Räume ohne Hör-Barrieren

Ähnliche Dokumente
Räume ohne Hör-Barrieren

Klassenraumakustik praktisch. Raumakustik-Norm DIN 18041: Hörgeschädigte Kinder in Regelschulen

Anforderungen an die Raumakustik Gibt es mehr als Normen?

Barrierefreie Raumgestaltung für Hör- und Sehgeschädigte Raumakustik nach DIN 18041:

Klassenraum-Akustik praktisch. Hörgeschädigte Kinder in Regelschulen Neue Raumakustik-Norm DIN 18041

Hören und Hörschädigung aus der Sicht eines Ingenieurs

Wenn WIE die Lärmumgebung zur Lernumgebung wird: Raumakustik nach DIN 18041:

Inklusive Raumakustik

Raumakustik trotz bester Hörtechnik - wozu?

Hörgerechte Barrierefreiheit

9. Koblenzer Patiententag Hilfe für s Ohr. IndukTive Höranlagen Ein Schritt zu barrierefreien Kirchen

Raumakustik in Schule und Beruf

Raumakustik in Schule und Beruf

Inklusion und Raumakustik in Normung und Recht

DIN BDH-Bundeskongress Dipl.-Ing. Carsten Ruhe, TuR-Senior-Berater für Akustik

Raumakustik in der Schule Hörgeschädigte Kinder in Regelschulen Neue Raumakustik-Norm DIN 18041

Raumakustische Maßnahmen Beispiele

Optimale akustische Umgebung sichert das Sprachverstehen

Alle Sinne beisammen? Das Zwei-Sinne-Prinzip im Tourismus

RICHTIG VERSTANDEN GUTE AKUSTIK IN UNTERRICHTSRÄUMEN

Hörschädigung und Barrierefreiheit in Schule und Beruf + =

Akustische Anforderungen an das Barrierefreie Bauen Die sensorisch barrierefreie Weltformel = 1

Hörschädigung und Barrierefreiheit aus der Sicht eines Ingenieurs

Normen für Hörbehinderte in der Schweiz. Die heutigen digitalen Hörgeräte sind Wunderstücke der Technologie ersetzen die eigenen Ohren jedoch nicht

Raumakustik von Unterrichtsräumen

Bauen und Hören Einstieg in die Raumakustik

Raumakustik in der Praxis

Hörgerechte Barrierefreiheit aus der Sicht eines Ingenieurs + =

LIEBER LEISER LERNEN

Deutscher Schwerhörigenbund e. V. Bundes-Referat Barrierefreies Planen und Bauen

Barrierefreies Bauen im Hochschulbereich

Hörgerechte Räume. Vorbemerkungen zum Hören und Schlechthören

Schallpegel Sporthalle

Raumakustik bei AVWS

Lärm in Bildungsstätten arbeitsschutzrechtliche und andere gesetzliche Bestimmungen

Entwicklung von Elektroakustik Systemen mit hoher Sprachverständlichkeit

20. Brandenburgischer Ingenieurkammertag

Prüfbericht: Messung der Nachhallzeit

Planung der Raumakustik: Besprechungsraum

AKUSTIK + LÄRM II BESCHALLUNG UND LÄRM. Biel, 24. November 2017

Lauter Sport in leisen Hallen Moritz Späh

Bericht Nr /B01

Raumakustik Einleitung der Akustik-Planung

SPRACHVERSTÄNDLICHKEIT VERTRAULICHKEIT KONZENTRATION. Akustik Handbuch. Allgemeine Grundlagen

referatgeber 3 Büroräume für hörgeschädigte Mitarbeiter Hinweise zur Ausstattung

Wann ist Laut zu Laut?

Verbesserung der Raumakustik in einem Klassenzimmer Durch provisorische Ausstattung mit Melaminschaumplatten

Auflösung Lautstärke. Wie groß ist der Schallpegel L 1 in db wenn die Intensität a) I = W/m² b) I = 4 x 10-7 W/m² beträgt?

55 db Hörverlust - was heißt das, was und wie hört man dann?

Raumakustik - Grundlagen und Anwendungen

Büroräume für hörgeschädigte Mitarbeiter

Bau- und Raumakustik einer Passivhausschule

Digital Signal Processing Audio Measurements Custom Designed Tools

Anforderungen an Beschallungsanlagen für Sprache. Kurt Eggenschwiler EMPA Dübendorf

Es geht auch leiser! Raumakustik in Schulen und Kindertageseinrichtungen

SPRACHVERSTÄNDLICHKEIT VERTRAULICHKEIT KONZENTRATION. Akustik-Handbuch. Unterdecken und aktive Akustik

DaS KlaSSenzImmer. Projektbericht Integrierte Gesamtschule Oggersheim

Situation an saarländischen Schulen. - Fallbeispiele - Lieber Leiser Lernen. Unfallkasse Saarland -Prävention-

Nutzeransprüche im Fokus der Barrierefreiheit

Problemstellung. Sprachverständlichkeit und Lärm

50 db Hörverlust - was heißt das, was und wie hört man dann?

Daniel Gloor. dipl. Ing. HTL 05. Mai Gartenmann Engineering Akustik / Lärm Dozent AHB-BFH

AKUSTIK-HANDBUCH. Unterdecken und aktive Akustik DECKEN SYSTEME. [Zusammen verwirklichen wir Ideen.] BEHAGLICHKEIT UMWELT. CI/SfB (35) Xy January 2007

Recommandations est retirée. Richtlinie ist zurückgezogen

Die Kollektion Pannello

Akustik von Schulzimmern und Auditorien

Akustik in offenen Raumstrukturen

Wie funktioniert Hören?

Raumakustische Planungspraxis anhand von Projektbeispielen

Inklusion Hör- und Sehgeschädigter Barrierefreiheit nach DIN :

Temperaturabhängigkeit: ca. + 0,6 m/s pro C

Eine gute Sprachverständlichkeit erfordert eine kurze Nachhallzeit.

Raumakustik und baulicher Schallschutz

Hören in komplexen (Unterrichts)- Situationen. Dr. Martin Kinkel Feuerstein-Tagung 2016

TAUBERT und RUHE GmbH Beratende Ingenieure VBI

Akustik in Räumen. Akustikelemente USM Haller. USM Haller - Akustik. USM U. Schärer Söhne GmbH

Sprachverständlichkeit unter Einfluss von Störgeräuschen im ÖPNV

Deckensegel pinta BALANCE Verbessert die Raumakustik

ABSORBER BAUSTEINE FÜR DIE RAUMAKUSTIK

Sprachevakuierung in Schulen unter

Gute Raumakustik in öffentlichen Räumen und Gebäuden

Konzepte für einen besseren Lärmschutz in Schulen und Kindertagesstätten M. Jäcker-Cüppers Stellv. Vorsitzender des Arbeitsrings Lärm der DEGA ALD

Kurzfassung des Vortrags

Unter dem Oberbegriff Akustik verbergen sich für den Teppichboden zwei Begriffe, die dieses Thema maßgeblich unterteilen:

SPRACHVERSTÄNDLICHKEIT VERTRAULICHKEIT KONZENTRATION. Akustik Handbuch. Unterdecken und aktive Akustik

Workbook Statik Feuerwiderstand Ästhetik Ökologie Schallschutz Raumakustik Wärmeschutz

Akustik-Messgerät Was bedeuten die Messergebnisse? Wie können Sie weiter vorgehen?

Schulraumakustik aus der Sicht der Beratungspraxis

Untersuchungsbericht Nr

Room Sound Design - Der gute Raum spielt mit

Nr Herausgegeben. im Auftrage des Ministerpräsidenten Dr. Franz Meyers. von Staatssekretär Professor Dr. h. c. Dr. E. h.

BPB-Info-Brief /06

55 db Hörverlust - was heißt das, was und wie hört man dann?

Von der Planung zur Umsetzung Planungsfehler vermeiden

DIE FREQUENZ MACHT DEN LÄRM

Erläutere die Entstehung von Geräuschen. Wie gelangen sie in das Ohr?

Senioren- und Pflegezentrum: Hörgeschädigtengerechte Anpassung und Ausstattung der Räume

Raumakustikrechner für Unterrichtsräume nach DIN 18041

Transkript:

Räume ohne Hör-Barrieren Dipl.-Ing. Carsten Ruhe, Beratender Ingenieur für Akustik VBI www.taubertundruhe.de DSB-Referat Barrierefreies Planen und Bauen www.schwerhoerigen-netz.de

Übersicht: Was können Guthörende? Was können Schwerhörende anders? Was fordern Gesetze? Welche Hinweise geben Normen und Regelwerke? Was muss man beachten? Beispiele 2014-01-28 Räume ohne Hör-Barrieren 2

Was können Guthörende? Formanterkennung: Die Vokale I und U unterscheiden sich im tieffrequenten Bereich kaum, sondern vorrangig oberhalb von 2000 Hz. 2014-01-28 Räume ohne Hör-Barrieren 3

Was können Guthörende? Formanterkennung: Die Konsonanten SCH und TZ unterscheiden sich im tieffrequenten Bereich kaum, sondern vorrangig oberhalb von 2000 Hz. TZ reicht bis 10.000 Hz. 2014-01-28 Räume ohne Hör-Barrieren 4

Was können Guthörende? Warum ist das menschliche Gehör bei hohen Frequenzen so empfindsam (und damit auch empfindlich)? Evolution: Hinweis auf Beute oder Warnung vor Gefahren (lebenswichtig) (über-lebenswichtig) z. B. durch Blätterrascheln oder Ästeknacken. 2014-01-28 Räume ohne Hör-Barrieren 5

Was können Schwerhörende anders? typische Schallempfindungs-Schwerhörigkeit: Tonaudiogramm Lautstärkekurven 2014-01-28 Räume ohne Hör-Barrieren 6

Was können Schwerhörende anders? Ein Satz mit sehr vielen Zisch- und Explosivlauten, den ich bereits in meiner Diplomarbeit verwendet habe:..ie..u..o....o e ei..e..o.ä..i..e..e.ä..i..u...ü.. Ei ei..eo..ie..e..e..e....e.e... Jeweils zwei Punkte entsprechen einem fehlenden Konsonanten. 2014-01-28 Räume ohne Hör-Barrieren 7

Was können Schwerhörende anders? Ein Satz mit sehr vielen Zisch- und Explosivlauten, den ich bereits in meiner Diplomarbeit verwendet habe: Nie zuvor konnte eine so präzise Bestätigung für Einsteins Theorie gegeben werden. Die hochfrequenten Anteile der Zisch- und Explosivlaute übertragen deren Inhalt, die tieffrequenten Vokale bewirken die Lautstärke. 2014-01-28 Räume ohne Hör-Barrieren 8

Was können Schwerhörende anders? Hördemonstration: Veränderung der Sprachverständlichkeit bei Entfall der hohen Frequenzen 2014-01-28 Räume ohne Hör-Barrieren 9

Was muss man deshalb tun? Hördemonstration: Veränderung der Sprachverständlichkeit bei Entfall der hohen Frequenzen Die hochfrequenten Anteile der Zisch- und Explosivlaute übertragen den Sprach-Inhalt. Daraus resultiert die elektroakustische Aufgabe, z. B. in den Hörgeräten und CIs insbesondere die hohen Frequenzen zu verstärken. 2014-01-28 Räume ohne Hör-Barrieren 10

Was muss man deshalb tun? Diese hochfrequenten Sprach-Anteile müssen in den Hörgeräten besonders kräftig verstärkt werden. Sehr viele Störgeräusche sind ebenfalls stark hochfrequent und werden (bei den einfachen Kassengeräten) mit verstärkt. Daraus resultiert die bauliche Ingenieur-Aufgabe, insbesondere diese hochfrequenten Störgeräusche gar nicht erst entstehen zu lassen oder sie zu dämpfen. 2014-01-28 Räume ohne Hör-Barrieren 11

Was können Guthörende? Beim Flüstern werden die hochfrequenten Sprachanteile gut übertragen (wenn das Störgeräusch leise genug ist). 2014-01-28 Räume ohne Hör-Barrieren 12

Was können Schwerhörende anders? Beim Flüstern werden die hochfrequenten Sprachanteile zwar übertragen, aber ein Hörgeschädigter nimmt sie nicht wahr! 2014-01-28 Räume ohne Hör-Barrieren 13

Was können Schwerhörende anders? ohne Störgeräusch mit Störgeräusch 2014-01-28 Räume ohne Hör-Barrieren 14

Was können Schwerhörende anders? ohne Störgeräusch mit Störgeräusch 2014-01-28 Räume ohne Hör-Barrieren 15

Was muss man deshalb tun? Bauliche Maßnahmen: Störgeräusche nicht entstehen lassen/vermeiden: wenig Störschall. Raumakustische Dämpfung: wenig Nachhall. Elektroakustische Maßnahmen: Für gute Sprachbeschallung insbesondere die hohen Töne (Zisch- und Explosivlaute) verstärken. Auf ca. 30 db begrenzte Sprachdynamik anbieten. Dazu Unterstützung durch Höranlagen. 2014-01-28 Räume ohne Hör-Barrieren 16

Was können Schwerhörende anders? Schwerhörende hören schlecht, nicht nur leiser sondern anders, sie haben damit ein Informationsund Kommunikationsproblem. die Reihenfolge: hören, absehen, kombinieren, verstehen, speichern dauert etwa 2 bis 3-mal länger als bei Guthörenden. die Wortfolge: taub, tumb, stumm, dumm, doof IST FALSCH! Schwerhörigkeit behindert, aber: NUR BEIM HÖREN, NICHT BEIM DENKEN! 2014-01-28 Räume ohne Hör-Barrieren 17

DIN 18041:2004-05 Hörsamkeit in Räumen Bearbeitung von 1999 bis 2004. Darin heißt es: Von Personen mit Hörschäden wird die raumakustische Situation für Sprachkommunikation umso günstiger empfunden, je kürzer die Nachhallzeit ist. Nach heutigem Kenntnisstand im Bereich des barrierefreien Planens und Bauens sollte für Personen mit eingeschränktem Hörvermögen die anzustrebende Nachhallzeit, vorrangig für Räume mit einem Volumen bis zu 250 m³ und der Nutzung Sprache/Unterricht, in den Oktavbändern 250 Hz bis 2000 Hz bis 20 % unter den in Bild 1 angegebenen Kurven liegen. 2014-01-28 Räume ohne Hör-Barrieren 18

DIN 18041:2004-05 Hörsamkeit in Räumen 4.3.2 Sollwerte der Nachhallzeit / Nutzungsart 2014-01-28 Räume ohne Hör-Barrieren 19

DIN 18041:2004-05 Hörsamkeit in kleinen Und weiter heißt es: Vergleichbare Anforderungen gelten auch für die Kommunikation in einer Sprache, die nicht als Muttersprache gelernt wurde, bei der Kommunikation mit Personen, die Deutsch als Fremdsprache sprechen, und bei der Kommunikation mit Personen, die auf andere Weise ein Bedürfnis nach erhöhter Sprachverständlichkeit haben, z. B. Personen mit Sprach- oder Sprachverarbeitungsstörungen, Konzentrations- bzw. Aufmerksamkeitsstörungen, Leistungsschwäche. 2014-01-28 Räume ohne Hör-Barrieren 20

DIN 18041:2004-05 Hörsamkeit in kleinen Definition der Nachhallzeit: Die Nachhallzeit ist diejenige Zeitspanne, in der der Schallpegel nach Abschalten der Schallquelle um 60dB abnimmt. 2014-01-28 Räume ohne Hör-Barrieren 21

Beispiel einer Nachhallzeit-Auswertung 2,5 s 50 Echos 0,05 s/echo 340 m/s 17 m Abstand 2014-01-28 Räume ohne Hör-Barrieren 22

Beispiel einer Nachhallzeit-Auswertung Optisches Flatterecho: 2014-01-28 Räume ohne Hör-Barrieren 23

DIN 18041:2004-05 Hörsamkeit in Räumen Die Nachhallzeit ist die wesentliche Kenngröße für den Abbau der Schallenergie im Raum: Je länger die Nachhallzeit ist, desto länger bleibt die Energie im Raum erhalten, desto lauter ist der Raum. Pegelminderung bedeutet also immer, dem Schallfeld die Schallenergie durch Umwandlung in Wärmeenergie zu entziehen (Energie-Erhaltungssatz). Beim Abbremsen eines Autos wird die Scheibenbremse heiß. 2014-01-28 Räume ohne Hör-Barrieren 24

DIN 18041:2004-05 Hörsamkeit in Räumen Kindertagesstätte Halle (Speiseraum) LOMBARD-EFFEKT 2014-01-28 Räume ohne Hör-Barrieren 25

Neue Erkenntnisse aus der Essex-Studie 2014-01-28 Räume ohne Hör-Barrieren 26

Förderzentrum Augsburg Schwerpunkt Hören Michael Pasemann, Sonderschulrektor: Schüler mit AVWS fahren täglich bis zu 200 km, um in unserer akustisch gut ausgestatteten Schule unterrichtet zu werden, weil es wohnortnah keine vergleichbar ausgestattete Schule gibt. Jährlicher Aufwand/Schüler: etwa 30.000,00 2014-01-28 Räume ohne Hör-Barrieren 27

Ernst-Ludwig-Schule Bad Nauheim Ausstattung eine Klassenraumes für eine beidseitig CI-Implantierte Lehrerin von 45 Jahren Austausch der Deckenplatten im T-Schienen-Raster durch hochgradig absorbierendes Material. Einbau eines absorbierenden Rückwand-Paneels. Aufwand: keine 3.000,- Ersparnis: 20 Jahre Frührente, Kosten für Psychotherapie 2014-01-28 Räume ohne Hör-Barrieren 28

Ernst-Ludwig-Schule Bad Nauheim Ausstattung eine Klassenraumes für eine beidseitig CI-Implantierte Lehrerin von 45 Jahren Austausch der Deckenplatten im T-Schienen-Raster durch hochgradig absorbierendes Material. Einbau eines absorbierenden Rückwand-Paneels. Aufwand: keine 3.000,- Ersparnis: 20 Jahre Frührente, Kosten für Psychotherapie 2014-01-28 Räume ohne Hör-Barrieren 29

Ist eine beidseitig CI-Implantierte Lehrerin Nein! 1. Sie ist ein Mensch wie Du und ich etwas Besonderes? 2. Lehrer(innen) werden häufig zwischen 57 und 58 Jahren frühpensioniert. Die drei Haupt-Ursachen Burnout, Lärmstress und Tinnitus wären/sind baulich zu beeinflussen. Baut endlich leise Klassen! 2014-01-28 Räume ohne Hör-Barrieren 30

Was muss man dafür tun? 1. Baulicher Schallschutz gegen Geräusche von nebenan und von außen 2. Vollflächig hochgradig schallabsorbierende Decke 3. Schallabsorbierendes Rückwand-Paneel 4. Wenn möglich: Teppichboden Und was erreicht man damit? 2014-01-28 Räume ohne Hör-Barrieren 31

Was muss man dafür tun? 1. Baulicher Schallschutz gegen Geräusche von nebenan und von außen 2. Vollflächig hochgradig schallabsorbierende Decke 3. Schallabsorbierendes Rückwand-Paneel 4. Wenn möglich: Teppichboden Und was erreicht man damit? 2014-01-28 Räume ohne Hör-Barrieren 32

DIN 18040 Ziffer 5.2 Räume für Veranstaltungen In Versammlungs-, Schulungs- und Seminarräumen Sind elektroakustische Beschallungsanlagen vorgesehen, so ist auch ein gesondertes Übertragungssystem für Menschen mit eingeschränktem Hörvermögen einzubauen, das den gesamten Zuhörerbereich umfasst. ANMERKUNG 3 Im Allgemeinen ist eine induktive Höranlage sowohl für die Nutzer in der Anwendung als auch hinsichtlich der Bau- und Unterhaltungskosten die günstigste Lösung. Zu den verschiedenen Beschallungssystemen (IndukTiv, Funk, Infrarot) siehe DIN 18041, Hörsamkeit. 2014-01-28 Räume ohne Hör-Barrieren 33

IndukTive Höranlagen Welche Vorteile bringt die direkte Übertragung? 2014-01-28 Räume ohne Hör-Barrieren 34

IndukTive Höranlagen Welche Vorteile bringt die direkte Übertragung? Hören Sie selbst: Natürliche Sprache www.hob-ev.de Klangbeispiel 1 Über die Lautsprecher Über die IndukTive Höranlage 2014-01-28 Räume ohne Hör-Barrieren 35

IndukTive Höranlagen Welche Vorteile bringt die direkte Übertragung? Hören Sie selbst: Natürliche Sprache www.hob-ev.de Klangbeispiel 1 Über die Lautsprecher Über die IndukTive Höranlage Aufnahme 1: Die folgende Aufnahme entstand während der Einmessarbeiten an der Beschallungsanlage der St. Marienkirche in Bad Segeberg am 5. Mai 2006. Bei der ersten Aufnahme hören Sie zunächst die Sprachdarbietung vom Taufbecken bei ausgeschalteter Laustsprecheranlage 2014-01-28 Räume ohne Hör-Barrieren 36

IndukTive Höranlagen Welche Vorteile bringt die direkte Übertragung? Hören Sie selbst: Natürliche Sprache Über die Lautsprecher www.hob-ev.de Klangbeispiel 2 Über die IndukTive Höranlage 2014-01-28 Räume ohne Hör-Barrieren 37

IndukTive Höranlagen Welche Vorteile bringt die direkte Übertragung? Hören Sie selbst: Natürliche Sprache Über die Lautsprecher Über die induktive Höranlage www.hob-ev.de Klangbeispiel 3 2014-01-28 Räume ohne Hör-Barrieren 38

IndukTive Höranlage Lautsprecher natürliche Sprache Räume ohne Hör-Barrieren 39

IndukTive Höranlagen Welche Vorteile bringt die direkte Übertragung? Mit einer IndukTiven Höranlage sitzen Sie akustisch in der ersten Reihe. Auch ganz hinten! 2014-01-28 Räume ohne Hör-Barrieren 40

Mit der IndukTiven Höranlage sind wir jetzt auf Sendung Gehen Sie auf Empfang! Bela Biank 2014-01-28 Räume ohne Hör-Barrieren 41

Räume ohne Hör-Barrieren - Baulicher Schallschutz (Geräusche von außen) - Lärmminderung (Störgeräusche im Raum) - Raumakustik (Verständlichkeit des Sprechers) - Beleuchtung (Sichtbarkeit des Sprechers) - Elektroakustik (Hörunterstützungsanlagen) - Möblierung (Sichtbarkeit des Sprechers) - ggf. Gebärden- und Schriftsprachendolmetscher 2014-01-28 Räume ohne Hör-Barrieren 42

Wie bitte? Danke, dass Sie mir Ihr Ohr geliehen haben! www.taubertundruhe.de carsten.ruhe@taubertundruhe.de www.schwerhoerigen-netz.de DSB-Referat-BPB@schwerhoerigen-netz.de 2014-01-28 Räume ohne Hör-Barrieren 43

integrativ inklusiv induk iv 2014-01-28 Räume ohne Hör-Barrieren 44