Wehranlage Meksikópuszta. Entwurf einer Neufassung der Wehrbetriebsordnung

Ähnliche Dokumente
Grundlagen und Ergebnisse der Experten zur Neufassung der Wehrbetriebsordnung für die Wehranlage Mekszikópuszta am Rand des Neusiedler Sees ENTWURF

BESCHEID I. II Győr Árpád utca Technische Daten: 1. Wehranlage Mekszikópuszta


KLIMAVERÄNDERUNG UND KONSEQUENZEN FÜR DIE WASSERWIRTSCHAFT: Projektrahmen. Bereich Ö : Öffentlichkeitsarbeit

Wasserbilanz des Neusiedler Sees bisherige und mögliche zukünftige Entwicklungen auf Basis regionaler Klimamodell-Szenarien

BODEN- UND GRUNDWASSER

Anlage 01. Neubewilligung Nordharzverbundsystem

11. Symposium Energieinnovation. Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen

Anpassungsstrategien an den Klimawandel für Österreichs Wasserwirtschaft - Studie von Bund und Ländern

Einsatz von Simulationswerkzeugen zur effizienten Bewirtschaftung von Staustufen am Beispiel Hochrhein

Strategiestudie Neusiedler See

Auswirkungen des Klimawandels auf Hochwasserereignisse an der Donau

Volle Vorfluter Regenwassermanagement

Wahl des Bürgermeisters der Stadt Bad Bramstedt

Klimawandel und Wasserkraft: Trends im 21. Jahrhundert

Schutz vor Hochwasser und Sturzfluten: Möglichkeiten und Grenzen am Beispiel Kall-Scheven

Klimawandel in Deutschland

Gewässerschutz. Schutz und nachhaltige Bewirtschaftung von Gewässern - Grundlagen. Dr.-Ing. O. Sterger: Gewässerschutz Übung #01 1

Auswirkungen des Klimawandels auf die Hoch- und Niedrigwasserverhältnisse in Baden-Württemberg

Innovative Konzepte für die Regenwasser- Rückhaltung und Behandlung

Grundwasserwiederanstieg. in Senftenberg

Wasser im Klimawandel

Beeinflusst der Klimawandel unseren regionalen Wasserhaushalt? Klimaveränderungen und Wasserhaushalt im Grundwasserkörper Wietze/Fuhse

Anhang 6: Maßnahmen des natürlichen und technischen Hochwasser-Rückhalts im Einzugsgebiet

1. Workshop Gewässerkunde

Einflüsse klimatischer Veränderungen auf den Bodensee. Bernd Wahl Institut für Seenforschung

Anthropogene Einflüsse auf den Niedrigwasserabfluss

Globaler Wandel im Elbeeinzugsgebiet - Auswirkungen und Anpassungsoptionen für die Region Brandenburg/Berlin

Auswirkungen des regionalen Wandels von Klima, Landnutzung und Demographie Prof. Dr. Manfred Stock Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK)

Klimawandel in Hessen

Hydrographischer Dienst Kärnten

Januar-Hochwasser 2018 in Deutschland 3. Update

KLIMAWANDEL IN DER WASSERWIRTSCHAFT ZUSAMMENFASSUNG

Hochwasserschutz an der Selke im Harz

KLEE Klimaanpassung Einzugsgebiet Este

TP 1 Wassermanagement (Menge)

Klimamodellrechnungen und Grundwasserhaushalt - Auswertung und Validierung von Zeitreihen

Auswirkungen des Klimawandels auf den Grundwasserhaushalt

Anpassungsstrategien am Oberlauf des Rheins (CH)

Vorwort 10 Vorwort der Herausgeber SYNTHETISCHE KARTEN Klimaregionen der Steiermark Verwendete Stationen 19

Anpassung ist notwendig: Konsequenzen aus Klimawandel und Hochwasserrisiko für f r die Elbe

Rolf Weingartner. Das Klima lässt uns nicht kalt Wasser in den Gebirgen der Welt

Neuere Erkenntnisse zum Globalen und Regionalen Klimawandel

Klimawandel und Wasserhaushalt Dr. Thomas Sommer, Dr. Claudia Helling

Häufigkeit von Starkniederschlägen in den vergangenen 50 Jahren. MR DI Reinhold GODINA; MR Dr. Viktor Weilguni

Vorhersagen an der Oder

Auswirkungen einer Klimaänderung auf den Wasserhaushalt des Neusiedler Sees

Anforderungen bei der Echtzeitdatenverarbeitung aus Sicht einer Umweltbehörde. Bilder LfULG, BfUL

ELEMENTE DER NATIONALEN AUENSTRATEGIE DIPL.-ING. DR. GERHARD SCHWACH, BMLFUW, ABTEILUNG I/8

LARSIM Workshop 2017

Klimaentwicklung in Sachsen Einfluss auf witterungsbedingte Extreme. 1 XX. Monat 2013 Dr. Johannes Franke

ÜBERSICHTSANALYSE der Regionen. Schwerpunkt Wald Soboth, April 2012

Operationeller Betrieb und Visualisierungen des. M. Bremicker

Die hydrologische Bilanz Kärntens 2016

Die Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel

Einfluss des Klimawandels auf das Grundwasser

Extremwerte KLIMAWANDEL III. Klaus Haslinger. Lange Nacht der Forschung Wien

Nachhaltiger Küstenschutz unter Berücksichtigung des Klimawandels am Beispiel der Halligen

Welche Folgen der Klimawandel für die Region Westerwald haben kann

Klimaentwicklung und Niederschlag in Sachsen-Anhalt

Unsicherheiten bei der. Übertragung

Methoden und Verfahren:

Berechnung der Abflussveränderung. infolge von Klimaänderung mit LARSIM

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V Vorwort... VII Abbildungsverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XXI

Extremwertstatistische Analyse von 10 Jahren Radardaten am Beispiel Mirker Bach. Dr. Thomas Einfalt hydro & meteo GmbH & Co. KG

Inhaltsverzeichnis. Kuess, Alternative Finanzierungsmodelle für KMU VII

Veränderungen beim durchschnittlichen Niederschlag zu

Hydrologische Interaktion zwischen Grundwasser und Oberflächengewässer

Der Klimawandel in Baden-Württemberg

Softwareentwicklung für Schneimeister

Arbeitspaket 2: Untersuchungen zur Grundwasserbeschaffenheit im quartären Grundwasserleiter der Stadt Dresden in der Folge des Augusthochwassers 2002

Symposium: Hochwasserrisiken gemeinsam meistern Maßnahmen gemeinsam umsetzen. Wie die Wasserwirtschaft Hochwasserrisiken mindert

Wasserverband Wilhelmsburger Osten Mitgliederversammlung 11. April 2013

Klimawandel in sächsischen Mittelgebirgen 11. Annaberger Klimatage Mai 2018 Dr. Johannes Franke

Leipzig. Andreas Kacirek, Regina Rakete (Ingenieurbüro für Grundwasser GmbH)

Lehrstuhl für Hydrologie und Flussgebietsmanagement

Änderung des Klimas in Bremen und Niedersachsen für *

Hochwasser im Mai/Juni 2013

1 Grundbegriffe der Messtechnik 1

Klimawandel Was erwartet uns in Sachsen?

Welterbestadt Quedlinburg: Überprüfung der Vorflutverhältnisse des Niederschlagswasserableitungssystems des Mühlgrabens

Super 4 Micro Grid und das Österreichische Windpotenzial

Klimawandel in Deutschland: Was wissen wir und worauf fußen diese Erkenntnisse? Dr. Thomas Deutschländer Deutscher Wetterdienst.

HWS Mietraching Bürgerinformationsveranstaltung 30. Mai 2016

Regionalen Klimamodellierung. Daniela Jacob Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg

Systemverständnis durch Modellierung des Grundhochwasserereignisses von 2013 in Tacherting und Entwicklung von Gegenmaßnahmen

KLIMA, WASSERHAUSHALT, VEGETATION

Verzeichnis der Unterlagen

Verringerung der Unsicherheit bei der Abschätzung von Extremhochwasser durch Einbeziehung historischer Daten

Hochwasserrisikomanagement aus Sicht der Unteren Wasserbehörde Remscheid

Starkregenrisikomanagement. Sitzung des Gemeinderats am

Bewirtschaftung der Oberweser und Edertalsperre

HYDROLOGISCHE PROGNOSEN

Regierungspräsidium Stuttgart Hochwasserschutz am Gewässer I. Ordnung Fils in Uhingen. Bürgerinformationsveranstaltung am

Auswirkungen des Klimawandels auf die großen Flüsse in Deutschland

Stand der LARSIM-Anwendungen in Vorarlberg

Transkript:

Wehranlage Meksikópuszta Entwurf einer Neufassung der Wehrbetriebsordnung Helmut Rojacz, Gerhard Kubu, Josef Plattner Neusiedl am See, 17. November 2010

Allgemeines Wasserrechtliche Bewilligung bis Ende 2010 Jetzt bietet sich die Chance, durch Berücksichtigung neuer Erkenntnisse nachhaltige Optimierungen durchzuführen Umfangreiche Untersuchungen als Grundlage für das wasserrechtliche Verfahren Helmut Rojacz, Gerhard Kubu, Josef Plattner Neusiedl am See, 17. November 2010 Seite 2

1930 1935 1940 1945 1950 1955 1960 1965 1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2010 m ü.a. Ganglinie 1932-2010 116,50 Beginn der Wasserstandsregelung 116,00 115,50 115,00 Mittelwert 115,48 müa 114,50 Mittelwert 115,11 müa 114,00 Helmut Rojacz, Gerhard Kubu, Josef Plattner Neusiedl am See, 17. November 2010 Seite 3

Wasserbilanz des Neusiedler Sees Komponente Anteil [%] Niederschlag 78% Oberirdischer Zufluss 20% Unterirdischer Zufluss 2% Summe (+) 100% Verdunstung 90% Oberirdischer Abfluss 10% Summe (-) 100% Helmut Rojacz, Gerhard Kubu, Josef Plattner Neusiedl am See, 17. November 2010 Seite 4

Das Ableitungssystem vom Neusiedler See bis zur Mosoni Donau Einserkanal (Hanságkanal) und Rábca Aufgaben: Abfluss aus dem Neusiedler See Hochwässer der Ikva Binnenwässer beidseits des Kanals Hochwassertor in Abda (Mosoni Donau) Helmut Rojacz, Gerhard Kubu, Josef Plattner Neusiedl am See, 17. November 2010 Seite 5

Helmut Rojacz, Gerhard Kubu, Josef Plattner Neusiedl am See, 17. November 2010 Seite 6

Ansprüche an die Wehrbetriebsordnung Berücksichtigung des besonderen Status des Neusiedler Sees als Nationalparkregion Wirtschaftliche Nutzungsinteressen Hochwasserschutz Mittelwasserverhältnisse Niederwasser? Situationen, in denen keine Ableitung möglich ist Berücksichtigung der Binnenwassersituation entlang der Ableitungsstrecke Helmut Rojacz, Gerhard Kubu, Josef Plattner Neusiedl am See, 17. November 2010 Seite 7

Hochwasserschutz Die Wehrbetriebsordnung ist so auszulegen, dass ein Seewasserstand von 116,00 m ü. A. (Ruhewasserspiegel) als ein 100-jährliches Ereignis definiert ist! Helmut Rojacz, Gerhard Kubu, Josef Plattner Neusiedl am See, 17. November 2010 Seite 8

Pegeldifferenzen durch Windeinfluss Maximale Differenz von Tagespegeldaten 1965 bis 2004 der österreichischen Pegelmessstellen 1.00 0.90 1984 0.80 Max. Tagespegeldifferenz [m] 0.70 0.60 0.50 0.40 0.30 0.20 1965 1967 1971 1968 1966 1969 1970 1973 1972 1974 1975 1977 1976 1978 1979 1980 1981 1982 1983 1985 1986 1987 1988 1993 1991 1990 1992 1989 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2002 2004 2000 2003 2001 0.10 0.00 1960 1965 1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2010 Helmut Rojacz, Gerhard Kubu, Josef Plattner Neusiedl am See, 17. November 2010 Seite 9

Mittelwasserverhältnisse Ein höherer mittlerer Wasserpegel positive Auswirkung auf die Wasserqualität begünstigt die Wassersportnutzung begünstigt den Wasseraustausch mit dem Schilfgürtel gut für die Fischerei wirkt tendenziell der weiteren Ausbreitung des Schilfgürtels entgegen Helmut Rojacz, Gerhard Kubu, Josef Plattner Neusiedl am See, 17. November 2010 Seite 10

Niederwasser Extreme Niederwasserverhältnisse bis zur Austrocknung sind sehr seltene Ereignisse können durch KEINE Wehrbetriebsordnung verhindert werden Helmut Rojacz, Gerhard Kubu, Josef Plattner Neusiedl am See, 17. November 2010 Seite 11

und wenn keine Ableitung möglich ist??? Eisbildung kann die Ableitung behindern oder verhindern Hochwasser der Ikva kann Ableitungen bis zu 2 Tage unmöglich machen Hochwassertor an der Mosoni Donau kann bis zu 2 Wochen geschlossen sein (sagt die Statistik) übrigens: -12 cm pro Monat bei 15 m 3 /s Helmut Rojacz, Gerhard Kubu, Josef Plattner Neusiedl am See, 17. November 2010 Seite 12

Wasserstand im Einserkanal Ableitung von Seewasser erhöht den Wasserstand wenn in der Vegetationszeit keine freie Vorflut für österreichische und ungarische Entwässerungskanäle dann fallen Kosten für Pumpbetrieb in Ö und U an Helmut Rojacz, Gerhard Kubu, Josef Plattner Neusiedl am See, 17. November 2010 Seite 13

Aktuelle Regelung der Wehranlage Oktober Februar > 115,70 m ü. A März & September > 115,75 m ü. A April August > 115,80 m ü. A Prioritäten: Winterperiode: Ableitung des Sees bis zu 15 m 3 /s Sommerperiode: Binnenwasserverhältnisse im Hanság und Seewinkel im Mittel 4 m 3 /s Helmut Rojacz, Gerhard Kubu, Josef Plattner Neusiedl am See, 17. November 2010 Seite 14

Optimierung der Wehrbetriebsordnung Teamarbeit der österreichischen und ungarischen Experten - Hydrologen, Wasserwirtschafter Abgleichung der Basisdaten Ungarn Experten: statistische Untersuchungen von Niederschlag und Zunahmen des Seevolumens, Berücksichtigung von Restriktionen im Ableitungssystem Österreich: Vertiefung der Systemkenntnis durch Analyse von Simulationsrechnungen, Berücksichtigung von möglichen Klimaänderungen für die 2020er e Helmut Rojacz, Gerhard Kubu, Josef Plattner Neusiedl am See, 17. November 2010 Seite 15

Vorarbeiten Österreichische und ungarische Hydrologen vergleichen die nationalen Datenbestände zur Wasserbilanz ab 1965: Gebietsniederschlag Oberirdische Zuflüsse Ableitungsmengen über die Wehranlage Unterirdische Zu- und Abflüsse Verdunstung Helmut Rojacz, Gerhard Kubu, Josef Plattner Neusiedl am See, 17. November 2010 Seite 16

Systemverständnis durch Simulationsrechnungen Wasserhaushaltsmodell für den Neusiedlersee Synthetische Wetterdaten aus einem Wettergenerator Tagesdaten von Temperatur, Luftfeuchte, Niederschlag, Wind für 500 e charakteristisch für das erwartete Klima der 2020er e (2011-2040) 12 Varianten von Regelungsvorschriften Ergebnisanalyse Helmut Rojacz, Gerhard Kubu, Josef Plattner Neusiedl am See, 17. November 2010 Seite 17

Ganglinien der Wasserstände 500 e Simulation 12 Regelungs- Varianten Dipl.- Ing. Josef Plattner, Dipl.- Ing. Gerhard Kubu Hegykő am 6. April 2010 Seite 18

Pegelstände 1-100 Pegelstände 101-200 Pegelstände 201-300 Pegelstände 301-400 Pegelstände 401-500 VAR.: 1 Dipl.- Ing. Josef Plattner, Dipl.- Ing. Gerhard Kubu Hegykő am 6. April 2010 Seite 19

Pegelstände 1-100 Pegelstände 101-200 Pegelstände 201-300 Pegelstände 301-400 Pegelstände 401-500 VAR.: 2 Dipl.- Ing. Josef Plattner, Dipl.- Ing. Gerhard Kubu Hegykő am 6. April 2010 Seite 20

Pegelstände 1-100 Pegelstände 101-200 Pegelstände 201-300 Pegelstände 301-400 Pegelstände 401-500 VAR.: 3 Dipl.- Ing. Josef Plattner, Dipl.- Ing. Gerhard Kubu Hegykő am 6. April 2010 Seite 21

Pegelstände 1-100 Pegelstände 101-200 Pegelstände 201-300 Pegelstände 301-400 Pegelstände 401-500 VAR.: 4 Dipl.- Ing. Josef Plattner, Dipl.- Ing. Gerhard Kubu Hegykő am 6. April 2010 Seite 22

Pegelstände 1-100 Pegelstände 101-200 Pegelstände 201-300 Pegelstände 301-400 Pegelstände 401-500 VAR.: 5 Dipl.- Ing. Josef Plattner, Dipl.- Ing. Gerhard Kubu Hegykő am 6. April 2010 Seite 23

Pegelstände 1-100 Pegelstände 101-200 Pegelstände 201-300 Pegelstände 301-400 Pegelstände 401-500 VAR.: 6 Dipl.- Ing. Josef Plattner, Dipl.- Ing. Gerhard Kubu Hegykő am 6. April 2010 Seite 24

Pegelstände 1-100 Pegelstände 101-200 Pegelstände 201-300 Pegelstände 301-400 Pegelstände 401-500 VAR.: 7 Dipl.- Ing. Josef Plattner, Dipl.- Ing. Gerhard Kubu Hegykő am 6. April 2010 Seite 25

Pegelstände 1-100 Pegelstände 101-200 Pegelstände 201-300 Pegelstände 301-400 Pegelstände 401-500 VAR.: 8 Dipl.- Ing. Josef Plattner, Dipl.- Ing. Gerhard Kubu Hegykő am 6. April 2010 Seite 26

Pegelstände 1-100 Pegelstände 101-200 Pegelstände 201-300 Pegelstände 301-400 Pegelstände 401-500 VAR.: 9 Dipl.- Ing. Josef Plattner, Dipl.- Ing. Gerhard Kubu Hegykő am 6. April 2010 Seite 27

Pegelstände 1-100 Pegelstände 101-200 Pegelstände 201-300 Pegelstände 301-400 Pegelstände 401-500 VAR.: 10 Dipl.- Ing. Josef Plattner, Dipl.- Ing. Gerhard Kubu Hegykő am 6. April 2010 Seite 28

Pegelstände 1-100 Pegelstände 101-200 Pegelstände 201-300 Pegelstände 301-400 Pegelstände 401-500 VAR.: 11 Dipl.- Ing. Josef Plattner, Dipl.- Ing. Gerhard Kubu Hegykő am 6. April 2010 Seite 29

Pegelstände 1-100 Pegelstände 101-200 Pegelstände 201-300 Pegelstände 301-400 Pegelstände 401-500 VAR.: 12 Dipl.- Ing. Josef Plattner, Dipl.- Ing. Gerhard Kubu Hegykő am 6. April 2010 Seite 30

116.20 Verteilung der Pegelstände Gesamtübersicht 115.80 P_V1 115.60 115.40 115.20 P_V2 P_V3 P_V4 P_V5 P_V6 P_V7 P_V8 P_V9 P_V10 P_V11 P_V12 114.80 114.60 100 Dipl.- Ing. Josef Plattner, Dipl.- Ing. Gerhard Kubu Hegykő am 6. April 2010 Seite 31

115.60 Verteilung der Pegelstände niedrige Wasserstände 115.40 115.30 115.20 115.10 114.90 114.80 P_V1 P_V2 P_V3 P_V4 P_V5 P_V6 P_V7 P_V8 P_V9 P_V10 P_V11 P_V12 114.70 114.60 0 0.5 1 1.5 2 2.5 3 3.5 4 4.5 5 Dipl.- Ing. Josef Plattner, Dipl.- Ing. Gerhard Kubu Hegykő am 6. April 2010 Seite 32

115.90 115.85 Verteilung der Pegelstände mittlere Wasserstände 115.80 P_V1 115.75 115.70 115.65 115.60 P_V2 P_V3 P_V4 P_V5 P_V6 P_V7 P_V8 P_V9 P_V10 P_V11 P_V12 115.55 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 Dipl.- Ing. Josef Plattner, Dipl.- Ing. Gerhard Kubu Hegykő am 6. April 2010 Seite 33

116.10 116.05 Verteilung der Pegelstände hohe Wasserstände 115.95 115.90 115.85 115.80 115.75 115.70 P_V1 P_V2 P_V3 P_V4 P_V5 P_V6 P_V7 P_V8 P_V9 P_V10 P_V11 P_V12 115.65 115.60 94 95 96 97 98 99 100 Dipl.- Ing. Josef Plattner, Dipl.- Ing. Gerhard Kubu Hegykő am 6. April 2010 Seite 34

Feinabstimmung bei den Varianten 13 17 Analyse der Ergebnisse führt zur vorgeschlagenen Wehrbetriebsordnung: Hónap (Monat) H Q min. Q 2 moaf m 3 /s Q max I. 115.70 5 12 15* február 1-7. 115.70 4 12 15* II. február 8-14. 115.71 4 12 15* február 15-21 115.73 4 12 15* február 22-28 115.74 4 12 15* március 1-7. 115.75 2 5 6** III. március 8-15. 115.76 2 5 6** március 16-23 115.78 2 5 6** március 24-31. 115.79 2 5 6** IV. 115.80 2 6** V. 115.80 4 6** VI. 115.80 4 6** VII. 115.80 4 6** VIII. 115.80 5 6** szeptember 1-7. 115.80 5 6** szeptember 2- IX. 15. 115.79 5 6** szeptember 16-23. 115.77 5 6** szeptember 24-30. 115.76 5 6** október 1-7. 115.75 5 15* X. október 8-15. 115.74 5 15* október 16-23. 115.72 5 15* október 24-31. 115.71 5 15* XI. 115.70 5 10 15* XII. 115.70 5 11 15* Übergangsperioden wurden verlängert höheres Qab bei höherer Überschreitung (Staffelung) keine abrupten Ableitungen besondere Maßnahmen zur Sicherung der Kapazität des Ableitungssystems In den Monaten November bis März muss die Wehranlage bei H + 5 cm mit Q2 geöffnet werden * Wenn H > 115.80 moaf, dann muss Wehranlage mit Qmax geöffnet werden ** Wenn H > 115.83 moaf, dann muss Wehranlage mit Qmax geöffnet werden Helmut Rojacz, Gerhard Kubu, Josef Plattner Neusiedl am See, 17. November 2010 Seite 35

Vorteile Ein Wasserstand von 116,00 m ü. A. als 100- jährliches Ereignis wird bei der neuen Variante seltener erreicht. Geringe Ableitungsmengen im Frühjahr entlasten die Binnenwassersituation und reduzieren dabei die Pumpkosten. Die Übergangsperioden sind länger und flexibler, sie unterstützen die Bevorratung von Seewasser. Durch Staffelung der Abflussmengen kommt es nicht mehr zu plötzlichen abrupten Belastungen des Ableitungssystems. Helmut Rojacz, Gerhard Kubu, Josef Plattner Neusiedl am See, 17. November 2010 Seite 36

Weitere Schritte Digitales Geländemodell hoher Genauigkeit aus Laserscanaufnahmen Ermittlung der kritischen Seerandbereiche Maßnahmenkatalog im Dialog mit den Anrainern Anpassung der Seerandnutzung an die bald verfügbaren Risiko- Informationen Helmut Rojacz, Gerhard Kubu, Josef Plattner Neusiedl am See, 17. November 2010 Seite 37

Danke für Ihre Aufmerksamkeit Helmut Rojacz, Gerhard Kubu, Josef Plattner Neusiedl am See, 17. November 2010 Seite 38