Umsetzung der nationalen Herdenschutzstrategie: Zahlen, Fakten und Herausforderungen Daniel Mettler, Fachstelle Herdenschutz, Agridea

Ähnliche Dokumente
Erfahrungen und Entwicklungen im Schweizer Herdenschutz

Herdenschutz Zukünftige Herausforderungen bei der Landschafts-pflege mit Ziegen und Schafen. Daniel Mettler, Fachstelle Herdenschutz, Schweiz

Sven Baumgartner, Leiter Herdeschutz SG Landwirtschaftliches Zentrum SG (LZSG)

Medienkonferenz zum Thema Wolf

Ablauf individuelle Betriebsberatung. Ueli Pfister, Felix Hahn Fachtagung HS,

Schafhirtenkultur in der Schweiz: Eine Analyse zu Arbeit, Motivation und Ausbildung. Franziska Hoffet Nationale Schafhirtentagung 13.4.

Organisation Herdenschutzwesen «Um ehrlich zu sein: Nein, meine Freunde und ich sind NICHT an

Herdenschutz: Gibt es Alternativen zu Herdenschutzhunden? Daniel Mettler, Schaf-und Ziegentagung, , Bioaustria

Wolfsmanagement in der Schweiz

Richtlinie des BAFU zum Herden- und Bienenschutz im Zusammenhang mit Grossraubtieren sowie zu Herdenschutzhunden.

Schweizerische Schafhirtenausbildung

Evaluation des räumlichen Verhaltens von Herdenschutzhunden mittels GPS-Halsbänder. François Meyer Fachtagung Herdenschutz

Richtlinie des BAFU zum Herden- und Bienenschutz Grundsätze zur Erprobung

Schweizerische Schafhirtenausbildung 2017

Rechtliche Aspekte beim Einsatz von Herdenschutzhunden

St. Gallen stellt Wolf-Konzept vor

Schweizerische Schafhirtenausbildung 2016

Managementplan für den Wolf in der Schweiz

Änderung der Jagdverordnung (JSV) Eingriffe in den Wolfsbestand. Anhörung - Rückmeldeformular. Abkürzung der Firma / Organisation / Amt

Wolfskonzept Obwalden

Hirtenunterkünfte auf Schafalpen

Schafalpen im Kanton Wallis (VS) Nachhaltigkeit, Bewirtschaftungsstruktur und Herdenschutz

Managementplan für den Wolf in der Schweiz

Konzept Wolf Freiburg

Rechtsfragen zum Herdenschutz

Unterstützung des Bundes für den Herdenschutz in Zusammenhang mit Grossraubtieren

Managementplan für den Wolf in der Schweiz

und geprägt vom Grundsatz, dass ein Zusammenleben von Menschen und Wölfen unter bestimmten Voraussetzungen in der Schweiz möglich ist;

Alpwirtschaft Besprechung weiteres Vorgehen. Triesenberg 21. Januar 2015

SchafAlp: Nachhaltige Schafsömmerung

Kanton Bern. 30. Juni 2015 VOL/LANAT/ADZ

Wolfsmanagement in der Schweiz

Kleinviehalpung im westlichen Südtirol Akteure, Bewirtschaftung und Herdenschutz

Wolfskonzept Nidwalden

Rechtsfragen zum Herdenschutz

1. Wolf ja oder nein in der Schweizer Wildbahn? Was bringt der Wolf der Schweiz?... 2

Verordnung. über die Verhütung und Vergütung von Schäden durch spezifisch geschützte Tierarten (VVSV)

Bericht Wolf/Herdenschutz Kanton Bern (2006 bis 2015)

Revision Konzept Luchs Schweiz

Infoletter Herdenschutzhunde Juli 2017

Foto: lawa, Abt. Natur, Jagd und Fischerei. Konzept Wolf Kanton Luzern

Vorschriften notwendiges Übel oder machen wir das Beste daraus?

Wolfkonzept Uri. 1. Vorstellung Konzept Wolf des Bundesamt für Umwelt (BAFU)

Jahresbericht Fachstelle Herdenschutz 2012/2013

Kurz-Input. anlässlich Delegiertenversammlung Schafzucht Verband Luzern

Die grossen Vier Das Zusammenleben von Luchs, Wolf, Bär und Mensch in der Kulturlandschaft

KONZEPT WOLF SCHWYZ Schwyz, 11. Mai 2010

Richtlinien zum Führen des Wildbuches

Änderung der Jagdverordnung (JSV)

Inspektionsstelle (Typ A) für landwirtschaftliche Produktions-, Anbau- und Tierhaltungsformen

Die Alpwirtschaft aus ökonomischer und politischer Sicht

Projektideen - Diskussionsgrundlage. Irene Weyermann, Roland Künzler 28. März 2014

Konzept Wolf Schweiz

Konzept Wolf Schweiz. 1. Anlass für das Konzept. 2. Ziele. 3. Organisation für die Umsetzung. Entwurf vom

Die neue Regelung ist für Luchs und Wolf von grosser Bedeutung. Sie macht aus dem ersten Grundsatz einem natürlichen Prozess einen «Schaden».

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 16 / Wahlperiode. der Abg. Reinhold Gall u. a. SPD.

Revision Konzept Wolf Schweiz

Großraubwild in Südtirol / Italien: Erfahrungen und Perspektiven aus dem Blickwinkel der Jagdbehörde

Verbundprojekt AlpFUTUR in 10 Minuten Scuol,

SIS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: SIS 0056

Jahresbericht Herdenschutz Schweiz 2016

Die Akzeptanz des Wolfes in der Schweiz

Vorgehensweise für eine nachhaltige Umsetzung

CHWOLF Projekt Unterstützung und Förderung des Herdenschutzes in der Schweiz

Argumentationskatalog

Inspektionsstelle (Typ C) für landwirtschaftliche Produktions- und Tierhaltungsformen

Empfehlungen aus AlpFUTUR

Voraussetzungen Nutzung. Schafe Weiden. Das Schaf als Weidetier Verhalten Bedürfnisse Zäune Weide Systeme geeignete Weidepflanzen

Jagdstatistik 2017 für die Jagdgesellschaften

Dynamik von Lamas im Bezug zur Schafherde

Inspektionsstelle (Typ C) für die Erzeugung, Verarbeitung und den Handel von Produkten der Landwirtschaft und der Aquakultur

1.1 F A Z I T 2011 (Rückblick P. Juesy) Politische Vorstösse im Grossen Rat Wolfsübergriffe 2011

SchafAlp Studie. Schafsömmerung und Unterkünfte

Revision Konzept Wolf Schweiz


Bundesamt für Veterinärwesen BVET. Wir sind das Kompetenzzentrum für das Wohl des Tieres und setzen uns ein für die Gesundheit von Tier und Mensch.

Monitoring des Direktzahlungssystems

Maturaarbeit Oktober Der Wolf und der Herdenschutz im Kanton Schwyz

Vogelmanagement Kanton Aargau

Revision Konzept Wolf Schweiz

Änderung der Jagdverordnung

Schafhaltung und- alpung bei Wolfspräsenz im Kanton Luzern

54th IALB Conference 3rd EUFRAS Meeting June 2015 in Solothurn. Ulrich Ryser , Berlin

Alpung in der Schweiz

Konzept Luchs Schweiz

Keywords: 8CH/Canis lupus/ecology/economy/human-wildlife conflict/human attitude/interview/malme/pack/sociology/wolf

Schafhirtenkultur in der Schweiz: Eine Analyse zu Arbeit, Motivation und Ausbildung

Kosten von Herdenschutzmaßnahmen in der Schafhaltung. Dr. Jan Ole Schroers, KTBL e.v., Darmstadt

Konzept Wolf Schweiz. Vollzugshilfe des BAFU zum Wolfsmanagement in der Schweiz (Revision der Anhänge 2018)

Ausbildung von Jagdhunden im Saugatter wer braucht den so was?

Beratungstätigkeiten im Jahr Ulrich Ryser Anlass HAFL,

SchafAlp Studie. Schafsömmerung und Unterkünfte

I N F O R M A T I O N

Konzept Wolf Schweiz. Vollzugshilfe des BAFU zum Wolfsmanagement in der Schweiz (Revision der Anhänge 2017)

Konzept Wolf Schweiz. Vollzugshilfe des BAFU zum Wolfsmanagement in der Schweiz

Strategie der Volkswirtschaftsdirektion

ÜBERARBEITETE Strategie der VOL Umgang mit dem Wolf im Kanton Bern vom 15. März 2010

SCHRIFTLICHE STELLUNGNAHME ZUM THEMA WOLF ERFAHRUNGEN AUS NIEDERSACHSEN

Man kann Schafe gegen Angriffe schützen, ohne Wölfe zu töten

Transkript:

Umsetzung der nationalen Herdenschutzstrategie: Zahlen, Fakten und Herausforderungen 2003-2015 Daniel Mettler, Fachstelle Herdenschutz, Agridea

Herdenschutz im Wandel: zwischen Technik und Kultur Nationale Rahmenbedingungen Begriffe und Definitionen zum «Herdenschutz» Zahlen zur Entwicklung 2003-2015 Umsetzung der Konzepte und Richtlinien Schadensquoten Abschuss - Herdenschutz Rechtliche Herausforderungen 2

Nationale Rahmenbedingungen Politik Berner Konvention 1979, (Art. 6 und 9) Nationales Jagdgesetz (Kap 4, Art. 12) JSV (Art. 10) und DZV (Art. 47-49, Anhang 2) Nationales Konzept Wolf (2004, 2008, 2016) Herdenschutzrichtlinien (2014, 2017) Förderung Beratung Umsetzung

Begriffe und Definitionen zum Herdenschutz Verweis DZV auf JSV: Werden Schafe im Weidesystem Umtriebsweide gesömmert, soll neu ein gleich hoher Sömmerungsbeitrag bezahlt werden wie für das System der ständigen Behirtung, sofern der Betrieb Massnahmen zum Herdenschutz gemäss Bundesgesetz vom 20. Juni 1986 über die Jagd und den Schutz wildlebender Säugetiere und Vögel (JSG)143 (vgl. Ziff. 2.9) umsetzt. Damit werden für in Umtriebsweide gesömmerte Schafe Voraussetzungen für einen effektiven Herdenschutz gemäss Jagdgesetzgebung geschaffen. Fussnote 1 im erläuternden Bericht zur Revision der JSV: «Unter Herdenschutz ist dabei die Verhütung von Übergriffen durch Grossraubtiere auf Nutztiere zu verstehen.» «Der Begriff Herdenschutz fasst alle Massnahmen zusammen, die präventiv Verluste vor Raubtieren in Nutztierherden verhindern können. Herdenschutz als Überbegriff bedeutet eine Kombination von verschiedenen Massnahmen, die zu einem Präventionssystem zusammengefügt werden. Der Herdenschutz im Sinne eines Präventionssystem ist abzugrenzen von den übrigen Präventionsbereichen bei den Nutztieren, wie Tiergesundheit und Tierseuchen, Tierschutz (Tierwohl) oder übrigen Risiken wie Naturgefahren oder Diebstahl. Prävention im allgemeinen Sinn kann als vorausschauende Problemvermeidung verstanden werden und ist jeweils unmittelbar mit einer Risikoeinschätzung verbunden. Für den Herdenschutz bedeutet diese vorausschauende Schadensminimierung ein offener Prozess in einem dynamischen System, wo sich sowohl die Raubtiersituation wie auch die betrieblichen Voraussetzungen immer wieder ändern können. Neben den geschützten Grossraubtieren können auch Kleinraubtiere, Greifvögel oder streunende Hunde Verluste verursachen. «4

Fördermittel und Förderinstrumente (JSV Art 10ter) Herdenschutz Betriebliche Massnahmen Zusätzliche Massnahmen mit Fördermittel Weidesysteme Herdenschutzhunde, Zäune ohne Fördermittel Einstallungen, Alpfusionen Esel und Lamas Weitere Förderinstrumente Fachstellen, HSH-Wesen, Beratung und Alpplanungen 5

Förderung im Sömmerungsgebiet (SöBV-DZV) Tierkategorie 2004 2013 2014 Milchkühe 111 123 97 964 107 205 Mutter-und Ammenkühe 18 904 35 608 42 064 700 000 Tiere Anderes Rindvieh 121 169 112 340 118 533 Pferde 4 347 4 393 4 396 Schafe 25 813 23 378 23 191 Ziegen 5 664 5 971 5 856 Andere Tiere 541 533 750 Gesamtbestossung 287 561 280 187 301 995 Auswirkungen Agrarpolitik 2014-17 150 Mio Direktzahlungen Landschaftsqualität Biodiversität Sömmerung 6

Behirtung und Weidesysteme Behirtung Standweide Umtriebsweide 7

Schadensstatistik und Effizienz Anzahl Wölfe Herdenschutzmassnahmen Anzahl Risse 8

Kontrolle und Effizienznachweis Grundsatz: Vertrauen ist besser als Kontrolle HSH-Zucht und HS-Beratung Stichprobensystem Bienenschutz Zauneffizienz durch Eigenverantwortung Sömmerungskontrolle alle 8 Jahre (DZV) Grundsatz: «Best Practise-Methode» Evaluation Statistik «geschützte Alpen» (seit 2012) Evaluation Zaunstatistik (erstmals 2016) Jährliche nationale Datenauswertung für alle Massnahmen (noch nicht geplant) 9

Todesursachen Schafsömmerung 2011 Weidesystem Anzahl Schafe in Prozent Anzahl Abgänge Ständige Behirtung 81 563 1.96 1599 Umtriebsweide 52 490 1.77 929 Standweide 74'921 2.26 1693 Total 208'974 2.02 4221 10

Anzahl geschützte Alpen mit HSH 11

Anzahl Herdenschutzhunde im Einsatz 12

Anzahl Herdenschutzhunde im Einsatz 13

Entwicklung der Unterstützungsbeiträge 14

Umsetzung von Konzept und Richtlinien BAFU Bundesamt für Umwelt Nationales Konzept Wolf (2004, 2008, 2016) Herdenschutzrichtlinien (2014, 2017) Förderung Beratung Welche Massnahmen? Umsetzung Beitragshöhe Effizienznachweis Anreizsystem Praxistauglichkeit Qualitätssicherung Nachhaltigkeit

Rollenentwicklung und Institutionalisierung 1999-2005 Punktuelle Unterstützungen in Pilotregionen 2006 2013 Präventionsperimetern und «Hot-Spots» 2014 2017 Grundlage JSV und Richtlinien Landwirt KORA Landwirt Agridea Landwirt Beratung Landwirt - Agridea Landwirt kant. Beratung Landwirt kant. Verwaltung 16

Beispiel Präventionsperimeter (2010): Risikozonen und Ressourcenverteilung 17

Wahrscheinlichkeitsanalyse dank Wolfsnachweisen 18

Risikomanagement Wolf und Bär 2015 19

Monitoring und Herdenschutz in der Dynamik der Wolfsverbreitung Situation 1: Einzelne Transit-Wölfe Situation 2: residente Einzelwölfe Situation 3: Wolfspaar Situation 4: Wolfsrudel 20

Risikomanagement: Wahrscheinlichkeit von Wolfsangriffen 2016 21

Richtlinien und Förderbeiträge 2016 Allgemeine Rahmenbedingungen Provisorisch in Kraft bis 30.4.2017 Neues Wolfskonzept 2016 Grundlagen für die kantonalen Beratungen (Autonomie) 2. Bundesratsbericht 2017 Änderungen für Übergangsjahr 2016 ab März Alppauschale für Alpen mit HSH (2000.-/500.-) Beitrag für Auszäunen von Wanderwegen bei HSH-Präsenz Erhöhung für LN-Zaunbeiträge (70 + 30 Rp. pro Laufmeter) 80% Finanzierung für «Übrige Massnahmen» Notfallmanagement durch Kantone 22

Unheilige Allianz: Herdenschutz und Abschuss Verknüpfung von «geschützt» oder «ungeschützt» und den Schadensquoten (15, 25 oder 35 tote Tiere) Problembegriffe «unzumutbar und nicht schützbar» Auswirkung seit 2004 auf Nachhaltigkeit des Herdenschutzes Politisierung des gesunden Menschenverstandes Herdenschutz umsetzen = Wolf befürworten 23

Juristische Herausforderungen 24

Recht, Normen und Präzedenzfälle Die «normative Kraft des Faktischen»: Wenn eine neue Hundehaltung nach Gesetzesanpassungen verlangt. «Würde der Kreatur»: Vorwurf der Instrumentalisierung der Arbeitshunde Selbstbestimmung und Gewohnheitsrecht in der Alpwirtschaft: Weiderechte, lokale Organisationsformen und Basisdemokratie Freier Weidegang im Tessin: Tradition oder Illegalität? Herdenschutz mit Eseln: Verbot von Einzelhaltung Zauntypen und Stromspannung: Baugesuche, Schwellenwerte und Wildproblematik HSH-Haltung: Haftpflicht, Sorgfaltspflicht und Rechtspraxis 25

Danke für Ihre Aufmerksamkeit Für weitere Auskünfte besuchen Sie unsere Website www.agridea.ch oder www.herdenschutzschweiz.ch oder schicken Sie uns ein E-Mail an info@agridea.ch Lindau Eschikon 28 CH-8315 Lindau T +41 (0)52 354 97 00 F +41 (0)52 354 97 97 Lausanne Avenue des Jordils 1 CH-1006 Lausanne T +41 (0)21 619 44 00 F +41 (0)21 617 02 61 Cadenazzo A Ramel 18 CH-6593 Cadenazzo T +41 (0)91 858 19 66 F +41 (0)91 850 20 41 26