Effektive Nutzung eines verfahrenstechnischen Labors



Ähnliche Dokumente
Electronic Workflow wie fühlt sich das an?

Prozesssteuerung bei kryogenen Prozessen in Echtzeit unter inline und insitu Bedingungen mit dem Sequip-Sensorsystem

Praktikant Technical Materials Management Supply Chain Management Prozessoptimierung (m/w)

Chemische und Thermische Verfahrenstechnik

Sprühtrocknung inhalierbarer Partikel

Engineering & Consulting. Labor-Dienstleistungen.

Thermische Verfahrenstechnik I. Prof. Dr.-Ing. B. Platzer Folie 1 University of Applied Sciences Kaiserslautern

NanoOnSpect. Karlsruher Automations-Treff , Fraunhofer ICT

SPEZIALITÄTEN AUS DEM BEREICH KAUTSCHUK UND KUNSTSTOFFANALYSE

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b.

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Physik

Thermodynamik. Basics. Dietmar Pflumm: KSR/MSE. April 2008

Innere Reibung von Gasen

SITA Applikations-Service Leistungsprogramm

Hochschule München. Studiengang Maschinenbau. Schwerpunkt Verfahrenstechnik. Prof. C. Maurer

Wärmeübertragung an einem Heizungsrohr

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

Einfluss von Kraftstoff und Brennverfahren auf die Vorentflammung beim aufgeladenen Ottomotor

Die innere Energie eines geschlossenen Systems ist konstant

2- und 3-K-Anlagen von L&S-Oberflächentechnik

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

Institut für Technische Chemie Technische Universität Clausthal

Finanzbuchhaltung*, lfd. Lohnabrechnungen, Unternehmensberatung für kleine und mittelständische Betriebe

Wasserstrahlpumpe - Injektor - Typ SP 820

WÄRMEÜBERTRAGUNG. Grundbegriffe, Einheiten, Kermgr8ßen. da ( 1)

Aerosol-Treibmittel für die Spraydosen produzierende Industrie. Qualität auf Knopfdruck. PROGAS. Aerosol in Bestform.

Thermodynamik Wärmeempfindung

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

Thermodynamik. Grundlagen und technische Anwendungen

Über uns. Was bedeutet der Name traloco?

24. Transportprozesse

Betriebsfeld und Energiebilanz eines Ottomotors

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

Podiumsdiskussion DGSV Kongress 2014 zur KRINKO-BfArM-Empfehlung Validierung Leitung: Dr. M.-Th.Linner, Dr. W. Michels

Administratives BSL PB

Der Wunschkunden- Test

Thermodynamik. Interpretation gegenseitiger Abhängigkeit von stofflichen und energetischen Phänomenen in der Natur

EINE 2 H-NMR-UNTERSUCHUNG ZUR INTRAKRISTALLINEN DIFFUSION VON BENZOL, TOLUOL UND XYLOL IN DEN ZEOLITHEN NAX UND NAY. Diplomarbeit. von.

Con.ECT IT-Service & Business Service Management SAM-Outsourcing: Lizenzmanagement als externer Service

Druck-Messumformer der Reihe 2600T Kostengünstige Füllstandsmesser mit Flanschanschluss

16.4 Luft-Wasser-Boiler-Wärmepumpen

Leseprobe. Hilmar Heinemann, Heinz Krämer, Peter Müller, Hellmut Zimmer. PHYSIK in Aufgaben und Lösungen. ISBN (Buch):

Testen Sie gleich Ihr Wissen zu der Weltneuheit Intuitiv TM Technologie! Viel Spaß!

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: April 2010

Aufbau der Materie: Oberflächenspannung von Flüssigkeiten EÖTVÖSsche Regel

Elektronischer Workflow im Anlagenengineering

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch

i mittels Feststoff-Gasreaktionen

Eigene Formatvorlagen

Business-Master Unternehmer-Training

Produktpräsentation Interaktive Präsentationssysteme. Pä

BOHLENDER GmbH Tel.: +49(0)9346 / Fax: +49(0)9346 / Internet: info@bola.de 63

Flüssigkeiten. einige wichtige Eigenschaften

CFD - Lösungen für die Rührtechnik

2.8 Grenzflächeneffekte

Energieoptimierung am Beispiel einer Rektifikationskolonne

krones Linadry Der Behältertrockner

Reaktorvergleich mittels Verweilzeitverteilung

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Gefahren und Chancen bei Ihrer Privaten Krankenversicherung

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Kolben für PKW-Dieselmotoren Aluminium oder Stahl?

Allgemeine Chemie WS 04/05

Adventskalender Gewinnspiel

Titration einer Säure mit einer Base

DIENSTLEISTERSTEUERUNG

Innovationsforum Modelllösung Logistik für Elektrofahrzeuge LOeMO. Fachgruppe Verpackungssysteme. Dr. Thomas Forchert

Kybernetik Braitenberg Vehikel

Modul Katalyse. Katalyse. Martin O. Symalla

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Intelligente Schokoladenproduktion mit RFID

Gefahrstoffe. Welchen Belastungen und Schadstoffen ist der Mensch bei der Arbeit ausgesetzt?

Trocknungstechnik in der Kunststoff verarbeitenden Industrie

Sicherheitsdatenblatt für Gasfeuerzeug 1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND FIRMENBEZEICHNUNG

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner

Motion Control leicht gemacht. Kompakte auf ihre Bedürfnisse angepasste Elektronik.

GDOES-Treffen Berlin Sputterprozess und Kristallorientierung

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

MC-Hx 010. Relative Feuchte und Temperatur der Luft messen und den Taupunkt nach h-x-mollier- Diagramm berechnen. MB DataTec GmbH. Stand: 06.

Misch- und Rührtechnik. 12. Mai 2017, Lunch & Learn, Frankfurt am Main (B598)

WAS finde ich WO im Beipackzettel

Gewerbliches Geschirrspülen & Dosieren Stand: März 2007

Referenzprojekt Lenka B. Seite 1

(1) Problemstellung. (2) Kalman Filter

Spezielle Applikationen

MiniMix Serie. HT-MiniMix Gas Mischer. MiniMix ist die perfekte Kombination aus Gasmischer und Drosselklappe. Merkmale HUEGLI TECH SWITZERLAND

Blumen-bienen-Bären Academy. Kurzanleitung für Google Keyword Planer + Google Trends

Friedensallee Hamburg bananait info@banana- it.com

DIN Deutsches Institut für Normung e. V.

Die Anmeldung zum Prüfungsvorbereitungsportal von Westermann in fünf einfachen Schritten:

Die Löslichkeit ist die Lösung. BELLAND alkalisch lösliche Polymere Applikationen und Handhabung

Vom Dampfdruck zur Destillationskolonne

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1

BU-Optimierung: Mehr Schutz für ALLE! Berufsunfähigkeit.

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie 1

Schon immer gern mitgemischt?

Wie fördert Industrie 4.0 Ihr Business? Was Sie über die Zukunft des Warenflusses vermutlich noch nicht wissen

Transkript:

Effektive Nutzung eines verfahrenstechnischen Labors Hand out Lunch and Learn am 20. Januar 2012

Effektive Nutzung eines verfahrenstechnischen Labors

Die Digitale Fabrik ist unsere langfristige Vision Digitale Fabrik Labore Lebenszyklus PDP Fließbild Design & Modernization Operation Engineering Commissioning Seite 3 2012-01-20

Unser Labor auch für eine digitale Fabrik braucht man analoge Versuche Digitale Fabrik Labore Lebenszyklus PDP Fließbild Experimentalbereich mit 900 m² Laborfläche und 500 m² Lagerkapazität Gemeinsame Labore für Prozessoptimierung und Prozesssicherheit Seite 4 2012-01-20

Unterstützung über den Lebenszyklus einer Anlage Digitale Fabrik Labore Lebenszyklus PDP Fließbild Entwicklungsphase Proof of Principle Verfahrensentwicklung Opt. Verfahrensschritte Process Design Package Betriebsphase Kapazitätssteigerung Energieeinsparung Produktwechsel Planungsphase Engineering Bau Inbetriebnahme Seite 5 2012-01-20

Process Design Package Digitale Fabrik Labore Lebenszyklus PDP Fließbild Modellierung / Simulation Kommerzielle Tools In-House Tools gekoppelt mit Stoffdatenbanken Versuche Proof of principle und Ausarbeitung des Verfahrens Optimierung der Verfahrensschritte und Herstellerunabhängig ggf. mit externen Partnern Process Design Package (PDP) Mengen und Energiebilanz Verfahrensfließbild Apparateauslegung /... Seite 6 2012-01-20

Verfahrensfließbild Digitale Fabrik Labore Lebenszyklus PDP Fließbild Rückführung SV Heizen / Kühlen Verdampfen BS Kondensieren Destillation Mischen / Reaktion SV Heizen / Kühlen Verdampfen Kristallisation / Fällung fest-/ flüssig Trennung Trocknen BS Seite 7 2012-01-20

für unterschiedliche Prozesse einfache Prozesse Labor Modell bekannt Modell validiert schwierige Prozesse Produktion Diese Methodik gilt für alle Grundoperationen... Modell-Entwicklung und Validierung erforderlich Labor Labor (scale-up-fähig) Technikum (ab D=300mm) Seite 8 2012-01-20

-fähige Versuche Ist dieser Versuch -fähig? Kommt darauf an niederviskos / hochviskos? mehrphasig (Feststoff, Gas, Tropfen)? Stoffübergang? geringe / hohe Reaktionswärme? mischungssensitive Reaktion? Zeitbedarf? Betriebslabor Seite 9 2012-01-20

Aufgaben eines verfahrenstechnisches Labors -fähige Versuche Sind meine durchgeführten Versuche -fähig? Was muss ich beachten damit die Versuche -fähig sind? Seite 10 2012-01-20

Modellansätze Modellentwicklung mittels mathematisch-physikalischen / thermodynamischen Modellen Reaktion: A + B C dc dt C = k c n A c m B Arrhenius Gleichung k = k EA exp R T und empirischen Korrelationen mit dimensionslosen Kenngrößen Nu = α d / λ (Nusselt-Zahl) n m Nu = C Re Pr Re = w d ρ / η (Reynolds-Zahl) Pr = η c P / λ (Prandtl-Zahl) Modellverifizierung und Anpassung der Modellparameter basierend auf Versuchsergebnissen 0 Diese Methodik gilt für alle Grundoperationen Ähnlichkeitstheorie Seite 11 2012-01-20

Scale-Up Kriterien (1) gleiche Mischzeit gleiche Verweilzeit gleicher Suspendiergrad gleicher Stoffübergang gleiche Tropfengröße gleiche spezifische Oberfläche gleicher Leistungseintrag (mittel oder lokal) Seite 12 2012-01-20

Kriterien (2) gleiche Übersättigung gleiche Partikelgröße Filtrationszeit gleiche Raum-Zeit-Ausbeute gleicher Umsatz gleiche Konzentration gleiche Temperatur gleiche spezifische Verdampfungsleistung Beim können nicht alle Parameter gleich gehalten werden Kritische Parameter herausfinden und auf den anspruchvollsten Schritt auslegen Seite 13 2012-01-20

Wärmeübertrager, Kolonnen und Sicherheitseinrichtungen Rückführung BS Mischen / Reaktion SV Kühlen Heizen / Kühlen SV Verdampfen Heizen / Kühlen Kondensieren Destillation Verdampfen Kristallisation / Fällung fest-/ flüssig Trennung Trocknen BS Heizen Seite 14 2012-01-20

Wärmeübertrager, Kolonnen und Sicherheitseinrichtungen Auslegung, Simulation und mittels kommerzieller und In-House Tools Stoffdaten aus Datenbanken i.d.r. keine Versuche erforderlich Seite 15 2012-01-20

Destillation und Verdampfung im Labor Rückführung BS Mischen / Reaktion SV Heizen / Kühlen SV Verdampfen Heizen / Kühlen Kondensieren Destillation Verdampfen Kristallisation / Fällung fest-/ flüssig Trennung Trocknen BS Seite 16 2012-01-20

Destillation im Labor Untersuchung schwieriger Systeme Elektrolyte, reaktive Systeme, Konzentrationen im ppm-bereich Untersuchungen zum Produktverhalten (Schäumen, Geruch, Farbe) Stabilität bei thermischer Belastung, Werkstofftests (Materialprüfung) Validierung von Simulationen Nachbildung von Betriebszuständen in Bestandsanlagen Einsatzbereiche / technische Daten Batch- und Kontiverfahren, Vakuum- und Druckdestillation, Reaktiv-, Schleppmittel- und Zweidruckdestillation bis 250 C, bis 2 l/h, 2 mbar bis 16 bar, 7 m Packungen / Böden Glaskolonnen + Edelstahldruckkolonne Durchmesser 50 mm Seite 17 2012-01-20

Stoffdatenermittlung für die Destillation Grundlage für die Simulation und Auslegung von Destillations- und Absorptionsprozessen: Dampfdruckkurven Dampf-Flüssigkeits-Gleichgewichte (VLE) Aktivitätskoeffizienten (γ ), Gaslöslichkeit Kalorische Größen, Dichte, Viskosität Apparaturen (Differenz-) Ebulliometer PTx-Apparatur, Gassättigungsmethode GC-Headspace, VLE nach Röck/Sieg Versuchsbedingungen -20 C bis 250 C 10-5 mbar bis 20 bar Vapour pressure [hpa] 1E-02 1E-03 1E-04 90 80 70 60 C 50 Dampfdruckwaage 1E-05 2,7E-3 2,8E-3 2,9E-3 3,0E-3 3,1E-3 1/T [1/K] Seite 18 2012-01-20

Verdampfung im Labor Dünnschicht- und Kurzwegverdampfer Validierung von Simulationen z.b. bei Stoffübergangsproblemen Schonende Produktbehandlung (therm. Stabilität) kurze Verweilzeit (ein Durchlauf) hohes Vakuum, niedrige Temperatur guter Wärmeübergang durch dünne Schichten Technische Daten bis 300 C, bis 2 l/h, 0,005 mbar bis 1 bar Flächen: 0,1 m², Material: Glas Seite 19 2012-01-20

Rührtechnik / Reaktionstechnik Rückführung BS Mischen / Reaktion SV Heizen / Kühlen SV Verdampfen Heizen / Kühlen Kondensieren Destillation Verdampfen Kristallisation / Fällung fest-/ flüssig Trennung Trocknen BS Seite 20 2012-01-20

Rührtechnik Ex-Rührstand DN300 für Optimierungsversuche Auslegungsversuche -fähige Versuche mit korrosiven, brennbaren und toxischen Produkten unter Reaktionsbedingungen unter Ex-Bedingungen Glas Stahl (bis 16 bar und 200 C) Rührsysteme herstellerunabhängig Seite 21 2012-01-20

Reaktionstechnik Concentration in %-mass 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2 18,97 9,45 Kinetisches Modell Reaktion: A + B C dc dt 12,29 6,41 4,05 3,07 C k = k = k c 0 Versuche 14,10 n A exp c 14,69 3,69 2,63 m B E A R T 2,98 Kinetische Modellierung Parameteranpassung Modellanpassung Reaktormodell 0 0 30 60 90 120 150 180 210 240 270 300 330 360 390 420 450 480 510 Reaction time in minutes c GI48906x c MAS-EE c GW204487 c GW680487x Seite 22 2012-01-20

Batch to Conti In welchen Fällen kann ein Batch-to-Conti-Transfer lohnend sein? Produktionsprozesse in Feinchemie, Spezialchemie und Pharma schnelle, stark exotherme Reaktionen metallorganische Chemie stechnisch kritische Reaktionen Seite 23 2012-01-20

Mechanische Sicherheitseinrichtungen Rückführung BS Mischen / Reaktion SV Heizen / Kühlen SV Verdampfen Heizen / Kühlen Kondensieren Destillation Verdampfen Kristallisation / Fällung fest-/ flüssig Trennung Trocknen BS Seite 24 2012-01-20

Sicherheitstechnische Kenngrößen von chemischen Reaktionen Isotherme Reaktionskalorimetrie (RC1) zur Untersuchung des Sollbetriebes zur Bestimmung von senthalpie Wärmeproduktionsrate, Gasfreisetzung Einsatzbereich von -50 C bis 200 C, sowie von 0 bis 60 bar Adiabate Reaktionskalorimetrie (VSP) zur Untersuchung von worst case -Szenarien Untersuchung von Dosier- und Kühlpannen Temperatur ΔT REAC ΔT DECOMP Auslegung von Druckentlastungseinrichtungen Einsatzbereich von RT bis 200 C und bis 200 bar Seite 25 2012-01-20

Kristallisation und Fest-flüssig-Trennung Rückführung BS Mischen / Reaktion SV Heizen / Kühlen SV Verdampfen Heizen / Kühlen Kondensieren Destillation Verdampfen Kristallisation / Fällung fest-/ flüssig Trennung Trocknen BS Seite 26 2012-01-20

Kristallisieren / Fällung: Inline Partikelgrößenmessungen (FBRM) Focused Beam Reflection Monitoring (FRBM) zählt Partikel durch Messung der Reflexzahl bestimmt die Größenklasse (ca. 1..1000 µm) aus der Reflexdauer Detektion Kristallisationsbeginn und Online Partikelgrößenmessung Seite 27 2012-01-20

Case Study Optimierung einer Fällung Aufgabenstellung nicht reproduzierbare Filtrationszeiten im Stundenbereich (Labor) Ziel: kleiner 5 Minuten (Labormaßstab) Problematik 10000 nicht reproduzierbare, feinkornlastige Dosierende (original) Partikelverteilungen 1000 spontanes Auftreten von Gelphasen Vorgehensweise 100 Optimierung Rührergeometrie Kontrolle Nebenbestandteile 10 Optimierung Temperaturführung zwecks stabiler Modifikation Ergebnis Filtrationszeit reproduzierbar < 30s Anzahl der Partikel / s nach Verfahrensoptimierung 1 1 10 100 1000 Sehnenlänge / µm Seite 28 2012-01-20

Membranverfahren zur Stofftrennung Membranverfahren Mikrofiltration bis Umkehrosmose, Pervaporation, Dampfpermeation, Gastrennung Elektrodialyse etc. Charakteristiken Rein physikalische Trennung, geringer Primärenergiebedarf Milde Betriebsbedingungen, modularer Aufbau durch Numbering-up Seite 29 2012-01-20

Numbering-up Beispiele Membran-Wickelmodule Rohrreaktoren, Mikroreaktionstechnik Vorteile Versuche im technischen Maßstab Alle geometrischen und verfahrenstechnischen Parameter werden gleich gehalten kein - Risiko Seite 30 2012-01-20

Trocknung Rückführung BS Mischen / Reaktion SV Heizen / Kühlen SV Verdampfen Heizen / Kühlen Kondensieren Destillation Verdampfen Kristallisation / Fällung fest-/ flüssig Trennung Trocknen BS Seite 31 2012-01-20

Trocknung: Messung im Kleinstmengen-Vakuumkontakttrockner 1,00 120 X / (kg/kg), M / (Nm) 0,90 0,80 0,70 0,60 0,50 0,40 0,30 0,20 0,10 Beladung X (g Feuchte / g Feststoff) Drehmoment M (Nm) Drehmoment-1min-Mittelwert (Nm) Temperatur T ( C) Systemdruck P (mbar) 100 80 60 40 20 T / ( C), P / (mbar) 0,00 0 20 40 60 80 100 Zeit / (min) 0 Während der Trocknung kontinuierliche Aufnahme der Prozessgrößen: Masse (Beladung), Temperatur, Druck, Drehmoment und Streichgasstrom Seite 32 2012-01-20

Rückführung Purge Rückführung BS Mischen / Reaktion SV Heizen / Kühlen SV Verdampfen Heizen / Kühlen Kondensieren Destillation Verdampfen Kristallisation / Fällung fest-/ flüssig Trennung Trocknen BS Seite 33 2012-01-20

Miniplant Rückführungen Akkumulation von Stoffen Betriebserfahrungen / Dauerbetrieb Stabilität und Mustermengen PDP Apparateauslegung Regelkonzept Analytikkonzept Seite 34 2012-01-20

Abschluss Laborleistungen von Siemens Experimentelle Unterstützung über den gesamten Lebenszyklus einer Anlage Erweiterung der Möglichkeiten Ihres Betriebslabors Skalierbare Versuchsergebnisse mit Modellentwicklung und -validierung Kombination von verfahrens- und sicherheitstechnischer Expertise Herstellerunabhängige Versuche und Apparateauswahl Seite 35 2012-01-20

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Klaus Himmler I IA AS PA Engineering & Consulting Industriepark Höchst, B596 65926 Frankfurt E-Mail: team-ec.industry@siemens.com