Geschichte der Verteidigung am Rhein und Bodensee



Ähnliche Dokumente
40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Eigenen Farbverlauf erstellen

Solarstrom selbst erzeugen und speichern so geht s!

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Partitionieren in Vista und Windows 7/8

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

DOWNLOAD. Wortfeld Recht. Fachausdrücke des Alltags verstehen und anwenden. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Kulturelle Evolution 12

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

Dow Jones am im 1-min Chat

Lichtbrechung an Linsen

Was ist eigentlich MinLand?

Arbeiten mit UMLed und Delphi

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Studieren- Erklärungen und Tipps

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Inkrementelles Backup

Statuten in leichter Sprache

Alle gehören dazu. Vorwort

FDAX mit Zertifikaten gehandelt

Definition und Begriffe

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Weltweite Wanderschaft

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Regeln für das Qualitäts-Siegel

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Herstellen von Symbolen mit Corel Draw ab Version 9

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Leichte-Sprache-Bilder

= i (V) = d 2. v = d! p! n da v 1 = v 2 gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Evangelisieren warum eigentlich?

Das Freiwillige Soziale Jahr. Der Bundes-Freiwilligen-Dienst

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

INTERNET UND MMS MIT DEM QTEK2020 MARCO 28. MÄRZ 04

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Das Leitbild vom Verein WIR

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abiturfragen - Grundwissen Geschichte - Teil 3

Computermuseum Hoyerswerda. Zu Besuch bei der Ausstellung zur Geschichte der Rechentechnik

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Lehrer: Einschreibemethoden

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Round Table 60: 859 Pakete für den Weihnachtskonvoi

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Beantwortet die Fragen in der vorgesehenen Reihenfolge, dann kann gar nichts schief gehen!!!

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

GLEICH WEIT WEG. Aufgabe. Das ist ein Ausschnitt aus der Tausenderreihe:

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Mobile Intranet in Unternehmen

Teaser-Bilder erstellen mit GIMP. Bildbearbeitung mit GIMP 1

Papa - was ist American Dream?

Also kann nur A ist roter Südler und B ist grüner Nordler gelten.

Technische Analyse der Zukunft

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten

5. Bildauflösung ICT-Komp 10

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion

1 topologisches Sortieren

SharePoint Demonstration

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Der Kälteanlagenbauer

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

England vor 3000 Jahren aus: Abenteuer Zeitreise Geschichte einer Stadt. Meyers Lexikonverlag.

Mathematischer Spaziergang für die 1. Primarstufe

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

Transkript:

Geschichte der Verteidigung am Rhein und Bodensee Auszug aus: "A 7 Ausfahrt Archäologie" Herausgeber: 2001 Dep. für Erziehung und Kultur des Kt. Thurgaus Untertitel: Alte Bunker und rostiger Stacheldraht; Seite 52 Gefahr von Norden Der Rhein war immer wieder Grenze: hie und da, aber nicht immer, eine ethnische, ein andermal, auch nicht immer, eine politische, dann wieder eine wirtschaftliche oder gar eine militärische. Selbstverständlich alles auch in beliebiger Kombination. Als südlich des Rheins noch Reste der eiszeitlichen Gletscher weite Flächen bedeckten, lagerten im Kesslerloch bei Schaffhausen bereits Rentierjäger. Als bei Kreuzlingen noch mittelsteinzeitliche Jäger und Fischer zelteten, ackerten auf den Lössböden des Klettgaus bereits Bauern. In der Jungsteinzeit, in der anschliessenden Bronze- wie auch der frühen Eisenzeit scheint der Rhein keine völkertrennende Grenze gewesen zu sein. Dies änderte sich jedoch im Laufe des 1. Jahrtausends v.chr. Damals wichen keltische Stämme dem Druck der Germanen über den Rhein aus. Linksrheinisch entstand damit eine Pufferzone zwischen den Germanen im Norden und den Römern im Süden. In römischer Zeit war die Nordgrenze der Schweiz von Basel bis St. Margrethen zweimal Reichsgrenze, einmal kurz um Christi Geburt, wohl zur Sicherung der geplanten Offensiven Richtung Donau und Neckar, dann wieder ab Mitte des 3. Jahrhunderts, diesmal als befestigte Abwehrstellung. Nach der relativ ruhigen alemannischen Landnahme in nachrömischer Zeit war der Rhein in unserem Raum vom frühen bis ins hohe Mittelalter kein völkertrennendes Hindernis mehr. Weltliche Fürsten, aber auch Klöster, besassen beidseitig Ländereien. Erst mit der Eroberung des Thurgaus durch die Eidgenossen im Jahre 1460 minderten sich die früher engen Verbindungen zum Hegau und zum süddeutschen Raum. Der Rhein wurde allmählich wieder zur Grenze, deren Schutz immer wieder Probleme stellte. Es sei hier kurz an den Schwabenkrieg 1499 oder an den Dreissigjährigen Krieg erinnert, in dessen Verlauf es 1633 den schwachen eidgenössischen Grenztruppen nicht gelang, den schwedischen General Gustav Horn daran zu hindern, in einer überraschenden Aktion den rechten Flügel seiner Truppen über die Brücke bei Stein am Rhein zum Zangenangriff auf Konstanz zu führen. Im Schicksalsjahr 1799 wurde der Rhein wiederholt zum Kampfgebiet zwischen Österreichern und Russen auf der einen und Franzosen auf der anderen Seite. Auch im 19. Jahrhundert waren Truppenaufgebote zum Schutz des Grenzflusses nötig, so z.b. 1849 im eher kuriosen Büsingerhandel, als hessische Truppen per Schiff von Konstanz durch schweizerisches Hoheitsgebiet nach Büssingen fuhren, was der junge Bundesstaat gar nicht goutierte, oder 1856/57, als Preussen mit der Neuregelung der Stellung Neuenburgs nicht einverstanden war. Betrachtet man die Grenzkarte des Thurgaus, so fallen einem sofort zwei Einfallsachsen auf: einerseits jene, die vom Hegau zum Rheinabschnitt zwischen Stein am Rhein und Schaffhausen führt, andererseits die etwas beschwerlichere über den Bodenrücken zur See- Enge bei Konstanz. Beide Einfallspforten hat man seit römischer Zeit immer wieder befestigt, wobei die Geländeverstärkungen in der Regel gegen Angriffe aus Norden gerichtet waren. Ausnahmen bilden die Schanzen aus dem zweiten Koalitionskrieg von 1799 im Schaarenwald, die Erzherzog Karl, der Gegenspieler Napoleons, zur Sicherung seines Brückenkopfes aufwerfen liess, und die mittelalterlichen Stadtmauern von Diessenhofen oder die um Konstanz errichteten Befestigungswerke des 17. Jahrhunderts, die gegen Attacken aus dem Süden gebaut wurden. Sowohl im Ersten wie im Zweiten Weltkrieg schloss man die Grenzen fast hermetisch. Dadurch wurden die im Grenzgebiet seit Jahrhunderten gepflegten wirtschaftlichen Beziehungen zu Deutschland gewaltig erschwert. Insbesondere war dies nach dem Aufstieg Hitlers der Fall. Eindrücklich geben von dieser Zeit neben dem heute löchrigen Grenzzaun

zwischen Kreuzlingen und Konstanz die militärischen Anlagen am Rhein und der so genannte Werkgürtel um Kreuzlingen Zeugnis. Der Werkgürtel um Kreuzlingen Der alte Kern von Konstanz liegt linksrheinisch. Militärisch gesehen ist er ein deutscher Brückenkopf auf Schweizer Seite. Die Befürchtung, dass deutsche Truppen in Konstanz ungehindert die Rheinbrücke benützen und aus Konstanz durch Kreuzlingen über den Seerücken zur Thur-Ebene stossen könnten, führte kurz vor und während des Zweiten Weltkrieges zum Bau einer der dichtesten Bunkerlinien weit und breit. Im darauf folgenden Kalten Krieg verstärkte und ergänzte man die Sperrstellung laufend. Die rund 11,5 km lange Frontlinie mit der Masse der betongeschützten Kampfstände beginnt im Westen am See bei Triboltingen, steigt Richtung Süden zu den Waldrändern am Seerücken hoch und führt dann in südöstlicher Richtung nach Lengwil, wo sie gegen Norden zum See bei Bottighofen abbiegt. Sie umschliesst also Gottlieben, Tägerwilen und Kreuzlingen, oder, anders gesagt, grenzt dese Ortschaften aus. Die Kette umfasst mehr als 80 Werke, von denen die eine Hälfte ab 1935 vom Büro für Befestigungsbauten geplant und ab 1937 gebaut wurde. Das Sap Bat 6 begann zur gleichen Zeit mit dem Bau von Geländehindernissen. 1939 waren zu Beginn des Aktivdienstes 42 Werke im Rohbau fertig (Abb. 43). Ab 1941 füllte die Grenzbrigade 7 die Lücken zwischen den Bunkern mit dem weiterer Befestigungen. Zu den mit Maschinengewehren und Panzerabwehrkanonen ausgerüsteten Kampfbauten kam eine Riesenzahl weiterer Anlagen wie Beobachtungsposten, Panzersperren, Drahthindernisse, Minenfelder, Unterstände, Kommandobauten, Munitions- und Materialstollen sowie Baracken usw. Ursprünglich bei Weinfelden geplante Artillerieforts mit 10,5-cm-Turmhaubitzen wurden nicht ausgeführt, hingegen ergänzte man nach dem Krieg das Dispositiv mit jederzeit schussbereiten Minenwerferstellungen und zusätzlichen Unterständen. Bunker und Strassenbau von heute Die Bedrohungslage und die Waffentechnik haben sich verändert; die Armee wird in mehreren Schritten reorganisiert und verkleinert. Sie braucht zahlreich Bauten nicht mehr und mustert gesamtschweizerisch über 13 000 aus. So hat auch der gut sechzigjährige Werkgürtel um Kreuzlingen bis auf wenige Führungs- und Kampfbauten ausgedient. Aus der Sicht des Archäologen ist die Kreuzlinger Bunkerlinie historisch nicht weniger bedeutend als die römischen Wachtürme des 4. Jahrhunderts am Rhein, die auch etwa 60 Jahre die Grenze schützten. Eine integrale Erhaltung aller Anlagen ist allerdings weder sinnvoll noch finanzierbar. Wichtig und machbar sind eine möglichst gute Dokumentation und die Erhaltung ausgewählter Objekte. 1999 übernahm der Kanton Thurgau eine Reihe von Kampfbauten. Dem Strassenbau und den durch ihn bedingten Güterzusammenlegungen mussten Teile des Bunkergürtels von Kreuzlingen weichen. Während im Bereich des Südportals des Autobahntunnels bei Bernrain nur wenige Bunker abgerissen wurden, verschwanden praktisch alle Infanterie- und Panzerhindernisse, die bis vor kurzem dem von Schwaderloh Richtung Kreuzlingen fahrenden Automobilisten auffallen mussten. In der beim Strassenbau ausgeschiedenen ökologischen Ausgleichsfläche bei Bernrain erinnern zwei Bunker, es handelt sich um Infanteriewerke mit Maschinengewehren und Panzerabwehrkanonen, sowie ein Stück eines Infanteriehindernisses, d.h. eines Stacheldrahtverhaus, an die Zeiten des 2. Weltkriegs und des Kalten Krieges (Abb. 44,45,46)

Abb. 43: Kreuzlingen, Werkgürtel. Die vom Kanton Thurgau übernommenen, rot eingezeichneten Kampfanlagen markieren den Verlauf der Bunkerkette, welche eine Vielzahl von weiteren Werken, Hindernissen, Unterständen und Führungsbauten umfasste.

Abb. 44: Kreuzlingen, Werkgürtel. Sektor Eichhof. Bunker und Hindernisse. Kartenausschnitt Bunker Eichhof: A 5664 Bunker Röhrenmoos: A 5665 Abb. 45: Kreuzlingen, Werkgürtel. Sektor Eichhof. Blick aus dem Werk Eichhof auf das Hindernis und zum Werk Weierhau.

Abb. 46: Kreuzlingen, Werkgürtel. Werk Röhrenmoos.