Die Energiewende und der Beitrag von Smart Home 04. September 2013. Dr. Oliver Weinmann Vattenfall Europe Innovation GmbH



Ähnliche Dokumente
Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität

Was ist ein Smart Grid?

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

Der Beitrag städtischer Netzbetreiber für den Erzeugungsumbau

Globale energiepolitische Herausforderungen 2050*

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity

netconomica Wärmespeicher und Wind zu Fernwärme Dr. Andreas Schnauß Berlin, 17. April 2013

Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland

Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien ermöglicht die sektorenübergreifende Energiewende

1 GRUNDLAGEN SMART ENERGY. 1.1 Die Vision Smart Energy Zielsetzung Einführung intelligenter Messsysteme

Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz: Die Wasserkraft im Wettbewerb der Flexibilisierungsoptionen

E-Energy Projekt Modellstadt Mannheim Mittels Zellularer Struktur zum Flexiblen Energiesystem

Märkte für Flexibilität Geschäftsmodelle neu denken. DENA Energieeffizienzkonferenz 16./17. Nov

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

Fernwärmesysteme. Überblick Themen. Problemstellung: Integration der. Erneuerbaren Energien. Lösungsansätze durch KWK. Integration von KWK und

Feldversuch virtuelles Kraftwerk für Haushalte in Baden-Württemberg

Elektrifizierung, Automatisierung, Digitalisierung: Technologische Lösungen für die Energiewende

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

Synergien des Energiemanagements mit der Heimvernetzung

Dezentrales Energiemanagement: Virtuelle Kraftwerke als zentrales Standbein der zukünftigen Energiewirtschaft

10 Thesen zur weiteren Entwicklung. Dr. Helmut Edelmann, Edelmann Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Das Wachstumsfeld Smart Energy:

Wieviel Intelligenz braucht das Berliner Stromnetz in Zukunft?

ICT - Enabler für Smart Energy & Smart Grids. Gabriele Riedmann de Trinidad, Leiterin Konzerngeschäftsfeld Energie

Möglichkeiten und Grenzen der Laststeuerung! oder Wer stellt eigentlich den Marktplatz?

Umbau der Verteilnetze für dezentrale Energieerzeugung und erneuerbare Energien

ENERGIESPEICHERUNG MITTELS WÄRMESPEICHERN; POWER-TO-HEAT UND POWER-TO-GAS VERGLEICH VERSCHIEDENER FLEXIBILISIERUNGSOPTIONEN

DAS ENERGIEREFERAT DAS ENERGIEREFERAT

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt?

EnFa Die Energiefabrik

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Gemeinsame Pilotprojekte der Stadt Graz mit der TU Graz und regionalen Wirtschaftspartnern

Kosten und Nutzen von intelligenten Stromzählern aus Unternehmenssicht Frau Ines Kolmsee, Vorstand Technik EWE AG

2.2 Demand Response Das Auto als aktiver Speicher und virtuelles Kraftwerk

Stromspeicher in der Energiewende

BHKW und Wärmepumpe von Endkunden fernsteuern

RWE ENERGIEDIENSTLEISTUNGEN

Gehen der Energiewirtschaft das Geld und die Ideen aus? 16/09/2013 Carsten Petersdorff

Österreich als Leitmarkt und Anbieter Sichtweise eines Energiedienstleister

Energiesysteme der Zukunft, 13. September 2010 Prof. Dr.-Ing. Jochen Kreusel Smart Grids Erfahrungen mit Pilotprojekten

Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik. Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG

Smart Grids und die Bedeutung von TK-Netzen für die Energiewende

Wärmepumpen und fluktuierende Stromerzeugung - eine energiewirtschaftliche Verträglichkeitsanalyse

Intelligente Stromnetze für die Energiewende

Effizienz, erneuerbare Energien,

Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XIX

Intelligente Netze als Motor für die Energiewende

Intelligente Netze und Technologien aus der Sicht des Regulators

Presse. Smart Solar: Eigenverbrauchsmaximierung durch Vernetzung von Wärmepumpe, Batteriespeicher und Photovoltaikanlage

Smart Grids und das Maßnahmen- Puzzle der Energiewende Rudolf Martin Siegers, Leiter Siemens Deutschland

Einbindung von Wärme und Strom in ein multimodales Energiesystem aus Systemsicht

Trends und neue Geschäftsmodelle in der Energiewirtschaft - energytalk Graz

Energiewende. im Konflikt zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Sigismund KOBE. Institut für Theoretische Physik Technische Universität Dresden

Abgeleitete wirtschaftliche Modelle im erneuerbaren Strommarkt: Wir bringen Anlagenbetreiber mit den Verbrauchern zusammen!

MARKT- UND SYSTEMINTEGRATION DER ERNEUERBAREN. Aktuelle und zukünftige Innovationen im Rahmen der Direktvermarktung München, 23.

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom

Energiewende Gestaltung und Umsetzung in Rheinland-Pfalz

Energiepolitischer Rahmen in Europa Drei ambitionierte Ziele für das Jahr 2020

ENERGIENETZ BERLIN ADLERSHOF

Klein, dezentral und kompliziert?

Aktuelle und Zukünftige Anforderungen an EEG-Einspeiseprognosen

HAMBURG ENERGIE GEMEINSAM DIE ENERGIEWENDE MEISTERN Kieler Branchenfokus Windindustrie. 17. Juni 2014 Michael Beckereit

Die Energiewende als Chance nutzen. Die Deutsche Telekom als Partner der Energiewirtschaft

Geothermie in NRW - Das Angebot der EnergieAgentur.NRW. Leonhard Thien Workshop p oberflächennahe Geothermie,

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Das Projekt Future Energy Grid (FEG)

Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie

Contracting. dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs

Ausbau der Netzinfrastruktur im Spannungsfeld Zentralisierung / Dezentralisierung Torsten Maus, Vorsitzender der Geschäftsführung, EWE NETZ GmbH

Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

1 CleanEnergy Project Copyright GlobalCom PR-Network GmbH

Optimize the power industry Smart Energy Day, 14. September 2012 Dr. Karl Werlen. Foto: WB/ZVG

Anforderungen an den zukünftigen konventionellen Kraftwerkspark als Partner der Erneuerbaren

Energie der Zukunft Energiewende 2.0

Innovationsmotor Energiewende Workshop BEE Unternehmertag

Power-to-Gas Neue Energiespeichertechnologie der Zukunft

Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Von Feedbacksystemen über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen

der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne

Energiewende für alle Oder Stromversorgung im Allgäu 2.0

Integration der Märkte. Vorstand DI (FH) Mag. (FH) Martin Graf, MBA

Potenziale von Energiespeichern aus Sicht des Finanzinvestors

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland

Schlammfaulung als Baustein einer ressourceneffizienten Klärschlammverwertung

Energiewende ist Teamarbeit: Produktion, Handel und Versorgung mit sauberem Strom aus einer Hand. Greenpeace Energy eg. Rheine, 4.

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt

ENERGIEWIRTSCHAFT IM WANDEL CHANCEN NUTZEN! Strategische Unternehmensberatung RG Energy GmbH Eching am Ammersee Juli 2014

Stadtwerke als wichtige Akteure für eine zukunftsfähige Energieversorgung

Die Versorgungsaufgabe des Gases in einem regenerativen Versorgungssystem. Dipl. Ing. Markus Last Forschungscluster Gas im Energiesystem

Greenpeace Energy und die Energiewende

Die Schweiz im europäischen Stromsystem: Wie weiter? Pierre-Alain Graf, CEO Zürich, 4. Juni 2014

Projekt 2.4: Virtuelles Bilanzkreiskraftwerk

Herausforderung und Chancen für den Endkunden

Flexibilität für die Energiewende

Ergebnisse einer quantitativen Analyse.

Netzregelung einst. Siemens AG 2013 All rights reserved. A. Wolfram, Leitung Sektor Infrastructure & Cities CEE. alle Photos Freilichtmuseum Großgmain

Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern

Kontext Grundlast/residuale Last und Regelleistung

Energie intelligent vernetzt: Micro Smart Grid Innovatives Energiemanagement

Paving the way to the Smart Grid

Achte Niedersächsische Energietage Digitalisierung Notwendigkeit und Herausforderungen des Wandels in der Energiewirtschaft

Road Map Erneuerbare Energien Schweiz

Energieeffizienz Ein Geschäftsmodell der Zukunft für Telekommunikationsanbieter. Klaus M. Steinmaurer / Legal

Transkript:

Die Energiewende und der Beitrag von Smart Home 04. September 2013 Dr. Oliver Weinmann Vattenfall Europe Innovation GmbH

Kernpunkte 1 Die Energiewende und ihre Herausforderungen 2 Smart Home als Beitrag zur Energiewende 3 Smarte Pilotprojekte 2 Energiewende und Smart Home Dr. Oliver Weinmann 2013.09.04

Entwicklung der Erzeugungskapazität in Europa Fluktuierende Quellen Wind und Solar 3 Energiewende und Smart Home Dr. Oliver Weinmann 2013.09.04 Quelle: VDMA

Prognose Regenerative Stromerzeugung in Deutschland Szenario 2011 A Regenerative Stromerzeugung [in TWh/a] Wasser Fotovoltaik Wind onshore Geothermie Wind offshore Europäischer Verbund Biomasse biog. Abfälle Gesamterzeugung 2012: 617 TWh 2012 4 Energiewende und Smart Home Dr. Oliver Weinmann 2013.09.04

Integration fluktuierender Energie ist eine neue Herausforderung für die Übertragungsnetze (Systemstabilität) Netzlast, Windenergieprognose und Windenergieeinspeisung in Ost-Deutschland (01-30.06.2013, in MW) Prognose Wind Einspeisung Wind eingetretene Regelzonenlast 1 2 3 4 01.06. 08.06. 15.06. 22.06. 29.06. 1 Abweichung Prognose 2 Windstille 3 Gradient 4 Produktion > Last 5 Energiewende und Smart Home Dr. Oliver Weinmann 2013.09.04 Quelle: 50Hertz Transmission

Die Prognosen zeigen starken Wachstum der erneuerbaren Energien Maßnahmen zur Integration sind erforderlich Projektion der installierten Kapazität 1) in Deutschland nach BMU 2009 Szenario 2) [in GW] Maßnahmen zur Integration Erneuerbarer Energien Energiespeicher Höhere Übertragungskapazitäten Ausbau der Erneuerbaren Energien Flexiblerer Verbrauch Flexiblere Erzeugung PV Wind Nuklear / thermische Erzeugung Geothermie Biomasse Wasserkraftwerke 1) Ohne Pumpspeicherung 2) BMU: Bundsministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit 6 Energiewende und Smart Home Dr. Oliver Weinmann 2013.09.04

Smart Home ist mit hohen Erwartungen verbunden Erwartungen Energiewirtschaft Nutzer 1 Effizienzsteigerung Energie- Unternehmen 2 3 Flexibilisierung des Verbrauchs Integration dezentraler Erzeuger 5 6 Steigerung des Komforts Neue Unterhaltungsmöglichkeiten Technologie- Unternehmen 4 Verbesserung der Prognosequalität 7 Mehr Sicherheit / Gesundheitsvorsorge 7 Energiewende und Smart Home Dr. Oliver Weinmann 2013.09.04

und mit großen Herausforderungen Umfeld, Geschäftsmodelle & Akteure Herausforderungen Regulatorisches Umfeld Geschäftsmodelle Smart Meters Virtuelle Kraftwerke Demand Response Smart: Smarte Geschäftsmodelle erfordern signifikante Infrastrukturinvestitionen Akteure Telekommunikationsanbieter Mieter Energiedienstleister Smart Home Facility Manager Eigentümer Verteilt: Große Anzahl Stakeholder verlangt Nutzenaufteilung Energielieferant Netzbetreiber Technologieanbieter Ambient Assisted Living E-Mobility / Car-Sharing Smart Grid Integration als Lösung für nachhaltige Geschäftsmodelle? 8 Energiewende und Smart Home Dr. Oliver Weinmann 2013.09.04

Wohnung Gebäude System Die Integration zu einem dezentralen Energiemanagement erschließt energiewirtschaftliche und ökonomische Potenziale Dimensionen Dez. Energiemanagements Ebene SCHEMATISCH Effizienz Dimensionen des Dezentralen Energiemanagement: Optimierungsebenen (Dezentralität) Akteure (Management) Effizienzgewinne steigen mit Optimierungsumfang aufgrund von Portfolioeffekten Dezentrales Energiemanagement profitiert von Einbindung in übergeordnetes System (Stromnetz, Wärmenetz, Energiemarkt), bspw. durch Virtuelle Kraftwerke Mieter Wohnungswirtschaft Energiewirtschaft Akteure 9 Energiewende und Smart Home Dr. Oliver Weinmann 2013.09.04

Integrationsstufen mit unterschiedlichen Herausforderungen Welchen Beitrag können Energiedienstleistungen bieten? Einzeloptimierung Gebäudeoptimierung System Nutzung von Flexibilitäten / Infrastruktur auf Systemlevel Baumarkt - Lösung Optimierung Energieverbrauch & -erzeugung Investor: Nutznießer: Mieter Mieter Investor: Nutznießer: Eigentümer Mieter! Investor: Mehrere Nutznießer: Mehrere! Herausforderungen Geringe Effizienzgewinne Begrenzte Möglichkeiten, Mehr(wert)-Dienste zu vernetzen Typ. Anbieter Baumarkt Technologieunternehmen Energieunternehmen Herausforderungen Nutzer-Investor Dilemma Rentabilität der Investition Komplexität der Lösungen Typ. Anbieter Technologieanbieter Energieunternehmen (Heizanlagen) Herausforderungen Regulatorische Rahmenbedingungen Fragmentierter Nutzen Typ. Anbieter Kooperationen Energieunternehmen Vattenfall: Fokus Smart Home 10 Energiewende und Smart Home Dr. Oliver Weinmann 2013.09.04

Energiedienstleistungen können einen Beitrag für die Wohnungswirtschaft leisten 1 Profitabilität sichern 2 Anreizproblematik lösen durch Kombination von Geschäftsmodellen mit Contracting-Modell für Eigentümer NPV SCHEMATISCH Energiedienstleister Contracting-Modell für Wärmeoptimierung (warmmietneutral) Infrastruktur Wärmeopt. Zusätzl. Einnahmen aus Demand Response / weitere Dienste steigern Profitabilität Wärmeoptimierung bietet größtes Kostensenkungspotenzial; Infrastruktur als Grundlage für weitere Geschäftsmodelle Demand Respon. Dienste Mieter Nutzen: Wohnkomfort Zugang zu weiteren Smart Home- Anwendungen Abkopplung von Energiepreissteigerungen Eigentümer Nutzen: Erfüllung gesetzl. Vorgaben ohne Anfangsinvestition Höhere Vermietbarkeit Erhaltung Gebäudezustand 11 Energiewende und Smart Home Dr. Oliver Weinmann 2013.09.04

Projektsetup Zeitplan Projektüberblick Smart Energy HafenCity: Labor für zukünftige Energieversorgung Rathaus Hauptbahnhof HafenCity Projektdaten: Modell für nachhaltige, innovative Stadtentwicklung Breite Nutzungsmischung auf ca. 157 ha Fläche Ca. 12.000 Einwohner Ca. 45.000 Arbeitsplätze Investitionsvolumen >10 Mrd. EUR 1) Bei AOT 2) ACDC = Active Customer Demand Control 12 Energiewende und Smart Home Dr. Oliver Weinmann 2013.09.04

Vattenfall unternimmt gemeinsam mit drei Partnern ein Smart Home- Pilotprojekt in Hamburg Smart Home - Pilotprojekt Dulsberg Flyer Teilnehmerinformation Smart Home-Pilotprojekt mit Heizungsautomatisierung und variablen Stromtarifen Kooperation zwischen HANSA Baugenossenschaft e.g. Dr. Riedel Automatisierungstechnik GmbH Orga Systems GmbH Objekt in Hamburg-Dulsberg: 72 Wohneinheiten (>4.000 m² Wfl.) Baujahr 1924, wiedererrichtet 1951 Energetisch saniert Geplante Inbetriebnahme: Oktober 2013 13 Energiewende und Smart Home Dr. Oliver Weinmann 2013.09.04

Das Pilotprojekt verfolgt dabei zwei Ziele 1 Heizungsautomatisierung 2 Variable Stromtarife Ziele Validierung des Einsparpotenziales durch Einzelraumtemperaturregelung Erprobung der Home Service Platform durch Vattenfall Ziele Akzeptanztest variabler Stromtarife bei Endkunden Ermittlung des Auswirkungen variabler Tarife auf Lastkurven Konzept Heizungssteuerung durch Programmierung von Heizprofilen für jeden Raum Verbrauchsreduktion durch Optimierung auf Wohnungsund Gebäudeebene (technisch / Verhalten) Konzept Einsatz von Smart Metern zur detaillierten Erfassung des Verbrauchs Nachgelagerte Tarifierung Nutzung der Home Service Platform zur Visualisierung der variablen Tarife, des Verbrauchs und der Kosten 14 Energiewende und Smart Home Dr. Oliver Weinmann 2013.09.04

Fazit Die Integration der zunehmenden Erzeugung aus Erneuerbaren Energien stellt das Energiesystem vor große Herausforderungen Neben dem Ausbau der Übertragungskapazitäten und Speicher sowie der Flexibilisierung der Erzeugung ist die Flexibilisierung des Verbrauchs ein wesentlicher Baustein Smart Home kann hierfür einen Beitrag leisten, jedoch sind dafür die Herausforderungen der Investitionen und des verteilten Nutzens zu lösen Der alleinige Fokus auf die Reduktion des Stromverbrauchs des Einzelnen ist nicht zielführend, vielmehr ist eine Integration über Energiearten und über mehrere Nutzer hinweg zu verfolgen Die Erfahrung der Pilotprojekte zeigt, dass schon heute die dafür notwendige Technik grundsätzlich vorhanden ist - für eine praktische und wirtschaftliche Umsetzung sind noch viele technische und regulatorische Fragen zu klären und die Kosten müssen signifikant reduziert werden 15 Energiewende und Smart Home Dr. Oliver Weinmann 2013.09.04