Entwicklung eines fächerartigen Distanzmesssystems zur Messung von Rotorblättern. Konzept, Orientierung und erste Ergebnisse

Ähnliche Dokumente
Deformationsmessung mit Terrestrischem Laserscanning und Photogrammetrie. Martina Große-Schwiep, Heidi Hastedt und Thomas Luhmann

Stabilitätsprüfung projizierter Referenzpunkte für die Erfassung großvolumiger Messobjekte

Untersuchung und Modellierung des Rolling-Shutter-Effekts für photogrammetrische Einzel- und Mehrbildauswertungen

Phasen im Vergleich - Erste Untersuchungsergebnisse der Phasenvergleichsscanner Faro Photon und Trimble FX 1 / 28

Grundlagen der optischen Geometrievermessung und deren Anwendungen

Aufbaubegleitende Vermessung beim Wendelstein 7-X

Geodätisches Kolloquium

Terrestrisches Laserscanning Ein allgemeiner Überblick über Messmethoden und Einsatzmöglichkeiten in der Geomatik. Hans-Martin Zogg, ETH Zürich

Klaus Mechelke. Prüfverfahren für terrestrische Laserscanner an der HCU Hamburg

Erhöhung der räumlichen Auflösung oder Steigerung der Einzelpunktgenauigkeit beim Laserscanning?

Synergie von Lasertracker und Laserscanner mit Beispielen. Peter Wintjens, Ralf Lichtenberger LIMESS Messtechnik und Software

Auswahlkriterien für terrestrische Laserscanner

THOMAS P. KERSTEN, HEINZ JÜRGEN PRZYBILLA & MAREN LINDSTAEDT

Präzise Oberflächenerfassung mit einem Messarm

Aufgabe 1. Aufgabe 2. Die Formel für den mittleren Fehler einer Streckenmessung mit Meßband lautet:

Systems für den HDS 4500

Architekturphotogrammetrie mit kalibrierten Digitalkameras

St. Mauritius Niederwenigern

Entwicklung eines faseroptischen Deformationsmesssystems. T. Gebhardt, J. Glötzl, M. Kuhne, M B. Schaller, W. Schwarz

Anwendung und Auswertung von photogrammetrischen Verfahren zur Analyse von Leuchtdichtemessungen

Die Prüfung von Tachymetermessungen durch den Anwender von

Präsentation der Diplomarbeit von Michael Löffler. Lehrstuhl für Photonische Technologien Diplomarbeit 2009/008 von Michael Löffler

OLIVER ERNE 1 Stereophotogrammetrie zur präzisen 3-D-Positions-, Bewegungs- und Deformationsanalyse an Sportgeräten

Allgemeine Kräftesysteme

Empirical investigation of a stochastic model based on intensity values for terrestrial laser scanning

Testfeld Kirmesplatz Bochum für Tachymeter und RTK-GNSS-Empfänger

Turbinenflansch Vermessung VOITH SIEMENS

Tebodin Peters Engineering GmbH

Projektpräsentation ÖbVI Petersen

Qualitative Beurteilung photogrammetrischer Aufnahmekonstellationen im Nahbereich

Einfluss der räumlichen Punktverteilung beim Laserscanning auf die Parameterschätzung deformierter Flächen

Mobile Messmaschine: TRITOP

Laserscanning Genauigkeitsbetrachtungen und Anwendungen

Automatische Kalibrierung eines Kamerasystems zur Verkehrsdatenerfassung auf Basis von Navigationssensorik Sebastian Schulz, DLR-TS-ANL

Seid vermessen! Analoge und digitale Techniken in der Bauaufnahme. Bauhaus-Universität Weimar

Vergleichende Genauigkeitsuntersuchungen der neuesten Generation terrestrischer Laserscanner

Kalibrierung. HJ Przybilla

Entwicklung, Kalibrierung und Evaluierung eines tragbaren direkt georeferenzierten Laserscanning Systems für kinematische Anwendungen

PS D Laserscanner für Profilmessung > 60 m, bis 40 Hz Scanrate. Features. Anwendungsvorteile

Kinematische Bestandsdatenerfassung mit Laserscannern

Genauigkeitsuntersuchungen zur photogrammetrischen Positionsbestimmung eines Multi-Kamera-Systems

Klausur Vermessungskunde

Susanne Haußmann. Aerotriangulation eines Bildverbandes des Stuttgarter Adlers

Aufnahmeverfahren zur 3D-Modellierung von Stauanlagen. Masterarbeit HS 2011 Amanda Zwicky

Gefühl*** vorher / nachher. Situation* Essen (was und wie viel?) Ess- Motiv** Tag Datum Frühstück Zeit: Allgemeines Befinden

LIMESS Messtechnik & Software GmbH. Optische Messsysteme. Deformation Dehnung Vibration 3D-Geometrie. Reverse Engineering

Einleitung. Gliederung des Kolloquiums: 1. Vorstellung der Aufgabe. 2. Präsentation des Prozesses. 3. Konstruktion des 3D-Scanners

Einsatz von Laserscanning als Grundlage für BIM-Planungen. 8. Camillo Sitte Symposion DI Martin Oberzaucher Die BIM Vermesser

Messtechnik. Rainer Parthier

Qualitätsuntersuchung photogrammetrischer Matchingverfahren mit Schrägluftbildern. Helge Olberding, Jurij Schmik

Industrie Workshop Optische Messtechnik für Präzisionswerkzeuge

Bildflug - Navigation - HS BO Lab. für Photogrammetrie: Navigation 1

Terrestrisches Laserscanning und seine Anwendungen in der Ingenieurvermessung

H13 - Peil- und Vermessungsdienst Terrestrisches Laserscanning für Anwendungen bei der Hamburg Port Authority

kleinsten Quadraten Session 4: Angewandte Geodäsie und GNSS Geodätische Woche, 29. September 2011, Nürnberg

Moderne Vermessungsinstrumente: Von Richtungs- und Distanzmessern zu perfekten Koordinatenmessmaschinen? Johannes Schwarz Leica Geosystems

Erfassung untertägiger Hohlräume mit dem IPS-System bei der RAG Aktiengesellschaft Volker Spreckels, Andreas Schlienkamp

Anwendungsdatenblatt - Erläuterung der Kenngrößen - Erläuterung der Kenngrößen des Anwendungsdatenblattes

Absolventenforum der FH OOW November Daniel Raschke (SS2000 SS2004)

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund

Flugzeuggetragenes (Airborne) Laserscanning. HS BO Lab. für Photogrammetrie: Airborne Laserscanning 1

Inhaltsverzeichnis Geodätische Grundlagen Geodätische Messgeräte

Polte, Galina; Rennert, Klaus-Jürgen; Linß, Gerhard: Korrektur von Abbildungsfehlern für optische Messverfahren

Grundlagen Ausgleichungsrechnung

Deflektometrie Ein Messverfahren für spiegelnde Oberflächen

Effiziente, berührungslose Erfassung der Gleisinfrastrukturobjekte

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten

BIM im Bestand 3D-Aufmaß und Modellierung für die as-built Dokumentation

ibeo LUX Laserscanner

Inhalte. HS BO Lab. für Photogrammetrie: Orientierungsverfahren in der Stereoauswertung 1

Harmonische Schwingung Schraubenfedern in Parallel- und Reihenschaltung

3D-Messverfahren Streifenprojektion

Handgeführtes BIM-Aufmaßsystem- Untersuchung des Potentials eines mobilen low-cost Gerätes zur Erzeugung von 3D-Modellen

Kinematische Ingenieurvermessung von Autobahnen und U-Bahnen mit Hochleistungs-Laserscannern

ifp Kalibrierung und Zertifizierung zur Bewertung digitaler Luftbildkameras Institut für Photogrammetrie Michael Cramer

Feldprüfverfahren für terrestrische Laserscanner

Erstellung von 3D Katasterdaten für Städte und Gemeinden mit mobilen Vermessungsmethoden. Dr.-Ing. Gunnar Gräfe 3D Mapping Solutions GmbH

Untersuchung eines Miniatur- Nullpunktspannsystems µ-prisfix. Abschlussbericht

Der Einsatz von Laserscanning-Technologie im Vergleich zu taktilen Messverfahren

Vermessungskunde für Bauingenieure VK 1 Bachelorstudiengang. Prof. Dipl. - Ing. Stockbauer

Produktbroschüre. DCP Pocket für. Mobile, robuste Messlösung für großvolumige Messaufgaben

Lehrbuch. Vermessung - Grundwissen

Thermische Messtechnik zur Analyse von Werkzeugmaschinen

Lehrbuch. Vermessung - Grundwissen

Inhalte. Genauigkeitsaspekte der Luftbildmessung Anwendungen und Produkte der Stereoauswertung Einzelbildauswertung

Photogrammetrische Bewegungsmessungen an den Hochebenkar-Blockgletschern

Durchmesser und Tiefe eines Mondkraters

Herzlich Willkommen. Monika Hentschinski und Harry Wirth Referat Geodäsie (M5) Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz

Kreis - Übungen. 1) Die y-achse ist am Punkt A eine Tangente an den Kreis. Mit dem noch nicht bekannten "Zwischenwert"

Analytische Geometrie II

Untersuchungen zur Anwendung eines FMCW-Radars zur Schätzung kleiner Abstände

10. Vermessungsingenieurtag Workshop 3 Mobile Mapping an der HFT Stuttgart

Modulares Multisensorsystem für die 3D- Messung von Mikrobauteilen (MODUS)

E : y=0. g : x= ) +s ( 1 1. d = 17. Partnerquiz Punkte, Geraden und Ebenen im Raum Ausschneidebogen

Lage zweier Ebenen. Suche alle Punkte von E 1 die in E 2 enthalten sind. Setze also die Parameterform von E 1 in die Koordinatenform von E 2.

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund

Geodätische Beiträge zum Systemverständnis für Bundeswasserstraße und sonstige Gewässer

Geo-Monitoring in der Zukunft. Andreas Wieser Institut für Geodäsie und Photogrammetrie, ETH Zürich

Geometrisch-kinematische Kalibrierung von Hexapoden

Transkript:

Entwicklung eines fächerartigen Distanzmesssystems zur Messung von Rotorblättern Konzept, Orientierung und erste Ergebnisse Martina Göring M.Sc. & Prof. Dr. Thomas Luhmann

AUFGABENSTELLUNG Entwicklung Messsystem Zur Erfassung von Rotorblätter Berührungslos und markierungsfrei Herausforderung Viele Freiheitsgrade an der Anlage Schlagbewegung ~10% der Blattlänge Schwingung Blatt ca. 1m & 2 Hz Dimensionen Höhe der Gondel bei 100m Länge vom Rotorblatt bei 80m Verformung vom Rotorblatt Genauigkeit der Torsion <1 2

GLIEDERUNG 1. WindScan Lösungsansatz zur Vermessung von Rotorblättern 2. Fächerartiges Distanzmesssystem Neues Messsystem 3. Relative Orientierung Konzept Durchführung Auswertung Ergebnisse 4. Zusammenfassung & Ausblick 3

WINDSCAN Einsatz mehrerer Laserscanner an WEA 3D-Scan für Koordinatensystem Liegt in der Nabe 1D-Scan für Profile Rotorblatt geht durch den Laserstrahl Distanzen in Abhängigkeit von der Zeit Kutterer et al. 2009: Kinematisches terrestrisches Laserscanning. Zeitschrift für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement (zfv) 4

AUFGABENSTELLUNG Probleme in WindScan / Herausforderung für Neuentwicklung Ziel: Verformung vom Rotorblatt Genauigkeit der Torsion <1 Relative Genauigkeit zwischen Messsystemen Ausrichtung vom Messsystem Profile sollen zeitgleich erfasst werden Kosten für Laserscanner Neuentwicklung Fächerartiges Distanzmesssystem 5

KONZEPT: FÄCHERSENSOR Vorstellung des Messsystems Fächersensor 4 Distanzmesser Laserstrahlen Spannen eine Ebene auf Horizontalwinkel verstellbar Vorteil: Synchronisation ist systemintern Vereinfachte Ausrichtung auf Rotorblätter Weniger Freiheitsgrade Geringere Gerätekosten 6

UMSETZUNG: FÄCHERSENSOR Vorstellung des Messsystems Fächersensor 4 Distanzmesser vom Z+F Imager 5006 Phasenvergleichsverfahren Arbeitsbereich ist bei 785nm Gewicht von ~35kg 86cm Lasereinheit Recheneinheit 36cm 7

FÄCHERSENSOR Vorstellung des Messsystems Kamera PCO Highspeed-Kamera Am Rahmen des Fächersensors fixiert Dient als Referenzsystem Lage und Orientierung müssen bekannt sein PCO-Kamera 8

HERAUSFORDERUNG: RELATIVE ORIENTIERUNG Wie kann die relative Orientierung bestimmt werden? Für jeden Distanzmesser müssen 5 Unbekannte bestimmt werden X, Y, Z, Horizontal- & Vertikalwinkel Distanzmesser gibt nur 1D-Information ( Strecken) Orientierung zwischen windschiefen Geraden bestimmen PCO-Kamera im gleichen Koordinatensystem Lösungswege Testfeld bewegt sich Messsystem bewegt sich Kim et al. 2012: "Developing a robust sensing system for remote relative 6-DOF motion using 1-D laser sensors." IEEE International 9

KONZEPT: RELATIVE ORIENTIERUNG Testfeld Messsysteme Photogrammetrie Lasertracker Fächersensor (FS) Testfeld steht still & FS wird bewegt Mit codierten Messmarken & Nester Ablauf der Messung Fächersensor wird in Bezug zum Testfeld bestimmt Verschiedene Positionen vom FS Vorteil 2 Standpunkte notwendig Im Feld durchführbar Standpunkt 2 Standpunkt 1 Fächersensor + Kamera Lasertracker 10

DURCHFÜHRUNG: RELATIVE ORIENTIERUNG Praktische Umsetzung im Labor Fächersensor vor Testfeld Nester Maßstab Testfeld Fächersensor + Kamera Tisch FS Nester 11

DURCHFÜHRUNG: RELATIVE ORIENTIERUNG Testfeld Standpunkt 1: 3m parallel zur Wand 2: 3m schräg zur Wand 3: 10m parallel zur Wand 4: 6m parallel zur Wand Lasertracker Standpunkt 2 Koordinatensysteme Testfeld & Tisch FS & Lasertracker Über Nester verknüpft Fächersensor PCO-Kamera Standpunkt 1 Fächersensor + Kamera Tisch FS 12

AUSWERTUNG: RELATIVE ORIENTIERUNG Arbeitsschritte 1. 1. Einmessen D vom Testfeld mit Nikon D2 2. Einmessen der Laserflecken mit Mamiya 3. Einmessen der Nester mit Lasertracker 4. Transformation in gemeinsames Koordinatensystem über die Nester am Testfeld (BestFit Methode) 5. Transformation in Nester vom Tisch FS (3-2-1 Methode) 07.02.2017 Göring Fächersensor 13

AUSWERTUNG: RELATIVE ORIENTIERUNG Testfeld 6. Berechnung der Position der Sensoren im Koordinatensystem Tisch Kombination von 2 Standpunkten Anzahl Lösungen: n(n+1)/2 3D-Koordinaten der Lasermessflecken, um Richtungsvektor zu bestimmen Gemessenen Strecken (s 1 & s 2 ) vom Fächersensor 2 Lösungen pro Standpunkt-Kombination Erwartung: Abweichungen in Größenordnung der Streckengenauigkeit < 1mm Mittelwert der 2 Lösungen p s 1 s 2 Ausblick: Ausgleichslösung über mehrere Standpunkte 14

AUSWERTUNG: RELATIVE ORIENTIERUNG Arbeitsschritte 7. 1. Transformation D ins Koordinatensystem vom Fächersensor (3-2-1 Methode) Ursprung liegt in Sensor 4 X-Achse zeigt in Richtung Sensor 1 Laserpunkt an Testfeld definiert XZ-Ebene z x 4 1 8. Bestimmung der relativen Orientierung vom Fächersensor X[mm] Y[mm] Z[mm] Omega / V [ ] Phi / Hz [ ] Sensor 1 524,9 0,0 0,0 90,1 86,2 Sensor 2 350,7-0,7-3,4 90,0 88,3 Sensor 3 175,7-0,5-6,9 90,0 90,0 Sensor 4 0,0 0,0 0,0 90,0 94,5 9. Rückwärtsschnitt der PCO-Kamera 07.02.2017 Göring Fächersensor 15

AUSWERTUNG: RELATIVE ORIENTIERUNG Abweichungen zwischen Standpunkt-Kombinationen Abweichungen zum Mittelwert Standpunkte 1: 3m parallel zur Wand 2: 3m schräg zur Wand 3: 10m parallel zur Wand 4: 6m parallel zur Wand X[mm] Y[mm] Z[mm] V [ ] Hz [ ] Standpunkte 1+2-1,20 0,00 0,00-0,03 0,18-0,64-2,55-0,37-0,06 0,19 0,89-1,92 0,22-0,04 0,22 0,00 0,00 0,00 0,00 0,21 Standpunkte 1+3 0,56 0,00 0,00 0,02 0,02 0,50 0,30 0,36 0,02 0,02 0,15 0,26 0,57 0,02 0,02 0,00 0,00 0,00 0,00 0,02 Standpunkte 1+4 1,11 0,00 0,00 0,00 0,00 1,36 0,59-0,11 0,01 0,01 0,49-0,02-0,02 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00-0,01 Standpunkte 2+3 0,07 0,00 0,00-0,02-0,05 0,05 0,81 0,14-0,01-0,05-0,39 0,35 0,12 0,00-0,06 0,00 0,00 0,00 0,00-0,05 Standpunkte 2+4 0,40 0,00 0,00-0,05-0,08 0,85 1,49-0,32-0,02-0,08-0,26 0,19-0,47-0,02-0,09 0,00 0,00 0,00 0,00-0,09 Standpunkte 3+4-0,95 0,00 0,00 0,07-0,08-2,13-0,64 0,30 0,05-0,09-0,89 1,12-0,41 0,04-0,09 0,00 0,00 0,00 0,00-0,08 16

AUSWERTUNG: RELATIVE ORIENTIERUNG Zusammenfassung Ergebnis Mittelwert aus allen Standpunkt-Kombinationen y z x X[mm] Y[mm] Z[mm] Omega / V [ ] Phi / Hz [ ] Kappa[ ] Sensor 1 524,9 0,0 0,0 90,1 86,2 Sensor 2 350,7-0,7-3,4 90,0 88,3 Sensor 3 175,7-0,5-6,9 90,0 90,0 Sensor 4 0,0 0,0 0,0 90,0 94,5 Kamera 229,4-334,1 108,0-7,1-178,7-179,4 Standardabweichungen X[mm] Y[mm] Z[mm] Omega / V [ ] Phi / Hz [ ] Kappa[ ] Sensor 1 0,82 0,00 0,00 0,04 0,09 Sensor 2 1,14 1,31 0,28 0,03 0,09 Sensor 3 0,59 0,93 0,36 0,03 0,11 Sensor 4 0,00 0,00 0,00 0,00 0,10 Kamera 0,04 0,17 0,05 0,01 0,01 0,01 Standardabweichungen abhängig von Standpunkt-Kombinationen 17

AUSWERTUNG: RELATIVE ORIENTIERUNG Auswirkungen der Standardabweichungen auf 3m (Labor) X[mm] Y[mm] Z[mm] Schrägstrecke [mm] Sensor 1 5,6 2,0 0,3 5,9 Sensor 2 6,1 3,1 0,4 6,9 Sensor 3 6,1 2,3 0,4 6,6 Sensor 4 5,2 0,0 0,4 5,3 Auswirkungen der Standardabweichungen auf 100m X[mm] Y[mm] Z[mm] Schrägstrecke [mm] Sensor 1 160,1 65,0 10,7 173,1 Sensor 2 166,7 61,7 5,3 177,9 Sensor 3 185,0 47,5 0,6 191,0 Sensor 4 174,7 0,0 13,5 175,2 Genauigkeit in Z ist wichtig für die Torsion Winkel sind wesentlich relevanter als die Position der Sensoren 18

ZUSAMMENFASSUNG Vermessung der Verformungen von Rotorblättern im laufenden Betrieb Entwicklung eines neuen Messsystems Fächersensor - 4 Distanzmesser PCO Kamera Relative Orientierung Konzept Fächersensor bewegt sich gegenüber Testfeld Positionen werden eingemessen (mind. 2) Umsetzung mit 4 Standpunkte Mehrere Lösungen 19

AUSBLICK Relative Orientierung Photogrammetrische Auswertung der Standpunkte 1&2 Ausgleichung bei mehreren Standpunkten Kontrolle der Ergebnisse durch unabhängige Messungen Simulationen Messungen am (bewegten) Rotorblatt Vortrag: Aufbau und Untersuchung einer Messeinrichtung zur Deformationsmessung von bewegten Rotorblättern im Laborversuch mittels optischer 3D-Messtechnik 20