Kommunale Regenwasserbewirtschaftung Fachvereinigung Betriebs- und Regenwassernutzung e. V.

Ähnliche Dokumente
Regenwassernutzung in Rechenzentren, Speicherdimensionierung Dipl.-Ing. Stefan Prakesch, ARIS

FIT FÜR DEN KLIMAWANDEL

Das Sponge-City-Konzept Wassersensible Stadtentwicklung

Paradigmenwechsel in der Regenwasserbewirtschaftung

IMPULSVORTRAG 30 Jahre Kanalsanierung! Wie ist der Status quo des Abwasserkanalsystems in Deutschland heute?

Stadtentwicklung und ihre Folgen für das Klima in Norddeutschland. Schulprojekt Klimawandel: Projekt-Workshop Dr. Anja Hermans 30.

Klimawandel in Hessen

Mikrobiologische Ringversuche Trinkwasser. & Badegewässer. 27. Februar 2013 Dr. Ernst-August Heinemeyer

Wasser. Wasserversorgung in der Region Herborn

Wissenschaftliches Symposium 20 Jahre TLLV. Anthropogene und geogene

Starkregenrisikomanagement. Sitzung des Gemeinderats am

Der European Climate Award Ein systematischer Weg zur kommunalen Klimaanpassung Kommunaler Klimaschutzkongress Baden-Württemberg 2017

Ergebnisse der schriftlichen Zwischenprüfung Frühjahr 2018 Gärtner/Gärtnerin - Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau Zuständige Stelle: Gartenbauzen

Urban Energy Systems Laboratory. BEST Building Energy Systems and Technologies Group

Klimawandel in NRW - die Situation in Städten und Ballungsräumen

8. Sanierungstage Kanalsanierung in Zeiten von Klimawandel, Wirtschaftskrise und erhöhten Anforderungen an die Grundstücksentwässerung

Klimaanpassung. Globales Denken, lokales und vorausschauendes Handeln

Neue technische Regeln und Lösungsansätze zur Regenwasserbewirtschaftung

Die wachsende Metropolregion Berlin: Handlungsoptionen für die Wasserversorgung. Jens Feddern, Berliner Wasserbetriebe

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Neue technische Regeln und Lösungsansätze zur Regenwasserbewirtschaftung

Werkzeuge zur Planung von Regenwasserbewirtschaftung und Gebäudegrün

IHR WASSERPREIS KLAR UND TRANSPARENT

? Sparbrief? Wasser? für Marl?

Anders bauen wegen Klimawandel

Was macht die Stadt? Umgang mit Starkregen und Hitzeperioden. Olaf Simon

Coole Städte Das Zusammenspiel von Energie, Wasser und Grünräumen in einer klimabewussten Stadtentwicklung

Zwickaus Weg zur Klimaanpassung

Anpassung der Niederschlagswasserbeseitigung an den Klimawandel Urbane Sturzfluten

Klimawandel und Unternehmen: Risiken und Ansätze zur Anpassung. Prof. Dr. Oliver Frör, Universität Koblenz-Landau

Neue technische Regeln und Lösungsansätze zur Regenwasserbewirtschaftung

Der Klimawandel in NRW Beobachtungsdaten, Projektionen, Handlungsfelder. Antje Kruse und Dr. Barbara Köllner

Eigenwasser und Grauwassernutzung

Die Kontrolle der Einhaltung der Normen zur Wasserqualität. Dr. Marei Waidmann Workshop zum Wasserrecht

Klimagerechte Stadtentwicklung: Was heißt das Wie funktioniert das? Frank Schlegelmilch BPW baumgart+partner

zum Thema dezentrale Regenwasserbewirtschaftung

Gefahren für die Umwelt machen nicht an unseren Grenzen Halt

Auswirkungen des Klimawandels auf Hochwasserereignisse an der Donau

Wasserprojekte im Umweltentlastungsprogramm (UEP) Kurzbericht Stand Februar 2007

GDV Wassersporttagung vom 10. bis 12. November Klimaänderung - Auswirkung auf den Wassersport. Dr. Meeno Schrader.

Pressemeldung. Dezentrale Lösung bei Starkregen. Graf: Versickerung von Niederschlagswasser

Hygiene in Trinkwasser-Installationen

Pressemeldung. Alles Gute kommt von oben. Wie der Regen die Haushaltskasse entlasten kann

Auswirkungen des KlimawandelsIS

Experiment: Das Leben eines Wassertropfens

Extremwetter erfordert Objektschutz und bauliche Vorsorge

PRESSEMITTEILUNG

Rückblick auf das erste überregionale Diskussionsforum

2. Wasserkonferenz Saarland Zukunftssichere Trinkwasserversorgung im Saarland

Einflüsse des Klimawandels auf den Niederschlag Subjektive Wahrnehmung vs. Nachweisbare Auswirkungen

Die Abwassergebühren. Wie sie berechnet werden und warum sie sinnvoll sind. Für Mensch und Natur AIB

Der Klimawandel und seine Notwendigkeit zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie am Beispiel des Fichtelgebirges 26.

Klimawandel in NRW und Strategien zur. Dr. Barbara Köllner

Deutscher Wetterdienst

Hitzestress im Stadtquartier

Bausteine der Regenwasserbewirtschaftung

Ziele eines modernen Regenwassermanagements

Fragen, Fragen, Fragen

Benchmarking Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen. Ergebnisse der Kundenbefragung im Versorgungsgebiet der Stadtwerke Altena

Starkregen und Sturzfluten: Herausforderung für Städte, Gemeinden und Bürger

Neue technische Regeln und Lösungsansätze zur Regenwasserbewirtschaftung

AQA-Wasserreport 2017: Bestnoten für Österreichs Wasserversorger

ß Sparbrief ß Wasser ß für Marl ß

Wasservorräte auf der Erde Arbeitsblatt 1

Klimawandelanpassungskonzept für die Landeshauptstadt Magdeburg

Erfassungs- und Optimierungsmöglichkeiten des Kühlungspotenzials von Böden der Stadt Bottrop

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Wasserorientierte Stadtplanung

Private Maßnahmen im Hochwasserfall

Projektbeteiligte: TU Berlin, FG Gebäudetechnik und Entwerfen HS Neubrandenburg, FG Landschaftsökologie HU zu Berlin, FG Experimentelle Physik

ßSparbrief ßWasser ß für Marl ß

Nachhaltige Wasserkonzepte Bewässerung von Bauwerksbegrünungen aus Grauwasser-Überschüssen. Frank Hartmann

Fußabdrücke des Klimawandels in der Landwirtschaft

Herausforderung auf Berg- und Schutzhütten

Abendforum Anders Bauen wegen Klimawandel Thema: Regenwasser Versickerung

Regenwasser muss versickern können Helft mit, Flächen zu entsiegeln

Georg Fischer AG Hygiene im Trink- und Kühlwasser. Simon Obrist 25. Oktober 2016

Trinkwasser im Gespräch. Die neue Trinkwasserverordnung. Die mikrobiologischen Parameter

Örtliche Hochwasservorsorge für Starkregenereignisse im ländlichen Raum

Die Folgen des Klimawandels: Chancen und Herausforderungen für Vorarlberg

Brauchwassernutzungsanlagen

17. AKG Fachtagung Möglichkeiten zum klimaneutralen Bauen

Vorsorge für Starkregenereignisse. Ralf Schernikau Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz

Wasser und Abwasser. 1.Kapitel: Die Bedeutung des Wassers

HUBER-Lösungen zur Wasserwiederverwendung und Wärmerückgewinnung

EXTREM SAUBER GELÖST WASSERVERSORGUNG. Sauberes Wasser für Mitarbeiter und Produktion

Bausteine der Regenwasserbewirtschaftung

Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft

Bundesweite Umfrage Regenwassernutzung in der Baubranche 2017

Wasser: Ver- und Entsorgung bei einem langanhaltenden, flächendeckenden Stromausfall

Die besondere Verantwortung der Abwasserentsorgung für die Qualität von (Bade)Gewässern

WASSER IN DER GRÜNEN STADT HAMBURG das Projekt RISA - RegenInfraStrukturAnpassung. (Luftbild: Hamburg Marketing GmbH)

Klimaänderung: Anpassungsstrategien für Wasserversorgungen

Nachhaltiges Wassermanagement (NaWaM)

HITZESTRESS entsteht für Menschen aus Mitteleuropa bei mehr als 27 Grad. Die Wohlfühltemperatur liegt zwischen 18 und 23 Grad.

Vorstellung des Querschnittsprojekts MONARES (Monitoring von Anpassungsmaßnahmen und Klimaresilenz in Städten)

Transkript:

Kommunale Regenwasserbewirtschaftung Fachvereinigung Betriebs und Regenwassernutzung e. V. Dipl.Ing. Stefan Prakesch

Klimawandel kommunal: Mehr und/oder weniger Regen? Wie wirkt sich der Klimawandel lokal und regional aus?

Quelle: Wetterwelt GmbH Dr. Meeno Schrader Mittelwert: 100 %! Wie wirkt sich der Klimawandel lokal und regional aus?

Berliner UBahn Quelle: Youtube

Flächenversiegelung: Was verändert sich dadurch in der Regenwasserbewirtschaftung?

Der natürliche Wasserkreislauf und sein zivilisierter Bruder

Urban Heat Islands: Ohne Verdunstung keine Kühlung!

Urban Heat Islands Folgen Überhitzung der Innenstädte Verlust an Lebensqualität Anstieg der Sterblichkeitsrate Mögliche Maßnahmen Verschattung unrealistisch Reduzierung anthropogener Wärmequellen geringer Effekt Verdunstung als einzige Maßnahme potenziell wirksam genug Handlungsbedarf Nicht nur Gebäude, ganze Quartiere benötigen Klimatisierung Solche Maßnahmen rechnen sich nicht für den einzelnen Gebäudebetreiber Die Politik ist gefordert, den Rahmen zu setzen

Regenwassernutzung Was ist und kann Regenwasser? Warum wird Regenwassernutzung politisch so wenig wahrgenommen und findet bisher kaum Beachtung?

Qualitätsanforderungen an Betriebswasser Trinkwasserverordnung: Wasser minderer Qualität und Dachablaufwasser warum wohl? Wasser als Lebensmittel hat andere Anforderungen als Wasser für technische Prozesse Qualität ist anwendungsabhängig! Technische Sicht: Trinkwasser enthält Störstoffe, die Prozesse beeinträchtigen; ein paar Bakterien sind irrelevant, solange die Handhabung sicher ist.

Wasserqualitäten im Vergleich Zisternenwasser Badegewässer¹ Feinkostsalate² Mischsalate² Keimzahl 20 C 1200/ml4 ³ 50 000 000/g Keimzahl 37 C 230/ml 1 000 000/g E.coli 26/100 ml 2 000/100ml 1 000/g 1 000/g Colif. Bakt. 198/100ml 10 000/100ml Salmonellen 0/1 000ml 0/1 000ml 0/25g 0/25g Staph. Aureus 0/100ml 1 000/g P. aeruginosa 87/100ml ¹ EGRichtlinie 76/160 EWG ² DGHMKommission Lebensmittel Mikrobiologie (DGHM, 1990, 1992) ³ Untersuchung wird nicht gefordert 4 Medianwerte Quelle: Reinhard Holländer Gesundheitswesen 58 (1996)

Erzielbare Wasserqualität Gekürzt, aus Reinhard Holländer Wasser und Abfall 78/2002

Kühlturm des Logistkzentrums TESCO Avonmouth

Kommunale Regenwasserbewirtschaftung Der Klimawandel vor Ort: Sturzfluten und Starkregen vs. Dürreperioden Die Extreme nehmen zu Wie gehen wir damit um? Wer ist wofür verantwortlich? Fortschreitende Landschaftsversiegelung, Natürlicher vs. Wasserkreislauf auf versiegelten Flächen Wie kann naturnahe Regenwasserbewirtschaftung aussehen? Was bringt sie? Städtische Hitzeinseln Wie kommen sie zustande? welche Auswirkungen haben sie? Wie lassen sie sich vermeiden oder abmildern? Regenwassernutzung kommunal: wie lässt sich Regen nutzen, statt ihn nur möglichst schadlos abzuleiten?

Trinkwasser Deutschland ist ein wasserreiches Land? Verbrauchen wir zu wenig oder zu viel Wasser? BadenWürttemberg Deutschland Europa Welt

Trinkwasser www.welt.de, 24.05.2014 www.welt.de, 24.05.2014

3. Juli 2014 Die Welt titelt: Der 1. deutsche Wasserversorger schlägt Alarm Nach einem Versorgungsengpass wegen Hitze und Trockenheit hat der OldenburgischOstfriesische Wasserverband (OOWV) die Verbraucher aufgefordert, Leitungswasser sparsam zu verwenden 19. Januar 2017 19. Mai 2007 GottliebDaimlerStadion Bad Cannstatt?????? SWR1 RadioNachrichten prognostizieren für Sommer 2017 Wassermangel für den Hochschwarzwald und die schwäbische Alb

Trinkwasser Beispiel London The scale of the challenge of balancing supply and demand if we don t act Quelle: Vortrag von Alex Nickson, Greater London Authority, 2015

Trink und Abwasser [ ] Für die Sanierung der kurz und mittelfristig zu behebenden Schäden in der öffentlichen Kanalisation müssen rund 50 bis 55 Milliarden Euro veranschlagt werden. Seit der letzten Umfrage ist keine Besserung des Gesamtzustandes der öffentlichen Kanalisation eingetreten, sondern der Zustand hat sich tendenziell weiter verschlechtert. Noch wesentlich bedenklicher ist der Zustand der privaten Abwasserleitungen. [ ] Prof. Dr.Ing. Volker Wagner, DIBt, 2014