Geometrisch-kinematische Kalibrierung von Hexapoden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Geometrisch-kinematische Kalibrierung von Hexapoden"

Transkript

1 Fakultät Maschinenwesen, Institut für Werkzeugmaschinen Geometrisch-kinematische Kalibrierung von Hexapoden Mirko Riedel Institut für Werkzeugmaschinen der TU-Dresden Mail: Tel: / Oldenburg,

2 Gliederung 1. Motivation 2. Aufbau und kinematisches Modell des Hexapod 3. Vorgehensweise 4. Aufbau der Gelenke und Signalisierung der Gelenkpunkte 5. Messungsvorbereitung und -durchführung 6. Verifikation der Kalibrierung: 1. Kreisformtest 2. Posemessung 7. Zusammenfassung Geometrisch-kinematische Kalibrierung von Hexapoden Folie Nr. 2 von 36

3 Gliederung 1. Motivation 2. Aufbau und kinematisches Modell des Hexapod 3. Vorgehensweise 4. Aufbau der Gelenke und Signalisierung der Gelenkpunkte 5. Messungsvorbereitung und -durchführung 6. Verifikation der Kalibrierung: 1. Kreisformtest 2. Posemessung 7. Zusammenfassung Geometrisch-kinematische Kalibrierung von Hexapoden Folie Nr. 3 von 36

4 Motivation Anwendungsbereiche von Hexapoden Industrielle Anwendungen: 5achs-Schwerbearbeitung (Metrom), 6achsige Stelleinrichtungen (PI) Eigene Anwendungen: 6achs-Bearbeitung von Holzformteilen, 6achsige Arbeitskinematik eines Radladers, Turbinenschaufelschleifen Kenngrößen von Hexapoden: Produktivität möglichst hoch Kosten möglichst gering Genauigkeit -so genau als nötig Konsequenzen: Produktivität Kosten Genauigkeit Zufällige Fehler vermeiden, systematische Fehler zulassen Kalibrierung und softwareseitige Korrektur der Bewegungsfehler zur Herstellung der Genauigkeit Geometrisch-kinematische Kalibrierung von Hexapoden Folie Nr. 4 von 36

5 Institut für Werkzeugmaschinen Motivation Genauigkeitsrelevante Verhaltensbereiche Geometrisch-kinematische Kalibrierung: Messung der geometrischen Abweichungen im lastfreien Zustand, Anpassung des steuerungsinternen kinematischen Maschinenmodells Ziel ist eine entkoppelte Betrachtung der Wirkung aller Fehleranteile Geometrisch-kinematische Kalibrierung von Hexapoden Folie Nr. 5 von 36

6 Gliederung 1. Motivation 2. Aufbau und kinematisches Modell des Hexapod 3. Vorgehensweise 4. Aufbau der Gelenke und Signalisierung der Gelenkpunkte 5. Messungsvorbereitung und -durchführung 6. Verifikation der Kalibrierung: 1. Kreisformtest 2. Posemessung 7. Zusammenfassung Geometrisch-kinematische Kalibrierung von Hexapoden Folie Nr. 6 von 36

7 Aufbau und kinematisches Modell des Hexapod Aufbau eines Hexapod: Grundgestell und bewegte Plattform 6 längenveränderlichen Stabachsen Kardangelenke (f=2) Kinematisches Modell: Gelenkkoordinaten {S, H} koordinatensystem{g, P} Stabachslänge (l) Gelenkkoordinaten { S, H} Stabachslänge ( l) Exzentrizität der Gelenke (e) Lage der Gelenkachsen im Raum Grundgestell Kardangelenk Bewegte Plattform Gestell- und Plattform- Stabachse Kardangelenk Geometrisch-kinematische Kalibrierung von Hexapoden Folie Nr. 7 von 36

8 Institut für Werkzeugmaschinen Aufbau und kinematisches Modell des Hexapod Aufbau eines Hexapod: Grundgestell und bewegte Plattform 6 längenveränderlichen Stabachsen Kardangelenke (f=2) Kinematisches Modell: Gelenkkoordinaten {S, H} Gestell- und Plattformkoordinatensystem {G, P} Stabachslänge (l) Gelenkkoordinaten { S, H} Stabachslänge ( l) Exzentrizität der Gelenke (e) Lage der Gelenkachsen im Raum Geometrisch-kinematische Kalibrierung von Hexapoden Folie Nr. 8 von 36

9 Institut für Werkzeugmaschinen Aufbau und kinematisches Modell des Hexapod Aufbau eines Hexapod: Grundgestell und bewegte Plattform 6 längenveränderlichen Stabachsen Kardangelenke (f=2) Kinematisches Modell: Gelenkkoordinaten {S, H} Gestell- und Plattformkoordinatensystem {G, P} Stabachslänge (l) Gelenkkoordinaten { S, H} Stabachslänge ( l) Exzentrizität der Gelenke (e) Lage der Gelenkachsen im Raum Geometrisch-kinematische Kalibrierung von Hexapoden Folie Nr. 9 von 36

10 Institut für Werkzeugmaschinen Aufbau und kinematisches Modell des Hexapod Aufbau eines Hexapod: Grundgestell und bewegte Plattform 6 längenveränderlichen Stabachsen Kardangelenke (f=2) Kinematisches Modell: Gelenkkoordinaten {S, H} Gestell- und Plattformkoordinatensystem {G, P} Stabachslänge (l) Gelenkkoordinaten { S, H} Stabachslänge ( l) Exzentrizität der Gelenke (e) Lage der Gelenkachsen im Raum Geometrisch-kinematische Kalibrierung von Hexapoden Folie Nr. 10 von 36

11 Institut für Werkzeugmaschinen Aufbau und kinematisches Modell des Hexapod Aufbau eines Hexapod: Grundgestell und bewegte Plattform 6 längenveränderlichen Stabachsen Kardangelenke (f=2) Kinematisches Modell: Gelenkkoordinaten {S, H} Gestell- und Plattformkoordinatensystem {G, P} Stabachslänge (l) Gelenkkoordinaten { S, H} Stabachslänge ( l) Exzentrizität der Gelenke (e) Lage der Gelenkachsen im Raum Geometrisch-kinematische Kalibrierung von Hexapoden Folie Nr. 11 von 36

12 Hexapoden: MiniHex und Felix MiniHex Schultergelenkkreis Schultergelenkkreis Stabachslänge Verfahrbereich 1060 mm 560 mm 1110 mm ±260 mm Hexapod Felix Schultergelenkkreis Handgelenkkreis Stabachslänge Verfahrbereich 3000 mm 1200 mm 2050 mm ±500 mm Geometrisch-kinematische Kalibrierung von Hexapoden Folie Nr. 12 von 36

13 Gliederung 1. Motivation 2. Aufbau und kinematisches Modell des Hexapod 3. Vorgehensweise 4. Aufbau der Gelenke und Signalisierung der Gelenkpunkte 5. Messungsvorbereitung und -durchführung 6. Verifikation der Kalibrierung: 1. Kreisformtest 2. Posemessung 7. Zusammenfassung Geometrisch-kinematische Kalibrierung von Hexapoden Folie Nr. 13 von 36

14 Vorgehensweise Signalisierung der Gelenkachsen für eine optische Messung Messung im Stillstand der Maschine (bei bekannten Stabachslängen) Klassische Bündelblockausgleichung mit festem Markenfeld Bestimmung der Gelenkachsen und Gelenkpunkte Vorteile: Keine verlagerten Eigengewichte (konstanter elastischer Zustand) Antriebe können ausgeschaltet werden (konstante thermische Randbedingungen) Es kann das geometrische Verhalten losgelöst vom elastischen und thermo-elastischen Verhalten erfasst werden! Geometrisch-kinematische Kalibrierung von Hexapoden Folie Nr. 14 von 36

15 Gliederung 1. Motivation 2. Aufbau und kinematisches Modell des Hexapod 3. Vorgehensweise 4. Aufbau der Gelenke und Signalisierung der Gelenkpunkte 5. Messungsvorbereitung und -durchführung 6. Verifikation der Kalibrierung: 1. Kreisformtest 2. Posemessung 7. Zusammenfassung Geometrisch-kinematische Kalibrierung von Hexapoden Folie Nr. 15 von 36

16 Institut für Werkzeugmaschinen Aufbau der Kardangelenke Kardangelenke besitzen zwei Drehfreiheitsgrade (Gelenkachse φx und φy ) Konventionelle Gelenke besitzt sich in einem Gelenkpunkt schneidende Gelenkachsen Kardangelenke mit exzentrischen Kardankreuz besitzen eine räumlichen Abstand (e) der Kardanachsen Gelenke besitzen entweder einseitige oder beidseitige Bezugsbohrungen Geometrisch-kinematische Kalibrierung von Hexapoden Folie Nr. 16 von 36

17 Institut für Werkzeugmaschinen Signalisierung der Gelenkpunkte Beidseitige Bezugsbohrung: Zwei Punktadapter Marke ist konzentrisch zur Passbohrung Gelenkachse wird als Verbindung beider Punkte berechnet Einseitige Bezugsbohrung: Systemadapter mit vollständigem Koordinatensystem (13 Marken) Seitliche Marken besitzen den gleichen Abstand zur Mittelbohrung Gelenkachse wird als Verlängerung einer Koordinatensystemachse berechnet Geometrisch-kinematische Kalibrierung von Hexapoden Folie Nr. 17 von 36

18 Kalibrierung der Adapter Systemadapter: Platte mit Passbohrungen (Aluminium) Adapter mit Drehwinkel 0, Aufnahme eines Bildverbandes (ca. 40 Bilder) Drehen der Adapter um 60 Gemeinsame Ausgleichung Ausgleichungsmodell: Bezugssystem = Grundplatte Bohrung = konstant aber Lage unbekannt Adapter sitzt in Bohrung, Höhe und Drehwinkel unbekannt Lage der Marken auf dem Adapter sind unbekannt Über die 6DOF-Parameter der Adapter ist die Achse charakterisiert Geometrisch-kinematische Kalibrierung von Hexapoden Folie Nr. 18 von 36

19 Kalibrierung der Adapter Systemadapter: Platte mit Passbohrungen (Aluminium) Adapter mit Drehwinkel 0, Aufnahme eines Bildverbandes (ca. 40 Bilder) Drehen der Adapter um 60 Gemeinsame Ausgleichung Ausgleichungsmodell: Bezugssystem = Grundplatte Bohrung = konstant aber Lage unbekannt Adapter sitzt in Bohrung, Höhe und Drehwinkel unbekannt Lage der Marken auf dem Adapter sind unbekannt Über die 6DOF-Parameter der Adapter ist die Achse charakterisiert Geometrisch-kinematische Kalibrierung von Hexapoden Folie Nr. 19 von 36

20 Gliederung 1. Motivation 2. Aufbau und kinematisches Modell des Hexapod 3. Vorgehensweise 4. Aufbau der Gelenke und Signalisierung der Gelenkpunkte 5. Messungsvorbereitung und -durchführung 6. Verifikation der Kalibrierung: 1. Kreisformtest 2. Posemessung 7. Zusammenfassung Geometrisch-kinematische Kalibrierung von Hexapoden Folie Nr. 20 von 36

21 Institut für Werkzeugmaschinen Messungsvorbereitung und -durchführung Vorbereitung: Verknüpfungspunkte anbringen (ca. 520 zusätzliche Marken) 3D-Koordinaten des Markenfeldes im Vorfeld bestimmen Messadapter vorbereiten und einsetzen Durchführung: Mehrbildverband mit ca. 350 Bildern Auswertung als Bündelblockausgleichung Unsicherheit der 3D-Koordinaten ca. sx=sy=3µm, sz=8µm Berechnung der Gelenkachsen aus den 3D-Koordinaten möglich Geometrisch-kinematische Kalibrierung von Hexapoden Folie Nr. 21 von 36

22 Institut für Werkzeugmaschinen Messungsvorbereitung und -durchführung Vorbereitung: Verknüpfungspunkte anbringen (ca. 270 zusätzliche Marken) Messadapter vorbereiten, kalibrieren und einsetzen Durchführung: Mehrbildverband mit ca. 75 Bildern Auswertung als Bündelblockausgleichung Unsicherheit der 3D-Koordinaten ca. sx=sy=3µm, sz=8µm Abschattungsprobleme der Adapter Geometrisch-kinematische Kalibrierung von Hexapoden Folie Nr. 22 von 36

23 Erstellen der Korrekturwerte Vorgehensweise: Zurückführen der Messungen auf das kinematische Modell Berechnung der Gelenkachsen und Gelenkpunkte Bestimmung der Abweichungen zwischen nominellen und gemessenen Koordinaten des kinematischen Modells Es zeigen sich (bauartbedingt) ähnliche Größenordnungen der auftretenden Fehler Sind diese ermittelten Parameter real? FELIX A1 A2 A3 A4 A5 A6 x 1,135 1,767 2,547-2,575-1,666-1,209 S y 2,555-0,127-1,988-1,603-1,201 2,365 z 0,526 0,059-0,124 0,355-0,309-0,507 x 0,864-0,503 0,235-0,178-1,462 1,044 H y -0,448 1,147 0,985-1,566-0,726 0,607 z 0,023-0,012 0,002 0,064 0,064-0,066 l l -1,401-1,137-0,816-0,802-0,717-2,016 Geometrisch-kinematische Kalibrierung von Hexapoden Folie Nr. 23 von 36

24 Gliederung 1. Motivation 2. Aufbau und kinematisches Modell des Hexapod 3. Vorgehensweise 4. Aufbau der Gelenke und Signalisierung der Gelenkpunkte 5. Messungsvorbereitung und -durchführung 6. Verifikation der Kalibrierung: 1. Kreisformtest 2. Posemessung 7. Zusammenfassung Geometrisch-kinematische Kalibrierung von Hexapoden Folie Nr. 24 von 36

25 Verifikation Kreisformtest - Felix Aufbau Double-Ball-Bar: Längenveränderlicher Maßstab Messweg: 1mm Genauigkeit: ±1.0µm Lagerung jeweils zwei Kugelaufnahmen Messung: Messung der Abweichung (X-Y-Ebene) DBB mit einer Länge von 300mm Ergebnisse: Deutliche Verbesserung der Abweichung Charakteristische Form bleibt erhalten Geometrisch-kinematische Kalibrierung von Hexapoden Folie Nr. 25 von 36

26 Institut für Werkzeugmaschinen Verifikation Kreisformtest - Felix Aufbau Double-Ball-Bar: Längenveränderlicher Maßstab Messweg: 1mm Genauigkeit: ±1.0µm Lagerung jeweils zwei Kugelaufnahmen Messung: Messung der Abweichung (X-Y-Ebene) DBB mit einer Länge von 300mm Ergebnisse: Deutliche Verbesserung der Abweichung Charakteristische Form bleibt erhalten Geometrisch-kinematische Kalibrierung von Hexapoden Folie Nr. 26 von 36

27 Verifikation Kreisformtest - Felix Aufbau Double-Ball-Bar: Längenveränderlicher Maßstab Messweg: 1mm Genauigkeit: ±1.0µm Lagerung jeweils zwei Kugelaufnahmen Messung: Messung der Abweichung (X-Y-Ebene) DBB mit einer Länge von 300mm Ergebnisse: Deutliche Verbesserung der Abweichung Charakteristische Form bleibt erhalten Geometrisch-kinematische Kalibrierung von Hexapoden Folie Nr. 27 von 36

28 Verifikation Kreisformtest - Felix Aufbau Double-Ball-Bar: Längenveränderlicher Maßstab Messweg: 1mm Genauigkeit: ±1.0µm Lagerung jeweils zwei Kugelaufnahmen Messung: Messung der Abweichung (X-Y-Ebene) DBB mit einer Länge von 300mm Ergebnisse: Deutliche Verbesserung der Abweichung Charakteristische Form bleibt erhalten [mm] Idealkreis ohne Korrektur mit Korrektur Geometrisch-kinematische Kalibrierung von Hexapoden Folie Nr. 28 von 36

29 Gliederung 1. Motivation 2. Aufbau und kinematisches Modell des Hexapod 3. Vorgehensweise 4. Aufbau der Gelenke und Signalisierung der Gelenkpunkte 5. Messungsvorbereitung und -durchführung 6. Verifikation der Kalibrierung: 1. Kreisformtest 2. Posemessung 7. Zusammenfassung Geometrisch-kinematische Kalibrierung von Hexapoden Folie Nr. 29 von 36

30 Verifikation Posemessung - MiniHex Optisches Posemesssystem: drei bewegte Kameras, drei feststehende Kameras 97 bzw. 29 Marken, ca. 350 Bildpunkten pro Bildsatz Posemessung = 6DOF Wiederholgenauigkeit: Lage: sx=sy= 3µm, sz= 6µm Winkel: sa=sb= 0.25µm/m, sc= 1,8µm/m Geometrisch-kinematische Kalibrierung von Hexapoden Folie Nr. 30 von 36

31 Verifikation Posemessung - MiniHex Geometrisch-kinematisches Verlagerung Neigung Verhalten: Vergleich unkalibriertesund kalibriertes Maschinenmodell Abweichungen unkalibriert: X X XY-Ebene Verlagerungen von bis zu 1 mm Neigungen von bis zu 2 mm/m Abweichungen kalibriert: -300 y y Verlagerungen von µm Neigungen von 2 60 µm/m Systematische Abweichungen deutlich erkennbar Elastische Deformation der z -200 z -200 YZ-Ebene Maschinenstruktur -300 y y Geometrisch-kinematische Kalibrierung von Hexapoden Folie Nr. 31 von 36

32 Verifikation Posemessung - MiniHex Geometrisch-kinematisches Verlagerung Neigung Verhalten: Vergleich unkalibriertesund kalibriertes Maschinenmodell Abweichungen unkalibriert: X X XY-Ebene Verlagerungen von bis zu 1 mm Neigungen von bis zu 2 mm/m Abweichungen kalibriert: -300 y y Verlagerungen von µm Neigungen von 2 60 µm/m Systematische Abweichungen deutlich erkennbar Elastische Deformation der z -200 z -200 YZ-Ebene Maschinenstruktur -300 y y Geometrisch-kinematische Kalibrierung von Hexapoden Folie Nr. 32 von 36

33 Verifikation Posemessung - MiniHex Geometrisch-kinematisches Verlagerung Neigung Verhalten: Vergleich unkalibriertesund kalibriertes Maschinenmodell Abweichungen unkalibriert: X X XY-Ebene Verlagerungen von bis zu 1 mm Neigungen von bis zu 2 mm/m Abweichungen kalibriert: -300 y y Verlagerungen von µm Neigungen von 2 60 µm/m Systematische Abweichungen deutlich erkennbar Elastische Deformation der z -200 z -200 YZ-Ebene Maschinenstruktur -300 y y Geometrisch-kinematische Kalibrierung von Hexapoden Folie Nr. 33 von 36

34 Gliederung 1. Motivation 2. Aufbau und kinematisches Modell des Hexapod 3. Vorgehensweise 4. Aufbau der Gelenke und Signalisierung der Gelenkpunkte 5. Messungsvorbereitung und -durchführung 6. Verifikation der Kalibrierung: 1. Kreisformtest 2. Posemessung 7. Zusammenfassung Geometrisch-kinematische Kalibrierung von Hexapoden Folie Nr. 34 von 36

35 Zusammenfassung Eine geometrisch-kinematische Kalibrierung ist zur Verbesserung der Genauigkeit an Hexapoden zweckmäßig. Dabei stoßen konventionelle Messmittelan ihre Grenzen, optische Messverfahrenzeigen Potenziale zur effizienten Messung. Die geometrisch-kinematische Kalibrierung wurde an zwei Maschinen unterschiedlicher Baugröße und gleicher Bauart demonstriert. Eine Kontrolle der Kalibrierung mit einem DBB zeigte eine deutliche Verbesserung der Genauigkeit. Eine Kontrolle der Kalibrierung mit einem optischen Posemesssystemzeigte eine deutliche Verbesserung der Positionier- und Neigungsgenauigkeit. In weiteren Untersuchungen muss das elastische und thermo-elastische Maschinenverhalten kalibriert werden. Geometrisch-kinematische Kalibrierung von Hexapoden Folie Nr. 35 von 36

36 Danksagung Die dargelegten Forschungsergebnisse sind im Rahmen des DFG-Sonderforschungsbereiches SFB/Transregio 96 Thermo-Energetische Gestaltung von Werkzeugmaschinen im Teilprojekt C06 Messtechnische Erfassung von verhaltens- und betriebszustandsrelevanten Größen entlang der thermischen Wirkungskette für Analyse, Bewertung, Simulation und Korrektur an einem spezifischen Versuchsträger sowie des DFG-Projektes Grundlagen für den Einsatz exzentrischer Gelenke in parallelkinematischen Werkzeugmaschinen entstanden. Geometrisch-kinematische Kalibrierung von Hexapoden Folie Nr. 36 von 36

Entwicklung eines fächerartigen Distanzmesssystems zur Messung von Rotorblättern. Konzept, Orientierung und erste Ergebnisse

Entwicklung eines fächerartigen Distanzmesssystems zur Messung von Rotorblättern. Konzept, Orientierung und erste Ergebnisse Entwicklung eines fächerartigen Distanzmesssystems zur Messung von Rotorblättern Konzept, Orientierung und erste Ergebnisse Martina Göring M.Sc. & Prof. Dr. Thomas Luhmann AUFGABENSTELLUNG Entwicklung

Mehr

Absolventenforum der FH OOW November Daniel Raschke (SS2000 SS2004)

Absolventenforum der FH OOW November Daniel Raschke (SS2000 SS2004) Absolventenforum der FH OOW November 2007 Daniel Raschke (SS2000 SS2004) Hochgenaue 3D-Kalibrierung von Mess- und Werkzeugmaschinen durch LaserTracer und Trac-Cal Aufgabenstellung Konventionelle Lösungen

Mehr

Stabilitätsprüfung projizierter Referenzpunkte für die Erfassung großvolumiger Messobjekte

Stabilitätsprüfung projizierter Referenzpunkte für die Erfassung großvolumiger Messobjekte Stabilitätsprüfung projizierter Referenzpunkte für die Erfassung großvolumiger Messobjekte Murat ÜRÜN, Manfred WIGGENHAGEN, Hubertus NITSCHKE, Christian HEIPKE VWN Hannover, IPI Universität Hannover IPI

Mehr

Tiederle. Einsatz der statistischen Versuchsplanung zur Optimierung des Drahtbond Prozesses in der Produktion

Tiederle. Einsatz der statistischen Versuchsplanung zur Optimierung des Drahtbond Prozesses in der Produktion Tiederle Einsatz der statistischen Versuchsplanung zur Optimierung des Drahtbond Prozesses in der Produktion Inhaltsanaabe ZUSAMMENFASSUNG 1 1 EI NFÜ H RU NG 3 2 DRAHTBONDPROZEß 13 2.1 PHYSIKALISCH-METALLURGISCHE

Mehr

Praktikum Werkzeugmaschinen

Praktikum Werkzeugmaschinen Praktikum Werkzeugmaschinen Prof. U. Rascher Hochschule für angewandte Wissenschaften FH-München FK 03 Labor für Produktionstechnik und spanende Fertigung WS10/11 Beurteilung und Abnahme von Werkzeugmaschinen

Mehr

Verteidigung der Diplomarbeit. Mathias Magdowski

Verteidigung der Diplomarbeit. Mathias Magdowski Verteidigung der Diplomarbeit Entwicklung und Validierung eines Werkzeugs zur Berechnung der elektromagnetischen Einkopplung von stochastischen Feldern in Leitungsstrukturen Mathias Magdowski Otto-von-Guericke

Mehr

Thermische Messtechnik zur Analyse von Werkzeugmaschinen

Thermische Messtechnik zur Analyse von Werkzeugmaschinen Thermische Messtechnik zur Analyse von Werkzeugmaschinen Herausforderung Kühlschmiermittel Philip Blaser Pablo Hernandez Becerro Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigung (IWF), ETH Zürich Inhalt Herausforderungen

Mehr

Vorwort. 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3. 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4. 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8

Vorwort. 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3. 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4. 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8 Inhaltsverzeichnis IX Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung V XXIII 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8 1.3 Kupferdruckgusslegierungen

Mehr

P Streben Parallelkinematik High-Speed in der 5-Seiten- / 5-Achs-Bearbeitung Optimiert für den Werkzeug-, Formen- und Gesenkbau

P Streben Parallelkinematik High-Speed in der 5-Seiten- / 5-Achs-Bearbeitung Optimiert für den Werkzeug-, Formen- und Gesenkbau P1423 5 Streben Parallelkinematik High-Speed in der 5-Seiten- / 5-Achs-Bearbeitung Optimiert für den Werkzeug-, Formen- und Gesenkbau Geschwindigkeit neu erleben in höchster Präzision, Oberflächenqualität

Mehr

CT & Metrologie Anwendung der VDI/VDE Richtlinie 2630 und Optimierung des Systems

CT & Metrologie Anwendung der VDI/VDE Richtlinie 2630 und Optimierung des Systems DGZfP-Jahrestagung 2014 Di.1.A.3 More Info at Open Access Database www.ndt.net/?id=17367 CT & Metrologie Anwendung der VDI/VDE Richtlinie 2630 und Optimierung des Systems Alexander SUPPES *, Eberhard NEUSER

Mehr

Anwendungsbeispiel: Qualitätskontrolle. Blechteile: Vermessen von Vorrichtungen im Automobilbau

Anwendungsbeispiel: Qualitätskontrolle. Blechteile: Vermessen von Vorrichtungen im Automobilbau Anwendungsbeispiel: Qualitätskontrolle Blechteile: Vermessen von Vorrichtungen im Automobilbau Messsysteme: TRITOPCMM Keywords: Schweißvorrichtung, Palette, Klemmstellen, Ausrichtezapfen Im Automobilbau

Mehr

Geometrische Genauigkeit von Parallelkinematiken

Geometrische Genauigkeit von Parallelkinematiken Geometrische Genauigkeit von Parallelkinematiken M. Krabbes HTWK Leipzig - FB Elektro- u. und Leittechnik Robotikworkshop Mittweida, 15.10.2004, Persönliche Vorstellung, Einleitung Systematik Geometrische

Mehr

Rechnerische Ermittlung des Zusammenhangs zwischen Sendeleistung und SAR-Wert. M. Schick. EM Software & Systems GmbH, Böblingen, Germany

Rechnerische Ermittlung des Zusammenhangs zwischen Sendeleistung und SAR-Wert. M. Schick. EM Software & Systems GmbH, Böblingen, Germany Rechnerische Ermittlung des Zusammenhangs zwischen Sendeleistung und SAR-Wert M. Schick EM Software & Systems GmbH, Böblingen, Germany, Neuherberg, Übersicht Anwendungsbeispiele aus der Praxis Voruntersuchung

Mehr

Präsentation der Diplomarbeit von Michael Löffler. Lehrstuhl für Photonische Technologien Diplomarbeit 2009/008 von Michael Löffler

Präsentation der Diplomarbeit von Michael Löffler. Lehrstuhl für Photonische Technologien Diplomarbeit 2009/008 von Michael Löffler Realisierung und Erprobung eines Messsystems zur Erfassung des Einfallswinkels bei der Observation von Lichtquellen schwankender Intensität durch eine einzelne Glasfaser Präsentation der Diplomarbeit von

Mehr

Effiziente modell- und experimentgestützte Analyse des thermischen Verhaltens von Werkzeugmaschinen

Effiziente modell- und experimentgestützte Analyse des thermischen Verhaltens von Werkzeugmaschinen Effiziente modell- und experimentgestützte Analyse des thermischen Verhaltens von Werkzeugmaschinen K.Großmann, B.Kauschinger, M.Merx, M.Riedel, A.Galant 1 Gliederung Einleitung DFG-Sonderforschungsbereich/Transregio

Mehr

Grundlagen Ausgleichungsrechnung

Grundlagen Ausgleichungsrechnung Saarbrücken Abteilung Bautechnik Gliederung Einleitung Fehlerarten Ausgleichungsrechnung, Methode der kleinsten Quadrate Beispiel Maßstabsfaktor und Additionskonstante Beispiele Helmerttransformation Saarbrücken

Mehr

M0 BIO - Reaktionszeit

M0 BIO - Reaktionszeit M0 BIO - Reaktionszeit 1 Ziel des Versuches In diesem Versuch haben Sie die Möglichkeit, sich mit Messunsicherheiten vertraut zu machen. Die Analyse von Messunsicherheiten erfolgt hierbei an zwei Beispielen.

Mehr

Werkstattaufträge vom 3D-Modell zum Bauteil CAM Praxiskurses Produktentwicklung

Werkstattaufträge vom 3D-Modell zum Bauteil CAM Praxiskurses Produktentwicklung Werkstattaufträge vom 3D-Modell zum Bauteil CAM Praxiskurses Produktentwicklung Dario Fenner, Prof. Dr. Mirko Meboldt pd z Product Development Group Zürich Ausblick Teil 2. Fertigung Werkstatt Vortrag

Mehr

Einführung in die Robotik. Jianwei Zhang

Einführung in die Robotik. Jianwei Zhang - Jianwei Zhang zhang@informatik.uni-hamburg.de Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Technische Aspekte Multimodaler Systeme 19. April 2011 J. Zhang 63 Gliederung Allgemeine Informationen

Mehr

Trennung von systematischen TLS-Abweichungen und Deformationen bei der Formanalyse des Radioteleskops Effelsberg

Trennung von systematischen TLS-Abweichungen und Deformationen bei der Formanalyse des Radioteleskops Effelsberg Trennung von systematischen TLS-Abweichungen und Deformationen bei der Formanalyse des Radioteleskops Effelsberg Geodätische Woche 14, Berlin Christoph Holst & Heiner Kuhlmann 08. Oktober 14 Christoph

Mehr

Test einer effizienten Methode zur Autokalibration der Orts-Driftzeit-Beziehung der ATLAS-Myon-Driftrohrkammern

Test einer effizienten Methode zur Autokalibration der Orts-Driftzeit-Beziehung der ATLAS-Myon-Driftrohrkammern Test einer effizienten Methode zur Autokalibration der Orts-Driftzeit-Beziehung der ATLAS-Myon-Driftrohrkammern Jörg v. Loeben, S. Bethke, J. Dubbert, M. Groh, O. Kortner, H. Kroha Max-Planck-Institut

Mehr

Deflektometrie Ein Messverfahren für spiegelnde Oberflächen

Deflektometrie Ein Messverfahren für spiegelnde Oberflächen Deflektometrie Ein Messverfahren für spiegelnde Oberflächen Dr. Alexander Zimmermann FORWISS Universität Passau Institut für Softwaresysteme in technischen Anwendungen der Informatik 19. Oktober 2017 Gliederung

Mehr

Ermittlung von aerodynamischen Beiwerten eines PV-Solar-Tracker-Modells im Windkanal

Ermittlung von aerodynamischen Beiwerten eines PV-Solar-Tracker-Modells im Windkanal Ermittlung von aerodynamischen Beiwerten eines PV-Solar-Tracker-Modells im Windkanal LWS-TN-10_74 ASOLT1 Florian Zenger, B.Eng. Prof. Dr.-Ing. Stephan Lämmlein Labor Windkanal/Strömungsmesstechnik Hochschule

Mehr

OLIVER ERNE 1 Stereophotogrammetrie zur präzisen 3-D-Positions-, Bewegungs- und Deformationsanalyse an Sportgeräten

OLIVER ERNE 1 Stereophotogrammetrie zur präzisen 3-D-Positions-, Bewegungs- und Deformationsanalyse an Sportgeräten OLIVER ERNE 1 Stereophotogrammetrie zur präzisen 3-D-Positions-, Bewegungs- und Deformationsanalyse an Sportgeräten 1 Einleitung In der Sportwissenschaft werden zahlreiche Methoden eingesetzt, um Trainingserfolge

Mehr

Kalibrierung von Mess- und Fertigungsmaschinen mit dem LaserTRACER Anwendungen und Ausblick

Kalibrierung von Mess- und Fertigungsmaschinen mit dem LaserTRACER Anwendungen und Ausblick Kalibrierung von Mess- und Fertigungsmaschinen mit dem LaserTRACER Anwendungen und Ausblick Genauigkeit für Koordinatenmessgeräte und Werkzeugmaschinen Der LaserTRACER TRAC-CAL für Kalibrierung und Korrektur

Mehr

Aufgabe 1. Aufgabe 2. Die Formel für den mittleren Fehler einer Streckenmessung mit Meßband lautet:

Aufgabe 1. Aufgabe 2. Die Formel für den mittleren Fehler einer Streckenmessung mit Meßband lautet: Semesterklausur Fehlerlehre und Statistik WS 96/97 11. Februar 1997 Zeit: 2 Stunden Alle Hilfsmittel sind zugelassen Die Formel für den mittleren Fehler einer Streckenmessung mit Meßband lautet: m s :

Mehr

7.6. Prüfungsaufgaben zu Normalenformen

7.6. Prüfungsaufgaben zu Normalenformen 7.6. Prüfungsaufgaben zu Normalenformen Aufgabe () Gegeben sind die Gerade g: x a + r u mit r R und die Ebene E: ( x p ) n. a) Welche geometrische Bedeutung haben die Vektoren a und u bzw. p und n? Veranschaulichen

Mehr

Längenmessung, Toleranzen und Messunsicherheit

Längenmessung, Toleranzen und Messunsicherheit Seite 1 von 22 Längenmessung, Toleranzen und Messunsicherheit Wolfgang Knapp IWF, ETH Zürich Leiter Messtechnik Tannenstrasse 3, CLA G11.2 8092 Zürich Tel 052 680 2504 knapp@iwf.mavt.ethz.ch Seite 2 von

Mehr

Absolute Kalibrierung der SAPOS -Referenzstation Hannover: Messungen, Untersuchungen und Ergebnisse

Absolute Kalibrierung der SAPOS -Referenzstation Hannover: Messungen, Untersuchungen und Ergebnisse Absolute Kalibrierung der SAPOS -Referenzstation Hannover: Messungen, Untersuchungen und Ergebnisse Volker Böder, Günter Seeber Institut für Erdmessung, Universität Hannover Gerhard Wübbena, Martin Schmitz

Mehr

Weitwinkelreflektorsysteme

Weitwinkelreflektorsysteme Weitwinkelreflektorsysteme cand. geod. Franziska Bernhart, Prof. Dr.-Ing. M. Hennes 14. Oktober 2010, Optische Messtechnik für Anwendungen im Maschinenbau G E O D Ä T I S C H E S I N S T I T U T ( G I

Mehr

Physikalische Übungen für Pharmazeuten

Physikalische Übungen für Pharmazeuten Helmholtz-Institut für Strahlen- und Kernphysik Seminar Physikalische Übungen für Pharmazeuten Ch. Wendel Max Becker Karsten Koop Dr. Christoph Wendel Übersicht Inhalt des Seminars Praktikum - Vorbereitung

Mehr

Die Festlegung der Koordinatensysteme gemäß Denavit-Hartenberg-Konventionen

Die Festlegung der Koordinatensysteme gemäß Denavit-Hartenberg-Konventionen 1 Die Festlegung der Koordinatensysteme gemäß Denavit-Hartenberg-Konventionen 1. Nummerierung die Armteile Der festgeschraubte Fuß ist Armteil 0, das erste drehbare Armteil ist Armteil 1 usw. Das letzte

Mehr

11 Balkenbiegung Technische Mechanik Balkenbiegung

11 Balkenbiegung Technische Mechanik Balkenbiegung 11 Balkenbiegung Balkenbiegung 2 Motivation / Einführung Ziele: Berechnung der Balkendurchbiegung (Deformation) Berechnung der Schnittgrößen für statisch unbestimmte Systeme Balken Definition Stabförmig;

Mehr

Biegelinie

Biegelinie 3. Biegelinie Die Biegemomente führen zu einer Verformung der Balkenachse, die als Biegelinie bezeichnet wird. Die Biegelinie wird beschrieben durch die Verschiebung v in y-richtung und die Verschiebung

Mehr

Temperatur auf die Topfzeit und Verarbeitungszeit auf die rheologischen Kennwerte

Temperatur auf die Topfzeit und Verarbeitungszeit auf die rheologischen Kennwerte RHEOTEST Medingen Rheometer RHEOTEST RN zur rheologischen Bewertung von Zwei-Komponenten-Systemen am Beispiel von Lacken und Dichtungsmassen mit Hilfe von Oszillationstests Generelle Aufgabenstellung Zwei

Mehr

PIglide RM Rotationstisch mit Luftlager

PIglide RM Rotationstisch mit Luftlager PIglide RM Rotationstisch mit Luftlager Reibungsfrei, ideal für Indexierung, Positionierung, Scannen, Messtechnik A-62x Reinraumtauglich Durchmesser Bewegungsplattform von 50 mm bis 300 mm Belastbarkeit

Mehr

Indoor Location Tracking and Information System

Indoor Location Tracking and Information System Master Thesis Indoor Location Tracking and Information System Thomas Blocher tblocher@ee.oulu.fi TU Graz Österreich IMST GmbH Deutschland Indoor Location Tracking and Information System p. 1/14 Gliederung

Mehr

Simulationsgestützte tzte Auslegung von Lineardirektantrieben mit MAXWELL, SIMPLORER und ANSYS. Matthias Ulmer, Universität Stuttgart

Simulationsgestützte tzte Auslegung von Lineardirektantrieben mit MAXWELL, SIMPLORER und ANSYS. Matthias Ulmer, Universität Stuttgart Simulationsgestützte tzte Auslegung von Lineardirektantrieben mit MAXWELL, SIMPLORER und ANSYS Matthias Ulmer, Universität Stuttgart Gliederung 1. Motivation und Zielsetzung 2. Elektrodynamische Lineardirektantriebe

Mehr

Praktikum Materialwissenschaft II. Zugversuch

Praktikum Materialwissenschaft II. Zugversuch Praktikum Materialwissenschaft II Zugversuch Gruppe 8 André Schwöbel 132837 Jörg Schließer 141598 Maximilian Fries 147149 e-mail: a.schwoebel@gmail.com Betreuer: Herr Lehmann 5.12.27 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Prozessbegleitende Qualitätssicherung für eine automatisierte Verarbeitung von Hybridgarn-Textil-Thermoplasten (HGTT)

Prozessbegleitende Qualitätssicherung für eine automatisierte Verarbeitung von Hybridgarn-Textil-Thermoplasten (HGTT) Prozessbegleitende Qualitätssicherung für eine automatisierte Verarbeitung von Hybridgarn-Textil-Thermoplasten (HGTT) Einordnung in den Gesamtprozess Bauteilauslegung Zuschnittgenerierung Lagenzuschnitt

Mehr

Aktuelle Entwicklungen zur Kalibrierung terrestrischer Laserscanner am IGG

Aktuelle Entwicklungen zur Kalibrierung terrestrischer Laserscanner am IGG Aktuelle Entwicklungen zur Kalibrierung terrestrischer Laserscanner am IGG Wissenschaftlicher Teil der 11. ordentlichen Sitzung der GKGM, Karlsruhe Christoph Holst & Heiner Kuhlmann 15. April 2015 Christoph

Mehr

SFB. Entwurf von Parallelrobotern. Entwurf von Parallelrobotern. Gliederung. M. Krefft J. Hesselbach. Fertigungsmaschinen Übersicht

SFB. Entwurf von Parallelrobotern. Entwurf von Parallelrobotern. Gliederung. M. Krefft J. Hesselbach. Fertigungsmaschinen Übersicht Gliederung Fertigungsmaschinen Übersicht Anforderungen Bestimmung von Kennwerten Kinematik Dynamik Parametrierung der Kinematiken Normierung der Jacobi-Matrix Optimierungsverfahren Normierung der Jacobi-Matrix

Mehr

Form- und Lageprüfung

Form- und Lageprüfung Fachbereich Ingenieurwissenschaften II Labor Messtechnik Anleitung zur Laborübung Form- und Lageprüfung Inhalt: 1 Ziel der Laborübung 2 Aufgaben zur Vorbereitung der Laborübung 3 Grundlagen 3.1 Formabweichungen

Mehr

Pumpenkennlinie. Matthias Prielhofer

Pumpenkennlinie. Matthias Prielhofer Matthias Prielhfer 1. Zielsetzung Im Rahmen der Übung sllen auf einem dafür eingerichteten Pumpenprüfstand Parameter gemessen werden um eine erstellen zu können. Weiters sll vn einem Stellglied, in diesem

Mehr

Aufbaubegleitende Vermessung beim Wendelstein 7-X

Aufbaubegleitende Vermessung beim Wendelstein 7-X Aufbaubegleitende Vermessung beim Jörg Müller Unternehmung D-17491 Greifswald, Wendelsteinstraße 1 Dipl. Ing. (FH) Jörg Müller Norddeutsche Fachtage, 11. - 12.04.2008 Gliederung Allgemeines Messgeräte

Mehr

Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel I Grundlagen. WS 2009/2010 Kapitel 1.0

Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel I Grundlagen. WS 2009/2010 Kapitel 1.0 Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel I Grundlagen WS 2009/2010 Kapitel 1.0 Grundlagen Probenmittelwerte ohne MU Akzeptanzbereich Probe 1 und 2 liegen im Akzeptanzbereich Sie sind damit akzeptiert! Probe

Mehr

Kalibrierung von Oblique- und UAV Kameras

Kalibrierung von Oblique- und UAV Kameras Kalibrierung von Oblique- und UAV Kameras ERWIN J. KRUCK 1 & BALÁZS MÉLYKUTI 2 Oblique Kalibrierungen haben wegen der nicht vertikalen Blickwinkel andere geometrische Voraussetzungen als Standard-Befliegungen.

Mehr

Elastizität und Torsion

Elastizität und Torsion INSTITUT FÜR ANGEWANDTE PHYSIK Physikalisches Praktikum für Studierende der Ingenieurswissenschaften Universität Hamburg, Jungiusstraße 11 Elastizität und Torsion 1 Einleitung Ein Flachstab, der an den

Mehr

Übungen 4 Gerade, Ebene - Kurze Aufgaben Ebene: Spurpunkte, Spurgerade, Achsenabschnittsform Gerade, Ebene U04 Übungen 4 - Seite 1 (von 5)

Übungen 4 Gerade, Ebene - Kurze Aufgaben Ebene: Spurpunkte, Spurgerade, Achsenabschnittsform Gerade, Ebene U04 Übungen 4 - Seite 1 (von 5) Übungen Gerade, Ebene - Kurze Aufgaben ) Gesucht ist Normalenform einer Ebene, die den Punkt P( ) enthält und auf der x- Achse senkrecht steht. ) Gegeben ist die Ebene E: x ( Gesucht ist der Winkel zwischen

Mehr

Zahnformen in mechanischen Kleinuhren

Zahnformen in mechanischen Kleinuhren Fakultät Maschinenwesen, Institut für Maschinenelemente und Maschinenkonstruktion, Lehrstuhl Maschinenelemente Berechnung, Optimierung und Messung geometrischer und kinematischer Eigenschaften Feinwerktechnische

Mehr

Inhalte. Mathematische Grundlagen. Koordinatensysteme Ebene und räumliche Koordinatentransformationen Zentralperspektive

Inhalte. Mathematische Grundlagen. Koordinatensysteme Ebene und räumliche Koordinatentransformationen Zentralperspektive Inhalte Mathematische Grundlagen Koordinatensysteme Ebene und räumliche Koordinatentransformationen Zentralperspektive HS BO Lab. für Photogrammetrie: Koordinatensysteme Koordinatensysteme Ein kartesisches

Mehr

Linear Motion Designer Hilfestellung

Linear Motion Designer Hilfestellung Linear Motion Designer Hilfestellung 1 LMD Auswahl der Schienenanordnung Auswahl der entsprechenden Schienenanordnung und Wagenanzahl 2 LMD Koordinatensystem Im LMD ist X immer die Verfahrrichtung! 3 LMD

Mehr

Versuchsprotokoll. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Institut für Physik. Versuch O8: Fraunhofersche Beugung Arbeitsplatz Nr.

Versuchsprotokoll. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Institut für Physik. Versuch O8: Fraunhofersche Beugung Arbeitsplatz Nr. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum I Versuchsprotokoll Versuch O8: Fraunhofersche Beugung Arbeitsplatz Nr. 1 0. Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.

Mehr

Verbesserte Vorhersage von Einfallstellen mit Autodesk Simulation Moldflow

Verbesserte Vorhersage von Einfallstellen mit Autodesk Simulation Moldflow 1. Problematik Die Vorhersage von Einfallstellen ist derzeit nur mit unbefriedigender Genauigkeit möglich. Das in Autodesk Simulation Moldflow integrierte Ergebnis Sink Marks Estimate liefert, insbesondere

Mehr

5. Kalibrierung. Kalibrierung D-51

5. Kalibrierung. Kalibrierung D-51 Kalibrierung D-51 5. Kalibrierung Im Gegensatz zu Elektronystagmographiegeräten ist in 2DVOG eine Kalibrierung generell nicht erforderlich, um die Amplitude der Augenbewegungen in Winkelgraden bestimmen

Mehr

Entwicklung und experimentelle Erprobung von perzeptorisch geregelten Grundgeschicklichkeiten humanoider Roboter

Entwicklung und experimentelle Erprobung von perzeptorisch geregelten Grundgeschicklichkeiten humanoider Roboter Entwicklung und experimentelle Erprobung von perzeptorisch geregelten Grundgeschicklichkeiten humanoider Roboter G. Milighetti, T. Emter, C. Frey, H.-B. Kuntze Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik

Mehr

2D - Strömungssimulation einer dreiblättrigen Vertikalachs-Windkraftanlage

2D - Strömungssimulation einer dreiblättrigen Vertikalachs-Windkraftanlage 2D - Strömungssimulation einer dreiblättrigen Vertikalachs-Windkraftanlage Inhalt: 1 Einleitung 3 2 Technische Daten 4 3 Geometrie unter PRO Engineer 5 4 Vernetzung der Geometrie 9 5 Simulation des stationären

Mehr

Einleitung. Gliederung des Kolloquiums: 1. Vorstellung der Aufgabe. 2. Präsentation des Prozesses. 3. Konstruktion des 3D-Scanners

Einleitung. Gliederung des Kolloquiums: 1. Vorstellung der Aufgabe. 2. Präsentation des Prozesses. 3. Konstruktion des 3D-Scanners Einleitung 3 Gliederung des Kolloquiums: 1. Vorstellung der Aufgabe 2. Präsentation des Prozesses 4. Zusammenfassung und Ausblick 1. Vorstellung der Aufgabe 4 Reverse Engineering Aus Industrie und Forschung

Mehr

Messung von Blecheinzelteilen und Zusammenbauteile

Messung von Blecheinzelteilen und Zusammenbauteile 01 Messung von Blecheinzelteilen und Zusammenbauteile www.topometric.de Bild 1: Bauteil in ScanBox 6130 Optische Erfassung und Auswertung von Umformteilen 02 Ziel der Messung Um eine vollständige Analyse

Mehr

Neue Aspekte bei der Stationskalibrierung: Trennung Nahfeld und Fernfeld Multipath

Neue Aspekte bei der Stationskalibrierung: Trennung Nahfeld und Fernfeld Multipath Neue Aspekte bei der Stationskalibrierung: Trennung Nahfeld und Fernfeld Multipath Gerhard Wübbena, Martin Schmitz, Gerald Boettcher Geo++ GmbH 30827 Garbsen Germany www.geopp.com Überblick Motivation

Mehr

Qualitätssicherung ingenieurgeodätischer Prozesse im Bauwesen

Qualitätssicherung ingenieurgeodätischer Prozesse im Bauwesen Qualitätssicherung ingenieurgeodätischer Prozesse im Bauwesen Dipl.-Ing. Jürgen Schweitzer, Geodätische Woche 2010 Session 4 Gliederung 1. Motivation 2. Allgemeine Grundlagen: Qualitätsmodell 3. Qualitätssicherung

Mehr

Package- und Chiplevel

Package- und Chiplevel Simulation von Ausfallmechanismen auf Package- und Chiplevel HABILITATIONSSCHRIFT zur Erlangung der venia legendi FAKULTÄT für Elektrotechnik und Informatik der Gottfried Willielm Leibniz Universität Hannover

Mehr

Untersuchung und Modellierung des Rolling-Shutter-Effekts für photogrammetrische Einzel- und Mehrbildauswertungen

Untersuchung und Modellierung des Rolling-Shutter-Effekts für photogrammetrische Einzel- und Mehrbildauswertungen Untersuchung und Modellierung des Rolling-Shutter-Effekts für photogrammetrische Einzel- und Mehrbildauswertungen 16. Oldenburger 3D-Tage 2017 Oldenburg, 2. Februar 2017 Robin Rofallski & Thomas Luhmann

Mehr

Susanne Haußmann. Aerotriangulation eines Bildverbandes des Stuttgarter Adlers

Susanne Haußmann. Aerotriangulation eines Bildverbandes des Stuttgarter Adlers Susanne Haußmann Aerotriangulation eines Bildverbandes des Stuttgarter Adlers Dauer der Arbeit: 3 Monate Abschluss: Juli 2010 Betreuer: Dr.-Ing. Michael Cramer (ifp), Dipl.-Ing. Ursula Kirchgäßner (IRS)

Mehr

Architekturphotogrammetrie mit kalibrierten Digitalkameras

Architekturphotogrammetrie mit kalibrierten Digitalkameras Architekturphotogrammetrie mit kalibrierten Digitalkameras by M.Sc. Ergebnisse einer Studie, die an der ITU Istanbul in Zusammenarbeit mit der HfT Stuttgart durchgeführt wurde Agenda Problematik Kamerakalibrierung

Mehr

LEITFADEN - GRUNDLAGEN DER BEWEGUNGSANALYSE

LEITFADEN - GRUNDLAGEN DER BEWEGUNGSANALYSE LEITFADEN - GRUNDLAGEN DER BEWEGUNGSANALYSE Autoren: Roland Aller, Ulrike Hausen 2015 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Leitfaden zum Powerpoint-Vortrag Bewegungsanalyse o Was ist die Bewegungsanalyse? o Anwendungsgebiete

Mehr

Bodenreflektometrie mit POSTFEKO

Bodenreflektometrie mit POSTFEKO Bodenreflektometrie mit POSTFEKO XV. German FEKO 1 User Meeting 4.11.2013 Dr. Peter Hahne Ingenieurbüro 1 FEKO is a trademark of ALTAIR DEVELOPMENT S.A. (PTY) LTD Problemstellung: Reichweitenmessung Funkschließung

Mehr

Grundlagen der CNC-Programmierung

Grundlagen der CNC-Programmierung Lernsituation 1 Kapitel 1 1.1 Absolutbemaßung/ Inkrementalbemaßung 1 17 Bei der Koordinatenangabe der Punkte, auf die das Werkzeug verfahren soll, haben Sie grundsätzlich zwei verschiedene Möglichkeiten:

Mehr

Inhalte. Methoden und Verfahren zur automatisierten Auswertung Bildtriangulation

Inhalte. Methoden und Verfahren zur automatisierten Auswertung Bildtriangulation Inhalte Methoden und Verfahren zur automatisierten Auswertung Bildtriangulation Grundlagen Blockausgleichung mit unabhängigen Modellen Bündelblockausgleichung HS BO Lab. für Photogrammetrie: Bildtriangulation

Mehr

Grundlagen der Messunsicherheitsanalyse Das ABC der Messunsicherheitsbudgets

Grundlagen der Messunsicherheitsanalyse Das ABC der Messunsicherheitsbudgets Metrodata GmbH Datenverarbeitung für Messtechnik und Qualitätssicherung Y=ŷ±U; k p =x Grundlagen der Messunsicherheitsanalyse Das ABC der Messunsicherheitsbudgets Teresa Werner Munich Calibration Day München

Mehr

Mobile Lasertracker in der industriellen Messtechnik Prof. Dr.-Ing. Cornelia Eschelbach

Mobile Lasertracker in der industriellen Messtechnik Prof. Dr.-Ing. Cornelia Eschelbach Mobile Lasertracker in der industriellen Messtechnik Prof. Dr.-Ing. Cornelia Eschelbach Labor für Industrielle Messtechnik Seite 1 Prof. Dr.-Ing. Cornelia Eschelbach DGfK Veranstaltungsreihe 2015/2016

Mehr

Biegelinie

Biegelinie 3. Biegelinie Die Biegemomente führen zu einer Verformung der Balkenachse, die als Biegelinie bezeichnet wird. Die Biegelinie wird beschrieben durch die Verschiebung v in y-richtung und die Verschiebung

Mehr

KMG-Messtechnik E. Brökling Bergisch Gladbach Fon Fax

KMG-Messtechnik E. Brökling Bergisch Gladbach Fon Fax Prüfkörper aus Kohlefaser zum Überwachen, Kalibrieren und Korrigieren von Portal- und Ständermessmaschinen Multisensor KMG Micro KMG Video KMG Laser Scanner Auswertebeispiel mit QuickCheck nach der Abstandsmessung

Mehr

Protokoll: Grundpraktikum II O2 - Mikroskop

Protokoll: Grundpraktikum II O2 - Mikroskop Protokoll: Grundpraktikum II O2 - Mikroskop Sebastian Pfitzner 12. März 2014 Durchführung: Anna Andrle (550727), Sebastian Pfitzner (553983) Arbeitsplatz: Platz 1 Betreuer: Gerd Schneider Versuchsdatum:

Mehr

Der Tanz der Jupiter-Monde

Der Tanz der Jupiter-Monde T.H. Der Tanz der Jupiter-Monde V1.1 Thomas Hebbeker 27.10.2012 Motivation Messung der Bahndaten der 4 Galileischen Jupitermonde Umlaufzeiten, Bahnradien Überprüfung des III. Keplerschen Gesetzes Berechnung

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K-18311-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 08.05.2014 bis 30.01.2018 Ausstellungsdatum: 08.05.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Die Langfassung des Abschlussberichtes kann bei der FSV, Goldene Pforte 1, Hagen, angefordert werden.

Die Langfassung des Abschlussberichtes kann bei der FSV, Goldene Pforte 1, Hagen, angefordert werden. Das IGF-Vorhaben 7 B der Forschungsvereinigung Forschungsgesellschaft Stahlverformung e.v. wurde über die AiF im Rahmen des Programms zur Förderung der industriellen Gemeinschaftsforschung und entwicklung

Mehr

Entwicklung und Erprobung eines digitalen Zenitkamerasystems für die hochpräzise Lotabweichungsbestimmung

Entwicklung und Erprobung eines digitalen Zenitkamerasystems für die hochpräzise Lotabweichungsbestimmung WISSENSCHAFTLICHE ARBEITEN DER FACHRICHTUNG VERMESSUNGSWESEN DER UNIVERSITÄT HANNOVER ISSN 0174-1454 Nr. 253 Entwicklung und Erprobung eines digitalen Zenitkamerasystems für die hochpräzise Lotabweichungsbestimmung

Mehr

Echtzeitfähige energiesensitive Maschinensimulation

Echtzeitfähige energiesensitive Maschinensimulation Echtzeitfähige energiesensitive Maschinensimulation Dipl.-Ing. Marco Witt Technische Universität Chemnitz Institut für Werkzeugmaschinen und Produktionsprozesse Professur für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik

Mehr

Protokoll: Grundpraktikum II O10 - Linsensysteme

Protokoll: Grundpraktikum II O10 - Linsensysteme Protokoll: Grundpraktikum II O10 - Linsensysteme Sebastian Pfitzner 10. März 2014 Durchführung: Anna Andrle (550727), Sebastian Pfitzner (553983) Arbeitsplatz: Platz 4 Betreuer: Valentina Scherer Versuchsdatum:

Mehr

Mobile Messmaschine: TRITOP

Mobile Messmaschine: TRITOP Photogrammetriesystem für schnelle und genaue Geometrie und Deformationsmessungen Beschreibung des Messsystems: Das TRITOP System ist ähnlich einer Messmaschine dazu geeignet, einzelne Messpunkte an beliebig

Mehr

Zurückgezogen zum

Zurückgezogen zum DEUTSCHER KALIBRIERDIENST Richtlinie DKD-R 4-3 Blatt 18.1 Kalibrieren von Messmitteln für geometrische Messgrößen Kalibrieren der messtechnischen Eigenschaften von Koordinatenmessgeräten (KMG) nach DIN

Mehr

Vorstellung eines neuen Kalibrierverfahrens für Mehrtor-VNA

Vorstellung eines neuen Kalibrierverfahrens für Mehrtor-VNA Vorstellung eines neuen Kalibrierverfahrens für Mehrtor-VNA 303. PTB-Seminar Aktuelle Fortschritte von Kalibrierverfahren im Nieder- und Hochfrequenzbereich 2017 Karsten Kuhlmann, PTB Gliederung Idee Simulierte

Mehr

EXPERIMENTELLE UNTERSUCHUNGEN AN RADIALEN HTSL MAGNETLAGERN

EXPERIMENTELLE UNTERSUCHUNGEN AN RADIALEN HTSL MAGNETLAGERN Experimentelle Untersuchungen an Radialen HTSL Magnetlagern 1 EXPERIMENTELLE UNTERSUCHUNGEN AN RADIALEN HTSL MAGNETLAGERN S.O. Siems 1 EINLEITUNG Der wichtigste Vorteil von Magnetlagern mit Hochtemperatur-Supraleitern

Mehr

Zum Einfluss des Antennennahfeldes

Zum Einfluss des Antennennahfeldes Zum Einfluss des Antennennahfeldes Gerhard Wübbena, Martin Schmitz, Gerald Boettcher Geo++ Gesellschaft für satellitengestützte geodätische und navigatorische Technologien mbh D-30827 Garbsen, Germany

Mehr

Auswertung von flugzeuggestützten GPS- Messungen für die Anwendung in der Fluggravimetrie

Auswertung von flugzeuggestützten GPS- Messungen für die Anwendung in der Fluggravimetrie Auswertung von flugzeuggestützten GPS- Messungen für die Anwendung in der Fluggravimetrie S. Balssen, U. Meyer, I. Heyde, C. Knöfel, M. Fritsche, R. Dietrich, M. Scheinert Geodätische Woche 2010 Köln,

Mehr

Polte, Galina; Rennert, Klaus-Jürgen; Linß, Gerhard: Korrektur von Abbildungsfehlern für optische Messverfahren

Polte, Galina; Rennert, Klaus-Jürgen; Linß, Gerhard: Korrektur von Abbildungsfehlern für optische Messverfahren Polte, Galina; Rennert, Klaus-Jürgen; Linß, Gerhard: Korrektur von Abbildungsfehlern für optische Messverfahren Publikation entstand im Rahmen der Veranstaltung: Workshop "Flexible Montage", Ilmenau, 09.

Mehr

XY-Tisch vakuumtauglich antimagnetisch strahlungsbeständig schwarz beschichtet. Dimensionen [mm]: Montagefläche [mm]: Anzahl der Phasen:

XY-Tisch vakuumtauglich antimagnetisch strahlungsbeständig schwarz beschichtet. Dimensionen [mm]: Montagefläche [mm]: Anzahl der Phasen: XY-Tisch 10.0 Basis und Schlitten aus hochfestem, spannungsarmem Aluminium Antrieb über gehärtete, geschliffene Gewindespindel (selbsthemmend) verschleißfeste Spindelmutter aus Deltabronze optimale Feinabstimmung

Mehr

5. Kritische Drehzahl

5. Kritische Drehzahl Aufgabenstellung: 5. Kritische Drehzahl y y Ω c/4 c/4 m c/4 e z O O S c/4 x Prof. Dr. Wandinger 6. Schwingungen Dynamik 2 6.5-1 Der starre Körper mit der Masse m dreht sich mit der konstanten Winkelgeschwindigkeit

Mehr

Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Einführungsversuch (EV) Herbstsemester Physik-Institut der Universität Zürich

Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Einführungsversuch (EV) Herbstsemester Physik-Institut der Universität Zürich Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Einführungsversuch (EV) Herbstsemester 2017 Physik-Institut der Universität Zürich Inhaltsverzeichnis 1 Einführungsversuch (EV) 11 11 Einleitung

Mehr

Bestimmung des Betaspektrums von 210Bi. Xynia-Magdalena Sonntag Dresden,

Bestimmung des Betaspektrums von 210Bi. Xynia-Magdalena Sonntag Dresden, Bestimmung des Betaspektrums von Xynia-Magdalena Sonntag Dresden, 29.05.2017 Gliederung 1 Motivation 2 Aufbau 3 Experiment 3.1 Kalibrierung 3.2 Aufgenommene Spektren 3.2.1 Betaspektrum von 31Si 3.2.2 Gammaspektrum

Mehr

Die mechatronische Entwicklung des Parallelroboters TRIPLANAR

Die mechatronische Entwicklung des Parallelroboters TRIPLANAR Die mechatronische Entwicklung des Parallelroboters TRIPLANAR Dr.-Ing. Stephanie Toepper Dortmunder Regelungstechisches Kolloquium 7. Dezember 2006 Dortmunder Regelungstechnisches Kolloquium / 7. Dezember

Mehr

3D-Messverfahren Streifenprojektion

3D-Messverfahren Streifenprojektion 3D-Messverfahren Streifenprojektion Juli 2014 Thomas Köhler Agenda Optische 3D-Messtechnik MarSurf FP 40/180 Was ist messbar mit Streifenlicht? 2 17.07.2014 Thomas Köhler Optische 3D-Messtechnik MarSurf

Mehr

Theorie 6. erstellt von A. Menichelli. 23. März 2018

Theorie 6. erstellt von A. Menichelli. 23. März 2018 Theorie 6 erstellt von A. Menichelli 23. März 2018 1 Das Flächenträgheitsmoment Das Flächenträgheitsmoment ist ein Mass, um die Drehbarkeit einer Fläche zu berechnen. Es hängt stark von der Geometrie der

Mehr

S. Marin, T. Fröhlich. Institut für Prozessmess- und Sensortechnik Technische Universität Ilmenau, Deutschland 35. CADFEM ANSYS SIMULATION CONFERENCE

S. Marin, T. Fröhlich. Institut für Prozessmess- und Sensortechnik Technische Universität Ilmenau, Deutschland 35. CADFEM ANSYS SIMULATION CONFERENCE VERGLEICH VON SIMULATIONS- UND MESSERGEBNISSEN UNTER BERÜCKSICHTIGUNG IHRER UNSICHERHEITEN anhand des Modells einer Fixpunktzelle für die Kalibrierung von Berührungsthermometern, T. Fröhlich Technische

Mehr

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I der Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum.

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I der Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I der Humboldt-Universitäu Berlin Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum Versuchsprotokoll Zustandsgleichung idealer Gase (T4) Arbeitsplatz durchgeführt

Mehr

Kalibrier- und Bestrahlungsleistungen

Kalibrier- und Bestrahlungsleistungen 0177 Dresden Phone: +49 (0)31 317 4-0 Fax: +49 (0)31 3 8 Kalibrier- und Bestrahlungsleistungen Die VacuTec Meßtechnik GmbH betreibt für die Entwicklung und Fertigung von Strahlungsdetektoren ein Kalibrierlabor

Mehr

VDI-Fachtagung Messunsicherheit Mathematische Modellierung geometrischer Messverfahren

VDI-Fachtagung Messunsicherheit Mathematische Modellierung geometrischer Messverfahren VDI-Fachtagung Messunsicherheit 2015 19. und 20. November 2015 in Braunschweig Mathematische Modellierung geometrischer Messverfahren Dr.-Ing. Michael Hernla, Dortmund Modellierung Inhalt 1. Einleitung

Mehr

Versuch C: Auflösungsvermögen Einleitung

Versuch C: Auflösungsvermögen Einleitung Versuch C: svermögen Einleitung Das AV wird üblicherweise in Linienpaaren pro mm (Lp/mm) angegeben und ist diejenige Anzahl von Linienpaaren, bei der ein normalsichtiges Auge keinen Kontrastunterschied

Mehr