CxO Dialog Schweiz. IT Security & Information Risk Management. 21. / 22. Mai 2012 Hilton Zurich Airport Hotel, Zürich. Formate für Lösungspartner



Ähnliche Dokumente
CxO Dialog Schweiz. IT Security & Information Risk Management. 21. / 22. Mai 2012 Hilton Zurich Airport Hotel, Zürich. Leon Smits Head GBSS EGL AG

CxO Dialog Schweiz Kundenmanagement

Workshop. Die Wolken lichten sich. Cloud Computing"-Lösungen rechtssicher realisieren

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

Sponsoren-Angebot. BWE Konferenz Ausschreibungen für Windenergie an Land Oktober 2015 Berlin

Cloud Security geht das?

Ausstellervereinbarung Bitte an 089 / faxen

Hiermit melde ich mich verbindlich für die oben genannte Veranstaltung an.

InfoSEC AWARENESS RESSOURCEN BESTMÖGLICH NUTZEN. RISIKEN PRAKTIKABEL REDUZIEREN. InfoSEC Awareness Ein Workshop von ExpertCircle.

Innovation Forum Digitalisierung. Industrie Smart City Internet of Things Safety&&Security» Internet of Things. » Industrie

Resilien-Tech. Resiliente Unternehmen. Security Consulting. 08. Mai Burkhard Kesting

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

PACKEN WIR S AN FACEBOOK & CO. FÜR IHREN HAND- WERKSBETRIEB

Social-Media Basis-Paket Ein einfaches und verständliches Unternehmens-Programm für den ersten Schritt

petra polk Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia

Risikomanagement: Akzeptanz des RM- Systems als Voraussetzung für die Identifikation von Risiken

Muster eines Sponsoringvertrages für die Stadt Köln

25. Juni 2014, Essen. Neue Workshop-Reihe Neue Erfolgsstrategien für mehr Umsatz jetzt! Exklusiv für Leistungserbringer in der Hilfsmittelversorgung:

Lean Leadership - KPI, KATA & Co.

IN BERLIN

Fachseminar: :00-16:00 Uhr. Social Media und Web 2.0. im Raum Düsseldorf

Technische Anfrage an Fax: +49 (0)

We make IT matter. Unternehmenspräsentation. Dr. Oliver Janzen Düsseldorf Mai 2015

Online bezahlen mit e-rechnung

Think Tech. Think IDG. Think Events.

BASISWISSEN PHARMAKOVIGILANZ I - VII

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Mensch oder Maschine: Wer hat im Marketing Cockpit das Sagen?

Ziel-, Zeit- und Selbstmanagement

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

36. SonntagsBlick Langlaufplausch 2015 Anleitung für die Online-Anmeldung

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

IN BERLIN

36. SonntagsBlick Langlaufplausch 2015 Anleitung für eine Gruppenanmeldung

Beteiligungsangebot für den 10. Tag der Luft- und Raumfahrtregionen 7. Juli 2015 in Friedrichshafen

Bedenken Sie bitte, dass die Anmeldung für das ANNA+Cie Programm ausschließlich über das entsendende Unternehmen erfolgen kann.

Executive Information. « -Archivierung notwendiges Übel oder übertriebener Hype?»

Praxisseminar. am 05. März 2015 in der Coface Arena in Mainz. Das Praxisseminar zur Steigerung der Entwicklungsproduktivität. mit Praxisvorträgen von:

REConf Schweiz. Requirements Engineering Tagung 05. bis 07. Oktober 2010 in Zürich. Sponsoringvereinbarung

IRED Deutschland. Zukünftige Stromnetze für Erneuerbare Energien. Hilton Hotel, Berlin 29./ 30. Januar Anmeldung für Sponsoren

Exklusive VIP Angebote für:

Auswertung der Teilnehmerumfrage zum. vom November 2010

MOBILE DEVICE MANAGEMENT BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Strategie-Seminar. Vision - Strategieentwicklung Strategieumsetzung. 4 Tage: 12./13./19./20. Juni in Kooperation mit

PROGRAMM. zum 2. IT-Sicherheitstag Lampoldshausen 08. Oktober 2015 ab 8:00 Uhr DLR-Forum für Raumfahrtantriebe Lampoldshausen

BI in der Cloud eine valide Alternative Überblick zum Leistungsspektrum und erste Erfahrungen

Frankfurt I So gehen Cloud Computing und Sicherheit zusammen Referent: Jochen Hoepfel

Online Werbung. führenden MICE-Portale Deutschlands. Lassen Sie mich Ihnen kurz zeigen, wie Sie das für sich nutzen können. aloom GmbH & Co.

Modul 5: Service Transition Teil 1

IM.TOP Cloud Special für Cloud Partner Aussteller

Mehr Sicherheit für Unternehmen

Einladung zum Intensivtraining für Führungskräfte und Menschen, die etwas zu sagen haben! Kommunikation ist das, was ankommt!

Tourismus Online Monitor Kurzfassung -

Leichte-Sprache-Bilder

ANMELDUNG FÜR BVDW tools Lounge Berlin, Juni 2015

Kompaktseminar Mobile IT-Infrastrukturen Anforderungen an IT-Sicherheit, Datenschutz und Compliance

Antragsformular. Qualitäts-Gütesiegel ServiceQualitéit LETZEBUERG

Cloud Computing Security

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Mobility: Hoher Nutzen

Kundenzufriedenheit im Service im Umfeld von schnellen Veränderungen im Markt Exklusiver Termin am 22. Januar 2016 in Mainz

IT-Trends und -Hypes. Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Logistik-Kennzahlenberichte erstellen und interpretieren

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm.

Umgang mit Produkt-/Prozessvarianten in der FMEA. Strukturübergreifendes Arbeiten Nutzen und Grenzen von FMEA-Vorlagen (Basis-FMEA, Generische

Arbeitskreis Produktionscontrolling - Kennzahlen für die effiziente Produktion

Frühstück zum Thema. Basel. Bern. Security und Mobile Device Management in Unternehmen. 25. Oktober :15-10:15 Uhr Hotel Victoria

räber Neue Kunden gewinnen Mit Online-Marketing zum Ziel Content- und Online-Marketing für KMU

Projektplanung und -steuerung

Strategie. Ihre unternehmerischen Ziele bestimmen unsere Konzepte

ANMELDUNG und AUSBILDUNGSVERTRAG

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten

Lean Innovation. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

S12 Risikomanagement in

Sponsoring Programm Tag der Klinischen Forschung 19. Mai 2010 in München

Wir freuen uns auf Ihr Kommen AddOn Systemhaus GmbH

Der richtige Umgang mit Kreditkartendaten

Paket 1 (Reportage - Standesamt) Paket 2 (Reportage - Kirche) Paket 3 (Reportage - Trauung + Sektempfang)

Allgemeine Geschäftsbedingungen (mit gesetzlichen Kundeninformationen)

Palme & Eckert Web-Marketing

Fachseminar: :00-16:00 Uhr. Sinnvolle Ausgaben für Ihre Webseite im Bildungsbereich. im Raum Düsseldorf

IT-Revision als Chance für das IT- Management

Interkulturelles Intensiv-Training China

KOMMUNIKATIONISTCHEFSACHE

Sponsoring Affiliate Stammtisch Leipzig Sponsoring-Pakete Stammtisch & Tagung 2011

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren.

Ihre Managed Print Plattform

PERSÖNLICHE EINLADUNG TOP-BUSINESS-TALK. in der k47-vip Business Lounge - Freitag, 16. September Uhr

Ausstellervereinbarung TeamConf 2013

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

» IT-Sicherheit nach Maß «

Weiterbildung zum Prozessmanagement Fachmann

Widerrufsbelehrung. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

IT Support für den Arbeitsplatz 2.0

Intensiv-Seminare für Gründer in Designberufen.

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

ALLG. GESCHÄFTSBEDINGUNGEN FÜR DIE HOTELLERIE 2006 (AGBH 2006) der Partnerbetriebe der Tourismus Salzburg GmbH

Vom Mittelalter in die Neuzeit mit der Magie der Hexen Auf dem Schloss Liebegg in 5722 Gränichen 20. Mai Uhr

Transkript:

CxO Dialog Schweiz vorqualifizierte Projektgespräche Mit TOP-Entscheidern Formate für Lösungspartner Vier-Augen-Gespräche Wir matchen Ihre Kompetenzen mit den Bedarfen und Projekten der Entscheidungsträger und garantieren zielführende Gespräche passend zu Ihrem Lösungsportfolio. Kaminrunden Sie sind Gastgeber einer interaktiven Diskussionsrunde zueinem Thema Ihrer Wahl an beiden Tagen mit jeweils anderen Teilnehmern. Best Practice Kundenvorträge Sie platzieren einen Ihrer Referenzkunden im sorgfältig ausgesuchten Vortragsprogramm. CxO-ZielgruppeN > CIO > CISO > CSO > CTO > Leiter IT Sicherheit > Leiter Informationssicherheit > Leiter IT Risiko Management / Business Continuity Themen des dialogs Effizient gematchtes networking und Wissenstransfer Vier-Augen- Gespräche Maßgeschneiderte Informationen und Kontakte Referenzen Kaminrunden Marco Di Filippo, Regional Director Germany, Compass Security AG Durch die Effizienz im Vertriebsbereich aufgrund des qualifizierten Matchings zahlt sich die Teilnahme für die Compass Security AG auf jeden Fall aus. Weitere Referenzen finden Sie auf Seite 6. Best Practice KUNDENVorträge > Governance, Risk & Compliance Management > Information Security, IT Security und Operational Risk Management > Information Security Management Systeme > Security Awareness bei Mitarbeitern und Management > IT Security Monitoring > IT Security Audits > Business Continuity Management > Mobile Security > Cloud Computing Security > Security Outsourcing / Managed Security Services > Datensicherheit > Datenschutz > Data Leak Prevention > Identity Management / Access Management > Infrastructure & Network Security > (Web) Application Security / Content Security > Industriespionage Lösungspartner: Kooperationspartner SFS

Gründe, die für econique sprechen Qualitätsführer im CxO Networking econique CxO relations stellt für Ihr Unternehmen in geschlossenen Elitenetzwerken fundiert vorqualifizierte Kontakte zu Top-Entscheidern her. Interessierte Entscheider Einladungspolitik und Business Matching garantieren Ihnen Gesprächspartner, die an Ihren Lösungen interessiert sind. Invitation-only Unsere Executive Relationship Manager laden ausschließlich Top-Entscheider ein, die gemanagte Einzelgespräche mit Lösungspartnern führen möchten. CxOs schätzen dabei die Neutralität und Effizienz des CxO Dialogs. Umfassendes Kommunikationspaket mit hoher Reichweite econique ist ein Elitenetzwerk mit aktuell mehr als 40.000 CxO Kontakten. In unseren günstigen Paketpreisen mit 15 bis 25 Einzelmeetings sind umfangreiche Kommunikations- und Werbemaßnahmen wie Newsletter an mehrere tausend Entscheider inkludiert. NEU: Web 2.0 - Business Community über den Tag hinaus Wir pflegen unsere CxO Elitenetzwerke unter dem Titel econique leaders network jetzt auch online. Garantierter Teilnehmerlevel, hochexklusiver Content, automatische Matchingfunktionen und eine userfreundliche Struktur sind Qualitätsmerkmale unserer Online Business Community. Im Lösungsforum können Sie Ihr Unternehmen, Ihre Services und Ihre Produkte präsentieren. Marktführendes Business Matching Unsere Business Matching Manager führen Interviews mit CxOs und Lösungspartnern und finden Schnittmengen zwischen CxO-Projekten und Ihren Kompetenzen. Auf dieser Basis wählen Sie aus allen Teilnehmern Ihre Gesprächspartner aus. Unser Matching-Team erstellt dann individuelle Terminpläne mit konkreten Gesprächsagenden für Ihre Berater. Zielführende CxO Einzelgespräche Wir klären Erwartungen und Motivationen im Vorfeld eindeutig ab. Jeder Teilnehmer weiß, mit wem er wann und worüber in den 30-minütigen Einzelmeetings spricht. Exklusive Informationen Als Lösungspartner des CxO Dialogs erhalten Sie alle aktuellen Projekt- und Strategieprofile der Netzwerkmitglieder. Zusätzliche Präsentationsmöglichkeiten Kundenvorträge und Kaminrunden sind möglich. Daneben bestehen weitere interessante Sponsoringmöglichkeiten (Dinner, Dokumentation, etc.). econique Networking Modell Entscheider der Top 2000 Unternehmen > Projekte > Strategien > Planungen > Budgets > Ideen CxOs Ansprache durch econique Bedarfs- Qualifizierung Kompetenz- Qualifizierung Business Matching > Vier-Augen-Gespräche > Vertrauliche Kaminrunden > Best Practice > Networking Ansprache durch econique Lösungsanbieter Berater führender Lösungsanbieter > Projektberatung > Strategieberatung > Prozessberatung > Softwarelösungen > Managementlösungen > Kostenoptimierung > Implementierung 2

Zielgruppe für Ihre Leadgenerierung > CIO > CISO > CSO > CTO > Leiter IT Sicherheit > Leiter Informationssicherheit > Leiter IT Risiko Management / Business Continuity Zielregion > Schweiz Unternehmensgröße > Mehr als 100 Mio. SFr Umsatz pro Jahr > Bis hin zum globalen Konzern Executive Level vergangener CxO Dialoge Geschäftsführer 4% Compliance Officer 5% Andere leitende Manager 9% Chief Risk Officer 10% Unternehmen vergangener CxO Dialoge TOP 501-1.000 DAX 10% CIO 17% CISO 59% TOP 500 D/A/CH 39% Zusatzoptionen > Platzierung eines Kundenvortrages 3.000 SFr Platzieren Sie einen Ihrer Referenzkunden im Plenum. Sie erzielen maximale Glaubwürdigkeit und Aufmerksamkeit. > Kaminrunden-Moderation 6.000 SFr Leiten Sie eine Kaminrunde zum Thema Ihrer Wahl. Eine Kaminrunde ist ein interaktiver Workshop, jeweils 1 Stunde an beiden Tagen mit jeweils anderen Teilnehmern. > Exklusives Branded Dinner 9.000 SFr Sie sind der offizielle Gastgeber des exklusiven Networking Dinners. Branding in allen Unterlagen und in den Menükarten. Eröffnen Sie den Abend mit einer kurzen Rede. Profitieren Sie von dieser sympathischen Form der Unternehmensvorstellung. > Dokumentations-Sponsor 6.000 SFr Ihr Logo erscheint exklusiv auf der Titelseite aller Veranstaltungsunterlagen. Überreichen Sie die Unterlagen am Morgen des ersten Tages und lernen Sie auf diese Weise alle Teilnehmer schon bei Beginn des Dialoges kennen. Sollten Sie weitere Ideen oder Vorstellungen haben, sprechen Sie uns an. Kontakt Daniel Pallmer Tel.: +49 (0)30 802080 427 Mobil: +49 (0)175 260 2458 Email: daniel.pallmer@econique.com Jan Geisler Mobil: +49 (0)170 3302744 Email: jan.geisler@econique.com DAX 30 22% M DAX 29% Konditionen (weitere Informationen zu unseren Leistungen finden Sie auf dem Anmeldeformular) > Platin 22.490 SFr 25 Termine 3 Berater > Gold 19.990 SFr 20 Termine 2 Berater > Silver 16.990 SFr 15 Termine 2 Berater > Bronze 12.490 SFr 10 Termine 1 Berater 3

Agenda CxO Dialog Schweiz Montag, 21. Mai 2012 8:45-10:00 Ankunft und Registrierung im Veranstaltungshotel 10:00-10:20 Eröffnung durch econique / Einführung durch den Vorsitzenden Prof. em. Dr. Klaus Brunnstein, Universität Hamburg 10:20-10:55 Keynote Zusammenarbeit zwischen CIO & CISO Fruchtbare Zusammenarbeit? > Die Rolle des CISO im Unternehmen und in der IT Abteilung > Wie gestaltet sich die Zusammenarbeit mit dem CIO? > Welche Anforderungen hat der CIO an den CISO?- Wo kann man sich ergänzen? > IT Security gestern und heute Daniel Brunner, CISO, Bank Leumi Switzerland Ltd. 10:55-11:10 Kaffeepause / Networking > IT SECURITY MANAGEMENT & MONITORING Vorsitz: Frank M. Heinzmann, Zurich Financial Services Ltd. 11:10-11:45 Case Study IT Security-Kennzahlen KPIs als Mittel gegen Blindflug! > Definition von IT Security-Kennzahlen für einen Quick Win > Standards und Good Practice Ansätze zur kontinuierlichen Verbesserung des internen Kontrollsystems > Praktische Umsetzung und Lessons learned der Steuerung mit Kennzahlen Daniel Gerber, Information Security Officer, Alpiq Management AG 11:50-12:25 Case Study Managing Information Security as a Senior Management mandate to meet external and internal requirements > Operational Framework Information Security Management System ISO 2700x > Organizational Setup and Scope > Governance > Controls > Conclusion/ Q &A Amir Ameri, Executive Director, UBS AG > RISIKEN IN CLOUD COMPUTING, SOCIAL MEDIA 11:10-11:45 Case Study Sicherheitsgewinn durch Cloud Services Sicherheit trotz oder dank Kontrollverlust? > Cloud Services bedingen neuen Sicherheitsansatz > Wie können Kunden den Kontrollverlust wett machen? > Wie können Cloud Risiken minimiert werden? > Nutzung der Cloud unter Minimierung der Nebenwirkungen > Vertrags und SLA Management Marcel Zumbühl, Head of Security, Member of Network & IT Operations Board, Swisscom AG 11:50-12:25 Case Study Why Cloud Computing Data Security does not mean we need to reinvent the wheel? > How BYOD touches the Data and Connection Security > How do Social Media influences companies in different ways including new threats > How Cloud Computing Data Security does not mean we need to reinvent the wheel Leon Smits, Head GBSS, EGL AG 12:25-13:30 Mittagspause > CISO-to-CISO Networking Individuell abgestimmtes CISO Peer-Networking > Einzelgespräche & Focusgruppen 13:30-15:30 Individuell abgestimmte Einzelgespräche mit Lösungsanbietern, Referenten und leitenden Managern zu den Themen: > Sicherheitsstrategie > Netzwerksicherheit > Endgerätesicherheit 15:30-15:45 Kaffeepause / Networking 15:45-17:45 Fortführung der individuell abgestimmten Einzelgespräche > Websicherheit > Security Awareness > Malware Abwehr > Outsourcing von IT Bereichen/Managed Security Services > IT Forensik > Erpresserische Hackerangriffe > SCHUTZ KRITISCHER INFRASTRUKTUREN Vorsitz: Frank M. Heinzmann, Zurich Financial Services Ltd. > Datensicherheit > Identitäts und Zugriffsverwaltung 17:45-18:20 Case Study Wie schützt die SBB ihre kritischen Infrastrukturen? > Herausforderungen der zunehmenden Digitalisierung des Bahnverkehrs > Auswirkungen auf die Informationssicherheit > Angriffe auf IT Infrastrukturen in der Zukunft Jan Hohenauer, Leiter ICT Security & Risk Management, Swiss Railways SBB > IT FORENSIK UND INCIDENT RESPONSE 13:30-14:25 Focusgruppe 1 Wie Cyberkriminelle bestehende Netzsicherheitsysteme aushebeln Tuukka Helander, Senior Sales Engineer, Stonesoft Germany GmbH 15:45-16:40 Focusgruppe 2 Mobile Sicherheit und die notwendige Awareness der Mitarbeiter Frank Thonüs, Managing Director, Symantec Switzerland AG, Candid Wüest, Senior Threat Researcher, Symantec Switzerland AG 16:45-17:40 Focusgruppe 3 Mobile Security Angriffsszenarien auf mobile Dienste >DATA LEAKAGE PREVENTION 17:45-18:20 Case Study Data Leakage Prevention at UBS a Business Perspective > Set-up > Organization > Issues and Workaround > Main benefits Christophe Gabioud, Divisional Information Security Officer, UBS Investment Bank 18:25-19:00 Case Study Untersuchung volatiler Daten in IT Forensik und Incident Response > Besonderheiten der Sicherung volatiler Daten im Unternehmensumfeld > Anwendungsbeispiele aus IT-Forensik und Incident Response Prof. em. Dr. Klaus Brunnstein, Universität Hamburg > Networking > CISO Round Tables zu den Top-Themen der Teilnehmerbefragung 19:00-19:30 Round Table 1 19:00-19:30 Round Table 2 19:00-19:30 Round Table 3 > Networking Dinner Lounge 20:00 Fahrt mit Sightseeing zum Restaurant 20:30-23:00 Networking Dinner mit Live-Jazz 23:00 Rückfahrt zum Hotel

Agenda CxO Dialog Schweiz Dienstag, 22. Mai 2012 > IDENTITY & ACCESS MANAGEMENT Vorsitz: Frank M. Heinzmann, Zurich Financial Services Ltd. 08:30-09:05 Case Study Regelbasiertes Identity and Access Management Model im Spannungsfeld zwischen Sicherheit und Effizienz > Rollenbasiertes Identity Management > Opportunities und Challenges > Zielarchitektur IdM Giampaolo Trenta, Leiter Business Analysis, Architecture, Project Management, Bank Julius Bär & Co. AG 09.10-09.45 Case Study Unternehmensweiter Einsatz von PKI und Smart Cards Strategien und Zukunft > Erfahrungen und lessons learned der Credit Suisse mit PKI und Smart Cards > Was sind die technischen und organisatorischen Herausforderungen in einem globalen Smart Card Projekt? > Einfluss der Unternehmens-Kultur auf die Ausbreitung von Smart Cards > Zukunft und Herausforderungen für PKI und Smart Cards Jean-Luc Besson, Leiter IT Security Architecture, Credit Suisse AG 09.50-10.25 Case Study SafeAccess The next-generation authentication Erfahrungsbericht zur Ablösung des Hardware Token > Herausforderung/Ziele > Business Case > Integration/Migration > Lessons Learned Malte Naumann, Head of IT Risk & Information Security, Axa Wintherthur Group 10.30-11:00 Kaffeepause & Checkout GOVERNANCE RISK COMPLIANCE MANAGEMENT 08:30-09:05 Case Study IT-Risk-Management Frameworks Best Practices zur Implementierung eines ganzheitlichen Risikomanagementsystems > IT Risk im Kontext der Zürcher Kantonalbank > Aufbau des IT Risk Managements > IT Risk Framework > Ausblick Peter Weidinger-Züger, Leiter IT Central Services, Zürcher Kantonalbank 09.10-09.45 Case Study Innovatives integriertes IT Kontrollsystem Verzahnung von Compliance & Security > Compliance und Sicherheitsanforderungen an die IT > Implementierung IKS, COBIT, ISO27001, ISO9001, BS 25999, FINMA > Nutzen und Hindernisse eines IT Kontrollsystems Andreas Fitze, Head of IT Strategy, Risk Management & Security, Die Schweizerische Post, PostFinance 09.50-10.25 Case Study Eine kritische Analyse der FINMA Eigenmittelanforderungen für Operationelle Risiken > Einleitung und Hintergründe > Der Basisindikatoren- und der Standard-Ansatz > LUKB Auswertungen und Erfahrungen > Verbesserungsvorschlag Dr. Alexander Herrigel, Leiter Informations- und ICT-Sicherheitsspezialist, Luzerner Kantonalbank AG > Einzelgespräche & Focusgruppen 11:00-13:00 Individuell abgestimmte Einzelgespräche mit Lösungsanbietern, Referenten und leitenden Managern zu den Themen: > Sicherheitsstrategie > Netzwerksicherheit > Endgerätesicherheit 12:30-13:30 Mittagspause 13:30-15:00 Fortführung der individuell abgestimmten Einzelgespräche > Websicherheit > Nachrichtensicherheit > Datensicherheit > Identitäts und Zugriffsverwaltung 11:00-11:55 Focusgruppe 1 Wie Cyberkriminelle bestehende Netzsicherheitsysteme aushebeln Tuukka Helander, Senior Sales Engineer, Stonesoft Germany GmbH 12:00-12:55 Focusgruppe 2 Mobile Sicherheit und die notwendige Awareness der Mitarbeiter Frank Thonüs, Managing Director, Symantec Switzerland AG, Candid Wüest, Senior Threat Researcher, Symantec Switzerland AG 14:00-14:55 Focusgruppe 3 Mobile Security > CISO-to-CISO Networking 15:00-15:30 Individuell abgestimmtes CISO Peer-Networking und Speakers Corners mit ausgewählten Referenten > RISIKEN IN DER VIRTUALISIERUNG Vorsitz: Frank M. Heinzmann, Zurich Financial Services Ltd. 15:30-16:05 Case Study Die größten Risiken in der Virtualisierung Top Ten Maßnahmen für ein virtualisiertes Umfeld Einführungsrisiken: 1.Sicherheitsspezialist ist nicht von Beginn an in das Projekt einbezogen, 2.Virtualisierungsschicht enthält Softwarefehler 3.Interne virtuelle Netzwerke bleiben unsichtbar für Security Tools 4. Virtuelle Maschinen nicht ausreichend voneinander getrennt > Betriebsrisiken aus Sicht eines Anwenders Dr. med Bernd Claßen, Leiter ICT, Universitäts-Kinderspital beider Basel > OUTSOURCING SECURITY Vorsitz: 16:10-16:45 Case Study Outsourcing und Offshoring Risiken: Erlebt und gemanaged! > Warum das Outsourcing Risiko eingehen? > Der Risikomanagement Ansatz entscheidet > Die identifizierten und tatsächlichen Risiken > Was würden wir das nächste Mal anders machen? Frank M. Heinzmann, Global Head of Information Risk Management, Zurich Financial Services Ltd. > BUSINESS CONTINUITY MANAGEMENT 15:30-16:05 Case Study Einführung eines Business Continuity-, Crisis Management & Disaster Recovery > Definition und Begriffe > Identification relevanter Notfall und Krisenscenarien > Organisation von Continuity & Crisis Management > Prozess von Continuity & Crisis Management > Kontinuitäts Management Strategie & Massnahmen Axel Scherzinger, Head of Group Risk Management, Syngenta International AG > DISASTER RECOVERY 16:10-16:45 Case Study Disaster Recovery ein ganzheitlicher Ansatz > Disaster Recovery Plan > Disaster Recovery Test > Business Continuity Plan > Learned Lessons Rainer Keller, Head of IT Operations, Siegfried Ltd. 17:50-17:00 Zusammenfassende Worte des Vorsitzenden ca. 17:00 Abschiedsempfang Lösungspartner: Kooperationspartner SFS

Referenzen Weitere Referenzen finden Sie auf www.econique.com/references Maik Wetzel, Vertriebsleiter, Datsec Data Security e.k. Tolle Veranstaltung! Hervorragende Organisation! Interessante Kontakte, Ansätze und Informationen. Sehr empfehlenswert! Pim van der Poel, Regional Sales Manager DACH & Emerging Markets East, Cisco "Der CxO Dialog Information Risk Management 11 hat uns eine sehr effiziente Termin-plattform geboten, um in zwei Tagen so viele Termine mit Entscheidungsträger zu organisieren, für die wir sonst drei Monate gebraucht hätten. Nächstes Jahr wieder!" Ralf Knöringer, Leiter Vertrieb International, Siemens AG Die Konferenz war sehr gut organisiert, alles lief nach der festgelegten Agenda ab. Speziell hat mich die Kompetenz der Redner sowie der Teilnehmer beeindruckt, die Diskussionen waren auf einem hohen Niveau. Sehr gut war auch die konferenzbegleitende Ausstellung mit im Vorfeld arrangierten Einzelgesprächen, das fand ich sehr effizient. Jens Pälmer, Regional Director Central Europe, Crossbeam Systems GmbH Das Format der 1-zu1-Gespräche im Rahmen der econique-organisation ist absolut zielgerichtet und positiv. Beide Gesprächsseiten wissen, was sie erwarten können. Die Personalisierung der Gespräche veredelt das Ergebnis. Christoph Eder, Vice President IT, SIEMENS Enterprise Communication Exzellente Plattform zum Austausch und Networking zu innovativen Themenfeldern. Dr. Ulrich Stremmel, Head of Information Security (CISO), Allianz Deutschland AG Kompetente Referate, interessante Anbieter, von econique nach meinem Hauptinteresse zugeordnet. Nützliche Roundtables und viel Gelegenheit zum Networking: Zwei Tage, die mich weitergebracht haben. Thomas Bohlen, Leiter Informationssicherheit, manroland AG Eine super organisierte Veranstaltung in einem super Ambiente. Die Mischung aus Vorträgen, Einzelgesprächen und persönlichem Networking bietet viele Erfahrungen und einen großen Nutzen, immer wieder gerne. 6

Buchungsauftrag Bitte per Fax an +49 (0) 30 802080 480 Wir buchen einen Platz als Lösungspartner auf dem CxO Dialog Schweiz am 21./22. Mai 2012 in Zürich und erhalten: Pakete für Lösungspartner ò Platin 22.490 SFr 25 abgestimmte Beratungsgespräche mit Entscheidern großer Unternehmen ò Gold 19.990 SFr 20 abgestimmte Beratungsgespräche mit Entscheidern großer Unternehmen ò Silber 16.990 SFr 15 abgestimmte Beratungsgespräche mit Entscheidern großer Unternehmen ò Bronze 12.490 SFr 10 abgestimmte Beratungsgespräche mit Entscheidern großer Unternehmen Der Preis beinhaltet die Teilnahme von 1 (Bronze), 2 (Silber, Gold) bzw. 3 (Platin) Beratern. econique garantiert für die Wahrnehmung der Gespräche von Seiten der Gäste sowie für die hohe Qualität der Gesprächspartner. Unsere Leistungen > Vollständige Profil- und Kontaktdaten.aller teilnehmenden Entscheider > Corporate Lounge für Einzelgespräche > Terminierte und gemanagte Einzelgespräche mit Entscheidern (je 30 Minuten) > Teilnahme am Rahmenprogramm für die gebuchten Personen > Dokumentation und Evaluation der Veranstaltung > Nennung als Lösungspartner mit Logo, Link auf unserer Website > Hochwertiges Catering für die gebuchten Personen (Mittagsmenüs, Networking Dinner, permanentes Eventcatering) > Auf Wunsch kann die Übernachtung im Veranstaltungshotel via econique vergünstigt gebucht werden. Kontaktdaten Firmenname... PO-No. (wenn benötigt)... Rechnungsanschrift......... Kontaktanschrift (falls abweichend)......... ➊ Teilnehmer... Position... Telefon / Mobil... Email... ➋ Teilnehmer... Position... Telefon / Mobil... Email... ➌ Teilnehmer... Position... Telefon / Mobil... Email... Zusatzoptionen (*soweit verfügbar, inhaltliche Absprachen mit econique) ò Moderation einer Kaminrundendiskussion 6.000 SFr ( interaktiver Workshop.eine Stunde je Tag, zusätzlicher Teilnehmer inklusiv, Zuhörerteilnahme an den anderen Kaminrunden möglich)* ò Ein Kunden-Vortrag* 3.000 SFr ò Branded Dinner inkl. Dinner-Speech* 9.000 SFr ò Dokumentations-Sponsor* 6.000 SFr ò Zusätzlicher Berater 1.500 SFr Name... Position... Telefon / Mobil... Email... Zahlungsbedingungen Alle Preise gelten zzgl. MwSt. Aufgrund unserer schon im Vorfeld des Events erbrachten Leistungen, ist die Buchung vorleistungspflichtig. Die Rechnung wird nach Buchungseingang gestellt und ist sofort fällig. Es gelten die AGB der econique summits GmbH & Co. KG. Name (Druckbuchstaben)... Rechtsverbindliche Unterschrift... Datum / Firmenstempel...

Allgemeine Vertragsbedingungen (AGB) der für Lösungspartner 1. Buchung Der Lösungspartner kann eine Veranstaltung nur unter Verwendung des Anmeldeformulars buchen. In der Anmeldung sind der Firmenname sowie die teilnehmenden Personen zu bezeichnen. Die unterzeichnete Anmeldung stellt ein unwiderrufliches Vertragsangebot dar. 2. Zulassung zur Veranstaltung Vertragsabschluss Der Vertrag zwischen econique und dem Lösungspartner kommt mit Bestätigung der Buchung durch econique zustande. Der Aussteller ist dann als präsentierender Lösungsanbieter zugelassen und erhält die von econique angebotenen Leistungen. Bestandteile des Vertrages werden diese AGB und das Anmeldeformular. 3. Zahlungsbedingungen Fälligkeit Der Aussteller ist vorleistungspflichtig. Zu diesem Zweck stellt econique mit der Buchungsbestätigung eine Rechnung aus. Der Betrag ist innerhalb der dort bezeichneten Frist auf das angegebene Konto von econique einzuzahlen. Die Rechnung erfolgt unter Vorbehalt nachträglich vom Teilnehmer bestellter Zusatzleistungen und/oder durch den Aussteller verursachter zusätzlicher Kosten (Beschädigungen etc.). Rechnungsstellung hierüber erfolgt unverzüglich nach Schluss der Veranstaltung. 4. Haftung Es kann aus Gründen außerhalb unserer Kontrolle notwendig werden, den Inhalt oder Zeitplan der Veranstaltung zu ändern oder einzelne Referenten auszutauschen. econique haftet nicht für Schäden aufgrund technischer Störungen, die infolge von Leistungsschwankungen oder höherer Gewalt auftreten. econique trägt keine Verantwortung, wenn Austausch, Absage, Veränderung oder zeitliche Verschiebung einer Veranstaltung aufgrund höherer Gewalteinwirkung oder unvorhergesehener Ereignisse, welche die sinnvolle Durchführung der Veranstaltung erheblich beeinflussen würden, notwendig sind. Zu höherer Gewalt zählen u.a.: kriegerische Auseinandersetzungen, Unruhen, terroristische Bedrohungen, Naturkatastrophen, politische Beschränkungen, erhebliche Beeinflussung des Transportwesens usw. 5. Rücktritt econique behält sich das Recht vor, bei Zahlungsverzug des Ausstellers vom Vertrag zurückzutreten. Begehrt der Aussteller die Aufhebung des Vertrages, behält econique in jedem Fall 25 % der in Rechnung gestellten Teilnahmegebühr zzgl. Umsatzsteuer ein. econique behält 100% der Teilnahmegebühr zzgl. Umsatzsteuer ein, wenn der Teilnehmer Aufhebung des Vertrages vier Wochen oder weniger vor Ausstellungsbeginn begehrt und econique keinen Ersatz finden kann. Sollte econique eine Veranstaltung absagen, werden bereits eingegangene Zahlungen für eine zukünftige econique-veranstaltung für ein Jahr ab dem Tag der Ausstellung gutgeschrieben oder bei einer Terminverschiebung auf den neuen Termin ausgestellt. 6. Ordnungsbestimmungen und allgemeine Hinweise 6.1 Einbauten, Beschädigungen und ihre Beseitigung Veranstaltungsablauf Beschädigungen des Fußbodens, der Wände und der Decken sowie das Anstreichen und Tapezieren von Gebäudeteilen sind nicht gestattet. Irgendwelche Einbauten und Veränderungen an vorhandenen Einrichtungen, Möbeln und Anlagen bedürfen der vorherigen schriftlichen Genehmigung von econique. Sie gehen zu Lasten des Ausstellers, der auch die Kosten der Wiederherstellung des alten Zustandes trägt. 6.2 Datenschutz Die personenbezogenen Daten werden gespeichert und ausschließlich nach geltenden Datenschutzvorschriften verarbeitet und genutzt. Wir wahren den Grundsatz, personenbezogene Daten nicht zu verkaufen, zu vermieten oder auf andere Weise Dritten verfügbar zu machen. Ihre Daten werden mit Sorgfalt behandelt und nur für Zwecke der Veranstaltungsplanung und -durchführung genutzt. Teilnehmer, die mit dieser Bestimmung nicht einverstanden sind, teilen dies econique schriftlich mit. Mit Unterzeichnung des Vertrages erklären sich die teilnehmenden Personen mit Bild- und Tonaufzeichnungen bei Veranstaltungen von econique einverstanden. Sämtliche Rechte an Bild und Ton sind econique vorbehalten. 6.3 Erfüllungsort Gerichtsstand Erfüllungsort ist Berlin. Gerichtsstand ist das Landgericht Berlin, wenn der Aussteller Vollkaufmann oder eine juristische Person des öffentlichen Rechts ist oder seinem allgemeinem Gerichtstand im Ausland hat. 7. Gewährleistung econique garantiert für die im Rahmen des Vertrages vereinbarten Leistungen und erstattet im Falle der Nichterbringung von Teilen dieser Leistungen den anteiligen Kaufpreis zurück, sofern der Aussteller dies wünscht. 8. Schlussbestimmungen Nebenabreden außerhalb des Vertrages bestehen nicht. Äußerungen und Ergänzungen bedürfen zu ihrer Wirksamkeit der Schriftform. Dies gilt auch für die Aufhebung des Schriftformerfordernisses. Sollte/n eine oder mehrere Bestimmungen dieser Klauseln oder des Vertrages unwirksam sein oder unwirksam werden, so bleiben die übrigen Bestimmungen gleichwohl wirksam. Die unwirksame oder unwirksam gewordene Bestimmung soll durch eine wirksame Regelung ersetzt werden, die dem Sinn und Zweck der ursprünglichen Regelung möglichst nahe kommt.