DETCON ANTI-KLOPFREGELUNG CAN-BUS-KOMMUNIKATION

Ähnliche Dokumente
Einfache SDO-Zugriffe für CANopen-E/A-Module

SENSOR - KLOPFÜBERWACHUNG

ZILA DS-CAN01. Drucksensor mit CANopen-Protokoll und LSS-Slave-Funktion (Version 3.2) Stand:

MIC3+CEC/MIC3+CATDI Zündsteuergerät. Kurzanleitung

ITB DROSSELKLAPPE MIT INTEGRIERTEM SCHRITTMOTOR MONTAGEANLEITUNG

Viessmann Vitogate 300. Vitogate 300.

ZILA KS-CAN. Klimasensor mit CANopen-Protokoll und LSS-Slave-Funktion (Version 3.0)

DROSSELKLAPPEN- ANTRIEBSATZ FÜR MAN E2848LE322 MONTAGEANLEITUNG

PowerView3 HMI-MODUL DATENVISUALISIERUNG VON ZÜNDUNG UND KLOPFREGELUNG

SENSORSYSTEME ABSOLUTER WINKELCODIERER MIT CAN-BUS INTERFACE 581X-X-XBA2C203PG. Version 1.0 Seite 1 von 1 Info UMD_C5

Technisches Datenblatt Technical Data Sheet A4B. Signalwandler für 4 analoge Eingangssignale 4-20mA auf CAN

PLIN-Slave Test-Slave für den LIN-Bus mit diversen I/Os. Benutzerhandbuch V1.1.0

MOTORTECH-Drosselklappen Für MAN E2876 LE 202/212/302

CANopen starter tutorial

Seminarwochenende Oktober 2007 AutoLab

MOTORTECH Zündkerzeneinstellwerkzeug GAS ENGINE TECHNOLOGY

DMXface ACTIVE SEND mit RS232

MOTORTECH Zündkerzeneinstellwerkzeug

Technische Anleitung CAN-SVR-420-BOX 2 Kanal CAN Modul mit analogen Ausgängen

Technical Note. WDGA CANopen Node-ID einstellen. Stand:

DetCon20. DetCon20. Anti-Klopfregelung MOTORTECH DETONATION CONTROL SYSTEM

Anschluss und Verdrahtung LIFT INFO CAN-Module

Anleitung Anschluss und Verdrahtung LIFT INFO CAN-Module

PCAN-Flash Windows-Software zum Flashen von Firmware per CAN. Bedienungsanleitung. Dokumentversion ( )

ZÜNDKERZENREINIGUNGSKIT BETRIEBSANLEITUNG

Applikation AnyBus Communicator for CANOpen über CANOpen-Bus an der PA-CONTROL

Horst Engels. CAN-Bus. Feldbusse im Überblick, CAN-Bus-Protokolle, CAN-Bus-Meßtechnik, Anwendungen. Mit 170 Abbildungen und 35 Tabellen.

Getting Started Linux DF PROFI II

Ausgabe 1 DE. Nokia und Nokia Connecting People sind eingetragene Marken der Nokia Corporation

TORRIX M12. Technische Dokumentation. TORRIX Configuration Tool. Ausgabe: Version: 1 Artikel-Nr.:

1CONFIGURATION MANAGEMENT

Ausgabe 1 DE. Nokia und Nokia Connecting People sind eingetragene Marken der Nokia Corporation


PA-CONTROL CAN-IO-Module Fehlerlisten Ab Version Technische Dokumentation. Ausgabe: 09/2008 Art.-Nr.:

Zusatzanleitung. MPR-1 I²C-Protokoll. Version 1.01

LED H2 kurzes Aufleuchten rot Warning LED H2 blinkt doppelt rot node Guarding Error LED H2 leuchtet CANopen Bus ist OFF. LED blinkt Preoperational

Ausgabe-/Rev.-Datum: Dokument-/Rev.-Nr.: V1.00 Firmware-Version: V1.20 Verfasser:

CAN 300 / CAN 400 Anwendungsbeispiel DS402 Maxon

MSD Servo Drive Ausführungsbeschreibung

MSD Servo Drive Ausführungsbeschreibung

DALI SCI RS232. Datenblatt. DALI RS232 Interface. Schnittstelle zur Kommunikation zwischen PC (oder einer SPS) und Modulen in einem DALI-Lichtsystem

Applikation Anschluss und Inbetriebnahme eines dunmot -Antriebes an der PA-CONTROL

PA-CONTROL CANopen Fehlerliste Ab Version 5.15 Ausgabe: 06/2008 Art.-Nr.: Technische Dokumentation

Type ME23 ProfiNet Ethernet IP Modbus TCP

Mikroprozessortechnik Grundlagen 1

Modbus. Modbus. für Rio-Eco N, Rio-EcoZN, Rio-Eco Therm N. Betriebsanleitung /01-DE

Kommunikation Allen Bradley SLC / MicroLogix

JVM-407. Versions-Update. von V auf V / Printed in Germany

JC-24x Versions-Update von V 3.25 auf V 3.26

Betriebsanweisung Lift Car Call Module LCC

KNX Twisted Pair Protokollbeschreibung

Modbus TCP/IP Gateway für 1-Wire Sensoren

S4F80 SAP BPC Optimized for SAP S/4HANA

MIC4-ZS-Zündsteuergerät

Technical Note Nr. 019X89

DALI 4Net. Datenblatt. Central Control Device. Zentrale Steuereinheit. für 4 DALI Linien. Art

Service: Feedback-Meldungen (SV-FDB)

Benutzerhandbuch Brother Software Licence Management Tool

Betriebsanleitung PS-AMS1x mit Feldbus-Schnittstelle CANopen

Teil 1: Digitale Logik

CANopen mit SINAMICS G120. SINAMICS G120 mit Drehzahlsollwertschnittstelle und CANopen. FAQ November Service & Support. Answers for industry.

DALI SCI RS232 DALI RS232 PS

CAN-Nachrichten CAN messages CMGA. Anlage zur Beschreibung Installationshandbuch. Annex to description Installation manual NH

DMX-Servo-Control 2. Bedienungsanleitung

Konfiguration CAN Module

Der CAN-Bus (Controller Area Network)

LCD board EB

NanoCAN & NanoJEasy. Software training

S4F40. Geschäftsprozesse im Cash Management in SAP S/4HANA GLIEDERUNG DES KURSES. Version der Schulung: 06 Dauer der Schulung: 2 Tage

S4F41 Cash Management in SAP S/4HANA implementieren

Einstellung im Admin

fantakom Das fantastic Kommunikationsprogramm. Anwendungsbeispiele Produktlizenzen

Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Mac

TEMPSCAN20 TEMPERATURMODUL BETRIEBSANLEITUNG

moog MSD Servodrive Ausführungsbeschreibung + 2 analoge Ausgänge

PCAN-Gateway Schnellstart-Anleitung

CR580 CRM-Benutzungsoberfläche

Protokoll TID v0.1 ( )

USBCAN.DLL. Manual. Microcomputersysteme. Version 1.2

EWM140. Qualitätsmanagement in SAP EWM GLIEDERUNG DES KURSES. Version der Schulung: 16 Dauer der Schulung: 2 Tage

Applikationsschrift 5043: Daten in einer Datei speichern

PCAN-Gateway Schnellstart-Anleitung

Faronics System Profiler Standard Benutzerhandbuch

Technisches Handbuch. mygekko & EnOcean

Quick Start Guide PN/CAN-Gateway CANopen. Version. 1 de. ab FW

S4H400. S/4HANA Analytics: Übersicht GLIEDERUNG DES KURSES. Version der Schulung: 03 Dauer der Schulung: 2 Tage

TM1638-Anzeige-Taster-Modul

VariStep3 MOTORTECH Schrittmotorsteuerung

Gateway. CAN auf Modbus TCP Server (Slave Modbus TCP) Bedienungsanleitung HD Handbuch Can auf Modbus TCP Server MN67015_DEU Revision 1.

I2C-006 DATASHEET I2C-006 V1.00: 1K EEPROM MODUL MIT TWI (I 2 C) SCHNITTSTELLE. Dokument NR.: I2C-006_Datasheet

Applikationsschrift Steuerung der servotec S2xxx FS über CANopen

Betriebsanleitung. Gateway Profibus DP Slave nach CANopen HD67551

DMX V Interface mit 8 Ausgängen. Bedienungsanleitung

Transkript:

DETCON ANTI-KLOPFREGELUNG CAN-BUS-KOMMUNIKATION MOTORTECH Gasmotorensteuerung P/N 01.30.010-DE Rev. 08/2016

Copyright Copyright 2016 MOTORTECH GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher Form auch immer, ohne die ausdrückliche schriftliche Genehmigung durch MOTORTECH nicht gestattet. In dieser Publikation enthaltene Informationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Marken MOTORTECH-Produkte und das MOTORTECH-Logo sind eingetragene und/oder gewohnheitsrechtliche Warenzeichen der MOTORTECH Holding GmbH. Alle weiteren in der Publikation verwendeten oder gezeigten Marken und Logos sind Eigentum der jeweiligen Rechtsinhaber.

INHALTSVERZEICHNIS 1 Allgemeine Hinweise... 4 1.1 Wozu dient dieses Dokument?... 4 1.2 An wen richtet sich dieses Dokument?... 4 1.3 Welche Symbole werden im Dokument verwendet?... 4 1.4 Welche Abkürzungen werden in diesem Dokument verwendet?... 4 2 Initialisierung... 6 3 Knotenüberwachung... 7 4 Prozessdatenobjekte... 8 4.1 Transmit-PDO 1... 8 4.2 Transmit-PDO 2... 8 4.3 Transmit-PDO 3... 8 4.3.1 Binary Outputs and Status... 9 4.4 Transmit-PDO 4... 9 4.4.1 Used Sensors 17 20... 9 4.4.2 Bad Inputs 17 20... 10 5 Hinweis auf Service / Kundendienst... 11 Rev. 08/2016 3

1 ALLGEMEINE HINWEISE 1.1 Wozu dient dieses Dokument? Die DetCon-Anti-Klopfregelung ist ein CANopen -Gerät, das in einem standardgemäßen CANopen -Netzwerk verwendet werden kann. Die dafür benötigte elektronische Datenblattdatei (EDS-Datei) erhalten Sie auf Anfrage von MOTORTECH. Darüber hinaus kann das DetCon als einfaches CAN-Gerät ohne Rückgriff auf die volle CANopen -Funktionalität verwendet werden. Dieses Dokument enthält alle dafür notwendigen Informationen. 1.2 An wen richtet sich dieses Dokument? Dieses Dokument richtet sich an Personal, das mit der Einrichtung und Konfiguration eines CAN- Systems betraut ist. Es wird dabei ein entsprechender Grad an Fachkenntnissen über die Einrichtung von CAN-Netzwerken vorausgesetzt. 1.3 Welche Symbole werden im Dokument verwendet? Das folgende Symbol wird im Dokument verwendet und muss beachtet werden: Hinweis Das Symbol kennzeichnet wichtige Hinweise für den Bediener. Beachten Sie diese. Darüber hinaus wird das Symbol für Übersichten verwendet, die Ihnen eine Zusammenfassung der notwendigen Arbeitsschritte geben. 1.4 Welche Abkürzungen werden in diesem Dokument verwendet? Im Dokument werden die folgenden Abkürzungen verwendet: Abk. Begriff Beschreibung Erläuterung CAN- Bus Controller Area Network Bus Bus für Steuergeräte / Netzwerke Asynchrones, serielles Leitungssystem für die Vernetzung von Steuergeräten DetCon Detonation Controller Anti-Klopfregelung Dient zur Vermeidung von kapitalen Motorschäden, die durch klopfende Verbrennung verursacht werden. DLC Data Length Code Datenlängencode Länge eines CAN-Datenfeldes EDS Electronic Datasheet elektronisches Datenblatt Dateiformat, das das Kommunikationsverhalten und die Objektverzeichniseinträge eines CANopen -Gerätes beschreibt. 4 Rev. 08/2016

Abk. Begriff Beschreibung Erläuterung EEPROM Electrically Erasable Programmable Read-Only Memory Elektrisch löschbarer programmierbarer Nur-Lese-Speicher Nichtflüchtiger, elektronischer Speicherbaustein, dessen gespeicherte Information elektrisch gelöscht werden kann. ISU Ignition Sensor Unit Zündimpulssensor LSB Least Significant Bit niedrigstwertigstes Bit MSB Most Significant Bit höchstwertigstes Bit PDO Process Data Object Prozessdatenobjekt Kommunikationsobjekt zum Transport von Echtzeitdaten Rev. 08/2016 5

2 INITIALISIERUNG Verkabelung und Konfiguration des DetCon-CAN-Busses Informationen zur Verkabelung und Konfiguration des DetCon-CAN-Busses einschließlich Informationen zur Konfigurationssoftware DenEdit erhalten Sie in der DetCon-Betriebsanleitung. Ist der CANopen -Modus eingestellt, sendet das Gerät in regelmäßigen Abständen Klopf- und andere Statusinformationen mittels so genannter Prozessdatenobjekte (PDOs) über den CAN- Bus. Dieses regelmäßige Aussenden muss aktiviert werden, indem über den CAN-Bus eine Nachricht zum Starten des Knotens (start remote node) gesendet wird. Start remote node: CAN ID = x DLC = 2 Datenbyte 0 = 1 Datenbyte 1 = Knotennummer Die Knotennummer können Sie über die rechnergestützte Konfigurationssoftware DenEdit einstellen und sie darf auf demselben Bus für jedes CANopen -Gerät nur einmal vergeben werden. Wird als Knotennummer der Wert gesendet, werden alle angeschlossenen CANopen -Knoten gestartet. Die Kommunikation kann jederzeit beendet werden, indem über den Bus eine Nachricht zum Stoppen des Knotens (stop remote node) gesendet wird. Stop remote node: CAN ID = x DLC = 2 Datenbyte 0 = 2 Datenbyte 1 = Knotennummer 6 Rev. 08/2016

3 KNOTENÜBERWACHUNG Über das so genannte Node-Guarding-Protokoll kann der Zustand des DetCons überwacht werden. Senden Sie hierfür eine Überwachungsanforderung (node guarding request) an das Gerät. Node guarding request: CAN ID = x + Knotennummer DLC = 1 Das Gerät sendet dann ein Datenbyte als Antwort. Das höchstwertigste Bit wird mit jeder Abfrage umgeschaltet. Die unteren 7 Bits melden den aktuellen Zustand des Gerätes zurück. Zustand Bezeichnung 0 Boot-up 4 Stopped 5 Operational 127 Pre-Operational Nach einem Power-on-Reset sendet das Gerät eine Nachricht im Antwortformat, die den Zustand 0 (Boot-up) anzeigt. Nach der Initialisierung wechselt das Gerät in den Zustand 127 (Pre-Operational). Durch Kommandos zum Starten und Stoppen des Knotens wechselt das Gerät zwischen Zustand 5 (Operational) und 4 (Stopped). Rev. 08/2016 7

4 PROZESSDATENOBJEKTE Die Prozessdatenobjekte, die in diesem Abschnitt beschrieben werden, werden als normale CAN-Nachrichten gesendet. Alle Knocking-Intensity-Felder, Analog Output, Ignition Reduction Limit und Immediate Stop Limit werden als 0 = 0 % bis 255 = 100 % kodiert. 4.1 Transmit-PDO 1 Das Transmit-PDO 1 hat die folgenden Eigenschaften: CAN ID = x + Knotennummer DLC = 8 Es wird alle 500 ms gesendet, bei Klopfen auf mindestens einem der Kanäle von 1 bis 20 alle 100 ms. 4.2 Transmit-PDO 2 Das Transmit-PDO 2 hat die folgenden Eigenschaften: CAN ID = x + Knotennummer DLC = 8 Es wird alle 500 ms gesendet, bei Klopfen auf mindestens einem der Kanäle von 1 bis 20 alle 100 ms. 4.3 Transmit-PDO 3 Das Transmit-PDO 3 hat die folgenden Eigenschaften: CAN ID = x + Knotennummer DLC = 8 In den Bitfeldern Used Sensors 1 16 und Bad Inputs 1 16 steht jeweils ein Bit für einen Kanal von 1 bis 16. Das niedrigstwertigste Bit (LSB) steht für den ersten Kanal, das höchstwertigste Bit (MSB) für Kanal 16. Das Transmit-PDO 3 wird alle 500 ms gesendet sowie jedes Mal, wenn Binary Outputs and Status oder Analog Output sich ändern, maximal jedoch alle 100 ms. 8 Rev. 08/2016

4.3.1 Binary Outputs and Status Bit Beschreibung 0 LSB Engine Knocking 1 Trip 2 Load Reduction 3 LOW RPM 4 NO ISU PULSES 5 SPURIOUS PULSE 6 EEPROM FAULT 7 MSB reserviert 4.4 Transmit-PDO 4 Das Transmit-PDO 4 hat die folgenden Eigenschaften: CAN ID = x + Knotennummer DLC = 6 Es wird alle 500 ms gesendet, bei Klopfen auf mindestens einem der Kanäle von 1 bis 20 alle 100 ms. 4.4.1 Used Sensors 17 20 Bit Beschreibung 0 LSB Used Sensor 17 1 Used Sensor 18 2 Used Sensor 19 3 Used Sensor 20 4 reserviert 5 reserviert 6 reserviert 7 MSB reserviert Rev. 08/2016 9

4 PROZESSDATENOBJEKTE 4.4.2 Bad Inputs 17 20 Bit Beschreibung 0 LSB Bad Input 17 1 Bad Input 18 2 Bad Input 19 3 Bad Input 20 4 reserviert 5 reserviert 6 reserviert 7 MSB reserviert 10 Rev. 08/2016

5 HINWEIS AUF SERVICE / KUNDENDIENST Sie erreichen unseren Service zu unseren Geschäftszeiten unter der folgenden Telefon- und Faxnummer oder per E-Mail: Telefon: +49 5141 93 99 0 Telefax: +49 5141 93 99 99 E-Mail: service@motortech.de Rev. 08/2016 11

Original MOTORTECH Zubehör für stationäre Gasmotoren Als Systemlieferant entwickelt, produziert und vertreibt MOTORTECH Zubehör sowie Ersatz- und Verschleißteile für fast alle Arten stationärer Gasmotoren weltweit: Zündsteuerung und -überwachung, Industriezündkerzen und Hochspannungskabel, Verkabelungssysteme und Gasregulierung von der Klopf- über Drehzahlregelung bis hin zum kompletten BHKW-Management. Vor-Ort-Service und Spezialtrainingskurse vervollständigen unseren Service.