Informationen zur LK-Wahl

Ähnliche Dokumente
Informationen zur LK-Wahl

Informationen zur LK-Wahl

Informationen zur LK-Wahl

Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe Qualifikationsphase. Informationsveranstaltung zu den Kurswahlen in der Qualifikationsphase

Die Qualifikationsphase. Aggertal-Gymnasium, Oberstufenberatung

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang. Ganztagsgymnasium Johannes Rau Wuppertal

Informationsveranstaltung über die Wahlmöglichkeiten zur Qualifikationsphase in der Jahrgangsstufe EF Am 9. Mai 2018

Die gymnasiale Oberstufe: Qualifikationsphase.

St. Ursula-Gymnasium Brühl Info Einführungsphase

Abiturjahrgang 2018 (G8)

Information für die Jgst. EF im Schuljahr 2017/18

Herzlich Willkommen! Schullaufbahnberatung EF Abitur 2017

HERZLICH WILLKOMMEN Info Abend LK WAHL Abitur 2016

Informationsabend für SchülerInnen der Jahrgangsstufe 9. Montag, d. 12.März 2018

Die Oberstufe am Gymnasium am Oelberg. Informationen zur Kurswahl

Einleitende Beratung zu den Fachwahlen der gymnasialen Oberstufe 5. März 2018

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung. Die Gymnasiale Oberstufe am Phoenix-Gymnasium Dortmund. Schuljahr 2018/19

Eintritt in die Oberstufe zum Schuljahr 2018/2019

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe

Die Oberstufe am Gymnasium am Oelberg

Informationen über die Abiturzulassung am Ende von EF.2

Die gymnasiale Oberstufe am Gymnasium St. Xaver. Gymnasium St. Xaver

Gymnasiale Oberstufe Abiturzeugnis Abiturprüfung (2 LK, 2 GK in je 5-facher Wertung) Punkte Leistungen aus der Qualifikationsphase Pun

Die Qualifikationsphase

Information für die Jgst. EF im Schuljahr 2016/17

Wahlen für die Qualifikationsphase II, mögliche und notwendige Wiederholungen innerhalb der Qualifikationsphase

Information. Qualifikationsphase der. gymnasialen Oberstufe

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe

Die Qualifikationsphase

Abitur Informationen zur à Versetzung in die Qualifikationsphase à Qualifikationsphase (Überblick) à Leistungskurse à Fachhochschulreife nach Q1

Herzlich willkommen! besser gemeinsam lernen

Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Aspe Informationen zur Planung der Schullaufbahn

Die gymnasiale Oberstufe. Abitur 2018

Informationsveranstaltung für die Jahrgangsstufe 9. des Otto-Hahn-Gymnasiums Herne Mittwoch, 3. Mai 2017

Information zur Qualifikationsphase

Aggertal-Gymnasium Oberstufenberatung

Die gymnasiale Oberstufe am Heinrich-Böll-Gymnasium. Informationsveranstaltung

Lise- Meitner- Gymnasium

Die gymnasiale Oberstufe. am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2019

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim. Informationen zur gymnasialen Oberstufe. Stufenleitung: Frau Lammert, Frau Löw, Herr Aretz

INFORMATION ÜBER DIE RAHMENBEDINGUNGEN DER QUALIFIKATIONSPHASE. Dienstag, 15. März 2016

Informationen zur Oberstufe Bildungsgang gymnasiale Oberstufe. Info-Veranstaltung am

Abiturjahrgang Herzlich Willkommen!

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung. Die Gymnasiale Oberstufe am Phoenix-Gymnasium Dortmund. Schuljahr 2017/18

Information zur gymnasialen Oberstufe

Lise- Meitner- Gymnasium

Die gymnasiale Oberstufe. Gymnasium der Stadt Rahden

Einleitende Beratung zu den Fachwahlen der gymnasialen Oberstufe

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. an der Gesamtschule Gronau

Lise-Meitner- Gymnasium Willich-Anrath. Oberstufe. Lise- Meitner- Gymnasium

Informationen zur Oberstufe Bildungsgang gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe

Information über das Kurssystem der gymnasialen Oberstufe am Mariengymnasium (Eintritt 2014)

Die gymnasiale Oberstufe. Abitur 2019

Versetzung in die Qualifikationsphase

Oberstufe am CFG. Kurswahlen für die Qualifikationsphase 2. April 2014

Die gymnasiale Oberstufe. Abitur 2017

Die Gymnasiale Oberstufe. Folien der Informationsveranstaltungen

Die gymnasiale Oberstufe

Städtisches Gymnasium Herten Elternpflegschaftssitzung der Jgstf. Q1 (Abiturjahrgang 2019) am

Abiturjahrgang Oberstufenkoordinator Robert Korell. Jahrgangsstufenleiter Benedikt Marpert. Gymnasium Beverungen

Städt. Archigymnasium

Information zur Kurswahl in der EF (Einführungsphase)

Lise- Meitner- Gymnasium

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim. Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Informationsabend zur Q 2 und zum Abitur 2020 für Eltern am 8. Mai Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2020

Die gymnasiale Oberstufe am Neuen Gymnasium Bochum

Gymnasiale Oberstufe 2015

Hermann-Vöchting-Gymnasium Blomberg. Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang. Helmholtz-Gymnasium Bonn. Stand März 2016

Die gymnasiale Oberstufe für den Jahrgang mit 5-jähriger Sekundarstufe I (G8)

Die gymnasiale Oberstufe für den verkürzten Bildungsgang

Die gymnasiale Oberstufe. der Elisabeth-Selbert- Gesamtschule

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. Gymnasium Fabritianum

Die gymnasiale Oberstufe. Abitur 2020

Gymnasiale Oberstufe 2017

Jahrgangsstufe EF (10) Informationen zur Q1 und Q Uhr Aula Uhr Aula

Erich Kästner- Gymnasium. Planung der Schullaufbahn

Lise- Meitner- Gymnasium

Hermann-Vöchting-Gymnasium Blomberg

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium. Informationen zur Qualifikationsphase

Die gymnasiale Oberstufe am Woeste-Gymnasium in Hemer

Informationen zur Qualifikationsphase an der Gesamtschule Aspe

Die gymnasiale Oberstufe, Abitur März 2018 / Autor 1

Informationen für die Wahlen zur Oberstufe. Abiturjahrgang 2019

Informationsveranstaltung gemäß VV zu 5 APO-GOSt C / B

Informationsabend für SchülerInnen der Einführungsphase. Donnerstag, d. 08. März 2018

Gymnasium Verl Februar 2015

Die gymnasiale Oberstufe am Woeste-Gymnasium in Hemer

Transkript:

Informationen zur LK-Wahl Donnerstag, 28. Februar 2019 Abiturjahrgang 2021

Willy-Brandt-Gymnasium Oer-Erkenschwick 2 von 31

Willy-Brandt-Gymnasium Oer-Erkenschwick 3 von 31

Die Planung der Schullaufbahn in der Qualifikationsphase Individuelle Schullaufbahn Vorgaben für die Fächerbelegung Qualifikationsphase Schullaufbahnbeispiele 4 Willy-Brandt-Gymnasium Abitur 2021

Vorgaben für die Fächerbelegung Wochenstundenzahl Allgemeine Belegungsverpflichtungen 5 Willy-Brandt-Gymnasium Abitur 2021

Pflichtbelegung in der Qualifikationsphase Durchgehend bis zu Ende der Qualifikationsphase: Deutsch eine Fremdsprache ein aus der Einführungsphase fortgeführtes Fach des gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeldes Mathematik eine aus der Einführungsphase fortgeführte Naturwissenschaft (Biologie oder Physik oder Chemie) Sport eine weitere Fremdsprache beziehungsweise ein in einer oder ein weiteres naturwissenschaftlich-technisches Fach. 6 Willy-Brandt-Gymnasium Abitur 2021

Pflichtbelegung in der Qualifikationsphase In mindestens zwei aufeinander folgenden Halbjahren: Religionslehre, ersatzweise Philosophie Kunst oder Musik, alternativ Literatur oder VPK Geschichte und Sozialwissenschaften 7 Willy-Brandt-Gymnasium Abitur 2021

Religion oder Philosophie im Abitur Sollte Religion Abiturfach werden, deckt es zwar das Aufgabenfeld II ab, ersetzt aber nicht die Pflichtbelegung eines gesellschaftswissenschaftlichen Faches bis Q2! Willy-Brandt-Gymnasium Oer-Erkenschwick 8 von 31

Religion oder Philosophie im Abitur Sollte Philosophie Abiturfach werden und ist zugleich Ersatzfach für Religion, so ist ein anderes gesellschaftswissenschaftliches Fach bis Ende Q2 zu belegen. Wenn dieses Fach GE oder SW ist, deckt das in Q1 nicht gleichzeitig die o.g. Pflichtbelegung für Religionersatz und die Pflichtbelegung für GE/SW ab. In diesem Fall muss GE oder SW in Q2 fortgeführt werden! Eine Anwahl von GZ bzw. SZ ist in diesem Falle nicht möglich! Willy-Brandt-Gymnasium Oer-Erkenschwick 9 von 31

Die Wahl der Abiturfächer Bedingungen: Belegung ab EF Klausuren ab Q1.1 Aufgabenfelder I-III abdecken Aufgabenfeld I: Deutsch oder Fremdsprache (Ff/Fn) 2 von 4 sind Fremdsprache, Deutsch oder Mathe Willy-Brandt-Gymnasium Oer-Erkenschwick 10 von 31

Kurswahl = Abifachwahl schriftliche Prüfung (zentral): 1. LK = 1. Abiturfach (M, NW, Ff, D) 2. LK = 2. Abiturfach (frei wählbar*) 3. Abiturfach mündliche Prüfung: 4. Abiturfach *im Rahmen der Vorgaben und Möglichkeiten der Schule Willy-Brandt-Gymnasium Oer-Erkenschwick 11 von 31

Abiturfachwahl: Termine 1. und 2. Abiturfach: Festlegung bei Wahl der Leistungskurse 3. und 4. Abiturfach: Festlegung zu Beginn der Stufe Q2 (aber Klausurpflicht ab Q1 bedenken!) Ein LK-Wechsel ist nur in besonders begründeten Ausnahmefällen innerhalb der ersten zwei Wochen von Q1 möglich. Willy-Brandt-Gymnasium Oer-Erkenschwick 12 von 31

Zur LK-Wahl: Kriterien für das Einrichten von LK Wahl der Schüler Prinzip der Kontinuität gleichmäßige Berücksichtigung der Aufgabenfelder I-III Willy-Brandt-Gymnasium Oer-Erkenschwick 13 von 31

Zur LK-Wahl: Kriterien für das Einrichten von LK - die Zahl der Kurse richtet sich nach der Größe des Jahrgangs - Durchschnittsgröße der Kurse nicht unter 20 Schülern Beispiel: bei 73 Schülern (aktuell) sind 2 x 3 (bis 4) = 6 (bis 8) LK möglich - Kooperation mit dem Comenius-Gymnasium Datteln garantiert ein vielfältiges Kursangebot: LK Chemie LK Physik NEU!! LK Erdkunde GK Informatik Willy-Brandt-Gymnasium Oer-Erkenschwick 14 von 31

Leistungskurse einrichten und blocken ACHTUNG!! Die Koop-LK liegen in der selben LK- Schiene: PH, CH, EK Willy-Brandt-Gymnasium Oer-Erkenschwick 15 von 31

Was ist, wenn der LK-Wunsch nicht erfüllt werden kann? Vergleichs - Beispiel für f r die Wertung LK / GK bei Fächertausch F (11 = gut; 8 = befriedigend) Q 1.1 Q 1.2 Q 2.1 Q 2.2 Q1-Q2 LK 11 11 11 11 gewichtet: 22 22 22 22 88 Punkte GK 8 8 8 8 32 Punkte Summe: LK 8 8 8 8 gewichtet: 120 Punkte 16 16 16 16 64 Punkte GK 11 11 11 11 44 Punkte Summe: 108 Punkte Willy-Brandt-Gymnasium Oer-Erkenschwick 16 von 31

Was ist, wenn der LK-Wunsch nicht erfüllt werden kann? Fazit: Ein nicht erfüllbarer LK-Wunsch lässt sich durch eine Umwahl der Abiturfächer verschmerzen: z. B. Tausch: LK / 3. Fach (bei dem o.g. Beispiel beträgt der Unterschied 12 Punkte) Der Abstand zwischen den Durchschnitts - Zehnteln beträgt 16 Punkte! Willy-Brandt-Gymnasium Oer-Erkenschwick 17 von 31

Leistungsnachweise und Leistungsbewertung Klausuren Sonstige Mitarbeit Facharbeit Besondere Lernleistung Projektkurs Benotungssystem Willy-Brandt Brandt-Gymnasium Abitur 2021 18

Klausuren EF.1 bis EF.2 Deutsch (ZAP im 2.2. Hj.) Mathematik (ZAP im 2.2. Hj.) alle Fremdsprachen ein naturwissenschaftliches Fach (BI, PH, CH); Wechsel nach EF.1 möglichm ein gesellschaftswissenschaftliches Fach Wechsel nach EF.1 möglichm Willy-Brandt Brandt-Gymnasium Abitur 2021 19

Klausuren Q1.1 bis Q2.1 Abiturfächer (inkl. eines gesellschaftswiss.. Fachs oder Religion) Deutsch Mathematik eine Fremdsprache in jedem Fall in der neueinsetzenden Fremdsprache, falls belegt gewähltes Pflichtfach nach 11 Abs. 5: bei fremdsprachlichem Schwerpunkt: in einer weiteren Fremdsprache; in jedem Fall die neu einsetzende ab EF.1 bei naturwissenschaftlichem Schwerpunkt: in einem weiteren naturwissenschaftlichen Fach (inkl. IF) Willy-Brandt Brandt-Gymnasium Abitur 2021 20

Klausuren Q2.2 Abiturfächer 1.-3. Willy-Brandt Brandt-Gymnasium Abitur 2021 21

Sonstige Mitarbeit Willy-Brandt Brandt-Gymnasium Abitur 2021 22

Facharbeit Willy-Brandt Brandt-Gymnasium Abitur 2021 23

Facharbeit in der Jgst.. Q 1.2 ersetzt die Facharbeit die 1. Klausur in einem Fach Facharbeiten sind also nur in schriftlichen Fächern F möglich m (planen!) in jedem LK können k maximal 5, in jedem GK maximal 3 Facharbeiten pro Fachlehrer geschrieben werden (schränkt die Wahlmöglichkeit ein) Die ggf. in einem Projektkurs obligatorisch zu schreibende Arbeit ersetzt die Verpflichtung zur Facharbeit. Willy-Brandt-Gymnasium Oer-Erkenschwick 24 von 31

Besondere Lernleistung Willy-Brandt Brandt-Gymnasium Abitur 2021 25

Projektkurs WillyWilly-BrandtBrandt-Gymnasium Abitur 2021 26

Mündliche Prüfungen In den modernen Fremdsprachen wird in der Qualifikationsphase eine Klausur durch eine gleichwertige mündliche Prüfung ersetzt. Diese Prüfung ist nicht in dem Halbjahr der Facharbeit (bei uns statt der ersten Klausur im 1. Hj. der Q2.) Willy-Brandt-Gymnasium Oer-Erkenschwick 27 von 31

Bedingungen zur Abiturzulassung: Jahrgangsstufen Q1 Q2 Defizite: (Halbjahreszensuren 4- oder schlechter) Maximale Defizite: Bei 35-37 Kursen: max. 7 Defizite, davon höchstens 3 im LK Bei 38-40 Kursen: max. 8 Defizite, davon höchstens 3 im LK GK- und LK-Kurse, die mit 0 Punkten abgeschlossen werden, gelten als nicht belegt (Konsequenz: Wiederholung) Das Gleiche gilt bei Nichtbewertbarkeit (z.b. wegen hoher Fehlstundenzahl!!!) Willy-Brandt-Gymnasium Oer-Erkenschwick 28 von 31

Die Leistungskurswahl Bitte den LuPO-Ausdruck zu Hause in Ruhe komplett abgleichen (EF bis Q2), die ggf. erfolgten Änderungen aus EF einarbeiten und die Laufbahn bis Q2 durchplanen! Präsentation der LK und LK-Wahl am Dienstag, 12.03.2019 in der Mittagspause nach der 6. Stunde (Raum 094). Einzelberatungen dann Donnerstag 14.03.19 und Freitag, 15.03.2019. Aushang mit Terminen an der Litfaßsäule beachten. Lupo-Ausdruck zum Beratungsgespräch mitbringen. Willy-Brandt-Gymnasium Oer-Erkenschwick 29 von 31

Die Leistungskurswahl Alles verstanden?! Bei Fragen zu eurer Laufbahn wendet euch bitte an Frau Hensel Herrn Enting Willy-Brandt-Gymnasium Oer-Erkenschwick 30 von 31