Volkshochschule Leinfelden-Echterdingen



Ähnliche Dokumente
40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

Elternrundbrief 2009/10 Nr Juli da das laufende Schuljahr jetzt endet, wünsche ich Ihnen und Ihren Kindern erholsame Ferien.

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

PROGRAMM. H a s l a c h. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude.

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

SPRACHEN. Zeit: ab Montag, , 18:00-19:30 Uhr Ort: Hieberschule, Klassenzimmer, siehe Aushang, Schulstraße 4

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Besser leben in Sachsen

Ausgabe Juli Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

BFD - für ein Jahr an die FEBB

Elternbrief Nr.4. Über einige schulische Höhepunkte und Termine, die noch vor uns liegen, möchte ich Sie nun in diesem Elternbrief informieren.

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Newsletter Oktober der Musikschule Leimen

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

MITEINANDER FÜREINANDER - unter diesem Motto sind unsere MitarbeiterInnen des Mobilen Betreuungsdienstes im Einsatz.

Presse-Information. Erste Ferienbetreuung für Mitarbeiterkinder von WL BANK und WestLotto

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Zeitplaner für die Prüfungsvorbereitung

Nicht über uns ohne uns

Stand: 1. Dezember 2014

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

SEB-NEWSLETTER Nr. 1/2014

Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. Mädchencenter Kolkata/Kalkutta

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung

19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Informationen in leicht verständlicher Sprache. Hamburger Budget für Arbeit.» Raus aus der Werkstatt, rein in den Betrieb! «

МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС

Was wir gut und wichtig finden

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg

A1/2. Übungen A1 + A2

Familienzentrum. Jahresprogramm Vorträge und Seminare

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Förderzentrum am Arrenberg

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS?

Themen neu 2/Lektion 2 Schule, Ausbildung, Beruf Schreiben & Sprechen

Alle gehören dazu. Vorwort

Darum geht es in diesem Heft

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Einladung zum CRM-Forum. Die kundenfokussierte Unternehmensführung Was es ist, was es bringt und wie es geht. CRM Gipfeltour

OGATA. Offene Ganztagsschule. Mittagessen. Hausaufgabenbetreuung. Nachmittagsangebote. Liebe Eltern, Schüler und Schülerinnen Käte-Lassen-Schule!

Ergebnisse der Befragung zum Ganztagesbereich in der Schrotenschule, durchgeführt im Juli 2007

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

September bis November

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen

Danke, dass sie sich für die Infoliste der Moodleveranstaltung eingetragen haben.

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Grundschule Kleibrok. Elternbrief

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Der Ganztag am Gymnasium Köln-Pesch

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Das Leitbild vom Verein WIR

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun

Auswertung der Teilnehmerumfrage zum. vom November 2010

Information- Beratung- Vermittlung- Begleitung. Ehrenamt - Gemeinnützigkeit - Freiwilligenarbeit Freiwilligenbörse Hamburg

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Seniorenwohnanlage Am Baumgarten

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Teilnehmerlogin VHS Meppen Anleitung, Stand:

Vortrag "Was Kinder brauchen" - Wichtige Aussagen der Gehirnforschung. Am Donnerstag, den 24.November 2011 um Uhr, Schule Nordendorf

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Freie Wohlfahrtspflege

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Jetzt entscheide ich selbst!

Ideen für die Zukunft haben.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern

Bergkramerhof. Golfanlage. Alpen inklusive. Deutschland

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären:

Wir geben Zeit. Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause

Transkript:

Amtsblatt Nr. 28 Freitag, 11. Juli 2003 Bildung 9 Stadtbücherei Leinfelden- Echterdingen www.stadtbuecherei.leinfeldenechterdingen.de E-Mail: stadtbuecherei@le-mail.de Öffnungszeiten Bücherei Echterdingen Maiergasse 8, (Zehntscheuer) Tel. 1600-634 Dienstag 15.00-19.00 Uhr Mittwoch 10.00-13.00 Uhr 15.00-18.00 Uhr Donnerstag 15.00-19.00 Uhr Freitag 13.00-18.00 Uhr Samstag 10.00-13.00 Uhr Bücherei Leinfelden Neuer Markt 1, Tel. 1600-276 Öffnungszeiten wie Echterdingen Bücherei Musberg Filderstr. 14, (Rathaus), Tel. 1600-823 Montag 15.00-19.00 Uhr Mittwoch 15.00-19.00 Uhr Freitag 15.00-18.00 Uhr Bücherei Stetten Jahnstr. 60, (Lindachschule), Tel. 1600-726 Montag 15.00-19.00 Uhr Mittwoch 15.00-19.00 Uhr Donnerstag 9.00-12.00 Uhr Geänderte Öffnungszeiten der Büchereien Musberg und Stetten während der Sommerferien Geöffnet ist jeweils nur montags von 15-19 Uhr. Diese Regelung gilt bereits ab Montag, 21.7. Taschenbücher für den Reisekoffer finden Sie garantiert bei uns vom 15.7. bis zum 9.8. in allen Stadtbüchereien. Reisezeit - Lesezeit! Wieder einmal präsentieren wir Ihnen in den Büchereien eine Auswahl an lesenswerten Büchern, die Sie in Ihren Reisekoffer packen können. Ob Sie nun etwas Spannendes oder Entspannendes lesen wollen, es ist auf jeden Fall für jeden etwas dabei! Die Bücher sind sofort entleihbar! Kurzeinführung in das Internet am Dienstag, 15.7., von 17-17.45 Uhr in der Bücherei Echterdingen. An den beiden Terminals werden Interessierte in den Umgang mit den Internetterminals durch Referenten der VHS eingeführt. Bitte vorab in der Bücherei Echterdingen anmelden. Literaturkreis am Nachmittag am Montag, 21.7., von 16 - ca. 17.30 Uhr. Im Mittelpunkt steht Marie Luise Kaschnitz. Sie schrieb Essays, Gedichte und Kurzgeschichten. Frau König wird vom Leben der Autorin berichten und eine Geschichte vorlesen. Wie immer ist jedermann herzlich in den Treff Zehntscheuer eingeladen. Der Eintritt ist frei. Musikschule Echterdingen, Stadionstr. 6, Tel. 1600-815 Öffnungszeiten der Verwaltung: Mo - Fr 9-12 Uhr, Mo/Di/Do 14-16 Uhr und Mi 14-18 Uhr Die Anmeldungen zur rhythmisch-musikalischen Früherziehung erbitten wir bis spätestens 15. Juli. Änderungen zum Schuljahreswechsel Das laufende Musikschuljahr endet am 31. August. Anträge auf Änderungen (Kündigungen, Anmeldungen, Ummeldungen usw.), die zu diesem Stichtag berücksichtigt werden sollen, müssen bis spätestens 15. Juli formlos schriftlich im Sekretariat der Musikschule vorliegen. Vorspiele im Juli Freitag, 11.7., 19 Uhr, Vorspielsaal der Musikschule: "Meister der Tonarten" mit der Klavierklasse von Marianne György-Fetty Dienstag, 15.7., 19 Uhr, Neues Rathaus Musberg: Blockflötenklasse Hannelore Meyer und Gitarrenklasse Wolfgang Ammer Donnerstag, 17.7., 19 Uhr, Vorspielsaal Musikschule: Klavierklasse Uwe Korn Samstag, 19.7., 17 Uhr, Vorspielsaal Musikschule: Klavierklasse Alla Kirillova Samstag, 19.7., 19 Uhr, Vorspielsaal Musikschule: Klavierklasse Joachim Spohn "Erlebnis Siebenmühlental" - Musikschule in der Eselsmühle Musik und Unterhaltung bieten die Ensembles der Musikschule zusammen mit internationalen Tanzgruppen aus der Stadt am Sonntag, 13. Juli, beim "Tag der offenen Tür" im Hof der Eselsmühle. Bühnenprogramm: Näheres s. Rubrik "Kultur" Matinee im Spielkartenmuseum am Sonntag, 20.7., um 11 Uhr mit Musik für Gitarre (Klasse Stanley R. Joseph) und Blockflöte (Klassen Carola Deppe und Ingrid Hertrampf). Volkshochschule Geschäftsstelle Leinfelden Bahnhofstr. 33 Tel. 1600-315 Fax 1600-305 Internet: www.vhs.leinfelden-echterdingen.de E-Mail: vhs@le-mail.de Öffnungszeiten: Montag bis Mittwoch 8.00-12.00 Uhr Mittwoch zusätzl. von 14.00-18.00 Uhr Donnerstag geschlossen Freitag 8.00-12.00 Uhr Fahrten und Exkursionen Hölzer, Bretter, Latten Besichtigung des Sägewerks in der Unteren Kleinmichelsmühle Im Siebenmühlental hat es neben Kornmühlen auch immer schon mit Wasserkraft betriebene Sägebetriebe gegeben. Heutzutage wird zwar nicht mehr auf diese natürliche Energiequelle zurückgegriffen, aber nach wie vor stellt die Holzverarbeitung im Tal einen wichtigen Erwerbszweig dar. Die Führung durch das Sägewerk zeigt die einzelnen Verarbeitungsschritte und gibt einen Einblick in die aktuelle Lage der Holzwirtschaft und ihrer Perspektiven für die Zukunft. Auch über die Geschichte der Mühle gibt es einiges Interessantes zu berichten. Freitag, 11.7., 13-15 Uhr Filderstadt-Plattenhardt, Kleinmichelsmühle im Siebenmühlental Eintritt frei (Voranmeldung erforderlich) Zwischen Touristenrummel und Biotop- Idylle? Wohin geht die Zukunft des Siebenmühlentals? Podiumsdiskussion mit Betroffenen und Entscheidungsträgern Das Siebenmühlental gehört zweifellos zu den "schönsten Seiten der Filder" und ist eines der attraktivsten Naherholungsgebiete der Region um Stuttgart. Es besitzt einen hohen ökologischen Wert, ist zugleich aber auch erheblichen Umwelt-Belastungen ausgesetzt. Hinzu kommen Nutzungswünsche

10 Bildung Amtsblatt Nr. 28 Freitag, 11. Juli 2003 und -planungen für die weitere Entwicklung des Tals, die möglicherweise erhebliche Auswirkungen auf die bestehende Struktur haben werden und deshalb teilweise heftig umstritten sind. Wohin steuert diese Entwicklung, was wird in Zukunft aus dem Siebenmühlental? Es diskutieren mit dem Publikum Vertreter/ innen der Bewohnerschaft, der Naturschutzbehörden und Naturschutzorganisationen sowie der Stadtverwaltung. Die Moderation übernimmt Sabine Freudenberg vom SWR. Donnerstag, 17.7., 19.30 Uhr Musberg, Schlösslesmühle im Siebenmühlental, Saal, Eintritt frei Cornelia Buder Ernst Ludwig Kirchner - Das plastische Werk Die in Zusammenarbeit mit dem Kirchner Museum Davos realisierte Ausstellung stellt erstmals umfassend das plastische Schaffen Kirchners dar. Kirchner als Holzbildhauer der Klassischen Moderne hatte eine weit reichende Wirkung auf Künstler der Gegenwart wie Georg Baselitz oder Markus Lüpertz. Ein Anliegen der Führung wird es daher sein, diese Verbindungen aufzuzeigen. H 15222 Donnerstag, 17.7., 18.15-20 Uhr (Die Staatsgalerie schließt um 21 Uhr) Treffpunkt: Foyer der Neuen Staatsgalerie Stuttgart, 8,50 E (keine Ermäßigung möglich) Der Eintritt in die Staatsgalerie ist zuzügl. vor Ort zu bezahlen Vorträge Rudolf Horn Abschied vom Beruf: Vom Übergang in die 3. Lebensphase - Chancen/Herausforderungen Offener Gesprächskreis für Menschen, die am Ende ihres Berufslebens stehen oder schon im Ruhestand sind. Montag, 21.7., 17-19 Uhr, Leinfelden, VHS am Neuen Markt, Seminarraum 1, ohne Gebühr Literatur Literaturkreis in der Zehntscheuer In Zusammenarbeit mit der Stadtbücherei Echterdingen und dem Treff Zehntscheuer Marie Luise Kaschnitz schrieb Essays, Gedichte und schöne Kurzgeschichten. Frau König wird vom Leben der Autorin berichten und eine Geschichte vorlesen. Montag, 21.7., 16-17.30 Uhr Echterdingen, Treff Zehntscheuer, Maiergasse 2, gebührenfrei Sprachen Mamak Jalayer Deutsch Grundstufe 4 Dieser Kurs richtet sich an die Teilnehmer/- innen von Kurs H 3112 und an alle, die bereits über Grundkenntnisse der deutschen Sprache verfügen. H 3113 mittwochs, donnerstags, freitags 8-12 Uhr Beginn: Mittwoch, 30.7., 5 Wochen Leinfelden, VHS am Neuen Markt, Seminarraum 2, 182 E Computer-Kurse für Senioren Simone Stümper Computer - ohne Stress, mit Freude und Spaß Computerkurs I für Ältere ohne Vorkenntnisse Wenn Sie noch keine Erfahrung im Umgang mit dem Computer haben, ist dieser Kurs für Sie richtig. Sie lernen die wichtigsten Handgriffe mit Maus und Tastatur, um Ihren Computer bedienen zu können. Sie werden Programme starten und beenden, Dateien speichern und Texte drucken. Außerdem erhalten Sie einen Überblick über wichtige Anwendungsgebiete (Standardsoftware und E- Mail). H 6242 Dienstags, 15.45-17.45 Uhr Beginn: 5.8., 6 Nachmittage Echterdingen, Ph.-Matth.-Hahn-Gymnasium, VHS-Computerraum 402 (Eingang D) "Start und Klick": die Kurse werden durch die Landesstiftung Baden-Württemberg gefördert. 48 E /für Seniorinnen und Senioren 44 E inkl. Kursunterlagen Anmeldung erforderlich! Simone Stümper Internet - ohne Stress, mit Freude und Spaß Internet für ältere Internet-Einsteiger - Wie komme ich ins Internet? - Das Fenster zum Netz: Der Browser - Die Qual der Wahl: Suchen und Finden - Kommunizieren im Netz (E-Mail und andere Kommunikationsformen) - Information, Kultur und Unterhaltung im Netz - Einkauf und Finanzen (Stichworte E-Commerce und E-Banking) Vorausgesetzt werden Grundkenntnisse im Umgang mit dem PC und mit Windows H 6243 Dienstags, 13.45-15.45 Uhr Beginn: 5.8., 6 Nachmittage Echterdingen, Ph.-Matth.-Hahn-Gymnasium, VHS-Computerraum 402 (Eingang D) "Start und Klick": Die Kurse werden durch die Landesstiftung Baden-Württemberg gefördert. 63 E / für Seniorinnen und Senioren 58,40 E inkl. Kursunterlagen und Gebühren für Telefon und Provider Anmeldung erforderlich! Computerkurse für Schüler/- innen in den Sommerferien Thomas Weiser Multimedia-Welt ab 12 Jahre Voraussetzung: gute Windowskenntnisse, Erfahrung im Umgang mit einem Grafikprogramm, Internet-Erfahrung Inhalt: Filmerstellung, Erstellung von bewegten Bildern (animated gifs), Einbindung ins Internet, Sound-Dateien, Multimediale Effekte H 29720 Montag bis Donnerstag, 28.7. - 31.7.2003, 13.15-15.30 Uhr Echterdingen, Ph.-Matth.-Hahn-Gymnasium, VHS-Computerraum 50 E (keine Ermäßigung möglich) Bitte direkt anmelden beim Stadtjugendring unter Tel. 16083-0! Horst Georg Programmieren mit Visual Basic In diesem Kurs werden Grundkenntnisse der Programmierung vermittelt. Die ersten Schritte zum eigenen Programm werden mittels der Entwicklungsumgebung Visual Basic erlernt. Voraussetzung: gute Windows- Kenntnisse. H 29800 Montag bis Donnerstag, 28.7. - 31.7.2003, jeweils 17-20 Uhr Echterdingen, Ph.-Matth.-Hahn-Gymnasium, VHS-Computerraum 79 E inkl. Kursunterlagen (keine Ermäßigung möglich) Bitte direkt anmelden beim Stadtjugendring unter Tel. 16083-0! Gesundheit Helga Döz Hatha-Yoga für Anspruchsvolle in den Sommerferien Wenn Sie den Anspruch stellen, den heutigen Tag bewusst zu leben, so ist Yoga zur frühen Stunde die beste Voraussetzung dafür. H 5645 mittwochs, 6-7 Uhr Beginn: 30.7., 7 Vormittage Echterdingen, Kulturtreff am Schafrain, Schafrain 2, Saal, 36 E Helga Döz Hatha-Yoga für Anfänger und Fortgeschrittene in den Sommerferien H 5647 dienstags, 18.30-20 Uhr Beginn: 29.7., 7 Abende Musberg, Eichbergschule, Raum 1, 54 E Beata Laszlo Wirbelsäulengymnastik/Rückenfit Die Kursteilnehmer/innen lernen auf vielfältige und interessante Weise ein neues Übungskonzept zur Mobilisation und Stabilisation der Wirbelsäule kennen. H 5716 Z mittwochs, 9-10 Uhr Beginn: 23.7., 5 Vormittage Musberg, Eichbergschule, VHS-Raum 1, 33 E Stephanie Erbach Wirbelsäulengymnastik/Rückenfit Körpergefühl und Körperschulung sind die zentralen Stichworte in dieser Wirbelsäulengymnastik. Verbesserte Beweglichkeit und Belastbarkeit ermöglichen einen bewussteren und gesünderen Umgang mit unserem Achsenorgan Wirbelsäule. H 6233 Mittwochs, 9-10 Uhr Beginn: 23.7., 4 Vormittage Leinfelden, VHS am Neuen Markt, Gesundheitsraum 18 E, Anmeldung erforderlich

Amtsblatt Nr. 28 Freitag, 11. Juli 2003 Bildung 11 Stephanie Erbach Step-Aerobic für Fortgeschrittene Step-Aerobic steht für fetzige Rhythmen, rasante Bewegungskombinationen, Dynamik, Tempo, tolle Musik und Spaß an der eigenen Bewegung mit Hilfe einer "Stufe". Hier wird auf schonende Weise die Ausdauer verbessert, so dass das Herz-Kreislauf-System in Schwung kommt und die Muskeln neue Energie bekommen. H 5860 Z montags, 10-11 Uhr Beginn: 28.7., 4 Vormittage Musberg, Eichbergschule, VHS-Raum 2, 25 E Maria Hofmeier Step-Aerobic in den Sommerferien für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene H 5879 mittwochs, 18.30-19.30 Uhr Beginn: 23.7., 8 Abende Echterdingen, Kulturtreff am Schafrain, Schafrain 2, Saal, 40 E Berufliche Weiterbildung Anita Maria Körner Moderne Rhetorik II Stress-Rhetorik - Power-Rhetorik Das Seminar vermittelt in verschiedenen Übungen, dass die Überzeugungsmomente des Inhalts mit denen der Form vereint werden müssen. Weitere Schwerpunkte des Seminars sind die rhetorische Stabilisierung, die Gedankendisziplin des Sprechenden in besonderen Stress-Situationen sowie Argumentationstechniken in schwieriger Kommunikation. Nachdem jeder Teilnehmende seine Schwachstellen kennt, setzt der verhaltensoptimierende Teil des Seminars ein. In mehreren sprechdenkerischen Übungen wird durch Einsatz der Videokamera die rhetorische Leistung sowohl in ihrer äußeren als auch in der inhaltlichen Form gesteigert. H 2131 Samstag, 19.7., 9-17.30 Uhr (1 Stunde Mittagspause), Leinfelden, VHS am Neuen Markt, Seminarraum 1, 69 E Unsere Schulen Ludwig-Uhland-Schule Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule Förderschule Schulfest und Erweiterungsbau Seit Schuljahresbeginn im September 2002 führen wir die Ludwig-Uhland-Schule in Leinfelden im Hauptschulbereich zunächst in den Klassen 5 und 6 als Ganztagesschule. Mit jedem Schuljahr soll der Ausbau um die folgende Klassenstufe erweitert werden. Der Gemeinderat und die Verwaltung der Stadt als Schulträger hat die Entwicklung unserer Ganztagesschule von Anfang an von der Idee, von der Konzeption her und selbstverständlich auch finanziell unterstützt. Dieser Rückhalt wird durch den Neubau von zusätzlichen Räumen und einer Mensa dokumentiert. Eigentlich sollte zum Übergabetermin im Innenbereich ein "Fühlgarten" entstehen, ein grünes Klassenzimmer, orientiert an den vier Elementen Feuer, Wasser, Erde, Luft. Leider gibt es auf dieser Baustelle aber noch nicht viel zu sehen. Gerade rechtzeitig jedoch zum Schuljahreswechsel gehen die Bauarbeiten am Erweiterungsbau und die Innenarbeiten zu Ende, so dass wir uns ganz besonders darüber freuen, dass wir mit dem neuen Schuljahr unsere neuen Räume beziehen können. Am Samstag, 19. Juli, wird Oberbürgermeister Klenk um 11 Uhr diese neuen Räumlichkeiten der Schule übergeben. Unsere Freude über diesen Anlass wollen wir mit einer offiziellen Feier im neu gestalteten Innenhof und einem anschließenden Schulfest im gesamten Schulbereich zum Ausdruck bringen. Schönbuchschule Grundschule "Feuer, Wasser, Luft und Erde" - Schulfest der Schönbuchschule am 19.7. Begeistert wie sonst kaum kamen letzte Woche alle Kinder der Schönbuchschule morgens zur Schule... Grund: Es waren Projekttage! Vier Tage lang beschäftigten sich die Kinder in Klassen übergreifenden Arbeitsgruppen gemeinsam mit ihren Projektleiterinnen intensiv mit den vier Elementen "Feuer, Wasser, Luft und Erde". Es wurde gebastelt, gewerkelt, gekocht, experimentiert, geschrieben, getanzt, gesungen,... und immer wieder war zu hören: "So müsste Schule immer sein!" Ein großer Dank geht an dieser Stelle an all die vielen Eltern, die uns Lehrerinnen während der Projekttage sehr aktiv unterstützt haben. Einige Ergebnisse der Projekttage werden an unserem Schulfest am Samstag, 19. Juli 2003, auf dem Gelände der Schönbuchschule zu hören, sehen und zu spüren sein - ein flüssiges, heißes, erdiges und luftiges Programm für Groß und Klein ist vorbereitet. Das Schulfest beginnt um 14 Uhr, Ende ist gegen 18 Uhr. Schauen Sie doch einfach vorbei. Wir freuen uns. (B. Illgen, Schulleiterin) Förderverein "Freunde der Schönbuchschule Leinfelden" Der Förderverein "Freunde der Schönbuchschule Leinfelden e. V." wurde in den letzten Wochen ins Leben gerufen! Unser erster Auftritt wird am Sommerfest sein, u. a. Informationsstand, Logo-Wettbewerb und T- Shirt-Verkaufsaktion. Schauen Sie vorbei und erfahren Sie mehr. Wir freuen uns auf Sie! Immanuel-Kant- Realschule Verabschiedung der Abschlussklassen Am 18.7. findet um 19 Uhr die Verabschiedung der Zehntklässler statt. Die Schülerinnen und Schüler der zehnten Klassen, ihre Familien, die Mitwirkenden des Abends und das Kollegium sind herzlich eingeladen. Es handelt sich um eine geschlossene Veranstaltung. Der Schulausflug unserer Schule findet am 14.7. statt. Wir bitten um Kenntnisnahme. Aufnahmeprüfungen an der IKR am 15.7. beginnen um 8.30 Uhr für Hauptschüler der Klassen 5 und 6 ohne Bildungsempfehlung. Die Prüfungen dauern bis zum 17.7.03. Anmeldungen zu diesen Prüfungen mussten bis 11. Juli über die Hauptschulen erfolgen und dürfen von der Realschule nicht direkt angenommen werden. Wir bitten um Verständnis, dass wegen der sehr aufwändigen Prüfung teilweise Unterricht ausfallen muss. Mensa-Mütter-Fest Eltern, Schülerinnen und Schüler, das Kollegium und die Schulleitung der IKR danken dem Team der Mensa-Mütter für ihr großartiges Engagement mit einem Grillfest, speziell für die Mensa-Mütter. Dieses findet am Mittwoch, 16.7.03, um 18 Uhr in der Aula statt. Eltern, deren Kinder an den Mahlzeiten teilnehmen und noch mithelfen wollen, sind herzlich willkommen. Wenden Sie sich bitte an Herrn Fleer, Tel. 0711 756838. 200-jähriges Jubiläum unserer Partnerschule in Dover (England) Schulleiter Walter Bauer und der für den Schüleraustausch mit England verantwortliche Kollege Bernd Schuster fuhren über das Wochenende zu den Geburtstagsfeierlichkeiten der "Duke of Yorks" in die Hafenstadt Dover. Auch der Herzog von Kent nahm sich die Zeit, am Wimbledon-Wochenende nach Dover in das Internat zu fliegen, um dort an dem Festakt und der Festparade mitzuwirken. Eine besondere Ehre für die Schule war die Übergabe zweier neuer Fahnen im Namen von Queen Elizabeth. Die ehemalige Leinfeldenerin Christine Maxwell, die seit fünf Jahren Kollegin in der englischen Schule ist und die dort das Fach Deutsch unterrichtet, organisiert für unsere Partnerschule den Austausch. Unser Bild zeigt den Schulleiter der Duke of Kent Military School, Herrn Cummings, und Herrn Bauer bei der Parade in Dover

12 Neue Schülerzeitungsausgabe 2003 "Kantiges" Frau Dein hat mit ihrer Klasse 9 d in einem WVR-Projekt die neueste Ausgabe unserer Schülerzeitung "Kantiges" erarbeitet. Das Ergebnis kann sich sehen lassen! Die Zeitung kann über die Schüler/innenderKlasse9d und über Frau Dein für 1,50 E bezogen werden. Den Inserenten danken wir für ihre Unterstützung. Letzter Schultag an der IKR am 23.7. In der 1. Unterrichtsstunde wird ein Gottesdienst für die evangelischen Kinder im Musiksaal des Immanuel-Kant-Gymnasiums angeboten. Für die katholischen Kinder bietet die katholische Kirchengemeinde in der Kirche in Leinfelden einen Schlussgottesdienst an. Die 2. Stunde findet bei den Fachlehrern statt. In der 3. und 4. Stunde sind die Schüler und Schülerinnen bei ihren Klassenlehrern zum gemeinsamen Abschluss. Der Unterricht endet nach der 4. Stunde. Immanuel-Kant- Gymnasium Fon 0711 1600-500, Fax 0711 1600-503 E-Mail: sekretariat.ikg@le-mail.de www.ikg.leinfelden-echterdingen.de Erfolgreicher Abiturjahrgang 2003 Folgende Schülerinnen und Schüler des Immanuel-Kant-Gymnasiums haben ihre Schullaufbahn erfolgreich beendet: Eduard Adler, Leandra Balachandran, Verena Bautze, Robert Becher, Mona Bieber, Anna Bröcker, Dominik von Cetto, Laura Ciavarella, Markus Dilger, Marc Elsäßer, Rita Fechner, Simon Fezer, Florian Fliegerbauer, David Freyer, Michaela Friedrich, Julian Fuchs, Robin Goldberg, Johanna Gollob, Anna Gradinger, Hanna Gründler, Verena Gründler, Julia Haag, Philipp Hartmann, Marco Heckenberger, Stefan Heidl, Christin Höcklen, Gabi Hupfer, Katrin Jensen, Manuel Kössler, Barbara Kovacevic, Lena Landenberger, Tanja Leber, Björn Lenzner, Lukas Liske, Katja Löffel, Benjamin Mabud, Sebastian Machon, Heike Mesarosch, Maren Munz, Sandra Mussler, Tobias Naumann, Markus Nemeth, Carmen Piesbergen, Tomislav Poropatic, Sven Priestaff, Bärbel Reimold, Fabian Renn, Benjamin Rieker, Anja Rother, Annette Rühle, Naemi Sauer, Konstantin Schenk, Thomas Schiessl, Sonja Schlotterbeck, Stefan Schmitt, Alissa Schöttle, Mariel Schuldt, Stefan Schwarz, Nicolai Siconolfi, Jan Sprna, Sonja Stohrer, Isabel Storz, Maria Tikou, Simone Trockels, Julia Veihelmann, Benjamin Vollmer, Carolin Vollmer, Claus Weber, Fabian Wentsch, Bernhard Wieland, Rolf Wittich, Juliane Wojaczek, Stephan Wonschik Bei der diesjährigen Entlassfeier in der Aula des IKG durften sich Abiturienten, Eltern und das Kollegium darüber freuen, dass von 74 Schülern 18 eine Eins vor dem Komma haben und insgesamt 20 einen Preis oder eine Belobigung für sehr gute Gesamtleistungen erhielten. Bildung Auch in diesem Jahrgang gab es ganz besondere Leistungen, die mit Sonderpreisen bedacht wurden. Den Prix Apollinaire der Robert-Bosch-Stiftung für exzellente Leistungen in Französisch erhielt Maren Munz. Der Preis des Partnerschaftsgremiums ging an die für ihre außerordentlichen Leistungen in Italienisch und Französisch ausgezeichnet wurde. Vor allem ihr Einsatz in Voghera muss hervorgehoben werden, denn im Auftrage unserer Stadt wirkte sie als Messebegleiterin und Dolmetscherin. Herr Zimmermann, der langjährige Vorsitzende des Partnerschaftskomitees, ließ es sich deshalb nicht nehmen, den Preis selbst zu überreichen. Sandra Mussler zeigte hervorragende Leistungen in den Gesellschaftswissenschaften und verdiente sich deshalb eine Auszeichnung. Als bester Naturwissenschaftler wurde Fabian Renn ausgelobt. Er hat auch über Jahre die Theater AG mit Engagement und herausragender schauspielerischer Leistung gefördert, dafür erhielt er den Theater-Preis. Den Scheffelpreis für hervorragende Leistungen im Fach Deutsch durfte Verena Gründler entgegennehmen. Unabhängig von Notendurchschnitt oder Leistung in einem Fach erhielt Bernhard Wieland für seinen großen Einsatz für seine Mitschülerinnen und Mitschüler den Sozialpreis. Die Schulleitung und das ganze Kollegium freuen sich mit den Abiturientinnen und Abiturienten. Wir wünschen für die Zukunft alles Gute! (Stephan Lehle, Schulleiter) Herzliche Einladung zum IKG-Jazz-Frühstück am Sonntag, 20. Juli, 11 bis 14 Uhr Auch in diesem Jahr veranstaltet der Verein "Freunde des Immanuel-Kant- Gymnasiums e. V." ein fetziges Jazz- Frühstück. Zum Ausklang des Schuljahres unterhält uns die Immi-Kant-Big Band mit gewohnter Klasse. Für die Bewirtung sorgen unsere Mütter, die unseren Hunger in bewährter Manier mit Weißwürsten bekämpfen. Wir freuen uns auf viel Besuch! Aus der 4. Elternbeiratssitzung im Schuljahr 02/03, Montag, 23. Juni am IKG Einziger Tagesordnungspunkt: Die Deputatserhöhung der Lehrer an Gymnasien und beruflichen Schulen - die Auswirkungen auf unsere Schule. Der Informations- und Meinungsaustausch zur 25. Deputatsstunde für Gymnasiallehrer hatte das Ziel, alle am Schulleben Beteiligten - Lehrern, Schülern und Eltern - Gelegenheit zu geben, ihre Meinungen darzustellen und alle auf den gleichen Wissensstand zu bringen. Einladungen erhielten: sämtliche Elternvertreter, Schulleitung, Lehrerinnen und Lehrer des Personalrats, vertreten durch: Frau Kranz als Vorsitzende, Herrn Reimold als Stellvertreter, Frau Dees-Bossler, Amtsblatt Nr. 28 Freitag, 11. Juli 2003 Frau Stamber und Herrn Scheurer sowie die Frauenbeauftragte Frau Rieger und Schüler der SMV, vertreten durch Sebastian Seiffert. Nach ausführlichen Darlegungen der zusätzlichen Belastungen der Lehrer durch die 25. Deputatsstunde wurde beschlossen, dass die Elternbeirats-Vorsitzende R. Loriz-Schoder einen Elternbrief an die Eltern schreiben sollte. Inzwischen ist sie der Meinung, dass es wenig sinnvoll erscheint, lediglich über die Statements aller Beteiligten zu informieren und dabei über die evtl. geplanten Streichungen der außerunterrichtlichen Veranstaltungen zu spekulieren. Es erscheint schlüssiger, das Ergebnis der demnächst stattfindenden Schulkonferenz mitzuteilen. Weiterhin wurde angeregt, dass die Vorsitzende einen Brief an den Ministerpräsidenten schreiben solle mit dem Tenor, dass die Elternschaft die Einstellung von jungen Lehrern wünscht, um eine gesunde Mischung von erfahrenen älteren Kollegen und den jungen, mit neuen Lehrmethoden ausgebildeten zu erhalten. Dieser Brief liegt dem Ministerpräsidenten vor. Philipp-Matthäus- Hahn-Gymnasium Telefon 0711 7945534-0 Telefax 0711 7945534-30 Internet: www.pmhg.de E-Mail: schulleitung.pmhg@t-online.de Abitur 2003 Es ist geschafft! 52 Schüler/innen des PMHG haben das Abitur gemacht. 35 junge Damen und 17 junge Herren dürfen sich freuen, denn sie sind am Freitag, 27. Juni, reif gesprochen worden. 22 x stand vor dem Komma die 1. Amelie König erreichte die Bestnote von 1,0. 23 x stand die 2 vor dem Komma und 7 x die 3. Das ergab einen Superdurchschnitt von 2,1! Schulleitung, Kollegium, Sekretariat und Hausverwaltung gratulieren den frisch gebackenen Abiturienten ganz herzlich und wünschen ihnen für den weiteren Lebensweg alles Gute! Die Abiturienten sind: Simone Albrich, Sarah Auch, Nicola Ballarin, Alessandra Balz, Uwe Bauknecht, Irene Birkle, Tobias Brehm, Rebekka Bürkle, Gabrijel Cabraja, Nicolai Cummerow, Stefanie Dörfel, Jessica Effler, Angela Fiedler, Constance Finger, Katja Fleckenstein, Bianca Hallwachs, Annette Hampp, Aurelia Kälber, Anja Kahlau, Oliver Keitz, Helmut Kizele, Eva Knöpfle, Steffen Koch, Amelie König, Susanne Koppe, Saskia Kroll, Carolin Lang, Daniel Litschewsky, Manuela Lützow, Benjamin Lutz, Lena Mann, Andrea Maurer, David Meyer, Désirée Nicola, Andreas Ortlieb, John Ottmüller, Martin Radtke, Philipp Scheffel, Daniel Schindler, Friederike Schlecht, Felicitas Schmid, Gabriele Schmidt, Claudia Stähle, Alexandra Uschomirski, Anke Waldau, Tobias Widmer, Monika Wolz, Stefanie Wolz, Anke Zellmer, Beate Ziegler, Sandra Zöllner, Daniel Zürn. Für besondere Leistungen in verschiedenen Fächern können wir beglückwünschen: Su-

Amtsblatt Nr. 28 Freitag, 11. Juli 2003 Hilfsdienste 13 sanne Koppe - Scheffelpreis, Amelie König - Chemiepreis, Annette Hamp - Manosquepreis, Stefanie Wolz - Mathematikpreis, Carolin Lang und Constance Finger - Musikpreis, Stefanie Wolz - Apollinairepreis, Amelie König und Anke Zellmer - Preis der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, Amelie König und Carolin Lang - e-fellows-stipendium. Auch dafür herzliche Glückwünsche von uns allen am PMHG. (E. Höna, Schulleiterin) Sommerkonzert Ein abwechslungsreiches Programm bot das Philipp-Matthäus-Hahn-Gymnasiumbeimtraditionellen Sommerkonzert in der Zehntscheuer. Den ersten Teil des musikalischen Abends gestaltete das Kammer- und Jugendorchester unter der Leitung von Simone Woll mit zwei Konzerten Antonio Vivaldis. Schwungvoll begann es mit dessen 11. Concerto aus "L Estro armonico". Hier gefiel vor allem in Kopf- und Schlusssatz das Zusammenspiel zwischen den beiden Soloviolinen und dem Cello. Den Part der Solovioline im Adagio spielte Annkathrin Machanek ausdrucksstark auf der Querflöte. Im folgenden e-moll-konzert zeigte dann BenjaminLambertalsSolistsowohlinden schnellen Läufen wie auch im langsamen Mittelsatz sein Können. Nach der Pause fanden sich die Zuhörer mit dem von Birgit Leuthe einstudierten "Gockel- Rag" auf einen Hühnerhof versetzt - in eine ganz andere Welt, wie es schien, doch der Unterstufenchor zeigte mit viel Witz und deutlichem Spaß am Singen die allzu menschlichen Eifersüchteleien und Eitelkeiten. Solistisch überzeugten dabei Dominic Mineur (Kl. 5 a) als "Gockel" Chanticleer, Lilian Bracht und Felicitas Kocksch (Kl. 7 a) als seine Lieblingshennen und Lena Moltenbrey (Kl. 7 c) als Mr. Fox. Die folgenden OrchesterstückeundLieder, in verschiedenen Besetzungen vorgetragen, führten nach Spanien, Irland, Bulgarien und Schweden und fanden, gewissermaßen im Zirkuszelt, mit der Pony-Polka ihren mitreißenden Abschluss. Ein solches Konzert war nur möglich mit dem Engagement und der Bereitschaft aller Mitwirkenden, neben dem allgemeinen Schulbetrieb viele zusätzliche Stunden in der Freizeit zu investieren - und das an heißen Juninachmittagen und in der heißen Phase der Abitursvorbereitungen. Die Zuhörer dankten mit begeistertem Applaus. (CR) DeutscheMeisterinimTennis Schulleitung, Kollegium und Schülerschaft beglückwünschen Katrin Schmidt, Kl. 6 a, herzlich zu ihrem großen Erfolg als Deutsche Meisterin im Tennis. Diesen hervorragenden Titel errang sie im Endspiel bei der deutschen Meisterschaft in Ludwigshafen im Einzel-Juniorinnen-Wettkampf, Altersklasse 12, am 29. Juni. Betreuungsgruppe für Demenzkranke Jeden Freitag in den Räumen der Sozialstation L-E im Stadtteil Leinfelden, Kirchstr. 27, 13-17 Uhr Anmeldung unbedingt erforderlich unter Tel. 797338-14. Informations-, Anlauf- und Vermittlungsstelle für ambulante Hilfen Beratung und Information über ambulante und stationäre Angebote im Alter, bei Krankheit und Behinderung (Termine nach telefonischer Vereinbarung). Stadtverwaltung: Christa Römer, Zimmer 106, Neuer Markt 3 (Leinfelden), 70771, Tel. 0711 1600-251. AdS e.v. Gesprächskreis Filderstadt Der Eltern-Gesprächskreis Filderstadt des AdS e.v. bietet Eltern von Kindern und Jugendlichen mit Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch. Eltern-Gesprächskreis, 20 Uhr, Do., 17.7. Filderstadt-Bernhausen, Talstraße 23, in den Räumen der "Gesundheitswerkstatt". Darüber hinaus bietet ADSplus eine offene Sprechstunde für Fragen rund um ADS/ ADHS an, jeden Do. von 17-19 Uhr. Kontakte: Susanne Gröpel, 0170 8073341 susanne.groepel@fildernet.de Hermine Schäfer 07158 3847 Lore Kuba 0711 7787829 fam kuba@yahoo.de Jugendliche und Kids: Marcel Jacob, 0172 9290527, marcel.jacob@fildernet.de Arbeiterwohlfahrt Ortsverband Einladung zur SummerSunshineParty Am Donnerstag, 24.7., (der erste Schul-Ferientag) feiern wir ab 19.30 Uhr an der Mäulesmühle unsere fast schon traditionelle SummerSunshineParty. Hierzu laden wir alle Freunde und Freundinnen, Ehemaligen und Derzeitigen, MitgliederInnen und MitarbeiterInnen, - kurz: alle, denen die AWO etwas bedeutet - herzlich ein! Grillgut und Speisen bitte selbst mitbringen, für Feuer und Getränke sorgen wir. Die Kindergruppe Rakli für alle von 8-11 Jahren gibt s immer freitags von 16.30 Uhr bis ca. 18.30 Uhr in der AWO-ZentraLE. Aktuelles Programm: 11.7. Fensterbilder + Salzteig, 18.7. Letztes Rakli vor den Ferien. Außerdem treffen sich am Donnerstag, 24.7. (1. Ferientag) die Raklis und die Teilnehmer der Kinderfreizeit Kipf um 17.30 Uhr zur SummerSunshineParty an der Mäulesmühle. Weitere Infos bei Kerstin Reschka unter 0172 9524957, bei Sophia (Soso) Wölfl unter 0172 7157993 oder bei Uli Groß. Die Gruppe Lapro trifft sich außer auf der SummerSunshine- Party (s.o.) auch am Samstag, 26.7., ab 10 Uhr, in der AWO-ZentraLE zum gemeinsamen Brunch. Wir wollen auch gleich unseren Materialraum für das Waldheim sichten und die Dekoration unserer Terrasse fertigstellen. Weitere Infos bei Otto unter Telefon 0173 3006405. Waldheim: Betreuer-Seminar vom 11. - 13.7. Treffpunkt am Freitag, 11.7., um 18.30 Uhr, an der AWO-ZentraLE, Schulstr. 15, zur gemeinsamen Anfahrt nach Schopfloch. Mitbringen: Aufschriebe vom 1. Semi, 5 Migmag-Ideen + Materialliste, Spielideen, Seminarpfand, Leintuch + Schlafsack. Kontakt & Info: Unter www.awo-le.de, über info@awo-le.de oder über Christa Bergemann, Ziegeleistr. 34, 70771 LE, Tel. 0711 7977l45, Fax 751694. Spendenkonto: Arbeiterwohlfahrt, Konto 1311808 bei der LBBW, BLZ 60050101. Arbeitskreis Asyl Kontakte: Christine Frik, Sprecherin, Tel. 7543727, Inge Scherm, Hausaufgabenbetreuung, Tel. 7978344, Frau Halt, Amt für die Betreuung ausländischer Flüchtlinge, Tel. 1600-352. Spendenkonto: AK-Asyl, Volksbank Schönbuch, (BLZ 60362804) Nr. 8321500 Nun hat er also stattgefunden, der Kochabend, zu dem wir eingeladen hatten. Eine erwartungsvolle Gruppe von Irakerinnen, Algerierinnen und deutschen Frauen fand sich zusammen. Die Spannung war groß. Vor allem für die Frauen aus dem Irak und Algerien, für die es ganz neu war, dass sie nun einmal den deutschen Frauen etwas beibringen durften. Die deutschen Frauen waren neugierig auf die Speisen, die sie unter Anleitung kochen sollten und erlebten zugleich, dass sie nun die Lernenden waren. Nach der gelungenen Zubereitung von Speisen wie Baklava, Melfuf, Couscous und an-

14 Hilfsdienste Amtsblatt Nr. 28 Freitag, 11. Juli 2003 Einander begegnen, miteinander reden, sich gegenseitig helfen Kontaktgruppe zur gegenseitigen Hilfe - für alle offen Wir wollen mit Lebensschwierigkeiten gemeinsam fertig werden durch persönliche Gespräche, zwanglose Begegnung und gemeinsame Aktivitäten. Wir treffen uns jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat im Treff Impuls, Neuer Markt 1/1, in Leinfelden, von 19-21 Uhr. Nähere Informationen: Frau Römer, Tel. 1600-251. Deutscher Diabetiker-Bund, Landesverband Baden-Württ. "Filderkreis" Der "Filderkreis" des Deutschen Diabetikerbundes lädt Betroffene sowie Angehörige aller Altersgruppen des gesamten Filderraums zu Info-Abenden und Erfahrungsaustausch jeden 3. Donnerstag im Stadtteil Leinfelden, Neuer Markt, Treff "Impuls" ein. Nächstes Treffen: Do., 17.7., 19.30 Uhr. Thema: "Medikamente, Insuline und Therapie für Diabetiker", Referentin: Petra Landsmann, Diabetesberaterin DDG, Leonberg. Nähere Infos unter: Tel./Fax 7543407, C. Klapka bzw. 0711 7977777 Kai Scheffler. Unser Jahresprogramm sowie nähere Informationen erhalten Sie unter: Tel./Fax: 7543407 / E-Mail: "Filderkreis"@- web.de, Christa Klapka, Leinfelden oder Tel. 7977777 / E-Mail: KScheffler@freenet.de, Kai Scheffler, Echterdingen. Verband der Dialysepatienten Baden-Württ. Dialysetreff: Jeden 2. Donnerstag im Monat; AOK LE, Echterdingen, Im Schafrain 6, 19 Uhr. Info: Heinrich Haag, Tel. (07158) 2616 ab 18 Uhr. Frauenselbsthilfe nach Krebs Filderbereich: Gruppenleiterin: Erna Maier, Tel. (07158) 5928; Stellvertreterin: Leonie Palatschek, Tel. (0711) 776384 Berufstätigen- und Abendgruppe: Di., 22.7., 18 Uhr, Bonlanden, Stadiongaststätte, Humboldtstraße. Wir laden alle Betroffenen dazu herzlich ein. SOHM e.v. Gruppe Filder Selbsthilfeorganisation herzkranker Menschen Ansprechpartner: Franz Benda, Tel. (0711) 7977326 Gefördert durch AOK und Zuschuss Land Baden-Württemberg Offene Sprechstunde für HIV-(AIDS) Prävention und Fragen zu sexuell übertragbaren Erkrankungen wie z.b. Hepatitis B beim Gesundheitsamt Esslingen jeden Donnerstag von 13.30 bis 17.00 Uhr. Die Beratung ist anonym und kostenfrei. Keine Terminvereinbarungen nötig. Infos: (0711) 3902-1687. Frauengruppe Leinfelden Unabhängige Gruppe, die sich mit Frauenthemen auseinandersetzt. Interessierte Frauen sind herzlich willkommen. Kontakt: Beate Radzey, Tel. 7542968. Bodelschwingh-Kreis - Kreis für behinderte und nicht behinderte Menschen Jeden 3. Samstag im Monat im Theophil- Wurm-Gemeindehaus Stetten, Jahnstraße. Informationen: Frau Kappes, Tel. 795628 Paul-Gerhardt-Kreis Gemeinschaft zur Förderung behinderter Menschen e.v. Information: Lotte Doll, Tel. 791943 Gesprächskreis für pflegende Angehörige Jeden 1. Mittwoch im Monat von 15.30-17.00 Uhr im Amt für soziale Dienste, Neuer Markt 3, Zimmer 121, im Stadtteil Leinfelden. Informationen: IAV-Stelle Frau Römer, Tel. 1600-251. F.U.N.K. Förderverein zur Unterstützung neurologisch erkrankter Kinder und deren Familien. Informationen: Margot Kuon, Tel. und Fax: (0711) 4409874 und 4409875. Selbsthilfegruppen der Anonymen Alkoholiker sowie Al-Anon (Angehörigengruppe) Gemeinschaft von Männern und Frauen, die miteinander ihre Erfahrungen, Kraft und Hoffnung teilen um ihr gemeinsames Problem zu lösen und anderen zur Genesung vom Alkoholismus zu verhelfen. Die einzige Voraussetzung für die Zugehörigkeit ist der Wunsch, mit dem Trinken aufzuhören. Dienstag, 19.30 Uhr: AA-Gruppe Musberg, Hölderlinstr. 5, kath. Gemeindezentrum Heilig Kreuz; jeden 2. Dienstag im Monat offenes Meeting. Mittwoch, 19.30 Uhr: Al-Anon-Gruppe Echterdingen,Bismarckstr.3,ev.Gemeindehaus;jeden 1. Mittwoch im Monat offenes Meeting, Rat und Information: Margret und Dietmar, Tel. 3180419. Angehörigengruppe Tel. 7070362. Freundeskreis - Selbsthilfegruppe für Suchtkranke Bei uns finden Sie Menschen, die wissen, dass das gemeinsame Überwinden von Schwierigkeiten gesund und stark macht. Haben Sie Probleme mit Alkohol, Medikamenten oder Drogen? Kommen Sie zu uns, wir verstehen Sie! Diskretion ist bei uns selbstverständlich. Betroffene und ihre Angehörigen treffen sich jeden Montag um 19.30 Uhr im Treff Impuls, Neuer Markt 1/1, Leinfelden. Wenn Sie unser Programm noch nicht haben oder über Ihr Problem reden möchten, rufen Sie uns an. Kontakt über Hartmut Freitag, Tel. 7543130. Sitzwachengruppe Leinfelden- Echterdingen Begleitung Schwerkranker und Sterbender Nähere Informationen: Magda Kohler, Tel. 7545666; Gudrun Erchinger, Tel. 7547665. Verein für familienentlastende Dienste an Menschen mit Behinderungen und ihren Angehörigen Scharnhauser Straße 3, 70794 Filderstadt- Bernhausen, Tel. (0711) 7078325, Fax: (0711) 702388 Stillgruppe Information und Erfahrungsaustausch. Treffpunkt: Arche Nora, Leinfelden, Geranienstr. 11. Kontakt, akute Fragen und Termine: M. Boss, Tel. 7356547; H. Gußmann, Tel. 752655; H. Hübinger, Tel. 2576994. Fildertagesmütter - Büro Leinfelden Sie möchten ein Kind tagsüber bei sich zu Hause oder im Haushalt der Eltern betreuen (auch tage- oder stundenweise), oder suchen eine Tagesmutter für Ihr Kind: Wir bieten umfassende, kostenlose Beratung und helfen bei der Auswahl des richtigen Betreuungsplatzes. Kontaktbüro Leinfelden, Neuer Markt 3, Zimmer 103, dienstags von 9.30-11.30 Uhr; donnerstags von 16.00-17.30 Uhr; Telefon: 1600-344. VAMV Verband allein stehender Mütter und Väter, Landesverband Baden-Württemberg Haußmannstr. 6, Stuttgart, Tel. (0711) 2637171 (nachmittags). Interessenbörse LE macht den Kontakt zu den Gleichgesinnten leicht - Jung oder Alt, zu zweit oder in fröhlicher Runde, für Hobby und Freizeit, Erfahrungsaustausch oder um Wissen weiterzugeben. Gemeinsam können Sie aktiv werden! Die Vermittlung ist kostenlos. Rufen Sie uns an: Tel. 1600-324 jeden Montag von 10-12 Uhr, jeden 1. und 3. Mittwoch von 17-19 Uhr in unserem Büro, Bahnhofstr. 33, Leinfelden (UG der VHS). Sie können uns auch persönlich besuchen. Dame (62) aus Leinfelden sucht Begleitung zum Spaziergehen (flottes Laufen). Dame (47) aus Echterdingen mit kleinem Hund (leicht sehbehindert) sucht Begleitung zum Spazierengehen, Kaffeetrinken, Unterhaltung usw. Kletterpartner Alter +/- 60 zum Klettern am Seil auf der Schwäb. Alb am Fels (mit sämtlichen Sicherheiten) während der Woche. Wohnberatung für alte, kranke und behinderte Menschen Wir beraten Sie, wie Sie Ihre Wohnung behinderten- oder altersgerecht anpassen können. Information: Seniorenfachberatung der Stadt L.-E., Frau Christine Hug, Tel. 1600-299 Vorsorgen - selbst bestimmen im Leben und Sterben Beratung zu den Themen Patientenverfügung, Vorsorgevollmachten und Betreuungsverfügung, die allen interessierten Bürgern, krank oder gesund, helfen soll, im Voraus ihren Willen kundzutun. In enger Zusammenarbeit mit dem Verein Esslinger Initiative beraten freiwillige Mitarbeiter. Information: Seniorenfachberatung der Stadt L.-E., Frau Christine Hug, Tel. 1600-299

16 Frauen helfen Frauen Filder Beratungsstelle für Frauen in Gewaltsituationen, Hauptstr. 69, Telefon 0711 / 7949414, Fax: 7949486; Bürozeiten: Mo, Mi und Fr von 9-12 Uhr. Außerhalb der Bürozeiten ist der Anrufbeantworter geschaltet. Wir bieten kostenlos und anonym Informationen, Rat und Hilfe für Frauen mit Gewalterfahrungen. Frauenhaus Filder, Tel. 0711 / 9977461, Fax: 0711 / 9977462 Verein und Verwaltung: Dienstags von 9-12.00 Uhr in der Beratunsstelle. Tel. 0711 7824896 Gewalt-Trennung-Scheidung Nach den Sommerferien starten zwei neue Jahresgruppen für Frauen, die Gewalt erfahren haben und sich in oder nach einer Trennung bzw. Scheidung befinden. Häufig ist die Trennungs- und Scheidungszeit insbesondere nach Gewalterfahrungen durch den Partner fürfraueneinekrisensituation,indertausend Fragen und Gedanken zur eigenen Person,zu der gescheiterten Beziehung und der weiteren Zukunft durch den Kopf gehen. In einer solchen Situation tut es gut, sich mit Frauen, die Ähnliches durchleben, in einer überschaubaren Runde von höchstens acht Frauen mit Zeit, Ruhe und der nötigen Sicherheit auszutauschen und zu stärken. Die Gruppen finden beide vormittags statt: donnerstags in Ostfildern und freitags in Filderstadt. Über das ganze Jahr hinweg werden sie von Mitarbeiterinnen unseres Vereins begleitet. Haben Sie Interesse und möchten Näheres erfahren? Dann rufen Sie in der Beratungsstelle an. Die Anmeldung läuft ab sofort. Spendenkonto: 10605770 bei der KSK Esslingen-Nürtingen (BLZ 61150020) und vieler Prominenter wie Oberbürgermeister Roland Klenk, Landtagsabgeordneter Jörg Döpper, Geschäftsführer aller Freundeskreise Rainer Breuninger, Regionalvertreterin Uschi Bader und Peter Löwy, Leiter des Amts für soziale Dienste. Nach einer engagierten Begrüßung durch den Leiter der Freudeskreise Harmut Freitag, kamen die herzlichen Grußworte und dann der Künstler zu Wort. Die zahlreichen Besucher bekamen beim anschließenden Rundgang die sehr farbenfrohen, großformatigen Bilder vom Künstler erklärt. Der Optimismus und die Fröhlichkeit der Bilder begeisterten alle! Die Ausstellung läuft noch bis zum 30.7. im Impuls Leinfelden. Der Freundeskreis will auch in Zukunft mit öffentlichen Veranstaltungen für seine wohltuende Arbeit im Suchtbereich Werbung machen. Warten Sie nicht auf die nächste Veranstaltung, sondern kommen Sie schon jetzt zu uns. Gruppenabend ist immer an jedem Montagabend um 19.30 Uhr im Treff Impuls, Neuer Markt 1/1, Leinfelden. Kontakt bei Fragen dazu über 0711 7543130 mit Harmut Freitag. Amtsblatt Nr. 28 Freitag, 11. Juli 2003 Freiwillige Feuerwehr Abteilung Musberg Am morgigen Samstag, 12. Juli, findet unser Familienausflug statt. Abfahrt ist um 7.30 Uhr vom Gerätehaus in Richtung Burg Hohenzollern. Bitte schon etwas früher da sein, da wir pünktlich abfahren wollen. Wenn es das Wetter zulässt, bitte für die Kleinen Badesachen oder Kleidung zum Wechseln mitnehmen (Familienpark). Freundeskreis Leinfelden- Echterdingen Selbsthilfegruppe für Suchtkranke Aktivitäten im Freundeskreis Eine erfolgreiche Vernissage mit Bildern von JörgNeff,Echterdingen,warenderAnlassfür denbesuchvielermitbürgerunsererstadt

38 Kultur Amtsblatt Nr. 28 Freitag, 11. Juli 2003 Open air mit Mayer - Fest für die ganze Familie Musberg, Sportplatz, Samstag, 12. Juli - Eintritt frei! Um 19.30 Uhr wird die Stuttgarter Rock & Pop-Band Mayer mit fetzigen Songs der 80- er Jahre und aktuellen Hits für Superstimmung sorgen. Wohin mit den Kids? Ab 18.30 Uhr gibt es auf dem Sportplatz Sport- und Spielangebote für allekinder. Veranstalter: TSV Musberg Agua Loca spielt in Stetten Morgen, Samstag, gibt es ab 19 Uhr die bekannte Latin-Band Agua Loca (früher Fisherman-Walkband) auf dem Festplatz bei der Lindachschule ein open-air Konzert. Der Eintritt ist frei, fürs leibliche Wohl ist gesorgt. Für Fans lateinamerikanischer Stimmungsmusik ein echtes Muss. "Tag der offenen Tür" in der Eselsmühle Sonntag, 13. Juli, 10 bis 18 Uhr Buntes Musik- und Tanzprogramm im Hof der Eselsmühle mit den Ensembles der Musikschule und den internationalen Tanzgruppen der Stadt. Mühlenbesichtigung mit Schaubacken, Kinderbacken und -spiele, vielfältige Angebote und Bewirtung aus dem Biobereich. Programm 10.00 Uhr Akkordeonorchester, Leitung: Rumen Matschev 11.00 Uhr BigBand Nr. 4, Leitung: Albi Hefele 11.35 Uhr Streicherkreis I, Leitung: Lilli Benzler 11.45 Uhr Streicherkreis II, Leitung: Eva Stein 12.00 Uhr Kammerensemble, Leitung: Eva Stein 12.20 Uhr Blockflöten-Ensemble, Leitung: Ortrun Dieterich; Violoncello-Ensemble, Leitung: Sabine Bruns 12.45 Uhr Kinderchor, Leitung: Christine Weiler 13.15 Uhr Rhythmisch-musikalische Früherziehung, Leitung: Evelyn Schauer 13.30 Uhr Frauen-Tanzgruppe - Eritreische Gemeinde in 13.50 Uhr Trompetentrio, Leitung: Yoshikazu Arafune 14.00 Uhr Renegades Quicksteppers, Clogging Club e.v.

Amtsblatt Nr. 28 Freitag, 11. Juli 2003 Kultur 39 14.20 Uhr Blechbläserquartett Oberaichen aus dem evangelischen Posaunenchor Leinfelden- Musberg 14.30 Uhr Türkische Volkstanzgruppe 15.00 Uhr Karawane Tanz- und Kulturgemeinschaft e.v. 15.30 Uhr Prime Flavour, Leitung: Wolfi Rieder 16.00 Uhr Music by Drums, Leitung: Stephan Popovic 17.00 Uhr Big "M" Band, Leitung Albi Hefele Theater unter den Kuppeln www.tudk.de Unsere Vereinsmitteilungen finden Sie unter der Rubrik Vereine. Sommer-Saison Freilichtbühne Termine Musical, Joseph and the Amazing Technicolor Dreamcoat, Fr. und Sa., bis 2.8., 21 Uhr. Kindertheater, Die unendliche Geschichte. So., jeweils 15 Uhr und 3 x Sa. (6., 13. und 20.9.) um 19 Uhr. Kartenvorverkauf Online www.tudk.de. Im Theater Di. und Fr., 15.30-18 Uhr, Tel. 0711 795111 und über Vorverkaufsstellen im Umkreis und Easy Ticket. RILE Die RILE beim Was n Stage Festival am Mittwoch, 16.7., ab 15.30 Uhr, auf dem Cannstatter Wasen Zunächst werden "Fepi", die neue Nachwuchshoffnung aus LE, auf der Bühne im großen Festivalclub ihr aktuelles Programm spielen, mit dem sie immerhin vor kurzem die Vorrunde beim Youngsterball im LKA gewannen. Danach werden "Party Blues in Bb" ihre größten Hits mit der bandüblichen Spaßgarantie darbieten. Und das Ganze bei freiem Eintritt. Das große RILE-Revivalfestival beim Krautfest wird übrigens am 18. und 19.10. stattfinden und selbstverständlich auch einen Auftritt der wiedergegründeten Take Off haben. Mehr Infos über die Bands gibt s im Netz unter: http://www.fepi.net & http:// www.partyblues.de Infos über die RILE gibt s bei: 0711 752478 + SiriusB42@aol.com Veranstaltungen im Heimatmuseum in Echterdingen Am Sonntag, 13. Juli, Musikalische Matinee ab 11 Uhr, Vorführung der Duftorgel um 15 Uhr Begleitend zu der Ausstellung "Innovation in Tradition - 75 Jahre Walter Rau Speickwerk" im Heimatmuseum Echterdingen, laden Firma und Förderverein zu verschiedenen Veranstaltungen ein. Geboten wir am 13.7. ein abwechslungsreicher Sonntag in lockerer Atmosphäre. Um 11 Uhr Lieder und Songs zur Unterhaltung, erfrischende Getränke und kleine Snacks. Das musikalische Programm lebt von interessanten Gegensätzen. Neben der eher traditionellen Darbietung des Liederkranzes Echterdingen singt der junge Chor des Vokalensembles Aich. Um 15 Uhr bei der Vorführung der Duftorgel, dem Arbeitsplatz eines Parfumeurs der 1950er Jahre, werden die Besucher anschaulich in die Geheimnisse der Düft-Herstellung eingeweiht. Die Ausstellung "Innovation in Tradition - 75 Jahre Walter Rau Speickwerk" ist noch bis zum 27. Juli 2003 im Heimatmuseum Echterdingen, Hauptstraße 79, sonntags von 10.30-12.30 Uhr und 14.30-17.30 Uhr, zu sehen. Der Eintritt ist frei! Partnerschaften Manosque/Voghera Partnerschafts-Stammtisch im Freien Der nächste Partnerschafts-Stammtisch findet am Donnerstag, 24. Juli, statt. Dazu verlassen wir unseren gewohnten Treffpunkt und begeben uns ins Freie. Der genaue Ort steht noch nicht fest, wird aber im nächsten Amtsblatt bekannt gegeben. Wie üblich wird für Getränke und Bewirtung, in etwas einfacherem Rahmen, gesorgt. Neu im Angebot ist eine typische südfranzösische Tradition: das Boulespielen. Also vormerken und im nächsten Amtsblatt den genauen Ort erfahren. Poltawa Einladung zur Partnerschaftsausschusssitzung Am 17. Juli 2003 findet im Rathaus Echterdingen, Großer Sitzungssaal, die zweite Sitzung des Poltawa-Ausschusses in diesem Jahr statt, zu der alle Bürgerinnen und Bürger sehr herzlich eingeladen sind. Tagesordnung: 1. Rückblicke auf die vergangenen Besuche und Aktivitäten 2. Diskussion der bisherigen Erfahrungen und Partnerschaftsarbeit und Erarbeitung von Perspektiven für die Zukunft. 3. Verschiedenes Ausstellungen Echterdingen Heimatmuseum, "Innovation in Tradition - 75 Jahre Walter Rau Speickwerk", geöffnet: sonntags 10.30-12.30 Uhr u. 14.30-17.30 Uhr oder nach tel. Vereinbarung, Stadtarchiv/Förderverein Heimatmuseum/Walter Rau Speickwerk Flughafen, Albatros Flugmuseum mit Besucherterrasse, 8-21 Uhr Flughafen, Galerie im "Restaurant top air", Franz Buchholz, geöffnet: Mo. - Fr. 11.45-14.30 Uhr, 17.45-24 Uhr (bis 18.7.) Galerie Egon Martin, Im Gässle 2, "Bild und Buch", geöffnet täglich nach tel. Vereinbarung; Tel. 799283 Photo Studio 13, Heilbronner Str. 1, "Spitzkraut und Spitzentechnik", Fotoclub LE, geöffnet: Mo - Fr. 8-17 Uhr, Sa. 8-10 Uhr, (31.7.) Leinfelden Deutsches Spielkartenmuseum, Leinfelden, Schönbuchstr. 32, "Tarot-Bilderwelten" (bis 5.10.); "Autoquartette" (bis 30.11.) geöffnet: Do. - Sa. 14 bis 17 Uhr, sonn- und feiertags 11 bis 17 Uhr. Impuls, Neuer Markt, Jörg Neff: "Begegnungen & Gefühle, (bis 30.7.) BTB, Wilhelm-Haas-Str. 6, Silvia Hecker, Bilder und Objekte Galerie Weiße Scheune, Seebruckenmühle, Galerie Hans Hahn-Seebruck, Sa. 11-16 Uhr, sonst Anmeldung: Tel. 7970024 Schlemmer Hanle, Echterdinger Str. 8, Bilder von Erika Diemer, geöffnet: tägl. außer montags zu den Ladenöffnungszeiten (bis 12.7.) Musberg Stadtarchiv, Schönaicher Sträßle 4, Fotografien von A. Schmider: "Zauberhaftes Siebenmühlental", geöffnet: So. 14-17 Uhr u. nach tel. Vereinbarung (bis 20.7.) Altes Rathaus, Beate M. Kicherer: En Mouvement, geöffnet: Sa. 16-18 Uhr, So. 11-13 Uhr, Kulturkreis LE (20.7.) Galerie Coiffeur, Volker W. Hamann, Skulpturen & Photographie, "Haarscharf & Genau", geöffnet: Di - Fr., 8-18 Uhr, Sa. 7.30-14 Uhr (bis 20.9.) Eselsmühle, Geologische Sammlung, tägl. 9-18 Uhr Café Eselsmühle, Malzirkel Schönbuch: "Malerisches Siebenmühlental", geöffnet: Di - So. 11-19 Uhr Mäulesmühle, Mühlenmuseum, Mi - Sa. 15-18 Uhr, So 11-18 Uhr Seebruckenmühle, samstags bis 1.11.03, 11-16 Uhr, Werke von Hans Hahn- Seebruck