UNIVtRs'il AT>.H;Ü INFORMATIOM: : ;3:BLIOTHEK INSTITUT FÜR UMFORMTECHNIK DER UNIVERSITÄT STUTTGART DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR MATERIALKUNDE E.

Ähnliche Dokumente
Massivumformung. Spitzentechnologie aus Deutschland

Handbuch Umformtechnik

Die ganze Welt der Massiv umformung. auf einen blick.

Was ist Massivumformung?

Handbuch Umformtechnik

PRODUKTE IN HÖCHSTFORM KALTFLIESSPRESSTEILE UND FORMTEILE

Inhalt. Was ist die Metallkunde? Einteilung von Metallen. Natur von Metallen. Eigenschaten von Metallen. Gefüge von Metallen

Wie verbinden wir Leichtigkeit mit Stabilität? Mit der neuen Hybridschmiede-Technologie von LEIBER

LEICHTIGKEIT UND STABILITÄT VEREINEN SICH ZU HIGH PERFORMANCE. DIE NEUE GENERATION DES HYBRIDSCHMIEDENS.

Boris S. Moroz, Klaus B. Müller. Besonderheiten des Strangpressens mit aktiver Reibung

Lage des Instituts für Umformtechnik. Geschichte der Universität Stuttgart. Geschichte der Universität Stuttgart. Campus Stuttgart-City

Verbandspräsentation Industrieverband Massivumformung e.v.

Schmier- und Trennstoffe für die Massivumformung

Entwicklungen bei Servopressen in der Massivumformung Jürgen Boden

Designed by Schuler. Schmieden und Walzen von Ringen und Eisenbahnrädern

Teil I: Umform- und Trennverfahren... 1

Vorwort. 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften Aluminiumdruckgusslegierungen Magnesiumdruckgusslegierungen 8

Internationale Konferenz Neuere Entwicklungen in der Blechumformung

Beruform KFP Kaltfließpressöle Beruform MF Multifunktionsöle

Offene Themen für studentische Arbeiten am IFU Stand: Gruppe Tiefziehen/Streckziehen/Tribologie. Gruppe Blechwerkstoffe


Neuere Entwicklungen zur Herstellung von Schraubenrotoren mittels innovativer Umformverfahren

S L I D I N G I N A N E W D I M E N S I O N

HANDBUCH DER GESCHICHTE RUSSLANDS

Neue Materialien Fürth GmbH Perspektiven für Studenten

Umformtechnik 02./ , Dresden

SCHREINER LERN-APP: « METALLE UND LEGIERUNGEN»

Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Technisches Zeichnen. Susanna Labisch Christian Weber

Entwicklungsperspektiven der Gießereitechnik

DRAHTZUG KALTMASSIVUMFORMUNG BLECHUMFORMUNG WALZEN UMFORM- SCHMIERSTOFFE

Grundlagen des Strangpressens

Nenne die Unterteilungen der Metalle, sowie die Untergruppierungen.

Gängige Massivumformverfahren robust und wirtschaftlich

Anlage B zum Achtzehnten Hauptgutachten der Monopolkommission 2008/2009

1 Einleitung Was ist das Technische Zeichnen? Wozu eine Normung? Zur Vorgehensweise... 3

Herstellung komplexer Bauteile hoher Festigkeit durch Thixo-Schmieden

Inhaltsverzeichnis VII. 1 Einleitung Was ist das Technische Zeichnen? Wozu eine Normung? Zur Vorgehensweise...

Erfolgsfaktoren im internationalen Wettbewerb

ΨPSI Kupferwerkstoffe

Technologiestandort Deutschland Leichtbauforschung in USA und Asien: Folgen für die hiesige Automobilindustrie

Firmenpräsentation. Hydroforming. ASI Hydroforming GmbH. Konstruktion. Spanende Bearbeitung. Laserschneiden. Komponentenfertigung

Arbeitsgemeinschaft-Metallguss

Technologiestandort Deutschland Leichtbauforschung in USA und Asien: Folgen für die hiesige Automobilindustrie

Modul-Angebot des IMWF, Uni Stuttgart

Stefan Schildhauer. Untersuchung von Aluminiumtragelementen unter den Aspekten der Metallurgie, Herstellung und Bemessung nach europäischer Normung

Fließpressen. Spri nger. Kurt Lange Manfred Kammerer Klaus Pöhlandt Joachim Schock. Wirtschaftliche Fertigung metallischer Präzisionswerkstücke

Technisches Zeichnen. 4 l Springer Vieweg. Selbstständig lernen und effektiv üben. Susanna Labisch Christian Weber

Dynamische Simulation der Marktanteilsentwicklung. konventioneller und alternativer Antriebe. von Personenkraftwagen

Modul-Angebot des IMWF, Uni Stuttgart

Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Produktionstechnische Herausforderungen für intelligente Mobilität

Hartlöten und Hochtemperaturlöten

Pressemitteilung. Meilenstein: spröde Materialien sicher umformen. Laserunterstütztes Gesenkbiegen mit integrierten Diodenlasern

Handbuch Umformtechnik

Forming the Future. Copyright by Schuler AG Unternehmenspräsentation

Der Handel mit dem Osten - Die Wirtschaftsbeziehungen mit den Staatshandelsländern - Klaus-Heinrich Standke. Inhaltsverzeichnis

Ressourceneffiziente Formgebungsverfahren für Titan und hochwarmfeste Legierungen

Pulvermetallurgie - Fortschritte in Prozessen und Funktionalität

Aufbau der Vorlesung/ Einteilung der Umformverfahren

Innovationen in der Massivumformung die Gemeinschaftsforschung im Industrieverband Massivumformung

DIE UMSATZSTEUER IHRE GESCHICHTE UND GEGENWARTIGE GESTALTUNG IM IN- UND AUSLAND. von PROFESSOR DR. DR. ROLF GRABOWER. Oberfinanzpräsident a. D.

Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Inhaltsverzeichnis VII. 1 Einleitung Was ist das Technische Zeichnen? Wozu eine Normung? Zur Vorgehensweise...

Nutze die sehr ausführliche Übersichtstabelle zu den verschiedenen Bronzen (Abschnitt 12).

Effizienz im HSS-Bereich

Algorithmic Trading. Johannes Gomolka. Analyse von computergesteuerten Prozessen im Wertpapierhandel unter Verwendung der Multifaktorenregression

Schwingende Beanspruchung II - Lösung

Handbuch Umformtechnik

Praxis der Umformtechnik

Kompakte Bauform sowie geringes Gewicht durch Aluminiumgehäuse. hochwertigem Chromstahl

Integrierte Fertigungsprozessketten für funktionalen Hybrid-Leichtbau in der automobilen Großserie

Erster Teil: Realismus

EFFIZIENZ. NEU DENKEN

Pulvermetallurgie in Wissenschaft und Praxis. Band 9. Innovative und wirtschaftliche Bauteile durch Pulvermetallurgie

Matthias Kleiner (Hrsg.) Abschlussbericht zum DFG-Schwerpunktprogramm SPP 1098 Wirkmedienbasierte Fertigungstechniken zur Blechumformung

fischer Hydroforming Revolution in der Rohrverarbeitung fischer Hydroforming individuelle Lösungen für komplexe Anforderungen

Dipl.-Ing. Horst Gers Aluminium-Legierungen für höchste Anforderungen in Karosserieanwendungen

Lage und zukünftige Herausforderungen des deutschen Druckmaschinenbaus

Handbuch Gewerbliche Schutzrechte

VIKING Ein Unternehmen der STIHL Gruppe

Der deutsche Außenhandel

Neuere Entwicklungen in der Massivumformung 2017

Formelzeichen und Abkürzungen Einleitung p. 1 Grundlagen p. 3 Einleitung p. 3 Metallkundliche Grundlagen zur Erfassung des Werkstoffzustands p.

Praxis der Umformtechnik

Internationale Wettbewerbsfähigkeit durch Forschungskooperationen. ArGeZ Zulieferforum 30. Jan. 2007

Technische Information. Werkstoffdatenblatt Titan

Wahrnehmung von Personen als Gruppenmitglieder

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

MARKTDATEN. Schuhe in Europa EU 15 JAHRGANG 2011

Lasermaterialbearbeitung komplexer Komponenten

AUF EINEN BLICK DIE GANZE WELT DER BLECHUMFORMUNG

Innovative Leichtbauwerkstoffe Einsatz und Potenziale im Präzisionswerkzeug- und Maschinenbau

Fachstelle für Statistik Logiernächte in der Hotellerie: Rangliste der Herkunftsländer ausländischer Gäste ("TOP 15"), Stadt St.

Kooperation MATSUURA und MCM in Deutschland und Österreich

Antragsformular für China Visum, Indien Visum und Russland Visum auf

2012 SFU 4. ICAFT 2012 / 19. SFU 2012 UMFORMEN UND FÜGEN TECHNOLOGIEN FÜR MULTIMATERIAL-DESIGN. Programm. Chemnitz,

Innovative Umformtechnik Projektbeispiele und Möglichkeiten

Leitfaden für Studierende des Maschinenwesens und des Technologiemanagements

Gewichtsspirale umgekehrt

Transkript:

Neuere Entwicklungen in der Massivumformung Herausgegeben von Klaus Siegert UNIVtRs'il AT>.H;Ü INFORMATIOM: : ;3:BLIOTHEK ODDO INSTITUT FÜR UMFORMTECHNIK DER UNIVERSITÄT STUTTGART DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR MATERIALKUNDE E.V WERKSTOFF- INFORMATIONSGESELLSCHAFT

VII Inhaltsverzeichnis Vorwort des Herausgebers K. Siegert (Deutschland) V Fertigung von Wellenteilen auf Langhub- Gelenkpressen 1 M. Remppis, C. Dytert (Deutschland) Moderne Umformanlagen für universellen Einsatz in der Warmund Halbwarmumformung 15 L. Wenzel, N. Gober (Deutschland) Mehrstößel und Servo-Pressen für die genaue Formgebung 33 K. Aida (Japan), S. Walkinshaw (Großbritannien) Querkeilwalzen als Vorform- und Fertigformaggregat 45 T. Herlan (Deutschland) Neue Baureihe von Pressen für die Warmumformung von Messing 57 A. Servienti, R. D 'Ambrosio (Italien) New Rheocasting - Prozessführung und Werkstoffe 71 P. Uggowitzer (Schweiz), H. Wabusseg (Schweiz), H. Kaufmann (Österreich) Simulation des Thixo-Schmiedens von Aluminiumlegierungen mit Flow-3D 85 G. Meßmer (Deutschland) Sprühkompaktieren von Kupferlegierungen - Verfahren und Werkstoffe 101 H. R. Müller, M. Keppeler, K. Ohla (Deutschland) Umformen sprühkompaktierter Kupferwerkstoffe 121 K. Siegert, S. Huber (Deutschland)

VIII Umformung von NiTi-Legierungen - Eine Herausforderung 141 D. Stöckel (USA) Automobilbau im 21. Jahrhundert 159 H. Flegel (Deutschland) Theoretische und experimentelle Untersuchungen zum Querfließpressen 175 F. Räuchle (Deutschland) Kaltfliesspressen von Automobilteilen 199 H.-D. Schacher, A. Schwager, M. Kammerer, K. Siegert (Deutschland) Taumelpressen 221 D. Raabe (Deutschland) Leichtbau-Hohlwellen durch Querwalzen und Bohrungsdrücken 239 R. Neugebauer, B. Lorenz, R. Glaß (Deutschland) Vorhersage von Kaltfließpressfehlern mit QForm 257 N. Biba (Russland) Eine Übersicht zum Stand der Technik in der Prozesssimulation mit DEFORM 275 J. Walters, D. Lambert, C. Fischer (USA) Schmieden von Titan 291 G. Terlinde, T. Witulski, G. Fischer (Deutschland) Schmieden von hochbeanspruchten Bauteilen aus Aluminium 311 R. Leiber (Deutschland)

IX Verschleißreduzierung an Schmiedegesenken durch Einsatz neuer Technologien 331 E. Doege, A. Huskic, L. Barnert, M. Guide, C. Hornhardt (Deutschland) Neue und zukünftige Entwicklungen im Rotary Forging 347 P. Standring (Großbritannien) Funktionaler Leichtbau im Pkw-Bau durch Massivumformen von Magnesium 371 A. Stich, H.-G. Haldenwanger (Deutschland) Strangpressen von Al-PM-Werkstoffen 383 K. B. Müller, U. Winsemann (Deutschland) Ein Experten System für die Werkzeugkonstruktion in der Kaltmassivumformung 399 X. Ruan, Y. Peng, D. Cao (VR China) Der neue EUROFORGE Verband und Schmieden in Europa (Folienvorlagen) 413 P. Sundström (Schweden) Konstruktive Möglichkeiten und herausragende Eigenschaften von Aluminium-Serienbauteilen, hergestellt im Thixoforming-Verfahren 421 B. Wendinger (Österreich) Innovationen bei Mehrstufenpressen - neue Wege für die Schmiedetechnologie 439 U. Tschudin, A. Matt (Schweiz) Eigenschaften von stranggepressten und geschmiedeten Magnesiumlegierungen (Folienvorlagen) 447 B. Closset (Schweiz) Beseitigung von Fehlern und Verbesserung der Werkzeugstandzeiten in der Kaltmassivumformung - Eine Fallstudie 453 D. Hannan, G. Ngaile, T. Altan (USA)

X Thixo-Schmieden 475 A. Wolf (Deutschland), J. Baur (Deutschland), G.-C. Gullo (Schweiz)