Das Sonnenhaus das Bau- und Heizkonzept der Gegenwart und der Zukunft

Ähnliche Dokumente
Das Sonnenhaus das Bau- und Heizkonzept der Gegenwart und der Zukunft

Wie plane und baue ich ein Sonnenhaus 4.0?

Wie plane und baue ich ein Kosten- und energieoptimiertes Sonnenhaus mit hoher Solarer Deckung?

Nearly Zero Energy Buildings bis 2020

NOEST Energy Lunch Solarthermie 28. September 2015, Graz Mit dem Solar-Aktivhaus zum Nearly Zero Emision Building

Gesamtenergieeffizienz von Wohngebäuden

Initiative Sonnenhaus Österreich

Das Sonnenhaus. Das Bau- und Heizkonzept der Zukunft. Solarabend. eine Veranstaltung der Wiener Installateure

Alles plus? Das muntere Sprießen der Gebäudekonzepte. Gebäudekonzepte und Energiekennzahlen im Vergleich

Solarwärme im Gewerbe was geht

Trends und Möglichkeiten im Sonnenhaus

Gebäudestandards und zukünftige Mindestanforderungen vor dem Hintergrund Europäischer Richtlinien

Hohe solare Deckungsgrade durch thermisch aktive Bauteile

Die OIB Richtlinie 6:2015

Energieeffizienz und Qualitätsnormen im Wohnbau Status Quo und Perspektiven. DI Dr. Bettina Bergauer-Culver

Was ist ein Sonnenhaus? Sonnenhaus Bewertungskriterien

NEU: KLIMAAKTIV KRITERIENKATALOG FU R WOHNBAUTEN 2017

Energieausweis für Wohngebäude

WOHNGEBÄUDE. HWB - Heizwärmebedarf. PEB - Primärenergiebedarf. CO2 - Kohlendioxidemission. fgee - Gesamtenergieeffizienz Faktor

Neufassung der EU-Richtlinie. auf dem Weg zu energieeffizientem Bauen

energieeffiziente Gemeindegebäude

Heizlast, Heizwärmebedarf und Energieausweis. anhand eines Sanierungsobjekts

EnEV 2016 Verschärfung der Anforderungen ab dem

DNWLY 'HU VWHUUHLFKLVFKH :HJ LP 1DFKKDOWLJHQ %DXHQ

Energieausweis für Wohngebäude

SPAR mit SOLAR. Sanieren und mit der Sonne heizen! In Kooperation mit: klima:aktiv. Ewald Selvička, DI Franz Mauthner

- Dokument. Nationalen Plan

Thermische Bauteilaktivierung

ÖGNB - Themenfrühstück Energieausweis

Passivhaus-Wohnanlage Unterkrumbach 335 und 336. Wohnungen

Zukünftige energetischen. Gebäudestandards in Österreich. Christian Pöhn Bauphysiklabor - MA 39 PÜZ 11. Dezember 2013.

Energieausweis für Wohngebäude

NÖ Gebäudeenergieeffizienzverordnung

Bedarfsanalyse und Szenarienentwicklung für Europa: Die Heat Roadmap Europe 2050

auf dem Weg zu energieeffizientem Bauen

Die neue Energieeffizienzrichtlinie

Die Qual der Wahl Verschiedene Wege zum Niedrigstenergiehaus

NACHWEIS ÜBER DEN WÄRME- UND SCHALLSCHUTZ ALS BEILAGE DER BAUBEHÖRDLICHEN EINREICHPLANUNG

REAct. Renewable Energy & Efficiency Action

Aktiv-Solarhaus - Versuch einer Begriffsklärung -

Neue 4 Zimmer- Mietwohnung in Dornbirn sofort beziehbar

Bauen der Zukunft. Das Effizienzhaus Plus in Burghausen. Baustoffe

BRENNSTOFFZELLENHEIZGERÄTE: STAND DER TECHNIK UND ÖKOLOGISCHE/ÖKONOMISCHE BEWERTUNGEN

Helle 3-Zimmer Wohnung mit Wintergarten in Lustenau!

Baujahr SPEZIFISCHER HEIZWÄRMEBEDARF, PRIMÄRENERGIEBEDARF, KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND GESAMTENERGIEEFFIZIENZ-FAKTOR (STANDORTKLIMA) HWB SK PEB SK

Energieausweis. OIB-Richtlinie 6

Brauchen und wollen wir das Niedrigstenergiehaus? Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

BAUTEILAKTIVIERTE WÄRMESPEICHERUNG IN SPEICHERZIEGEL. Reality - Check

Die Fragen (1) Christian Pöhn Bauphysiklabor - MA 39 PÜZ 25. April Woher kommen wir? Wo sind wir? Wohin gehen wir? AEA-WKÖ

Technologien des Solaraktivhauses

Niedrigstenergiegebäude, EnEV, EEWärmeG Was bringt das Gebäudeenergiegesetz

Von der EU Gebäuderichtlinie zur NÖ Gebäudeenergieeffizienzverordnung. Ein informativer Überblick

Das Passivhaus vom Baumeister

Die Sonne schickt uns keine Rechnung. Herzlich Willkommen! 07. Juli 2013 Sonnenhaus Sinzing

NACHHALTIGKEITSKRITERIEN IN DER TIROLER WOHNBAUFÖRDERUNG

Nachhaltige Wohnqualität und Energieffizienz. Plusenergiehaus mit 40% Fensteranteil

Solarthermie. Nachteile. Vorteile. Gebäudevoraussetzungen. Klimabilanz. mind mind Solarkollektoren. Wärmespeicher.

Solare Heizung Lüftung mit Wärmerückgewinnung Sanitäre Einrichtungen

GreenBuilding Info-Event HERZLICH WILLKOMMEN. zum. AMiP Industrial Engineering GmbH

Walter Becke Stephan Schmitzberger Ewald Selvička Christian Fink

Zukunftssichere Heizsysteme von Schüco. Wärmepumpen für minimale Betriebskosten

WORKSHOP ÖHT AM


Einfamilien-Sonnenhäuser

Kostenlose Energie für Warmwasser und Raumheizung

Neue Wohnbauförderung 2012

Heizen im innovativen Gebäude

Wien, Energieausweisberechnung Pilzgasse 23, 1210 Wien

Wohnhaus gesamtes Gebäude 2015 Mehrfamilienhaus Thalheim /1 324

MIETOBJEKT KRAKAUER STASSE 14 ERNST-MELCHIOR-GASSE Wien

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern

Badhausstrasse 11a B B B

Ökowärme in Oberösterreich. Dr. Gerhard Dell

MIETOBJEKT MARKHOFGASSE 1-9 WÜRTZLERSTRASSE Wien

RICHTLINIEN DES ÖSTERREICHISCHEN INSTITUTS FÜR BAUTECHNIK richtlinien OIB-RICHTLINIE. Energieeinsparung und Wärmeschutz Nationaler Plan

ENERGETIKUM Living-Lab Forschungsgebäude am Campus Pinkafeld. energytalk - Graz am Ch. Heschl

Plusenergieversorgung von Gebäuden und -verbänden mit Erneuerbaren Energieträgern

WEGE ZUM FAST-NULLENERGIE-GEBÄUDE

MASSIVHAUS - PASSIVHAUS

Christian Pöhn Wels

OIB-Richtlinie 6 Energieeinsparung und Wärmeschutz

Energieeffizient Bauen

EU Gebäuderichtlinie 2010

Gebäudeenergiesysteme im Jahr 2020

35,4 LEK ErstellerIn

Energieausweis für Wohngebäude

Der traditionelle Kachelofen als Hauptheizsystem im Einfamilienhaus. Chancen für den Hafner

Energieeffizientes und umweltschonendes Bauen in Gänserndorf

Das Konzept SonnenEnergieHaus. Sichere Energie vom eigenen Dach mit solare Altersvorsorge.

Energieausweis für Wohngebäude

Das Energiekonzept der Zukunft.

Sonnenenergie. Paudorf,, 2. September 2010 Thomas Hackl. Leader Energiekonzept - Veranstaltungsreihe.

Wir sparen mit Energie. Und engagieren uns für Erneuerbare. OÖ Energiesparverband Effizient mit Energie

SOLARE KOMPLETTSYSTEME SOLAR = MEINE HEIZUNG KOMPROMISSLOS FÜR IHREN MAXIMALEN ERTRAG

Wohnbauförderung in Niederösterreich

versorgt Gebäude emissionsfrei mit Strom, Wärme und Kälte Das zuverlässige, wirtschaftliche Gesamtsystem für den CO 2 -freien Gebäudebetrieb.

B B B. CO2: Gesamte den Endenergiebedarf zuzurechnende Kohlendioxidemissionen, einschließlich jener für Vorketten.

Energieausweis für Wohngebäude

Transkript:

Das Sonnenhaus das Bau- und Heizkonzept der Gegenwart und der Zukunft 20. und 21. Jänner 2018 HausBau + Energiesparen Tulln Hilbert Focke GF Stellvertreter der Initiative Sonnenhaus Österreich 1

Inhaltsverzeichnis 1. Die Initiative Sonnenhaus Österreich 2. Zukünftige Rahmenbedingungen EU Gesetze, Nationaler Plan 3. Energiekennzahlen 4. Energieversorgung 5. Erneuerbare Energie Solarthermie, Photovoltaik 6. Sonnenhaus- Konzepte Pufferspeicher, Bauteilaktivierung, Erdspeicher und Wärmepumpe 7. Vorteile eines Sonnenhauses 8. Förderungen 9. Beispiele 2

1. Die Initiative Sonnenhaus Mitglieder Aufgaben Ziele Mitglieder Unternehmen und Privatpersonen, die... nachhaltiges, energieeffizientes Bauen und Heizen mit erneuerbaren Energien durch die Nutzung der Sonne in Form von Wärme + Strom bevorzugen Aufgaben Aus- & Weiterbildung von Fachfirmen (Bau-, Installationsgewerbe) Öffentlichkeitsarbeit Kostenlose Beratung & Unterstützung von Bauenden: Wie plane und baue ich mein Sonnenhaus? Ziele Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen Geringste Betriebskosten für den Hausbesitzer Niedrigster Primärenergiebedarf und CO 2 Ausstoß Das Sonnenhaus als energieeffizientes Bau- und Heizkonzept in Österreich und Südtirol als Baustandard etablieren! 3

1. Die Initiative Sonnenhaus Sonnenhaus = klimaaktiv klimaaktiv Partner seit Oktober 2013 Das Sonnenhaus-Konzept ist ein vom Lebensministerium offiziell anerkanntes, energieeffizientes Bau- und Heizkonzept Wir unterstützen und fördern die Klimaschutzaktivitäten und Klimaschutzziele Österreichs Ziele von klimaaktiv: Heben des Bewusstseins zugunsten nachhaltigen Bauens und Sanierens Anzahl von ökologischen und energie-effizienten Wohn- und DL-Gebäuden erhöhen 4

1. Die Initiative Sonnenhaus 5

1. Die Initiative Sonnenhaus Unsere Kompetenzpartner sind auch die Ansprechpartner für Sie! Die Kompetenzpartner sind auf das Sonnenhaus Konzept geschult und helfen Ihnen gerne! Die genauen Kontaktdaten von unseren Kompetenzpartnern in Ihrer Region finden Sie auf unserer Website unter Unsere Partner 6

2. Zukünftige Rahmenbedingungen Die EU Gebäuderichtlinie (EPBD) Nearly Zero Energy Buildings = Fast-Null- Energie-Gebäude ab Ende 2018 für alle neuen öffentlichen Gebäude ab Ende 2020 für alle neuen Gebäude Primärenergiebedarf als Schlüsselkennzahl Gebäude mit hoher Gesamtenergieeffizienz Wichtig: Kostenoptimales Niveau bezogen auf die Wirtschaftlichkeit 7

2. Zukünftige Rahmenbedingungen Mindestanforderungen an die Gesamtenergieeffizienz Neubau (2014-2020) Als OIB-Anforderungen für Wohngebäude gelten bis inkl. 2020 (nationaler Plan): OIB Richtlinie 6 nationaler Plan (Neubau f GEE < 0,75 CO2 < 24 kg/m²a PEB < 160 kwh/m²a Definition Niedrigstenergiegebäude lt. OIB Richtlinie 6 (2015) 8

2. Zukünftige Rahmenbedingungen Verhältnis Oberfläche zu Volumen eines Gebäudes beeinflusst wesentlich den Heizwärmebedarf Umso kleiner das A/V Verhältnis, umso besser wird der Heizwärmebedarf eines Gebäudes A/V =0,48 A/V =0,61 A/V =0,97 9

2. Zukünftige Rahmenbedingungen Umsetzung in Österreich der duale Weg Heizwärmebedarf HWB Ref, SK [kwh/m²a] (bezogen auf das Standortklima) Primärenergiebedarf PEB SK [kwh/m²a] (bezogen auf das Standortklima) CO 2 -Bilanz des Gebäudes CO2 SK [kg/m²a] (bezogen auf das Standortklima) Gesamtenergieeffizienzfaktor f GEE [-] 10

3. Energiekennzahlen Heizwärmebedarf (HWB) Wärmemenge die nötig ist um die gewünschte Raumtemperatur aufrecht zu erhalten Quelle: HTL 1 Linz 11

3. Energiekennzahlen Primärenergiebedarf (PEB) berücksichtigt auch die Verluste von der Energieerzeugung bis zum Gebäude Primärenergiebedarf Endenergiebedarf Sonnenhaus Fehler + Quelle Versorgung Nutzung Versorgung 12

3. Energiekennzahlen CO2 Emission Kohlenstoff Kreislauf Vermeidung der Verbrennung fossiler Energieträger Quelle: www.abiweb.de 13

6. Sonnenhaus Konzepte 1. Sonnenhaus mit Pufferspeicher und Biomasseheizung 2. Sonnenhaus mit Bauteilaktivierung und Biomasseheizung 3. Sonnenhaus mit Bauteilaktivierung, Erdspeicher und Wärmepumpe mit Keller 3. Sonnenhaus mit Bauteilaktivierung, Erdspeicher und Wärmepumpe ohne Keller 16

4. Energieversorgung Energie der Zukunft??? 17

4. Energieversorgung Energie der Zukunft!!!! 20

4. Energieversorgung Die Sonne eine Energiequelle, die nie versiegt 21

5. Erneuerbare Energie Die thermische Solaranlage Die Sonnenkollektoren sind die Hauptheizung des Gebäudes Großflächenkollektoren bevorzugt Ausrichtung möglichst nach Süden (+/- 30 ) und steil (Wintersonne ausschlaggebend!) Hocheffiziente Einschichtung der Solarwärme in Kombination mit einem entsprechenden Speicher Quelle: Gasokol 22

5. Erneuerbare Energie Die Ausrichtung der Solarkollektoren bzw. Gebäude Effiziente Ausrichtung zur Wintersonne!!! Quelle: Sonnenhausinstitut ev. 23

6. Sonnenhaus Konzepte 3 Möglichkeiten für Ihr Sonnenhaus 50 bis 100% Solare Deckung 1. Sonnenhaus mit Pufferspeicher und Biomasseheizung 2. Sonnenhaus mit Bauteilaktivierung und Biomasseheizung 3. Sonnenhaus mit Bauteilaktivierung, Erdspeicher und Wärmepumpe HOLZERBAU GmbH 24

6. Sonnenhaus Konzepte 1. Sonnenhaus mit Pufferspeicher und Biomasseheizung Quelle: Pink Energietechnik GmbH 25

6. Sonnenhaus Konzepte Verrohrung am Speicher 26

4.Sonnenhaus Konzepte Platzbedarf und Position der Hydraulikeinheiten Revisionsbereich oben Tiefer gesetzter Speicher um in einer Geschoßhöhe zu platzieren 27

4.Sonnenhaus Konzepte 2. Sonnenhaus mit Bauteilaktivierung und Biomasseheizung 28

6. Sonnenhaus Konzepte Die Bauteilaktivierung (BTA) bietet Ihnen... Die Möglichkeit der Speicherung von thermischer Energie in vorhandene tragenden Bauteilen aus Beton oder Ziegel Ein System zum Heizen und eventuellem Kühlen 29

6. Sonnenhaus Konzepte Die Bauteilaktivierung (BTA) bietet Ihnen... 30

6. Sonnenhaus Konzepte Die Bauteilaktivierung (BTA) bietet Ihnen... Gleichmäßige Oberflächentemperaturen im ganzen Haus Ein hohes Maß an Behaglichkeit Fußbodenheizung Bauteilaktivierung 31

4.Sonnenhaus Konzept mit BTA Bodenplatte mit Bauteilaktivierung 32

4. Sonnenhaus Konzept mit BTA Aktivierte Geschossdecke, Temperaturfühler 33

4.Sonnenhaus Konzepte Bauteilaktivierung auch in Ziegelwänden möglich! 34

4. Sonnenhaus Konzept mit BTA Die Rohrsammelstelle Die Technikzentrale 35

4.Sonnenhaus Konzept mit BTA Haustechnik bei der Bauteilaktivierung Bruttogrundfläche 219 m² HWB 26,7 kwh/m²a Kollektorfläche 26 m² Bauteilaktivierung im der Bodenplatte Solare Deckung 78% 36

4. Sonnenhaus Konzepte 3. Sonnenhaus mit Bauteilaktivierung, Erdspeicher und Wärmepumpe (mit und ohne Keller) 37

4.Sonnenhaus Konzept mit BTA Erdspeicher unter der Bodenplatte 38

7. Vorteile eines Sonnenhauses Das Sonnenhaus bietet Ihnen... Unabhängigkeit Unabhängig und ungebunden ein Leben lang heizen Es kann Ihnen egal sein, ob sich Regierungen um fossile Energie streiten Sie sind unabhängig von der Gewinnsucht der Energieversorger Versorgungssicherheit Gut angelegtes Geld in fortschrittliche Technik Sie nehmen sich soviel Sonnenenergie, wie sie brauchen Wirtschaftskrisen, Budgetkrisen, Finanzlöcher beunruhigen Sie nicht mehr Sonnenenergie kostet nichts ein Leben lang! 39

8. Förderungen Eine aktuelle Übersicht finden Sie unter 40

9. Beispiele 41

9. Beispiele 42

9. Beispiele 43

9. Beispiele 44

9. Beispiele 45

8. Förderungen 46

8. Förderungen 47

9. Beispiele 48

9. Beispiele 49

Schlussfolie Kontakt: Peter Stockreiter Initiative Sonnenhaus Österreich A 4020 Linz, Anastasius-Grün-Straße 20 Tel.: +43 664 126 16 47 email: peter.stockreiter@sonnenhaus.co.at 50