Kolpinghaus HAUSORDNUNG. und Informationen für BewohnerInnen. Herzlich Willkommen im Kolpinghaus!

Ähnliche Dokumente
Kolpinghaus Jenbach HAUSORDNUNG. und Informationen für BewohnerInnen unter 18 Jahren.

Kolpinghaus Villach HAUSORDNUNG. und Informationen für alle BewohnerInnen. Herzlich Willkommen im Kolpinghaus!

Kolpinghaus Villach HAUSORDNUNG. und Informationen für alle BewohnerInnen. Herzlich Willkommen im Kolpinghaus!

Klinikregeln WU

Damit wir in einer angenehmen Atmosphäre miteinander lernen, lehren und leben können, beachten wir nachfolgende Hausordnung:

Hausordnung SottoSopra

Leichte Sprache. Hausordnung

Wir bitten Sie daher NICHT in der Wohnung zu rauchen. Herzlichen Dank

INOBHUTNAHME BENSHEIM. Hausordnung

HAUSORDNUNG des ÜBUNGSSCHÜLERINNENHEIMS HERZLICH WILLKOMMEN! Leitbild

Begegnung_Lernen_ Fragen_Denken_Erfahrung_ Gemeinschaft_Arbeit_Glaube_ Handeln_Gerechtigkeit_ Freiraum_

Allgemein: Sollten Sie irgendetwas in der Einrichtung vermissen oder wenn Sie Hilfe brauchen, wenden Sie sich vertrauensvoll an uns.

im Schuljahr 2017/2018 ~~~~~~~~~~~~~~~~

Hausordnung des Jugendwohnen St. Gereon

Unsere Ferienwohnung soll Ihnen ein zweites Zuhause sein. Sie sollen. sich wohlfühlen und ausruhen können. Wir haben uns mit der Einrichtung viel Mühe

Hausordnung wohnen Nordstrasse

Liebe Eltern, Liegt Ihnen etwas auf dem Herzen, wenden Sie sich bitte an uns. Wir haben jederzeit ein offenes Ohr für Ihre Belange.

Wohnen mit Unterstützung. Info-Heft in Leicht Lesen

Allgemeine Hausordnung für öffentliche Gebäude. Inhaltsverzeichnis

JUGENDGEMEINSCHAFTSWERK E.V. HEIMSTÄTTEN FÜR BEHINDERTE MENSCHEN

Kolpinghaus Ferlach HAUSORDNUNG. und Informationen für BewohnerInnen. gültig ab September 2016 Änderungen vorbehalten.

Mietvertrag und Hausordnung für Räume in der Radlerherberge Schulgasse 5, Mainbernheim

Gruppeninformationen

H a u s o r d n u n g

kindergarten untermieming

Raumvermietung für jährige Jugendliche

Marianum & Maria Ward

Gruppeninformationen

Internatsordnung. 1 Geltungsbereich

in folgenden Wochen bieten wir Ferienangebote mit viel Spaß und Erholung für Eure Kinder in 2016:

Morgenbetreuung. A-Z für Eltern

3. Fernbleiben von der STB Im Krankheitsfall ist es wichtig, dass Sie den BetreuerInnen unbedingt per SMS am betreffenden Tag absagen.

3. Das Bett muss im Voraus bezahlt werden oder eine schriftliche Kostengutsprache muss vorliegen.

Mwst./P.I Tel.: Mobil: Heimordnung. Allgemeines

Wie wollen wir leben?

Es freut uns auch im Schuljahr 2018/19 den Mittagstisch an 5 Wochentagen anbieten zu können.

Betreutes Wohnen. Wie läuft das bei Jugendwohnstart? JUGENDWOHNSTART Verein sozialpädagogisch betreuter Wohnformen für Jugendliche in Tirol

Unsere aktuellen Allgemeinen Vertragsbedingungen (AVB) finden Sie in den folgenden Dateien. Sie liegen zudem am Empfang zur Einsicht aus.

LIEBER GAST, LIEBE ANGEHÖRIGE, wir heißen Sie herzlich bei uns im Diakonie-Hospiz Lichtenberg willkommen. In dieser Broschüre wollen wir Sie über

Meine Rechte und die der Anderen

Infomappe. 1. Ihre Unterlagen. 2. Hinweise zum Hause

Marktgemeinde Brunn am Gebirge Betreuungsvereinbarung

REGLEMENT für die Benützung der Räumlichkeiten von TriffAltdorf, Dätwylerstrasse 15

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Es freut uns auch im Schuljahr 2017/18 den Mittagstisch an 5 Wochentagen anbieten zu können.

Hausordnung und wichtige Informationen für neue Bewohner Dokument D 2087

Der Gemeinderat der Stadt Sulzburg hat am und folgende Benutzungsordnung beschlossen: Trägerschaft, ergänzende Angebote

Text in leichter Sprache zum Wohnen bei der Lebenshilfe Salzburg

Benutzungsordnung der Gemeinde Hartheim am Rhein für die Kernzeitbetreuung und Lern- und Spielgruppe an der Alemannenschule Hartheim

Offene Ganztagsschule Dr. Josef Schwalber Realschule Dachau. Regeln für eine gute Zusammenarbeit. in der OGS

HAUSORDNUNG. für das Zusammenleben im KOLPINGHAUS SALZBURG. Gültig ab dem Studienjahr 2015/2016

Miet- und Benützungsverordnung

Information zu deinem Aufenthalt in einer Wohngruppe der Schosshalde

Musterexemplar Haus-Ordnung für das Wohnheim Pistorius-Straße

1.1. Untenstehende Allgemeine Bedingungen beziehen sich auf alle Reservierungen bei Chaletsinoostenrijk.nl

Kinderbetreuungsverordnung gültig ab Sept. 2012

WOHN- UND PFLEGEHEIM HAUSORDNUNG

Hausordnung und wichtige Informationen für neue Bewohner Dokument D 2087

Nutzungsordnung für den Jugendraum der Kirchengemeinde St. Markus

Informationen für nebenamtliche Dozenten

Das Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz in einfacher Sprache. Was Sie als Bewohner oder Bewohnerin wissen sollten:

Anmeldung für den betreuten Mittagstisch

HAUSORDNUNG. und Informationen für volljährige BewohnerInnen. Herzlich Willkommen im Kolpinghaus!

HAUSORDNUNG DER DEUTSCHEN SCHULE LONDON

H A U S O R D N U N G Staatliche Realschule Bad Tölz

Betreuungs-Vertrag. für die WOHNASSISTENZ für Menschen mit einer Beeinträchtigung. Erklärung in Leichter Sprache

wichtige informationen zu ihrem aufenthalt.

Vorname und Nachname des Erziehungsberechtigten. Sollten Sie nicht erreichbar sein, an wen können wir uns wenden?

Text in leichter Sprache zum Senioren - Wohnen bei der Lebenshilfe Salzburg

Röm. Kath. Kirchgemeinde, Buttisholz. Benutzungsordnung. Träff 14

INOBHUTNAHME BENSHEIM. Hausordnung

Informationen zum Aufenthalt in der Kinder- und Jugendklinik

Heimordnung für das städtische Alten- und Pflegeheim in Bad Segeberg, Christiansfelde 4

in den Osterferien startet unser erstes Ferienprogramm in Unser Angebot ist für alle Kinder ab der 1. Klasse bis einschließlich 6. Klasse.

Wir dulden keine sexistischen, rassistischen und andere diskriminierende Äusserungen.

Verhaltensvereinbarung

Notaufnahmegruppe für Jugendliche NAG. Schlossmatt Kompetenzzentrum Jugend und Familie

1. Grundlagen Das Zusammenleben im Internat der GSH erfordert Toleranz und gegenseitige

Humor, Weitblick und Fairness tragen uns durch den Schulalltag unsere Schule lebt Gemeinschaft!

Mietvertrag. 1. Mietgegenstand. 2. Mietdauer. Zwischen. Herrn/Frau. FeWo Brenner M-V GbR, vertreten durch

Banjole - Villa Adamenko

Bestimmungen zur Wohnplatzbenützung und HAUSORDNUNG Selbstversorger Wohngemeinschaften von Kolping Österreich

Hausordnung Alters- und Pflegeheim Rheinauen. Vom Gemeinderat Diepoldsau erlassen am: 26. März 2013

Benutzungsordnung. für den Jugendraum im Bürgerhaus der Gemeinde Minheim

GAZETTE 26. APRIL 2017 // NR 42/17. Amtliches Mitteilungsblatt der Körperschaft und der Stiftung

Reglement Schulergänzende Betreuung (Tagesstrukturen)

Untermietvertrag für Wohnung

Schöne Aussichten. Wohnen mit Service

Aktivitätenwoche Grips und Bewegung

Stadtteilverein Schlierbach e.v.

zwischen 16 und 18 Jahren bis 23:00 Uhr

Mein persönlicher Rechtekatalog. Dieser persönliche Rechtekatalog gehört:

LIEBER GAST, LIEBE ANGEHÖRIGE, wir heißen Sie herzlich bei uns im Diakonie-Hospiz Lichtenberg willkommen. In dieser Broschüre wollen wir Sie über

Transkript:

Kolpinghaus SchülerInnen Wohnhaus Mistelbach, 2130 Pater Helde-Straße 17 02572/2264 o. 0664/88680543 INTERNAT.MIBA@kolping.at HAUSORDNUNG und Informationen für BewohnerInnen Herzlich Willkommen im Kolpinghaus! Wir freuen uns, dass wir dir in unserem Haus einen Wohnplatz anbieten können und hoffen, dass du dich bei uns wohlfühlen wirst. Unser Haus bietet dir neben Unterkunft und Verpflegung auch Begleitung durch unsere PädagogInnen und unsere BetreuerInnen, sowie Möglichkeiten zur Gestaltung deiner Freizeit. Um das Zusammenleben aller im Haus möglichst angenehm und konfliktfrei zu gestalten, ersuchen wir dich, diese Broschüre zu lesen und die in unserer Hausordnung festgelegten Regeln einzuhalten. Wir hoffen, dass du hier rasch Freundschaften knüpfen und Kontakt finden wirst und wünschen dir viel Freude und Erfolg in der Schule und bei deinen persönlichen Plänen und Vorhaben. Für Rückfragen und Anregungen stehen wir gerne zur Verfügung. Mit herzlichen Grüßen Die Heimleitung

Dein Betreuerteam Während der Zeit, die du im Kolpinghaus bist, kümmern sich in Ergänzung zu deinen Eltern/ Erziehungsberechtigten unsere PädagogInnen und BetreuerInnen um dich und schauen darauf, dass es dir gut geht. Sie sind hier im Haus deine Ansprechpartner für alles, was dir auf dem Herzen liegt: ob es um persönliche Anliegen geht (Wünsche, Anregungen, Sorgen, Heimweh, etc.), um Fragen, die mit der Schule zusammenhängen (Lernen, Vorbereitung auf Prüfungen und Schularbeiten, Probleme mit Lehrern, Angst vor Prüfungen, etc.), um die Freizeitgestaltung (Angebote und gemeinsame Aktivitäten, Ausgang am Abend usw.) oder um anderes mehr. Bitte beachte die Anwesenheitszeiten der BetreuerInnen im Haus: Montag von 16 Uhr bis 22 Uhr Dienstag von 16 Uhr bis 22 Uhr Mittwoch von 16 Uhr bis 22 Uhr Donnerstag von 16 Uhr bis 22 Uhr Sonntag von 20 Uhr bis 22 Uhr Natürlich stehen dir auch außerhalb dieser Zeiten MitarbeiterInnen unseres Hauses für dringende Wünsche und Anliegen zur Verfügung. Während der Nacht ist ein Betreuer/ eine BetreuerIn im Haus und unter der Telefonnummer 02572/2264 bzw. im Dienstzimmer mit der Nummer 0664/88680543 erreichbar. Gute Kontakte Bei Kolping ist uns ein guter Kontakt zwischen BewohnerInnen, Eltern, Schule bzw. Lehrbetrieb und den BetreuerInnen im Haus wichtig. Regelmäßig bieten wir Veranstaltungen an, durch die dieser Kontakt gefördert werden soll und sind auch offen für Anregungen von deiner Seite, die ein besseres Kennenlernen und Zusammenwirken ermöglichen können. 2

Von früh bis spät Um dir die Orientierung zu erleichtern, findest du hier die wichtigsten Informationen zum Tagesablauf in unserem Kolpinghaus: WECKEN o Wecker bitte selbst stellen! Wenn du leicht verschläfst, ersuche eine/n MitbewohnerIn, dir beim Wachwerden zu helfen. Auch für die Vorbereitungen für die Schule bist du selbst verantwortlich. o Bei Bedarf wirst du um ca. 7 Uhr von unseren PädagogInnen/BetreuerInnen geweckt. Danach bereitest du dich selbständig auf die Schule vor. o Zimmer lüften nicht vergessen! FRÜHSTÜCK o Wie könnte der Tag besser beginnen, als mit einem herzhaften und abwechslungsreichen Frühstück? Frühstückszeiten in unserem Haus sind von Montag bis Freitag zwischen 6 und 8 Uhr. o Du darfst dir beim Frühstücksbuffet selbst eine Jause für den Vormittag richten. o Dein Geschirr nach Gebrauch bitte selbst abräumen, zur Abwasch bringen und in die dafür vorgesehenen Körbe stellen vielen Dank! 3

MITTAGESSEN Mittagessen o Das Mittagessen wird hier im Haus montags bis donnerstags in der Zeit zwischen 12 Uhr und 15 Uhr und freitags von 12 Uhr bis 14:30 Uhr bereitgestellt. o Täglich wird im Kolpinghaus ein frisches Mittagessen zubereitet. Du kannst spezielle Speisebedürfnisse mit Fr. Lisi Strobl besprechen. o Der aktuelle Speiseplan ist im Speisesaal und auf unserer Homepage ersichtlich. FREIZEIT IM HAUS o Für die Gestaltung der Freizeit stehen im Haus folgende Räume und Angebote zur Verfügung: Bewegungsraum. Garten (Volleyballspiel, Federball, Tischtennis, Slackline, ) Ein Tischfußballtisch Ein Airhockeytisch Etwaige Angebote wie Zumba, Nordic Walking, Malen Töpfern, können, falls sich genügend BewohnerInnen verbindlich anmelden, organisiert werden. Diese Einrichtungen stehen ausschließlich den BewohnerInnen des Hauses zur Verfügung. Wenn z.b. Schulfreunde sie benutzen wollen, ist die Zustimmung eines Betreuers/einer Betreuerin erforderlich. 4

ABENDESSEN o Das Mittagessen wird von Montag bis Donnerstag zwischen 17:30 Uhr und 18:30 Uhr nochmals bereitgestellt. o Für die Zubereitung eines Abendessens steht den BewohnerInnen unseres Hauses (in jedem Stockwerk) eine Teeküche zur Verfügung. Wir ersuchen, diesen Bereich sauber zu halten (nach jeder Benützung putzen, Geschirr abwaschen usw.). Lebensmittel, die in den Kühlschränken aufbewahrt werden, bitte kennzeichnen, damit es zu keinen Verwechslungen kommt. o Freitags gibt es Mittagessen / Lunchpaket, du kannst zwischen den beiden Essensoptionen wählen. STUDIERZEIT Wir wollen als Team dazu beitragen, dich bei der Bewältigung deiner schulischen Aufgaben und beim Lernen zu unterstützen. Deswegen finden im Kolpinghaus zu festgesetzten Zeiten Studierstunden statt, die Teilnahme daran ist verpflichtend, andere Beschäftigungen wie Fernsehen oder Telefonieren sind während der Studierstunde nicht gestattet. o Die Studierstunde findet Montag bis Mittwoch von 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr in deinem Zimmer statt. 5

Donnerstags Abend dürfen alle SchülerInnen ausgehen. o SchülerInnen der 1. Klasse bis 21:00 Uhr und o SchülerInnen ab der 2. Klasse bis 21:45 Uhr; o Ab Volljährigkeit darf der Ausgang frei gewählt werden. o Vor dem Weggehen werden die Zimmer auf Sauberkeit kontrolliert und der Müll entsorgt. o In jedem Fall melde dich bitte bei der Aufsichtsperson ab bzw. wieder an! NACHTRUHE Die Nachtruhe beginnt um 22 Uhr. Während dieser Zeit sind Betätigungen verboten, durch die ZimmerkollegInnen und MitbewohnerInnen gestört werden könnten. Wir ersuchen dich um Verständnis und Rücksichtnahme! 6

Unterstützung beim Lernen Unser pädagogisches Team unterstützt deinen Lernerfolg o durch regelmäßige, verbindliche Studierzeiten o durch organisierte Nachhilfe o und durch Gespräche über deine schulische Entwicklung, Beratung bei Problemen und das Angebot, auf deinen Wunsch mit Eltern und Lehrpersonen über deinen Lernerfolg zu reden. o Bitte übergib dem pädagogischen Team/den Betreuer-Innen/ der Heimleitung dein jeweiliges Schluss- und Semesterzeugnis bis zur 2. Klasse, sowie die Termine deiner Tests und Schularbeiten. Dies erleichtert uns die Planung unserer pädagogischen Arbeit. Wenn du krank wirst Im Falle einer Erkrankung melde dich bitte bis spätestens 7:45 Uhr früh bei den BetreuerInnen/ Verwaltung/ Geschäftsführung. Diese Pesonen entscheiden dann gemeinsam mit dir über die weitere Vorgangsweise (Besuch beim Arzt, Information der Eltern, Bettruhe, ). Bitte stelle sicher, dass du deine e-card stets bei dir hast, um sie griffbereit zu haben, wenn sie benötigt wird. Falls Du am Anreisetag (Sonntag oder Montag) krank sein solltest und daher nicht ins Kolping-Jugendwohnhaus kommen kannst oder verspätet anreist, informiere uns bitte verlässlich und zeitgerecht. Dein Zimmer Dein Zimmer ist ausgestattet mit Bett, Kasten, Regal, Pinnwand, Schreibtisch, Druckerregal, Duschvorhang, Vorhang und WLAN- Anschluss. Wir ersuchen dich, mit den Möbeln und Gegenständen in deinem Zimmer sorgsam umzugehen. 7

Wände und Mobiliar dürfen nicht durch das Anbringen von Haken, Schrauben, Nägeln, durch Klebemittel, Beschreiben der Wände und Ähnliches beschädigt werden. Wenn du Poster aufhängen willst, sprich das bitte zuvor mit den BetreuerInnen ab. Vergiss nicht, das Fenster zu schließen, wenn du dein Zimmer verlässt. Es ist dies ein Beitrag, Energie verantwortungsvoll zu verwenden. Bitte bewahre keine Wertsachen oder größere Geldbeträge in deinem Zimmer auf. Zusätzlich solltest du dein Zimmer versperren, wenn du es verlässt. Das Kolpinghaus übernimmt keine Haftung für abhanden gekommene Gegenstände/Geldbeträge! Beim Auszug soll das Zimmer so übergeben werden, wie du es übernommen hast. Deine Eltern/Erziehungsberechtigten haften für größere Schäden, die du verursacht hast. Besuche Grundsätzlich sind Besuche im Kolpinghaus willkommen. Wir ersuchen dich jedoch, uns deine Gäste vorzustellen! Auch weisen wir darauf hin, dass du verantwortlich dafür bist, dass dein Gast die Hausordnung einhält und das Haus bis spätestens 21:45 Uhr abends wieder verlässt. In begründeten Fällen kann das Besuchsrecht von der Heimleitung oder den BetreuerInnen verweigert werden. Deinen Gästen ist der Aufenthalt in den allgemeinen Räumen, in den Freizeit-Bereichen und im Foyer gestattet, nicht jedoch in den Zimmern. 8

Übernachtungen von Besuchern sind im Normalfall nicht gestattet. Ausnahmen sind möglich, jedoch muss dafür vorab die Zustimmung der Heimleitung eingeholt werden. Bitte beachte: Mädchen ist der Aufenthalt in Burschenzimmern, Burschen der Aufenthalt in Mädchenzimmern nur gestattet, wenn es vorher mit der entsprechenden Aufsichtsperson abgesprochen wurde. Heimfahrten während der Schulwoche sind nur mit schriftlicher oder telefonischer Abmeldung (Email, SMS, Telefonat) durch die Eltern bzw. den Erziehungsberechtigten gestattet. Auswärts Übernachten Für die Abwesenheit während der Nacht ist die schriftliche Genehmigung deiner Eltern/Erziehungsberechtigten erforderlich, sowie die Zustimmung des pädagogischen Teams. Anreise Montagfrüh Solltest du statt Montagfrüh im Regelfall Sonntagabend anreisen wollen, ersuchen wir dich bzw. deine Eltern/Erziehungsberechtigen um eine schriftliche Bekanntgabe im Vorhinein (Liste wird wöchentlich im Speisesaal ausgehängt). 9

Allgemeines Brandschutzordnung Die Brandschutzordnung muss von allen BewohnerInnen eingehalten werden! Das Anzünden von Kerzen ist im gesamten Haus aus Sicherheitsgründen untersagt. Nutzung des Internets Im Haus wird Internet angeboten. Es besteht jedoch kein rechtlicher Anspruch auf die Verfügbarkeit. Die Verwendung von Routern, Switches oder Bridges ist ausdrücklich untersagt. Das Kolping-Jugendwohnhaus haftet nicht für das Funktionieren des Netzwerks und des Internetzugangs. Der Benutzer trägt die Verantwortung für alle Netzwerkaktivitäten, die von seinem Anschluss abgewickelt werden. Mittlerweile birgt die Nutzung eines gemeinsamen Internetzugangs in einem umfangreichen Netzwerk viele Gefahren (z.b. Virenbefall, Verlust von Daten, Abrufung von verbotenen Inhalten, Verletzung des Urheberrechts, etc.). Aus diesem Grund wird von allen Benutzern eines Netzwerks ein verantwortungsvoller Umgang mit diesem Medium erwartet. Bei Fragen dazu kannst du dich gerne an eine/n BetreuerIn wenden. Schlüssel Achte bitte auf deine Schlüssel! Wir weisen darauf hin, dass wir zur Abdeckung unserer Kosten eine Pauschale von 30,-- bzw. 50,-- von dir einheben müssen, falls du den Schlüssel verlierst. Achte bitte im Interesse deiner eigenen Sicherheit darauf, dein Zimmer zu versperren, wenn du dich nicht dort aufhältst. Eine Haftung für abhanden gekommene Gegenstände oder Geldbeträge wird nicht übernommen. 10

Kaution Die Kaution dient zur Bezahlung von selbst verursachten Schäden. Hinweis: Ersuche deine Eltern, ihre Haushaltsversicherung dahingehend zu überprüfen, ob Schäden, die du im Kolpinghaus verschuldest, darin enthalten sind. Wir ersuchen aus Gründen der Fairness, Schäden, die du verursacht oder bemerkt hast, umgehend deinen BetreuerInnen zu melden. Zimmerreinigung Das Sauberhalten der Zimmer gehört in einem Haus wie dem unseren dazu: Wir ersuchen alle BewohnerInnen, täglich ihr Bett zu machen, die Böden freizuhalten und den Müll getrennt zu entsorgen: Außerdem solltest du dein Zimmer sauber und ordentlich halten. Donnerstags wird das Zimmer von den Aufsichtspersonen dahingehend kontrolliert. gereinigt. Reinigungsmittel werden dir zur Verfügung gestellt. Gemeinschaftsräume Die Gemeinschaftsräume (Bewegungsraum, Aula, Speiseraum, Etagenküche, Bäder, WCs und Gruppenräume) stehen allen BewohnerInnen zur Verfügung. Diese Räume sind ordentlich und sauber zu hinterlassen. Persönlich Dinge immer mit in die Zimmer nehmen. Waschküche Die Waschmaschinen in der Waschküche sind (gegen Benützungsgebühr von 2,--) für alle HausbewohnerInnen zugänglich. 11

Veranstaltungen und Feste im Haus Um das gegenseitige Kennenlernen zu erleichtern und die Gemeinschaft im Haus zu fördern, werden von der Leitung während des Schuljahres verschiedene Veranstaltungen und Feste angeboten. Die Teilnahme an diesen Feiern ist eine gute Gelegenheit, dich hier rascher fast wie zuhause zu fühlen. Manchmal ist die Teilnahme für alle BewohnerInnen verpflichtend, worauf euch unsere BetreuerInnen jeweils gesondert hinweisen werden. Das Betreuerteam nimmt gerne auch Anregungen von eurer Seite entgegen, die Freizeit gemeinsam zu gestalten und ist für Ideen für Feste und besondere Anlässe offen. Auch ist es möglich, im Kolpinghaus private Feste zu feiern, zu denen du auch Freunde von außerhalb, etwa SchulkollegInnen, einladen kannst. Bitte nimm in dem Fall vorab Kontakt mit dem Betreuerteam auf, um den genauen Ablauf gemeinsam zu planen. Schulferien/ Feiertage/ Wochenende/schulautonome Tage Im Regelfall ist das Kolpinghaus während der Schulferien, an Feiertagen, schulautonomen Tagen sowie an den Wochenenden von Freitag 16 Uhr bis Sonntag 20 Uhr geschlossen. In dieser Zeit gibt es keine pädagogische Betreuung, das heißt, es werden von unserer Seite keine Aufsichtspflichten übernommen. Wenn es wichtige Gründe gibt, dass du, beispielsweise an einem Wochenende, trotzdem im Kolpinghaus bleiben musst, so ersuchen wir dich, dies mit dem pädagogischen Team bzw. der Heimleitung zu besprechen. Jedenfalls benötigen wir dazu eine schriftliche Bestätigung deiner Eltern/ Erziehungsberechtigten, dass sie mit deinem Aufenthalt im Kolpinghaus einverstanden sind und außerhalb der Betreuungszeiten die volle Verantwortung übernehmen 12

Garderobe Es gibt im Eingangsbereich des Hauses einen Schuhraum. Es hat jede Bewohnerin/ jeder Bewohner die Möglichkeit, ein eigenes Fach zu reservieren. Ein Schloss, um dies zu sichern, sollte dafür eigens besorgt werden. Im Kolpinghaus bitte Hausschuhe benutzen. Die Schuhe dürfen nicht im Eingangsbereich und Durchgangsbereich abgestellt werden! Parkplatz/ Garage/ Abstellraum Fahrräder/Autos Für unsere BewohnerInnen gibt es einen Fahrradraum. Mopeds bitte auf unserem Schülerparkplatz vor dem Haus abstellen. Wir weisen darauf hin, dass das Abstellen von Fahrzeugen auf eigene Verantwortung geschieht und das Kolpinghaus nicht für Diebstahl oder eventuelle Schäden haftet. Haustiere Wir bitten um Verständnis dafür, dass Haustiere mit Rücksicht auf die MitbewohnerInnen und aus Hygienegründen im Haus nicht gehalten werden dürfen. Rauchen, Alkohol, Drogen Rauchen Aus gesundheitlichen Gründen und um eine Geruchsbelästigung anderer BewohnerInnen zu vermeiden, besteht im gesamten Kolpinghaus ein striktes Rauchverbot. Das heißt, es ist nicht gestattet, in den Zimmern, auf WCs oder in den Bädern, Gängen oder anderen Räumlichkeiten zu rauchen. In Gängen gibt es Rauchmelder. Wenn du rauchst und dadurch einen Feueralarm auslöst, musst du für die Kosten selbst aufkommen. 13

Für RaucherInnen gibt es die Möglichkeit, in folgenden Raucherzonen zu rauchen: (Terrasse, Garten u. vor dem Fahrradraum) Zigarettenreste bitte ausschließlich in den Aschenbechern entsorgen! BewohnerInnen unter 16 Jahren ist das Rauchen nach den Bestimmungen des Jugendschutzgesetzes generell untersagt, Alkohol Der Besitz, die Lagerung und der Konsum von Alkohol sind im Haus und am dazugehörigen Freigelände untersagt! Drogen Die Verwendung von Drogen oder illegalen Medikamenten ist im Heimbereich strengstens untersagt und stellt einen fristlosen Entlassungsgrund dar. Bei Verdacht auf Konsum oder Verbreitung von illegalen Drogen behalten wir uns das Recht auf eine behördliche Meldung vor. Abschließende Bemerkung Unsere Hausordnung soll mithelfen, das Zusammenleben aller BewohnerInnen im Kolping-Jugendwohnhaus so problemlos und angenehm wie möglich zu gestalten. Wie überall, wo Menschen zusammenleben, sind gegenseitige Rücksichtnahme und Verständnis, aber auch die Beachtung der jeweiligen Rechte und Pflichten die besten Voraussetzungen für ein reibungsloses Miteinander im Kolpinghaus. Die Hausordnung ist Bestandteil deines Beherbergungsvertrages. Wir wünschen dir eine schöne und erfolgreiche Zeit im Kolpinghaus Mistelbach! 14

Wichtige Telefonnummern und E-Mail Adressen Pädagogische Betreuung Tel.: 0664/88680543 E-Mail: internat.miba@kolping.at Geschäftsführung Tel.: 0664/88593863 E-Mail: b.bayer@kolping.at Heimverwaltung/ Sekretariat Tel.: 02572/2264 E-Mail: internat.miba@kolping.at u. b.bayer@kolping.at 15