Ähnliche Dokumente
Die Ministerin für Schule und Weiterbildung hat die Kleine Anfrage 3414 mit Schreiben vom 29. Mai 2015 namens der Landesregierung beantwortet.

2

Die Ministerin für Schule und Weiterbildung hat die Kleine Anfrage 845 mit Schreiben vom 21. Februar 2013 namens der Landesregierung beantwortet.

Sonderpädagogischer Förderbedarf bei Schülerinnen und Schülern in der Stadt Hamm welche Zahlen, Daten und Fakten hat die Landesregierung?

Die Ministerin für Schule und Weiterbildung hat die Kleine Anfrage 5198 mit Schreiben vom 26. Oktober 2016 namens der Landesregierung beantwortet.

Millionenschaeden-durch-Sozialbetrug.html 2

Schulministerin Löhrmann ermutigt Schülerinnen und Schüler zur Wahl des Fachs Informatik, doch wer soll sie unterrichten?

Wie verteilen sich im Schuljahr 2016/2017 die Integrationsstellen über die Schulformen in den jeweiligen Regierungsbezirken?

Anzahl Schüler/innen an allgemeinbildenden weiterführenden Schulen in den Schuljahren 2013/14 bis 2015/16

Die Ministerin für Schule und Bildung hat die Kleine Anfrage 1435 mit Schreiben vom 15. Oktober 2018 namens der Landesregierung beantwortet.

Antwort. Drucksache 16/ LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Welche Erkenntnisse zeigen sich aufgrund der Veränderungen in der Ausgestaltung der Lernstandserhebungen?

Antwort. Drucksache 17/2109. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

drei Volksgruppen bzw. Nationen, welche dabei den größten Anteil stellen)?

Velbert-Mitte (mit Briefwahl) Endergebnis (56 Stimmbezirke)

Welche Schulen in Nordrhein-Westfalen führen schulsportliche Wettkämpfe durch?

Die Ministerin für Schule und Bildung hat die Kleine Anfrage 895 mit Schreiben vom 13. April 2018 namens der Landesregierung beantwortet.

Ausschuss für den Schulsport

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Abg. Andreas Deuschle CDU.

Woher stammen die Schulleitungen der 42 neuen Sekundarschulen?

Ausschuss für den Schulsport

Landtagswahl am 14. Mai 2017

Sonderpädagogischer Förderbedarf bei Schülerinnen und Schülern im Kreis Unna welche Zahlen, Daten und Fakten hat die Landesregierung?

Wahlergebnis Bundestagswahl 2017 Erststimme Mettmann II (Nord)

Schulen nach Schulamtsbezirk

Beschlussempfehlung und Bericht

Wie haben sich die Unterrichtsbedingungen an den Schulen in Herne in den letzten Jahren entwickelt?

In der laufenden Förderperiode (1. Januar 2007 bis 31. Dezember 2013) setzt das Land die folgenden Strukturfonds der Europäischen Union um:


In der laufenden Förderperiode (1. Januar 2007 bis 31. Dezember 2013) setzt das Land die folgenden Strukturfonds der Europäischen Union um:

Antwort. Drucksache 16/5314. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Wolfgang-Borchert-Gesamtschule Recklinghausen

Planung Belegzeiten Hallenbäder grafische Umsetzung des Schreiben von Frau Dr. Hanke, Dezernat IV vom durch Dirk Thölking

Kommunalfinanzen: Welche Zuwendungen erhalten die NRW-Kommunen außerhalb des kommunalen Finanzausgleichs?

Antwort. Drucksache 16/3623. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Landtagswahl vom 14. Mai 2017

Kinderschwindel mit System belasten Zuwanderer aus Bulgarien und Rumänien die Familienkasse zu Unrecht?

Milliarden-Entlastung der Kommunen durch die vollständige Übernahme der Grundsicherung

Antwort. Drucksache 16/ LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Unterrichtsbedingungen an Schulen der Stadt Hamm wie ist die Faktenlage?

Anerkennungsrate im Ausland erworbener Abschlüsse im Fachbereich Medizin

Schulentwicklungsplan Stadt Velbert

Sitzen Sie bequem? Wie viel zahlt der Steuerzahler für teures Mobiliar der Landesregierung?

Antwort. Drucksache 17/5452. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Wettbewerb Kreativ gegen Rassismus 2017/2018 an weiterführenden Schulen und Jugendeinrichtungen im Kreis Mettmann. Katalog zur Wanderausstellung

Der Minister für Inneres und Kommunales hat die Kleine Anfrage 4913 mit Schreiben vom 5. August 2016 namens der Landesregierung beantwortet.

Lähmt die Frauenquote die Arbeit der Verwaltungsräte der nordrhein-westfälischen Studentenwerke?

Klausurheberrecht: Wem steht die Nutzung vergangener Abituraufgaben zu?

4. wie hoch der Anteil der Schülerinnen und Schüler mit Gymnasialempfehlung in der Vergangenheit an diesen beiden Gemeinschaftsschulen war;

1. Welche neuen Anforderungen kommen auf das Land und die Kommunen in Nordrhein-Westfalen in Folge der EU-Aufnahmerichtlinie zu?

der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 1264 vom 10. November 2011 der Abgeordneten Schulze Föcking und Astrid Birkhahn CDU Drucksache 15/3308

Antwort. Drucksache 17/3736. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

In der laufenden Förderperiode (1. Januar 2007 bis 31. Dezember 2013) setzt das Land die folgenden Strukturfonds der Europäischen Union um:

1. Welche Behörden in Nordrhein-Westfalen sind für den Arbeitsschutz zuständig?

Antwort. Drucksache 16/ LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

In der laufenden Förderperiode (1. Januar 2007 bis 31. Dezember 2013) setzt das Land die folgenden Strukturfonds der Europäischen Union um:

Kontakt- und Begleitperson : 123 Unterstützer: 109 Akteur: 90 Führungsperson: 37 K.A. : 18 Mischformen insgesamt: 149 (verteilt auf 80 Personen)

Welche Auswirkungen hat der NRW Lehrkräftemangel im Kreis Herford und in der Stadt Bad Oeynhausen?

Antwort. Drucksache 17/577. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

In der laufenden Förderperiode (1. Januar 2007 bis 31. Dezember 2013) setzt das Land die folgenden Strukturfonds der Europäischen Union um:

Heinen + Löwenstein GmbH & Co. KG Arzbacher Straße Bad Ems. Linde Gas Therapeutics GmbH Landshuter Straße Unterschleißheim

WE-Meldeerlass und Polizei-Einsätze im Zusammenhang mit Flüchtlingsunterkünften

Antwort. Drucksache 16/ LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Antrag. Drucksache 16/1892. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Welchen zusätzlichen Personalbedarf sieht die Landesregierung durch den Flüchtlingszustrom?

Antwort. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 14. Wahlperiode. Drucksache 14/

16. Wahlperiode Drucksache 16/

Was tut die Landesregierung, um gravierende Verschlechterungen an Förderschulen durch die rot-grüne Umsetzung der Inklusion zu verhindern?

Der Minister für Inneres und Kommunales hat die Kleine Anfrage 3138 mit Schreiben vom 12. März 2015 namens der Landesregierung beantwortet.

Adolf-Clarenbach-Schule, Bettine-von-Arnim-Gesamtschule, Christian-Morgenstern-Schule, Don-Bosco-Schule, Erich-

Antwort. Drucksache 17/900. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Der Minister für Verkehr hat die Kleine Anfrage 12 mit Schreiben vom 24. Juli 2017 namens der Landesregierung beantwortet.

Studie zur Darstellung des Themas Migration und Integration in Schulbüchern

Adolf-Clarenbach-Schule, Bettine-von-Arnim-Gesamtschule, Christian-Morgenstern-Schule, Don-Bosco-Schule, Erich-

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Strafverfahren gegen Polizeibeamtinnen und beamte in Nordrhein-Westfalen

Diese Entwicklungen sind in einem Land, das geprägt ist durch christlich-jüdische Kultur, nicht hinnehmbar.

/jva-beamte-konnten-die-wuetende- Menge-kaum-baendigen.html 2

Der Minister für Inneres und Kommunales hat die Kleine Anfrage 2478 mit Schreiben vom 31. Juli 2014 namens der Landesregierung beantwortet.

Der Minister für Inneres und Kommunales hat die Kleine Anfrage 4914 mit Schreiben vom 4. August 2016 namens der Landesregierung beantwortet.

Unterstützt die Landesregierung Reservisten beim Dienst an unserem Vaterland?

Die Ministerin für Schule und Bildung hat die Kleine Anfrage 1454 mit Schreiben vom 15. Oktober 2018 namens der Landesregierung beantwortet.

Beschlussempfehlung und Bericht

Rund um die Geburt. - Hebammenverzeichnis - Kreis Mettmann

Angemessene Wohnraumversorgung Wie hoch ist die Anzahl der förderberechtigten Haushalte in NRW?

Beschlussempfehlung und Bericht

Der Minister für Inneres und Kommunales hat die Kleine Anfrage 4509 mit Schreiben vom 22. März 2016 namens der Landesregierung beantwortet.

Schulsozialarbeit und Jugendhilfe an Schulen in Münster (40, 51, Land) Stand Schulform Schule Handlungsfeld Qualifikation Std.

Quo vadis Wohnraumförderung Wird die Landesregierung die erforderlichen Mittel sicherstellen?

Die Schulen im Kreis Herford welche aktuellen Informationen kann die Landesregierung zu den Unterrichtsbedingungen geben?

Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Justizvollzug Situation von Alleinerziehenden und Eltern in Teilzeit

html 4

Antwort. Drucksache 17/3842. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Jahr WK I WK II WK III WK IV Grundschulen

Die Ministerin für Schule und Bildung hat die Kleine Anfrage 1452 mit Schreiben vom 15. Oktober 2018 namens der Landesregierung beantwortet.

Epidemiologische Kennzahlen gefährlicher Infektionen in Nordrhein Westfalen im Jahr 2018

Schulstr. 14, Much

Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund: Frühkindliche Bildung und Allgemeinbildende Schulen

Transkript:

LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode Drucksache 17/5208 20.02.2019 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 1933 vom 22. Januar 2019 des Abgeordneten Herbert Strotebeck und Helmut Seifen AfD Drucksache 17/4919 Anteil der Schüler mit Migrationshintergrund im Kreis Mettmann Vorbemerkung der Kleinen Anfrage Mit dem Satz Wir sind arabisiert wird eine Berliner Schulleiterin in den Medien zitiert. 1 An ihrer Grundschule hatte von 103 Kindern, die in diesem Jahr eingeschult wurden, nur ein Kind deutsche Wurzeln, dies entspricht 0,97 Prozent der i-dötzchen. Insgesamt haben 96 Prozent der dortigen Schüler einen Migrationshintergrund, 77 Prozent sind arabischstämmig. 2 Auch im Kreis Mettmann gibt es Grundschulen, an welchen deutsche Schüler deutlich in der Minderheit sind. Dies brachte eine Kleine Anfrage des Abgeordneten Helmut Seifen der AfD-Fraktion Anfang 2018 ans Tageslicht. 3 An sieben Grundschulen im Kreis beträgt der Anteil der Schüler mit Migrationshintergrund zwischen 75 und 90 Prozent. An einer Grundschule in der Stadt Mettmann liegt der Anteil bei 90 bis 100 Prozent. Die Welt berichtete über die Ergebnisse der AfD-Anfrage mit der Überschrift Zuwandererkinder an vielen NRW-Schulen in der Mehrheit 4. Die Ministerin für Schule und Bildung, Yvonne Gebauer, wird in dem Artikel mit folgenden Worten zitiert: Die in den letzten Jahren sehr stark gestiegenen 1 https://www.tagesspiegel.de/berlin/schulen-in-berlin-kaum-deutsche-muttersprachler-an-berlinsbrennpunktschulen/23670908.html 2 https://www.morgenpost.de/bezirke/neukoelln/article215535181/die-unerschuetterliche.html 3 https://www.landtag.nrw.de/dokumentenservice/portal/www/dokumentenarchiv/dokument/mmd17-1847.pdf 4 https://www.welt.de/regionales/nrw/article173568630/migration-zuwandererkinder-an-vielen-nrw- Schulen-in-der-Mehrheit.html Datum des Originals: 20.02.2019/Ausgegeben: 25.02.2019 Die Veröffentlichungen des Landtags Nordrhein-Westfalen sind einzeln gegen eine Schutzgebühr beim Archiv des Landtags Nordrhein-Westfalen, 40002 Düsseldorf, Postfach 10 11 43, Telefon (0211) 884-2439, zu beziehen. Der kostenfreie Abruf ist auch möglich über das Internet-Angebot des Landtags Nordrhein-Westfalen unter www.landtag.nrw.de

LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN - 17. Wahlperiode Drucksache 17/5208 Zuwanderungszahlen sind eine Herausforderung für die Schulen, genauso wie für die Gesellschaft insgesamt. Laut einem ehemaligen Berliner Integrationsbeauftragten ist neben den Sprachdefiziten der Schüler auch die Ablehnung der Integration durch die Eltern ein Problem: Die leben vor allem in der Köllnischen Heide und lehnen eine Integration nicht nur ab, sondern bekämpfen sie regelrecht. 5 Nach Erkenntnissen des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung in Berlin aus dem Jahre 2003, sinkt das Leistungsniveau in Schulklassen drastisch, wenn an einer Schule mehr als jeder fünfte Schüler aus einer Zuwandererfamilie kommt: Der Umgang mit Heterogenität scheint Schulen also bereits bei einer quantitativ relativ moderaten ethnischen Mischung der Schülerschaft Schwierigkeiten zu bereiten. 6 Laut Bericht der Rheinischen Post gab es im vergangenen Jahr 58.984 Schüler im Kreis Mettmann, der Anteil der Schüler mit Migrationshintergrund betrug 35 Prozent (2015/16: 32,7 Prozent). 7 Die Ministerin für Schule und Bildung hat die Kleine Anfrage 1933 mit Schreiben vom 20. Februar 2019 namens der Landesregierung beantwortet. Vorbemerkung der Landesregierung Das Land Nordrhein-Westfalen kann bei der Zuwanderung von Menschen ausländischer Herkunft auf eine jahrzehntelange Erfahrung zurückblicken: So kamen bereits in den 1960er Jahren in Folge der damals geschlossenen Anwerbeabkommen zahlreiche ausländische Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer nach NRW, wo sie wesentlich zur Deckung des damals vorwiegend im Industriesektor bestehenden Arbeitskräftebedarfs beitrugen. Damals wie heute kamen Menschen aus verschiedensten Ländern nach NRW und trugen damit auch zur kulturellen Vielfalt an den nordrhein-westfälischen Schulen bei. Um diese Vielfalt auch in der Schulstatistik möglichst vollständig abbilden zu können, kommt in den Amtlichen Schuldaten ein weit gefasster Migrationsbegriff zur Anwendung: Schülerinnen und Schüler werden dann als Personen mit gezählt, wenn sie (a) selbst nicht in Deutschland geboren, (b) mindestens ein nicht in Deutschland geborenes Elternteil haben oder (c) in ihrer Familie eine nichtdeutsche Verkehrssprache gesprochen wird. Daraus ergibt sich, dass nicht nur neu zugewanderte, sondern auch seit ihrer Geburt in NRW lebende Schülerinnen und Schüler mit einem z. B. in Belgien, den Niederlanden oder Frankreich geborenen Elternteil als Personen mit erfasst werden. Hierbei handelt es sich häufig nicht um ausländische, sondern um deutsche Schülerinnen und Schüler. Die mit der vorliegenden Kleinen Anfrage 1933 erfragten Anteile an Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund erlauben daher weder Rückschlüsse auf eine von den Antragstellern suggerierte, vermeintliche Arabisierung nordrhein-westfälischer Schulen, noch erlauben sie 5 https://www.tagesspiegel.de/berlin/schulen-in-berlin-kaum-deutsche-muttersprachler-an-berlinsbrennpunktschulen/23670908.html 6 https://www.tagesspiegel.de/weltspiegel/gesundheit/im-sprung-nach-unten/395200.html 7 https://rp-online.de/nrw/staedte/ratingen/mehr-schueler-mit-fremden-wurzeln_aid-17843147 2

LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN - 17. Wahlperiode Drucksache 17/5208 Aussagen darüber, ob und in welchem Umfang deutsche Schülerinnen und Schüler an ihren Schulen in der Minderheit seien. 1. Wie hoch ist der prozentuale Anteil von Schülern mit Migrationshintergrund in den Grundschulen im Kreis Mettmann (bitte auflisten nach Stadt und Schule)? 2. Wie hoch ist der prozentuale Anteil von Schülern mit Migrationshintergrund in den Hauptschulen im Kreis Mettmann (bitte auflisten nach Stadt und Schule)? 3. Wie hoch ist der prozentuale Anteil von Schülern mit Migrationshintergrund in den Realschulen im Kreis Mettmann (bitte auflisten nach Stadt und Schule)? 4. Wie hoch ist der prozentuale Anteil von Schülern mit Migrationshintergrund in den Gymnasien im Kreis Mettmann (bitte auflisten nach Stadt und Schule)? 5. Wie hoch ist der prozentuale Anteil von Schülern mit Migrationshintergrund in den Gesamtschulen im Kreis Mettmann (bitte auflisten nach Stadt und Schule)? Die Fragen 1 bis 5 werden aufgrund des Sachzusammenhangs gemeinsam beantwortet. Die Anteile der Schülerinnen und Schüler mit an allen Schülerinnen und Schülern der Grund-, Haupt-, Real- und Gesamtschulen sowie an den Gymnasien im Kreis Mettmann können, differenziert nach Gemeinde und Schule, der in der Anlage beigefügten Tabelle entnommen werden. Zur Interpretation dieser Zahlen wird auf die Vorbemerkung der Landesregierung verwiesen. 3

im Kreis Mettmann - Schuljahr 2018/2019 - Grundschule Schulform / Gemeinde / Schule Erkrath, Stadt Erkrath, GG (Verb.) Falkenstraße Erkrath, GG (Verb.) Regenbogenschule Erkrath, GG Millrath Erkrath, GG Sandheide Erkrath, GG Sechseck Erkrath, GG Willbeck Erkrath, KG Johannes Haan, GG Bollenberg Haan, GG Gruiten Haan, GG Mittelhaan Haan, GG Unterhaan Haan, KG Don-Bosco Heiligenhaus, Stadt Heiligenhaus, EG Adolf-Clarenbach Heiligenhaus, GG Gerhard-Tersteegen Heiligenhaus, GG Regenbogen Heiligenhaus, GG Schulstr. Heiligenhaus, KG St.Suitbertus-Schule Hilden, Stadt Hilden, EG Freie Christliche Schule Hilden, GG (Verb.) Im Kalstert Hilden, GG (Verb.) Schulstraße Hilden, GG Am Elbsee Hilden, GG Wilhelm-Busch Hilden, GG Wilhelm-Hüls-Schule Hilden, KG (Verb.) Beethovenstraße Hilden, KG Astrid-Lindgren Langenfeld (Rhld.), Stadt Langenfeld, GG (Verb.) Richrath-Mitte Langenfeld, GG Am Brückentor Langenfeld, GG Erich Kästner-Schule Langenfeld, GG Friedrich-Fröbel-Schule Larigenfeld, GG Götscher Weg Langenfeld, GG Peter-Härtling-Schule Langenfeld, GG Wiescheid Langenfeld, KG Christopherus-Schule Langenfeld, KG Don-Bosco Langenfeld, KG Paulus 44,3o/o 40,9% 37,6% 70,4oA= 86,3o/o 51,loA= 6212% 51,0% 69,1% 19,7% 9,9o/o 28,5o/o 23,7% 31,6o/o 3912% 66,9% 74,4% 29,3% 34,0% 52,0% 64,2% 56,2o/o 44,'Io/o 42,0% 39,7%? 27,8% 45,8% 5,1% 58,6o/o 50,8o/6 23,3'!"o 39,0% 24,6% 51,8o/ffi 3?5o/o 26,0% Seite 1 von 5

Anteil Schülerinnen und Schffler mit im Kreis Mettmann - Schuljahr 2018/2019 -. Schulform / Gemeinde / Schule Mettmann, Stadt Mettmann, GG Am Neandertal Mettmann, GG Astrid-Lindgren-Schule Mettmann, GG Herrenhauser Str. Mettmann, GG Otfried-Preußler-Schule Mettmann, KG Neanderstr. Monheim am Rhein, Stadt Monheim, GG Armin-Maiwald-Schule Monheim, GG Astrid-Lindgren-Schule Monheim, GG Hermann-Gmeiner-Schule Monheim, GG Lerchenweg Monheim, KG Lottenschule Monheim, KG Winrich-von-Kniprode-Schule Ratingen, Stadt Ratingen, GG (Verb.) Albert-Schweitzer Ratingen, GG Anne-Frank Ratingen, GG Astrid-Lindgren-Schule Ratingen, GG Christian-Morgenstern Ratingen, GG Eduard-Dietrich-Schule Ratingen, GG Erich Kästner-Schule Ratingen, GG Gebrüder-Grimm-Schule Ratingen, GG Karl-Arnold-Schule Ratingen, GG Matthias-Claudius Ratingen, GG Paul-Maar-Schule Ratingen, GG Wilhelm-Busch-Schule Ratingen, KG Heinrich-Schmitz-Schule Ratingen, KG Johann-Peter-Melchior Ratingen, KG Minoriten Ratingen, KG Suitbertus Velbert, EG Neviges Velbert, GG (Verb.) Max & Moritz Velbert, GG Albert-Schweitzer-Schule Velbert, GG Am Baum Velbert, GG Birth Velbert, GG Gerhart-Hauptmann-Schule Velbeit, GG Kuhstr. Velbert, GG Mitte Velbert, GG Nordstadt Velbert, GG Regenbogenschule Velbert, GG Sontumer Str. 4l3o/o 24,1% 33,3% 39,1% 52,6% 39,7% 38,4% 80,7% 64,6% 41,8% 32,5% 31,9% 48,6% 80,5o/6 29,3% 21,8% 86,8o/o 3914% 52,9% 24,4% 59,2o* 28,4% 41"l% 25,Oo/o 31,7% 46,6% 2 5, 9 @/o 21,5o/o 7'o,5o/o 5917% 62,5% 67,8o/o 24,4% ' 58,6% 58,3o/o 4819% 59,6o/o Seite 2 von 5

im Kreis Mettmann - Schuljahr 2018/2019 - Schulform / Gemeinde / Schule Velbert, GG Tönisheide Velbert, GG Wilhelm-Ophüls, Velbert, KG Ludgerusschule Velbert, KG Sonnenschule Wülfrath, Stadt Wülfrath, GG Ellenbeek Wülfrath, GG Freie Aktive Grundschule Wülfrath, GG Lindenstr. Wülfrath, GG Parkstr. Hauptschule Erkrath, Stadt Erkrath, GH Carl-Fuhlrott-Schule Haan, GH Zum Diek Velbert, GH Martin-Luther-King-Schule Realschule Erkrath, Stadt Erkrath, RS Hochdahl Erkrath, RS Karlstr. Haan, RS Emil-Barth-Schule Heiligenhaus, Stadt Heiligenhaus, RS Nordring Hilden, Stadt Hilden, RS Theresienschule Hilden,RS Wilhelmine-Fliedner-Realschule 43,4% 30,4% 46,8% 8,7o/o 60,2% 23,8% 48,3o/o 28,1% 66,1% 68,4'% 47,5% 71,4o/o 47,3% 75,1% 46,8% 33,6o/o 44,5% 34,1o/o 38,4% Langenfeld (Rhld.), Stadt Langenfeld, RS Kopernikus a 39,8% Mettmann, Stadt Mettmann, RS Carl-Fuhlrott-Realschule Ratingen, Stadt Ratingen, RS Erzbischhöfl. Liebfrauen Ratingen, RS Friedrich-Ebert-Schule 56,6% 21,1o/6 53,2% Seite 3 von 5

im Kreis Mettmann - Schuljahr 2018/2019 - Schulform / Gemeinde / Schule Ratingen, RS Käthe-Kollwitz-Schule Velbert, RS Heinrich-Kölver-Schule Velbert, RS Kastanienallee Gesamtschule Haan, GE Walder Straße Heiligenhaus, Stadt Heiligenhaus, GE Hülsbecker Straße Hilden, Stadt Hilden, GE Evangelische Gesamtschule Langenfeld (Rhld.), Stadt Langenfeld, GE Bettine-von-Arnim Langenfeld, GE Prismaschule Monheim am Rhein, Stadt Monheim, GE Peter-Ustinov Ratingen, Stadt Ratingen, GE Martiri-Luther-Kirig Velbeit, GE Bleibergquelle Velbert, GE Mitte Wülfrath, Stadt Wülfrath, GE Freie Aktive Gesamtschule Gymnasium Erkrath, Stadt Erkrath, Gym am Neandertal Erkrath, Gym Hochdahl Haan, Gym Adlerstr. Heiligenhaus, Stadt Heiligenhaus, Gym Immanuel-Kant 62,6% 2i1% 70,1% 40,9oA= 41,2% 32,1% 22,0% 35,8% 37,9% 45;1% 58,8% 24,9oA= 50,Oo/o 22,8o/o 321l% 26,9% 42,3% 21,2% 34,2o/o Hilden, Stadt Seite 4 von 5

im Kreis Mettmann - Schuljahr 201 8/2019 - Schulform /Gemeinde /Schule Hilden, Gym Dietrich-Bonhoeffer Hilden, Gym Helmholtz 25,7% 40,3% Langenfeld (Rhld.), Stadt Langenfeld, Gym Konrad-Adenauer 13,3% Mettmann, Stadt Mettmann, Gym Heinrich-Heine Mettmann, Gym Konrad-Heresbach 30,2% 29,7o/o Monheim am Rhein, Stadt Monheim, Gym Otto-Hahn 36,9% Ratingen, Stadt Ratingen, Gym C.F. von Weizsäcker Ratingen, Gym Dietrich-Bonhoeffer Ratingen, Gym Kopernikus Velbert, Gym Geschwister-Scholl Velbert, Gym Langenberg Velbert, Gym Nikolaus-Ehlen 27 14% 59,1% 23,1% 47,So/o 21,0% 43,9% Wülfrath, Stadt Wülfrath, Gym Kastanienallee 35,1%?. Amtliche Schuldaten 2018/19 Seite 5 von 5