Ulrich Ronnacker, Bereichsleiter Recht und Regulierung Open Grid Europe GmbH, Essen

Ähnliche Dokumente
SEKTORENKOPPLUNG AUS STROMSICHT GEDACHT DR. HANS-JÜRGEN BRICK, AMPRION GMBH

Raus aus dem Erdgas: Zukunft der Gasinfrastruktur in der Energiewende

Wärmewende Infrastrukturen Chancen & Risiken. Westnetz Dr. Jürgen Grönner, Mai 2017

Herausforderungen an die Gaswirtschaft Michael Riechel Vorstandsvorsitzender der Thüga AG

Infrastrukturen und Sektorenkopplung Der Modell switch

Strom, Wärme, Verkehr Das technologische Potential von Wasserstoff

Von der Stromwende zur Energiewende Notwendige Weichenstellungen

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

How P2G plays a key role in energy storage. Jorgo Chatzimarkakis, Secretary General

Sektorkopplung Der Schlüssel zur Energiewende

Die Energiewende und die Notwendigkeit zur Nutzung von Flexibilitäten

SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM

Prof. Dr.-Ing. Kai Hufendiek STRise/IER Universität Stuttgart 22. April 2017


WKK Bindeglied der Sektorkopplung

EU-Energiemarktdesign: Ist der Weg der Sektorenkopplung ein Weg für Europa? Forum für Zukunftsenergien Brüssel, 10. Mai 2017

Gewinn InfoDay 1

Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

Energiewirtschaft 2030 und Infrastruktur als das vernachlässigte Fundament für den Umbau des Energiesystems

Energiewende mit Power-to-Gas

Von der Vision zur regionalen Wirklichkeit kann going green funktionieren?

Die chemische Industrie im Konflikt: Zwischen Effizienz und fluktuierender Stromversorgung Dr. Jochen Wilkens, 1. November 2016

Thermische Energiespeicher für die Sektorenkopplung Alexander Kratzsch, Sebastian Braun

Innovationsallianz für digitale, integrierte Sektorkopplung und Wasserstoff

Energiespeicher in der Praxis. Vattenfall Europe New Energy Services GmbH, Thomas Jänicke-Klingenberg

Sektorkopplung als Schlüssel für die Energiezukunft. Dr. Hans-Kaspar Scherrer CEO Eniwa

Die Rolle von Gasnetzen in der Energiewende

WASSERSTOFF ALS FLEXIBILITÄTSOPTION IM EUROPÄISCHEN STROMSEKTOR. 15. Symposium Energieinnovation 15. Februar 2018, Graz Benjamin Lux

Power-to-Gas: No Regret Einstiegsmärkte

Speicherung von erneuerbarem Strom durch Wasserstoffeinspeisung in das Erdgasnetz Erhebung des Potentials in Österreich

CO2-Preis und Finanzierbarkeit Ein Blick auf die nächste Phase der Energiewende

ERDGAS TRÄGER DER WÄRMEWENDE IN DER STADT DER ZUKUNFT - NEUN THESEN

Erdgasnetz als Energiespeicher

Zur Rolle des Erdgases in der Transformation der Energiesysteme Stützpfeiler oder Auslaufmodell?

Modellierung von Wärmepumpen in Wärmenetzen und Analyse der Auswirkungen auf das deutsche Stromerzeugungssystem

Die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse DENA-LEITSTUDIE INTEGRIERTE ENERGIEWENDE IWO-Symposium Zukunftsperspektive flüssige Brennstoffe

CO2-Preis und Finanzierbarkeit Ein Blick auf die nächste Phase der Energiewende

Die Energiewende braucht den gestalteten Kohleausstieg

Energieversorgung morgen. mit Erdgas/Biogas/erneuerbaren Gasen

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

Dr. Christiane Golling, , Berlin DIE ENERGIE- SYSTEMISCHE ROLLE VON POWER TO GAS

Integration of Wind into Future Energy Systems

INFRASTRUKTUREN VERBINDEN. Kurzbotschaften zur infrastrukturellen Kopplung von Strom- und Gasnetz

Forum 3. Sektorkopplung. Erneuerbarer Strom für alle?

Symposium Energiewenderecht 4. Juli 2018 Energieträger der Zukunft: Gas!

Verfügbarkeit Infrastruktur: Speicherfähigkeit als Schlüssel. Biomethan der Joker der Energiewende 28. November 2012 Berlin

Synthetisches Erdgas Potential der Dekarbonisierung des Verkehrssektors in der EMN

Power to Gas Bindeglied der Sektorkopplung Energie Apéro Aargau 21./23./29. November 2017

Grüner Wasserstoff als Bindeglied zwischen Energiewende und nachhaltiger Mobilität»

VSE Lab «Sektorkopplung» Stefan Muster, Nadine Brauchli, Frédéric Roggo Energieforschungsgespräche Disentis 2018,

B: Dezentrale Sektorenkopplung. Übersicht dezentrale Versorgungskonzepte

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Energiesystem Deutschland 2050 Zur Rolle von Erdgas und grünem Gas

Perspektiven für eine nachhaltige Energieversorgung

Impulsvortrag: Wasserstoff und Co. Speicheroptionen im Erdgasnetz

Windkraft und Energiewende Wofür eigentlich?

Herausforderungen der erneuerbaren Energiezukunft. IEWT, 14. Februar 2019 Dipl.-Ing. Franz Mittermayer

Eine Zukunft ohne Kohle Notwendige Weichenstellungen für die Energiepolitik Deutschlands

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Biomasse «Katalysator» der Energiewende?! Perspektive Swisspower Schweizer Stadtwerkeverbund Thomas Peyer, Swisspower Leiter Energiedienstleistungen

Strom 2030 Berichte aus den Arbeitsgruppen. Berlin, 20. März 2017

Arbeitskreis "Zukunftsenergien" zum Klimaschutzplan 2050: EEG-Umlage auf alle Verbrauchssektoren Wie fair ist diese Lastenverteilung?

Energiewende und weiter?

Zielkonflikte und Sektorkopplung auf dem Weg zu einer nachhaltigen Energieversorgung

Systemintegration für eine nachhaltige Stadtentwicklung 7. Highlights-Veranstaltung des BMVIT / VD DI Marc H. Hall

ENTWICKLUNG DER STROM UND GASNACHFRAGE

Umfrage Energiewende Sektorkopplung. 1. Februar 2018

WINDGAS FÜR DIE ENERGIEWENDE

Sektorkopplung Strom/Gas Ein Baustein der Energiewende 2.0

Stützpfeiler oder Auslaufmodell? Optionaler Untertitel, Arial 28pt

Saubere Mobilität mit Brennstoffzellen

Speicher für die Netze. Dr. Wolfgang Urbantschitsch, LL.M. Vorstand

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland. 1. bis 4. Quartal 2018

Wie sollte sich die Gaswirtschaft auf die Energiewende einstellen?

Das Hybrid-Kraftwerk. Energie nach Bedarf

Pareto Optimization of a Local Urban Energy System considering Costs and Emissions

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland. 1. bis 3. Quartal 2018

Entwicklung des Strombedarfs in Deutschland bis 2050

Seilschaft der Energiewende

Erneuerbare Energien im Mobilitätssektor

Virtuelles. P2G-Institut. Virtuelles Institut Strom zu Gas und Wärme. Prof. Klaus Görner Gas- und Wärme-Institut e.v., Essen GWI

Gesellschaft für Netzintegration e.v. Netzintegration: Herausforderungen und Beiträge aus Erzeugersicht. Stefan Brune, Vorstand.

Energie für Haushalte, Gewerbe und Industrie

Netzentlastung und Klimaschutzoptionen von Power to Gas

Energieverbrauch eines Beispielhaushaltes in Deutschland

Stefan Wagner, ENERTRAG

Projekt: Erneuerbare Gaswirtschaft für Ostdeutschland AGGM IC Day 2017 Wien, 28. November 2017 Dr. Albrecht Wagner

Forum Synergiewende Ökonomisch und ökologisch nachhaltige Wärme durch Sektorenkopplung

Transformation der Energiesysteme: Impulse für die Gaswirtschaft?

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland

bne-vorschläge zur Umgestaltung der EEG-Umlagenbasis 13. November 2018, Berlin

Wert der Effizienz im Gebäudesektor in Zeiten der Sektorenkopplung. Parlamentarischer Abend, 06. November 2018

Welches Stromnetz braucht die Energiewende?

Sektorenkopplung - Vier Infrastrukturen, eine optimale Lösung

Regionales Energiekonzept der Metropolregion Rhein-Neckar. - Ein Überblick. Christoph Trinemeier Leitender Direktor Verband Region Rhein-Neckar

Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam

Interaktion EE-Strom, Wärme und Verkehr. Udo Lambrecht, IFEU Norman Gerhardt, IWES KERNAUSSAGEN

Transkript:

Konvertierungsleistungen zur Umwandlung von Strom in Gas (Power-to-Gas) unter Nutzung vorhandener Gasinfrastruktur die Sicht eines Fernleitungsnetzbetreibers Ulrich Ronnacker, Bereichsleiter Recht und Regulierung Open Grid Europe GmbH, Essen

Ein Blick über das Stromsystem hinaus 2 Endenergieverbrauch Strom (520 TWh) Endenergieverbrauch D (ohne Strom) (2071 TWh) 753 TWh 518 TWh 188 TWh EE im Stromsektor Industrie Haushalte GHD Verkehr 254 TWh 546 TWh Strom macht nur 20 % des Endenergieverbrauchs in Deutschland aus EE liefern mehr als ein 1/3 des Stromendenergieverbrauchs Sektorkopplung mit PtG: EE sollten in allen Sektoren genutzt werden Quelle: Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen für das Jahr 2017 (8/2018)

in den Wärmesektor hinein 3 Endenergie nach Anwendungsbereichen 2016 Beleuchtung 3% IKT 2% Wärme/Kälte gesamt 56% = 1431 TWh Prozess-/Klimakälte 2% Warmwasser 5% mechanische Energie 39% 2016: 2542 TWh sonstige Prozesswärme 21% Raumwärme 28% Quelle: AG Energiebilanzen; Stand 11/2017

Endenergieverbrauch im Wärmesektor 2016 4 Verbrauchssektoren Haushalte Industrie GHD 19% 2016: 1431 TWh Industrie 37% 44% Haushalte Mineralöl Gase Strom Fernwärme Kohlen Erneuerbare Sonstige 122 TWh 525 TWh 246 TWh 627 TWh 128 TWh 265 TWh Mineralöl Gase Strom Fernwärme Kohlen Erneuerbare Quelle: AG Energiebilanzen; Stand 11/2017; aufgeführt ist Energiebedarf für Wärme und Kälte

Extrem saisonale Nachfrage des Wärmesektors 5 Quelle: Thüga

Nur Konvertierung von Strom über Power-to-Gas macht diesen saisonal speicherbar 6

In Gasinfrastruktur können beachtliche (erneuerbare) Energiemengen saisonal und langfristig gespeichert werden 7

Das Gasnetz transportiert unsichtbar enorme Energiemengen! 8 1 Gaspipeline (1,20 m) transportiert soviel Energie wie 8 Hochspannungsmasten (3 GW) Keine signifikanten Eingriffe ins Landschaftsbild. Kosteneffizient, weil Infrastruktur vorhanden ist. Gas lässt sich in der Gasinfrastruktur über längere Zeiträume problemlos speichern.

Intelligente Sektorkopplung mit Power-to-Gas als Lösung 9 Wind & Photovoltaik EE-Strom Power-to-Gas Anlage Erneuerbares Gas Gasnetz Von der reinen Stromwende zur Wärmeund Mobilitätswende Volkswirtschaftlich sinnvolle Nutzung der bereits vorhandenen Strom- und Gasinfrastrukturen ermöglicht Transport von erneuerbaren Energien in großem Umfang über das Gastransportnetz Positiver Effekt auf Klimaschutz, Wirtschaftlichkeit und Versorgungssicherheit Kraftwerk Speicher Stromnetz nicht ausreichend für all electric Wärme Verkehr Industrie

Was genau ist Power-to-Gas eigentlich???????? 10

Speichert Power-to-Gas Energie? 11 Article 54 Proposal Electricity Directive EP PLENARY TEXT COUNCIL GENERAL APPROACH Transmission system operators shall not be allowed to own, manage or operate energy storage facilities and shall not own directly or indirectly control assets that provide ancillary services, unless those facilities or assets are an integral part of the transmission system and where the national regulatory authority has granted its approval. By way of derogation Transmission system operators shall not be allowed to own, develop, manage or operate energy storage facilities []. By way of derogation

Speichert Power-to-Gas Energie? 12 Article 2 No. 47 Proposal Electricity Directive EP PLENARY TEXT COUNCIL GENERAL APPROACH 'energy storage' means, in the electricity system, deferring the use of electricity to a later moment than when it was generated or the conversion of electrical energy into a form of energy which can be stored, the storing of that energy, and the subsequent reconversion of that energy back into electrical energy or another energy carrier. 'energy storage' means, in the electricity system, [] the conversion of an amount of the electricity that was generated [] into a form of energy which can be stored, the storing of that energy, and the subsequent direct use or reconversion of that energy back into electrical energy or into another energy carrier and use of that reconverted energy at a later moment than it was generated;

Speichert Power-to-Gas Energie? 13 Article 2 No. 47 Proposal Electricity Directive Council Presidency proposal (30.11.2018) provisionally agreed in technical meetings 'energy storage' means, in the electricity system, 1) deferring the final use of electricity to a later moment than when it was generated or 2) the conversion of electrical energy into a form of energy which can be stored, [and/or?] the storing of that energy, and the subsequent reconversion of that energy back into electrical energy or use as another energy carrier. Power-to-Gas ist keine Energiespeicherung

PtG-Anlage ermöglicht eine neue Konvertierungsleistung 14 Kopplung der Infrastrukturen auf TSO-Ebene schafft volkswirtschaftlichen Nutzen Richtige Größe: PtG-Anlagen in geeigneter Dimension und auf oberster Systemebene machen Transportkapazität der Fernleitungsnetze sowie Gasspeicher nutzbar Richtiger Ort: Installation der PtG- Anlagen an geeigneten Berührungspunkten zwischen den Stromund Gastransportnetzen Richtige Zeit: Durch Koordination des Betriebs der PtG-Anlagen werden stets die Leistungsflüsse im Stromübertragungsnetz und im Gasfernleitungsnetz als Gesamtsystem betrachtet. Richtiger Rahmen: In Pilotvorhaben können Transportnetzbetreiber zur systemischen Sektorenkopplung Konvertierungsleistungen zur zeitgleichen Umwandlung von Strom in Gas diskriminierungsfrei anbieten.

Neue Konvertierungsleistung der TSO zur zeitgleichen Umwandlung von Strom in Gas 15 Ist unbundlingkonform: TSO verkaufen keinen Wasserstoff/Gas Ermöglicht den Marktteilnehmern, erneuerbare Energie in der Gasinfrastruktur saisonal zu speichern und in den Wärmemarkt zu liefern Ermöglicht den Marktteilnehmern, längerfristig Verbraucher mit Wasserstoff zu beliefern Löst das Marktmodell frühzeitig von der Physik ( zeitgleiche Umwandlung ) Stellungnahme des Bundesrates vom 23.11.2018 zum Energiesammelgesetz: Als Bindeglied zwischen Strom- und Gasnetzinfrastruktur kann Wasserstoff auch zur Netzentlastung beitragen. Vor diesem Hintergrund bittet der Bundesrat die Bundesregierung, die notwendigen Voraussetzungen zu schaffen, damit Elektrolyseure als Transformatoren zwischen Strom- und Gasnetzen eingesetzt werden können.

Die Gasinfrastruktur der Zukunft gestalten 16 Warum Wasserstoff? Energieträger der Zukunft Keine Emissionen Effizient und grün durch P2G Vielfältige Anwendung in allen Sektoren OGE Projekte zur H 2 -Integration Erste Wasserstoffeinspeisungen ins OGE Netz in Planung Flächendeckende Ertüchtigung der Gasqualitätsmessung im Netz für Wasserstoffeinspeisung bis 2020 Untersuchung Wasserstoffverträglichkeit des Netzes

Hausaufgaben: Beispiel H 2 -Adaptierung des OGE-Netzes 17 Rohrmaterialien und Schweißnähte Dichtungen Armaturen und Rohrbauteile Qualitätsmessung Durchflussmessung Gasturbinen Verdichter

H 2 -Toleranz im Netz bis auf Ausnahmen bereits hoch 18 Quelle: DVGW

Herausforderungen auf dem Weg zur Wasserstoffwirtschaft 19 Mischgasakzeptanz Planung & Betrieb H 2 -Ltg. Erdgasmobilität H 2 - Speicherung Regelwerksanpassungen Industriekooperationen Wirtschaftliche Bedingungen Rechtliche Anpassungen

Wasserstoff im Verkehrssektor - Relevante EU-Gesetzgebung 20 Well to tank novellierte Erneuerbare Energien Richtlinie (RED II) Tank to wheel Clean Vehicle Directive (CVD) CO2 Standards für PKW, leichte und schwere Nutzfahrzeuge Infrastruktur Richtlinie zu Infrastruktur für alternative Kraftstoffe (DAFI) Gas Paket 2020? Quelle: Europäisches Parlament

Wie realistisch ist absehbar eine Wasserstoff-Welt? 21 Eine Wasserstoff-Welt hat heute eine echte Perspektive und ist im zeitlichen Rahmen von Klimaschutzplänen realistisch, denn: Der Handlungsdruck beim Klimaschutz steigt Auf europäischer Ebene werden die Weichen Richtung Wasserstoff gestellt Ein nicht zu unterschätzender Vorteil: Wasserstoff ist uns vertraut und wir brauchen nur geringe Verhaltensänderungen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 22