Anforderungen bei der Echtzeitdatenverarbeitung aus Sicht einer Umweltbehörde. Bilder LfULG, BfUL

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anforderungen bei der Echtzeitdatenverarbeitung aus Sicht einer Umweltbehörde. Bilder LfULG, BfUL"

Transkript

1 Anforderungen bei der Echtzeitdatenverarbeitung aus Sicht einer Umweltbehörde, BfUL

2 Umweltüberwachung Messprogramme und Messnetze dienen der Umwelt- und Anlagenüberwachung Warnung bei Katastrophen (z.b. Hochwasser, Erdbeben) oder Havarien (z.b. wassergefährdende Stoffe) Messprogramme und Messnetze sind unabdingbar für sicheren und nachhaltigen Umgang mit unserer Umwelt und zum Schutz vor schädlichen Auswirkungen in zahlreichen gesetzlichen oder untergesetzlichen Regelungen verankert und damit verpflichtend 2 6. Februar 2018 Abteilung Wasser, Boden, Wertstoffe, Dr.-Ing. habil. Uwe Müller

3 Umweltüberwachung - Indikatoren 3 6. Februar 2018 Abteilung Wasser, Boden, Wertstoffe, Dr.-Ing. habil. Uwe Müller Tabelle LfULG

4 Integrative Umweltüberwachung Ziel Beantwortung übergreifender Fragestellungen (z.b. Einfluss von Veränderungen des Klimas oder der Landnutzung auf Umwelt und damit auf Zielerreichung von WRRL oder HWRM-RL) Weg / Voraussetzungen interdisziplinäre Verknüpfung von Messnetzen und Daten Systematischere Auswertung der Daten mittels Datenbanksysteme Optimierung und Anpassung bestehender Systeme (Ressourcenlimitierung) gut ausgebildetes Personal und aktuelle Geräteausstattungen Entwicklung neuer Messmethoden, Online-Messsysteme 4 6. Februar 2018 Abteilung Wasser, Boden, Wertstoffe, Dr.-Ing. habil. Uwe Müller Bilder pixabay

5 Integrative Umweltüberwachung Unterscheidung in kontinuierliches Langzeitmonitoring operatives Monitoring Online-Datenbereitstellung für Nachnutzungen Beispiel: Wasserhaushaltsportal Sachsen ( Niederschlag Grundwasserabfluss Verdunstung Niedrigwasserkenngrößen oberirdischer Abfluss demnächst Hochwasserkenngrößen 5 6. Februar 2018 Abteilung Wasser, Boden, Wertstoffe, Dr.-Ing. habil. Uwe Müller Bilder pixabay

6 Online - Datenbereitstellung Wasserhaushaltsportal 6 6. Februar 2018 Abteilung Wasser, Boden, Wertstoffe, Dr.-Ing. habil. Uwe Müller

7 Online - Datenbereitstellung Wasserhaushaltsportal: automatisierter Betrieb von 242 kalibrierten und validierten Wasserhaushaltsmodellen Verbesserungsbedarf: halbautomatisierte Neukalibrierung interaktive Ergebnisdarstellung 7 6. Februar 2018 Abteilung Wasser, Boden, Wertstoffe, Dr.-Ing. habil. Uwe Müller

8 Messprogramme / -netze (Grundwasser) ca. 450 Messstellen für Mengenmessung ca. 650 Messstellen für Ermittlungszwecke ca. 550 Messstellen für Überwachung der Beschaffenheit ca. 190 Messstellen Dritter Stichtagsmessung von 8000 Messstellen 8 6. Februar 2018 Abteilung Wasser, Boden, Wertstoffe, Dr.-Ing. habil. Uwe Müller

9 Online - Datenbereitstellung 9 6. Februar 2018 Abteilung Wasser, Boden, Wertstoffe, Dr.-Ing. habil. Uwe Müller

10 Messprogramme / -netze (Oberflächenwasser) Automatische Gewässergütemessstationen: Elbe (3 Messstationen) Mulde Weiße Elster Neiße kontinuierliche Probennahmen u. a. für Analysen in Havariefällen Februar 2018 Abteilung Wasser, Boden, Wertstoffe, Dr.-Ing. habil. Uwe Müller Bilder BfUL

11 Online - Datenbereitstellung Februar 2018 Abteilung Wasser, Boden, Wertstoffe, Dr.-Ing. habil. Uwe Müller Bilder BfUL

12 Messprogramme / -netze (Oberflächenwasser) 256 Ombrometer: 133 DWD 22 BfUL im Auftrag LfULG 36 Agrarmeteor 17 LTV 11 Forst 37 Meteomedia davon 57 online + 13 Anrainer Februar 2018 Abteilung Wasser, Boden, Wertstoffe, Dr.-Ing. habil. Uwe Müller

13 Messprogramme / -netze (Oberflächenwasser) Pegel: 261 Wasserstandsmessung 234 Durchflussmessung 165 mit Datenfernübertragung 172 Basisnetzpegel 12 Sonderpegel 104 Kontroll- und Steuerpegel 105 Hochwassermeldepegel Februar 2018 Abteilung Wasser, Boden, Wertstoffe, Dr.-Ing. habil. Uwe Müller

14 Online - Datenbereitstellung aller 15 Minuten aktuell ca Datensätze pro Tag MDR-Videotext ab Seite 530 Messwertansage: Februar 2018 Abteilung Wasser, Boden, Wertstoffe, Dr.-Ing. habil. Uwe Müller

15 Messprogramme / -netze (Oberflächenwasser) Hochwasservorhersage Februar 2018 Abteilung Wasser, Boden, Wertstoffe, Dr.-Ing. habil. Uwe Müller

16 Hochwasserfrühwarnung - Starkregen Verarbeitung von Radar- als auch stationsbezogenen QPEs (Quantitative precipitation estimates) Verarbeitung von det. und prob. QPFs (Quantitative precipitation forecasts) Verwendung eines einfachen Bewertungsverfahrens der HW- Gefährdung Erzeugung eines regions- und flussgebietsbezogenen Ampelkarten-Produkts (mit drei bis vier Gefährdungsstufen) (Räumliche) Aggregierung/Generalisierung von Ergebnissen zu regional gültigen Aussagen Typisierung der Ergebnisdaten um leichte und bruchfreie Weiterverarbeitung oder -verteilung zu ermöglichen Februar 2018 Abteilung Wasser, Boden, Wertstoffe, Dr.-Ing. habil. Uwe Müller

17 Fallstudien Prognose Niederschlag (beob.) Auswirkung Hindcast Verarbeitung großer Datenmengen Februar 2018 Abteilung Wasser, Boden, Wertstoffe, Dr.-Ing. habil. Uwe Müller

18 Ansicht im LHWZ-Webportal Frühwarnung: momentan ca. 2 GB pro Tag perspektivisch ca. 14 GB pro Tag Februar 2018 Abteilung Wasser, Boden, Wertstoffe, Dr.-Ing. habil. Uwe Müller

19 Ansicht im LHWZ-Webportal Februar 2018 Abteilung Wasser, Boden, Wertstoffe, Dr.-Ing. habil. Uwe Müller

20 Anforderungen bei der Echtzeitdatenverarbeitung aus Sicht einer Umweltbehörde Februar 2018 Abteilung Wasser, Boden, Wertstoffe, Dr.-Ing. habil. Uwe Müller Bilder Müller

21 Anforderungen bei der Echtzeitdatenverarbeitung aus Sicht einer Umweltbehörde Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! WILLST DU WAS SCHAFFEN TU ES NICHT OHNE RAT DOCH VORWÄRTS BRINGT DICH NUR DIE FRISCHE TAT Februar 2018 Abteilung Wasser, Boden, Wertstoffe, Dr.-Ing. habil. Uwe Müller Bilder Müller

Umweltbeobachtung mit (Geo)daten - Analysen, Trends und Konzepte - Bilder LfULG, BfUL

Umweltbeobachtung mit (Geo)daten - Analysen, Trends und Konzepte - Bilder LfULG, BfUL Umweltbeobachtung mit (Geo)daten - Analysen, Trends und Konzepte -, BfUL Einleitung Umweltüberwachung (Monitoring): regelmäßige, systematische Beobachtung von natur- und ingenieurwissenschaftlich relevanten

Mehr

Bild Landratsamt Görlitz

Bild Landratsamt Görlitz 21. Fachtagung Kommunale Wasserwehren für Hochwasserschutz Das Hochwasserinformations- und Management(HWIMS) System in Sachsen Bilanz 2 Jahre nach seiner Einführung Dipl.-Hydrologin Petra Walther, LHWZ

Mehr

Hochwasser Wer informiert, wie wird informiert? Bild SMUL

Hochwasser Wer informiert, wie wird informiert? Bild SMUL Hochwasser Wer informiert, wie wird informiert? Bild SMUL Einführung Hochwasservorbeugung dient der Verminderung der Vulnerabilität gegenüber Hochwasserereignissen Informationsvorsorge Hochwassernachrichtendienst

Mehr

RIMAX- Seminar

RIMAX- Seminar RIMAX- Seminar 14.09.06 Anforderung an die Hochwasserforschung aus Sicht des s in Sachsen Gliederung Das sächsische, Zuständigkeiten und Aufgaben Anforderung an die Forschung a) operationeller Betrieb

Mehr

Hochwasserrisikomanagement in Sachsen

Hochwasserrisikomanagement in Sachsen Hochwasserrisikomanagement in Sachsen Niederschlag = Abfluss + Verdunstung Niederschlag = Abfluss + Verdunstung + Speicherung an Pflanzen Niederschlag = Abfluss + Verdunstung + Speicherung an Pflanzen

Mehr

Geoinformationen im Hochwasserrisikomanagement am Beispiel Hochwasser 2013

Geoinformationen im Hochwasserrisikomanagement am Beispiel Hochwasser 2013 Geoinformationen im Hochwasserrisikomanagement am Beispiel Hochwasser 2013 Hochwasserrisikomanagement Gebietskulisse, betroffene Flächen, Prozesse, Nutzungen Gebietskulisse, Nutzungen, Bebauungen 2 30.

Mehr

Nutzen von Radar-Niederschlagsschätzung & ECMWF-Ensemblevorhersage für die Abflussvorhersage

Nutzen von Radar-Niederschlagsschätzung & ECMWF-Ensemblevorhersage für die Abflussvorhersage Nutzen von Radar-Niederschlagsschätzung & ECMWF-Ensemblevorhersage für die David Kneis Uni Potsdam / LHWZ Dresden Übersicht 1. Abfluss-Vorhersage 2. Untersuchungsgebiet Weißeritz Übersicht 1. Abfluss-Vorhersage

Mehr

Hochwasserrisikomanagement in Sachsen Stand und Ausblick 20. Schulung der Sächsischen Wasserwehren

Hochwasserrisikomanagement in Sachsen Stand und Ausblick 20. Schulung der Sächsischen Wasserwehren Hochwasserrisikomanagement in Sachsen Stand und Ausblick 20. Schulung der Sächsischen Wasserwehren Königstein (Sächs. Schweiz), Mündung der Biela in die Elbe, 05.06.2013, Foto: SMUL 1 7. Oktober 2016 Prof.

Mehr

Hochwasservorhersagezentrale

Hochwasservorhersagezentrale Hochwasservorhersagezentrale Dipl.-Ing., M.B.Eng. NLWKN, Betriebsstelle Hannover-Hildesheim Hochwasservorhersagezentrale des NLWKN 20.02.2014 Stand der HWVZ Einrichtung 1. Oktober 2009 Betrieb mit 3 Vollzeitstellen

Mehr

Freistaat Sachsen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Freistaat Sachsen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Entwicklungen bei Vorhersage und Warnung im modernen Hochwasserrisikomanagement Workshop: EU-Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie und ihre Umsetzung im 10.10.2008 Uwe Höhne (LfULG, Referat Landeshochwasserzentrum/Gewässerkunde)

Mehr

Vorhersagen an der Oder

Vorhersagen an der Oder Regionale Hochwasserkonferenz Vorhersagen an der Oder Wolfgang Fröhlich Landesamt für Umwelt Brandenburg Grundsätzliches Hochwasser-Ursachen an der Oder Geeignete Modelle Erreichbare Genauigkeit Modelle

Mehr

Nährstoffworkshop. Belastungssituation der Gewässer Sachsen-Anhalts und resultierende Anforderungen an die Landwirtschaft

Nährstoffworkshop. Belastungssituation der Gewässer Sachsen-Anhalts und resultierende Anforderungen an die Landwirtschaft Nährstoffworkshop Belastungssituation der Gewässer Sachsen-Anhalts und resultierende Anforderungen an die Landwirtschaft 30. Juni 2016 1. Warum und was messen Wir? 1.1 Rahmen für die Gewässerüberwachung

Mehr

Mess- und Überwachungsaufgaben in der Sächsischen Wasserwirtschaft

Mess- und Überwachungsaufgaben in der Sächsischen Wasserwirtschaft Technische Universität Dresden Fakultät Bauingenieurwesen Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik 38. Dresdner Wasserbaukolloquium 2015 Uwe Müller Im Freistaat Sachsen werden im Zuge der Umweltüberwachung,

Mehr

Auswirkungen von Extremhochwässern auf Konzentrationen / Gehalte und Frachten elbetypischer Schadstoffe

Auswirkungen von Extremhochwässern auf Konzentrationen / Gehalte und Frachten elbetypischer Schadstoffe Hochwasserbedingter Schadstofftransport Auswirkungen von Extremhochwässern auf Konzentrationen / Gehalte und Frachten elbetypischer Schadstoffe René Schwartz, Michael Bergemann & Ilka Keller Erfassung

Mehr

Foto: Dr. Herbst, Nordufer im westlichen Teil des Hainer Sees mit Kraftwerk Lippendorf im Hintergrund

Foto: Dr. Herbst, Nordufer im westlichen Teil des Hainer Sees mit Kraftwerk Lippendorf im Hintergrund Foto: Dr. Herbst, Nordufer im westlichen Teil des Hainer Sees mit Kraftwerk Lippendorf im Hintergrund Diagnose der Messdaten Für Grundwasser Für Oberflächenwasser 2 28. April 2017 Karin Kuhn, Referatsleiterin

Mehr

Zentral informieren - dezentral handeln: Aufbau Hochwasserinformationsdienst LANUV NRW. Sebastian Spitzer, Bernd Mehlig

Zentral informieren - dezentral handeln: Aufbau Hochwasserinformationsdienst LANUV NRW. Sebastian Spitzer, Bernd Mehlig Quelle: DWD Zentral informieren - dezentral handeln: Aufbau Hochwasserinformationsdienst LANUV NRW Sebastian Spitzer, Bernd Mehlig Hochwasserrisikomanagement in Nordrhein-Westfalen - Wo stehen wir? - Wo

Mehr

Hochwasservorhersagezentrale. Sachsen-Anhalt

Hochwasservorhersagezentrale. Sachsen-Anhalt Hochwasservorhersagezentrale Sachsen-Anhalt Jena, 15. Mai 2018 Frank Schreiter (LHW) 1. Hochwasservorhersagezentrale (HVZ) Sachsen-Anhalt Nach dem Hochwasser 2002: Zentralisierung des HW-Meldedienstes

Mehr

Landestalsperrenverwaltung Wir gestalten die sächsische Wasserwirtschaft.

Landestalsperrenverwaltung Wir gestalten die sächsische Wasserwirtschaft. Landestalsperrenverwaltung Wir gestalten die sächsische Wasserwirtschaft. Die Landestalsperrenverwaltung wurde 1992 als erster Staatsbetrieb des Freistaates Sachsen gegründet. besteht aus einer Zentrale

Mehr

KLIMAVERÄNDERUNG UND KONSEQUENZEN FÜR DIE WASSERWIRTSCHAFT: Projektrahmen. Bereich Ö : Öffentlichkeitsarbeit

KLIMAVERÄNDERUNG UND KONSEQUENZEN FÜR DIE WASSERWIRTSCHAFT: Projektrahmen. Bereich Ö : Öffentlichkeitsarbeit KLIMAVERÄNDERUNG UND KONSEQUENZEN FÜR DIE WASSERWIRTSCHAFT: Projektrahmen Bereich Ö : Öffentlichkeitsarbeit Bereich A : Ermittlung bisheriger Veränderungen des Klimas und des Wasserhaushalts (Langzeitverhalten)

Mehr

Stand der operationellen Vorhersage und Benutzeroberfläche in Rheinland-Pfalz

Stand der operationellen Vorhersage und Benutzeroberfläche in Rheinland-Pfalz Stand der operationellen Vorhersage und Benutzeroberfläche in Rheinland-Pfalz LARSIM-Anwenderworkshop 17./18.02.2009 Dipl.-Ing.(FH) Heinz Lehmann Inhalt 1 Datenmanagement Eingangsdaten Übersicht Verarbeitung

Mehr

KliWES Klimawandel und Wasserhaushalt in Sachsen

KliWES Klimawandel und Wasserhaushalt in Sachsen Forst-, Geo-, Hydrowissenschaften Institut für Hydrologie und Meteorologie Lehrstuhl für Hydrologie KliWES Klimawandel und Wasserhaushalt in Sachsen Dr. Robert Schwarze TU Dresden Inst. f. Hydrologie u.

Mehr

Operationelle Abflussvorhersage für Quellgebiete

Operationelle Abflussvorhersage für Quellgebiete Wasserwirtschaftsamt Kempten Operationelle Abflussvorhersage für Quellgebiete Praxisbericht, OPAQUE workshop 2008 Dr. Manfred Bremicker, Referat 43 Hydrologie, Hochwasservorhersage Dr. Uwe Ehret WWA Kempten,

Mehr

Operationeller Betrieb und Visualisierungen des. M. Bremicker

Operationeller Betrieb und Visualisierungen des. M. Bremicker Operationeller Betrieb und Visualisierungen des WHM Baden-Württemberg M. Bremicker Übersicht der op. WHM-Modelle, derzeitige Nutzung gesamte Landesfläche plus HR über Wasserhaushaltsmodelle abgedeckt Täglicher

Mehr

Runder Tisch Hochwasserschutz im Kreis Wesel (HWRM-RL)

Runder Tisch Hochwasserschutz im Kreis Wesel (HWRM-RL) Runder Tisch Hochwasserschutz im Kreis Wesel (HWRM-RL) Kreishaus Wesel 20.11.2013 Fachbeitrag: Hochwasserrisikokarten Praktischer Nutzen der Hochwassergefahrenkarten Wasserverband Obere Lippe Königsstraße

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf den Grundwasserhaushalt

Auswirkungen des Klimawandels auf den Grundwasserhaushalt Auswirkungen des Klimawandels auf den Grundwasserhaushalt Herbert Röhm Referat Hydrogeologie unter Mitarbeit von Nina Aldag (Uni Oldenburg) Foto: H. Röhm Auswirkungen des Klimawandels auf den Grundwasserhaushalt

Mehr

Klimawandel in Sachsen Erkenntnisstand und Ausblick Statuskolloquium "Klima", Deszember 2017 Dr. Johannes Franke

Klimawandel in Sachsen Erkenntnisstand und Ausblick Statuskolloquium Klima, Deszember 2017 Dr. Johannes Franke Statuskolloquium "Klima", 07.12.2017 2 07. Deszember 2017 Dr. Johannes Franke Womit beschäftigen wir uns 2 07. Dezember 2017 Dr. Johannes Franke Kann die Aussage auf der verwendeten Datengrundlage belastbar

Mehr

Das Hochwasser 2013 die Krisenkommunikation der Landestalsperrenverwaltung. Fachtagung Hochwasser 2013 in Mitteldeutschland Ein Jahr nach der Flut

Das Hochwasser 2013 die Krisenkommunikation der Landestalsperrenverwaltung. Fachtagung Hochwasser 2013 in Mitteldeutschland Ein Jahr nach der Flut Das Hochwasser 2013 die Krisenkommunikation der Landestalsperrenverwaltung Fachtagung Hochwasser 2013 in Mitteldeutschland Ein Jahr nach der Flut Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen

Mehr

Regionales Klimainformationssystem ReKIS für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen

Regionales Klimainformationssystem ReKIS für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen Regionales Klimainformationssystem ReKIS für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen Regionales Klimainformationssystem für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen Klimawandel in Sachsen findet statt! Aussagen

Mehr

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Monitoring im Regierungsbezirk Oberfranken Vorstellung der Monitoringergebnisse

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Monitoring im Regierungsbezirk Oberfranken Vorstellung der Monitoringergebnisse Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Monitoring im Regierungsbezirk Vorstellung der Monitoringergebnisse Dr. Paul Pongratz Regierung von Bayreuth 28. April 2009 Monitoring was versteht man darunter?

Mehr

Das Elbe-Datenportal der FGG Elbe zur Gewässergüte und Aufgaben der FGG zur Koordinierung der HWRM-RL und der WRRL

Das Elbe-Datenportal der FGG Elbe zur Gewässergüte und Aufgaben der FGG zur Koordinierung der HWRM-RL und der WRRL Das Elbe-Datenportal der FGG Elbe zur Gewässergüte und Aufgaben der FGG zur Koordinierung der HWRM-RL und der WRRL Ulrike Hursie und Matthias Wolf, Geschäftsstelle der FGG Elbe GLIEDERUNG Gliederung Teil

Mehr

Ergebnisse des Messprogramms Extremereignisse beim Junihochwasser der Elbe 2013

Ergebnisse des Messprogramms Extremereignisse beim Junihochwasser der Elbe 2013 Probenahme mit Zentrifuge am 7.6.2013 in Wittenberg, Foto: T. Krämer, BfG Ergebnisse des Messprogramms Extremereignisse beim Junihochwasser der Elbe 2013 Dr. Daniel Schwandt, Dr. Gerd Hübner Vortragsgliederung

Mehr

YDRON. Fortentwicklung der WHM in Baden-Württemberg: Landnutzung, Boden und Kläranlageneinleitungen

YDRON. Fortentwicklung der WHM in Baden-Württemberg: Landnutzung, Boden und Kläranlageneinleitungen Fortentwicklung der WHM in Baden-Württemberg: Landnutzung, Boden und Kläranlageneinleitungen Ute Badde (LUBW), Julia Krumm, Patrick Preuß (HYDRON) YDRON UMWELT und W ASSERW IRTSCHAFT Grundlagen: Fortentwicklung

Mehr

Überblick über die Belastungssituation und Messprogramme in Sachsen-Anhalt

Überblick über die Belastungssituation und Messprogramme in Sachsen-Anhalt Überblick über die Belastungssituation und Messprogramme in Sachsen-Anhalt 1 Einführung 1993 Dioxinlabor des Landes Sachsen-Anhalt 2002 Akkreditierung sedimentierte Schwebstoffe/Sedimente Emissions- und

Mehr

Ermittlung und Visualisierung von Vorhersageunsicherheit bei der HVZ BW. Daniel Varga (Hydron) LUBW - Referat 43 - Hydrologie, Hochwasservorhersage

Ermittlung und Visualisierung von Vorhersageunsicherheit bei der HVZ BW. Daniel Varga (Hydron) LUBW - Referat 43 - Hydrologie, Hochwasservorhersage Ermittlung und Visualisierung von Vorhersageunsicherheit bei der HVZ BW Daniel Varga (Hydron) LUBW - Referat 43 - Hydrologie, Hochwasservorhersage Veröffentlichung im Routinebetrieb Vorhersage und Abschätzung

Mehr

Hochwasservorhersage in Tirol

Hochwasservorhersage in Tirol Hochwasservorhersage in Tirol Georg Raffeiner SG Hydrographie und Hydrologie Amt der Tiroler Landesregierung Georg Raffeiner, HD Tirol 1 Inhalt - Hochwasserprognose in Tirol (Modelle) - Messnetz: Die Datengrundlage

Mehr

HWRM und SUP zum HWRM- Plan in der Flussgebietsgemeinschaft Elbe. Dr. Gregor Ollesch

HWRM und SUP zum HWRM- Plan in der Flussgebietsgemeinschaft Elbe. Dr. Gregor Ollesch HWRM und SUP zum HWRM- Plan in der Flussgebietsgemeinschaft Elbe Dr. Gregor Ollesch 10 Bundesländer + Bund ~ 100.000 km² Naturräume von Marschen bis Mittelgebirge 2007 Inkrafttreten der HWRM-RL 2009 Umsetzung

Mehr

Hochwasserschutz Schullwitz-Eschdorf

Hochwasserschutz Schullwitz-Eschdorf Schullwitz Anlass für die Entwicklung des HWRM-Planes HWRM für Schullwitz und Eschdorf Hochwasserereignisse August 2002 viele Zerstörungen des Gewässers selber März 2006 viele Überschwemmungen Februar

Mehr

Das Hochwasser der Elbe aus gewässerkundlicher Sicht

Das Hochwasser der Elbe aus gewässerkundlicher Sicht Das Hochwasser der Elbe aus gewässerkundlicher Sicht Schwerin, 31. März 2014 Frank Müller Pegel Dömitz am 11.06.2013 Elbe bei Boizenburg am 10.06.2013 Elbe bei Dömitz am 11.06.2013 Dorfrepublik Rüterberg

Mehr

Nutzung von Radardaten zur Hochwasservorhersage und Frühwarnung

Nutzung von Radardaten zur Hochwasservorhersage und Frühwarnung Nutzung von Radardaten zur Hochwasservorhersage und Frühwarnung Norbert Demuth Verwendung von Radarniederschlagsdaten in der Ingenieurhydrologie, Symposium am 21. April 2017 in Wiesbaden Folie 1 Gliederung

Mehr

Überschwemmungsgebiete Hochwasservorhersage. an der oberen Kyll. Bürgerversammlung HW-Partnerschaft Kyll Jünkerath, 14.

Überschwemmungsgebiete Hochwasservorhersage. an der oberen Kyll. Bürgerversammlung HW-Partnerschaft Kyll Jünkerath, 14. Überschwemmungsgebiete Hochwasservorhersage Hochwasserfrühwarnung an der oberen Kyll Bürgerversammlung HW-Partnerschaft Kyll Jünkerath, 14. Januar 2014 Überschwemmungsgebiete Stadtkyll Überschwemmungsgebiete

Mehr

Hochwasserschutz in Sachsen-Anhalt Naturschutzkonferenz 2014 am 11. Oktober 2014

Hochwasserschutz in Sachsen-Anhalt Naturschutzkonferenz 2014 am 11. Oktober 2014 Hochwasserschutz in Sachsen-Anhalt Naturschutzkonferenz 2014 am 11. Oktober 2014 Vortrag: Burkhard Henning, Direktor Flussbereiche des LHW 2 Aufgaben des LHW Hochwasserschutz und Wasserbau Planung und

Mehr

Inhaltskatalog FLIWAS 3

Inhaltskatalog FLIWAS 3 Katalog der in nutzbaren Webinhalte ( Positivliste ) Nicht alle Webinhalte eignen sich technisch zur Einbindung in die Cockpits von. Dieser Katalog listet alle Webinhalte auf, die bedenkenlos in ein Cockpit

Mehr

Grundwasser -Hochwasser

Grundwasser -Hochwasser Grundwasser -Hochwasser BWK-Fortbildung Wasserreiches Niedersachsen 22. August 2013 Dipl. Geol. Gabriela Kluge Inhalte 1. Grundwasserverhältnisse in Natürliche Gegebenheiten Grundwasservorkommen 2. Grundwasserbewirtschaftung

Mehr

Monitoring Wasserwirtschaftliche und hydrologische Grundlagen

Monitoring Wasserwirtschaftliche und hydrologische Grundlagen Der Betrieb von Beschneiungsanlagen Monitoring Wasserwirtschaftliche und hydrologische Grundlagen G. Suette 2010 Anknüpfungspunkte Monitoring Klimatologie Wasserwirtschaft Wasserrecht Betriebswirtschaft

Mehr

Ergebnisse Grundwasser-Monitoring

Ergebnisse Grundwasser-Monitoring Hier könnte ein schmales Bild eingefügt werden AG Wasserqualität-Landwirtschaft - 1.Sitzung Ergebnisse Grundwasser-Monitoring Erich Hormann Detmold, 27. Januar 2011 Aussagefähigkeit des Messnetzes beachten,

Mehr

TS Eibenstock Zwickauer Mulde Hochwasser in Sachsen und die Rolle der Stauanlagenbewirtschaftung

TS Eibenstock Zwickauer Mulde Hochwasser in Sachsen und die Rolle der Stauanlagenbewirtschaftung TS Eibenstock Zwickauer Mulde Hochwasser in Sachsen und die Rolle der Stauanlagenbewirtschaftung Die Vielfalt der Hochwasserereignisse Hochwasserentstehung Kleinräumiger (konvektiver) Niederschlag (1999

Mehr

Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede

Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede 18.03.2015 1 Gliederung - Rechtlicher Rahmen - Ziele der Richtlinien

Mehr

Fortgang beim Gewässerschutz?

Fortgang beim Gewässerschutz? Fortgang beim Gewässerschutz? Grundwasserworkshop des NLWKN 21. Juni 2017 in Cloppenburg GW-Grenzwertüberschreitungen bei Nitrat 1,4%? 28 %? 50 %? 16,4%? X %? 38 %? Nitratlüge? Alternative Fakten? Ministererlass

Mehr

Hydrographischer Dienst Kärnten

Hydrographischer Dienst Kärnten Hydrographischer Dienst Kärnten Hydrologisches Datenservice, Analysen und Interpretation Hydrographie Aufgaben, Messnetz und Modell Messdaten und Modelldaten (Datensammlung) Hydrographie Online Service

Mehr

Klimafolgen und Anpassungsstrategien in der Wasserwirtschaft

Klimafolgen und Anpassungsstrategien in der Wasserwirtschaft Klimafolgen und Anpassungsstrategien in der Wasserwirtschaft Klimawandel und Niedrigwasser in Deutschland Erste Erkenntnisse und Ansätze für eine Anpassungsstrategie Workshop am 05.10.2011 in Goslar -1-

Mehr

Empfehlungen zur koordinierten Anwendung der EG-HWRM-RL und EG- WRRL

Empfehlungen zur koordinierten Anwendung der EG-HWRM-RL und EG- WRRL 19. Gewässersymposium Wasserrahmenrichtlinie und Hochwasserrisikomanagementrichtlinie Empfehlungen zur koordinierten Anwendung der EG-HWRM-RL und EG- WRRL Corinna Baumgarten - Umweltbundesamt Abteilung

Mehr

Situation im Wasserhaushalt im Freistaat Sachsen

Situation im Wasserhaushalt im Freistaat Sachsen Situation im Wasserhaushalt im Freistaat Sachsen vom: 24.04.2018 herausgegeben von: Abteilung Wasser, Boden, Wertstoffe Anzahl der Seiten: 6 Datenbereitstellung durch: Deutscher Wetterdienst, Landestalsperrenverwaltung,

Mehr

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Regierung von Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Dr. U. Schmedtje Regierung von Rosenheim, den 14. Juni 2007 Inhalt Einführung Leitbild und Ziele Denken

Mehr

Auswirkungen des Trockenjahres 2015 auf das Grundwasser in Unterfranken - Charakterisierung und Bewertung -

Auswirkungen des Trockenjahres 2015 auf das Grundwasser in Unterfranken - Charakterisierung und Bewertung - Auswirkungen des Trockenjahres 2015 auf das Grundwasser in Unterfranken - Charakterisierung und Bewertung - 11. Wasserforum Unterfranken Würzburg, 17.03.2016 Dr. Jörg Neumann LfU-Ref. 92 (Grundwassermonitoring)

Mehr

Wasser findet (s)einen Weg. Dipl.-Ing. Frank Ohlendorf BAUGRUND DRESDEN Ingenieurgesellschaft mbh. Dresdner Umweltgespräche : Vier Elemente - Wasser 1

Wasser findet (s)einen Weg. Dipl.-Ing. Frank Ohlendorf BAUGRUND DRESDEN Ingenieurgesellschaft mbh. Dresdner Umweltgespräche : Vier Elemente - Wasser 1 Wasser findet (s)einen Weg Dipl.-Ing. Frank Ohlendorf BAUGRUND DRESDEN Ingenieurgesellschaft mbh 1 Inhaltsübersicht Der schöne Wachwitzer Elbhang Niederschlagssituation Hydrologisches Szenario Maßnahmen

Mehr

Auswirkung des projizierten Klimawandels auf die Wassertemperaturen sächsischer Fließgewässer

Auswirkung des projizierten Klimawandels auf die Wassertemperaturen sächsischer Fließgewässer Auswirkung des projizierten Klimawandels auf die Wassertemperaturen sächsischer Fließgewässer Ergebnisse zweier FuE-Projekte in Zusammenarbeit mit C&E Consulting und Engineering GmbH Projektbearbeitung

Mehr

Konzeption des gewässerkundlichen Pegelnetzes in Sachsen

Konzeption des gewässerkundlichen Pegelnetzes in Sachsen Technische Universität Dresden Fakultät Bauingenieurwesen Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik 38. Dresdner Wasserbaukolloquium 2015 Messen und Überwachen im Wasserbau und am Gewässer Block

Mehr

in der LUBW sowie Modellneuerungen

in der LUBW sowie Modellneuerungen Operationeller WHM-Betrieb in der LUBW sowie Modellneuerungen Dr. Manfred Bremicker Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg 76185 Karlsruhe, Griesbachstr. 1 -Inhalt - Operationeller

Mehr

Klimawandel in sächsischen Mittelgebirgen 11. Annaberger Klimatage Mai 2018 Dr. Johannes Franke

Klimawandel in sächsischen Mittelgebirgen 11. Annaberger Klimatage Mai 2018 Dr. Johannes Franke 11. Annaberger Klimatage 2 16. Mai 2018 Dr. Johannes Franke Inhalt Themen Sächsisches Bergland und Mittelgebirge Temperatur Niederschlag Trockenheit Windgeschwindigkeit Vogtland Plauen Leipzig Dresden

Mehr

RainAhead. RainAhead regionale Anpassung an Starkregen

RainAhead. RainAhead regionale Anpassung an Starkregen RainAhead regionale Anpassung an den Klimawandel mit einem integrierten Planungs- und Warnwerkzeug für Starkregen Thomas Einfalt TLUG- Veranstaltung 09/2014 Das atmosphärische KonvekConspotenCal über Thüringen

Mehr

Naturereignisdokumentation als Grundlage für zukünftige Handlungsstrategien

Naturereignisdokumentation als Grundlage für zukünftige Handlungsstrategien ÖROK Workshop III Raumordnung und Naturgefahren Teil 2 Raumordung & Gefahrenzonenplanung 16. November 2005, Wien als Grundlage für zukünftige Handlungsstrategien Amt der Vorarlberger Landesregierung Dr.

Mehr

Anpassung ist notwendig: Konsequenzen aus Klimawandel und Hochwasserrisiko für f r die Elbe

Anpassung ist notwendig: Konsequenzen aus Klimawandel und Hochwasserrisiko für f r die Elbe Anpassung ist notwendig: Konsequenzen aus Klimawandel und Hochwasserrisiko für f r die Elbe Dipl. Ing. Corinna Hornemann Umweltbundesamt Abteilung II Wasser und Boden Fachgebiet Übergreifende Angelegenheiten

Mehr

Einführung in die Wasserrahmenrichtlinie Informationsseminar»Umsetzung der WRRL in Sachsen«

Einführung in die Wasserrahmenrichtlinie Informationsseminar»Umsetzung der WRRL in Sachsen« Einführung in die Wasserrahmenrichtlinie Informationsseminar»Umsetzung der WRRL in Sachsen« Gesetzliche Grundlagen Europa RICHTLINIE 2000/60/EG vom 23. Oktober 2000 zur Schaffung eines Ordnungsrahmens

Mehr

Operationeller Datenfluss und Modellbetrieb an der HVZ Baden- Württemberg

Operationeller Datenfluss und Modellbetrieb an der HVZ Baden- Württemberg Operationeller Datenfluss und Modellbetrieb an der HVZ Baden- Württemberg Daniel Eilertz (HYDRON) LUBW - REFERAT 43 - HYDROLOGIE, HOCHWASSERVORHERSAGE Operationeller Datenfluss und Modellbetrieb an der

Mehr

Requirements stemming from QPF user community

Requirements stemming from QPF user community . Werner Schulz / Dr. Manfred Bremicker, Flood Forecasting Centre Baden-Württemberg, Karlsruhe Requirements stemming from QPF user community Werner Schulz State Institut for Environmental Protection Griesbachstr.

Mehr

GVO-Monitoring von Tagfaltern. Hintergrund 2/14

GVO-Monitoring von Tagfaltern. Hintergrund 2/14 Methodische Anforderungen an ein Monitoring von tagaktiven Schmetterlingen zur Umweltüberwachung transgener Pflanzen: Ein Projekt des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) Andreas Lang, Universität Basel /

Mehr

DBU, DWA, BMBF Innovationsforum Wasserwirtschaft 26./27. November 2013, Bad Honnef

DBU, DWA, BMBF Innovationsforum Wasserwirtschaft 26./27. November 2013, Bad Honnef DBU, DWA, BMBF Innovationsforum Wasserwirtschaft 26./27. November 2013, Bad Honnef Hochwasser Audit für Kommunen Unterstützung von Kommunen und Betrieben bei der Hochwasservorsorge, ARCADIS Deutschland

Mehr

Überwachung der Gewässer (Monitoring)

Überwachung der Gewässer (Monitoring) Regierung von Überwachung der Gewässer (Monitoring) Dr. Andreas Schrimpf Wasserwirtschaftsamt Rosenheim Rosenheim, den 14. Juni 2007 Inhalt Ziele und Zeitplan Gewässerüberwachung Überwachungsprogramme

Mehr

Methoden der Hochwasserregionalisierung in Deutschland und Thüringen im Vergleich

Methoden der Hochwasserregionalisierung in Deutschland und Thüringen im Vergleich Methoden der Hochwasserregionalisierung in Deutschland und Thüringen im Vergleich Informationsveranstaltung am 05.11.2014 in der TLUG Dr. Jörg Walther DHI-WASY GmbH Niederlassung Dresden Comeniusstraße

Mehr

Wasserhaushaltportal Sachsen Regionalisierung von Niedrigwasserkennwerten

Wasserhaushaltportal Sachsen Regionalisierung von Niedrigwasserkennwerten Wasserhaushaltportal Sachsen Regionalisierung von Niedrigwasserkennwerten 01.10.2015 Dipl.-Hydrol. Björn Fischer DHI-WASY GmbH Niederlassung Dresden Comeniusstraße 109 01309 Dresden Deutschland +49 (0)351

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf Hochwasserereignisse an der Donau

Auswirkungen des Klimawandels auf Hochwasserereignisse an der Donau Auswirkungen des Klimawandels auf Hochwasserereignisse an der Donau Hochwasserdialog Donau am 24.09.2015 H. Komischke, Referat 81 Klimawandel was bedeutet das für uns in Zukunft? Anstieg der Lufttemperatur

Mehr

Wasserhaushaltsmodell Hessen

Wasserhaushaltsmodell Hessen W3 Wasserhaushaltsmodell Hessen Ausgangslage und Motivation Stand: LARSIM (WHM) in Hessen LARSIM-Anwendungen in Hessen Ziel: Operationeller Betrieb LARSIM-Anwenderworkshop 10. April 2008 HLUG Wiesbaden

Mehr

Notfallschutz in Deutschland 1. Inhalt. Umweltüberwachung. Kontamination der Umwelt. Entwicklung der Regelungen. Entwicklung der Regelungen

Notfallschutz in Deutschland 1. Inhalt. Umweltüberwachung. Kontamination der Umwelt. Entwicklung der Regelungen. Entwicklung der Regelungen Inhalt Radiologische Überwachungsprogramme in Monika Müller-Neumann Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Historischer Rückblick Seite 2 Umweltüberwachung Messtechnische und rechnerische

Mehr

Hydrologische Extremereignisse der letzten fünf Jahrhunderte in Mitteldeutschland

Hydrologische Extremereignisse der letzten fünf Jahrhunderte in Mitteldeutschland Hydrologische Extremereignisse der letzten fünf Jahrhunderte in Mitteldeutschland Dr. Mathias Deutsch Berlin, 14. April 2016 Gliederung 1. Vorbemerkungen 2. Quellen zu hydrologischen Ereignissen 3. Angaben

Mehr

Biodiversität von Flusslandschaften Integrative Strategien des Naturschutzes

Biodiversität von Flusslandschaften Integrative Strategien des Naturschutzes Biodiversität von Flusslandschaften Integrative Strategien des Naturschutzes Dr. Rainer Blanke Stellv. Präsident des Bundesamtes für Naturschutz, Bonn Symposium Biodiversität von Gewässern, Auen und Grundwasser

Mehr

Überschwemmungsgefahr durch wild abfließendes Wasser. Georg Richter und Karl-Heinz Pilop

Überschwemmungsgefahr durch wild abfließendes Wasser. Georg Richter und Karl-Heinz Pilop Überschwemmungsgefahr durch wild abfließendes Wasser Georg Richter und Karl-Heinz Pilop Überflutungsursachen Gewässer: Es entstehen Schäden dadurch, das ein Gewässer aufgrund von Hochwasser ausufert und

Mehr

äßiger und chemischer Zustand Grundwasserkörper

äßiger und chemischer Zustand Grundwasserkörper Mengenmäß äßiger und chemischer Zustand Grundwasserkörper rper Parameter für den mengenmäßigen und den chemischen Zustand Grundwasserstand (Quellschüttung) & Auswirkungen auf das Grundwasserdargebot

Mehr

Synergien bei der Umsetzung der EG-WRRL und der EG-HWRM-RL

Synergien bei der Umsetzung der EG-WRRL und der EG-HWRM-RL Synergien bei der Umsetzung der EG-WRRL und der EG-HWRM-RL Gliederung Einleitung Erwägungsgründe der Richtlinien Ziele der Richtlinien Umsetzungsmodalitäten der Richtlinien Bezüge innerhalb der Richtlinien

Mehr

Datenstrukturen BAFU und WISKI. Matthias Egeling KISTERS AG

Datenstrukturen BAFU und WISKI. Matthias Egeling KISTERS AG Datenstrukturen BAFU und WISKI Matthias Egeling KISTERS AG Agenda Datenstruktur WISKI Datenkonzept BAFU aus Sicht von KISTERS Lösungsansätze WISKI - Standard Beispielstationen in der Abnahmeumgebung (Präsentation

Mehr

Inhalt 1 Aufgaben und Bedeutung der Hydrometrie 2 Grundbegriffe 3 Messung des Wasserstands

Inhalt 1 Aufgaben und Bedeutung der Hydrometrie 2 Grundbegriffe 3 Messung des Wasserstands Inhalt 1 Aufgaben und Bedeutung der Hydrometrie... 1 1.1 Definition... 1 1.2 Aufgaben und Inhalte... 1 1.3 Kurzer geschichtlicher Abriss der Hydrometrie... 2 Literatur... 6 2 Grundbegriffe... 9 2.1 Abflussbildung

Mehr

Situation im Wasserhaushalt im Freistaat Sachsen

Situation im Wasserhaushalt im Freistaat Sachsen Situation im Wasserhaushalt im Freistaat Sachsen vom: 29.05.2018 herausgegeben von: Abteilung Wasser, Boden, Wertstoffe Anzahl der Seiten: 7 Datenbereitstellung durch: Deutscher Wetterdienst, Landestalsperrenverwaltung,

Mehr

Einfluss des Klimawandels auf das Grundwasser

Einfluss des Klimawandels auf das Grundwasser Einfluss des Klimawandels auf das Grundwasser Herbert Röhm Referat Hydrogeologie Foto: H. Röhm Einfluss des Klimawandels auf das Grundwasser Übersicht Klimawandel: Grundwasser (GW): Veränderung vieljähriger

Mehr

Michael Kraatz Referat Pflanzenschutz

Michael Kraatz Referat Pflanzenschutz Michael Kraatz Referat Pflanzenschutz Pflanzenschutzinformation --- Aufgabe v. Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Abteilung Pflanzliche Erzeugung, Referat Pflanzenschutz auf

Mehr

Was hat sich seit 2009 getan?

Was hat sich seit 2009 getan? Was hat sich seit 2009 getan? Der aktuelle Zustand der Oberflächengewässer Foto: Dr. Herbst Neiße-Spree-Schwarze Elster 19. Mai 2015 1 29. April 2015 Kerstin Jenemann Beteiligten Institutionen Staatliche

Mehr

Beeinflusst der Klimawandel unseren regionalen Wasserhaushalt? Klimaveränderungen und Wasserhaushalt im Grundwasserkörper Wietze/Fuhse

Beeinflusst der Klimawandel unseren regionalen Wasserhaushalt? Klimaveränderungen und Wasserhaushalt im Grundwasserkörper Wietze/Fuhse Regionales Management von Klimafolgen in der Metropolregion Beeinflusst der Klimawandel unseren regionalen Wasserhaushalt? Klimaveränderungen und Wasserhaushalt im Grundwasserkörper Wietze/Fuhse Dipl.-

Mehr

LARSIM-Anwendertreffen Dornbirn 2017

LARSIM-Anwendertreffen Dornbirn 2017 LARSIM-Anwendertreffen Dornbirn 2017 Kapitel 2: Grundlagen und Einflussmöglichkeiten in die operationelle Vorhersage mit LARSIM in schneegeprägten Hochwassersituationen 2.3 Einflussmöglichkeiten durch

Mehr

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Regierung von Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Dr. Ursula Schmedtje Regierung von München, den 31. Mai 2007 Inhalt Einführung Leitbild und Ziele

Mehr

Grundwassermodell Flutpolder Katzau 4. Runder Tisch am 07. März 2017

Grundwassermodell Flutpolder Katzau 4. Runder Tisch am 07. März 2017 Grundwassermodell Flutpolder Katzau 4. Runder Tisch am 07. März 2017 Dr.-Ing. Patrick Keilholz Dipl.-Ing. Peter Schätzl Agenda 1) Entwicklung seit dem letzten Runden Tisch 2) Berechnungssystem 3) Kalibrierung

Mehr

Wasserkreislauferhebung nur Daten? Zugang und Interpretation

Wasserkreislauferhebung nur Daten? Zugang und Interpretation Wasserkreislauferhebung nur Daten? Zugang und Interpretation Mag. Klaus NIEDERTSCHEIDER ATLR, Sg. Hydrografie und Hydrologie 1 Wasserkreislauferhebung Extreme Naturereignisse wie Trockenheit und Hochwasser

Mehr

Analyse der Vorhersageunsicherheit mit ProFoUnD im Einzugsgebiet der Mosel

Analyse der Vorhersageunsicherheit mit ProFoUnD im Einzugsgebiet der Mosel Analyse der Vorhersageunsicherheit mit ProFoUnD im Einzugsgebiet der Mosel Katharina Gottschalk, Norbert Demuth Landesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz 08. März 2017 Folie 1 Gliederung 1. Einführung 2. Anwendung

Mehr

Rückblick auf das Juni - Hochwasser 2013 an der Elbe aus gewässerkundlicher Sicht

Rückblick auf das Juni - Hochwasser 2013 an der Elbe aus gewässerkundlicher Sicht Rückblick auf das Juni - Hochwasser 2013 an der Elbe aus gewässerkundlicher Sicht Informationstermin Hochwasserschutzplanungen Elbe am 21. Januar 2014 im Schloss Bleckede NLWKN Bst. Lüneburg, GB III Bleckede

Mehr

Operationelle Benutzer- oberfläche in RLP Dipl.-Ing.(FH) Heinz Lehmann

Operationelle Benutzer- oberfläche in RLP Dipl.-Ing.(FH) Heinz Lehmann Operationelle Benutzer- oberfläche in RLP Dipl.-Ing.(FH) Heinz Lehmann Internationaler LARSIM-Anwenderworkshop 22. & 23. März 2010, TU Kaiserslautern Folie 1 Inhalt 1. Operationelle Umgebung 2. Benutzeroberfläche

Mehr

Fließgewässerdurchgängigkeit und Auenverbund. Wehr Trebsen, das letzte Wehr in der Vereinigten Mulde ohne Fischaufstiegsanlage (Foto: LfULG, WehrDB)

Fließgewässerdurchgängigkeit und Auenverbund. Wehr Trebsen, das letzte Wehr in der Vereinigten Mulde ohne Fischaufstiegsanlage (Foto: LfULG, WehrDB) Fließgewässerdurchgängigkeit und Auenverbund Wehr Trebsen, das letzte Wehr in der Vereinigten Mulde ohne Fischaufstiegsanlage (Foto: LfULG, WehrDB) Synergien WRRL FFH-RL Naturnahe Gewässerentwicklung und

Mehr

EichenholzbrunnenbeiLeipzig: bei mit 7000Jahrenderbislang älteste BrunnenEuropas. A. Eckardt,

EichenholzbrunnenbeiLeipzig: bei mit 7000Jahrenderbislang älteste BrunnenEuropas. A. Eckardt, Notwendigkeit der Ausbildung im Fachgebiet Grundwasser aus der Sicht des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft Grundwasser schon ein altes Thema EichenholzbrunnenbeiLeipzig: bei

Mehr

Hochwasservorhersage in Vorarlberg. La prévision des crues à Vorarlberg

Hochwasservorhersage in Vorarlberg. La prévision des crues à Vorarlberg Hochwasservorhersage in Vorarlberg La prévision des crues à Vorarlberg LARSIM-Anwendertreffen/Atelier LARSIM 18./19.3.2014 Clemens Mathis 18./ 19. März 2014 Vorarlberg Lage, Flussgebiete Inhalt LARSIM-Modelle

Mehr

Regionale Vorhersage der PV-Leistung zur Netzintegration von Solarstrom

Regionale Vorhersage der PV-Leistung zur Netzintegration von Solarstrom Regionale Vorhersage der PV-Leistung zur Netzintegration von Solarstrom Elke Lorenz Thomas Scheidtsteger, Detlev Heinemann Universität Oldenburg 7.4.2011, 2. Fachtagung Energiemeteorologie, Bremerhaven

Mehr

Fachkolloquium Öffentlichkeitsarbeit zur Hochwasservorsorge Bereitstellung und Verteilung von Hochwasserinformationen

Fachkolloquium Öffentlichkeitsarbeit zur Hochwasservorsorge Bereitstellung und Verteilung von Hochwasserinformationen Fachkolloquium Öffentlichkeitsarbeit zur Hochwasservorsorge Bereitstellung und Verteilung von Hochwasserinformationen Ltd. Baudirektor Dr.-Ing. Dieter Prellberg Abteilung Wasserwirtschaft HochwasserMeldeZentrum

Mehr

Klimawandelgerechte Metropole Köln

Klimawandelgerechte Metropole Köln Klimawandelgerechte Metropole Köln Starkniederschläge und Überflutungen (Teil 1) Köln, 09. Oktober 2013 Abschlussveranstaltung G. Halbig, DWD 09.10.13: Abschlussveranstaltung KÖLN-Projekt Guido Halbig

Mehr

Messnetz Grundwasserstand/Quellschüttung. Messnetz Grundwasserstand/Quellschüttung A. Riese

Messnetz Grundwasserstand/Quellschüttung. Messnetz Grundwasserstand/Quellschüttung A. Riese Messnetz Grundwasserstand/Quellschüttung Aktuell und kontinuierlich beobachtet (Stand April 2010) 790 Messstellen gesamt 592 Grundwasserbeobachtungsrohre 21 Bohrbrunnen 95 Schachtbrunnen 53 Quellen 29

Mehr