WISSENSCHAFT im Dienste des Menschen. Das BfR und seine Aufgaben

Ähnliche Dokumente
WISSENSCHAFT im Dienste des Menschen

5. BfR- Nutzerkonferenz. - Produktmeldungen im BfR - Kathrin Begemann

6. BfR-Nutzerkonferenz. - Produktmeldungen im BfR - Herbert Desel

Rolle der Risikobewertung in der Agrarverwaltung

Neuordnung des gesundheitlichen Verbraucherschutzes in Deutschland

Der BfR-Datensatz und die Informationsweitergabe: Bisheriger Stand und neues Meldeformat

Die Rolle des BfR bei der Produktdokumentation. Begrüßung, Programm des Tages und Housekeeping. Programm

- Bundesinstitut für Risikobewertung

FAQ`s zu Produktmeldungen

Verstellt die Angst vor den vermeintlichen den Blick auf die wirklichen Risiken?

BfR-Verbraucher MONITOR

BfR-Verbraucher MONITOR

Mikrobiologische Risikobewertung

Produktmeldungen an das BfR. ab 2019

Einrichtung und Ausstattung von Giftinformationszentren. Gerhard Heinemeyer

BfR-Verbraucher MONITOR

Schafft REACH den informierten Verbraucher?

FÜR RISIKOBEWERTUNG. Praktische Hinweise zur Meldung an das BfR BUNDESINSTITUT. Mareike Budelmann

FAQs zu Produktmeldungen nach 16e ChemGund 10 WRMG. Mareike Budelmann

BfR-Verbraucher MONITOR

Axel Hahn und Kathrin Begemann

Anpassung der Produktmeldungen an den europäischen Prozess Kathrin Begemann

Anforderungen an die Untersuchungsämter aus Sicht der Risikobewertung

BfR-Verbraucher MONITOR

BfR-Verbraucher MONITOR

Vision des BAG Juni 2007 ETH ZH. Name der Veranstaltung 1

Das Bundesinstitut für Risikobewertung auf einen Blick Daten, Fakten und Hintergründe

FÜR RISIKOBEWERTUNG. Chemikalien im Alltag BUNDESINSTITUT. Ergebnisse einer Bevölkerungsbefragung. Kommentar: Dr. Ursula Banasiak

BfR-Verbraucher MONITOR

Wissenschaftliche Bewertung von Formaldehyd:

BfR-Verbraucher MONITOR

S A T Z U N G des Bundesinstitutes für Risikobewertung

Rechtsgrundlagen der Arbeit des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR)

Helmut Schafft, Heike Itter

Bewertung von Materialien für Lebensmittelverpackungen

Aktuelles zu Produktmeldungen für die medizinische Notfallberatung Deutsche Umsetzung der VO (EU) 2017/542

Art. 45 CLP-VO Bewertung und Aspekte der nationalen Umsetzung

SPEZIAL Tattoos. BfR-Verbraucher MONITOR

"Nanotechnologie - Gesundheits- und Umweltrisiken von Nanomaterialien"

foodwatch Zwischen Warnen und Entwarnen - Pflanzengifte in der Risikokommunikation

Gewährleistung der Vertraulichkeit der Produktdaten aus Sicht des BfR

Flore-Chemie GmbH Hygieneschulung Kreuzkontaminationen

Bundesweites Erfassungssystem für Lebensmittel, die an Krankheitsausbrüchen beteiligt sind (BELA)

PRESSEMITTEILUNG 4. August 2017

Produktinformationen als Beratungsgrundlage in Giftinformationszentren 1. BfR-Nutzerkonferenz Produktmeldungen 29. Oktober 2010

Risikomanagement von Bedarfsgegenständen

Monika Lahrssen-Wiederholt

FOR RISK ASSESSMENT FEDERAL INSTITUTE. Projekt: Zielgruppengerechte Risikokommunikation zum Thema Nahrungsergänzungsmittel. Dr.

Verbraucher fragen Experten antworten

Recycling/Lebensmittelsicherheit Anforderungen aus Sicht des Risikomanagements

Kohlenmonoxid & CO: Aktuelle Meldungen von Vergiftungsfällen

FÜR RISIKOBEWERTUNG. Nanotechnologie Fluch oder Segen? BUNDESINSTITUT. Auftaktdiskussion. Stellungnahmen gesellschaftlicher Akteure

Was im Essen steckt die BfR-MEAL-Studie

Rede der Parlamentarischen Staatssekretärin beim Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft Dr. Maria Flachsbarth MdB

Kalamität, Krise oder Katastrophe wer entscheidet?

Fleischhygiene: Brücke zwischen Risikobewertung und Risikomanagement

5. BfR-Stakeholderkonferenz Lebensmittelsicherheit und Globalisierung Herausforderungen und Chancen

Artikel 8 der Zoonosen- Überwachungs-Richtlinie - Umsetzung in Deutschland

Nanotechnologie: Ergebnisse der ersten deutschen Verbraucherkonferenz Dr. René Zimmer

Der sichere Verbraucher?

Monitoring von persistenten organischen Verbindungen (POPs) in Lebensmitteln

FÜR RISIKOBEWERTUNG REACH. Verbessert das neue europäische Chemikalienrecht den gesundheitlichen Verbraucherschutz? BUNDESINSTITUT. Dr.

Der Mensch isst, was das Tier frisst. Hildburg Fry, Markus Spolders. From farm to fork

BfR stuft den massiven Einsatz von Antibiotika in der Tierproduktion als bedenklich ein

Ausgewählte Fragen und Antworten zu REACH

Meldeprozesse beim Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) Matthias Frost, BVL, Referat Datenmanagement und Datenanalyse

Rede der Bundesministerin für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft. Renate Künast

Pflanzenschutzmittel Fakten statt Hysterie Gefahr, Risiko oder Sicherheit

Verwendungs- und Expositionskategorien. Gerhard Heinemeyer

Vergiftungsrisiken. Klinische Epidemiologie von Vergiftungen DGPT-Kurs Klinische Toxikologie, Göttingen,

Chemikalienmanagement: Erwartungen an die Zukunft

SPEZIAL. Pflanzenschutzmittel. BfR-Verbraucher MONITOR

23 Fragen zu Organisationen im Gesundheitswesen

FAQ s zu Produktmeldungen nach 16e ChemG und 10 WRMG. Kathrin Begemann Dr. Ronald Keipert Mareike Budelmann

Untersuchung der inkriminierten Lebensmittel durch die Untersuchungsämter. Andrea Gervelmeyer

Gemeinsame Expertenkommission des BVL und des BfArM Konstituierende Sitzung

Dr. Heidi Wichmann-Schauer

BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG. Gesundheitlicher Verbraucherschutz Eine Ausstellung

Risikokommunikation von Bundesbehörden und Ressortforschungseinrichtungen - die AG Risikokommunikation

Knollenblätterpilz-Vergiftungen unter Flüchtlingen im Herbst 2015

SPEZIAL Aluminium im Lebensmittelbereich. BfR-Verbraucher MONITOR

Meldeprozesse über BELA für an Ausbrüchen beteiligte Lebensmittel

Aktuelle Entwicklungen im Tierschutzrecht

Wie können Lebensmittel sicherer werden?

Durchführung Artikel 45 CLP-Verordnung in Deutschland

BfR Forum Verbraucherschutz

Möglichkeiten der Regulierung von Nanomaterialemissionen aus Produkten

5. Weltkongress über Alternativmethoden und den Einsatz von Versuchstieren in den Biowissenschaften

Nano im Alltag Wie nah kommen uns Nanotechnologien?

FÜR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT. Mehrfachrückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Fazit und Ausblick. Dr. Rudolf Pfeil Dr.

Verbraucherexposition unter REACH

Regulatorische Toxikologie / REACH und CLP

Verordnung über Kosten für Amtshandlungen der Bundesbehörden nach dem Chemikaliengesetz (Chemikalien-Kostenverordnung - ChemKostV)

Fragen und Antworten zu Fipronilgehalten in Lebensmitteln tierischen Ursprungs

Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter Herr Präsident Dr. Tschiersky, meine sehr geehrten Damen und Herren!

LEBENSMITTEL Ist drin was draufsteht?

Klinische Epidemiologie von Vergiftungen DGPT-Kurs Klinische Toxikologie, Göttingen, Vergiftungsrisiken. Epidemiologie von Vergiftungen

BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG

Bleihaltige Munitionsreste in geschossenem Wild

Risikobewertung: Methoden, Grenzen und Möglichkeiten

Transkript:

BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG WISSENSCHAFT im Dienste des Menschen Das BfR und seine Aufgaben Matthias Greiner Bundesinstitut für Risikobewertung errichtet am 1. November 2002 als selbständige, rechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Das Institut ist weisungsunabhängig in seinen wissenschaftlichen Bewertungen und in seiner Forschung Matthias Greiner, 2. BfR-Nutzerkonferenz, 27. Oktober 2011 Berlin Seite 2

Konzeption Grundkonzept ist die Trennung von Risikobewertung/Risikokommunikation und Risikomanagement Sichergestellt werden soll eine qualifizierte wissenschaftliche Bewertung, frei von (legitimen) Einflüssen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Ziel ist die kontinuierliche Optimierung des wissenschaftsbasierten Verbraucherschutzes Matthias Greiner, 2. BfR-Nutzerkonferenz, 27. Oktober 2011 Berlin Seite 3 Risikobewertung im BfR Gefahrenerkennung Monitoring Expositionsbewertung Dosis-Wirkungs-Relation - Freisetzung von Stoffen - Eintritt in die Umwelt - Feststellung von betroffenen Personen - Aufnahmepfade - Dosis-Wirkungs-Beziehung - Endpunktspezifische Toxizität - Risiko-spezifische Dosis Risikocharakterisierung - Bereitstellung von Risiko Information - Unsicherheit der Daten Matthias Greiner, 2. BfR-Nutzerkonferenz, 27. Oktober 2011 Berlin Seite 4

Vom Gesundheitsamt zum BfR Kaiserliches Gesundheitsamt (1876-1919) Reichsgesundheitsamt (1919-45) Bundesgesundheitsamt (1952-1994) Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin (1994-2002) Gesetz zur Neuorganisation des gesundheitlichen Verbraucherschutzes und der Lebensmittelsicherheit Risikobewertung Vom 6. August 2002 Risikomanagement Matthias Greiner, 2. BfR-Nutzerkonferenz, 27. Oktober 2011 Berlin Seite 5 Standort Alt - Marienfelde Matthias Greiner, 2. BfR-Nutzerkonferenz, 27. Oktober 2011 Berlin Seite 6

Standort Marienfelde Matthias Greiner, 2. BfR-Nutzerkonferenz, 27. Oktober 2011 Berlin Seite 7 Standort Berlin Dahlem BfR - Umzug Dahlem nach Jungfernheide Matthias Greiner, 2. BfR-Nutzerkonferenz, 27. Oktober 2011 Berlin Seite 8

BfR Aufgaben und Organigramm Matthias Greiner, 2. BfR-Nutzerkonferenz, 27. Oktober 2011 Berlin Seite 9 Sicherheit von Chemikalien Industriechemikalien Pflanzenschutzmittel Biozide Chemieprodukte Altstoffe Neue Stoffe Matthias Greiner, 2. BfR-Nutzerkonferenz, 27. Oktober 2011 Berlin Seite 10

Sicherheit von Lebensmitteln Chemische Bestandteile Inhaltsstoffe Zusatzstoffe Rückstände Kontaminanten Reaktionsprodukte Matthias Greiner, 2. BfR-Nutzerkonferenz, 27. Oktober 2011 Berlin Seite 11 Sicherheit von Lebensmitteln mikrobiologische Kontaminanten (Zoonosen) Salmonellen, E.coli (Fäkalkeime), Mykobakterien, Brucellen, Campylobakter, Listerien, Toxoplasmen, Yersinien, Tollwutviren, Coxiellen, Prionen und verschiedene Parasiten wie Trichinen oder Echinokokken. Matthias Greiner, 2. BfR-Nutzerkonferenz, 27. Oktober 2011 Berlin Seite 12

Sicherheit von Bedarfsgegenständen Bedarfsgegenstände mit Lebensmittelkontakt Kinderspielzeug Textilien Kunststoffe Keramik, Geschirr, Glas Kosmetika Matthias Greiner, 2. BfR-Nutzerkonferenz, 27. Oktober 2011 Berlin Seite 13 ZEBET - Zentralstelle zur Erfassung und Bewertung von Ersatz- und Ergänzungsmethoden zum Tierversuch Dokumentation und Information Validierung Forschung Matthias Greiner, 2. BfR-Nutzerkonferenz, 27. Oktober 2011 Berlin Seite 14

Beispiel Abt. 3: Das BfR als gesetzlicher Dienstleister Regelungen im Chemikaliengesetz 16e seit 1990 Input Meldungen 16e Abs. 2 Ärzte Hinweise 16e Abs. 3 Giftinformationszentren Bewährtes System auf nationaler Gesetzgebung Fall Datenbank Produkt Datenbank Meldungen INDUSTRIE Gefährliche Produkte Biozide Wasch -u. Reinigungsmittel Freiwillige Meldungen Output Bewertung Analysen 9 GIZ Huma- Daten Sammlung Publikationen Risiko Identifizierung Matthias Greiner, 2. BfR-Nutzerkonferenz, 27. Oktober 2011 Berlin Seite 15 Zusammenarbeit Industrie, BfR und Giftinformationszentren Industrie Bisher nur nationale Gesetzgebung (ChemG 16e) Notrufe Giftinformationszentren GIFAS Europäische Gesetzgebung (Art. 45 CLP-VO) Matthias Greiner, 2. BfR-Nutzerkonferenz, 27. Oktober 2011 Berlin Seite 16

Erste Nutzerkonferenz 29. Oktober 2010 Themen : - Praktische Zusammenarbeit - Das neue elektronische Datenaustauschformat - Stand der Umsetzung Art. 45 CLP-VO - 77 Teilnehmer Gesicherte Archive Matthias Greiner, 2. BfR-Nutzerkonferenz, 27. Oktober 2011 Berlin Seite 17 BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Der 2. BfR-Nutzerkonferenz wünsche ich gutes Gelingen! Matthias Greiner Federal Institute for Risk Assessment Thielallee 88-92 D-14195 Berlin Tel. +49-30-18412-0 Fax +49-30-18412-4741 bfr@bfr.bund.de www.bfr.bund.de