Zwischenfruchtanbau aus Sicht der Honigbienen. DI Theresa Frühwirth I Bienenzentrum OÖ Ortsbauernschaft Ohlsdorf , GH Kirchenwirt Ohlsdorf

Ähnliche Dokumente
NOTIZ ZU Spätblühende Zwischenfrüchte

Zwischenfruchtinfonachmittag , DI Sebastian Friedl

Wünsche. Keine PSM Rückstände in Produkten

Herzlich Willkommen. Bildungszentrum Wallierhof Fachstelle Bienen Marcel Strub

Spätblühende Zwischenfrüchte für die Honigbiene ein gefährlicher Anachronismus

Peter Maske Deutscher Imkerbund e.v. Präsident

Tipps zur Verbesserung der Bienenweide und der Artenvielfalt

Kulturpflanzen und Bienen

Maßnahmen zur Stärkung der Bestäuber und der Ökosystemfunktionen in Frankreich - Ergebnisse aus Forschung und Praxis -

Energie aus Wildpflanzen

Bedeutung der Honigbienen

Bienengesundheit. Helmut Gerken Zuchtobmann aurich.de aurich.de

Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB): Zuordnung der Kulturen betreffend die Fruchtfolgauflagen auf Ackerflächen

Exkursion zum Thema Bienenschutz

Zwischenfrüchte und die Bienen

Anlage von artenreichen Blühflächen zur Verbesserung der Bienentracht. Nutzen und ökologische Vorteile

ohne bienen gehen wir maja. für eine landwirtschaft ohne gift.

Lebensraum Biene. Unterrichtsziel: Verständnis über Anforderungen und die natürlichen Zusammenhänge der Biene entwickeln

Fleißige Arbeiterinnen, die imponieren. Warum wir die Bienen brauchen und sie uns.

Bienenfreundliche Gemeinde

Eine Initiative der Berliner Stadtgüter zum Schutz der Bienen und anderer Bestäuber

Was braucht das Bienenvolk was brauchen die Bienen

Wie viele Arten von Honigbienen sind weltweit beschrieben?

Bienen und Biodiversität

Landwirtschaft, Pflanzenschutz und Imkerei

Ökologisches Potential von Verkehrsbegleitflächen

Die ökonomische und ökologische Bedeutung der Honigbienen

Kopf und ein Fühler (rot) Hinterleib (gelb) Brust und ein gegliedertes Bein (blau) Code 1 : Die Farbgebung ist richtig

Warum brauchen Honigbienen ein vielseitiges Trachtangebot?

Fragebogen* zur Erfassung und Dokumentation von Bienenschäden

Vorgaben zu Zwischenfrüchten als Ökologische Vorrangfläche und im Rahmen der FAKT-Förderung

Insektensterben aus Sicht der Landwirtschaft. Katharina Winter Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft Sachsen-Anhalt

Honigpflanzen für Brachen

Gute imkerliche Praxis

Agrarinformationstag Barbara Kircher Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 10 - Land- und Forstwirtschaft

Konzept. zur Förderung von Honig- und Wildbienen der Mählmann Gemüsebau GmbH & Co. KG

Facharbeiterkurs Bienenwirtschaft. Bildungshaus Schloss Krastowitz Bienenpflege. Was machen unsere Bienen eigentlich im Winter?

Titelfolie. Gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft.

Landwirtschaft braucht Bienen Bienen brauchen Landwirtschaft

Blühende Kulturlandschaft - Spannungsfelder zwischen Naturschutz und Landwirtschaft

DAS BIENENJAHR. Ende der Winterruhe und Anfang des Vorfrühlings. Beginn der Bruttätigkeit und erste Reinigungsflüge

Kulturpflanzen anbauen und pflegen (Bestäubung) Natur erleben und schützen (Lebensräume schaffen) mit Naturmaterial gestalten (Bienenwachs)

Honigpflanzen für Brachen

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

ADAGIO - FRAGEBOGEN (anonym)

Blühstreifen einjährig

Biene und Blüte - eine Partnerschaft mit viel Nutzen

Wildbienen im Risiko des Klimawandels

Maiswurzelbohrer-Online-Umfrage. 705 Fragebögen davon 11 (14) Bio Stand:

Bienen und Pestizide. J.D. Charrière. Symposium SCNAT, 26. November I gutes Essen, gesunde Umwelt

Bienen und Ökologie. Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Fachzentrum Bienen

Ziel: Blühender Landkreis

Zwischenfrüchte dreschen?

Kopier- und Folienvorlagen: Bienen und gentechnisch veränderte Pflanzen fleißige Bestäuber unter Beobachtung

Ertragsteigerung durch gesicherte Bestäubung

Imkerverein Wurzbach und Umgebung, Frankenwald e.v.

Bienen und Pflanzenschutzmittel

Impulstagung Trachtpflanzen sind Quellen für Bienen

Anlage von artenreichen Grünlandflächen und Blühstreifen

Kleinste. Wir kennen sie als einer Vorliebe für bunte Blüten. Als summender Gast im Garten. Und sogar als Zeichentrickfigur dass die Biene jeden Tag

Pressemitteilung. Blühstreifenaktion mach mit für Oberösterreichs Bienen. Bienenzentrum OÖ und Maschinenring als Partner

1a b c Etwa eine Millionen. 2a Bullen 2b Drohnen 2c Treiber

GL1_01_Organisation_Bienenhaltung in Kärnten_V03. GRUNDLAGEN Teil 1

Bienenweide. Hast du schon gewusst...?

Stand Bewertung Neonicotinoide Gunther Schwarze

Der Aufbau eines Bienenvolkes

zur Verbesserung der Situation der Bestäuber Landwirtschaftliche Biodiversitätsberatung Hofstelle Kostenlose Beratung für Anfragen zum Thema BD

Quelle: Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen,

Situation der Kärntner Bienenwirtschaft im Jahr 2014

Zukunft Biene. Grundlagenforschungsprojekt zur Förderung des Bienen schutzes und der Bienen gesundheit

Positionspapier zur Landbewirtschaftung und zur notwendigen regionalen Entwicklung unter Berücksichtigung der Imkerei (Stand

BS 1 - Anlage von einjährigen Blühstreifen auf Ackerland Die Förderung ist auf maximal 10 ha je Betrieb begrenzt!

Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit. Institut für Bienenkunde Celle Dr. Werner von der Ohe

Friedrichshafen: Wo sind die blühenden Wiesen hin?

Naturnahe Varroabehandlung

für eine biologische Vielfalt

Von der Königin bestiftete Zellen: Eier (Stifte) am Zellboden. Rundmaden in verschiedenen Stadien im Futtersaft.

Wissenschaftliche Aspekte von Agnihotra Tiere - Bienen Dr. Ulrich Berk

LAGIL Landesarbeitsgemeinschaft Imkerei und Landwirtschaft in Sachsen

Zukunft Biene. Grundlagenforschungsprojekt zur Förderung des Bienen schutzes und der Bienen gesundheit

Landesverband Badischer Imker Imkerausbildung nach dem Leitfaden des Landesverbandes der badischen Imker

Energiemais und Windkraft als Insektenkiller?!

Bienen Halten MIT DER BienenBox

Lösungen zu den Arbeitsblättern HONIG LERNZIEL:

Anforderungen an eine bienenfreundliche Kulturlandschaft

EINE ZUKUNFT FÜR NATUR, BIENE UND DEN MENSCHEN

Zwischenfruchtanbau 2015: Anbauflächen und Regeln zu Greening (ÖVF) und FAKT-Förderung

Inhaltsverzeichnis. Lebensraum für Bienen- & Hummeln 7

Erläuterungen zum Fragebogen zur Erfassung und Dokumentation von Völkerverlusten und Bienenschäden 2016 mit Vergiftungsverdacht

Anmeldung zur Anfängerschulung

Winterbehandlung. Ein Vergleich. Roger Vökt, Betriebsberater Bienenzüchterverein Sissach

Bayer Bee Care Programm Die Bedeutung von Bestäubern für eine nachhaltige Landwirtschaft

Sachstandsbericht zum Projekt Blüten für Bienen

Wettbewerb Bienenfreundlichste Kommune Schleswig-Holsteins

Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Institut für Bienenkunde Celle Dr. Werner von der Ohe

Blühstreifen Weiterstadt gemeinsam für Natur und Landwirtschaft

Transkript:

Zwischenfruchtanbau aus Sicht der Honigbienen DI Theresa Frühwirth I Bienenzentrum OÖ Ortsbauernschaft Ohlsdorf 26.02.2019, GH Kirchenwirt Ohlsdorf

Inhalte Anforderungen der Honigbienen Zusammenhänge Bienen und Landwirtschaft Praxistaugliche Bienenschutzmaßnahmen Bienenzentrum OÖ: Aufnahme 22.10.2018 Folie 2

Europäische Honigbiene Apis mellifera Folie 3

Europäische Honigbiene Apis mellifera Spezialisierung staatenbildend winterfest Bienen für landwirtschaftliche Produktion unverzichtbar Bestäubung bekannteste Beispiel ökonomisch bedeutsamste Gruppe hohe Individuendichte im Frühjahr und Frühsommer wesentlicher Entwicklungsschritt Anpassung an den natürlichen Rhythmus des Nahrungsangebotes und das gemäßigte Klima mit langen Kälteperioden winterfeste Bienen: problemlose Überwinterung in kleinen Völkern Folie 4

Europäische Honigbiene Apis mellifera Spezialisierung blütenstet ortsstet Blütenstetigkeit der nektar- und pollensammelnden Bienen Bienen sammeln für längere Zeit am gleichen Blütentyp Vorteil für Pflanze: Pollen landet nicht auf artfremden Blüten Honigbienen bleiben Sammelareal treu Flugradius 1 3 km (bis zu 6 km) kürzerer Flugradius wird bevorzugt Folie 5

Europäische Honigbiene Apis mellifera: Jahresbedarf 25-30 kg Pollen 20 30 L Wasser 100 kg Honig (70+30) Jahresbedarf das entspricht: Abb.2: Jahresbedarf; Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau s.a. 100 kg Honig: 300 kg Nektar 9-60 Mio. Blüten 25-30 kg Pollen 31-78 Mio. Blüten Bienenstand mit 20 Völkern: 715 Mio. - 2,2 Mrd. Blüten und 400 bis 600 Liter Wasser verteilt über das Bienenjahr (März - September) Honigbienen sind nicht die einzigen: Hummeln, Wildbienen, etc. Folie 6

Europäische Honigbiene Apis mellifera: Sommer vs. Winterbienen erste Jahreshälfte im Frühjahr wachsen die Sommerbienen heran mehrere Generationen kurzlebig: bis zu 5 6 Wochen alt zweite Jahreshälfte im Sommer wachsen die Winterbienen (Überwinterung) nur eine Generation langlebig: 6 8 Monate alt Fett-Eiweiß-Körper Reserve für Winter und Frühjahr Auslöser ist Tageslänge Sommer-Sonnenwende Aufziehen von Winterbienen Folie 7

Vegetationsverlauf und Honigbienen Entwicklungsrhythmus der Honigbienen auf Blühspektrum und -dauer der Trachtpflanzen (Nektarbildung) jahreszeitlich abgestimmt. Die Entwicklung der Pflanzen unterliegt von Frühjahr bis Herbst einem ganz bestimmten Rhythmus: Hauptblüte im Frühjahr im April bis Juni große Massentrachten starke Aufwärtsentwicklung des Bienenvolkes Juli und August: Abnahme des Blütenangebotes Vielzahl an verschiedenen Arten blüht ( Läppertracht ) und evtl. Waldtracht Eiweiß-Nektar-Angebot entscheidend Aufzucht der Winterbienen September und Oktober: (in der Regel) Ausklingen des Blütenangebotes Folie 8

Einflussfaktoren für vitales Bienenvolk Landwirtschaft keine PSMbelastung Imkerei Starkes vitales Bienenvolk: viele Bienen, Langlebigkeit, Widerstandsfähikgeit Abb. 4: Einflussfaktoren Vitalität Bienenvolkes Bienenzentrum OÖ 10

Wildbienen Folie 12

Wildbienen artenreiche Insektengruppe: ca. 689 Wildbienenarten in Österreich aber nur 1 Honigbienenart Apis mellifera absolute Spezialisten: selektive Anforderungen an Lebensraum Pflanzendiversität und geeignete Nistplätze innerhalb des Flugradius notwendig Spezialisierungsgrad vieler Arten (~150) Symbiose mit bestimmten Blütenpflanzen Saison in der Regel zw. August und Oktober zu Ende Brutgeschäft abgeschlossen Kurze Flugdistanz Nestbauende Weibchen viele wenige Lange Flugdistanz Dauer für einen Sammelflug kürzer deutlich länger Anzahl Brutzellen pro Saison größer kleiner Anzahl Nachkommen pro Saison größer kleiner (-70% bei 150 m Distanzunterschied) Folie 13

Landwirtschaft hat Schlüsselrolle Folie 14

Landwirtschaft hat Schlüsselrolle stellt Nahrungsquellen in unterschiedlicher Menge und Vielfalt zur Verfügung! Saatgutproduktion und - vermehrung Blühstreifen - und flächen Grünland Brachen, Hecken, Feldraine Öl- und Eiweißpflanzen Zwischenfrüchte Obst und Gemüse Abb.3: Übersicht Nahrungsquellen Landwirtschaft Bienenzentrum OÖ Folie 15

Landnutzung Ackerbau 9.500 9.000 8.500 8.000 7.500 7.000 6.500 6.000 5.500 5.000 4.500 4.000 3.500 3.000 2.500 2.000 1.500 1.000 500 0 Gesamtfläche in ha ausgewählter Ackerkulturen in OÖ Tab.1: Gesamtfläche [ha] von ausgewählte Ackerkulturen in OÖ als Trachtpflanze für Honigbiene, INVEKOS 2018; Bienenzentrum OÖ Folie 16

Landnutzung Ackerbau: Attraktivität & Blühzeitraum Schlagnutzungsart Gesamtfläche Honigbiene Blühzeitraum* [ha] Nektar Pollen A M J J A S O Winterraps 9024,93 3 3 Ackerbohne 3123,03 2 2 Klee (Weiß-, Rot-, etc.) 3086,80 3 3 Winterkümmel 834,22 3 2 Ölkürbis 721,07 2 2 Sommermohn 547,32 0 3 Bienentrachtbrache 437,18 3 3 Erdbeeren 322,06 0 2 Sonnenblumen 293,30 1 3 Öllein 272,77 1 1 Buchweizen 222,32 3 2 Speisekürbis 92,40 2 2 Gewürzfenchel 72,83 3 2 Wintermohn 40,13 0 3 Leindotter 26,25 1 1 Senf 22,66 3 3 Sommerkümmel 22,09 3 2 Sommerraps 21,91 3 3 Ölrettich 15,98 3 2 Phacelia (Saatgut) 8,41 3 3 *abhängig von Sorte und Anbauzeitpunkt Ackerfläche OÖ 290.000 ha ~ 6 % Mai - August ~ 3 % ohne Raps Tab.2: Gesamtackerfläche ausgewählter Kulturen in ha sortiert nach Blühzeitraum und Attraktivität als Trachtpflanze für Honigbiene Bienenzentrum OÖ Folie 17

Landnutzung Ackerbau: Situation Hochsommer Pollenangebot im Hochsommer v.a. im intensiv genutzten Ackerbau und Grünland massiv reduziert neben Varroamilben, Viren, PSM-Einsatz ist fehlende oder einseitige Nahrung ein wichtiger Stressfaktor Trachtlücken führen zu Wachstumsstopps bei Völkern und höhere Anfälligkeit gegenüber Krankheiten Überlebensfähigkeit des Bienenvolkes Periode Juli - September von entscheidender Bedeutung Beginn Aufzucht der Winterbienen / erste Winterbienen schlüpfen hohes Angebot an artenreichen Pollen und Nektar gesündere und langlebigere Winterbienen ( Trachtpflanzendiversität ) Folie 18

Landnutzung Ackerbau: Folgen von fehlenden Nahrungsgrundlagen große blütenlose Pflanzenbestände können teils nicht überflogen werden Honigbienen Langestreckenflieger, Wildbienen Kurzstreckenflieger Bienen suchen windbestäubende Pollenquellen Gräser, Getreide, Mais, etc. niedriger Eiweißgehalt, einseitiger Mineralstoffgehalt (FIT BEE) alternative Blühflächen reduzieren den Beflug von intensiv bewirtschafteten Flächen (Gräser, Getreide, Mais, etc.) Folie 19

Bienen und Zwischenfrüchte Bienenzentrum OÖ: Aufnahme vom 22.10.2018, Adlwang Folie 20

Bienen und Zwischenfrüchte: Nahrungsquelle Zwischenfrüchte: 30.000-35.000 ha Gesamtfläche in OÖ (INVEKOS 2018) wertvolle Nahrungsquelle (hochwertigen Nektar und Pollen) für Bienen im Spätsommer und Frühherbst (August Ende September) Bienenzentrum OÖ: Aufnahme vom 02.09.2018; Wels-Puchberg Folie 21

Zwischenfrüchte und Bienen: Späte Blüte im Herbst (Voll-)Blüte im (Spät-)Herbst für Pflanzen und Bienen unnatürlich Blühen im Frühling bzw. sommer und bilden Samen im Juli (natürliche Rhythmus) Massenangebot im Spätherbst entspricht nicht dem natürlichen Entwicklungsrhythmus der Bienen Zwischenfruchtproblematik in den Jahren 2006, 2011, 2015, 2017, 2018 unterschiedliche Intensität und regionsspezifische Unterschiede Folie 22 Bienenzentrum OÖ: Aufnahme vom 18.09.2018; Sarleinsbach

Zwischenfrüchte und Bienen: Späte Blüte im Herbst Karl Neubauer, Aufnahme 02.11.2018 Sipbachzell Folie 23

Zwischenfrüchte und Bienen: Gefahr und Probleme Bei Massentracht im Spätherbst kommt es zur Verzögerung des Brutstopps und der Winterruhe Brutverlängerung und/oder Reaktivierung der Bruttätigkeit erneuter Bruteinschlag - mehr Brutgenerationen Bienenvolk hat erhöhten Pollen- und Nektarbedarf Mehrfachbelastung für Winterbienen im Dauerstress (Bienen-Burn-Out) vollbringen Tätigkeiten, für die sie nicht vorgesehen sind von Natur aus keine Trachtbienen Brutpflege beeinflusst Fett-Eiweiß-Körper der Winterbienen von der Haupttracht in den Winter Langlebigkeit und Vitalität der Winterbienen gefährdet Gefahr Kippen der Bienenvölker Folie 24

Zwischenfrüchte und Bienen: Gefahr und Probleme erhöhten Drohnenbau und (Natur-)Wabenbau Tageszunahmen von 1-5 kg - teils hoher Wassergehalt Verhonigen des Brutnestes - kein Platz für Brutaufzucht - kalter Wintersitz Folie 25 Karl Neubauer, Aufnahme Mitte September 2018 Sipbachzell

Zwischenfrüchte und Bienen: Gefahr und Probleme längere Bruttätigkeit durch warmes Wetter und Pollenangebot durch Brutverlängerung/-reaktivierung steigt Varroavermehrung an zwangsweise mehr Restmilben nach Bekämpfung im Winter höhere Virenbelastung schwächt Völker extrem kann zum Absterben der Völker führen zwangsweise höhere Startpopulation im Frühjahr kritische Milbenbefallzahl wird im Sommer früher erreicht Varroamilbe nicht mehr im Griff - Herbstverluste Köppl: Biene mit Flügeldeformationsvirus Folie 26

Zwischenfrüchte und Bienen: Gefahr und Probleme Probleme in der Verdauung, Darmkrankheiten (Ruhr, Nosema) Folie 29

Zwischenfrüchte und Bienen: Gefahr und Probleme Verluste an Winterbienen durch Flug- und Sammelaktivitäten Grenzwertige Außentemperaturen - viel Energie benötigt - Erstarrungstod Frühwirth Peter: Aufnahmen von 31.10.2015 Imker trägt Risiko und kann nichts dagegen tun Folie 30

Zwischenfrüchte und Bienen: Gefahr und Probleme Katastrophale Situation für Honigbiene wenn nach dem Frühling plötzlich der Winter kommt! Gefahr: Kippen der Bienenvölker Neubauer. Aufnahme vom Dezember 2018. Sipbachzell. Folie 31

Praxistaugliche Bienenschutzmaßnahmen Verhinderung der Massenblüte ab Mitte Oktober Spezielle ZWF-Mischungen Nicht blühendes Saatgut forcieren oder keine Einzelsaaten, sondern Mischungen Anbauzeitpunkt entscheidend unmittelbarer Anbau nach der Ernte der Kultur verschiedene Ansätechniken ABER: blütenbestimmender Witterungsverlauf (Temperatur) nicht bestimmbar Folie 32 BWSB: Aufnahme vom 17.10.2018

Praxistaugliche Bienenschutzmaßnahmen Verhinderung der Massenblüte ab Mitte Oktober Zwischenfrüchte-Einkürzen bei später (Voll-)Blüte Mähen, Häckseln, Walzen, Kreiselheuen außerhalb der Bienenflugzeit (ab 10 12 C, unter 8 C kein regulärer Flugbetrieb) Möglichkeiten der Massereduktion für Landwirte schaffen (bei Zwischenfruchtbeständen, die ab Mitte Oktober in Vollblüte gehen) Folie 33

Zwischenfrüchte und Bienen: AGES ersucht um Mithilfe 2018: zahlreiche Meldungen durch Imker aus OÖ und NÖ an die AGES nur 8 Honigproben (alle aus OÖ) eingeschickt werden derzeit beprobt Untersuchungskosten von Biene Österreich übernommen AGES plant Zwischenfruchtprojekt mit Biene Österreich Gegenstand der Untersuchung: Auswirkungen auf die Bienengesundheit und Überwinterung der Bienenvölker Möglichkeit der Gewinnung von vermarktungsfähigem Honig aus diesen späten Trachten Kooperation mit BWSB und Bienenzentrum OÖ angedacht Es braucht die Unterstützung der Imker*innen zur Erhebung von Daten und Bereitstellung von Honig- und Pflanzenproben! Folie 34

Zwischenfrüchte und Bienen: AGES ersucht um Mithilfe! Honigproben bruchsicher verpackt (mindestens ½ kg) werden pollenanalytisch auf ihre botanische Herkunft untersucht geprüft, ob sie die Anforderungen der Honigverordnung für eine Vermarktung erfüllen würden Pflanzenproben frische Proben blühender Pflanzen von den verschiedenen, derzeit im Flugkreis ihrer Bienen angebauten Begrünungen blühende Gesamtpflanze (ohne Erde) in Plastikbeutel verpackt Fragebogen Status quo Erhebung (Herbst 2018, Frühling 2019) Folie 35

Vielen Dank! Dr. Petra Haslgrübler Bienenzentrum OÖ T: 050 6902 1430 E: petra.haslgruebler@lk-ooe.at DI Theresa Frühwirth Bienenzentrum OÖ T: 050 6902 1431 E: theresa.fruehwirth@lk-ooe.at Folie 36