Informationen zur gymnasialen Oberstufe II

Ähnliche Dokumente
Informationen zur gymnasialen Oberstufe II

Informationen zur gymnasialen Oberstufe

HERZLICH WILLKOMMEN Info Abend LK WAHL Abitur 2016

LEISTUNGSKURSE ABITURFÄCHER GESAMTQUALIFIKATION. Abiturjahrgang 2018 am Georg-Büchner-Gymnasium Kaarst

Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler zur Qualifikationsphase. > Download > Oberstufe

Information für Eltern und SchülerInnen der Jahrgangsstufe 9

St. Ursula-Gymnasium Brühl Info Einführungsphase

Abitur am JAG. Ab jetzt zählt jeder Punkt! Informationen zum Übergang in die Qualifikationsphase am Johannes-Althusius-Gymnasium in Bad Berleburg

Themen. 1. Versetzung in die Qualifikationsphase. 2. Neues in der Qualifikationsphase. 3. Wahl der LK, Gk und Abiturfächer

Lise- Meitner- Gymnasium

Informationsabend für SchülerInnen der Jahrgangsstufe 9. Montag, d. 12.März 2018

Oberstufe am CFG. Kurswahlen für die Qualifikationsphase 27. Februar 2018

Schiller-Schule Bochum

Lise-Meitner- Gymnasium Willich-Anrath. Oberstufe. Lise- Meitner- Gymnasium

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang. Helmholtz-Gymnasium Bonn. Stand März 2016

Die gymnasiale Oberstufe: Qualifikationsphase.

DIE GYMNASIALE OBERSTUFE

DIE GYMNASIALE OBERSTUFE

Die Qualifikationsphase

an der Käthe-Kollwitz-Schule

Informationen zum Übergang in die Qualifikationsphase am Johannes-Althusius-Gymnasium in Bad Berleburg

Information. Qualifikationsphase der. gymnasialen Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe Qualifikationsphase. Informationsveranstaltung zu den Kurswahlen in der Qualifikationsphase

Informationen zur Qualifikationsphase

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang. Ganztagsgymnasium Johannes Rau Wuppertal

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang: Die Qualifikationsphase

Herzlich Willkommen! Schullaufbahnberatung EF Abitur 2017

Informationen zur Qualifikationsphase und zur Wahl der Leistungskurse

Information zur Kurswahl in der EF (Einführungsphase)

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe

Hermann-Vöchting-Gymnasium Blomberg. Informationen zur gymnasialen Oberstufe G8

Die Oberstufe am Gymnasium Wilnsdorf: Infos für Jahrgangsstufe 9. Stand:

Die Qualifikationsphase. Aggertal-Gymnasium, Oberstufenberatung

Information über das Kurssystem der gymnasialen Oberstufe am Mariengymnasium (Eintritt 2014)

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Die gymnasiale Oberstufe. Informationen für Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse. SII Information Abi 2019

Tagesordnung. Versetzung in die Jahrgangsstufe 11 / Folgen der

Information zur Qualifikationsphase

Die Oberstufe am Gymnasium Harsewinkel

Die Qualifikationsphase

Lise- Meitner- Gymnasium

Informationsveranstaltung für die Jahrgangsstufe 9. des Otto-Hahn-Gymnasiums Herne Mittwoch, 3. Mai 2017

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang (G 8) APO-GOSt B

Oberstufe am CFG. Kurswahlen für die Qualifikationsphase 2. April 2014

APO-GOSt. Präsentation für die Informationsveranstaltung der Jgst. 10 Abi 20 vom

Infos zur neuen Sek II Der Doppeljahrgang an der CJD Christophorusschule Königswinter

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Information zur gymnasialen Oberstufe

Wahl der Grund- und Leistungskurse

Informationsabend für SchülerInnen der Einführungsphase. Donnerstag, d. 08. März 2018

Die Qualifikationsphase

Informationen zur Oberstufe. Ceciliengymnasium Bielefeld

Die gymnasiale Oberstufe. am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2019

Zulassung zur Abiturprüfung

Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler über die gymnasiale Oberstufe.

Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler über die gymnasiale Oberstufe. > Download > Oberstufe

Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler über die gymnasiale Oberstufe. > Download > Oberstufe

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung. Die Gymnasiale Oberstufe am Phoenix-Gymnasium Dortmund. Schuljahr 2018/19

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

St. Angela-Schule. Gymnasium / Realschule Information zur gymnasialen Oberstufe

Herzlich willkommen. zur Informationsveranstaltung über die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe

Infos zur neuen Sek II Der Doppeljahrgang an der CJD Christophorusschule Königswinter

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Information für die Jgst. EF im Schuljahr 2016/17

Informationsveranstaltung über die Wahlmöglichkeiten zur Qualifikationsphase in der Jahrgangsstufe EF Am 9. Mai 2018

Die gymnasiale Oberstufe. Grundlage: APO-GOSt, Fassung B

Die gymnasiale Oberstufe. Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung.

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe

Zulassung zur Abiturprüfung

Informationen für Eltern zum Übergang in die Gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe. Informationen für Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung. Die Gymnasiale Oberstufe am Phoenix-Gymnasium Dortmund. Schuljahr 2017/18

Oberstufe am CFG. Kurswahlen für die Qualifika:onsphase 23. März 2017

Gymnasiale Oberstufe. Informationen zur APO-GOSt-b (G8)

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe. Informationsveranstaltung für die Jahrgangsstufe EF

Die Qualifikationsphase Abitur Beratungslehrerteam: Frau Meyering Herr Tenhaven

Informationsveranstaltung zur Gymnasialen Oberstufe am Gymnasium in den Filder Benden

Abiturjahrgang 2018 (G8)

Abitur Informationsveranstaltung

Die gymnasiale Oberstufe am Gymnasium St. Xaver. Gymnasium St. Xaver

BGA Abi Informationsveranstaltung über die Qualifikationsphase Q1 und Q2

Informationen zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Die gymnasiale Oberstufe (SII) am EBG Unna

Gymnasium Gerresheim. Informationsveranstaltung zur. gymnasialen Oberstufe ab

Gymnasiale Oberstufe 2015

G8

Informationen zur Qualifikationsphase und zur Wahl der Leistungskurse. Informationen zur Qualifikationsphase und zur Wahl der Leistungskurse

INFORMATION ÜBER DIE RAHMENBEDINGUNGEN DER QUALIFIKATIONSPHASE. Dienstag, 15. März 2016

Der achtjährige Bildungsgang am Gymnasium

Gymnasiale Oberstufe. Informationen zur APO-GOSt-b (G8)

Abiturjahrgang Herzlich Willkommen!

Transkript:

Informationen zur gymnasialen Oberstufe II Eintritt in die Oberstufe im Schuljahr 2018/19 (Abi 2021) www.stenner.schule > Oberstufe > zu den Dateien

kurzer Überblick: Aufbau der Oberstufe Versetzung in die Qualifikationsphase Leistungskurse und Abiturfächer Projektkurse Belegung in der Qualifikationsphase Laufbahnbeispiele Klausuren Gesamtqualifikation und Allgemeine Hochschulreife Abschlüsse Stand Februar 2019 2

Aufbau der Oberstufe EF.1 EF.2 E i n f ü h r u n g s p h a s e Versetzung Fachoberschulreife gk gk Q1.1 Lk / gk 1.+ 2. Abiturfach Q1.2 Q u a l i f i k a t i o n s p h a s e Leistungsergebnisse >> Block I Q2.1 3.+ 4. Abiturfach Q2.2 Zulassung A B I T U R P R Ü F U N G Leistungsergebnisse >> Block II Abiturzeugnis (Ergebnisse aus Block I und Block II) Stand Februar 2019 3

Versetzung in die Qualifikationsphase Grundlage der Versetzungsentscheidung sind die Leistungen aus EF.2 in den 9 Kursen des Pflichtbereichs: und 1 weiterer Kurs Deutsch Mathematik Fremdsprache aus Sek. I Kunst oder Musik gesellschaftswissenschaftl. Fach naturwissenschaftl. Fach (Biologie, Chemie, Physik) Religion (bzw. Philosophie) Sport 2. Fremdsprache oder 2. naturwissenschaftl. Fach (Profilfach) Vertiefungskurse sind nicht versetzungsrelevant Stand Februar 2019 4

Versetzung in die Qualifikationsphase Fächer restliche Fächer.: 2. Fremdsprache (FS), D M ffs Kunst, Musik, GW, NW, Religion, Sport 4 4 4 4 und besser versetzt 4 4 4 1x 5 sonst 4 od. besser versetzt 5 3 4 4 und besser versetzt > Alle übrigen Fälle nicht versetzt! 5 4 4 4 und besser NP in D* 4 4 4 2 x 5, sonst alle 4 NP in 1 Fach* 5 4 3 1 x 5, sonst alle 4 NP in 1 Fach* 5 5 3 mind. 4 NP in 1 Fach* 5 4 4 1 x 5, 1 x 3, Rest mind. 4 NP in D* * nicht bei Wdh. NP im Fach mit der Note 5: Ergebnis der NP (s/m) 4, dann versetzt Stand Februar 2019 5

Bewertung Zensuren Punkte 1+ 1 1-2+ 2 2-3+ 3 3-4+ 4 4-5+ 5 5-6 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 Stand Februar 2019 6

Abiturfächer 2 Leistungskurse = 1. und 2. Abiturfach 2 Grundkurse = 3. und 4. Abiturfach (werden zu Beginn von Q2.1 festgelegt) Abiturfächer müssen die 3 Aufgabenfelder erfassen (in Aufgabenfeld 1 nur Deutsch od. Fremdsprache) Unter den 4 Abiturfächern müssen 2 der Fächer D, M, FS sein Religion kann in der Abiturprüfung Aufgabenfeld 2 ersetzen Sport kann nicht Abiturfach sein Abiturfächer müssen spätestens ab Q1.1 Klausurfächer sein Stand Februar 2019 7

2 Fächer aus D, M, FS - eine bedeutsame Neuerung Folgende Abiturfachkombinationen sind unabhängig von der Wahl als LK oder GK ausgeschlossen: - zwei Naturwissenschaften - Naturwissenschaft + Kunst/Musik Folgende Kombinationen bedingen Mathematik als Abiturfach: - die Wahl von Kunst oder Musik - die Wahl von zwei Fremdsprachen - die Wahl von zwei Gesellschaftswissenschaften Stand Februar 2019 8

Belegung ab Stufe Q1.1 (Qualifikationsphase) Aus den bisher in der Stufe EF belegten Fächern sind unter Berücksichtigung der Pflichtbelegung zu wählen: 1. LK: Deutsch oder Mathematik oder Fremdsprache aus Sek. I (Englisch od. Französisch) oder Naturwissenschaft (Physik od. Biologie) 2. LK: D, M, E, F, PH, BI, GE, PÄ Geplante LK-Blockung Abi 2021: LK-Block A: D E M GE BI LK-Block B: D E M PÄ F PH + mindestens 7 / 8 Grundkurse, evtl. 1 Projektkurs (34 Wochenstunden) Stand Februar 2019 9

Projektkurse zweistündiger Jahreskurs (halbjahresübergreifend) Qualifikationsphase 1, Wahlkurs projektorientiertes, anwendungsorientiertes, ggf. fachübergreifendes Arbeiten Anbindung an ein Referenzfach (Leistungskurs oder Grundkurs in Q1) Rahmenthema klare Abgrenzung von der Obligatorik des Lehrplans im Referenzfach; kein Vertiefungskurs des Referenzfaches! Entpflichtung von der Facharbeit Jahresnote: Zum Halbjahr wird keine Note vergeben, die Belegung wird auf der Schullaufbahnbescheinigung ausgewiesen. Anrechnung in doppelter Wertung wie zwei Grundkurse alternativ: Einbringung als besondere Lernleistung Stand Februar 2019 10

Projektkurse Einrichtung abhängig von der Teilnehmerzahl mögliche Projektkurse Das Bild zum Text - Illustrationen Referenzfach: Ku / D Gründung einer Schülerfirma Referenzfach: Sw / D weitere Informationen im Internet: Oberstufe > zu den Dateien > Projektkurse 2019/20 Stand Februar 2019 11

Schülerwahlen Lehrerausstattung der Schule Welche Kurse werden eingerichtet? Zahl und Art der Kurse Kontinuitätsvorschrift Blockungsmöglichkeiten im Stundenplan Gesamtzahl der pro Jahrgangsstufe möglichen Unterrichtsstunden Stand Februar 2019 12

Belegungspflicht in der Qualifikationsphase (Q1.1 bis Q2.2) I. Zahl der Kurse: LK: 8 Kurse gk: mind. 30 Kurse gesamt: mind. 38 Kurse Davon als Pflichtkurse: Aufgabenfeld 1: 4 Kurse D 4 Kurse Fremdsprache 4 Kurse weitere Fremdsprache (wenn keine 2 nat.-wiss. Fächer) 2 Kurse Mu / Ku / Lit Aufgabenfeld 2: 4 Kurse Ek / Pä / Ge / Sw_E / Sw evtl. 2 Zusatzkurse Ge und/od. 2 Zusatzkurse Sw Aufgabenfeld 3: 4 Kurse M 4 Kurse Ph / Bi / Ch 4 Kurse weitere Naturwissenschaft (wenn keine 2 Fremdsprachen) 2 Kurse Rel / Pl 4 Kurse Sp Mit 0 Punkten abgeschlossene Kurse gelten als nicht belegt! Stand Februar 2019 13

Laufbahnbeispiel: Profil: 2 FS (E, F) Stand Februar 2019 14

Laufbahnbeispiel: Profil: 2 NW (Bi, Ch) Stand Februar 2019 15

Das Beratungstool LuPO jeder Schüler bearbeitet seine individuelle Datei, Möglichkeit der Laufbahnveränderungen geplant 12./13. Kalenderwoche Beratungslehrer stehen dabei zur Verfügung Ausdruck der Wahlbögen mit gewählten Kursen mögliche Änderungen erfolgen dann in einem individuellen Gespräch mit dem Beratungslehrer Abgabe der endgültigen Wahlbögen (12.04.2019) Stand Februar 2019 16

Klausuren Stufe Q1 je 2 Klausuren in - Deutsch - fortgeführte Fremdsprache u. Spanisch (LK: 135-180 Min. - Mathematik Gk: 90-135 Min.) - den geplanten Abiturfächern - dem Profilfach (2. Fremdsprache oder naturwissenschaftliches Fach) - weitere Fächer nach Wahl Kommunikationsprüfung ersetzt 2.Klausur in F u. S in Q1.1 Facharbeit ersetzt 1.Klausur in Q1.2 (keine Facharbeit in externen KOOP-Kursen) Stand Februar 2019 17

Klausuren Stufe Q2.1: je 2 Klausuren in (LK: 225, gk: 135-180 Min.) - Deutsch - fortgeführte Fremdsprache u. Spanisch (E statt 1.Klausur KP) - Mathematik - dem zusätzlichen Fach (2. FS oder NW) - den festgelegten 4 Abiturfächern Stufe Q2.2: je 1 Klausur im 1.-3. Abiturfach LK: 270, Gk: 210-240 Min. evtl. + 30 Min. Auswahlzeit Stand Februar 2019 18

Abiturzulassung mit Kursen der Qualifikationsphase Zahl der Kurse: 8 LK + mind. 27 / max. 32 gk (35 40 Kurse) Kurse, die in die Gesamtqualifikation eingebracht werden müssen: 4 Deutsch 4 Englisch oder Französisch oder Spanisch 2 weitere FS bei sprachl. Schwerpunkt (Profilfach) Kurse: Q2.1 + Q2.2 2 Kunst oder Musik oder Literatur 4 Gesellschaftswissenschaft (2 Ge, 2 Sw (evtl. 2 ZK Sw, Ge)) 4 Mathematik 4 Biologie oder Chemie oder Physik 2 weitere NW bei naturwiss. Schwerpunkt (Profilfach) Kurse: Q2.1 + Q2.2 2 Religion oder Philosophie + weitere Kurse Stand Februar 2019 19

Schema der Gesamtqualifikation Zulassung Q1.1 Q1.2 Q2.1 Q2.2 Defizite 1. Lk 2x5 2x5 2x5 2x5 Abiturprüfung ohne bes. LL 5x5 Abiturprüfung mit bes. LL 4x5 2. Lk 2x5 2x5 2x5 2x5 5x5 4x5 3. Abifach 1x5 1x5 1x5 1x5 bei 35-37 5x5 4x5 Kursen 4. Abifach 1x5 1x5 1x5 1x5 7 Def. davon 5x5 4x5 max. 3 Lk Grundkurse 1x5 1x5 1x5 1x5 Grundkurse 1x5 1x5 1x5 1x5 Grundkurse 1x5 1x5 1x5 1x5 Grundkurse 1x5 1x5 1x5 1x5 Grundkurse 1x5 1x5 1x5 1x5 Grundkurse 1x5 1x5 1x5 1x5 E I = (P : S) x 40 E I = (Gesamt-)Ergebnis Block I P = Erzielte Punkte in den eingebrachten Fächern in vier Schulhalbjahren S = Anzahl der Schulhalbjahresergebnisse (doppelt gewichtete Fächer zählen auch doppelt) bei 38-40 Kursen 8 Def. davon max. 3 Lk Block I (min. 35, max. 40 Kurse) Block II min. 100 Punkte max. 300 Punkte Vertiefungskurse und mit 0 Punkten abgeschlossene Kurse sind nicht anrechenbar!! min. 200 Punkte, max. 600 Punkte Stand Februar 2019 20 LL 4x5 Gesamtqualifikation: Block I + Block II min. 300 Punkte max. 900 Punkte

Kurse der Abiturfächer (16 ) Weitere einzubringende Kurse (12) Auffüllkurse (7 ) Stand Februar 2019 21

Latinum Klasse 6 bis EF.2 Note 4 Klasse 8 bis Q2.2 Note 4 bzw. 5 Punkte Stand Februar 2019 22

Abschlüsse Allgemeine Hochschulreife Ende Q2.2 nach bestandenem Abitur Fachhochschulreife (schulischer Teil) Ende Q1.2 oder Q2.1 oder Q2.2 2 Halbjahre in Folge sind einzubringen, dabei müssen best. Mindestleistungen erreicht worden sein und 1-jähriges Praktikum oder abgeschlossene Berufsausbildung (nicht anerkannt in Bayern, Sachsen, Thüringen) Stand Februar 2019 23

Bitte beachten: Abgabetermin der endgültigen mit LuPO erstellten Wahlbögen bis Freitag, 12.04.2019 Stand Februar 2019 24