Gluck-Codex. Einführung

Ähnliche Dokumente
Gymnasium Grafing Jahnstraße Grafing

Ich Du Wir. gemeinsam am PG

SCHULVERFASSUNG des Johannes-Butzbach-Gymnasiums Miltenberg

Schüler Eltern Lehrer Erziehungsvereinbarung Verhaltenscodex des Max-Planck-Gymnasiums Groß-Umstadt

Schulvertrag. Vereinbarung zur Förderung des Miteinanders am Gymnasium Braunlage zwischen

CHARTA DER PETER VISCHER- SCHULE

Erziehungsvereinbarung

Schulverfassung Präambel Innerhalb unserer Schulfamilie pflegen wir ein freundliches, höfliches, von Respekt geprägtes Miteinander. So soll eine angen

Schulkodex. Gymnasium

Erziehungsvereinbarung

So ist die OBRS für alle ein Ort zum Lernen, Leben und Erleben.

Wilhelm-Sattler-Realschule Schweinfurt. Leitlinien unserer Schule

S c h u l v e r f a s s u n g. des. Städtischen Bertolt-Brecht-Gymnasiums

Schulcharta für das Gymnasium Roth

1. Leitsatz: Wir lernen miteinander und voneinander

Erziehungsvereinbarungen

Leitbild der OS Plaffeien

Schulverfassung. Grundsätze unserer Schulgemeinschaft. Vereinbarung

Wir am Gymnasium Oldenfelde (GOld) verstehen uns als eine engagierte Gemeinschaft von Schülern, Lehrern, Eltern und nicht-unterrichtendem Personal.

Humor, Weitblick und Fairness tragen uns durch den Schulalltag unsere Schule lebt Gemeinschaft!

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild

Eltern und Schule stehen in gemeinsamer Verantwortung für die Erziehung der Kinder.

LEITBILD LANDRATSAMT GÖPPINGEN

Wir machen Schule! Wir sind Vorbilder füreinander. Wir vertrauen einander und gehen fair miteinander um. Wir arbeiten Hand in Hand.

SCHULVERTRAG zur Schulordnung der Anna-Freud-Schule in Weiterstadt

» Der Leit-Wolf ist Grundgedanke unseres Hauses. Jeder Mitarbeiter kennt, verinnerlicht, bekräftigt und erfüllt die Inhalte des Leit-Wolfes.

I. Lebendige Gemeinschaft mit gegenseitiger. wird mit Achtung und Freundlichkeit

Professionelle Leitungsarbeit an der Universität Bielefeld

4 Regeln. für ein faires Miteinander

Qualitätsleitbild der Realschule Balingen. Präambel: Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen.

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Unsere Führungsleitlinien

Auszug aus dem Schulprogramm der Ewaldschule Oer-Erkenschwick

Leitbild GEMEINDESCHULE FREIENBACH

Wir schaffen eine angenehme Schulatmosphäre durch eine ansprechende Gestaltung des Schulgebäudes, des Schulhofes sowie der Klassen- und Fachräume.

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/

Berufsfachschule Sozialpädagogische Assistentin/ Sozialpädagogischer Assistent Klasse II

SCHÖN, DASS DU DA BIST.

Leitbild und Verhaltenskodex des FSV Dippoldiswalde

Impressum. Erarbeitet durch die Projektgruppe Leitbild und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landratsamtes Rastatt

Inhaltsverzeichnis. Leitbild/Leitsätze 3. Unterricht. Gemeinsam lernen 4

Leitbild der KiTa Aller-Hand der katholischen Kirchengemeinde St. Remigius

Präambel. WIR sind eine große Schulfamilie! Gemeinsam sind wir stark!

Mehr Miteinander. Ottweiler / Neunkirchen, 19. Januar

Kant-Gymnasium. Erziehungsvereinbarung

Qualitätsleitbild. Oberkulm

SRH SCHULEN. Schulordnung der Stephen-Hawking-Schule

Unsere Führungsleitlinien

Leitbild der Schule Rothenfluh

VISION MISSION WERTE FÜHRUNGSGRUNDSÄTZE

Zieltableau der Staatlichen Berufsschule 2 Landshut

LEITBILD PRIMARSCHULE JENS

LEITBILD DER GEMEINDEVERWALTUNG AMMERBUCH

Jede Arbeit bzw. jeder Dienst im Haus soll entsprechende Wertschätzung und Anerkennung erfahren.

Leitbild DES JOBCENTERS KREIS RENDSBURG-ECKERNFÖRDE

Schulklimabefragung Fragebogen für Lehrerinnen und Lehrer

GEMEINSAM AUF DEM WEG. Unsere Schule ist ein Haus der Begegnung und des Lernens, wo sich alle Beteiligten wohl fühlen können.

Inhalt. - Impressum. - Wer wir sind - Wie wir arbeiten. - Was wir wollen. - Inklusion. - Solidarität. - Adressen, Spendenkonto

LE ITB I LD S C H U L E W E I D E N

Grundschule Neetze. Schulregeln

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Mein Lerntagebuch 6. Sekundarschule Monheim

Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015)

Schulvereinbarung für die Grundschule Gerswalde

Wir sind eine Gemeinschaft! Gemeinschaft braucht Regeln!

Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück. Leitbild

DIE FÜHRUNGSLEITLINIEN DER DG HYP

Montessori-Schule Günzlhofen

Leitbild Schulen Rothenburg

Die Gestaltung positiver Beziehungen bildet die Grundlage schulischer Arbeit.

SCHULPROGRAMM DER RICARDA-HUCH-SCHULE

Wertschätzung Leistungsbereitschaft Kommunikation Verantwortung Selbstkompetenz. Schulprogramm. der Gesamtschule Kamen

Hausordnung Wie setzen wir das um?

Führungs- und Mitarbeitsleitbild. der Caritas Tirol / Diözese Innsbruck

Lernen Leisten Leben Lachen

Kinder für das Leben STARK machen

Führungsleitbild der Stadtverwaltung

Hausordnung (Regeln für ein geordnetes Zusammenleben in unserem Haus)

H A U S O R D N U N G Staatliche Realschule Bad Tölz

Staatlich anerkannt MIT STARKEM SELBSTWERTGEFÜHL ZUM ABITUR. Über motivierende Ideale, konkrete Ziele und persönliches Engagement.

der Kreisverwaltung Bad Kreuznach

Leitbild Schule Wolfenschiessen

1 Mein Kind lernt, selbstständig zu arbeiten Mein Kind bekommt Aufgaben, die seinen 2 Fähigkeiten entsprechen.

Leitbild des Albert-Schweitzer- Gymnasiums Ruhla

Leitbild der Kita St. Elisabeth

Unsere Führungsleitlinien

Schulleitbild S c h u l e D o p p l e s c h w a n d

Fragebogen zur Selbst- und Fremdeinschätzung

Erwartungen von Lions Quest

Schulverfassung. Präambel

Verhaltensvereinbarungen der VS Pöls Schuljahr 2015/16

Mein Lerntagebuch 7. Sekundarschule Monheim

den Menschen zuliebe Führungsgrundsätze

Feedback-Kultur als Strategie der Veränderung Erfahrungsbericht aus dem Fontane-Gymnasium, Rangsdorf!

Gemeindeschule Freienbach. Leitsätze Erklärungen Umsetzungen

RuWi. RuWi. RuWi. RuWi. RuWi. Schulordnung. Erziehungs- und Bildungsvereinbarung der Wiestorschule. Regeln unserer Wiestorschule RuWi.

Warum brauchen wir Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit?

Transkript:

Gluck-Codex Einführung Wann immer sich Gemeinwesen bilden, ist es vonnöten, sich nicht nur auf bestimmte Verhaltensregeln zu besinnen, sondern auch die Frage nach den damit verbundenen Werten zu stellen, um sich der Sinnhaftigkeit dieser Regeln bewusst zu werden. Aus diesem Grund haben sich Schüler, Eltern und Lehrer 1 des Willibald- Gluck-Gymnasiums zusammengefunden und im gegenseitigen Einvernehmen eine Sammlung gemeinsamer Wertvorstellungen erarbeitet, die bindend für unsere Schule sein sollen. Es geht dabei nicht um eine Auflistung von einklagbaren Ge- und Verboten, sondern darum, dass unser aller Handeln von eben diesen Werten erfüllt sein möge, und es geht uns um das ständige Bestreben, die im Folgenden dargelegten Grundsätze zu Leitlinien unseres Umgangs miteinander zu machen. Ziel dieses Vorhabens ist, dass wir auf gleicher Augenhöhe und partnerschaftlich diese Werte leben, dass wir uns täglich mit ihnen befassen und dass wir alle zur Einsicht kommen, dass nur auf Grundlage dieser Werte unser Gemeinwesen gedeihen kann. 1 Der Kürze halber ist im Text von Lehrern und Schülern die Rede. Dass die Schülerschaft aus Mädchen und Jungen, aus Heranwachsenden sowie jungen Frauen und Männern, das Kollegium aus Frauen und Männern besteht, wurde selbstverständlich mit bedacht.

1. Solidarisches Miteinander Wir Schüler, Eltern, Lehrer und alle am Willibald-Gluck-Gymnasium Tätigen verstehen uns als Schulgemeinschaft, deren Mitglieder sich um Rücksicht, Verständnis und gegenseitige Hilfe bemühen. Unser Ziel ist ein vertrauensvolles Miteinander, um unsere Schule als lebenswerten Lernort zu gestalten. Dabei sehen wir uns als Partner, die offen und vorurteilsfrei zusammenarbeiten und sich gegenseitig unterstützen. Die einzelnen Gruppen erachten in diesem Zusammenhang Folgendes als besonders wichtig: Wir Schüler verhalten uns innerhalb der Klasse kameradschaftlich und bemühen uns um eine gute Klassengemeinschaft, aus der sich niemand ausgeschlossen fühlen muss. Mobbingversuchen treten wir aktiv entgegen. Wir Eltern vermitteln auch zu Hause ein Bewusstsein für solidarisches Miteinander und nehmen aktiv am Schulleben teil. Wir Lehrkräfte arbeiten kollegial zusammen und verstehen uns als Team. 2. Respekt und Wertschätzung Wir respektieren die Persönlichkeit aller und begegnen jedem mit Wertschätzung. Dies geschieht unabhängig von Leistung, Engagement und äußerem Erscheinungsbild. Jedes Mitglied der Schulgemeinschaft wird in seiner Individualität wahrgenommen, gefördert und gefordert. Wir pflegen Freundlichkeit, Höflichkeit und Rücksicht und bemühen uns um Ehrlichkeit.

Wir sind neuen Mitgliedern unserer Schulgemeinschaft gegenüber hilfsbereit und aufgeschlossen und nehmen diese ohne Vorurteile auf. Wir erkennen Ordnung, Sauberkeit und verantwortungsvollen Umgang mit Einrichtungen der Schule sowie dem Eigentum anderer als Grundprinzipien des menschlichen Zusammenlebens an, weshalb wir bemüht sind, diese Richtlinien gewissenhaft einzuhalten. 3. Toleranz und Gewaltlosigkeit Das Miteinander an unserer Schule lässt Raum für Verschiedenheit. Vielfalt erachten wir als Chance für die gesamte Schulgemeinschaft. Deshalb zeigen wir Zivilcourage, wenn andere beleidigt, diskriminiert, ausgegrenzt oder verletzt werden, denn wir wollen Vorbilder sein. Gewalt in Wort und Tat lehnen wir ab. Wir versuchen, Konflikte durch offene und sachliche Gespräche zu lösen. Wir sehen das Entwickeln einer Streitkultur als wichtige Aufgabe an. Die kultivierte Auseinandersetzung über unterschiedliche Meinungen betrachten wir als Ausdruck eines toleranten und lebendigen Miteinanders. 4. Fairness Vertrauensvolles Miteinander braucht Fairness und Anerkennung der Gleichwertigkeit jeder Persönlichkeit. Die einzelnen Gruppen erachten in diesem Zusammenhang Folgendes als besonders wichtig:

Wir Schüler grenzen niemanden aus, sondern bemühen uns, alle in die Klassengemeinschaft einzubeziehen. Unsere Eltern informieren wir über wichtige schulische Ereignisse und bemühen uns um Offenheit. Unseren Lehrern begegnen wir höflich und mit Respekt, unabhängig von deren Persönlichkeit und Stellung in der Schulgemeinschaft. Kritik soll vor Ort geleistet werden. Das Vorführen von Lehrern im öffentlichen Raum, zum Beispiel im Internet, erachten wir als unfaires Verhalten. Wir Eltern suchen den offenen und unvoreingenommenen Meinungsaustausch mit anderen Eltern und den Lehrern. Wir versuchen, unsere Kinder so zu sehen, wie sie sind, und nehmen sie mit ihren Fähigkeiten und Charaktereigenschaften an. Wir Lehrer behandeln alle Schüler und Eltern gleich. Gleichbehandlung und Transparenz sind uns sowohl bei der Beurteilung von Schülerleistungen als auch bei pädagogischen Maßnahmen sehr wichtig. Letztere setzen wir zielführend und überlegt ein und erklären sie den Schülern nachvollziehbar. Eltern geben wir auf Nachfrage Auskunft über das Zustandekommen einzelner Noten, den einer Arbeit zugrunde gelegten Unterrichtsstoff und die Umstände, die zu einer bestimmten pädagogischen Maßnahme geführt haben. Wir treten unseren Kolleginnen und Kollegen unabhängig von deren Stellung in der Hierarchie offen und freundlich gegenüber und verhalten uns loyal.

5. Kritikfähigkeit Ohne Kritik und Rückmeldungen kann es keine Verbesserungen und Lösungen von Problemen geben. Dies betrifft Abläufe der Schulverwaltung genauso wie die Gestaltung des Unterrichts, das Miteinander in der Klasse oder die Unterstützung von zu Hause. Wir bringen Kritik sachlich, freundlich und konstruktiv vor und nehmen sie offen auf. Wir Eltern und Schüler wenden uns bei schulischen Problemen an erster Stelle an die Lehrkräfte und diskutieren die Angelegenheit offen, sachlich, fair und höflich, um die Lage für die Betroffenen zu verbessern. Wir Lehrkräfte nehmen die Probleme der Eltern und Kinder ernst. Wir alle versuchen, auf die Lösung des jeweiligen Problems hinzuwirken. Bei schwierigen oder verfahrenen Situationen kann auch mit Hilfe von Schulpsychologen, Streitschlichtern, Elternbeiräten usw. eine Einigung bzw. eine Lösung des Problems herbeigeführt werden. 6. Engagement und Verantwortungsbewusstsein Wir schätzen eine gute Allgemeinbildung und die angestrebte Hochschulreife als hohe Güter. Dafür und für die Belange der Schulgemeinschaft setzen wir uns ein. Bildung braucht Lust auf Schule. Deshalb vertreten wir und fordern wir voneinander eine positive Einstellung zu Leistung, Wissbegierde und Wissen. Wir sorgen für eine gute Lernatmosphäre. Diese unterstützen wir, indem wir Interesse am Schulleben zeigen und uns auch an der Organisation

bzw. Durchführung von Veranstaltungen außerhalb des Unterrichts beteiligen. Um die gemeinsamen Ziele zu erreichen, sorgen wir für das Vermitteln und Einhalten von Tugenden wie konzentrierte Arbeitsweise, Eigenständigkeit, Selbstverantwortung auch in der gewissenhaften häuslichen Vorbereitung -, zuverlässiges Mitbringen der benötigten Arbeitsmaterialien und das Bemühen um Weiterentwicklung. Wir leisten durch Pünktlichkeit, Höflichkeit und Interesse am Unterricht einen wichtigen Beitrag zu einem angenehmen Unterrichtsklima. Wir Schüler arbeiten aktiv mit, weil nur so erfolgreicher Unterricht gelingen kann. Wir Lehrer bemühen uns, den Unterricht interessant und abwechslungsreich zu gestalten und die Schüler zu aktiver Mitarbeit zu motivieren. Methodischen Neuerungen gegenüber sind wir aufgeschlossen. Wir alle überdenken selbstkritisch unser Verhalten. Vorstehende Selbstverpflichtung zu gemeinsamen Wertvorstellungen am Willibald-Gluck-Gymnasium Neumarkt/OPf. wurde durch die Unterschriften der Vertreter von Schülern, Eltern und Lehrern angenommen. Neumarkt/OPf., den 2. Oktober 2008