAGEN LSM

HANDBUCH LSM GRUNDLAGEN LSM Seite 1 1.0 GRUNDLAGEN LSM 1.1. SYSTEMVORAUSSETZUNGEN AB LSM 3.1 SP1 (ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN) ALLGEMEIN Lokale Administratorrechte zur Installation Kommunikation: TCP/IP (NetBios aktiv), LAN (Empfehlung:

Mehr

AMA-61850-ServerSim-G. Server-Simulator für IEC 61850. Datenblatt

AMA-61850-ServerSim-G. Server-Simulator für IEC 61850. Datenblatt Server-Simulator für IEC 61850 Datenblatt Dezember 2013 1. Einführung Der AMA-61850-ServerSim-G bietet die Möglichkeit Client-Systeme, wie z.b. RTUs, Stations- HMIs oder SCADA-Systeme unter IEC 61850 Kommunikation

Mehr

SENSORDATEN IM UMWELTMONITORING. Vivien Stender

SENSORDATEN IM UMWELTMONITORING. Vivien Stender SENSORDATEN IM UMWELTMONITORING Vivien Stender Sensoren Quelle: http://swsl.uni-muenster.de Sensorprojekte Quelle: http://iotforum.files.wordpress.com/2013/07/smartsantander.pdf Quelle: http://www.pegelonline.wsv.de/gast/karte/standard

Mehr

HTML5 Die neue Silver Bullet für die Verteilung technischer Information?

HTML5 Die neue Silver Bullet für die Verteilung technischer Information? TANNER AG 2012 TANNER AG Kemptener Straße 99 D-88131 Lindau (B) Telefon +49 8382 272-0 Fax +49 8382 272-900 www.tanner.de info@tanner.de HTML5 Die neue Silver Bullet für die Verteilung technischer Information?

Mehr

Wissenswertes über System Center 2012 R2. 1 08.10.2014 Wissenswertes über System Center 2012 R2

Wissenswertes über System Center 2012 R2. 1 08.10.2014 Wissenswertes über System Center 2012 R2 Wissenswertes über System Center 2012 R2 1 08.10.2014 Wissenswertes über System Center 2012 R2 Agenda 00 Ein Überblick (R.Dressler) 01 Provisioning (C.Kaiser) 02 Automation (C.Kaiser) 03 Client Management

Mehr

Datenvisualisierung im Windpark. 1/6

Datenvisualisierung im Windpark. 1/6 Datenvisualisierung im Windpark "Lookout von National Instruments enthält bereits die notwendige Funktionalität um über ein Ethernet-Netzwerk zu kommunizieren. Die Verwendung dieser Fähigkeiten von Lookout

Mehr

Lage der IT-Sicherheit im Mittelstand

Lage der IT-Sicherheit im Mittelstand Lage der IT-Sicherheit im Mittelstand Prof. Dr. Norbert Pohlmann Institut für Internet-Sicherheit if(is) Fachhochschule Gelsenkirchen http://www.internet-sicherheit.de Inhalt Motivation Die Situation heute:

Mehr