REGLEMENT OBERAARGAUISCHER MUSIKTAG DES OBERAARGAUISCHEN MUSIKVERBANDES

Ähnliche Dokumente
REGLEMENT MUSIKTAG DES OBERAARGAUISCHEN MUSIKVERBANDES

Fahnenburg X Fahnenburg bei OAMV erhältlich. Ausschuss Musik. Auswahl Experten X Entlöhnung siehe Reglement Punkt 34.

Marschmusik-Weisungen für das Oberwalliser Musikfest

Datum Musiktag X X 2 Jahre im Voraus

Jury-Reglement für das Kantonale Musikfest

Bernischer Kantonal-Musikverband BKMV

Richtlinien für die Durchführung der AMFU-Musiktage Beschlossen durch die AMFU-Delegiertenversammlung vom 30. Oktober 2015 in Koppigen

Reglement für Bezirksmusikfeste Surselva. Reglament da fiastas da musica districtualas Surselva

Festreglement für Perkussions-Ensembles

Reglement kantonales Jugendmusikfest Genehmigt an der ordentlichen Delegiertenversammlung vom

Die Klassierung erfolgt in 4 Stärkeklassen pro Besetzungstyp sowie zusätzlich Bläserensembles.

31. Oberländische Musiktage 16./17. Juni 2018 in Steffisburg Definitive Anmeldung

Reglement. für das Musikfest. des Luzerner Kantonal-Blasmusikverbandes

Festreglement für Parademusik

Musik- und Jugendmusiktagen sowie kantonalen Musikfesten

1. TEIL: MUSIKALISCHE WETTBEWERBE 2 I. Anwendbarkeit und Grundsatz 2

OBERWALLISER MUSIKVERBAND

REGLEMENT FÜR PROJEKT STUNDENCHOR 2019

REGLEMENT ÜBER DIE DURCHFÜHRUNG VON MUSIKTAGEN

Reglement für das Kantonale Musikfest

Festreglement. genehmigt an der ordentlichen Delegiertenversammlung vom in Niedergösgen. Das Reglement ist geschlechtsneutral abgefasst.

Formulare für das Bernische Kantonalmusikfest

Verordnung über die Aargauischen Jugendmusiktage vom 17. Oktober 2013

Jury-Reglement für das Eidgenössische Musikfest

SINFONISCHE-/KLASSISCHE BLAESER- UND KAMMERMUSIK. Ä Harmonien, Blas-/Blechorchester, Fanfaren, gemischte Fanfaren Ä Kleine Ensembles und Solisten

Festreglement der Verbandsfeste

Reglement des Seeländischen Musikverbandes über die Einzel- und Gruppenwettspiele (SEGW)

F e s t r e g l e m e n t

qwertyuiopasdfghjklzxcvbnmq ertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwer tyuiopasdfghjklzxcvbnmqwerty uiopasdfghjklzxcvbnmqwertyui

Reglement für das Eidgenössische Musikfest

Reglement für Musiktage des Blasmusikverbandes Thal-Gäu-Olten-Gösgen

Reglement Thurgauer Kantonal-Musikfest. Thurgauer Kantonal-Musikfest. Reglement. Version Seite 1 / 15

Eckdaten zum Musiktag 2018 in Herzogenbuchsee

Rangliste. Samstag, 14. Juni Klasse Brass Band 3. Klasse Harmonie Höchstklasse Harmonie

Festreglement für Kantonalmusikfeste

Verordnung über die Aargauischen Musik-und Tambourentage. vom 12. März 2014

Administrativer Teil... 2

Reglement für die Solothurner Kantonalgesangfeste

12. Musikpreis Grenchen Wettbewerb für Blasorchester Samstag, 21. April 2018

Reglement über die Durchführung eines Aargauischen Kantonalmusikfestes. (Festreglement KMF) vom 3. Dezember 2016

Reglement über die Durchführung eines Aargauischen Kantonalmusikfestes. (Festreglement KMF) vom 3. Dezember 2016

Wertungsspielordnung für Konzertmusik

Wertungsspielordnung. Musik in der Bewegung. für den. Blasorchester- und Spielleutebereich

KANTONAL-MUSIKVERBAND

Wettbewerbsordnung für den Konzertwettbewerb der BDMV. Kategorie 3. für Blasorchester und Jugendblasorchester

Wertungsspiele Blasorchester

114. ordentliche Delegiertenversammlung des Bernischen Kantonal-Musikverbandes (BKMV) vom 10. November 2018 (Christof Broger)

Ausschreibung zum Wettbewerb für. Jugendblasorchester & Bläserkammermusik. am Samstag, 10. Dezember 2016 Friesenheim - Sternenberghalle

BDMV Wettbewerb Traditionelle Blasmusik

Rangliste Samstag Sonntag

So gewinnen Sie den Bayerischen Landeswettbewerb für Mittelschulorchester

Pflichtenheft Des Vorstandes Amtsmusikverband Fraubrunnen und Umgebung (AMFU)

111. ordentliche Delegiertenversammlung des Bernischen Kantonal-Musikverbandes (BKMV) vom 14. November 2015 (Christof Broger)

Möhlin musiziert und jubiliert Mai Sponsoringkonzept. Kantonaler Musiktag Möhlin und Jubiläum 1225 Jahre Möhlin

Stufentests. an den Musikschulen OBERLAND OST (MSO) REGION THUN (MSRT) UNTERES SIMMENTAL/KANDERTAL (MUSIKA) Verband Bernischer Musikschulen VBMS

Reglement. Musikschulwettbewerb Sempach/Neuenkirch

Reglement für das Eidgenössische Musikfest

Toggenburger Kreismusiktag 3.Juni 2017, Bütschwil

Preisliste. Muesch ä Boumaschine ha, lüt am Hubacher a!

Pflichtenheft für Organisatoren von Kantonalen Korbball-Meisterschaftsrunden

Seeländische Musiktage Jahre Musikgesellschaft Detligen. Sponsoringkonzept

Bewertungsordnung Vorspieltag für Solo und Ensemble Spielleute- und Blasmusik

BVBW Wertungsspielordnung

REGLEMENT SOLISTENWETTBEWERB DES KANTONS FREIBURG

Wertungsspiele Spielleutemusik Konzert Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände e.v Osnabrück

Organisations- & Terminplan Delegiertenversammlung

Rahmenbedingungen des Elternrats Kindergärten Langenthal

Statuten des Vereins "gospelsingers.ch"

REGLEMENT TEAM MEISTERSCHAFT

Pflichtenheft für die Durchführung von Diensthundeprüfungen der Armee

35. Jugendwettspiele des Ostschweizerischen Tambourenverbandes

Aargauischer Musiktag Wittnau. Musikgesellschaft Wittnau. Sponsoringkonzept. Sponsoringkonzept AMTW_2017_Stand 2016_04_25 1

EIDGENÖSSISCHER JODLER-VERBAND GEGRÜNDET für den Jodelgesang. ADoku120201a_TR JG2012_BaP Ausgabe 2012

Ausschreibung Krone der sächsischen Blasmusik 2016 Sonntag, den 25. September 2016

Wettspielreglement Stand September 2017

Leitfaden. Kreismusiktag

SST MINI-CUP REGLEMENT

KAVALLERIE BEREITERMUSIK BERN

Pflichtenheft für Organisatoren von Kantonalen Korbball-Meisterschaftsrunden

SST MINI-CUP REGLEMENT

Trossinger Harmonika-Stadtmeisterschaft am Freitag, im Dr.-Ernst-Hohner-Konzerthaus

STATUTEN MUSIKGESELLSCHAFT BRIENZ

S T A T U T E N Club Jazz Meile

Rangliste. Samstag Sonntag

REGLEMENT ANIMATIONSRENNEN

Art. 20 Pflichten des Vorstandes (Aufgaben und Pflichten) Art. 15 Zusammensetzung und Bestand des Vorstandes (Kassier und Sekretär)

SST JO-CUP REGLEMENT

11. Musikschulwettbewerb Neuenkirch/Sempach

CVP Schmitten Statuten der Christlichdemokratischen Volkspartei CVP 3185 Schmitten

Wertungsspielordnung

Männerchor Oberneunforn

Schaffhauser Blasmusikverband

Hallenmeisterschaft 2012/13

Statuten des Vereins Neujahrsmarathon Zürich

Der Luzerner Kantonal Musiktag

Transkript:

REGLEMENT OBERAARGAUISCHER MUSIKTAG DES OBERAARGAUISCHEN MUSIKVERBANDES Genehmigt von der Delegiertenversammlung 2015

Inhaltsverzeichnis Seite I Allgemein 1 II Bewertung der Vorträge 6 Allgemeine Bestimmungen 6 A. Konzertwettbewerb 7 C. Marschmusik 8 III Jugendmusikwettbewerb 10 IV Tambourenwettspiel 12 V Schlussbestimmungen 12 VI Anhänge 13 1. Checkliste Oberaargauischer Musiktag 13 2. Konzertwettbewerb 13 3. Muster Konzertwettbewerb (ausgefüllt) 13 4. Marschmusik traditionell 13 5. Muster Marschmusik traditionell (ausgefüllt) 13 6. Marschmusik Evolutionen 13 7. Muster Marschmusik Evolutionen (ausgefüllt) 13 8. Expertise 13 9. Jugendmusikwettbewerb 13 10. Pflichtenheft für Tambourenwettspiele 13 11. Entlöhnung Experten 13

I Allgemein 1. Der OAMV führt im Auftrag des BKMV den Oberaargauischen Musiktag durch. Zu diesem Zweck setzt er die Musikkommission ein, die den Anlass beaufsichtigt. 2. Der Oberaargauische Musiktag findet jährlich statt. Wenn im gleichen Jahr ein Bernisches Kantonal-Musikfest stattfindet, wird grundsätzlich kein Oberaargauischer Musiktag durchgeführt. Auf das Bernische Kantonal-Musikfest sowie das Eidgenössische Musikfest ist Rücksicht zu nehmen. An diesen Festdaten und jeweils eine Woche vorher darf kein Oberaargauischer Musiktag stattfinden. Über die Durchführung wie auch die Daten des Oberaargauischen Musiktags entscheidet die Musikkommission. 3. Die Vergabe des Oberaargauischen Musiktags an die Vereine erfolgt gemäss Turnus: MG Inkwil MG Madiswil MG Langenthal MG Herzogenbuchsee 2019 Kein Musiktag geplant (Kant. Musikfest) MG Bleienbach MG Rumisberg MG Roggwil MG Grasswil 2024 Kein Musiktag geplant (Kant. Musikfest) MG Bützberg MG Aarwangen MG Melchnau MG Lotzwil 2029 Kein Musiktag geplant (Kant. Musikfest) MG Thörigen MG Wynau MG Ursenbach MG Farnern 2034 Kein Musiktag geplant (Kant. Musikfest) Seite 1

MG Rohrbach MG Attiswil MG Rütschelen MG Obersteckholz 2039 Kein Musiktag geplant (Kant. Musikfest) MG Oberbipp MG Bannwil MG Wangenried MG Niederbipp 2044 Kein Musiktag geplant (Kant. Musikfest) MG Regio Wi-Wa Brass Band Gondiswil MG Walliswil-Wangen 4. Neueintretende Vereine werden jeweils an den Schluss der Liste gesetzt. 5. Der OAMV fragt den betreffenden Verein für die Übernahme des Oberaargauischen Musiktages drei Jahre im Voraus an. Verzichtet der angefragte Verein, wird die Organisation des Oberaargauischen Musiktages ausgeschrieben. Jeder Mitgliedverein kann sich um die ausgeschriebene Durchführung des Oberaargauischen Musiktages bewerben. Der Vorstand OAMV vergibt anschliessend den Musiktag. Der Verzicht wie auch die Bewerbung zur Durchführung des Oberaargauischen Musiktages verändern den Turnus nicht. Der Abtausch zweier Vereine ist möglich. Der OAMV ist zu informieren. 6. Der festgebende Verein bestellt frühzeitig ein Organisationskomitee (OK). 7. Ein Mitglied der Musikkommission des OAMV stellt die Verbindung zum entsprechenden OK sicher. Diese Funktion nimmt das Mitglied während seiner ganzen Amtsdauer wahr. Die Teilnahme an der ersten OK Sitzung ist zwingend. Die übrigen Sitzungen besucht es in eigenem Ermessen. Es informiert jeweils die Musikkommission über den Stand der Dinge. Seite 2

8. Die Vorgaben dieses Reglements und der Checkliste Oberaargauischer Musiktage sind für die Durchführung des Oberaargauischen Musiktages zwingend. 9. Die musikalischen Aufführungen am Oberaargauischen Musiktag bestehen aus: - Konzertvorträgen mit Expertisengespräch / Wettbewerb - Marschmusikwettbewerb - Tambourenwettspiel - Jugendmusikwettbewerb 10. Die Konzertvorträge werden mit einem Expertisengespräch oder einer Punktebenotung (Wettbewerb) bewertet. 11. Die Teilnahme am Wettbewerb ist fakultativ. Die interessierten Vereine müssen sich zur Teilnahme anmelden. 12. Der OAMV erfasst mit dem Anmeldeformular (Voranmeldung) bis zur Delegiertenversammlung des Vorjahres bei den Vereinen die Art der Teilnahme (Konzertvortrag oder Wettbewerb). 13. Die Vereine lassen die Partituren jeweils bis spätestens 3 Monate vor dem Musiktag der Musikkommission des OAMV zukommen. Kopien sind erlaubt, diese müssen aber in einwandfreier Qualität, doppelseitig kopiert und gebunden (nicht geheftet) erstellt sein. 14. Aus organisatorischen Gründen dürfen Wettbewerbs- und Expertisenvorträge nicht vermischt werden. 15. Der Veranstalter kann eine Gesamtchoraufführung einplanen. Diese ist im Zeitplan so anzusetzen, dass alle Vereine teilnehmen können. Die Teilnahme ist für die Vereine obligatorisch. 16. Die Literatur des Gesamtchors bestimmt die Musikkommission. Vorschläge der durchführenden Vereine werden in der Musikkommission geprüft. Die Kosten der Noten für die teilnehmenden Vereine übernimmt der durchführende Verein. 17. Das OK (Chef Musikkomitee) führt am Schluss des Oberaargauischen Musiktages eine Rangverkündigung von den einzelnen Wettbewerben durch. Pro Verein wird ein Exemplar der Ranglisten abgegeben. Seite 3

18. Die Vereine, Ehrengäste, zu ernennende Veteranen und weitere geladene Gäste sind gebührend zu empfangen. 19. Folgende Ehrengäste sind an den Oberaargauischen Musiktag einzuladen: - Präsident des BKMV - Vorstandsmitglieder des BKMV aus dem Verbandsgebiet OAMV - Ehrenmitglieder des BKMV aus dem Verbandsgebiet OAMV - Vorstandsmitglieder des OAMV - Ehrenmitglieder des OAMV - Zweierdelegation des AMFU - Zweierdelegation des EMV 20. Der Landesteilvertreter BKMV nimmt die Veteranenehrung vor. Der festgebende Verein spendet den Ehrentrunk. Findet kein Musiktag statt, erfolgt die Veteranenehrung an der Delegiertenversammlung OAMV. 21. Das OK hat ein Schlechtwetterprogramm aufzustellen. 22. Alle Informationen des BKMV und des OAMV müssen kostenlos in den Festführer aufgenommen werden. Vor dem Druck müssen dem Vertreter OAMV die musikrelevanten Seiten (OAMV, BKMV und Festablauf) unterbreitet werden. Dieser prüft mit der Musikkommission die Seiten und gibt das Gut zum Druck. Alle Vorstandsmitglieder BKMV und OAMV, alle Musikkommissionsmitglieder BKMV und OAMV sowie die Ehrenmitglieder OAMV sind mit dem Festführer zu bedienen. 23. Zu den Konzert-, Jugendmusik- und Marschmusikvorträgen haben freien Eintritt: - alle kantonalen und eidgenössische Veteranen (mit Abzeichen) - alle Vorstands- und Musikkommissionsmitglieder des BKMV und OAMV - alle aktiv teilnehmenden Musikanten und Ehrendamen - alle Ehrenmitglieder des OAMV und Ehrengäste Der Festkartenpreis muss vom Vorstand OAMV genehmigt werden. Dazu ist die Festkartenkalkulation offen zu legen. Maximal 10% der bezogenen Festkarten dürfen am Fest zurückgegeben werden. Hierzu erfolgt eine Preisrückerstattung von 50 %. Seite 4

24. Der durchführende Verein organisiert den Oberaargauischen Musiktag auf eigene Rechnung. Der OAMV übernimmt keine Defizitgarantie. Bei finanziell erfolgreichem Festabschluss darf dem OAMV eine Bar-Spende gemacht werden. Seite 5

II Bewertung der Vorträge Allgemeine Bestimmungen 25. Der OAMV verpflichtet die Experten wie folgt: - 2 Experten für Expertise - 2 Experten für den Wettbewerb - 3 Experten für den Jugendmusiktag - 3 Experten für Marschmusik Der OAMV übernimmt die Entlöhnung für maximal 7 Experten. 26. Die Musikdarbietungen am Oberaargauischen Musiktag werden nach folgenden Kriterien beurteilt: - Stimmung und Intonation - Rhythmus und Metrum - Dynamik und Klangausgleich - Tonkultur - Technik und Artikulation - Musikalischer Ausdruck - Interpretation / Gesamteindruck 27. Jeder Experte bewertet jeden Vortrag mit den entsprechenden Bewertungsblättern des OAMV (Grundlage: Bewertungsblätter des SBV). 28. In den Wettbewerben vergeben die Experten eine Gesamtpunktzahl von maximal 100 Punkten vergeben. Bedeutung der Punktzahlen 90-100 Punkte sehr gute Leistung 80-89 Punkte gute Leistung 70-79 Punkte ziemlich gute Leistung 60-69 Punkte genügende Leistung 50-59 Punkte ungenügende Leistung 29. Die Bewertungsblätter werden dem Verein abgegeben. 30. Wettbewerbsstücke und Konzertvorträge werden auf Tonträger aufgezeichnet und den Vereinen zugestellt. Seite 6

31. Im Konzertlokal ist eine Akustikprobe von maximal einer Minute erlaubt. Der erste Verein darf sich nicht auf der Bühne einspielen. A. Konzertwettbewerb 32. Der Wettbewerb wird in zwei Kategorien durchgeführt: - Kategorie A: schwere Kompositionen (Höchstklasse, 1. + 2. Klasse) - Kategorie B: mittelschwere bis leichte Kompositionen (3. + 4. Klasse) 33. Die Besetzungstypen Harmonie und Brass Band werden zusammengenommen. 34. Pro Kategorie braucht es mindestens zwei Vereine, sonst findet in dieser Kategorie kein Wettbewerb statt. 35. Die Vereine melden sich nach eigenem Ermessen in einer der beiden Kategorien an. 36. Werke, die nicht in der Wettstückliste des SBV aufgeführt sind, dürfen vorgetragen werden. Solche Stücke werden von der Musikkommission gemeinsam mit den Musikverlagen klassiert. 37. Die Musikkommission prüft nach Erhalt der Partituren die Klassierungen. 38. Die Jury setzt sich zusammen aus: - 2 Experten Der Jury wird ein vom OK bestimmter Vertreter als Betreuer zugewiesen 39. Beide Experten bewerten den Konzertvortrag gemäss den Kriterien des OAMV und vergeben eine Gesamtpunktzahl (siehe Allgemeine Bestimmungen ). Zusätzlich gibt jeder Experte einen kurzen schriftlichen Kommentar ab. 40. Der Durchschnitt aus beiden Gesamtpunktzahlen wird in die Rangliste aufgenommen und an der Rangverkündigung bekannt gegeben. Seite 7

B. Konzertvortrag mit Expertisengespräch 41. Ein Experte bewertet den Konzertvortrag gemäss den Kriterien des OAMV. Er gibt unmittelbar nach dem Vortrag einen mündlichen Bericht ab, der auf einen Tonträger aufgezeichnet wird. Zusammen mit der Aufnahme des Konzertstücks wird der Tonträger dem Verein abgegeben. 42. Der Experte ist als Fachperson zu akzeptieren. Sein Bericht erfolgt mündlich. Vereinsmitglieder können dem Gespräch beiwohnen. C. Marschmusik 43. Die Marschmusik hat auf einem geeigneten Strassenabschnitt zu erfolgen, welcher den Anforderungen der Musizierenden sowie den Zuschauern gerecht wird. Der Abschnitt soll zwischen 200m und 300m lang sein. 44. Die Marschmusik wird als Wettbewerb durchgeführt. Es bestehen zwei Varianten: - traditionelle Marschmusik - Marschmusik mit Evolutionen Für beide Varianten wird je eine Rangliste geführt. 45. Die Jury setzt sich aus drei Experten zusammen. Die Experten teilen die Marschmusikstrecke in drei Sektoren auf. Jeder Experte beurteilt und bewertet den Marschmusikvortrag mit den Bewertungsblättern in seinem Sektor. Am Ende jedes Sektors ist ein Stehtisch einzurichten. Das ausgefüllte Beurteilungsblatt wird dort von einem Kurier nach jedem Vortrag eingesammelt. Die Jury beurteilt und bewertet den Marschmusikvortrag gemäss den Bewertungsblättern des SBV. Für traditionelle Marschmusik und für Marschmusik mit Evolutionen wird je ein separates Formular verwendet. Seite 8

Die Zuteilung der Punkte ist auf den Bewertungsblättern ersichtlich. Ein Vortrag kann maximal 100 Punkte erreichen. Die Kriterien sind auf den Bewertungsblättern ersichtlich (Anhang). 46. Besammlung: Das Musikkorps stellt sich auf, sobald das vorangegangene Korps abmarschiert ist. Der Leiter meldet das Korps dem Experten in einheitlicher und geordneter Formation. 47. Vor dem Abmarsch kommandiert der Leiter: "Tambourbeginn Tambour(en) vorwärts marsch!" Er kann auch dem Kommando entsprechende Zeichen geben (neue Spielführung SBV). 48. Spielwechsel: - 2 x 8 Takte Trommelmarsch - auf Takt 9 erfolgt das Vorbereitungszeichen zum Spielwechsel - auf Takt 13 gehen die Instrumente hoch - auf Takt 17 erfolgt der Spielwechsel 49. Marschmusik mit Spielbeginn ist erlaubt. 50. Das Mitmarschieren von Trachtenfrauen, Ehrendamen und Majoretten ist erlaubt. Sie sind nicht Teil der Bewertung. Seite 9

III Jugendmusikwettbewerb 51. Der Jugendmusikwettbewerb soll in den Oberaargauischen Musiktag integriert werden. Ist dies aus logistischen Gründen nicht möglich, kann er eine Woche vorher oder nachher stattfinden. Für die Teilnahme am Jugendmusikwettbewerb ist ein Startgeld zu entrichten. Dieses wird beim Einspielen durch den durchführenden Verein eingezogen. Im Gegenzug erhalten alle Jungmusikanten einen Imbissbon, der jederzeit am Fest individuell einlösbar ist. 52. Der Jugendmusikwettbewerb wird immer als Wettbewerb durchgeführt. 53. Die Einladung für den Jugendmusikwettbewerb übernimmt der Vertreter des OAMV. 54. Die Durchführung organisiert der Veranstalter zusammen mit dem Vertreter des OAMV. 55. Der Wettbewerb findet in einem Konzertlokal statt. Der Wettbewerb wird in drei Kategorien durchgeführt, wobei eine der Kategorien für Anfänger/Beginner reserviert sein muss. Wenn in einer andern Kategorie nicht mindestens drei Anmeldungen eingehen, wird sie zusammengelegt. 56. Grundsätzlich gilt eine Alterslimite für Musikantinnen und Musikanten bis zum vollendeten 22. Altersjahr. Im Jugendmusikcorps dürfen höchstens 2 Bläser die Alterslimite übersteigen (=kein Punktabzug). Sind mehr als 2 Bläser 23 Jahre und älter, werden der erreichten Punktzahl ab dem 3. Mitglied, welches die Alterslimite überschreitet, drei Punkte abgezogen. 57. Es besteht die Möglichkeit, ausser Konkurrenz teilzunehmen. Auf Wunsch der Jugendmusik kann ein Bericht durch die Experten verfasst werden. 58. Die Jugendmusiken lassen die Partituren/Direktionsstimmen jeweils bis spätestens 3 Monate vor dem Musiktag der Musikkommission des OAMV zukommen. Kopien sind erlaubt, diese müssen aber in einwandfreier Qualität, doppelseitig kopiert und gebunden (nicht geheftet) erstellt sein. Seite 10

59. Die Musikkommission des OAMV nimmt die Auslosung der Startreihenfolge sowie die Expertenzuteilung vor. 60. Den Jugendmusiken stehen nach Möglichkeit zwei Einspiellokale zur Verfügung. 61. Die reine Spielzeit auf der Bühne beträgt maximal 15 Minuten. Bei Überschreitung gibt es drei Punkte Abzug. Eine Mindestspieldauer von 10 Minuten wird erwartet (gilt nicht für Kategorie Anfänger/Beginner). Die Ansage erfolgt vor dem Auftritt. Die Uhr läuft vom ersten bis zum letzten Ton, der gespielt wird. Die Zeit läuft auch während dem Applaus und zwischen den Vorträgen weiter. Die Akustikprobe zählt nicht zur Spielzeit. 62. Das örtliche OK bestimmt einen Betreuer für die Experten. 63. Einer der drei Experten leitet das Gremium. Er beurteilt alle Vorträge. Die andern beiden Experten beurteilen die Jugendmusiken alternierend und schreiben zusätzlich zu den Noten einen kleinen Bericht. Unmittelbar nach dem Vortrag bespricht der Experte den Vortrag mit der Jugendmusik. Die Partituren und die Rangliste werden dem Dirigenten abgegeben. 64. Jeder der beiden anwesenden Experten bewertet jeden Vortrag mit den Bewertungsblättern des OAMV. Zu jedem Kriterium gibt jeder Experte einen kurzen schriftlichen Kommentar ab. 65. Nach den Vorträgen erstellen die Experten pro Kategorie eine Rangliste. Anschliessend führt das OK in Absprache mit der Musikkommission die Rangverkündigung durch. Der Wettbewerbssieger der höchsten Kategorie gewinnt den Wanderpokal für ein Jahr. Die Ränge 1 3 jeder Kategorie erhalten einen Preis. Für die Preise und den Wanderpokal ist der OAMV zuständig. 66. Wer den Wanderpokal drei Mal in Folge gewinnt, darf ihn behalten. Seite 11

IV Tambourenwettspiel 67. Am Oberaargauischen Musiktag kann ein Tambourenwettbewerb durchgeführt werden. 68. Das Pflichtenheft für Tambourenwettspiele des OAMV ist zu befolgen. V Schlussbestimmungen 69. Anpassungen und Änderungen am Reglement müssen durch die Delegiertenversammlung OAMV genehmigt werden. 70. Änderungen und Anpassungen der Anhänge und Checklisten fallen in die Kompetenz des Vorstandes OAMV. An der nächstfolgenden Delegiertenversammlung orientiert der Vorstand OAMV die Delegierten diesbezüglich. 71. Das vorliegende Reglement wurde durch die Delegiertenversammlung des OAMV vom 16.10.2015 in Bützberg genehmigt und tritt per 1.1.2016 in Kraft. Das vorliegende ersetzt das alte vom 23.07.2010. Genehmigt am: 16.10.2015 Oberaargauischer Musikverband Der vorsitzende Co-Präsident Sekretärin Stefan Schäfer Michèle Faltinek Seite 12

VI Anhänge 1. Checkliste Oberaargauischer Musiktag 2. Konzertwettbewerb 3. Muster Konzertwettbewerb (ausgefüllt) 4. Marschmusik traditionell 5. Muster Marschmusik traditionell (ausgefüllt) 6. Marschmusik Evolutionen 7. Muster Marschmusik Evolutionen (ausgefüllt) 8. Expertise 9. Jugendmusikwettbewerb 10. Pflichtenheft für Tambourenwettspiele 11. Entlöhnung Experten Seite 13