Suche Frieden und jage ihm nach! Psalm 34, Vers 15

Ähnliche Dokumente
Jahresprogramm Ev.-Luth. Landesjugendpfarramt

Jahresprogramm Ev.-Luth. Landesjugendpfarramt

Diakonie. Leitbild. Schleswig-Holstein. Diakonisches Werk. Schleswig-Holstein. Landesverband der Inneren Mission e.v.

Kommunikation von Barrierefreiheit Hinweise zu den Symbolen

Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten Christ König Maria Himmelfahrt. Kindertagesstätte Christ König. Kindertagesstätte Maria Himmelfahrt

Allgemeine KonfiCamp Infos

VISION FÜR EINE EVANGELISCHE JUGENDARBEIT 2017

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V.

DETTINGEN. on the road

Kirchentag Barrierefrei

Teil-Kirchgemeinde Ebikon

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

DIE EASTSIDE GEMEINDE : You re WELCOME. here...

Was den Kirchentag einzigartig macht:

Spenden für den CVJM Kassel e.v.

Was wird aus dem Gottesdienst? Ältestentag im Kirchenkreis Oderland-Spree Fürstenwalde, 18.Februar 2017 Dr. Ilsabe Alpermann

Jahresprogramm. In schwerer Sprache

GOTTES FÜR UNSERE GEMEINDE. Evangelische Gemeinschaft

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017)

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr

Leitbild. Protestantischen Gedächtniskirchengemeinde. der. Speyer. Christus spricht: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben.

Kirchengesetz zur Ordnung der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz

Unser Leitbild. Caritasverband Rhein-Wied-Sieg e.v. Geschäftsstelle Neuwied

Leitbild der Tageseinrichtungen für Kinder. der Katholischen Kirchengemeinde. Freiburg Nordwest

Evangelisch-Lutherischer Kirchenkreis Mecklenburg. Ordnung für das Evangelische Kinder- und Jugendwerk Mecklenburg (EKJM) vom 12.

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

Inhaltsverzeichnis. Wer wir sind... Seite 3-8. unsere Geschichte... Seite 9. unsere Grundsätze... Seite 10. unser Bekenntnis...

Beruf aktuell. Gemeinde Diakonat. Berufsbild der Gemeindediakone und Gemeindediakoninnen

Ordnung für die Evangelische Jugendarbeit in der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg

macht niedersachsen lebendiger

Als katholische Grundschule wollen wir den Schülerinnen und Schülern christliche Werte vermitteln.

Leitbild der Deutschen Seemannsmission

Neue Fördermittel für interkulturelle Projekte mit Kindern und Jugendlichen von März bis Dezember 2017!

Operationalisierung. Unsere Praxis

Gesichter und Geschichten

Die Evangelische Jugendarbeit wird gemeinsam getragen durch hauptamtlich und ehrenamtliche fachlich qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

LINIEN. LEITLINIEN für die Evangelische Jugend in Sachsen. für die Evangelische Jugend in Sachsen

Kreisen Sie die Zahl ein, die Ihnen am ehesten angemessen erscheint.

Synopse_EntwicklungLeitbildtext.docx

Information und Einladung zum Netzwerk TRAMPOLIN

LEITBILD DER KATHOLISCHEN PFARRGEMEINDE ELIXHAUSEN

Das Amt für Jugendarbeit ist

TagungsInformation. FamilienWoche Spezial. Eine Woche auftanken...

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

Wurzeln und Visionen

GLAUBE HOFFNUNG LIEBE

Ein Brief vom Bischof

II. Interkulturelles und ökumenisches Lernen in Begegnungen

Jugendstiftung Diözese Eichstätt Zukunft kirchliche Jugendarbeit

Leitbild der KiTa Aller-Hand der katholischen Kirchengemeinde St. Remigius

Leitbild. der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Alt und Neu in Lauperswil

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Ab heute ist morgen! Leitsätze der Kolpingjugend

Oberlausitz Glauben. Vertrauen. Leben. Damit Kirche vor Ort bleibt. Informationen zur Strukturreform 2019 im Kirchenbezirk Löbau-Zittau

Strukturen der Evangelischen Jugend von Westfalen

Leitbild der Offenen Arbeit in der Evangelischen Kirche Mitteldeutschlands

Wir sind ein Teil...

Konfirmationsarbeit in der Schweiz. Ein religionspädagogisches und kirchliches Forschungs- und Zukunftsprojekt

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Ausgewählte gesamtschweizerische Ergebnisse der Befragung t1&t2: KonfirmandInnen und MitarbeiterInnen

FREIE EVANGELISCHE GEMEINDE MÜHLACKER

Johannes-Diakonie Mosbach

Pastoralkonzept & wesentliche Inhalte

Jugendbildungsstätte Haus Maria Frieden

Veranstaltungen und Rüstzeiten der Evangelischen Jugendarbeit des Kirchenbezirkes Aue

Gelungene Gastgeberschaft alle zwei Jahre in einer anderen Stadt

Leitbild der Gemeinnützigen Werkstätten Oldenburg e.v.

Grundsatzprogramm des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) in der von der BDKJ-Hauptversammlung am 16. Mai 1998 beschlossenen Fassung

Regionalkonferenz in Hamburg

Diakonisches Selbstverständnis im Rauhen Haus

Bad Boller Denk-Anstöße

sportlich. christlich. bewegt.

Unser Leitbild. Katholische Kindergärten St. Thomas Morus und St. Johann Ludwigsburg

2. Wir wollen in unseren Stadtteilen präsent sein und unser Anliegen in der Öffentlichkeit bekannt machen.

Religionsunterricht Schulfarm Insel Scharfenberg

[EJH] Evangelische Jugend Hamburg

Bad Boller Denk-Anstöße Ergebnis des Internationalen Diakoniekongresses vom 9. bis 11. März 2011

im CVJM-Landesverband Baden von Fr Mo und von Do So und von Di Fr

Vereinbarung für die ökumenische Partnerschaft zwischen

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

Unser Leitbild. Protestantische Kindertagesstätte Regenbogen Germersheim

Ordnung der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im Evangelischen Gemeinschaftsverband Pfalz e.v.

landesjugendring niedersachsen e.v. Inklusion von jungen Menschen mit Behinderungen in der Jugendarbeit nextmosaik

H * BUNDESLEITUNG *Spielbeginn

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Kirche, Kind und Jugend

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kindertageseinrichtungen

Meine Zukunft beginnt JETZT!

Fürbitten für den ÖKT in Berlin

Ihre kfd. Mitten im Leben

Unser Leitbild. St. Raphael Katholische Kirchengemeinde

Das Leitbild der kfd KATHOLISCHE FRAUENGEMEINSCHAFT DEUTSCHLANDS

Bund der Deutschen Katholischen Jugend in der Region München e.v. katholisch. politisch. aktiv. SELBSTVERSTÄNDNIS DES BDKJ IN DER REGION MÜNCHEN E.V.

Transkript:

Jahresprogramm Ev.-Luth. Landesjugendpfarramt 2019 Suche Frieden und jage ihm nach! Psalm 34, Vers 15

VORWORT Gott spricht: Suche Frieden und jage ihm nach! (Ps 34, 15) Der Kunde, die Wahrheit und das Kapital haben angeblich etwas gemeinsam. Man sagt von ihnen, dass sie ein scheues Reh seien. Wenn man ihnen zu nahe kommt oder eine unbeherrschte Bewegung macht, reißen sie aus. Wie das Reh eben, welches sich fürchtet. Es geht viel um diese drei in unseren Tagen. Millionen von Datensätzen potentieller Kunden werden gehandelt, etwa bei WhatsApp. Wird es Zeit, dass wir uns dort aus dem Staub machen? Die Wahrheit jedenfalls scheint zu verschwinden. Was soll man noch glauben, wenn die größten Lügner von Fake News sprechen, sobald ihnen jemand auf die Schliche kommt? Und schließlich das Kapital. Ich habe keine Ahnung, wo es wirklich steckt. Beim Nachrichtenschauen staune ich allerdings darüber, was passiert, wenn es sich zurückzieht. Da geht ein Land in kürzester Zeit wirtschaftlich zugrunde. Was ist alles auf der Flucht in diesen Tagen? Es sind nicht nur Menschen, die sich auf gefahrvolle Wege begeben, weil sie sich bedroht fühlen. Es sind auch Haltungen und Ideale, die Jahre oder Jahrzehnte bei uns selbstverständlich zu Hause waren. Respektvoller Umgang und gegenseitige Achtsamkeit, Gottvertrauen und Nächstenliebe, Gemeinschaft und Diskussionsfreude, Offenheit und Barmherzigkeit. Vielleicht verkläre ich die Vergangenheit. Es lohnt sich aber, einmal gemeinsam zu überlegen, was wir anfangen zu vermissen. Die Jahreslosung für 2019 gehört in den Zusammenhang der Unterweisung. Ein Weisheitslehrer sagt seinen Schülern, dass der Frieden gesucht und gejagt werden muss. Mit Frieden meint er nicht die Abwesenheit von Krieg, sondern Schalom, diesen himmlischen Zustand von Wohlergehen, der für ihn wie ein scheues Reh ist. Gott und Mensch wohnen beieinander, Segen fließt und mit ihm gedeiht alles, was das Leben wertvoll macht. Das ist für den Lehrer kein Normalzustand, sondern etwas, für das es sich lohnt, intensiv auf die Suche zu gehen und ihm hinterherzulaufen, wenn es sich zu verflüchtigen droht. In der Jugendarbeit sind wir besonders damit beschäftigt, das zukünftige Leben in den Blick zu nehmen. Viele meinen, der Schalom sei gerade dabei, sich davonzumachen. Andere sagen, er sei noch nie da gewesen. Wie auch immer, es ist Zeit, ihm nachzujagen. Tobias Bilz Landesjugendpfarrer bis 31.12.2018 JAHRESPROGRAMM 2019 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN 3

Hinweise zur Kommunikation von Barrierefreiheit Wir prüfen unsere Veranstaltungen in Bezug auf Barrierefreiheit und verwenden dabei folgende Symbole: Der Veranstaltungsort ist barrierefrei für mobilitätseingeschränkte Personen. Das bedeutet: Zugänge, Durchgänge, Aufzüge, Wege, Toiletten und ggf. Bäder sind barrierefrei zugänglich. Bei der Veranstaltung wird eine einfache, gut verständliche Sprache verwendet. Sollten Sie noch in anderen Bereichen Unterstützung benötigen, dann sprechen Sie bitte im Vorfeld mit der Leitung der Veranstaltung. Bei allen unseren Veranstaltungen gilt grundsätzlich: Wir können die Texte in Großdruck zur Verfügung stellen. Bitte sagen Sie uns vorher Bescheid. Ihren Blindenhund / Assistenzhund können Sie gern mitbringen. Gebärdensprachdolmetscher/ -innen können wir für Sie buchen. Bitte sagen Sie uns dazu vorher Bescheid. Wir können eine Assistenz zur Verfügung stellen. Bitte sprechen Sie uns vorher an, damit wir Ihren Bedarf und unsere Möglichkeiten miteinander absprechen können. Können wir noch etwas bedenken, damit Sie sich bei uns wohlfühlen? Wenden Sie sich an unsere Referentinnen und Referenten oder gern auch an Mirjam Lehnert und Matthias Kipke vom Arbeitsbereich JuB Jugendarbeit Barrierefrei! 4 JAHRESPROGRAMM 2019 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN

INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Vorwort des Landesjugendpfarrers 3 Terminplaner 6 Mitarbeiter/-innen des Landesjugendpfarramtes 12 Landesjugendpfarrer 16 Geschäftsführung: Rüdiger Steinke 19 Aus dem Leitbild des Landesjugendpfarramtes 22 Referate und Veranstaltungen 1. Großveranstaltungen 24 2. Erlebnispädagogik 34 3. Gesellschaftspolitische Jugendbildung 40 4. JuB Jugendarbeit Barrierefrei 50 5. Jugendevangelisation 66 6. Jugend- und Mitarbeiterbildung 76 7. Jugendmusik und Bandarbeit 84 8. Arbeit mit Mädchen, Kindern und Konfirmanden Genderbeauftragte 98 9. Schulbezogene Jugendarbeit 106 10. Sozialdiakonische Kinder- und Jugendarbeit (SOjA) 114 11. Spiel- und Theaterpädagogik 120 12. Christliche Motorradfahrer Sachsen e.v. (CMS) 130 13. Friedensarbeit 138 14. Sportarbeit 144 Gremienübersicht 146 Sonstige Angebote Jugendliederbuch Sing (m)it! 147 Freizeithäuser des Landesjugendpfarramtes Sachsens 148 Jugenddankopfer 151 missiofonds 152 Kontaktadressen Ev. Jugendarbeit in den Kirchenbezirken 154 Vereine und Verbände Christlicher Verein junger Menschen 162 Sächsischer Jugendverband EC 164 Verband Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder 166 Schüler-SMD in Sachsen 168 Hochschul-SMD in Sachsen 169 Fördermittel 170 Geschäftsbedingungen / Impressum 161 JAHRESPROGRAMM 2019 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN 5

TERMINPLANER Terminplaner Alle Veranstaltungen auch unter veranstaltungen.evjusa.de Januar 2019 05.01.2019 Seite 124 Krippival Chemnitz 09. 10.02.2019 Seite 124 Gruppen spielend leiten Dresden 11. 13.01.2019 Seite 90 Gitarrenseminar Hüttstattmühle 21. 24.01.2019 Hauptamtlichentagung Schmochtitz 24. 28.01.2019 Seite 54 5. Fahrt für ältere Jugendliche Krummenhennersdorf 25. 27.01.2019 Seite 70 Forum Jugendevangelisation Berlin 25. 27.01.2019 Seite 91 Gitarrenseminar Neukirch/Lausitz Februar 2019 06. 07.02.2019 Seite 142 Training für Friedensstifter/-innen Dresden 08. 10.02.2019 Seite 44 Intensivseminar für Veranstaltungsmoderation Dresden 10.02.2019 Seite 126 (wöchentlich bis 19.06.) Mobiles Theaterprojekt Dresden 19. 28.02.2019 Seite 24 Ökumenisches Israelcamp 2019 Israel 24.02. 02.03.2019 Seite 133 Biker on Snow Südtirol März 2019 08. 10.03.2019 Seite 88 Gitarrenseminar Bauerngut Rödlitz 09.03.2019 Seite 54, 102 Kunstworkshop für Mädchen Dresden 09. 10.03.2019 Seite 124 Gruppen spielend leiten Dresden 6 JAHRESPROGRAMM 2019 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN

TERMINPLANER 11.03.2019 Seite 102 Fachtagung Auf-Hören! Leipzig 12.03.2019 Seite 89 Gitarrenseminar Chemnitz 15.03.2019 Seite 44 Forum sächsischer Jugendpolitik Dresden 15. 17.03.2019 Seite 80 Frühjahrstagung des Landesjugendkonventes Dresden 15. 22.03.2019 Seite 133 Israel-Biker-Tour Israel 16.03.2019 Seite 55 Seminar Glaube und geistige Behinderung Chemnitz 23.03.2019 Seite 92 Von Rock bis Gospel Gesangsworkshop Chemnitz 25.03.2019 Seite 118 Frühjahrstagung SOjA Leipzig 28. 29.03.2019 Seite 45 Barcamp Zukunft politischer Bildung Mitteldeutschland 30.03.2019 Seite 55 Schulbewegertag Chemnitz 30.03.2019 Seite 146 Frühjahrstagung Landesjugendkammer Dresden April 2019 02.04.2019 Seite 91 Gitarrenseminar INSEL Neukirchen-Adorf 03.04.2019 Seite 89 Gitarrenseminar Chemnitz 05. 07.04.2019 Seite 56 Assistenz-Schulung Hartha 06. 07.04.2019 Seite 81 Grundkurs Mentoring Dresden 06. 07.04.2019 Seite 124 Gruppen spielend leiten Dresden 08. 12.04.2019 Seite 145 Übungsleiterlehrgang Kirche und Sport Werdau 10.04.2019 Seite 103 Interdisziplinäre Netzwerktagung Leipzig 10.04.2019 Seite 46 Fachtag Polizei- Gesellschaft-Nächstenliebe Chemnitz 10.04.2019 Seite 146 Jugendarbeitskonvent Chemnitz JAHRESPROGRAMM 2019 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN 7

TERMINPLANER 11. 13.04.2019 Seite 46 Frühlings-Barcamp Kirche Online Berlin 16.04.2019 Seite 91 Gitarrenseminar INSEL Neukirchen-Adorf 17.04.2019 Seite 89 Gitarrenseminar Chemnitz 21. 28.04.2019 Seite 57 Londinium London 23.04.2019 Seite 118 Fachtag Schulsozialarbeit Dresden 23. 28.04.2019 Seite 82 Juleica G Schmiedeberg 25. 30.04.2019 Seite 112 TEO europa I Wolgograd 26.04. 04.05.2019 Seite 119 Pilgern auf dem Jakobsweg Jakobsweg Eisenach Bad Kissingen 30.04.2019 Seite 91 Gitarrenseminar INSEL Neukirchen-Adorf Mai 2019 02. 04.05.2019 Seite 30, 58 28. Internationales Bildungsforum Spielmarkt Potsdam Potsdam 02. 05.05.2019 Seite 25 4. LandesKonfiCamp Seifhennersdorf 03. 04.05.2019 Seite 124 Gruppen spielend leiten Potsdam 09. 12.05.2019 Seite 134 Sicherheitstraining Scharfenstein Scharfenstein 10. 18.05.2019 Seite 103 Frauenfachkräfteaustausch Teil II Dresden und Leipzig 13. 17.05.2019 Seite 110 TdEO sozial Rothenburg (OL) 25.05.2019 Seite 82 Juleica-Plus Dresden 26.05.2019 Seite 65 JuB-Wanderbeirat 27. 31.05.2018 Seite 134 Biker-Irgendwohin-Tour 6 Irgendwohin 30.05. 01.06.2019 Seite 58 Männertage-Camp Rödlitz/Lichtenstein 8 JAHRESPROGRAMM 2019 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN

TERMINPLANER Juni 2019 August 2019 18. 23.06.2019 Seite 33 Deutscher Evangelischer Kirchentag Dortmund Theaterprojekt Seite 126 JuB Seite 59 Juli 2019 06. 13.07.2019 Seite 135 Ungarn für Teenager und Jugendliche Balaton / Ungarn 07. 14.07.2019 Seite 60 Freizeit für junge Menschen Elsterpark/Brandenburg 15. 19.07.2019 Seite 71 0 -Tour Zittauer Gebirge 19.07. 09.08.2019 Seite 26 Jugend-Sommercamp 2019 Rumänien 21. 28.07.2019 Seite 31, 72 Kirche unterwegs Talsperre Pöhl 28.07. 04.08.2019 Seite 60 Fahrt nach Taizé Taizé 28.07. 07.08.2018 Seite 93 Sächsische Jugendsingewoche Roßbach 12. 16.08.2019 Seite 38, 111 TEO outdoor Training Höfgen 19. 28.08.2019 Seite 61 Bade-Freizeit Wendtorf/Ostsee 20. 23.08.2019 Seite 39, 111 TEO outdoor I Höfgen 21. 29.08.2019 Seite 135 Sehnsuchtsland Masuren 2019 Sorkwity/Masuren 22. 25.08.2019 Seite 136 Ladytour Johnsdorf/Oberlausitz 27. 30.08.2019 Seite 39, 111 TEO outdoor II Höfgen September 2019 02. 06.09.2019 Seite 110 TdEO sozial Rothenburg (OL) 06. 08.09.2019 Seite 80 Herbsttagung des Landesjugendkonventes Dresden 29.07 07.08.2019 Seite 127 Theaterbegegnung Palästina-Deutschland Dresden 07. 08.09.2019 Seite 124 Gruppen spielend leiten Dresden JAHRESPROGRAMM 2019 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN 9

TERMINPLANER 08. 15.09.2019 Seite 47 Mit dem Nachtzug durch Europa Europa 13. 16.09.2019 Seite 28 Ehrenamtlichenreise Hintersee/Berchtesgaden 14.09.2019 Seite 61 JuB-Aktionstag Leipzig 16. 20.09.2019 Seite 145 Übungsleiterlehrgang Kirche und Sport Werdau 18. 25.09.2019 Seite 136 Biker am Millstätter See Kärnten/Österreich 20. 22.09.2019 Seite 127 Darstellendes Spiel I Dresden 23. 25.09.2019 Seite 119 SOJA Jahrestagung Chemnitz 27. 29.09.2019 Seite 72 Efungelistische Straßenaktionen Dresden 28.09.2019 Seite 146 Herbsttagung Landesjugendkammer Dresden 28.09.2019 Seite 92 Von Rock bis Gospel Gesangsworkshop Chemnitz 29.09. 10.10.2019 Seite 48 Fachkräftereise Israel Israel Oktober 2019 02.10.2019 Seite 39 Vernetzungstag Erlebnispädagogik Dresden 02. 06.10.2019 Seite 137 Weintour 2019 Freyburg 11. 13.10.2019 Seite 127 Darstellendes Spiel II Dresden 11. 27.10.2019 Seite 27 Fachkräfteaustausch Papua Neuguinea 12.10.2019 Seite 29 Ehrenamtlichentag Dresden 12. 17.10.2019 Seite 62 Spätlese Herrnhut 13. 19.10.2019 Seite 128 JugendMusikTheater- Woche Kohren Sahlis 17. 23.10.2019 Seite 104 History Moments Warschau 21. 25.10.2019 Seite 124 Gruppen spielend leiten Dresden 25. 27.10.2019 Seite 83 Schulung Umgang mit sexueller Vielfalt Skassa 10 JAHRESPROGRAMM 2019 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN

TERMINPLANER 26.10.2019 Seite 62 JuB-Freundeskreistreffen Dresden 31.10.2019 Seite 73 Poetry kreatives Schreiben und Performen Leipzig November 2019 01. 03.11.2019 Seite 89 Gitarrenseminar CVJM Freizeitheim Strobel- Mühle Pockau 04. 08.11.2019 Seite 110 TdEO sozial Rothenburg (OL) 04. 08.11.2019 Seite 113 TEO europa II Auschwitz 05. 06.11.2019 Seite 48 Fachtag Politische Bildung Mitteldeutschland 05. 08.11.2019 Seite 146 Jugendpfarrkonvent Dresden 06.11.2019 Seite 105 Fachforum Konfirmandenarbeit Leipzig 15. 17.11.2019 Seite 49 Mediaf@ctory Zittau 20.11.2019 Seite 32 Ökumenischer Festtag Dresden 22. 23.11.2019 Seite 81 Grundkurs Mentoring Dresden 23.11.2019 Seite 92 Von Rock bis Gospel Gesangsworkshop Chemnitz Dezember 2019 02. 04.12.2019 Seite 146 Jugendarbeitskonvent Dresden 02. 06.12.2019 Seite 113 TEO europa III Auschwitz 29.12.2019 02.01.2020 Seite 63 Silvesterfreizeit für junge Menschen Schmiedeberg 09. 10.11.2019 Seite 65 JuB-Beirat Schmiedeberg 15. 17.11.2019 Seite 94 Liedermacher-Festival 2019 Lichtenstein JAHRESPROGRAMM 2019 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN 11

MITARBEITER IM LANDESJUGENDPFARRAMT Mitarbeiter und Mitabeiterinnen im Landesjugendpfarramt Landesjugendpfarrer/-in N.N. Telefon: (0351) 46 92-412 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Christiane Thomas Telefon: (0351) 46 92-435 E-Mail: Christiane.Thomas@evlks.de Sekretariat / Sachbearbeitung Annett Lindner Telefon: (0351) 46 92-410 E-Mail: Annett.Lindner@evlks.de Landesgeschäftsführer Rüdiger Steinke Telefon: (0351) 46 92-413 E-Mail: Rüdiger.Steinke@evlks.de Finanzverwaltung Ines Gerber Telefon: (0351) 46 92-418 E-Mail: Ines.Gerber@evlks.de Bianka Kajtár Telefon: (0351) 46 92-419 E-Mail: Bianka.Kajtar@evlks.de 12 JAHRESPROGRAMM 2019 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN

MITARBEITER IM LANDESJUGENDPFARRAMT Jugendmusik Wolfgang Tost Am Pfarrstück 15, 09221 Neukirchen Telefon: (0371) 2 62 96 84 Fax: (0371) 2 62 96 85 E-Mail: Wolfgang.Tost@evlks.de Jugendevangelisation Johannes Bartels Telefon: (0351) 46 92-434 E-Mail: Johannes.Bartels@evlks.de Beauftragter für Friedens- und Versöhnungsarbeit der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens im Landesjugendpfarramt Michael Zimmermann Telefon: (0351) 4692-425 E-Mail: Michael.Zimmermann@evlks.de Sekretariat / Sachbearbeitung / AG Christliche Freizeithäuser Jessica Dietel Telefon: (0351) 46 92-420 E-Mail: Jessica.Dietel@evlks.de (Elternzeitvertretung für Beatrice Vorwerk) Schulbezogene Jugendarbeit Jürgen Scheinert Telefon: (0351) 46 92-429 E-Mail: Juergen.Scheinert@evlks.de Erlebnispädagogik Stefanie Stange Telefon: (0176) 34602152 E-Mail: Stefanie.Stange@evlks.de Sekretariat / Sachbearbeitung / AG Christliche Freizeithäuser Solveig Wuttke Telefon: (0351) 46 92-414 E-Mail: Solveig.Wuttke@evlks.de JAHRESPROGRAMM 2019 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN 13

MITARBEITER IM LANDESJUGENDPFARRAMT Sozialdiakonische Offene Jugendarbeit (SOjA) Heike Gruhlke Telefon: (0351) 46 92-423 E-Mail: HeikeGruhlke@evlks.de Gesellschaftspolitische Jugendbildung Jan Witza Telefon: (0351) 46 92-422 E-Mail: Jan.Witza@evlks.de Arbeit mit Mädchen, Kindern und Konfirmanden, Genderbeauftragte Heike Siebert Telefon: (0341) 35 53 14 77 E-Mail: Heike.Siebert@evlks.de JuB Jugendarbeit Barrierefrei Mirjam Lehnert Telefon: (0351) 46 92-432 E-Mail: Mirjam.Lehnert@evlks.de JuB Jugendarbeit Barrierefrei Matthias Kipke Telefon: (0351) 46 92-426 E-Mail: Matthias.Kipke@evlks.de JuB Jugendarbeit Barrierefrei Max Karras FSJler Telefon: (0351) 46 92-439 E-Mail: Max.Karras@evlks.de Sekretariat / Sachbearbeitung Peggy Meißner Telefon: (0351) 46 92-411 E-Mail: Peggy.Meissner@evlks.de 14 JAHRESPROGRAMM 2019 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN

MITARBEITER IM LANDESJUGENDPFARRAMT Jugend- und Mitarbeiterbildung Steffen Göpfert Telefon: (0351) 46 92-428 E-Mail: SteffenGoepfert@evlks.de Spiel- und Theaterpädagogik Lars Schwenzer Telefon: (0351) 46 92-427 E-Mail: Lars.Schwenzer@evlks.de Spiel- und Theaterpädagogik Frank Hohl Telefon: (0351) 46 92-427 E-Mail: Frank.Hohl@evlk.de Sekretariat / Sachbearbeitung Astrid Walther Telefon: (0351) 46 92-424 E-Mail: Astrid.Walther@evlks.de Christliche Motorradfahrer Sachsen e.v. Roberto Jahn Schulweg 1 09496 Marienberg, OT Gebirge Telefon: (03735) 66 87 63 E-Mail: roberto_jahn@web.de Sportarbeit N.N. Telefon: (0351) 46 92-420 Landesjugendpfarramt Sachsens Caspar-David-Friedrich-Straße 5 01219 Dresden Telefon: (0351) 46 92-410 E-Mail: landesjugendpfarramt@evlks.de www.evjusa.de JAHRESPROGRAMM 2019 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN 15

MITARBEITER IM LANDESJUGENDPFARRAMT Der Landesjugendpfarrer Tobias Bilz Landesjugendpfarrer bis 31.12.2018 Telefon: (0351) 46 92-410 E-Mail: Tobias.Bilz@evlks.de Georg Zimmermann amtierender Landesjugendpfarrer ab 01.01.2019 Telefon: (0351) 46 92-410 E-Mail: Georg.Zimmermann@evlks.de Sekretariat: Ev.-Luth. Landesjugendpfarramt Sachsens Annett Lindner Caspar-David-Friedrich-Str. 5, 01219 Dresden Telefon: (0351) 4692-410 / Telefax: (0351) 4692-430 E-Mail: Annett.Lindner@evlks.de 16 JAHRESPROGRAMM 2019 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN

MITARBEITER IM LANDESJUGENDPFARRAMT Tobias Bilz im Interview Du wirst dieses Jahr nach fast 12 Jahren das Landesjugendpfarramt verlassen. Worauf blickst Du mit einem Lächeln zurück, was hast Du als die größte Herausforderung empfunden, was wirst Du am meisten vermissen und worauf freust Du Dich? Es hat in meiner Zeit eine ganze Reihe von Großveranstaltungen gegeben: Landesjugendtage, Ehrenamtlichentage, Kongresse und mehr. Meist haben wir danach bis weit nach Mitternacht alles wieder beräumt. Immer gab es mit denen, die bis zuletzt durchgezogen hatten, eine Schlussrunde mit Kaltgetränk, Musik und launigem Austausch. Da hatte ich oft dieses Lächeln im Gesicht, welches sich einstellt, wenn man richtig zufrieden ist. Der Sprung von einer Landgemeinde in ein Leitungsamt auf Landesebene war gewaltig. Mir wurde nach wenigen Wochen klar, dass ich meine Kompetenzen dringend erweitern muss. Das habe ich mit Hilfe einer Langzeitweiterbildung angestrebt. Heute würde ich sagen, dass ich erst nach ungefähr drei Jahren handlungssicher war. Am meisten werde ich mein Team im Landesjugendpfarramt vermissen, dazu einige Ehrenamtliche und Hauptberufliche, mit denen ich in diesen Jahren viel geteilt habe. Es ist mir klar, dass ich mich wirklich verabschieden muss. Das wird mir sehr schwer fallen. Ich freue mich auf neue Perspektiven, feine Menschen und ein wunderbares Arbeitsfeld, was auf mich wartet. Da kommt noch was! JAHRESPROGRAMM 2019 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN 17

MITARBEITER IM LANDESJUGENDPFARRAMT Der Arbeitsbereich stellt sich vor Der Landesjugendpfarrer vertritt die Evangelische Jugend in Sachsen in der Landeskirche. Er trägt als Leiter des Landesjugendpfarramtes gegenüber dem Landeskirchenamt Verantwortung dafür, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Jugendarbeit ihre Aufgaben im gesamtkirchlichen Interesse wahrnehmen. Als Vorsitzender oder stellvertretender Vorsitzender der Landesjugendkammer vertritt der Landesjugendpfarrer die Interessen der Jugendarbeit im Blick auf die Landeskirche, die Öffentlichkeit sowie gegenüber anderen Gremien der Jugendarbeit im Bereich des Landes und des Bundes. Zur Aufgabe des Landesjugendpfarrers gehört es insbesondere, die Entwicklung der Lebenssituation Jugendlicher in Kirche und Gesellschaft wahrzunehmen und zu beobachten. Gemeinsam mit den haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern hat er die Entwicklung im Leben und Glauben der jungen Menschen im Blick und setzt durch Impulse und Inhalte Zeichen in der kirchlichen Jugendarbeit. Er unterstützt die Jugendarbeit durch Wortverkündigung, Seelsorge, Taufe und Abendmahl. In den Gremien der Kirche und der Öffentlichkeit sorgt er dafür, dass junge Menschen in kirchlichen und politischen Gremien vertreten sind und gehört werden. 18 JAHRESPROGRAMM 2019 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN

MITARBEITER IM LANDESJUGENDPFARRAMT Geschäftsführung des Landesjugendpfarramtes Rüdiger Steinke 1964 geboren und aufgewachsen in Radeberg / 1980 1982 Ausbildung zum Facharbeiter für Holztechnik / in dieser Zeit erste Kontakte mit Kirche und Junge Gemeinde, Teilnahme an Rüstzeiten etc. / 1984 Taufe in Pirna / 1983 1985 missionarische Jahre im Jungmännerwerk Sachsen / 1985 1989 Ausbildung in Moritzburg und Entsendung zum Gemeindedienst nach Bautzen / Dienst in Bautzen bis 2002 / ab 2003 zunächst Projektleiter und später Geschäftsführer der Sächsischen Jugendstiftung / seit Oktober 2014 Geschäftsführer im Landesjugendpfarramt Sachsens / geschieden, 3 Kinder: Anna, Friedrich, Linda Linh Telefon: (0351) 46 92-413 E-Mail: Ruediger.Steinke@evlks.de Sekretariat: Ev.-Luth. Landesjugendpfarramt Sachsens Annett Lindner Caspar-David-Friedrich-Str. 5, 01219 Dresden Telefon: (0351) 4692-410 / Telefax: (0351) 4692-430 E-Mail: Annett.Lindner@evlks.de JAHRESPROGRAMM 2019 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN 19

MITARBEITER IM LANDESJUGENDPFARRAMT Rüdiger Steinke im Interview Du warst im Februar 2018 mit vielen Jugendlichen in Israel. Was hast Du in besonderer Erinnerung? Die Leichtigkeit und Intensität der Gemeinschaft, gute Gespräche bei den Wanderungen in den Gilboa-Bergen, entspannte und witzige Zusammenarbeit im Team, feine Versorgung der Gruppe unter einfachsten und spartanischen Bedingungen durch Michael und Liboa Franke aus Dresden. Wunder gibt es immer wieder. Welches möchtest Du noch erleben? 1. Die Amtsenthebung von Donald Trump. 2. Die Umsetzung neuer tragfähiger und zukunftsfähiger Gesellschaftskonzepte. Was würdest Du tun, wenn Du wüsstest, dass Du nicht scheitern kannst? Mit dem Fahrrad von Nord nach Süd durch Afrika fahren und ein Hostel in Rumänien eröffnen. Welches Buch, das Du 2018 gelesen hast, würdest Du weiterempfehlen? Barack Obama Hoffnung wagen Wie und wo kannst Du am besten entspannen? Am Lagerfeuer. Was wünscht Du Dir für 2019? Dass Vernunft sich durchsetzt und der Populismus in Europa gestoppt werden kann und dass die unter P. 2 genannten Wunder eintreffen. Entscheide Dich: Magst Du lieber Kuchen oder Mettbrötchen, lieber zuhören (kommt aufs Gegenüber an) oder reden, lieber verreisen oder Urlaub auf Balkonien, Sonntagsgottesdienst um 9 oder um 11 18.00 Uhr, Terminplaner aus Papier oder digital, lieber schenken oder beschenkt werden? 20 JAHRESPROGRAMM 2019 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN

MITARBEITER IM LANDESJUGENDPFARRAMT Der Arbeitsbereich stellt sich vor Finanzielle Absicherung der inhaltlichen Projekte und Programme des Landesjugendpfarramtes Verantwortung für den Bereich Fördermittel bei Angeboten des Landesjugendpfarramtes, die eine Förderung aus öffentlichen Mitteln oder durch Stiftungen erhalten, zentraler Ansprechpartner bei Beratungsbedarf aus dem Bereich der Evangelischen Jugend in Sachsen Organisation der Verwaltung und Zusammenarbeit mit den inhaltlich tätigen Referentinnen und Referenten des Landesjugendpfarramtes Beratung von Mitarbeitenden der Evangelischen Jugend in Sachsen in Fragen der Entwicklung internationaler Jugendarbeit Entwicklung neuer Arbeitsfelder Geschäftsführer der AG Christliche Freizeit- und Tagungshäuser Sachsen Vertretung der Interessen der Diakonie Sachsen und der Evangelischen Jugend in Sachsen in überregionalen Gremien Mitglied im Landesjugendhilfeausschuss JAHRESPROGRAMM 2019 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN 21

LEITBILD DES LANDESJUGENDPFARRAMTES Aus dem Leitbild des Landesjugendpfarramtes der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche in Sachsen PRÄAMBEL Das Landesjugendpfarramt ist eine Dienststelle der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens. Als Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landesjugendpfarramts sehen wir uns dem Auftrag der Kirche verpflichtet, in der Evangelischen Jugendarbeit lebendige Gemeinschaft und Anbetung, glaubhaftes Zeugnis und Dienst zu ermöglichen und zu fördern. Wir vertreten die Interessen von Kindern und Jugendlichen in Kirche und Gesellschaft. Wir unterstützen und vernetzen die Jugendarbeit in den Kirchenbezirken, beraten und bilden ehren- und hauptamtliche Akteure und übernehmen stellvertretend Dienste in Arbeitsgebieten, die die besonderen Möglichkeiten der Landesebene brauchen. Durch eigene Publikationen und Angebote inspirieren wir zur Reflexion aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen aus dem Blickwinkel evangelischen Christseins. Besonders unterstützen wir die Entwicklung und Erprobung neuer Formen gelebten Glaubens, jugendlichen Engagements und kommunikativer Verkündigung des Evangeliums. GRUNDLINIEN UNSERER TÄTIGKEIT Als Dienststelle der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens ist das Landesjugendpfarramt die zentrale Koordinierungsstelle evangelischer Jugendarbeit. Im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen die Unterstützung und die Qualifizierung aller in der evangelischen Jugendarbeit in Sachsen tätigen Menschen. Neben den Hauptberuflichen brauchen vor allem Ehrenamtliche die Begleitung und Unterstützung durch eine starke, professionelle und qualifi 22 JAHRESPROGRAMM 2019 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN

LEITBILD DES LANDESJUGENDPFARRAMTES zierte Landesstruktur. Eine profilierte Bildungsarbeit mit identitätsstiftender, theologischer und gesellschaftspolitischsozialer Ausrichtung ist dafür entscheidend. Wir entwickeln landesweit im Dialog mit anderen Trägern Ideen, Projekte und Konzepte und verwirklichen diese durch Angebote, Veranstaltungen und Veröffentlichungen. Dazu übernehmen wir fachspezifische Aufgaben als Dienstleistung für die örtlichen und regionalen Ebenen. Dabei haben wir sowohl die der Kirche bewusst verbundenen jungen Menschen im Blick, als auch die, die kirchenfern sind oder unabhängig davon vor besonderen Herausforderungen stehen. Das Landesjugendpfarramt ist ein originärer Bestandteil der Struktur evangelischer Jugendarbeit in Sachsen. Es dient der Identifikation mit und der Beheimatung in der Evangelischen Jugend. Dabei sind wir der Bewahrung der Einheit in der Vielfalt verpflichtet. Auf dieser Grundlage gestalten und unterstützen wir vielfältige Arbeitsformen- und Mitwirkungsmöglichkeiten. Wir gewährleisten die Vertretung in überregionalen und außerkirchlichen Strukturen und Gremien. Wir stellen die Verbindung her zu Partnern und Netzwerken, die für die evangelische Jugendarbeit wichtig sind. Dazu gehören die Gestaltung ökumenischer Zusammenarbeit und die Pflege internationaler Kontakte. Mit unserer Arbeit verdeutlichen wir, dass Kirche eine Verantwortung für junge Menschen in dieser Welt und für die Zukunft dieser Welt hat. Wir stärken christlichen Glauben, christliche Werte und soziale Verantwortung in unserer Gesellschaft und setzen uns für einen nachhaltigen Umgang mit unseren natürlichen Lebensgrundlagen ein. Im Sinne des Subsidiaritätsgedankens nehmen wir als kompetente und verlässliche Partner Aufgaben der Jugendpolitik und Jugendhilfe nach dem Kinder- und Jugendhilfegesetz wahr. Weitere Informationen unter evjusa.de JAHRESPROGRAMM 2019 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN 23

GROSSVERANSTALTUNGEN 1 Großveranstaltungen Ökumenisches ISRAELCAMP 2019 Zelten im Heiligen Land Möchtest Du das Heilige Land kennen lernen und auf den Spuren Jesu biblische Orte besuchen? Möchtest Du zusammen mit ca. 100 anderen Jugendlichen aus ganz Sachsen zelten, diskutieren und Bibel lesen, chillen und kochen, singen und feiern? Möchtest Du am schönsten Ort Israels und einem der 20 exotischsten Orte der Welt (TIME Magazin) zelten und im 28 C warmem Wasser baden? Möchtest Du Schakale heulen hören und Fische an Dir knabbern lassen? Komm mit zum #israelcamp2019! DATUM: 19. 28.02.2019 ORT: Israel LEITUNG: Rüdiger Steinke und Jan Witza KOSTEN: 500,- (gefördert aus Mitteln der Evangelischen Jugend in Sachsen und der Landeskirche Sachsens) LEISTUNG: Ab/An Flughafen Berlin Schönefeld inkl. Flug / Verpflegung / Programm / Reiseversicherung / Leitung / Material- und Programmkosten ANMELDUNG: bis 15.01.2019 Ansprechpartner im Landesjugendpfarramt: Jan Witza, Tel. 0351 4692-422 E-Mail: Jan.Witza@evlks.de 24 JAHRESPROGRAMM 2019 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN

GROSSVERANSTALTUNGEN ALL IN 4. LandesKonfiCamp 2019 Im Landes KonfiCamp Sachsen erleben aller 2 Jahre mehr als 350 Konfirmandinnen und Konfirmanden, Hauptamtliche und Ehrenamtliche zusammen eine ganz besondere Form von Gemeinschaft. 2019 ist es wieder so weit. Vom 2. 5. Mai 2019 treffen wir uns im Kiez in Seifhennersdorf. Neben Spiel und Spaß, dem täglichen Abendprogramm und der besonderen Gemeinschaft geht es auch um interessante Inhalte, die wir in den Einheiten vermitteln wollen. Aber nicht nur das: Durch das enge und intensive Zusammenleben erfahren die Jugendlichen Rollen und Vorbilder des Christ-Seins hautnah. Das KonfiCamp ist ein riesiges Gemeinschaftsprojekt. Es funktioniert nur im Miteinander unseres großen ehrenamtlichen Teams zusammen mit den Konfis und den vielen Hauptamtlichen aus den Gemeinden. Im Konficamp-Alltag lernen wir alle voneinander, nehmen Rücksicht aufeinander und schaffen so ein unvergessliches Gemeinschaftserlebnis, das viele Konfis auch Jahre später als eine unvergessliche Erinnerung beschreiben. 1 Weitere Informationen und Programm unter: www.landeskonficamp.de DATUM: 02. - 05.05.2019 ORT: Seifhennersdorf, KIEZ Querxenland (http://querxenland.de) UNTERBRINGUNG: in Bungalows und Häusern ZIELGRUPPE: Konfirmandinnen, Konfirmanden und Konfirmierte der 6., 7. und 8. Klassen und gleichaltrige Freundinnen und Freunde (6. Klasse bitte nur bei Konfi-Projekten, die in dieser Altersstufe beginnen) KOSTEN: 80,- p.p. (Anmeldung bis 20.02.2019), ohne Fahrtkosten 100,- p.p. (Anmeldung ab 21.02.2019), ohne Fahrtkosten ANREISE: Organisation über den jeweiligen Kirchenbezirk / Jugendarbeit LEITUNG: Heike Siebert in Kooperation mit dem Vorbereitungsteam für das Camp ANMELDUNG: ÜN / VP / Programm Ansprechpartner im Landesjugendpfarramt: Heike Siebert, Tel. 0341 35531477 E-Mail: Heike.Siebert@evlks.de JAHRESPROGRAMM 2019 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN 25

GROSSVERANSTALTUNGEN 1 Jugend-Sommercamp 2019 Internationales Sommer-Begegnungszeltlager im östlichen Siebenbürgen/Rumänien Jugendlichen aus Deutschland, Rumänien, Ungarn, Griechenland und evtl. weiteren Ländern errichten mitten im Wald in einem wunderschönen Tal der Ostkarpaten einen eigenen Lebensraum - ein eigenes Dorf. Es gibt eine Wiese, zwei Flüsse, viel Holz, eine rudimentäre Küche und jede Menge Arbeit, um ein gutes Überleben zu ermöglichen. Basis der Aktion ist die Bereitschaft aller Teilnehmenden, sich entsprechend ihrer Interessen und Begabungen aktiv am Aufbau und an der Gestaltung des gemeinschaftlichen Lebens zu beteiligen. Die Tage sind geprägt von Gemeinschaft, Arbeit, Ritualen, Liedern, Meditation, Seminaren, Ausflügen, Wanderungen, Kochen am offenen Feuer, Sport, Begegnungen am Wege und vielen verblüffenden Momenten. Unser Thema: Freedom from fear Freiheit von Angst wird gemäß der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte als grundlegendes Menschenrecht benannt. Jesus sagt den Menschen, die ihm folgen, immer wieder: Fürchtet Euch nicht! Wir wollen darüber ins Gespräch kommen, Anteil nehmen am Leben der anderen, uns ermutigen und von Gott ermutigen lassen - zu einem angstfreien, befreiten, aufrechten und authentischen Leben. DATUM: 19.07. - 09.08.2019 ORT: Craciunel / Bezirk Harghita / Rumänien LEITUNG: Rüdiger Steinke, Wolfgang Tost, Rose Marie Spießwinkel, Gerd Baumann KOSTEN: 16-27 Jahre: 420,- Euro / ab 27 Jahre: auf Anfrage (bei Förderung durch die EU) LEISTUNG: Leitung / Organisation / An- und Abreise ab Dresden in Minibussen bzw. Flug / Programme / Verpflegung im Camp / Versicherungen (Kranken,-Haftpflicht,-Unfallversicherung) TEILNEHMENDE: 25 aus Deutschland (insges. 60) ANMELDUNG: bis 15.05.2019 (Achtung: begrenzte Platzzahl) Ansprechpartner im Landesjugendpfarramt: Rüdiger Steinke, Tel. 0351 4692-413 E-Mail: Ruediger.Steinke@evlks.de 26 JAHRESPROGRAMM 2019 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN

GROSSVERANSTALTUNGEN 1 Ehrenamtlichenreise Die Ehrenamtlichenreise ist eine Bildungs- und Begegnungsmaßnahme für engagierte ehrenamtliche Mitarbeiter/-innen in den verschiedenen Jugendgruppen der Evangelischen Jugend in Sachsen. Die regionalen Strukturen der Evangelischen Jugend delegieren jeweils Personen. Ziel ist es, neue Impulse für die eigene Arbeit zu gewinnen und engagierte Ehrenamtliche aus anderen Regionen kennen zu lernen. Hierbei stehen der Austausch und die Begegnung der Jugendlichen untereinander und das Kennenlernen der unterschiedlichen Jugendarbeitsstrukturen im Vordergrund. DATUM: 13. - 16.09.2019 ORT: CVJM Aktivzentrum Alpen Experience Hintersee bei Berchtesgaden LEITUNG: Steffen Göpfert, Stefanie Stange KOSTEN: 100,- (diese werden von den delegierenden Strukturen übernommen; gefördert aus Mitteln des SMS) KOSTEN: An- und Abreise Dresden / Übernachtung / Vollpension / Material- und Programmkosten TEILNEHMENDE: 35 ANMELDUNG: Landesjugendpfarramt, Astrid Walther E-Mail: Astrid.Walther@evlks.de Ansprechpartner im Landesjugendpfarramt: Steffen Göpfert, Tel. 0351 4692-428 E-Mail: Steffen.Goepfert@evlks.de JAHRESPROGRAMM 2019 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN 27

GROSSVERANSTALTUNGEN 1 Jugendarbeit in Papua Neuguinea und Sachsen Fachkräfteaustausch mit der Jugendarbeit der Ev.-Luth. Kirche von Papua Neuguinea Wir besuchen mit einer kleinen Gruppe von Fachkräften das Land und die Kirche von Papua Neuguinea und werden dort insbesondere die Jugendarbeit in den verschiedenen Regionen kennen lernen. Besuche in Städten sind ebenso geplant wie Begegnungen im Dschungel, bei denen wir mehr über die Kulturen, die Arbeitsweise der Jugendarbeit und die sozialen Herausforderungen erfahren. DATUM: 11. 27.10.2019 ORT: Papua Neuguinea LEITUNG: N.N. REFERENTEN: Matthias Troeger u.a. KOSTEN: 1.500,- (bei Förderung aus KJP-Mitteln) LEISTUNG: Flug / Übernachtung / Verpflegung / Programm TEILNEHMENDE: 8 ANMELDUNG: bis 30. April 2019 Ansprechpartner im Landesjugendpfarramt: Rüdiger Steinke, Tel.: 0351 4692-413 E-Mail: Ruediger.Steinke@evlks.de 28 JAHRESPROGRAMM 2019 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN

GROSSVERANSTALTUNGEN Ehrenamtlichentag in Dresden 1 Der Ehrenamtlichentag ist eine Bildungsmaßnahme für ehrenamtliche Mitarbeiter/-innen in der sächsischen Jugendarbeit. Mit ihren Ideen und ihrem Engagement sorgen zahlreiche Jugendliche in Sachsen für eine vielfältige und reiche Jugendarbeit in unserem Jugendverband. Sie engagieren sich in Jungen Gemeinden, Jugend- und Jungschargruppen, Chören, Gremien, Projekten, Leitungs- und Mitarbeiterkreisen und an vielen anderen Stellen. Zum Ehrenamtlichentag soll ihnen die Anerkennung und der Dank der Landeskirche für ihren wichtigen Dienst sichtbar, hörbar und schmeckbar vermittelt werden. Für etwa 400 ehrenamtlich engagierte Jugendliche soll dieser Tag ein Bildungs-, Begegnungs- und Feiertag sein. Die Jugendlichen haben hier die Möglichkeit, verschiedene Workshops und Seminare zu besuchen. Darüber hinaus bietet diese Maßnahme die Möglichkeit des kollegialen Austausches und der konstruktiven Reflexion der eigenen Arbeitsgrundlagen und Handlungsspielräume sowie die Chance der Vernetzung mit anderen Jugendlichen und Arbeitsbereichen. DATUM: 12.10.2019 ORT: St. Benno-Gymnasium Dresden LEITUNG: Steffen Göpfert und das Team des Landesjugendpfarramtes KOSTEN: ohne (bei Förderung durch das SMS) ANMELDUNG: per Mail, Brief oder Fax an die Jugendarbeit in den Kirchenbezirken oder über das Landesjugendpfarramt z.h. Jessica Dietel Caspar-David-Friedrich-Str. 5 01219 Dresden Tel.: (03 51) 46 92-420 Fax: (03 51) 46 92-430 E-Mail: Jessica.Dietel@evlks.de Ansprechpartner im Landesjugendpfarramt: Steffen Göpfert, Tel. 0351 4692-428 E-Mail: Steffen.Goepfert@evlks.de JAHRESPROGRAMM 2019 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN 29

GROSSVERANSTALTUNGEN 1 Beteiligung an Großveranstaltungen Spielmarkt Potsdam 28. Internationales Bildungsforum Spielmarkt Der Spielmarkt Potsdam ist eine pädagogische Fortbildungsveranstaltung aus der Praxis für die Praxis. Workshops, Seminare, Aussteller und Aktionen laden zur Auseinandersetzung mit einem Schwerpunktthema aus dem Bereich der Spielpädagogik ein. Seit 1991 ist der Spielmarkt Potsdam Treffpunkt für spielpädagogisch Interessierte in den Bereichen Schule, Kinder- und Jugendarbeit, Kindergarten, Familienarbeit, Reha-Pädagogik und Kirchen. Ausführliche Informationen zum Spielmarkt auf der Homepage unter www.spielmarkt-potsdam.de DATUM: 03./04.05.2019, 10:00 18:00 Uhr ORT: Gelände der Hoffbauer-Stiftung, Potsdam Hermannswerder Ansprechpartner im Landesjugendpfarramt: Lars Gustav Schwenzer Telefon: (0351) 4692-427 E-Mail: Lars.Schwenzer@evlks.de 30 JAHRESPROGRAMM 2019 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN

GROSSVERANSTALTUNGEN 1 Kirche unterwegs Kirche Unterwegs Vogtland ist ein missionarischer Arbeitszweig der Evangelischen Landeskirche Sachsens. Ein Team junger Menschen möchte in den Sommermonaten Urlaubern auf den Campingplätzen an den Talsperren Pirk und Pöhl von ihrem Glauben weitergeben. Dafür werden Kinderprogramme, Teenienachmittage, Spieleabende, Elternabende, Gottesdienste u.v.a.m. angeboten. Wir suchen junge Menschen (ab 16 Jahre), die bereit sind, eine Woche in den Sommerferien dieses Team zu unterstützen. Eine Ferienaktion, bei der Du Deine Begabungen einbringen kannst, ein Team erlebst und geistlich wachsen kannst. TERMINE: Vorbereitungswochenende im Rüstzeitheim Jocketa: 22. 24.03.2019 EINSATZZEIT Talsperre Pöhl: 07.07. 28.07.2019 Talsperre Pirk: 29.07. 11.08.2019 Nachtreffen im Rüstzeitheim Jocketa: 8. 10.11.2019 ANMELDUNG: Nähere Informationen und Anmeldung über: Ulrike Schmidt E-Mail: info@kirche-unterwegs-vogtland.de Tel. 0176 55924696 Ansprechpartner im Landesjugendpfarramt: Johannes Bartels Referent für Jugendevangelisation Telefon: (0351) 4692-434 E-Mail: Johannes.Bartels@evlks.de JAHRESPROGRAMM 2019 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN 31

GROSSVERANSTALTUNGEN 1 Deutscher Evangelischer Kirchentag in Dortmund Was für ein Vertrauen Unter diesem Motto erwartet uns Dortmund! Der 37. Deutsche Evangelische Kirchentag 2019 bringt über 100.000 Menschen jeden Alters, unterschiedlicher Religionen und Herkunft zusammen, um ein Fest des Glaubens zu feiern und über die Fragen der Zeit nachzudenken und zu diskutieren. Das Landesjugendpfarramt wird mit den Arbeitsbereichen JuB Jugendarbeit Barrierefrei (Seite 59) und Spiel- und Theaterpädagogik (Seite 126) vor Ort sein. DATUM: 18. 23.06.2019 ORT: Dortmund Ansprechpartner im Landesjugendpfarramt: JuB Jugendarbeit Barrierefrei Mirjam Lehnert Telefon: (0351) 4692-432 E-Mail: Mirjam.Lehnert@evlks.de Spiel- und Theaterpädagogik Lars Gustav Schwenzer Telefon: (0351) 4692-427 E-Mail: Lars.Schwenzer@evlks.de 32 JAHRESPROGRAMM 2019 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN

GROSSVERANSTALTUNGEN Ökumenischer Weg für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung Ökumenischer Festtag mit Gottesdienst am 20. November 2019 in Dresden 1 Am Buß- und Bettag, dem 20. November 2019, findet ein ökumenischer Festtag in Dresden statt passenderweise 30 Jahre nach der großen Ökumenischen Versammlung 1988/89. Im Vorfeld dazu hat die AG Ökumenischer Weg Gemeinden und Gruppen aufgerufen, Aktionen und Themenabende zu initiieren, die sich inhaltlich mit den Themen Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung befassen. Gemeinden und Initiativen sind darüber hinaus aufgefordert, ihre Projekte öffentlich zu machen, u.a. auf der Webseite www.oekumenischerweg.de. Im Rahmen des Festtages sollen herausragende Projekte gewürdigt sowie Gemeinden und Menschen an der Basis ermutigt werden, den Impuls des Ökumenischen Weges über 2019 hinaus weiterzuführen. DATUM: 20.11.2019 ORT: Kreuzkirche Dresden LEITUNG: AG Ökumenischer Weg Ansprechpartner im Landesjugendpfarramt: Michael Zimmermann Beauftragter für Friedens- und Versöhnungsarbeit der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Telefon: (0351) 4692-425 E-Mail: Michael.Zimmermann@evlks.de JAHRESPROGRAMM 2019 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN 33

Erlebnispädagogik Erlebnispädagogik 2 Stefanie Stange 1977 geboren in Karl-Marx-Stadt / aufgewachsen in Karl- Marx-Stadt, Chemnitz und oft auch in Oberwiesenthal / Ausbildung zur Bankkauffrau in Chemnitz und Anstellung in Dresden / Studium der Religionspädagogik und Gemeindediakonie in Moritzburg / 2005-2008 Gemeindepädagogin und Religionslehrerin in der Kirchgemeinde Schönfeld-Weißig / 2008 Elternzeitvertretung als Jugendwartin im Stadtjugendpfarramt Dresden / seit 2009 Bildungsreferentin und Religionslehrerin beim Verband Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder (VCP), Land Sachsen und seit 2018 Referentin für Erlebnispädagogik im Landesjugendpfarramt / Coach (DGfC-zertifiziert) / Fahrradfahrerin Telefon (0176) 34602152 E-Mail: Stefanie.Stange@evlks.de Sekretariat, Sachbearbeitung und Anmeldung: Ev.-Luth. Landesjugendpfarramt Sachsens Solveig Wuttke Casper-David-Friedrich Straße 5, 01219 Dresden Telefon: 0351 4692 414 Telefax: 0351 4692 430 E-Mail: Solveig.Wuttke@evlks.de Anmeldungen online über veranstaltungen.evjusa.de 34 JAHRESPROGRAMM 2019 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN

Erlebnispädagogik Stefanie Stange im Interview 2 Mit welchen drei Worten würdest du dich selbst beschreiben? zuhörend, organisiert, sportlich Was tust du leidenschaftlich gerne? Ich genieße es, mit meiner Familie zusammen sein, zu arbeiten ja, wirklich und zu leben. Was würdest Du gern mal ausprobieren? Stand up paddling. Den Padjelantaleden mit meinen Kindern wandern. Womit kann man Dich auf die Palme bringen? Mit Quengelei am Morgen und mit viel reden und nichts sagen. Wie und wo kannst Du am besten entspannen? Einen Tag oder ein Wochenende draußen sein, klettern, paddeln oder einfach da-sein ein wunderbarer Miniurlaub. Alternativ tut es auch eine halbe Stunde schweigendes Schwimmen oder ein guter Kaffee. Wofür würdest Du die weltweite Kollekte eines Sonntags gerne ausgeben? Ich fürchte, man kann das Denken und Handeln der Menschen nicht mit Geld beeinflussen. Ansonsten eine Aktion, um Hunger zu beseitigen und die medizinische Versorgung von Kindern zu sichern. Entscheide Dich: Magst Du lieber Kuchen oder Mettbrötchen (bio & fair mit Zwiebel), lieber zuhören oder reden, lieber verreisen, gern auch um die Ecke oder Urlaub auf Balkonien, Sonntagsgottesdienst um 9 oder um 11, Terminplaner aus Papier oder digital, lieber schenken oder beschenkt werden? JAHRESPROGRAMM 2019 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN 35

Erlebnispädagogik 2 Der Arbeitsbereich stellt sich vor Wir vermögen mehr, als wir glauben. Wenn wir das erleben, werden wir uns nicht mehr mit weniger zufrieden geben. (Kurt Hahn) Erlebnispädagogische (EP) Aktionen laden ein, selbst aktiv zu werden, sich zu beteiligen und in Bewegung zu kommen. Menschen werden herausgefordert körperlich, emotional und kognitiv sich gemeinsam auf den Weg zu machen. Solche Wege bieten sich beispielsweise beim Floßbau, einer Nachtwanderung oder im Lösen einer herausfordernden Kooperationsaufgabe an. Dabei steht in der Arbeit mit Jugendlichen nicht nur das Erlebnis, sondern auch der Prozess im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit. Ziel ist es, junge Menschen auf dem Weg der aktiven Auseinandersetzung mit sich selbst, ihren Mitmenschen und ihrer Gesellschaft zu begleiten. Um solche Prozesse im Jugendverband anzuregen und zu unterstützen wendet sich das Referat u.a. folgenden Aufgaben zu: Angebot von erlebnispädagogischen Erfahrungsräumen drinnen und draußen, z.b. für die Jugendarbeit in den Kirchenbezirken, Mitarbeiterkreise, Jugendkonvente, Angebot von Workshops für Multiplikatoren zu einzelnen EP-Bausteinen Entwicklung eines EP- Weiterbildungskonzeptes für die Evangelische Jugend in Sachsen 36 JAHRESPROGRAMM 2019 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN

Erlebnispädagogik 2 Gemeinsam mit dem Referat der Schulbezogenen Jugendarbeit können wir mit TEO outdoor auf ein erprobtes Projekt zurückgreifen. Es richtet sich an fünfte und sechste Schulklassen. Die Schülerinnen und Schüler verbringen vier Tage im Freien, zelten, kochen und leben gemeinsam. Dabei werden sie von einem Team aus haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitenden begleitet. Neben den großen TEO s in Höfgen kann dieses Konzept auch auf Anforderungen einzelner Klassen oder Gruppen in den Kirchenbezirken gut übertragen werden. Mit Equipment, Rat und Tat stehe ich gern auf Anfrage zur Verfügung. JAHRESPROGRAMM 2019 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN 37

Erlebnispädagogik 2 TEO outdoor Die Abenteuerschule TEO outdoor ist ein schulartenübergreifendes Projekt. Es bietet allen Schülerinnen und Schülern der fünften und sechsten Klassen die Möglichkeit, gemeinsam vier Tage in und mit der Natur zu verbringen und sich dabei neu und intensiv kennen zu lernen. Im Mittelpunkt der Arbeit steht das Erfahrungslernen, ergänzt durch erlebnispädagogische Aufgaben. Ein Fest bildet den Abschluss der Veranstaltung. Teams, bestehend aus Lehrern und Lehrerinnen sowie ehrenamtlichen kirchlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, leiten die zufällig gebildeten Kleingruppen aktiv an. Die Teamer lernen sich in einem vorangehenden Training kennen und erstellen mit Hilfe der verschiedenen pädagogischen Bausteine einen individuellen Ablaufplan. In gemeinsamen Plenarveranstaltungen erhalten alle Kleingruppen wichtige Impulse. TEO outdoor ist ein Kooperationsprojekt zwischen dem Landesjugendpfarramt, dem Landesverband VCP Sachsen, der Ev. Jugend Dresden und der Ev. Jugend im Leipziger Land. Trainingsveranstaltung ACHTUNG: TEO outdoor sucht Ehrenamtliche! Insbesondere für TEO outdoor II vom 27.-30. August brauchen wir Dich, um die Schulklassen anzuleiten und mit ihnen das Programm durchzuführen. Du bekommst die Möglichkeit, mit Schülern gemeinsam das eigene Zeltlager aufzubauen, über Feuer Essen zu kochen und gemeinsam Lagerfeuerabende zu verbringen. Das Programm ist ausgearbeitet und die Durchführung von z. B. Kooperationsübungen liegt an Dir und den anderen Mitarbeitenden. Ein Team an hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern wird die ganze Zeit unterstützend dabei sein. Beim TEO-Training lernst Du alles, was du für die Gestaltung von TEO outdoor brauchst. DATUM: 12. 16.08.2019 ORT: Höfgen bei Grimma LEITUNG: Stefanie Stange / Veit Schlenker / Gerd Pettrich / Jan Goldammer / Jürgen Scheinert KOSTEN: keine LEISTUNGEN: VP / Programm / Fahrtkosten ANMELDUNG: bis 01.02.2019 38 JAHRESPROGRAMM 2019 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN

Erlebnispädagogik TEO outdoor I und II 2 DATUM: Veranstaltung 1: 20. 23.08.2019 Veranstaltung 2: 27. 30.08.2019 ORT: Höfgen bei Grimma LEITUNG: Stefanie Stange / Veit Schlenker / Gerd Pettrich / Jan Goldammer / Jürgen Scheinert KOSTEN: 80,- plus Fahrtkosten LEISTUNGEN: VP / Programm TEILNEHMENDE: 100 ANMELDUNG: bis 01.02.2019 Vernetzungstag Erlebnispädagogik Der Vernetzungstag bietet die Möglichkeit des Austausches für Erlebnispädagogen, die in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen tätig sind selbständig oder angestellt, ganz oder teilweise erlebnispädagogisch arbeitend in Kirche oder Schule/ Hort oder. Erfahrungen können miteinander geteilt, Lieblingsübungen gemeinsam ausprobiert und Materialien vorgestellt werden. DATUM: 02.10.2019, 10 16 Uhr ORT: Dresden, Landesjugendpfarramt LEITUNG: Stefanie Stange KOSTEN: 10,- Euro plus Fahrtkosten LEISTUNGEN: Verpflegung / Programm ANMELDUNG: bis 19.09.2019 JAHRESPROGRAMM 2019 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN 39

Gesellschaftspolitische Jugendbildung Gesellschaftspolitische Jugendbildung 3 Jan Witza geboren in Hessen, aufgewachsen in Baden-Württemberg und Niedersachsen und seit 17 Jahren in Sachsen zu Hause / von 2002 2006 Studium der Religionspädagogik und Gemeindediakonie in Moritzburg / 2006 2010 Gemeindepädagoge und Religionslehrer im Radeberger Land / 2010 2016 Referent für Jugend- und Mitarbeiterbildung im Landesjugendpfarramt / seit 2016 als Referent für gesellschaftspolitische Jugendbildung tätig / Vorsitzender des Kinder- und Jugendrings Sachsen e.v. / Mastercoach (DGfC-zertifiziert) / Kaffeetrinker / Mensch Vertreter der Evangelischen Jugend in Sachsen im Kinderund Jugendpolitischen Beirat und dem Fachkreis Kinder- und Jugendpolitik der aej sowie im Kinder- und Jugendring Sachsen. Telefon (0351) 46 92-422 E-Mail: Jan.Witza@evlks.de facebook.com/j.witza twitter / Instagram: lebelieberlive www.sächsischeverhältnisse.de Sekretariat, Sachbearbeitung und Anmeldung: Ev.-Luth. Landesjugendpfarramt Sachsens Peggy Meißner Caspar-David-Friedrich-Str. 5, 01219 Dresden Telefon: (0351) 4692-411 / Telefax: (0351) 4692-430 E-Mail: Peggy.Meissner@evlks.de Anmeldungen online über veranstaltungen.evjusa.de 40 JAHRESPROGRAMM 2019 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN

Gesellschaftspolitische Jugendbildung Jan Witza im Interview Wen würdest Du in deinem Podcast gern einmal interviewen? Den ehemaligen Ministerpräsidenten Kurt Biedenkopf zum Beispiel. Ich denke, er hätte viel zu erzählen, was das Verständnis für sächsische Nachwende-Geschichte erhellen könnte. 3 Was würdest Du tun, wenn Du wüsstest, dass Du nicht scheitern kannst? Die Kirche(n) deutlicher an ihre Verantwortung für unsere Gesellschaft erinnern und zu klareren Stellungnahmen, Kampagnen und konkreten Aktionen bringen. Aber bestimmt ist Weltfrieden auch eine Option! Wie und wo kannst Du am besten entspannen? Beim Joggen an der Elbe oder in der Heide. Der Himmel auf Erden ist für Dich... ein gemütlicher Platz mit Herbstsonne, ein großer Kaffee und dazu ein Schwedeneisbecher ohne Eierlikör. Wo möchtest Du leben, wenn nicht hier? Schweden wäre für mich eine echte Option, aber eigentlich fühle ich mich ganz wohl in diesem Land hier. Was wünschst Du Dir in politischer Hinsicht für 2019? Ein Kommunal- und Landtagswahlkampf mit wenig leeren Versprechungen, harten Debatten und der Klärung wichtiger Fragen. Darüber hinaus wird das Grundgesetz 70 Jahre alt und ich wünsche mir eine fette Sause für dieses großartige Gesetzeswerk. Entscheide Dich: Magst Du lieber (Mohn)Kuchen oder Mettbrötchen (mit Maggi), lieber zuhören oder reden ein Dialog braucht beides!, lieber verreisen oder Urlaub auf Balkonien, Sonntagsgottesdienst um 9 und noch lieber um 15.00 Uhr mit Kaffee oder um 11, Terminplaner aus Papier oder digital, lieber schenken oder beschenkt werden? JAHRESPROGRAMM 2019 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN 41

Gesellschaftspolitische Jugendbildung 3 Der Arbeitsbereich stellt sich vor Mit dem Referat für gesellschaftspolitische Jugendbildung wird der wachsenden Bedeutung von politischer Bildung der jugendlichen Generation im kirchlichen wie im außerkirchlichen Raum Rechnung getragen. Die Stelle wird über den Kinder- und Jugendplan des Bundes im Rahmen des KJP-Programms Politische Bildung durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert und durch die Arbeitsgemeinschaft Evangelische Jugend in Deutschland (aej) und die Evangelische Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung in Berlin begleitet. Als Netzwerkstelle ist das Referat auf die Zusammenarbeit, Vernetzung und Kooperation mit anderen Akteuren, Initiativen und Organisationen auch außerhalb der kirchlichen und jugendverbandlichen Strukturen angelegt. Der Arbeitsbereich der gesellschaftspolitischen Jugendbildung hat zum Ziel, Jugendliche zur Beteiligung in demokratischen Strukturen zu befähigen und zu ermutigen, Formen der Mitbestimmung im Jugendverband zu verstetigen, fachliche Beratung und Weiterbildung für Hauptberufliche und Ehrenamtliche anzubieten sowie in Netzwerken und Kooperationen die aktuellen Themen der gesellschaftspolitischen Jugendbildung zu bearbeiten. Darüber hinaus leisten Veröffentlichungen des Referats einen Beitrag zur gesellschaftspolitischen Debatte. 42 JAHRESPROGRAMM 2019 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN

Gesellschaftspolitische Jugendbildung 3 Dazu sollen die konkreten Angebote des Referenten beitragen: Unterstützung von Seminaren, Schulungen und Kursen für Ehrenamtliche in der Evangelischen Jugend in Sachsen und darüber hinaus Angebot von Seminaren, Fachtagen und Veranstaltungen mit inhaltlichen Schwerpunktthemen (Büchse der Demokratie, Auf einen Kaffee mit, Forum sächsischer Jugendpolitik, Moderations- und Medientrainings etc.) Referententätigkeit zu aktuellen Themen gesellschaftspolitischer Jugendbildung (z.b. Teilhabe und Mitbestimmung im Jugendverband, Eigenständige Jugendpolitik, analoge und digitale Kommunikation im Kontext der Jugendarbeit, Web 2.0 und social media, aktuelle Jugendstudien etc.) Fortbildungsangebote für hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (z.b. Gemeindepädagogen/-innenkonvente, Fachtagungen etc.). Moderation von beteiligungsorientierten Veranstaltungen (Klausurtagungen, Konzeptberatungen etc.) Referententätigkeit und Verkündigung im Rahmen von Jugendgottesdiensten, Offenen Abenden, Jugendtagen etc. jugendpolitische Tätigkeiten (z. B. Beratung des Landesjugendkonventes, Vorsitz des Kinder- und Jugendrings Sachsen e.v.) Coachings für Teams und Einzelpersonen JAHRESPROGRAMM 2019 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN 43

Gesellschaftspolitische Jugendbildung 3 Wir müssen reden! Und Du musst moderieren! Intensivseminar für Veranstaltungsmoderation Im Wahljahr 2019 braucht es mehr denn je Orte des Gesprächs, der Debatte und des Austauschs. Aber noch dringender braucht es Menschen, die in der Lage sind, komplexe Gesprächsrunden zu moderieren und die Fäden oder besser Zügel in der Hand zu halten. In diesem Seminar wird grundlegendes Handwerkszeug der Moderation vermittelt und in Übungen und Rollenspielen vertieft! DATUM: 08. 10.02.2019 ORT: Dresden LEITUNG: Jan Witza KOSTEN: 35,- (gefördert aus KJP-Mitteln) LEISTUNGEN: Verpflegung / Tagungs- und Materialkosten TEILNEHMENDE: 15 ANMELDUNG: online bis 15.01.2019 Forum sächsischer Jugendpolitik Wer die Wahl hat Das Forum sächsischer Jugendpolitik geht in die vierte Runde. Gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Kirche, Jugendarbeit und Gesellschaft wollen wir aktuelle Themen der Jugendpolitik diskutieren. Im Jahr der Europa-, Kommunal- und Landtagswahlen wird es besonders spannend! DATUM: 15.03.2019 ORT: Dresden LEITUNG: Jan Witza KOSTEN: keine (gefördert aus KJP-Mitteln) LEISTUNGEN: Verpflegung / Tagungs- und Materialkosten TEILNEHMENDE: 60 ANMELDUNG: online bis 05.03.2019 44 JAHRESPROGRAMM 2019 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN

Gesellschaftspolitische Jugendbildung 3 Nichts bleibt, wie es war? Barcamp Zukunft politischer Bildung Demokratiebildung und gesellschaftspolitische Bildungsarbeit sind in der Bundesrepublik fest verankert. Sie bilden zentrale Säulen in der schulischen und außerschulischen Bildung. Gleichwohl zeugen die jüngsten Jahre von einem enormen Vertrauensverlust in das demokratische Wertesystem. Muss sich politische Bildung neu erfinden, um (wieder) wirkungsmächtig zu sein? Welche Ansätze und Herangehensweisen bedarf es dafür? DATUM: 28. 29.03.2019 ORT: Mitteldeutschland LEITUNG: Jan Witza REFERENTEN: Christian Kurzke, Tobias Thiel, Annika Schreiter, Jan Grooten KOSTEN: keine (An- und Abreise und Übernachtungskosten (ggf.) sind selbst zu tragen.) LEISTUNGEN: Programm / Verpflegung TEILNEHMENDE: max. 100 ANMELDUNG: weitere Details auf www.evjusa.de JAHRESPROGRAMM 2019 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN 45

Gesellschaftspolitische Jugendbildung 3 Fachtag Polizei-Gesellschaft- Nächstenliebe Bereits zum zehnten Mal sind Angehörige der Polizei, verantwortliche Haupt- und Ehrenamtliche aus den sächsischen Kirchen und Mitglieder zivilgesellschaftlicher Gruppen und Initiativen zu diesem Fachtag eingeladen. Er dient zum Austausch darüber, wie dem Problem von Rassismus und anderen Formen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit begegnet werden kann. Weitere Informationen und Anmeldung unter www.kirche-fuer-demokratie.de DATUM: ORT: LEITUNG: KOSTEN: LEISTUNGEN: 10.04.2019 (9-16 Uhr) Kraftwerk e.v. (Kaßbergstraße 36, 09112 Chemnitz) AG Kirche für Demokratie und Menschenrechte 15,- (gefördert aus Mitteln SMS) Programm / Verpflegung / Tagungsmaterial Frühlings-Barcamp Kirche Online Ein Barcamp für alle kirchlichen Onliner und Digitalpioniere Wie kann ich Social Media sinnvoll missionarisch nutzen? Darf ich die Fotos aus dem Familiengottesdienst im Internet posten? Wie gestalte ich einen Twittergottesdienst? Sind Social-Media Guidelines sinnvoll? Und wie ist das mit der Datensicherheit? Fragen über Fragen. Bring Du die Antworten mit, die Du bereits gefunden hast, und wir teilen Wissen, Zeit, Gemeinschaft und Tweets miteinander. #bckirche DATUM: 11. 13.04.2019 ORT: Amt für Kirchliche Dienste, Berlin LEITUNG: Stefanie Hoffmann REFERENTEN: Jan Witza, Tobias Thiel, Annika Schreiter, Jan Grooten KOSTEN: keine (An- und Abreise sowie Übernachtungskosten sind selbst zu tragen.) LEISTUNGEN: Programm / Verpflegung TEILNEHMENDE: max. 100 ANMELDUNG: über https://barcamp-kirche-online.de/ 46 JAHRESPROGRAMM 2019 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN

Gesellschaftspolitische Jugendbildung 3 Mit dem Nachtzug durch Europa Was ist Reisen? Ein Ortswechsel? Keineswegs! Beim Reisen wechselt man seine Meinungen und Vorurteile. Anatole France Machen wir uns also auf den Weg quer durch Europa und treffen dabei Menschen, die uns mehr über ihr Land, die politische Lage und gesellschaftliche Herausforderungen in Europa erzählen können. Ein europäischer Roadtrip der besonderen Art erwartet Dich! DATUM: 08. 15.09.2019 ORT: Europa LEITUNG: Jan Witza / Michael Zimmermann KOSTEN: 180,- (gefördert aus KJP-Mitteln) LEISTUNGEN: HP / Tickets ab/an Dresden TEILNEHMENDE: max. 12 ANMELDUNG: bis 15.07.2019 JAHRESPROGRAMM 2019 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN 47

Gesellschaftspolitische Jugendbildung 3 Fachkräftereise Israel Aktuelle gesellschaftliche Umwälzungs- und Verwerfungsprozesse fordern Ehrenamtliche und Hauptberufliche der Jugendverbands- und Jugendarbeit erheblich heraus. Diese Fachkräftereise nach Israel und in die palästinensischen Gebiete sucht Anregungen und Inspiration durch die Reflexion vorhandener Projekte und Formate der Jugendarbeit, die auf unterschiedliche gesellschaftliche Narrative reagieren. DATUM: 10 Tage im Zeitraum 29.09 10.10.2019 ORT: Israel LEITUNG: Jan Witza / Robert Seliger KOSTEN: 500,- (gefördert aus KJP-Mitteln) LEISTUNGEN: An / Ab Flughafen Berlin oder Prag / HP / Übernachtung in Doppelzimmern / Programm TEILNEHMENDE: max. 10 ANMELDUNG: online bis 15.06.2019 Wahrheit vs. Wahrheit Fachtag Narrative der Demokratie und Geschichte in der politischen Bildung Eigentlich waren die Antworten auf und Analysen von gesellschaftlichen Entwicklungen zumeist eindeutig. Doch mittlerweile verändern nicht mehr nur Verschwörungstheorien die Art des gesellschaftlichen Zusammenlebens. Wie können Narrative in der politischen Bildung unsere Demokratie stärken und Geschichtsbewusstsein schaffen? Welche Herangehensweisen bedarf es dabei in der politischen Bildung? DATUM: 05. 06.11.2019 ORT: Ort in Mitteldeutschland LEITUNG: Christian Kurzke, Jan Witza KOSTEN: zur Drucklegung noch nicht bekannt (gefördert aus KJP-Mitteln) LEISTUNGEN: Verpflegung / Übernachtung / Programmkosten ANMELDUNG: über die Evangelische Akademie Meißen 48 JAHRESPROGRAMM 2019 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN

Gesellschaftspolitische Jugendbildung 3 Mediaf@ctory Deine Meinung in Bild und Ton Viele Audio- und Videobeiträge werden tausendfach geteilt und einzelne Meinungen können sich so unglaublich verbreiten. Aber was ist das Geheimnis dahinter? An diesem Wochenende geht es um Medien, Meinungen und deine Meldungen, um Reichweite, Richtlinien und Regeln, nach denen Medien funktionieren. #irgendwasmitmedien DATUM: 15. (17 Uhr) 17.11.2019 (14 Uhr) ORT: Zittau LEITUNG: Jan Witza und Thomas Ranft KOSTEN: 15,- (gefördert aus KJP-Mitteln) LEISTUNGEN: Übernachtung / Verpflegung (VP) / Tagungsund Materialkosten TEILNEHMENDE: 15 ANMELDUNG: online bis 25.10.2019 JAHRESPROGRAMM 2019 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN 49

JuB Jugendarbeit Barrierefrei JuB Jugendarbeit Barrierefrei Mirjam Lehnert geboren 1987 mit einer Vorliebe für Kekse / FSJ in Asunción (Paraguay) / Ausbildung zur Heilerziehungspflegerin in Leipzig / Studium zur Gebärdensprachdolmetscherin in Zwickau / Studium Sozialpädagogik & Management in Dresden / fünfjährige Wohnphase in der Landeshauptstadt Dresden / seit 2018 Dorfbewohnerin von Lauterbach (Stolpen) / neue Nachbarn: 100 Ziegen Telefon: (0351) 4692-432 E-Mail: Mirjam.Lehnert@evlks.de Matthias Kipke 1972 in Löbau geboren / aufgewachsen in der Oberlausitz / Studium in Moritzburg (Gemeinde- und Religionspädagogik) / fast 16 Jahre Gemeindepädagoge in verschiedenen Kirchgemeinden / seit Mai 2013 im Landesjugendpfarramt, Projekt: Jungenarbeit auf dem Weg zur Inklusion / seit Mai 2016 Referent im Arbeitsbereich JuB Telefon: (0351) 4692-426 E-Mail: Matthias.Kipke@evlks.de Max Karras FSJler Telefon: (0351) 4692-439 E-Mail: max.karras@evlks.de Sekretariat, Sachbearbeitung und Anmeldung: Ev.-Luth. Landesjugendpfarramt Sachsens Peggy Meißner Caspar-David-Friedrich-Str. 5, 01219 Dresden Telefon: (0351) 4692-411 / Telefax: (0351) 4692-430 E-Mail: Peggy.Meissner@evlks.de Anmeldungen online über veranstaltungen.evjusa.de 50 JAHRESPROGRAMM 2019 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN

JuB Jugendarbeit Barrierefrei Mirjam Lehnert im Interview Letztes Jahr habt ihr ein Heft über die mehr als 50-jährige Arbeit eures Referates herausgebracht. Was erstaunt Dich, wenn Du über die Arbeit Deines Referates nachdenkst? Ich staune immer wieder über die Entwicklung von Talenten und Fähigkeiten bei den Jugendlichen. In den Leuten steckt so unglaublich viel Kreativität und Motivation und Potential. Das begeistert mich. Und wenn das zum Vorschein kommt und Menschen etwas von sich zeigen, dann verändert sich etwas: in den Menschen selbst und auch in der Umgebung. 4 Du bist letztes Jahr umgezogen, raus aus der Stadt auf s Land. Was hat Dich dorthin gezogen? Ich brauchte in meinem privaten Bereich dringend eine Veränderung und ein Umzug schien am passendsten. Außerdem wollte ich immer schon gern in einer Umgebung wohnen, in der ich die Nachbarn kenne und problemlos draußen frühstücken und grillen kann. Und wenn ich aus dem Fenster schaue, dann sehe ich jetzt Bäume und Wiesen und Ziegen und das ist wunderbar. Was würdest Du tun, wenn Du wüsstest, dass Du nicht scheitern kannst? Ich würde ein Wohnprojekt ins Leben rufen: generationsübergreifend und barrierefrei. Wie und wo kannst Du am besten entspannen? Zu Hause vor der Nähmaschine und mit einem Hörbuch. Oder auch mit netten Menschen bei Kaffee und Kuchen. Was wünscht Du Dir für 2019? Ich wünsche mir, dass die Veranstaltungen von JuB gut durchgeführt werden können, dass sich Menschen begeistern lassen mitzuwirken und mitzudenken und dass sie Einfluss auf die Gestaltung der Dinge nehmen. Magst Du lieber Kuchen oder Mettbrötchen, lieber zuhören oder reden, lieber verreisen oder Urlaub auf Balkonien: ich fahre sehr gern weg, aber ich bin genauso gern auch zu Hause, Sonntagsgottesdienst um 9 oder um 11, Terminplaner aus Papier oder digital, lieber schenken oder beschenkt: ich finde wirklich einfach beides ganz grandios werden? JAHRESPROGRAMM 2019 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN 51

JuB Jugendarbeit Barrierefrei 4 Matthias Kipke im Interview Letztes Jahr habt ihr ein Heft über die mehr als 50-jährige Arbeit eures Referates herausgebracht. Was ist für Dich die erstaunlichste Veränderung? Die erstaunlichste Veränderung sind die Menschen. Kontinuierlich kamen und kommen neue, junge Menschen (mit ihrer ganzen Persönlichkeit) mit unserem Arbeitsbereich in Kontakt und blieben und bleiben der Arbeit des Arbeitsbereiches treu. Also kein revolutionären Ereignisse, sondern kleine Schritte haben zu erstaunlichen Veränderungen geführt. Was würdest Du tun, wenn Du wüsstest, dass Du nicht scheitern kannst? Die Welt retten. Wer hatte den größten Einfluss auf Deinen Lebensweg? Ich selbst. Wie und wo kannst Du am besten entspannen? Auf dem Fahrrad an der frischen Luft. Wofür würdest Du die weltweite Kollekte eines Sonntags gerne ausgeben? Für Trinkwasser erreichbar für JEDEN Menschen auf der Erde. Was wünscht Du Dir für 2019? Ideen, Mut, Gelassenheit für meine Mitmenschen und mich Magst Du lieber Kuchen oder Mettbrötchen (früh Mettbrötchen, nachmittags Kuchen), lieber zuhören oder reden (alles zu seiner Zeit), lieber verreisen oder Urlaub auf Balkonien (mal dies, mal das), Sonntagsgottesdienst um 9 oder um 11 (mal dies, mal das), Terminplaner aus Papier oder digital, lieber schenken oder beschenkt werden? 52 JAHRESPROGRAMM 2019 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN

JuB Jugendarbeit Barrierefrei Der Arbeitsbereich stellt sich vor: 4 Jugendarbeit Barrierefrei ist ein Arbeitsbereich des Landesjugendpfarramtes. Wir wollen, dass junge Menschen mit und ohne Behinderung miteinander in Kontakt kommen. Wir wollen, dass sie gemeinsam aufwachsen, ihr Leben gemeinsam gestalten und die Gesellschaft gemeinsam prägen. Wir gestalten Aktionen und Veranstaltungen für junge Männer und Frauen mit und ohne Behinderung. Ziel der Arbeit ist es, an einem Netzwerk für inklusives Arbeiten in der Landeskirche Sachsen mitzubauen, in dem Ehrenamtliche und Hauptamtliche sich regelmäßig über ihre integrative und inklusive Arbeit austauschen, sich gegenseitig unterstützen und Informationen gezielt weitergeben. Wir arbeiten mit jungen Menschen: mit und ohne Behinderung bei Freizeiten und Veranstaltungen Wir arbeiten mit Mädchen und Jungen: verschiedene Interessen verschiedene Angebote gemeinsame Interessen gemeinsame Angebote Wir bieten Seminare und Workshops an: zum Thema Inklusion und Teilhabe zum Thema Barrierefreiheit und Assistenz Wir lassen uns gern einladen: in Jugend- und Gemeindegruppen zu Schulprojekten und ähnlichen Veranstaltungen Gemeinsam erarbeiten wir Angebote mit und für Euch und führen sie durch. Wir wollen Möglichkeiten schaffen, dass junge Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam leben und die Gesellschaft gestalten. JAHRESPROGRAMM 2019 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN 53

JuB Jugendarbeit Barrierefrei 5. Fahrt für ältere Jugendliche Freizeit für alle ab 27 Jahren Das Haus an der Grabentour ist ein wunderschönes, barrierefreies Haus auf einem wunderschönen Fleckchen Erde am wunderschönen kleinen Flüsschen Bobritzsch. Dort werden wir den Winter erleben und in der Gegend unterwegs sein. Familien sind herzlich willkommen. 4 DATUM: 24. 28.01.2019 ORT: Krummenhennersdorf / Halsbrücke LEITUNG: Matthias Kipke KOSTEN: 210,- (gefördert durch die Diakonie Sachsen und Aktion Mensch) Wer eine Assistenz übernimmt zahlt 60,-. Am Geld soll die Teilnahme nicht scheitern. Bitte fragen Sie uns. LEISTUNGEN: Unterkunft / Verpflegung / Programm TEILNEHMENDE: 30 Erwachsene / ab 27 Jahre ANMELDUNG: bis 15.12.2018 MY SOUND / OUR FILM Collagefilm zu Musik Kunstworkshop für Mädchen Musik begleitet uns durchs Leben! Mit Musik können wir Dinge ausdrücken, für die uns manchmal die Worte fehlen. Diese Kraft wollen wir nutzen. Jede Teilnehmerin bringt ein Musikstück mit, welches für sie eine besondere Bedeutung hat. Alle Stücke werden vorgestellt, gemeinsam wählen wir ein Stück aus, sammeln Assoziationen, erstellen Collagen und einen Film. DATUM: 09.03.2019 ORT: Dresden, Landesjugendpfarramt LEITUNG: Heike Siebert, Mirjam Lehnert REFERENT: Verena Landau, Bildende Künstlerin KOSTEN: 5,- (gefördert durch das SMS) LEISTUNGEN: Workshop / Mittagessen TEILNEHMENDE: 12 Mädchen / ab 13 Jahren ANMELDUNG: bis 01.03.2019 54 JAHRESPROGRAMM 2019 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN

JuB Jugendarbeit Barrierefrei Glaubst du s? Seminar zum Thema Glaube und geistige Behinderung Ich glaube! Ja was eigentlich? Der Glaube ist ein Halt in meinem Leben. Ist das so? Was bedeutet das? Diesen und noch vielen anderen Fragen wollen wir an diesem Tag nachgehen. Vor allem wollen wir auch diskutieren, was der Glaube für Menschen mit geistiger Behinderung bedeutet und was mir mein eigener Glaube bedeutet. Das Seminar richtet sich an Jugendliche mit und ohne Behinderung, an Eltern und Assistierende. 4 DATUM: 16.03.2019 ORT: Chemnitz LEITUNG: Mirjam Lehnert, Matthias Kipke KOSTEN: 10,- LEISTUNGEN: Verpflegung / Programm TEILNEHMENDE: ab 15 Jahre ANMELDUNG: bis 01.02.2019 Schulbewegertag Sehen. Beten. Konkret handeln. Stell dir vor, an deiner Schule gibt es Schüler, die mit offenen Augen durch die Schule gehen und sich nicht damit zufrieden geben, dass alles so bleibt, wie es ist. Schüler, die füreinander und miteinander für ihre Schule beten. Gemeinsam wollen wir an diesem Tag entdecken, was Gott an deiner Schule bewirken kann. Wir wollen uns darüber austauschen, einem Input lauschen, gemeinsam essen, uns kennen lernen! Lass dich überraschen und komm vorbei! DATUM: 30.03.2019 10.30 17.00 Uhr ORT: Jugendkirche Chemnitz LEITUNG: Diese Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen JuB und der Schüler-SMD TEILNEHMENDE: Schüler und Schülerinnen ANMELDUNG: bis 10.03.2019 JAHRESPROGRAMM 2019 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN 55

JuB Jugendarbeit Barrierefrei 4 Assistenz-Schulung Seminar zur Assistenz für Kinder und Jugendliche mit Behinderung In Kinder- oder Jugendgruppen, auf Rüstzeiten oder in der Konfirmandenarbeit stellt sich die Frage, wie Kinder und Jugendliche mit Behinderung an den Angeboten teilnehmen können und dabei in ihrer Eigenständigkeit gestärkt werden. Dem wollen wir an dem Wochenende nachgehen. Am Ende des Wochenendes bist du vorbereitet, einem Kind oder einem Jugendlichen zu assistieren. Ebenso helfen die Erfahrungen aus der Schulung, Menschen mit Behinderung offen zu begegnen. DATUM: 05. 07.04.2019 ORT: Hütte Hartha LEITUNG: Mirjam Lehnert in Kooperation mit dem Stadtjugendpfarramt Dresden KOSTEN: 35,- (bei Förderung durch das SMS) LEISTUNGEN: Übernachtung / Verpflegung / Programm TEILNEHMENDE: 10 Jugendliche / 15-27 Jahre ANMELDUNG: über Ev.-Luth. Stadtjugendpfarramt Dresden www.evangelische-jugend-dresden.de 56 JAHRESPROGRAMM 2019 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN

JuB Jugendarbeit Barrierefrei Londinium Die große Reise nach London London ist immer einen Abstecher wert. (Jack the Ripper, 1888) Wir wollen London (etwas) kennen lernen, vielleicht auch die eine oder andere gruselige Seite Aber vor allem das, was man gesehen haben soll: Tower, Big Ben und vieles mehr. Wir werden auch englische Jugendliche treffen und mit ihnen reden. Es ist Zeit zu bummeln, zu besichtigen und auch einfach mal abzuhängen. 4 DATUM: 21. 28.04.2019 ORT: London LEITUNG: Matthias Kipke, Johannes Peine, Oliver Schantz, Anja Barthel, Carolin Wolf KOSTEN: 700,- (ohne Eintrittsgelder; gefördert aus KJP- Mitteln und Aktion Mensch) Wer eine Assistenz übernimmt, zahlt 350,-. Am Geld soll die Teilnahme nicht scheitern. Bitte fragen Sie uns. LEISTUNGEN: Unterkunft / Verpflegung / Programm / An- und Abreise TEILNEHMENDE: 15 Teilnehmende ab 18 Jahre ANMELDUNG: schriftlich bis 15.12.2018 JAHRESPROGRAMM 2019 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN 57

JuB Jugendarbeit Barrierefrei 4 Spielmarkt Potsdam Mach mit beim Internationalen Bildungsforum Spielmarkt Wir fahren nach Potsdam. Im Gepäck haben wir unseren Rolli- Parcours und andere Stationen zur Selbsterfahrung für die Besucher und Besucherinnen und laden sie ein, Platz zu nehmen und einen anderen Blickwinkel einzunehmen. Gern kannst du unser Team unterstützen und an unserer Station mitarbeiten. Eine Gruppe aus Prag ist ebenfalls mit dabei. Natürlich wird auch Zeit sein, selbst ein Seminar oder einen Vortrag zu besuchen und zahlreiche Spiele auszuprobieren. DATUM: 02. 04.05.2019 ORT: Potsdam LEITUNG: Mirjam Lehnert KOSTEN: Mitarbeitende zahlen nichts. LEISTUNGEN: Übernachtung / Verpflegung / Programm TEILNEHMENDE: max. 15 Mitarbeitende mit und ohne Behinderung / ab 14 Jahre ANMELDUNG: schriftlich bis 28.02.2019 Männertage-Camp Väter und Söhne unterwegs Nach (fast) alter Tradition gibt s für Jungs, Väter, Onkels. das Himmelfahrtscamp auf einem wunderschönen Wiesengrundstück. Wir haben Platz, wir haben Zeit und wir haben die Möglichkeit, alte Bekannte zu treffen und neue Männer kennen zu lernen. Und wie immer gilt: Jeder kann dabei sein. Mit oder ohne Rollstuhl, mit oder ohne Vater oder Sohn. DATUM: 30.05. 01.06.2019 ORT: Rödlitz bei Lichtenstein LEITUNG: Matthias Kipke KOSTEN: 25,- LEISTUNGEN: Übernachtung im Zelt / Verpflegung / Programm TEILNEHMENDE: 20 Söhne, Väter, Großväter, Onkel ANMELDUNG: bis 31.03.2019 58 JAHRESPROGRAMM 2019 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN

JuB Jugendarbeit Barrierefrei Deutscher Evangelischer Kirchentag in Dortmund Was für ein Vertrauen Unter diesem Motto erwartet uns Dortmund! Mit anderen jungen Menschen aus Deutschland werden wir den Kirchentagsteilnehmenden das Thema Inklusion und Leben mit Behinderung mit alt bewährten Methoden und neuen Ideen nahe bringen. Natürlich können wir auch am Rest des Kirchentagsgeschehens teilnehmen, Konzerte, Workshops, Seminar besuchen. Also: Sei dabei, mach mit, erlebe mit! 4 DATUM: 18. 23.06.2019 ORT: Dortmund LEITUNG: Matthias Kipke, Mirjam Lehnert KOSTEN: Mitarbeitende zahlen nichts LEISTUNGEN: Unterkunft / Verpflegung / Programm TEILNEHMENDE: Maximal 15 Mitarbeitende mit und ohne Behinderung / ab 13 Jahren ANMELDUNG: schriftlich bis 31.03.2019 JAHRESPROGRAMM 2019 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN 59

JuB Jugendarbeit Barrierefrei 4 Elsterpark Freizeit für junge Menschen in Brandenburg Es gibt Länder, wo was los ist. Es gibt Länder, wo richtig was los ist und es gibt BRANDENBURG, singt Rainald Grebe in seinem Lied über Brandenburg. Auch wenn dort nichts los sein soll, so bietet Brandenburg doch alles, was man für eine richtig gute Rüstzeit braucht. Eine Woche werden wir gemeinsam unterwegs sein, unser Programm gestalten und über Gott und seine Welt nachdenken. DATUM: 07. 14.07.2019 ORT: Elsterpark LEITUNG: Mirjam Lehnert, Matthias Kipke KOSTEN: 400,- (gefördert aus KJP-Mitteln und Aktion Mensch) Wer eine Assistenz übernimmt, zahlt 60,-. Am Geld soll die Teilnahme nicht scheitern. Bitte fragen Sie uns. LEISTUNGEN: Unterkunft / Verpflegung / Programm TEILNEHMENDE: 25 Jugendliche / 13-26 Jahre ANMELDUNG: bis 31.03.2019 Taizé für Jugendliche von 15-29 Jahren Unzählige Jugendliche aus der ganzen Welt treffen sich jedes Jahr in Taizé. Wir werden ebenfalls mit einer kleinen Gruppe dabei sein. Gemeinsam mit den Brüdern aus Taizé und anderen Jugendlichen werden wir beten, singen und in der Stille sein und im Tagesrhythmus der Communauté von Taizé leben. Es gibt barrierearme Unterkünfte und Sanitäranlagen. DATUM: 28.07. 04.08.2019 ORT: Taizé LEITUNG: Saskia Großmann, Johannes Hübner KOSTEN: 230,- (gefördert durch Aktion Mensch) Am Geld soll die Teilnahme nicht scheitern. Bitte fragen Sie uns. LEISTUNGEN: Unterkunft / Verpflegung / Fahrt TEILNEHMENDE: 16 Personen / 15-29 Jahre ANMELDUNG: bis 31.03.2019 60 JAHRESPROGRAMM 2019 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN

JuB Jugendarbeit Barrierefrei Die Ostsee zum Greifen nahe Bade-Freizeit für Jugendliche von 18-26 Jahren Das kleine Dorf Wendtorf ist für eine Woche unsere Heimat. 10 Minuten Fußweg und wir sehen die Weiten der Ostsee, können baden, faulenzen, wandern gehen. Wir können gemeinsam die Gegend erkunden, mit anderen Leuten die Gemeinschaft genießen und über uns, unser Leben und Gott nachdenken. Die Städte Kiel und Lübeck laden uns zu einem Ausflug ein. DATUM: 19. 26.08.2019 ORT: Ferienhof Lamp, Wendtorf LEITUNG: Matthias Kipke, Mirjam Lehnert KOSTEN: 350,- (gefördert aus KJP-Mitteln und Aktion Mensch) Wer eine Assistenz übernimmt zahlt 60,-. Am Geld soll die Teilnahme nicht scheitern. Bitte fragen Sie uns. LEISTUNGEN: Unterkunft, Verpflegung, Programm TEILNEHMENDE: 25 Teilnehmende / 18-26 Jahre ANMELDUNG: schriftlich bis 31. März 2019 4 Aktionstag Leipzig Trau dir und anderen was zu! Der Mensch ist ein Gewohnheitstier. Gewohnheiten geben uns Sicherheit. Aber sie lassen uns auch manchmal den Blick über den Tellerrand vergessen. Wir wollen über den Tellerrand schauen und andere Leute mit verschiedenen Aktionen in der Leipziger Innenstadt motivieren, das auch zu tun. Wir werden Passanten einladen, mit uns zum Thema Leben mit Behinderung ins Gespräch zu kommen. DATUM: 14.09.2019 ORT: Leipzig LEITUNG: Matthias Kipke KOSTEN: keine TEILNEHMENDE: 15 Personen / 13-26 Jahre ANMELDUNG: bis 31.08.2019 JAHRESPROGRAMM 2019 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN 61

JuB Jugendarbeit Barrierefrei Spätlese in Herrnhut Freizeit für Erwachsene ab 27 Jahren Auf in die Oberlausitz! Es ist wieder soweit: Spätlesezeit. Unter des Herren Hut werden wir unterwegs im Dreiländereck sein, gemeinsam reden, singen, spielen, essen. Auch unsere Nachbarländer Polen und Tschechien sind nicht weit entfernt. Da lohnt sich ein Abstecher. Komm mit! Auch Familien sind herzlich willkommen! 4 DATUM: 12. 17.10.2019 ORT: Herrnhut LEITUNG: Ingo Gabler, Fanny Sevin, Falk Hofmann, Andrea Wolf KOSTEN: 280,- (gefördert durch Aktion Mensch) Wer eine Assistenz übernimmt, zahlt 100,-. Am Geld soll die Teilnahme nicht scheitern. Bitte fragen Sie uns. LEISTUNGEN: An- und Abreise / Unterkunft / Verpflegung / Programm TEILNEHMENDE: 35 Personen / ab 27 Jahre ANMELDUNG: schriftlich bis 30.04.2019 an: Ingo Gabler Neue Straße 15 04654 Frohburg E-Mail: Gabler47@hotmail.de Freundeskreistreffen DAS Treffen des Jahres für alle JuB-Freunde Wiedersehen. Erzählen. Gemeinschaft. Feiern. Einmal im Jahr treffen wir uns alle gemeinsam. Wir feiern Gottesdienst, essen und trinken gemeinsam, treffen neue Freunde und alte Bekannte und danken Gott für ein gutes Jahr. Freunde, Bekannte, Eltern und Verwandte können und sollen gern mit dabei sein. Es soll ein fröhlicher Tag für alle sein, denen die Arbeit von JuB am Herzen liegt. DATUM: 26.10.2019 ORT: Dresden LEITUNG: Mirjam Lehnert, Matthias Kipke KOSTEN: 10,- LEISTUNGEN: Verpflegung / Programm 62 JAHRESPROGRAMM 2019 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN

JuB Jugendarbeit Barrierefrei 4 Glaub ich s? Glaub ich s nicht? Silvester-Freizeit für junge Menschen von 13 bis 26 Jahren Ende und Anfang das wollen wir zur Silvester-Freizeit gemeinsam erleben und feiern. Fünf Tage werden wir gemeinsam in Schmiedeberg wohnen und leben. Wir beschäftigen uns mit der Jahreslosung für 2020: Ich glaube; hilf meinem Unglauben. Und natürlich gibt es zum Jahreswechsel eine große Party. Sei dabei und starte mit uns in das neue Jahr. DATUM: 29.12.2019 02.01.2020 ORT: Schmiedeberg LEITUNG: Mirjam Lehnert, Matthias Kipke KOSTEN: 200,- (gefördert aus KJP-Mitteln und Aktion Mensch) Wer eine Assistenz übernimmt, zahlt 60,-. Am Geld soll die Teilnahme nicht scheitern. Bitte fragen Sie uns. LEISTUNGEN: Unterkunft / Verpflegung / Programm TEILNEHMENDE: 30 Personen / 13-26 Jahre ANMELDUNG: schriftlich bis 30.10.2019 JAHRESPROGRAMM 2019 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN 63

JuB Jugendarbeit Barrierefrei Abrufangebote Modul 1 Wer ist hier eigentlich normal? Auseinandersetzung mit den Begriffen normal und behindert Hinterfragung gesellschaftlicher Sichtweisen Empfohlener Zeitumfang: 30 min 4 Modul 2 da kommt was ins Rollen Einführung in den Umgang mit einem Rollstuhl Selbsterfahrung im Rollstuhl Einführung in die Übernahme von Assistenz Rolli-Tour durch die Stadt Empfohlener Zeitumfang: 2 6 Stunden Basketball auf vier Rädern Empfohlener Zeitumfang: 2 Stunden Rollstuhlparcours Befahren eines aufgebauten Parcours Eignung auch als Stand-Aktion mit Laufpublikum Modul 3 Wege fühlen Einführung in den Umgang mit einem Langstock Erkundung des Geländes, ohne zu sehen Einführung in die Übernahme von Assistenz Empfohlener Zeitumfang: 1 2 Stunden Modul 4 Assistenz bei Menschen mit geistiger Behinderung / Lernbehinderung Auseinandersetzung mit den Begriffen geistige Behinderung / Lernbehinderung Hinterfragung der gesellschaftlichen Sicht Einführung in die Übernahme von Assistenz Einführung in die Leichte Sprache Empfohlener Zeitumfang: 1 2 Stunden 64 JAHRESPROGRAMM 2019 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN

JuB Jugendarbeit Barrierefrei Modul 5 Mit den Händen singen Einführung in die Deutsche Gebärdensprache Einüben eines Liedes oder des Vaterunsers Empfohlener Zeitumfang: 2 3 Stunden Modul 6 Mann sein, Frau sein gewusst wie?! Auseinandersetzung mit Geschlechterklischees und Traditionen Hinterfragung des eigenen Rollenbildes Empfohlener Zeitumfang: 2 6 Stunden 4 Der JuB-Beirat Mit-Denken. Mit-Machen. Mit-Reden. Der Arbeitsbereich JuB setzt sich für das Miteinander junger Menschen mit und ohne Behinderung in der Evangelischen Jugend in Sachsen ein. Diese Arbeit schafft niemand alleine. Eine große Anzahl an jungen Menschen mit und ohne Behinderung unterstützt diese Arbeit. Sie denken, planen und organisieren mit. Sie sind bei den Veranstaltungen dabei und bringen sich mit ein. Alle Jugendlichen, die diese Arbeit ehrenamtlich unterstützen, sind zweimal im Jahr eingeladen. Sie bilden dadurch ein Gremium: den Beirat von JuB. Bei diesen Treffen werden Fragen und Probleme besprochen, Themen festgelegt, Veranstaltungen geplant und die Ausrichtung von JuB fokussiert und diskutiert. Zum Beirat sind alle herzlich eingeladen, die mit-denken, mitmachen und mit-reden wollen und denen die Arbeit von JuB am Herzen liegt. Der Beirat trifft sich zu folgenden Terminen: 26. Mai 2019 Wanderbeirat 9.-10. November 2019 Herbst-Beirat in Schmiedeberg JAHRESPROGRAMM 2019 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN 65

Jugendevangelisation Jugendevangelisation Johannes Bartels von Geburt an 68er / Kindheit und Jugend in Siegen / Theologie-Studium in Marburg, Halle/Saale und Kapstadt/Südafrika / Promotion in Münster / seit 2000 in Sachsen / Vikariat in Leipzig / 2003-09 Gemeindepfarramt in Lößnitz-Affalter / 2008-2014 Jugendpfarrer im Kirchenbezirk Aue / seit 2014 Referent für Jugendevangelisation / standfest (wenn s sein muss auch auf dem Fahrrad), rücksichtsvoll (auch beim Laufen), belastbar (zur Not auch mit fremden Einkäufen) / erreichbar: telefonisch, per Mail, auf Facebook ( Johannes Bartels ) bzw. Instagram ( bartels_johannes ), face to face (LJP, Zimmer 13) 5 Telefon: (0351) 46 92-434 E-Mail: Johannes.Bartels@evlks.de Sekretariat, Sachbearbeitung und Anmeldung: Ev.-Luth. Landesjugendpfarramt Sachsens Jessica Dietel Caspar-David-Friedrich-Str. 5, 01219 Dresden Tel.: (0351) 4692-420 Fax: (0351) 4692-430 E-Mail: Jessica.Dietel@evlks.de Anmeldungen online über veranstaltungen.evjusa.de 66 JAHRESPROGRAMM 2019 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN

Jugendevangelisation Johannes Bartels im Interview Kann es Johannes?, hieß es 2018 bei bilztingelt. Welche Aktion ist Dir am meisten in Erinnerung geblieben? In Bischofswerda hatte ich die Aufgabe, fünf Leuten ihren Einkauf vom Markt nach Hause zu bringen und zwar mit einem Schiebock, einer Art überdimensionaler Holzschubkarre. Da ergaben sich viele interessante, auch lustige Begegnungen. Am Ende fanden sich vier Leute, deren Einkauf ich transportieren durfte; außerdem ließ sich noch ein Kind von mir durch die Gegend fahren. Was würdest Du tun, wenn Du wüsstest, dass Du nicht scheitern kannst? Ich würde Bundeskanzler werden, den Kohle-Ausstieg in Angriff nehmen, den Waffenexport stoppen und Trump, Erdogan und Putin auf Mars-Expedition schicken. 5 Wie und wo kannst Du am besten entspannen? Im Liegestuhl auf dem Balkon. 2018 war ein sehr besonderes Jahr für Dich. Was wünscht Du Dir für 2019? Dass der Climb for Freedom bergsteigerisch und finanziell ein Erfolg wird. (Climb for Freedom ist eine Sponsorentour von International Justice Mission auf den Kilimandscharo; dafür suche ich Sponsoren, die das Vorhaben unterstützen.) Der Himmel auf Erden ist für Dich eine deftige Brotzeit und ein kühles Bier auf einer Alm in den Alpen. Welchen Film, den Du 2018 gesehen hast, möchtest Du weiterempfehlen? Wunder Entscheide Dich: Magst Du lieber Kuchen oder Mettbrötchen (Kuchen bleibt wenigstens nicht zwischen den Zähnen hängen), lieber zuhören oder reden (am liebsten ist mir eine ausgewogene Mischung), lieber verreisen oder Urlaub auf Balkonien, Sonntagsgottesdienst um 9 oder um 11, Terminplaner aus Papier oder digital, lieber schenken oder beschenkt werden (solange der Schenkende meinen Geschmack kennt)? JAHRESPROGRAMM 2019 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN 67

Jugendevangelisation 5 Der Arbeitsbereich stellt sich vor Der Arbeitsbereich Jugendevangelisation fördert das Anliegen, das Evangelium unter die Leute zu bringen, speziell: unter Jugendliche in Sachsen. Wie können Sinn- und Glaubensfragen so gestellt werden, dass sie neugierig machen und zum Nachdenken einladen? Wie kann das Evangelium so kommuniziert werden, dass es als das bei den Menschen ankommt, was es ist: die Gute Nachricht, dass Gott uns entgegenkommt? Und wie erreiche ich überhaupt die Aufmerksamkeit junger Leute für diese Themen? Diesem Zweck dienen Seminare und Workshops zu folgenden Themen: Evangelistisch leben Anstiftung zu einem Lebensstil, der auf Jesus hinweist Evangelistisch Gottesdienst feiern Ideen für einen einladenden Jugendgottesdienst Evangelistisch Junge Gemeinde sein Ideen für einen einladenden Jugendkreis Evangelistisch vom Glauben reden Ideen für Predigerinnen und Prediger 68 JAHRESPROGRAMM 2019 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN

Jugendevangelisation 5 Ziel dieser Angebote ist es, haupt- und ehrenamtliche Jugendmitarbeiter/-innen bei eigenen evangelistischen Bemühungen zu unterstützen. Darüber hinaus biete ich meine Dienste für evangelistische Veranstaltungen aller Art an: Verkündigung bei Jugendwochen, Offenen Abenden, Jugendgottesdiensten, evangelistischen Freizeiten, Konfi-Tagen, etc. Vorstellung von Jugend-Glaubenkursen Workshops zu den Themen Glaube und Spiritualität, geistliches Wachstum, Sprachfähigkeit im Glauben, Black Stories Bibel Edition, E-fun-gelisation, 0-Euro-Tour, Kommunikation des Evangeliums Gerne stelle ich das Thema Jugendevangelisation in Konventen, Mitarbeiterschulungen, Bezirksjugendkammern etc. vor. JAHRESPROGRAMM 2019 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN 69

Jugendevangelisation 5 Forum Jugendevangelisation Passion led us here Gemeinsame Fahrt zum Wochenendseminar der AGJE in Berlin Das Wochenende ist eine Ideenbörse für alle, die hauptoder ehrenamtlich im Bereich Jugendevangelisation unterwegs sind. Vorträge, Workshops und der Austausch mit ca. 100 Teilnehmenden sorgen für reichlich Input. Und natürlich kommt auch das Feiern nicht zu kurz: beim großen Buffet am Freitagabend oder beim Abschlussgottesdienst am Sonntag. DATUM: 25. 27.01.2019 ORT: CVJM-Jugendgästehaus Berlin LEITUNG: Johannes Bartels KOSTEN: voraussichtlich max. 100,- ; ermäßigt 50,- Für Studierende an der Ev. Hochschule Moritzburg stehen fünf Freiplätze zur Verfügung! LEISTUNGEN: Übernachtungen / Fachinput / Vollpension TEILNEHMENDE: max. 8 ANMELDUNG: schriftlich oder online bis 31.12.2018 70 JAHRESPROGRAMM 2019 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN

Jugendevangelisation 0 -Tour die all-exclusive -Freizeit Echte Abenteuer erleben, uns wirklich kennen lernen, an unsere Grenzen kommen, ausprobieren, ob Gott wirklich handelt, das sind die Ziele der 0 -Tour. Wir starten in Zittau und wandern von dort in das schöne Zittauer Gebirge. Wir legen pro Tag max. 15 km zurück. Wir haben abgesehen von ein paar Müsliriegeln und Tütensuppen weder Nahrung noch Geld oder Zelte dabei. Wir bieten Menschen unsere Hilfe an und bitten dafür um Verpflegung, Unterkunft oder Spenden. Wir erwarten ein echtes Abenteuer und gleichzeitig Ruhe und tolle Gemeinschaft. 5 DATUM: 15. 19.07.2019 ORT: Zittauer Gebirge http://naturpark-zittauer-gebirge.de LEITUNG: Johannes Bartels KOSTEN: 0,- TEILNEHMENDE: max. 20 TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN: Teenies ab 15 Jahre, normale körperliche Belastbarkeit, der Wille, sich herausfordern zu lassen, Abenteuerlust ANMELDUNG: bis 15.06.2019 JAHRESPROGRAMM 2019 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN 71

Jugendevangelisation 5 Lehrwoche bei Kirche unterwegs Evangelisation an der Talsperre Pöhl Kirche unterwegs, das heißt: das Evangelium dahin bringen, wo sich die Leute im Urlaub aufhalten. In diesem Fall auf dem Zeltplatz Gunzenberg an der Talsperre Pöhl. Zusammen mit einem Team von 5-10 größtenteils Ehrenamtlichen leben wir Zelt an Zelt mit Urlaubern und Dauercampern, laden sie ein zu verschiedenen Veranstaltungen für Klein und Groß und verkündigen die Gute Nachricht mit einer ganzen Palette an Angeboten. Eine gute Möglichkeit, sich auszuprobieren, als Moderator, Pädagogin, Seelsorger oder Predigerin, mentoriert von Johannes Bartels und Ulrike Schmidt. (siehe auch Seite 31) DATUM: 21. 28.07.2019 ORT: Zeltplatz Gunzenberg, Talsperre Pöhl LEITUNG: Johannes Bartels und Ulrike Schmidt (Kirche unterwegs Vogtland) KOSTEN: 0,- LEISTUNGEN: Übernachtung im Zelt / Mentorat / Vollpension TEILNEHMENDE: max. 10 ANMELDUNG: bis 28.02.2019 Auf die Straße, fertig, los! Efungelistische Straßenaktionen Ohne Krampf und Missionsstress über Gott ins Gespräch kommen mit Schnäppchenjägern, Flaneuren und Vorbeigelaufenen, darum geht es beim Thema Efungelisation. Wir probieren verschiedene Aktionen selber aus, und zwar mitten im Getümmel auf der Prager Straße in Dresden. DATUM: 27. 29.09.2019 ORT: CVJM-Jugendschiff Uferstr. 14, 01097 Dresden LEITUNG: Johannes Bartels KOSTEN: Verdiener: 50,- / Nicht-Verdiener 25,- LEISTUNGEN: Übernachtungen / Fachinput / Frühstück TEILNEHMENDE: max. 10 / mind. 5 bis 31.8.2019) ANMELDUNG: bis 31.08.2019 72 JAHRESPROGRAMM 2019 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN

Jugendevangelisation Poetry Kreatives Schreiben und Performen mit Poetry- Slammer Marco Michalzik Wie kommt ein Text aufs Blatt? Und vom Blatt auf die Bühne? Marco Michalzik ist seit Jahren als Poetry-Slammer, Rapper und Songwriter unterwegs und bringt das Evangelium meisterhaft auf den Punkt. Im Workshop vermittelt er durch Spaß am Experimentieren mit Sprache, am Entwickeln eigener Ideen und am Vortragen vor einer Gruppe. Im anschließenden Poetry-Konzert ist Marco Michalzik dann zusammen mit dem Musiker Jonnes zu erleben. 5 DATUM: 31.10.2019 ORT: Pax Jugendkirche Leipzig LEITUNG: Johannes Bartels KOSTEN: 15,- (bei Förderung durch das SMS) LEISTUNGEN: Input / Getränke TEILNEHMENDE: max. 20 ANMELDUNG: bis 15.10.2019 JAHRESPROGRAMM 2019 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN 73

Jugendevangelisation Abrufangebote 5 Seminar Evangelistisch verkündigen Was macht die Verkündigung zur evangelistischen Verkündigung? Welche Themen sind geeignet? Welche Möglichkeiten dialogischer Verkündigung gibt es? Wie funktioniert evangelistische Zuspitzung? Welche Grenzen sind zu beachten? Und wie ist das mit dem Ruf zur Entscheidung? Fragen, die zu klären sind, wenn man evangelistisch verkündigen will. Evangelistische Verkündigung ist aber natürlich auch eine Sache der Übung, und genau darum geht es im zweiten Teil des Seminars: eine evangelistische Kurzansprache zu skizzieren, in der Seminargruppe auszuprobieren und anschließend gemeinsam zu reflektieren. Das Seminar findet vorzugsweise an einem Wochenende statt. Es richtet sich an alle Haupt- und Ehrenamtliche, die evangelistisch verkündigen oder vorhaben das zu tun. DATUM UND ORT: LEITUNG: KOSTEN: LEISTUNGEN: flexibel Johannes Bartels, Referent für Jugendevangelisation, auf Wunsch und nach Möglichkeit mit weiteren Mitarbeitern nach Absprache (Fahrtkosten erwünscht) Fachinput und persönliches Coaching Seminar Jugendevangelisation heute Jugendevangelisation gehört zu den zentralen Aufgaben evangelischer Jugendarbeit theoretisch zumindest. Aber wie sieht das praktisch aus? Welche Formate gibt es neben der klassischen Jugendwoche? Wie sind die Erfahrungen mit Jugendglaubenskursen, e-fun-gelistischen Straßenaktionen, evangelistischen Rüstzeiten oder Kirche am Urlaubsort? Das Seminar ist als 90-minütiger Crashkurs, als mehrstündiger Workshop oder als ganztägiger Fachtag möglich. Es richtet sich an alle Haupt- und Ehrenamtlichen, die sich über das Thema informieren und austauschen wollen. DATUM UND ORT: LEITUNG: KOSTEN: LEISTUNGEN: flexibel Johannes Bartels, Referent für Jugendevangelisation, auf Wunsch und nach Möglichkeit mit weiteren Fach-Referenten (nur bei ganztägigen Veranstaltungen) nach Absprache (Fahrtkosten erwünscht) Fachinput 74 JAHRESPROGRAMM 2019 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN

Jugendevangelisation Seminar Jugendglaubenskurse Jugendglaubenskurse wie Jugendalpha und Emmaus erweisen sich auch in Sachsen seit Jahren als effektive Instrumente für qualitatives und quantitatives Wachstum in Glaube und Gemeinde. Bei Jugendalpha ist es die Mischung aus gemeinsamem Essen, den Gedankenanstößen im Plenum und dem Austausch in den Kleingruppen, die die richtige Mischung ausmachen. Bei Emmaus sind es die abwechslungsreiche und spielerische Methodik. Bei Emmaus Street, dem Jugendglaubenskurs to go, ist es die Orientierung an den Lebensfragen der Jugendlichen. Welche Glaubenskurse gibt es? Welcher ist der richtige für unsere Gemeinde? Wie gehe ich die Sache richtig an? Welche Förderung und Unterstützung ist möglich? Das sind die Fragen, um die es bei dem Seminar geht. Das Seminar ist als 90-minütiger Crashkurs, als mehrstündiger Workshop oder als ganztägiger Fachtag möglich. Es richtet sich an alle Haupt- und Ehrenamtliche, die sich über Jugendglaubenskurse informieren wollen ob sie nun bereits damit arbeiten oder dies erst noch vorhaben. 5 DATUM UND ORT: LEITUNG: KOSTEN: LEISTUNGEN: flexibel Johannes Bartels, Referent für Jugendevangelisation Auf Wunsch und nach Möglichkeit mit weiteren Fach-Referenten (nur bei ganztägigen Veranstaltungen) nach Absprache (Fahrtkosten erwünscht) Fachinput KONTAKT: Johannes Bartels Tel.: (0351) 4692-434 Fax: (0351) 4692-430 E-Mail: Johannes.Bartels@evlks.de JAHRESPROGRAMM 2019 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN 75

Jugend- und Mitarbeiterbildung Jugend- und Mitarbeiterbildung 6 Steffen Göpfert geboren in Eisenach, aufgewachsen in Sachsen / Ausbildung zum Polsterer von 1986-1988 in Hainichen / 1994-1997 Ausbildung zum CVJM-Sekretär an der CVJM-Sekretärschule Kassel / 1997-1998 CVJM-Sekretär in Crimmitschau / 1998-1999 Erzieher für straffällige Jugendliche im CJD Leubnitz / 2000-2006 Jugendmitarbeiter im Jugendpfarramt Zwickau / 2006-2018 Jugendwart im Kirchenbezirk Meißen-Großenhain / seit 2018 als Referent für Jugend- und Mitarbeiterbildung im Landesjugendpfarramt tätig / Mitglied der 27. Landessynode der Landeskirche Sachsens / Coach (DGfC-zertifiziert) / Trainer für kooperative Abenteuerspiele / Ausbildung als Notfallseelsorger / Ideenfinder / Projektentwickler / Teamplayer / Gesellschaftsspieler / Gärtner Vertreter der Evangelischen Jugend in Sachsen in der Ehrenamtsakademie und der Grundsatzkommission der aej. Telefon (0351) 46 92-428 E-Mail: Steffen.Goepfert@evlks.de Sekretariat, Sachbearbeitung und Anmeldung: Ev.-Luth. Landesjugendpfarramt Sachsens Astrid Walther Caspar-David-Friedrich-Str. 5, 01219 Dresden Telefon: (0351) 4692-424 / Telefax: (0351) 4692-430 E-Mail: Astrid.Walther@evlks.de Anmeldungen online über veranstaltungen.evjusa.de 76 JAHRESPROGRAMM 2019 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN

Jugend- und Mitarbeiterbildung Steffen Göpfert im Interview Mit welchen drei Worten würdest du dich selbst beschreiben? experimentierfreudig, kommunikativ, verlässlich Was tust Du leidenschaftlich gerne? Mit anderen Menschen neue Projekte entwickeln. Wer hatte den größten Einfluss auf Deinen Lebensweg? Mein Pfarrer Helmut Richter, ein ehemaliger Jugendwart. Er hat mich als Zehnjährigen in den Posaunenchor geholt. Damit begann meine Mitarbeiterkarriere. Was reizt Dich an Deiner neuen Aufgabe als Jugendbildungsreferent besonders? Das fantastische Format der Juleica-Schulung flächendeckend und vernetzt als solide Basis für die Mitarbeiterschaft in der Evangelischen Jugend in Sachsen weiter voranzubringen. 6 Womit kann man Dich auf die Palme bringen? Ungerechtigkeit und einsame Entscheidungen an Schreibtischen. Wofür würdest Du die weltweite Kollekte eines Sonntags gerne ausgeben? Für ein Campnetzwerk, das weltweit jungen Menschen gute erlebnisreiche Ferienzeiten ermöglicht. Dort können sie einfach Leben und Glauben teilen. Dazu gehört natürlich auch ein Mitarbeiterteam, dass anderen die beste Woche des Jahren schenken will. Aber das ist mit keinem Geld der Welt zu bezahlen. Entscheide Dich: Magst Du lieber Kuchen oder Mettbrötchen, lieber zuhören oder reden, lieber verreisen oder Urlaub auf Balkonien, Sonntagsgottesdienst um 9 oder um 11, Terminplaner aus Papier oder digital (Da kämpfen gerade beide Systeme und der digitale liegt gerade vorn.), lieber schenken oder beschenkt werden? (Ich bin supergut im mich-über-geschenke-freuen, beim Schenken tue ich mich sehr schwer, das Richtige zu finden. Aber wenn ich das Gefühl habe, es passt, dann schenke ich mit Genuss.) JAHRESPROGRAMM 2019 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN 77

Jugend- und Mitarbeiterbildung 6 Vorstellung des Arbeitsbereiches Die Evangelische Jugend in Sachsen als Jugendverband ist ein Sozialisationsfeld, das durch Teilhabe, Beteiligung, Selbstwirksamkeit, Selbstorganisation und Freiwilligkeit sowie Selbstbestimmung geprägt ist. Unser Grundsatz ist: Wir machen Jugendarbeit von und mit Jugendlichen, nicht für Jugendliche. Durch aktive Beteiligung und bewusste Verantwortungsübernahme geschieht eine vielfältige und nachhaltige Persönlichkeits-, Glaubens- und Gewissensbildung. Die qualifizierte Aus- und Weiterbildung von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen ist entscheidend für die gelingende und zukunftsfähige Gestaltung der Jugendverbandsarbeit. 78 JAHRESPROGRAMM 2019 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN

Jugend- und Mitarbeiterbildung 6 Dazu sollen die konkreten Angebote des Referenten helfen: Angebot und Unterstützung von Jugendleiterkursen (Juleica-G), die zum Erwerb der Jugendleitercard führen, und Koordination der Juleica-Beantragungen für die Evangelische Jugend in Sachsen Angebot von Seminaren und Freizeiten mit inhaltlichen Schwerpunktthemen (Entscheidungen in Gremien, Dienstanfängerseminar in der Jugendarbeit etc.) Referententätigkeit zu aktuellen Themen christlicher Jugendverbandsarbeit (z.b. Beratung von Mitarbeitenden, Würdigung und Förderung ehrenamtlichen Engagements, Gestaltung von Übergängen in die Jugendarbeit und darüber hinaus) Fortbildungsangebote für hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (z.b. Ökumenische Hauptberuflichentagung Schmochtitz, Fachtagungen etc.) Unterstützung von Kirchenbezirken und Gemeinden bei Jugendgottesdiensten, Bezirksjugendkammern u. ä. sowie von Mitarbeiterkreisen und Konventen Organisation landesweiter Großveranstaltungen (z.b. Ehrenamtlichentag, Landeskonficamp) Beratung von Teams und Einzelpersonen JAHRESPROGRAMM 2019 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN 79

Jugend- und Mitarbeiterbildung Frühjahrs- und Herbsttagung des Landesjugendkonventes 6 Zur Frühjahrstagung und Herbsttagung des Landesjugendkonventes trifft sich die Vertretung der Ehrenamtlichen in der Evangelischen Jugend in Sachsen. Mitglieder sind die von der Jugendarbeit der Kirchenbezirke sowie den Vereinen und den Studentengemeinden delegierten ehrenamtliche Vertreterinnen und Vertreter. DATUM: 15. 17.03.2019 / 06. 08.09.2019 ORT: Jugendbildungsstätte Dresden LEITUNG: Vorstand des Landesjugendkonvents REFERENTEN: Referenten des Landesjugendpfarramtes u.a. KOSTEN: keine, gefördert aus Mitteln des SMS LEISTUNGEN: Übernachtung / Vollverpflegung / Materialund Programmkosten TEILNEHMENDE: je drei Delegierte der Kirchenbezirke und zwei Delegierte der Vereine und Verbände ANMELDUNG: über die Delegierteneinladung, die durch den Vorstand verschickt wird Kontakt: Vorstand@ljk-sachsen.de 80 JAHRESPROGRAMM 2019 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN

Jugend- und Mitarbeiterbildung Grundkurs Mentoring Modul 1+2 MENTOR WERDEN MENTOR SEIN Mentoring hat sich zu einem hilfreichen Werkzeug in der (geistlichen) Begleitung von Menschen entwickelt. In der Ausbildung zum Mentor (Modul 1-6) wird fundiertes Fachwissen vermittelt und sie befähigt zur praktischen Anwendung. Der Grundkurs (Modul 1-2) ermöglicht einen guten Zugang zur Rolle als Mentor, fokussiert die Beziehung zum Mentee und macht den Einstieg ins Mentoring leicht. Der Grundkurs ist die Zugangsvoraussetzung zum Aufbaukurs mit den Modulen 3-6. Diese werden zu drei Terminen im 1. Halbjahr 2020 in Dresden angeboten, können aber auch deutschlandweit absolviert werden. Es gibt zwei verschiedene Termine für diesen Grundkurs. DATUM: Termin 1: 06. 07.04.2019 Termin 2: 22. 23.11.2019 ORT: Dresden, CVJM-Schiff LEITUNG UND REFERENTEN: Steffen Göpfert, Maren Schob und Tobias Gaub KOSTEN: Frühbucher bis 15.02.2019: 49,- (Schüler, Studenten, Geringverdiener), 89,- (Vollverdiener); ab 16.02.2019: 59,- (Schüler, Studenten, Geringverdiener), 99,- (Vollverdiener) (bei Förderung durch das SMS) Die Zertifizierung (cmn) kostet zusätzlich 10,- LEISTUNGEN: Übernachtung / Vollverpflegung / Materialund Programmkosten ZIELGRUPPE: Ehrenamtliche und Hauptberufliche in der Kinder- und Jugendarbeit ab 18 Jahre, Ausnahmen auf Anfrage TEILNEHMENDE: 15 ANMELDUNG: über CVJM Sachsen, Maren Schob Leipziger Straße 220, 01139 Dresden Tel.: 0351 84 727 14 E-Mail: m.schob@cvjm-sachsen.de Kontakt im Landesjugendpfarramt: über Steffen Göpfert 6 JAHRESPROGRAMM 2019 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN 81

Jugend- und Mitarbeiterbildung Juleica G landesweite Jugendleiter/-innen-Schulung Du engagierst Dich in der Jugendarbeit oder möchtest eigenständig Gruppen leiten und Freizeiten begleiten? Hier bekommst Du das richtige Handwerkszeug! Du erfährst hier unter anderem mehr über Themen wie: Pädagogik, Recht, Psychologie, Kindswohlgefährdung, Finanzen, Demokratiebildung und Erste Hilfe. Die Ausbildung entspricht den Juleica- Richtlinien in Sachsen und nach erfolgreicher Teilnahme kann die Juleica-G beantragt werden. 6 DATUM: 23. 28.04.2019 ORT: Schmiedeberg LEITUNG: Steffen Göpfert REFERENTEN: Gerd Anacker/ Stephan Apitz / Stefanie Stange / Johanniter-Unfallhilfe u.a. KOSTEN: 85,- (gefördert durch Mittel des SMS und Jugenddankopfermittel) LEISTUNGEN: Übernachtung / Vollverpflegung / Materialund Programmkosten TEILNEHMENDE: 40 / ab 16 Jahre (Ausnahmen auf Anfrage) ANMELDUNG: bis 01.04.2019 Juleica-Plus Zur Verlängerung der Juleica Zu diesem Tagesseminar geht es neben rechtlichen Themen, wie Aufsichtspflicht und Jugendschutz, auch um dein eigenes pädagogisches Wissen und Können, das du in Rollen- und Gruppenspielen, und praktischen Einheiten gemeinsam mit anderen Jugendleitern auffrischen und erweitern kannst. Durch die Teilnahme kann die Jugendleitercard um weitere 3 Jahre verlängert werden. DATUM: 25.05.2019 ORT: Dresden, Landesjugendpfarramt LEITUNG: Steffen Göpfert KOSTEN: 10,- (gefördert aus Mitteln des SMS) LEISTUNGEN: Vollverpflegung / Material- und Programmkosten ANMELDUNG: bis 01.05.2019 82 JAHRESPROGRAMM 2019 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN

Jugend- und Mitarbeiterbildung Umgang mit sexueller Vielfalt Moderationsschulung für Ehrenamtliche Diese Schulung, die vom Landesjugendkonvent zusammen mit dem Landesjugendpfarramt entwickelt wurde, vermittelt Grundlagen für eine offene und wertschätzende Kommunikation zum Thema Sexualität und sexuelle Vielfalt in Jugendkreisen der Evangelischen Jugend in Sachsen. Bei dieser Schulung steht das Sensibilisieren zu den Themen der Sexualpädagogik im Fokus. Darauf aufbauend sollen Kenntnisse erworben werden, um diese Themen in Jugendkreisen zur Sprache zu bringen und damit Jugendabende zu gestalten. Dabei geht es schwerpunktmäßig um das Erlernen von Moderationsfähigkeiten, um angemessen und offen mit jungen Menschen ins Gespräch zu kommen. 6 DATUM: 25. 27.10.2019 ORT: Pfarrhof Skassa LEITUNG: Steffen Göpfert REFERENTEN: Mitglieder des Landesjugendkonventes KOSTEN: 20,- (bei Förderung durch Mittel des SMS und Jugenddankopfermittel) LEISTUNGEN: Übernachtung / Vollverpflegung / Materialund Programmkosten TEILNEHMENDE: 25/ ab 16 Jahre ANMELDUNG: bis 01.10.2019 JAHRESPROGRAMM 2019 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN 83

Jugendmusk und Bandarbeit Jugendmusk und Bandarbeit Musisch-kulturelle Bildung, Fachbereich Jugendmusik Ausbildung/Liturgik/ Gemeindeaufbau/Bandförderung 7 Wolfgang Tost 1954 geboren in Mildenau in Sachsen / 1960 Polytechnische Oberschule und Erweiterte Oberschule / Privatunterricht Konzertgitarre, später Plektrumgitarre / 1972 Studium Maschinenbau/Konstruktion / 1973 erste Bandauftritte mit Band Kantate und als Solist / 1974 erste eigene Kompositionen, Mitwirkung als Sänger und Gitarrist in der Skiffle-Band bei den Jugendgottesdiensten von Dr. Theo Lehmann in Chemnitz / ab 1976 3 Jahre als Dipl.-Ing. für Konstruktion in Chemnitz tätig / 1979 Praktikant im Stadtjugendpfarramt in Chemnitz / ständige Begleitung von Dr. Theo Lehmann als Sänger und Gitarrist auf Jugendwochen und evangelistischen Abenden / 1980 Anstellung als Singwart der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens, Geschäftsstelle des Landesjugendpfarrers / 1981 5-jähriges Fernstudium am Burckhardthaus in Potsdam als Kirchgemeindehelfer im kirchlichen Hauptamt / 1984 kombinierte Sprech- und Gesangsausbildung in Chemnitz / jetzt Referent für musisch-kulturelle Bildung Telefon (0371) 2 62 96 84 E-Mail: Wolfgang.Tost@evlks.de / liedtost@web.de Sekretariat, Sachbearbeitung und Anmeldung: Ev.-Luth. Landesjugendpfarramt Sachsens Jessica Dietel Caspar-David-Friedrich-Str. 5, 01219 Dresden Telefon: (0351) 46 92-424 / Telefax: (0351) 46 92-420 E-Mail: Jessica.Dietel@evlks.de Anmeldungen online über veranstaltungen.evjusa.de 84 JAHRESPROGRAMM 2019 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN

Jugendmusk und Bandarbeit Wolfgang Tost im Interview Auf welches Konzerthighlight 2019 freust Du Dich besonders? Ich habe noch nichts geplant, aber würde gern ein Konzert einer Oldie-Band hören. Ich warte auf das richtige Konzert, was mich vom Hocker reißt. Was würdest Du tun, wenn Du wüsstest, dass Du nicht scheitern kannst? Ich würde so vielen Menschen wie möglich Gott lieb machen. Wie und wo kannst Du am besten entspannen? Im Urlaub kann ich voll abschalten, ohne an die Arbeit oder anderes zu denken. Ich kann mich voll auf s Entspannen einstellen. Und natürlich: Wenn mir im Arbeitszimmer der Kopf raucht, gehe ich in mein Kakteen-Gewächshaus und genieße die Blüten und Kakteenformen. 7 Wohin führte Dich Dein letzter Urlaub? Wir waren auf der Blumeninsel Madeira, ein TRAUM-Urlaub, den ich nicht vergessen werde. Wofür würdest Du die weltweite Kollekte eines Sonntags gerne ausgeben? Dass keiner mehr auf dieser Welt hungern muss und jeder in seinem Heimatland leben kann. Was wünscht Du Dir für das Jahr 2019? Dass die Menschen sich wieder auf die Werte der Bibel besinnen und nach Gottes Maßstäben, geleitet durch seinen Geist, leben. Entscheide Dich: Magst Du lieber Kuchen oder Mettbrötchen, lieber zuhören und oder reden, lieber verreisen oder Urlaub auf Balkonien, Sonntagsgottesdienst um 9 oder um 11, Terminplaner aus Papier oder digital, lieber schenken oder beschenkt werden? JAHRESPROGRAMM 2019 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN 85

Jugendmusk und Bandarbeit 7 Vorstellung des Arbeitsbereiches Schwerpunkte und Aufgaben: Integration von Jugendmusik in Liturgie, Kirchenmusik und Gemeinde Vernetzung geistlich-missionarischer Aktivitäten Kompetenzentwicklung, Setzen von Standards & Qualitätssicherung für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in der Jugendarbeit, die mit musischkulturellen Methoden arbeiten Gesangs- und Gitarrenausbildung für Haupt- und Ehrenamtliche der Ev. Jugendarbeit Fachberatung Musik / Öffentlichkeit / GEMA / Organisation / Medien / Technik / Fördermittel Bandarbeit Leitung der Arbeitsgemeinschaft Musik Sachsens (AGMS) Angebote in den Kirchenbezirken: Vorbereitung und Singen bei Evangelisationen Überregionale Liedermacher-, Texter-, Gesangs- und Gitarrenseminare sowie Mitarbeit bei Rüstzeit-Projekten mit musisch-kultureller Bildung Referate zu Themen der Musikkultur und -entwicklung Gitarrenunterricht an der Evangelischen Hochschule Moritzburg 86 JAHRESPROGRAMM 2019 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN

Jugendmusk und Bandarbeit Mitarbeit und Hilfe: Katecheten- und Kantorenkonvente Gründung von Chören im Raum der Kirche; Fürsprache bei kirchlichen Gremien für Liedermacher, Jugendchöre und Bands bei der Mitwirkung am musikalischen Leben in der Gemeinde Organisatorische Unterstützung von Veranstaltern (Lichtensteiner Liedermacherfestival, Gospelworkshops und Auftritten, Weiterbildung für Bands usw.) Geistlich-seelsorgerliche Beratung bei Veranstaltungen, vor Ort AGMS als Korrektiv und Unterstützung der musischkreativen Arbeit landesweit und vor Ort Mitverantwortung bei den Aktivitäten der Jugendmusik und Entwickeln neuer Ideen Mitarbeit in Projektausschüssen (z.b. neue Liederbücher) Regionale Begleitgruppe Sachsen / DEKT (Sichtung, Einschätzung, Besuch, Begleitung, Auswertung) Mitarbeit bei Projekten der Hochschule für Kirchenmusik Band-Start-Coaching und weiteres Bandcoaching und Gitarrenseminare in Rumänien 7 JAHRESPROGRAMM 2019 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN 87

Jugendmusk und Bandarbeit 7 Gitarrenseminare für Anfänger und Fortgeschrittene Seminare für haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter ab 15 Jahre Die Seminare für Anfänger beginnen bei Null. Es gibt keine zwingenden Voraussetzungen. Jeder sollte aber ein eigenes oder ein für die Zeit des Ausprobierens geliehenes Instrument besitzen und nicht total unmusikalisch sein. Wünschenswert sind Notenkenntnisse und der Wille, dranzubleiben. Die Grundlage bildet das: Kursbuch Gitarre-Grundkurs Ein Lernprogramm zum Gitarrespielen mit Gospeln und neuen geistlichen Liedern, zusammengestellt von Referenten der musisch-kulturellen Bildung der Bundesrepublik im kirchlichen Bereich. Zum Kursbuch Gitarre-Grundkurs entsteht ein Aufbaukurs, der als Grundlage für weiterführende Seminare dient. Die Gitarrenseminare sind offen für Teilnehmende angrenzender Kirchenbezirke, auf Wunsch werden gute Leihgitarren zur Verfügung gestellt. Landeskirchlich anerkannte Weiterbildung DATUM: 08.03. 10.03.2019, Fr. ab 18.00 Uhr So. 14.00 Uhr ORT: Jugend- und Begegnungszentrum Bauerngut Rödlitz LEITUNG: Simeon Neef REFERENTEN: Wolfgang Tost, Simeon Neef KOSTEN: 35,- (ohne Übernachtung) 45,- (mit Übernachtung) LEISTUNGEN: Workshop-Material / evtl. Übernachtung / Verpflegung TEILNEHMENDE: min. 8 und max. 20 ANMELDUNG: schriftlich/online bis 25.02.2019 ANMELDUNG AN: Büro der Jugendarbeit Bernhard-Reinhold-Weg 3, 09350 Lichtenstein OT Rödlitz Telefon: 037204-5895-22 E-Mail: info@gla-ro.de www.gla-ro.de BEMERKUNGEN: Einstufung Anfänger (Grundakkorde erwünscht) und Fortgeschrittene vor Ort, Mitwirkung im Sonntagsgottesdienst 88 JAHRESPROGRAMM 2019 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN

Jugendmusk und Bandarbeit DATUM: 12.03.2019, 03.04.2019 und 17.04.2019, jeweils 17.00-21.15 Uhr ORT: Jugendkirche Chemnitz LEITUNG: Anne Herbig REFERENTEN: Wolfgang Tost, Christian Hahn KOSTEN: 25,- (Schüler und Studenten) 35,- (Verdiener) LEISTUNGEN: Material / Verpflegung TEILNEHMENDE: Anfänger: min. 5 Fortgeschrittene: min. 5 ANMELDUNG: schriftlich/online bis 04.03.2019 ANMELDUNG AN: Stadtjugendpfarramt Chemnitz Theresenstr. 2, 09111 Chemnitz Telefon: 0371-6762686 E-Mail: jugendpfarramt.chemnitz@evlks.de DATUM: 01. 03.11.2019, Fr. ab 18.00 Uhr Sa. 22.00 Uhr, So. bis 14 Uhr ORT: CVJM Freizeitheim Strobel-Mühle Pockau LEITUNG: Lutz Hammerschmidt REFERENTEN: Wolfgang Tost, Lutz Hammerschmidt KOSTEN: 35,- LEISTUNGEN: Material / Übernachtung / Verpflegung TEILNEHMENDE: min.15, max. 30 ANMELDUNG: schriftlich/online bis 25.10.2019 ANMELDUNG AN: Evangelische Jugend im Kirchenbezirk Marienberg Zschopauer Str. 35, 09496 Marienberg Telefon: 03735-6090-615 E-Mail: info@evjumab.de BEMERKUNGEN: Mitwirkung im Sonntagsgottesdienst Ende 14.00 Uhr 7 JAHRESPROGRAMM 2019 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN 89

Jugendmusk und Bandarbeit 7 Gitarrenseminar für Fortgeschrittene Seminar für haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ab 15 Jahre Fortgeschrittene sind diejenigen, welche in den letzten Jahren den Grundkurs Gitarre mit Erfolg abgeschlossen, Gitarrenrüstzeiten für Anfänger oder Seminare besucht haben und das Gelernte in der Praxis angewandt haben. Es sind auch diejenigen eingeladen, die durch Privat- oder Musikschulunterricht die Grundlagen des Gitarrenspiels erlernt haben. Es sind Jugendliche und Hauptamtliche, die in den Jugendgruppen, im Gottesdienst und anderen Gruppen und Veranstaltungen das Singen begleiten. Es kommt in erster Linie darauf an, ein schnelles Umgreifen der Akkorde zu gewährleisten, da dies ein an gemessenes Begleiten der Lieder mit Rhythmen und Zupftechniken ermöglicht. Grundlage bildet das Ringheft mit Lern-CD Schlag-und Zupfrhythmen für Gitarre. Die Gitarrenseminare sind offen für Teilnehmende angrenzender Kirchenbezirke, auf Wunsch werden gute Leihgitarren zur Verfügung gestellt. Landeskirchlich anerkannte Weiterbildung DATUM: 11. 13.01.2019, Fr. ab 18.00 Uhr So. Mittag ORT: Christliches Freizeitheim Hüttstattmühle LEITUNG/REFERENT: Wolfgang Tost KOSTEN: 45,-, Gitarrenmaterial extra LEISTUNG: Übernachtung / Verpflegung (Zuschlag bei EZ bzw. Komfortzi. / Preis gilt nur bei Förderung durch das Land Sachsen) TEILNEHMENDE: min. 8 und max. 15 ANMELDUNG: bis 07.01.2019 ANMELDUNG AN: Christliches Freizeitheim Hüttstattmühle Hüttstattweg 7, 09517 Ansprung Telefon: 037363-14606 E-Mail: info@huemue.de 90 JAHRESPROGRAMM 2019 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN

Jugendmusk und Bandarbeit DATUM: 25. 27.01.2019, Fr. 17.00 Uhr Sa. 21.00 Uhr, So bis 12.00 Uhr ORT: Neukirch/Lausitz LEITUNG: Pfarrer Jörg Briesovsky REFERENT: Wolfgang Tost KOSTEN: 30, (ohne Übernachtung) LEISTUNG: Material / ggf. Übernachtung und Verpflegung TEILNEHMENDE: min. 8 und max. 15 ANMELDUNG: bis 15.01.2019 ANMELDUNG AN: Ev.-Luth. Pfarramt, zu Hd. Pfarrer Briesovsky 01904 Neukirch/Lausitz, Pfarrgasse 1 Telefon: 035951 31456 E-Mail: kg.neukirch@evlks.de BEMERKUNGEN: Mitwirkung im Gottesdienst am Sonntag DATUM: 02.04.2019 und Fortsetzung am 16.04.2019 und 30.04.2019, jeweils 17.00 20.30 Uhr ORT: Jugendbegegnungsstätte INSEL REFERENT: Wolfgang Tost KOSTEN: 30,- (Schüler und Studenten) bzw. 35,- (Verdiener) inkl. Material / 10,- (Schüler und Studenten) bzw. 15,- (Verdiener) ohne Material LEISTUNG: Programm / Verpflegung / Material (wenn gewünscht) TEILNEHMENDE: min. 8 und max. 15 ANMELDUNG: bis 27.03.2019 ANMELDUNG AN: Evangelische Jugend Annaberg-Region Stollberg 09221 Neukirchen-Adorf, Burkhardtsdorfer Str.1 Telefon: 03721-271085 / Fax: 03721-271083 E-Mail: buero@christstollis.de www.ev-jugend-erz.de 7 JAHRESPROGRAMM 2019 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN 91

Jugendmusk und Bandarbeit 7 Von Rock bis Gospel Gesangsworkshop/ Basiskurs Conny Fröhlich Sängerin und Vocalcoach des Studios VOICE POINT bringt jungen Menschen seit über zehn Jahren erfolgreich ihre Art von Gesangsausbildung in Unterricht und Workshop nahe. In den drei separaten Intensivkursen werden die Grundlagen der Atem- und Gesangstechnik erarbeitet und trainiert. Das Erforschen der eigenen Stimme und die damit verbundene Individualität stehen im Vordergrund. Die Teilnehmenden arbeiten an einem selbst ausgewählten Titel. DATUM: 23.03.2019, 10 ca. 20 Uhr 28.09.2019, 10 ca. 20 Uhr 23.11.2019, 10 ca. 20 Uhr ORT: Evangelisches Freizeitheim Rehgarten KOSTEN: 45,- LEISTUNG: Workshop / Getränke TEILNEHMENDE: max. 7 Solisten, Chorsänger, Liedermacher BEMERKUNGEN: Anmeldung, Anfahrtsskizze und weitere wichtige Infos unter: www.voicepoint-web.de SPECIAL: Für Bands und Chöre bietet das Gesangsstudio auch interne Workshops an (Termin und Veranstaltungsort nach Absprache). 92 JAHRESPROGRAMM 2019 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN

Jugendmusk und Bandarbeit Sächsische Jugendsingewoche im Naumburger Land 2019 Bildungsfreizeit für junge Leute ab 16 Jahren Während dieser Freizeit kann man in einer Chorgemeinschaft musikalische Erfahrungen sammeln. Atemübung und chorische Stimmbildung helfen zu einem effektiveren und sachgemäßen Umgang mit der eigenen Sing- und Sprechstimme. Die erarbeiteten bis zu achtstimmigen Chorkompositionen aus verschiedenen Zeitepochen und einige Gospel werden am Ende der Singewoche in mehreren Abendmusiken und Gottesdiensten aufgeführt. DATUM: 28.07. 07.08.2019 ORT: Sankt Michaels-Haus in Roßbach bei Naumburg LEITUNG: KMD Johannes Dickert, Wurzen u.a. KOSTEN: 160,- Nichtverdienende / 240,- Verdienende (bei Förderung durch das SMS), individuelle Anreise LEISTUNGEN: Ü / VP / Programm TEILNEHMENDE: mind. 20 ANMELDUNG an: über www.evjusa.de oder KMD Johannes Dickert, www.singewoche.de 7 JAHRESPROGRAMM 2019 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN 93

Jugendmusk und Bandarbeit 7 Liedermacher-Festival 2019 Eine Veranstaltung für Jugendliche, junge Erwachsene und Junggebliebene Dieses Festival findet bereits zum 25. Mal statt ein Jubiläums-Festival und ist zur guten sächsischen Tradition geworden. Der Erfahrungsaustausch der beteiligten Liedermacher und das Festival selbst stehen im Mittelpunkt. Anmelden können sich christliche Liedermacher, die sich in der Praxis bewährt haben, aber auch solche, die durch Originalität der Texte oder der Musik einen neuen Farbtupfer in die Veranstaltung bringen. DATUM: 15. 17.11.2019 ORT: Lichtenstein/Sachsen LEITUNG: Vorbereitungsteam KOSTEN: anteilige Fahrtkosten LEISTUNG: Verpflegung / Unterkunft TEILNEHMENDE: min. 5 ANMELDUNG: schriftlich, wird laufend entgegengenommen BEMERKUNGEN: Informationen auch unter: www.liedermacherfestival.info 94 JAHRESPROGRAMM 2019 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN

Jugendmusk und Bandarbeit Bandcoaching und Band-Start-Coaching Workshop für ambitionierte Newcomer, gestandene JG- und Kirchenbands sowie fortgeschrittene Musikformationen, die Spaß, Interesse und Experimentierfreudigkeit besitzen und ihre Spielweise und eigenen Arrangements professionell coachen lassen wollen. Aus dem Inhalt: Überarbeiten von Songs hinsichtlich stiltypischer Rhythmik und Harmonik / Arbeit am Arrangement (Liedstruktur, Erweiterungen, Notierung) / Arbeit am Bandgroove / Zusammenspiel / Probenmitschnitt zur Überprüfung und Analyse der Stücke (Audio und Video) / Vorher-Nachher- Dokumentation. Auf folgende Punkte wird im Besonderen eingegangen: Soundvorstellungen der Musiker und ihrer Instrumente / Lautstärkenverhältnisse zwischen den Instrumenten / Zusammenspiel Piano und Gitarre / Zusammenspiel Bassgitarre und Schlagzeug: Timing, Rhythmik usw. / Gesang: Frontfunktion, Interpretation, Textverständlichkeit, laid back, Variation, Intonation / Einsatz von Melodieinstrumenten / Improvisation / Tipps zur Erarbeitung von Leadsheets. 7 DATUM / ORT: LEITUNG: KOSTEN: LEISTUNGEN: ANMELDUNG: ANMELDUNG AN: flexibel Wolfgang Tost nach Absprache (Fahrtkostenerstattung erwünscht) individuelles Coaching schriftlich, wird laufend entgegengenommen AGMS + Referenten Wolfgang Tost Am Pfarrstück 15, 09221 Neukirchen Telefon: 0371-2629684 E-Mail: liedtost@web.de oder im Landesjugendpfarramt JAHRESPROGRAMM 2019 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN 95

Jugendmusk und Bandarbeit Seminar Live-Technik 7 Der Workshop wendet sich an Techniker von Musikgruppen im Raum der Kirche und an technisch Interessierte der Kirchgemeinden, die gelegentlich Veranstaltungen tontechnisch managen und mehr über die Grundlagen der Live-Beschallung lernen wollen. Neben einem Überblick über Ausführungen und Einsatzmöglichkeiten moderner Beschallungstechnik in Kirchen und bei Freiluft- oder Saalveranstaltungen werden auch Grundfragen der Beschallungstechnik wie symmetrische Leitungsführung, die sichere Verkabelung von Mischpulten, PA, Effektgeräten und weiterer Peripheriegeräte behandelt. Ein Kapitel zur Akustik verschiedener Einsatzorte und daraus resultierende Anforderungen an die eingesetzte Beschallungstechnik rundet den Workshop ab. Problemgeräte bzw. deren Bedienungsanleitungen können zum Check mitgebracht werden! Auf Anfrage kommt Herr Kronberg auch in die Kirchenbezirke und Gemeinden. DATUM: flexibel ORT: Leipzig, Kirche zu Leutzsch LEITUNG: Marko Kronberg, Wolfgang Tost KOSTEN: 40,- LEISTUNGEN: Seminarteilnahme / Zertifikat (keine Übernachtung/Verpflegung im Preis enthalten) TEILNEHMENDE: mind. 8 ANMELDUNG: wird laufend entgegengenommen ANMELDUNG AN: Marko Kronberg E-Mail: makroni@gmx.de Tel.: (0341) 5 91 31 72, Funk: (0177) 8876224 www.makroni.de oder: Landesjugendpfarramt Astrid Walther Caspar-David-Friedrich-Str. 5, 01219 Dresden E-Mail: Astrid.Walther@evlks.de 96 JAHRESPROGRAMM 2019 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN

Jugendmusk und Bandarbeit Referat-Angebote für Konvente, Ephoralkonferenzen, Mitarbeiterwochenenden der Jugendarbeit und Musikverantwortliche in den Kirchgemeinden 1. Musik im Wandel der Zeiten Ein Querschnitt durch die Musikgeschichte vom Gospel/ Spiritual bis heute mit vielen Hörbeispielen Dauer: 1,5-2 h 2. Von der Idee zum Lied Grundregeln beim Schreiben von neuen Liedern Dauer: Tages-oder Wochenendworkshop 3. Singen mit Kindern Die verschiedenen Arten von Kinderliedern in ihrer Anwendung Dauer: 1,5-2 h 4. Moderne Liturgie in unseren Gottesdiensten Eine praktische Anleitung mit vielen Beispielen und praktischem Singen Dauer: 2-3 h 7 5. Musik in der missionarischen Jugendarbeit 1. Gedanken über den Wert und die Bedeutung des Singens aus der Sicht eines Musiktherapeuten 2. Gesang und Musik im Neuen Testament 3. Kernsätze zum Thema Rockmusik 4. Singen in der Jugendarbeit: Die Persönlichkeit des Sängers / Fragen und Aussagen der Jugendkreis-Gitarristen und Sänger / Richtlinien für Jugendkreis-Gitarristen und Sänger / Wie macht man eine Ansage? / Vor-und Nachspiele bei Liedern / 10 Regeln für Texte / Welche Möglichkeiten haben Liedtexte? 5. Mein Einsatz als Sänger bei Evangelisationen 6. Missionarische Chancen und Grenzen der Musik in der missionarischen Jugendarbeit 7. Vorstellen und Singen neuer Lieder, dabei Arbeit mit Rhythmusinstrumenten 8. Sächsische Streiflichter missionarischer Jugendarbeit Dauer: Tages- oder Wochenendseminar JAHRESPROGRAMM 2019 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN 97

Arbeit mit Mädchen, Kindern, Arbeit mit Mädchen, Kindern, Konfirmanden und Konfirmandinnen. Genderbeauftragte Heike Siebert 1979 bis 1982 Ausbildung zur Ausstellungsgestalterin / Arbeit im Beruf / 1985-1989 Studium am Theologischen Seminar Leipzig, anschließend Arbeit in der Markuskirchgemeinde Leipzig / seit April 1995 Landesjugendwartin für Mädchenarbeit im Landesjugendpfarramt. Dort seit 2003 Beauftragung für den Bereich Gender Mainstreaming / 2005-2008 Ausbildung zur Systemischen Beraterin und Systemischen Therapeutin/Einzel-, Paar und Familientherapeutin / seit Januar 2009 Erweiterung des Arbeitsbereiches für die Arbeit mit Konfirmanden und Konfirmandinnen / 2010 erfolgreicher Abschluss zur Qualitätsbeauftragten zum Schutze der Kinder und Jugendlichen bei sexueller Gewalt, eingesetzt als Vertrauensperson im Landesjugendpfarramt / 2015 Abschluss zur Konfirmandenberaterin 8 Telefon: (0341) 35 53 14 77 E-Mail: Heike.Siebert@evlks.de Sekretariat, Sachbearbeitung und Anmeldung: Ev.-Luth. Landesjugendpfarramt Sachsens Peggy Meißner Caspar-David-Friedrich-Straße 5, 01219 Dresden Tel.: (0351) 46 92-411 / Telefax: (0351) 46 92-430 E-Mail: Peggy.Meissner@evlks.de Anmeldungen online über veranstaltungen.evjusa.de 98 JAHRESPROGRAMM 2019 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN

Arbeit mit Mädchen, Kindern, Heike Siebert im Interview Wann hast Du zuletzt etwas zum ersten Mal gemacht und was war das? Ich habe im Oktober 2018 zum ersten Mal in einem Hard Rock-Hotel übernachtet. Das Publikum war sehr gemischt, aber viele interessante Musiker und Musikfreundinnen konnte ich antreffen. Die Begegnungen waren sehr ursprünglich und unkompliziert. Am Abend gab es handgemachte Live-Musik. Als Kontrast dann die Berge in der Umgebung von Davos, ich habe eine kleine Wanderung von 2896 Höhenmetern aus zurück ins Tal gemacht. Das ist für mich eine große Herausforderung gewesen. Wie und wo kannst Du am besten entspannen? Ich sitze gern mit einem guten Buch an meinem Kamin und tauche ein in die faszinierende Welt eines historischen Romans oder eines fesselnden Krimis. Auch interessieren mich Biografien und Lebensgeschichten. Dann vergesse ich Zeit, Raum und Ärgernisse des Alltags. In der heißen Badewanne kann ich ebenfalls gut entspannen. Du warst schon viele Male in Israel. Was zieht Dich immer wieder dorthin? Ich bin im Mai 2018 nun zum 16. Mal in Israel gewesen. Natürlich auch einige Tage in Palästina, in Bethlehem und Jericho. Israel ist einmalig. Nirgends ist auf so engem Raum so viel Kultur, Geschichte und Natur zu erleben wie hier. Inzwischen habe ich viele Freundinnen und Freunde in Israel und Palästina gefunden. Die von Herzen kommende Gastfreundschaft auf beiden Seiten ist groß. Politische Diskussionen bleiben natürlich nicht aus. Es sind wundervolle Begegnungen mit den Menschen, natürlich im Spannungsfeld des Nahost-Konfliktes zu sehen. Alle sind sich einig, der Konflikt wird sich in absehbarer Zeit nicht lösen lassen. 8 Was wünscht Du Dir für 2019? Ich wünsche mir, dass die Welt innehält und sich darauf besinnt, das Friede und Gerechtigkeit möglich sind. Privat halte ich es mit Goethe: Genieße also, was das Glück gegönnt und suche es Dir zu erhalten. Entscheide Dich: Magst Du lieber Kuchen oder Mettbrötchen ich esse leider keinen Kuchen und Mettbrötchen gleich gar nicht -, lieber zuhören oder reden, lieber verreisen oder Urlaub auf Balkonien, Sonntagsgottesdienst um 9 oder um 11, Terminplaner aus Papier oder digital, lieber schenken oder beschenkt werden? JAHRESPROGRAMM 2019 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN 99

Arbeit mit Mädchen, Kindern, Die Arbeitsbereiche stellen sich vor: 8 Mädchenarbeit und Gender Mainstreaming Einen Schwerpunkt meiner Arbeit sehe ich darin, christliche Fortbildungsangebote für haupt- und ehrenamtlich Tätige in der Kinder- und Jugendarbeit durchzuführen. Weiterhin leite ich landesweite Mädchentage, Fachmodule, Freizeiten für Mädchen, internationale Mädchenbegegnungen, Fachkräfteaustausche, Fachtage und Seminare. Darüber hinaus biete ich Beratung, Information und Begleitung für Mädchen und deren Bezugspersonen an. Die Sensibilisierung von haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen in Fragen des Geschlechterverhältnisses ist unmittelbar mit meinem Arbeitsbereich Gender Mainstreaming verbunden. Mädchenarbeit begleitet persönliche Glaubenswege und bietet weibliche Identifikationsmodelle aus Bibel, Geschichte und Gegenwart an. Eine Vernetzung mit anderen Initiativen und Institutionen ist für meine Arbeit sehr wichtig. In unterschiedlichen landes- und bundesweiten Gremien wird das Landesjugendpfarramt durch meine Person vertreten. 100 JAHRESPROGRAMM 2019 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN

Arbeit mit Mädchen, Kindern, Weitere Bereiche: Vertrauensperson/Ansprechpartnerin für Fälle sexuellen Missbrauchs- Präventionsarbeit Mitglied des Krisenteams des Landesjugendpfarramtes Mitglied im Netzwerk gegen häusliche Gewalt und im Netzwerk gegen sexualisierte Gewalt Leitung der Qualifizierung Vermittlung und Erarbeitung von Grundwissen zur Prävention sexueller Gewalt für hauptund ehrenamtliche Mitarbeitende in der Kinder- und Jugendarbeit Präventionsarbeit mit Mädchen Entwicklung von Qualitätsstandards, wie zum Beispiel des Verhaltenskodex 8 Bereich der Arbeit mit Konfirmanden und Konfirmandinnen Leitung und Organisation des LandesKonfiCamps Leitungsteam der Arbeitsgruppe der Multiplikatoren und Multiplikatorinnen für die Arbeit mit Konfirmanden und Konfirmandinnen Angebote von Weiterbildungen Erstellung von Dokumentationen und Arbeitsmaterialien Unterstützende Konzeptentwicklung Erstellung von Planspielen für die Arbeit mit Konfirmanden und Konfirmandinnen Vernetzungsarbeit JAHRESPROGRAMM 2019 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN 101

Arbeit mit Mädchen, Kindern, MY SOUND / OUR FILM Collagefilm zu Musik Kunstworkshop für Mädchen Musik begleitet uns durchs Leben! Mit Musik können wir Dinge ausdrücken, für die uns manchmal die Worte fehlen. Diese Kraft wollen wir nutzen. Jede Teilnehmerin bringt ein Musikstück mit, welches für sie eine besondere Bedeutung hat. Alle Stücke werden vorgestellt, gemeinsam wählen wir ein Stück aus, sammeln Assoziationen, erstellen Collagen und einen Film. DATUM: 09.03.2019 ORT: Dresden, Landesjugendpfarramt LEITUNG: Heike Siebert und Mirjam Lehnert REFERENTIN: Verena Landau, Bildende Künstlerin KOSTEN: 5,- (bei Förderung durch das SMS) LEISTUNGEN: Workshop / Mittagessen TEILNEHMENDE: mindestens 12 ANMELDUNG: bis 01.03.2019 8 Fachtag Auf-Hören! (Sexualisierte) Gewalt und Grenzverletzungen in Teenagerbeziehungen Ausmaß, Prävention, Intervention Wenn Jugendliche verliebt sind, dann meist mit dem ganzen Spektrum an leidenschaftlichen Gefühlen. Teenager-Beziehungen sind nicht immer von Romantik geprägt. Verschiedenste Formen psychischer Gewalt kommen häufiger vor als vermutet, so ein Ergebnis der aktuellen Studie aus Hessen. Zum Fachtag werden die Studie, Präventionskonzepte sowie Möglichkeiten der Hilfe und Unterstützung für betroffene Jugendliche vorgestellt. DATUM: 11.03.2019 ORT: Leipzig, Seaside Park Hotel LEITUNG: Heike Siebert in Kooperation mit Gabi Eßbach, KIS Leipzig REFERENTEN: Ursula Schele, Verein Petze Kiel; Dr. Heinz Kindle, Deutsches Jugendinstitut Münschen KOSTEN: 70,- (bei Förderung durch das SMS) LEISTUNGEN: VP/ Programm TEILNEHMENDE: mindestens 40 ANMELDUNG: bis 20.02.2019 102 JAHRESPROGRAMM 2019 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN

Arbeit mit Mädchen, Kindern, Interdisziplinäre Netzwerktagung Demokratiebildung und Rechte von Mädchen und jungen Frauen in Deutschland und Polen Die Fachtagung, an welcher Fachkräfte aus Polen und Deutschland teilnehmen, soll ein Basiswissen über rechtsextremes Gedankengut vermitteln und darlegen, welche Rolle Frauen im rechtsextremen Feld einnehmen. Die Netzwerktagung findet in Kooperation mit der BAGEJSA statt. DATUM: 10.04.2019 ORT: Leipzig LEITUNG: Heike Siebert in Kooperation mit Susanne Käppler, BAGEJSA REFERENTIN: Prof. Dr. Heike Radvan, Brandenburgische Technische Universität Cottbus KOSTEN: 50,- (bei Förderung durch das SMS) LEISTUNGEN: VP/ Programm TEILNEHMENDE: mindestens 10 ANMELDUNG: bis 10.03.2019 Frauenfachkräfteaustausch Teil II Mein Bild gehört mir! Wer will ich sein für mich und für die anderen? Der Fachkräfteaustausch wird das Augenmerk auf Fragen der Identität in den verschiedenen Kulturen legen. Diese Rückbegegnung findet in Dresden, Leipzig und im sächsischen Umland statt. Anknüpfend an den ersten Teil in der Bukowina und in Siebenbürgen in Rumänien wollen wir den Partnerinnen unsere kulturellen Hintergründe in Sachsen nahebringen. 8 DATUM: 10. 18.05.2019 ORT: Dresden und Leipzig, Deutschland LEITUNG: Heike Siebert in Kooperation mit Hajnalka Mátéffy, Leiterin Gemeinschaftshaus Kerekudvar /Rumänien REFERENTIN: Verena Landau, Bildende Künstlerin/Leipzig KOSTEN: 500,- LEISTUNGEN: ÜN / VP / Programm ANMELDUNG: bis 27.03.2019 JAHRESPROGRAMM 2019 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN 103

Arbeit mit Mädchen, Kindern, History Moments Zeitreise durch Warschau Spannende Entdeckungen alter und neuer Gesichter in einer europäischen Stadt im Wandel diese Mädchenbegegnung wird auf unterschiedliche Sinn- und Lebensfragen von Mädchen ab 16 Jahren in Polen und Deutschland differenziert und spezifisch eingehen. Darüber hinaus werden auch neue Erfahrungen vermittelt, die nicht das klassischen Rollenrepertoire von Frauen und Männer reproduzieren. 8 DATUM: 17. 23.10.2019 ORT: Warschau, Polen LEITUNG: Heike Siebert KOOPERATION: Dr. Majka Kiesner/Warschau und Verena Landau/Leipzig KOSTEN: noch offen (bei Förderung DPJW) LEISTUNGEN: Fahrtkosten ab Leipzig / VP / Programm TEILNEHMENDE: mindestens 8 ANMELDUNG: bis 01.07.2019 104 JAHRESPROGRAMM 2019 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN

Arbeit mit Mädchen, Kindern, Fachforum Ehrenamtliche in der Konfirmandenarbeit schulen und begleiten Konfirmandenarbeit ist ein wichtiges Bildungsangebot der Evangelischen Kirche. Deshalb muss es uns gelingen, die Konfirmandenarbeit in eine Gesamtkonzeption der Gemeinde einzubinden. Der Fokus liegt auf der Gestaltung des Überganges als Anschlussperspektive und der Schulung/Begleitung von ehrenamtlichen Teamerinnen und Teamern. DATUM: 06.11.2019 ORT: Leipzig LEITUNG: Heike Siebert und Steffen Weusten, PTI Drübeck REFERENT: Pfarrer Burkhard Nolte, Paderborn KOSTEN: 35,- LEISTUNGEN: Workshop / Mittagessen TEILNEHMENDE: mindestens 15 ANMELDUNG: bis 01.10.2019 8 JAHRESPROGRAMM 2019 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN 105

Schulbezogene Jugendbildung Schulbezogene Jugendbildung Jürgen Scheinert Referent für schulbezogene Jugendarbeit, / geb. 1955 in Dresden / Religionspädagoge Telefon: (0351) 46 92-429 E-Mail: Juergen.Scheinert@evlks.de 9 Sekretariat, Sachbearbeitung und Anmeldung: Ev.-Luth. Landesjugendpfarramt Sachsens Solveig Wuttke Caspar-David-Friedrich-Straße 5, 01219 Dresden Telefon: (0351) 46 92-414 Telefax: (0351) 46 92-430 E-Mail: Solveig.Wuttke@evlks.de Anmeldungen online über veranstaltungen.evjusa.de 106 JAHRESPROGRAMM 2019 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN

Schulbezogene Jugendbildung Jürgen Scheinert im Interview Du wirst Ende August Deinen aktiven Dienst bei uns beenden. Worauf freust Du Dich am meisten? Auf weitere ehrenamtliche, gesellschaftliche Aktivitäten außerhalb der Kirche und der Jugendarbeit. Und was wirst Du vermutlich vermissen? Nur den gemeinsamen Kaffee um 9 Uhr! Was würdest Du tun, wenn Du wüsstest, dass Du nicht scheitern kannst? Was soll diese Frage, das ist vollkommen weltfremd und untheologisch. Scheitern gehört zu einigen Lebensabschnitten dazu. Ich kann nur sagen, in jeder Krise steckt schon der Neuanfang und die nicht scheitern können, werden eines Tages auch auf der Schnauze landen. Wunder gibt es immer wieder. Welches möchten Sie noch erleben? Was ganz Einfaches: Ich war schon mal wenige Kilometer vor dem Äquator, den Fuß darüber setzen möchte ich noch gern einmal. Wie und wo kannst Du am besten entspannen? Auf meinem Balkon, bei Sonne, Ruhe, einem Kaffee oder einem Glas Wein, eine Zeitung oder ein Buch in der Hand. Du liebst das Reisen. Welches ist Dein nächstes großes Reiseziel? Es wird noch einige Reisen geben, aber das ewige Sitzen in sehr engen Flugzeugen, stundenlang, das mag ich nicht mehr. Und für die Ozeandampfmassenschiffe bin ich nicht zu haben. Bliebe noch First Class, dafür reicht leider meine Rente nicht aus. Und wie gesagt, über den Mittelkreis der Erde muss ich ja noch einmal. 9 Was wünschst Du Dir für das Jahr 2019? Dass mein Job, den ich beende, geregelt in die Nachfolge geht Entscheide Dich: Magst Du lieber Kuchen oder Mettbrötchen, lieber zuhören oder reden, Sonntagsgottesdienst um 9 oder um 11, Terminplaner aus Papier oder digital, lieber schenken und oder beschenkt werden? JAHRESPROGRAMM 2019 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN 107

Schulbezogene Jugendbildung Vorstellung des Arbeitsbereiches 9 Ein Schwerpunkt des Arbeitsbereiches ist die Entwicklung und Durchführung der Tage Ethischer Orientierung TEO in Sachsen. TEO ist eine Veranstaltungsreihe des Ev. Landesjugendpfarramtes Sachsen. Wir laden etwa 100 Jugendliche verschiedener Klassenstufen für drei oder vier Tage ein, über zentrale ethische Fragen nachzudenken. Die Jugendlichen werden in Kleingruppen (max. 15 Personen) miteinander arbeiten. Dabei stehen Kommunikation und das Verwenden von interaktiven Methoden im Mittelpunkt. Es gibt verschiedene Module: TEO outdoor TEO europa TdEO sozial TEO outdoor ist ein Programm für die Schüler und Schülerinnen zu Beginn der Sekundarstufe 1 an Gymnasien und Oberschulen. Es bietet die Möglichkeit, dass die neuen Klassen und die jeweilige Klassenlehrerin/der Klassenlehrer sich intensiv kennenlernen. 108 JAHRESPROGRAMM 2019 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN

Schulbezogene Jugendbildung Der Name TdEO steht für das ökumenische Projekt der Tage der Ethischen Orientierung. Im Mittelpunkt des Programmes steht das Kennenlernen sozialer Arbeitsfelder. Im Rahmen des Projektes sollen die Teilnehmenden die Arbeit mit Menschen mit Behinderungen kennen lernen. TdEO sozial ist ein Gemeinschaftsprojekt mit der Katholischen Jugendarbeit im Bistum Dresden-Meißen. 9 TEO europa steht für den Besuch, die Begegnung und Auseinandersetzung mit geschichtsträchtigen Lernorten in Europa. Seit vielen Jahren fahren wir nach Oświęcim (Auschwitz). Die dort gemachten Erfahrungen präsentieren die Teilnehmenden anschließend in einem offenen Projekt in ihren Schulen. 2019 möchten wir mit einer Schulklasse unter dem Thema: Die Schlacht von Stalingrad Anfang vom Ende des Hitler- Reiches die Stadt Wolgograd besuchen. Ein Schwerpunkt dieser Bildungsreise wird der Besuch der beiden Kriegsgräberstätten unter dem Thema: Versöhnung über den Gräbern sein. JAHRESPROGRAMM 2019 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN 109

Schulbezogene Jugendbildung TdEO sozial Ein Kooperationsprojekt zwischen der Katholischen und Evangelischen Jugendarbeit in Sachsen Der Name TdEO steht für das ökumenische Projekt der Tage der Ethischen Orientierung. Im Rahmen des Projektes sollen die Teilnehmenden die Arbeit mit Menschen mit Behinderungen kennen lernen. Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 10 verbringen fünf Tage im Martinshof Rothenburg (OL), einer Einrichtung der Diakonie. Sie arbeiten in Werkstätten, auf Pflegestationen, im Kindergarten, in der Grundschule oder im Haushaltsbereich. Dabei erfahren die Schülerinnen und Schüler viel über den Alltag der Bewohnerinnen und Bewohner des Martinshofes. Sie lernen das Mehrgenerationenhaus kennen und unternehmen eine Nachmittagsaktion zum Beispiel Paddeln auf der Neiße. Am Abend reflektieren sie die Erfahrungen und damit entstehende Fragen. TdEO sozial ist ein Gemeinschaftsprojekt mit der Katholischen Jugendarbeit im Bistum Dresden-Meißen. 9 DATUM: Veranstaltung 1: 13. 17.05.2019 Veranstaltung 2: 02. 06.09.2019 Veranstaltung 3: 04. 08.11.2019 ORT: Rothenburg OL. LEITUNG: Veranstaltung 1: Jürgen Scheinert / Michael Zbanek Veranstaltung 2 und 3: Michael Zbanek / N.N. KOSTEN: 70,- plus Fahrtkosten LEISTUNGEN: VP / Programm TEILNEHMENDE: 25 ANMELDUNG: Veranstaltung 1: bis 01.02.2019 Veranstaltung 2 und 3: bis 12.06.2019 110 JAHRESPROGRAMM 2019 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN

Schulbezogene Jugendbildung TEO outdoor Die Abenteuerschule TEO outdoor ist ein schulartenübergreifendes Projekt. Es bietet allen Schülerinnen und Schülern der fünften und sechsten Klassen die Möglichkeit, gemeinsam vier Tage in und mit der Natur zu verbringen und sich dabei neu und intensiv kennen zu lernen. Im Mittelpunkt der Arbeit steht das Erfahrungslernen, ergänzt durch erlebnispädagogische Aufgaben. Ein Fest bildet den Abschluss der Veranstaltung. Teams, bestehend aus Lehrern und Lehrerinnen sowie ehrenamtlichen kirchlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, leiten die zufällig gebildeten Kleingruppen aktiv an. Die Teamer lernen sich in einem vorangehenden Training kennen und erstellen mit Hilfe der verschiedenen pädagogischen Bausteine einen individuellen Ablaufplan. In gemeinsamen Plenarveranstaltungen erhalten alle Kleingruppen wichtige Impulse. TEO outdoor ist ein Kooperationsprojekt zwischen dem Landesjugendpfarramt, dem Landesverband VCP Sachsen, der Ev. Jugend Dresden und der Ev. Jugend im Leipziger Land. Trainingsveranstaltung DATUM: 12. 16.08.2019 ORT: Höfgen bei Grimma LEITUNG: Stefanie Stange / Veit Schlenker / Gerd Pettrich / Jan Goldammer / Jürgen Scheinert KOSTEN: keine LEISTUNGEN: VP / Programm / Fahrtkosten ANMELDUNG: bis 01.02.2019 9 TEO outdoor I und II DATUM: Veranstaltung 1: 20. 23.08.2019 Veranstaltung 2: 27. 30.08.2019 ORT: Höfgen bei Grimma LEITUNG: Stefanie Stange / Veit Schlenker / Gerd Pettrich / Jan Goldammer KOSTEN: 80,- plus Fahrtkosten LEISTUNGEN: VP / Programm TEILNEHMENDE: 100 ANMELDUNG: bis 01.02.2019 JAHRESPROGRAMM 2019 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN 111

Schulbezogene Jugendbildung TEO europa I Die Schlacht von Stalingrad Anfang vom Ende des Hitler-Reiches Die Teilnehmenden der Studienfahrt sollen sich dem Ort und seinen damit verbundenen heutigen Fragestellungen annähern, um Verantwortung für Gegenwart und Zukunft zu übernehmen. Versöhnung über den Gräbern ein Besuch der Soldatenfriedhöfe in Rossoschka bilden einen Schwerpunkt dieser Fahrt. 9 DATUM: 25. 30.04.2019 ORT: Wolgograd LEITUNG: Jürgen Scheinert KOSTEN: 500, (bei Förderung durch die Stiftung Gedenken und Frieden) LEISTUNGEN: VP / Programm / Flug TEILNEHMENDE: 26 ANMELDUNG: bis 18.01.2019 112 JAHRESPROGRAMM 2019 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN

Schulbezogene Jugendbildung TEO europa II Studienfahrt nach Auschwitz TEO europa lädt Jugendliche der Klassen 9 bis 12 und deren Betreuer/-innen ein, gemeinsam am Lernort Auschwitz Erfahrungen zu sammeln. Dabei ist es uns wichtig, dass Fragen der Gegenwart zu Sprache kommen. In Reflexionsgruppen und verschiedenen Workshops wollen wir uns dem Thema nähern. DATUM: 04. 08.11.2019 ORT: Oświęcim LEITUNG: Tobias Graupner / N.N. KOSTEN: 180,- (bei Förderung durch KJP-Mittel) LEISTUNGEN: VP / Programm TEILNEHMENDE: 100 ANMELDUNG: bis 06.05.2019 TEO europa III Studienfahrt nach Auschwitz 9 DATUM: 02. 06.12.2019 ORT: Oświęcim LEITUNG: Tobias Graupner / N.N. KOSTEN: 180,- (bei Förderung durch KJP-Mittel) LEISTUNGEN: VP / Programm TEILNEHMENDE: 50 ANMELDUNG: bis 06.05.2019 JAHRESPROGRAMM 2019 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN 113

Kinder- und Jugendarbeit (SOjA) Sozialdiakonische Kinder- und Jugendarbeit (SOjA) offen mobil schulbezogen Heike Gruhlke Jahrgang 1981, verheiratet / Studium der Sozialen Arbeit an der Hochschule in Görlitz / Gasthörerschaft an der Ev. Hochschule Moritzburg / ab 2005 Sozialpädagogische Projektmitarbeiterin im Caritasverband Meißen e.v. / ab 2008 Sozialdiakonische Jugendmitarbeiterin im Ev.-Luth. Kirchenbezirk Freiberg / ab 2019 Referentin für SOjA in der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens / Zusatzqualifizierung Coach (ISP, DGfC zertifiziert), Resilienztrainerin Telefon: (0351) 46 92-423 / E-Mail: Heike.Gruhlke@evlks.de 10 Sekretariat, Sachbearbeitung und Anmeldung: Ev.-Luth. Landesjugendpfarramt Sachsens Peggy Meißner Caspar-David-Friedrich-Str. 5, 01219 Dresden Telefon: (0351) 4692-411 / Telefax: (0351) 4692-430 E-Mail: Peggy.Meissner@evlks.de Anmeldungen online über veranstaltungen.evjusa.de 114 JAHRESPROGRAMM 2019 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN

Kinder- und Jugendarbeit (SOjA) Heike Gruhlke im Interview Mit welchen drei Worten würdest Du Dich selbst beschreiben? Hoffnungsmensch. Beziehungsmensch. Genussmensch. Was reizt Dich am meisten, hier im Landesjugendpfarramt zu arbeiten? Ich freue mich darauf, als Referentin für Sozialdiakonische Jugendarbeit die Rahmenbedingungen für eine qualitative sozialdiakonische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mitgestalten und die Kolleginnen und Kollegen vor Ort unterstützen zu können. Und ich freue mich auf das vielseitige Team des Landesjugendpfarramtes, dass mir neue Sichtweisen eröffnen wird. Was tust Du leidenschaftlich gerne? Ich bin leidenschaftlich gern mit Menschen im Gespräch, entdecke die Welt gern mit der Kamera, liebe es in Ruhe zu kochen und zu essen und genieße immer wieder Ruhe und Weite. Wie und wo kannst Du am besten entspannen? Draußen in der Natur. Womit kann man Dich auf die Palme bringen? Wenn Menschen andere Menschen abwerten und sich dadurch über die anderen erheben. Wofür würdest Du die weltweite Kollekte eines Sonntags gerne ausgeben? Für schulische und außerschulische Initiativen weltweit, die die Vision erfolgreich umsetzen, Kindern und Jugendlichen mit schwierigem sozialen Hintergrund zu ermöglichen, ihre Potentiale zu entfalten und ihr Leben selbstbestimmt gestalten zu können. 10 Wenn Du 2019 unter ein Jahresmotto stellen würdest, welches wäre das? Leben ist Bewegung. Entscheide Dich: Magst Du lieber Kuchen oder Mettbrötchen, zuhören oder reden beides hat in ausgewogenem Maß seine Zeit, lieber verreisen oder Urlaub auf Balkonien, Sonntagsgottesdienst um 9 oder um 11, Terminplaner aus Papier oder digital, lieber schenken oder beschenkt werden? JAHRESPROGRAMM 2019 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN 115

Kinder- und Jugendarbeit (SOjA) Der Arbeitsbereich stellt sich vor Als Teil der Evangelischen Jugend ist die SOjA ein Handlungsansatz, der schwerpunktmäßig die 11 und 13 SGB VIII verbindet und darüber hinaus verschiedene Methoden sozialer Arbeit und sozialpädagogische Handlungsfelder in der Kinder- und Jugendarbeit bündelt. 10 In Sachsen hat sich mit der Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) SOjA eine Struktur für Einrichtungen und Projekte der Kinderund Jugendarbeit entwickelt. Sie ist ein landesweiter Fachverbund für 60 Mitglieder aus Kirchgemeinden, Kirchenbezirken, der Diakonie, des CVJM und christlicher Ortsvereine. Angebote des Fachbereiches sind Frühjahrskonvent, 3-tägige Jahrestagung/ Herbstkonvent, 2x im Jahr Regionalgruppen Tage der Orientierung als geistliche Fortbildungen, z.b. auf dem Pilgerweg Fachtagungen zu Themen der Praxisreflexion / kollegiale Beratung / Coaching und Supervision 116 JAHRESPROGRAMM 2019 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN

Kinder- und Jugendarbeit (SOjA) Unser Profil zeigt sich: in Gesprächen über Lebens- und Glaubensfragen, im sozialen / interkulturellen Lernen miteinander, im diakonischen Handeln füreinander, in der Offenheit unserer Angebote und Hilfen, in kritischer Auseinandersetzung mit Einstellungen und Verhaltensweisen. Aufgaben und Angebote sind: fachliche Beratung und Begleitung zu Fragen der offenen, mobilen und schulbezogenen Jugend(sozial)arbeit/ Schulsozialarbeit geschäftsführende Leitung der LAG SOjA (Koordination des Vorstandes, Vernetzung des AK Schulsozialarbeit in Kirche und Diakonie, u.v.m.) konzeptionelle Projektberatung vor Ort Kommunikationstraining (auch für Paare) Beratung in Kirchenvorständen, Kirchgemeinden und Vereinen Praxisreflexion und Coaching (Einzeln, Gruppen, Teams und Leitung) Kooperation und Unterstützung in der Arbeit mit freien oder öffentlichen Trägern 10 Weitere aktuelle Informationen unter www.soja-sachsen.de JAHRESPROGRAMM 2019 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN 117

Kinder- und Jugendarbeit (SOjA) Frühjahrstagung SOjA Fachtag für hauptamtliche Fachkräfte Die 1-tägige Frühjahrstagung ist für Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen insbesondere aus der offenen, mobilen und schulbezogenen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Das sachsenweite Treffen hat das Ziel, aktuelle Fragen in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zu thematisieren. DATUM: 25.03.2019 ORT: Leipzig LEITUNG: Heike Gruhlke REFERENTEN: N.N. KOSTEN: ohne (bei Förderung durch das SMS) LEISTUNGEN: Fachinput / Fachaustausch / Mittagessen und Getränke TEILNEHMENDE: mindestens 20 ANMELDUNG: bis 11.03.2019 10 Schulsozialarbeit in Kirche und Diakonie Fachtag für Fachkräfte aus der Schulsozialarbeit Seit zwei Jahren gibt es das landesweite Förderprogramm Schulsozialarbeit in Sachsen. Zugleich wird nach Schulgesetz in allen öffentlichen Oberschulen eine Schulsozialarbeits- Fachkraft gefördert. Der Fachtag will die Fachberatung unterstützen, für die Trägerschaft von Schulsozialarbeit sensibilisieren und die Zusammenarbeit der beteiligten Akteure verbessern. DATUM: 23.04.2019 (geplant) ORT: Dresden LEITUNG: AK Schulsozialarbeit in Kirche und Diakonie REFERENT: N.N. KOSTEN: 10,- (bei Förderung durch das SMS) LEISTUNGEN: Fachinput TEILNEHMENDE: mind. 15 ANMELDUNG: bis 03.04.2019 118 JAHRESPROGRAMM 2019 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN

Kinder- und Jugendarbeit (SOjA) Auf dem Jakobsweg von Eisenach nach Bad Kissingen Pilgern ein Modell für Tage der Orientierung und Stärkung Innere Kraft und Orientierung will das Auf-dem-Wege-sein auf dem Jakobsweg für Mitarbeitende der Jugendhilfe anbieten. Diese spirituelle Fortbildung stärkt und fördert die Persönlichkeit. Das Erleben des Unterwegsseins in einer Kleingruppe, kultur-historische Exkursionen, die Tagesimpulse und die täglichen Reflexionen stärken Alltag und Beruf! Geplant sind ca. 180 km. Zielgruppe sind ehrenamtlich und hauptamtlich Mitarbeitende. DATUM: 26.04. 04.05.2019 ORT: Jakobsweg von Eisenach nach Bad Kissingen LEITUNG: Rolf Schmidt KOSTEN: 175,- (bei Förderung durch das SMS) TEILNEHMENDE: mindestens 6 ANMELDUNG: bis 26.04.2019 (nach Eingang!) SOjA Jahrestagung Fachtagung für hauptamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen Die fachliche Weiterbildung soll aktuelle Tendenzen und Erfahrungen aus der sozialdiakonischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen genauer beleuchten. Besonders wichtig sind dabei die jugendpolitischen Entwicklungen, die sozialwissenschaftlichen Erkenntnisse sowie die biblisch-theologischen Erfahrungen im kollegialen Austausch. 10 DATUM: 23. 25.09.2019 ORT: Chemnitz LEITUNG: Heike Gruhlke REFERENTEN: N.N. KOSTEN: 65.- (bei Förderung durch das SMS) LEISTUNGEN: ÜN / VP / Input TEILNEHMENDE: mind. 15 ANMELDUNG: bis 02.09.2019 JAHRESPROGRAMM 2019 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN 119

Spiel- und Theaterpädagogik Spiel- und Theaterpädagogik Lars Gustav Schwenzer Jahrgang 1963, verheiratet, 4 Kinder / 1982 Abitur / Lehre Elektromonteur / Theatergrundausbildung, Regieassistent, Regisseur, Workshopleiter und Produktionsleiter u.a. bei Spielen & Gestalten / 1997-2003 Studium Kommunikationswissenschaft, Kunstgeschichte und Philosophie in Dresden / seit 2003 am Landesjugendpfarramt als Referent für Friedensethik, Zivildienstleistende und Kriegsdienstverweigerer / 2005 zusätzlich Übernahme des Referates Theaterpädagogik / seit 2010 ausschließlich für das Referat Spiel- und Theaterpädagogik zuständig Telefon: (0351) 4692-427 / E-Mail: Lars.Schwenzer@evlks.de Frank Hohl Jahrgang 1970 / Lehre zum Elektriker / Zivildienst BG Unfallklinik / Diplom-Sozialpädagoge FH/Theaterpädagoge M.A. / tätig an Berliner Kinder- und Jugendtheatern, u.a. dem Grips, carrousel und Theater Strahl, in Dresden am Theater Junge Generation / seit 2005 freischaffender Theaterpädagoge in Dresden, Leitung von Theaterprojekten mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen im schulischen und außerschulischen Bereich, inklusive Projekte und gesellschaftspolitische Inszenierungen / Dozententätigkeit an der TU Dresden, der Staatlichen Studienakademie Breitenbrunn und der Freien Fachschule für Sozialwesen Dresden / künstlerische Leitung der Theaterpädagogischen Fortbildung BuT am Theater Projekt Zentrum Dresden e.v. / Leidenschaften sind das Improvisations-, Stelzen- und Maskentheater 11 Telefon: (0351) 4692-427 / E-Mail: Frank.Hohl@evkls.de www.theaterpaedagogik-sachsen.de www.spieltexte.de Sekretariat, Sachbearbeitung und Anmeldung: Ev-Luth. Landesjugendpfarramt Sachsens Astrid Walther Caspar-David-Friedrich-Str. 5, 01219 Dresden Telefon: (0351) 4692-424 / Telefax: (0351) 4692-430 E-Mail: Astrid Walther@evlks.de Anmeldungen online über veranstaltungen.evjusa.de 120 JAHRESPROGRAMM 2019 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN

Spiel- und Theaterpädagogik Lars Schwenzer im Interview Ihr wart 2018 mit Jugendlichen in Bethlehem. Was ist Dir am eindrücklichsten in Erinnerung geblieben? Die Lebensfreude und die Gelassenheit, die die Menschen in Palästina trotz der für sie schwierigen Lebensumstände ausstrahlen. Welche/-n Schauspieler/-in oder Regisseur/-in würdest Du gern mal persönlich kennen lernen? Ich würde mich gern mit Sherim Langhoff, der Intendantin des Maxim Gorki Theaters Berlin, über ihr Konzept unterhalten. Für mich ist der Spielplan, das Konzept mit dem Stammund Exilensemble das derzeit spannendste Projekt an einem etablierten Theater, in dem über die derzeitige gesellschaftliche Situation in Deutschland und Europa mit künstlerischen Mitteln reflektiert wird. Was würdest Du tun, wenn Du wüsstest, dass Du nicht scheitern kannst? Mit einem Kanu durch die einsamen Weiten der kanadischen Flüsse paddeln. Wie und wo kannst Du am besten entspannen? Bei meiner Familie, in meinem Garten und auf meinem Rennrad. Wann hast Du zuletzt etwas zum ersten Mal gemacht und was war das? Diesen August habe ich zum ersten Mal selber eine Wand verputzt. 11 Worauf freust Du Dich 2019? Auf den Kirchentag in Dortmund. Entscheide Dich: Magst Du lieber Kuchen oder Mettbrötchen, lieber zuhören oder reden, lieber verreisen oder Urlaub auf Balkonien, Sonntagsgottesdienst um 9 oder um 11, Terminplaner aus Papier oder digital, lieber schenken oder beschenkt werden? JAHRESPROGRAMM 2019 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN 121

Spiel- und Theaterpädagogik Frank Hohl im Interview Ihr wart 2018 mit Jugendlichen in Bethlehem. Was ist Dir am eindrücklichsten in Erinnerung geblieben? Die Jugendlichen und ihre positive Haltung Wer hatte den größten Einfluss auf Deinen beruflichen Weg? Neben meinem Glauben an Gott eine Theaterpädagogin im Theater an der Parkaue in Berlin, die während meiner Hospitation sagte: Du musst die Jugendlichen zum Spiel verführen! Wo befindet sich Dein Lieblingsplatz zum Arbeiten? In einem großen leeren Gruppenraum. 11 Wie und wo kannst Du am besten entspannen? In meinem Schrebergarten. Wann hast Du zuletzt etwas zum ersten Mal gemacht und was war das? Den kleinen Prinzen als Musiktheater inszeniert. Was wünschst Du Dir für 2019? Frieden, Verständigung und Respekt für die Umwelt. Entscheide Dich: Magst Du lieber Kuchen oder Mettbrötchen, lieber zuhören oder reden, lieber verreisen oder Urlaub auf Balkonien, Sonntagsgottesdienst um 9 oder um 11, Terminplaner aus Papier oder digital, lieber schenken oder beschenkt werden? 122 JAHRESPROGRAMM 2019 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN

Spiel- und Theaterpädagogik Der Arbeitsbereich stellt sich vor Das Referat Spiel- und Theaterpädagogik fördert durch Weiterbildung und fachliche Begleitung Aktivitäten der Evangelischen Jugend in Sachsen im Bereich des darstellenden Spiels. Das geschieht durch Weiterbildung und Begleitung hauptund ehrenamtlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mittels folgender Angebote: gemeinsame Entwicklung und inhaltliche Durchführung von Projekten mit Kindern und Jugendlichen spielpraktische Unterstützung bei der Inszenierung von Anspielen, Krippenspielen und Aktionen Initiierung von Theaterprojekten und Aktionen im gesellschaftspolitischen Spektrum Durchführung der Langen Nacht der Krippenspiele Wochenendmodule mit den Methoden der Theaterpädagogik berufsbegleitende 2-jährige Fortbildung zum/zur Spielleiter/-in Forum Theaterpädagogik und Jugendgemeindearbeit Spielehotline, eine schnelle Beratung für das richtige Spiel zum Einstieg in Seminare oder Jugendangebote Ansprechpartner für das Internationale Bildungsforum Spielmarkt Potsdam Herausgabe der Weihnachtsspieltexte Für alle Veranstaltungen gilt der Grundsatz, dass wir durch Handeln lernen und erfahren. Das geschieht durch die Vermittlung bewährter Methoden der Spiel- und Theaterpädagogik mit allen angrenzenden Bereichen. Alle Angebote des Referates Spiel- und Theaterpädagogik verweisen darauf, dass Spielen sinnvolles Tun ist, das den Menschen mit all seinen Sinnen anspricht, seine Wahrnehmungs- und Ausdrucksfähigkeiten differenziert und erweitert. Spielerisch können sich Menschen ausprobieren, sie können der Fantasie Raum gewähren, sie können Spielregeln finden, die ihnen die Erfahrung von Freiheit ermöglichen. Das Spiel ist eine Möglichkeit für Menschen, Auskunft über sich selbst zu erhalten, über ihr Verhältnis zum Nächsten, zur Welt und zu Gott. Spielen ist gestaltete Kommunikation. Die Angebote sind für alle Interessierten offen. Besondere Voraussetzungen zur Teilnahme sind nicht nötig, nur die Bereitschaft, sich auf Neues einzulassen. Die Angebote des Referates Spiel- und Theaterpädagogik werden innerhalb der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens als Weiterbildung anerkannt und zum Teil über den Bundesverband Kulturarbeit in der Evangelischen Jugend (bka) zertifiziert. JAHRESPROGRAMM 2019 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN 11 123

Spiel- und Theaterpädagogik Krippival Die zwölfte lange Nacht der Krippenspiele: Fürchtet euch nicht Krippenspiele die gute, lange Tradition zu Christvespern und Weihnachtsgottesdiensten einmal aufgeführt, das war s dann bis zum nächsten Jahr? Nicht für die Spieler, die gern Krippenspiele sehen wollen, aber nicht können, weil sie selber spielen, für Spielgruppen, die ihr Spiel vor fachkundigem Publikum präsentieren wollen, die Anregung, Austausch, konstruktive Kritik und übergemeindliche Öffentlichkeit suchen. Für sie ist die Lange Nacht der Krippenspiele die Veranstaltung des Jahres. Meldet euch an zur nun schon 12. Langen Nacht der Krippenspiele! Gegenseitiges Vorstellen der Krippenspiele, Werkstattgespräche zu den Aufführungen, der Publikumspreis und der Jurypreis sind die Kernpunkte des Abends. Darüber hinaus ist Gelegenheit zu fachkundigem Austausch rund um das Thema Krippenspiel mit allen Beteiligten. DATUM: 05.01.2019 ORT: Jugendkirche Chemnitz, Theresenstraße 2, 09111 Chemnitz LEITUNG: Lars Schwenzer & Team KOSTEN: 8,- Euro / Kinder bis 14 Jahren frei LEISTUNGEN: Imbiss / Getränke / Förder- und Publikumspreis TEILNEHMENDE: mindestens 6 Gruppen ANMELDUNG: schriftlich/online bis 30.12.2018 11 Gruppen spielend leiten Spielpädagogische Weiterbildung Sie sind auf der Suche nach neuen Methoden, um Seminarinhalte auf eine andere Art zu vermitteln oder um Events für Jugendgruppen zu gestalten, oder Sie suchen einfach nach neuen Impulsen für Ihre Arbeit? Die Weiterbildung verknüpft Methoden der Erlebnis- und Theaterpädagogik mit neuen Medien und virtuellen Räumen. Die verschieden Spielformen geben Raum, etwas gemeinsam zu tun, etwas auszuprobieren, zu experimentieren und neue Erfahrungen zu machen. Die Weiterbildung richtet sich an Pädagogen und Pädagoginnen, die in der Jugend- und Erwachsenenbildung tätig sind. Die Weiterbildung beinhaltet 10 Module (inkl. einer Intensivwoche in den Ferien) zu spezifischen Themen der Spielpädagogik. Sie finden in der Regel samstags und sonntags statt. 124 JAHRESPROGRAMM 2019 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN

Spiel- und Theaterpädagogik Die einzelnen Module bauen aufeinander auf. Kontinuierliche Reflexionsphasen begleiten den Transfer in den persönlichen und pädagogischen Alltag. Termine und Inhalte: 09./10.02.2019: Kennenlernen, Grundlagen Spielpädagogik, Gruppendynamik, Gruppen- und Vertrauensspiele 09./10.03.2019: Maskenbau / Improvisationsspiele 06./07.04.2019: Outdoorspiele / Abenteuerpädagogik 03./04.05.2019: Teilnahme an Fachvorträgen und Workshops auf dem Spielmarkt Potsdam 07./08.09.2019: Einführung in Computerspiele, Minecraft etc. 21. 25.10.2019: Rollenspiele, Grundlagen in neuen Medien, Maskenspiel, Stimme, Rhythmus, Musik und Bewegung, Entwicklung einer Performance 29.02./01.03.2020: playing arts; gestaltende Künste 28./29.03.2020: Spielleiterverhalten / Gruppe und Spiele 25./26.04.2020: Straßentheater / Performance Vorbereitung 08./09.05.2020: Durchführung von Masken- und Straßentheateraktionen, Teilnahme an Fachvorträgen und Workshops auf dem Spielmarkt Potsdam 13./14.06.2020: Präsentation; Reflektion; Ergebnissicherung ORTE: Dresden: Farbwerk e.v. im Zentralwerk; Potsdam Bildungsforum Internationaler Spielmarkt LEITUNG: Lars Schwenzer / Frank Hohl REFERENTEN: werden vor Beginn bekannt gegeben KOSTEN: 635,- für das Jahr 2019 565,- für das Jahr 2020 (gefördert durch das SMS) Teilnehmende, die ihren Wohnsitz nicht in Sachsen haben, zahlen 695,- für das Jahr 2019 625,- für das Jahr 2020 LEISTUNGEN: Kursmaterial / Workshops TEILNEHMENDE: 15 ANMELDUNG: schriftlich/online bis 30.02.2019 11 JAHRESPROGRAMM 2019 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN 125

Spiel- und Theaterpädagogik Mobiles Theaterprojekt zum Evangelischen Kirchentag in Dortmund Als Theatergruppe fahren wir zum Kirchentag 2019 und spielen unser Stück! In den Proben an einem gemeinsamen Theaterstück zu der DEKT-Losung Was für ein Vertrauen begegnen sich Menschen verschiedenen Alters und kulturellen Hintergründen. Ihre Erfahrungen und Interessen werden auf einer mobilen Bühne Platz finden und auf dem DEKT und sachsenweit gezeigt. Gespielt werden Geschichten, die tragisch-dramatische oder absurd-liebevolle Begegnungen zeigen, die selbst erfunden und vielleicht auch erlebt worden sind. 11 DATUM: 10.02. 15.07 2019 wöchentliche Probenabende und einzelne Wochenenden / DEKT: 19. 23.06.2019) ORT: Dresden, Dortmund, sachsenweit LEITUNG: Lars Schwenzer, Frank Hohl KOSTEN: noch nicht bekannt LEISTUNG: Proben / 2 Aufführungen DEKT / ca. 3 Aufführungen sachsenweit TEILNEHMENDE: max. 15 ANMELDUNG: schriftlich/online bis 01.02.2019 126 JAHRESPROGRAMM 2019 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN

Spiel- und Theaterpädagogik Theaterbegegnung zwischen jungen Palästinensern und sächsischen Jugendlichen in Bethlehem und in Dresden In den Sommerferien 2018 reisten 13 Jugendliche aus Sachsen nach Bethlehem. Wir laden nun 13 palästinensische Jugendliche nach Dresden ein. Es soll ein Theaterstück in der Begegnung mit sächsischen Jugendlichen entstehen und aufgeführt werden. Das Projekt arbeitet inhaltlich an einer gemeinsamen Vision der Zukunft junger Menschen in zwei unterschiedlichen Gesellschaften und bringt diese auf die Bühne. DATUM: 29.07. 07.08.2019 ORT: Dresden LEITUNG: Frank Hohl / Lars Schwenzer KOSTEN: geringe Kosten (bei Förderung durch KJP- Mittel) LEISTUNG: Theateraufführung / Workshop TEILNEHMENDE: 15 Palästinenser / 15 deutsche Jugendliche ANMELDUNG: schriftlich/online bis 10.07.2019 Darstellendes Spiel I und II Workshop Der Workshop ist für Teilnehmende gedacht, die ihre Fertigkeiten im darstellenden Spiel weiterentwickeln wollen. Dabei stehen Gruppenspiele, Improvisations-, Raum- und Körperübungen im Zentrum des Angebotes. Der Schwerpunkt der praktisch- szenischen Arbeit liegt im spielerischen Erarbeiten von Szenen zu biblischen Motiven. DATUM: 20. 22.09.2019 und 11. 13.10.2019 ORT: Dresden LEITUNG: Lars Schwenzer, Frank Hohl KOSTEN: 25,- (bei Förderung durch das SMS) LEISTUNG: Workshop / Programm / Verpflegung TEILNEHMENDE: 12 ANMELDUNG: schriftlich/online bis 30.06.2019 11 JAHRESPROGRAMM 2019 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN 127

Spiel- und Theaterpädagogik JugendMusikTheater-Woche Eine Jugend-Musikwoche von Jazz-Rock-Pop bis Klassik Neben Musik gibt es jede Menge spannender Impulse und neue Entdeckungen zum Theaterspiel für Einsteiger und Fortgeschrittene mit oder ohne Bühnen- und Chorerfahrung. Die Teilnehmenden können sich in ganz verschiedenen Bereichen einbringen: Chor, Sologesang, darstellendem Spiel, Improvisationen zu Text und Musik. Zwei öffentliche Aufführungen werden die Woche abschließen. Instrumente können mitgebracht werden. Es gibt eine geistliche Tages- und Abendgestaltung, viel Spaß und eine tolle Gemeinschaft. 11 DATUM: 13. 19.10.2019 ORT: Kohren-Sahlis, Aufführung in Leipzig LEITUNG: Marina Hergt (Fachbeauftragte für Chor- und Singarbeit, Arbeitsstelle Kirchenmusik), Frank Hohl KOSTEN: 160,- (bei Förderung durch das SMS) LEISTUNG: Workshop / Programm / Verpflegung TEILNEHMENDE: max. 30 Jugendliche; max. 5 Fortbildungsplätze ANMELDUNG: schriftlich/online bis 01.10.2019 128 JAHRESPROGRAMM 2019 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN

Spiel- und Theaterpädagogik Weihnachtstextangebot Unser jährliches Angebot enthält fünf Spieltexte unterschiedlichster Art, zu spielen von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Das Angebot samt Katalog aller derzeit verfügbaren Spieltexte erscheint jeweils nach den sächsischen Sommerferien. Die Spieltexte sind in Gemeinden entstanden, sie wurden in der Zusammenarbeit mit einer Gruppe entwickelt und in Christvespern, Weihnachtsgottesdiensten oder zu anderen weihnachtlichen Anlässen schon einmal gespielt. Gemeinden, Gruppen, Autorinnen und Autoren haben ihre Texte als Arbeitsmaterial für die Weihnachtszeit zur Verfügung gestellt. Alle Texte sollen Anregung für die eigenständige kreative Erarbeitung bieten. Nur in Verbindung mit eigenen Ansprüchen und Möglichkeiten, wenn Anliegen und Fantasie der Spieler und Spielerinnen hinzukommen, können sie zu Partituren werden, die in berührendem und authentischem Spiel zum Klingen kommen. Das Weihnachtsspielangebot kann zum Preis von 10,- Euro plus Versandkosten einmalig oder im Abo bestellt werden. Die Aufführungsrechte eines Spiels werden durch den Erwerb der jeweils angegebenen Anzahl der Texthefte erworben. Ein Heft kostet 1,- Euro, dazu kommen Kosten für den Versand. Die Bestellung ist durch ein online abruf- und ausfüllbares Formular möglich, das auch direkt per E-Mail verschickt werden kann. www.evjusa.de oder www.spieltexte.de Abrufangebote Die folgenden Workshops können von interessierten Gemeinde-, Konfirmanden- und Theatergruppen abgerufen werden. Details sind individuell vereinbar und werden konkret auf die Bedürfnisse der Gruppen abgestimmt. Grundlagen im darstellenden Spiel zu folgenden Themenkomplexen: Präsenz Körper Tanz Atem und Stimme Improvisation / Zusammenspiel Maske Kostüm / Ausstattung Video / Licht Textarbeit Chorisches Sprechen Schattentheater JAHRESPROGRAMM 2019 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN 11 129

Christliche Motorradfahrer Sachsen e.v. Christliche Motorradfahrer Sachsen e.v. Roberto Jahn Baujahr 1967 / hergestellt und getestet in Marienberg / Entwicklungsabteilung: Ausbildung in Moritzburg am Ev.-Luth. Diakonenhaus / 1. Rennen in Bautzen, Religionslehrer und Prediger bei der Landeskirchlichen Gemeinschaft / erster Motorradfahrergottesdienst / 2. Rennen Scharfenstein, EC -Jugendreferent für Mittelsachsen, wachsende Motorradfahrerarbeit, die Bikerpost erscheint zweimal jährlich / 3. Rennen Glauchau, Jugendwart im Kirchenbezirk Glauchau / Gründung des CMS / 4. Rennen Marienberg, seit 2003 Arbeit beim CMS größtenteils auf Spendenbasis 12 130 JAHRESPROGRAMM 2019 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN

Christliche Motorradfahrer Sachsen e.v. Roberto Jahn im Interview Mit welchen drei Worten würdest du dich selbst beschreiben? fromm, ehrlich, häuslich Was tust du außer Motorradfahren leidenschaftlich gerne? Ich bin der Leiter einer freiwilligen Feuerwehr. Da steckt eine ganze Menge Leidenschaft drin. Die verbleibende Zeit nutze ich für Sport, Schnitzen, Malen und Mountainbiken. Letzten Sommer seid ihr mit den Motorrädern in Polen und der Westukraine unterwegs gewesen. Welches Erlebnis ist Dir besonders in Erinnerung geblieben? Du bist gut informiert, aber leider ist die Tour ausgefallen. Ein paar von unseren Mitgliedern waren in der Ukraine. Sie kamen wieder und sagten, dass die Tour mit normalen Motorrädern in einer Gruppe nicht möglich wäre. Ich selbst bin aber viel in Osteuropa unterwegs. Faszinierend ist für mich immer wieder die Gastfreundschaft. Mit wem würdest Du gerne mal eine Nacht lang diskutieren? Klingt sicher sonderbar, aber ich würde gern mal mit Jesus so Auge in Auge diskutieren. Meine Warum-Fragen stellen und wäre auf die Antworten gespannt. Welches Buch hast Du zuletzt gelesen? Die Kunst des Führens von Bill Hybells und die Bibel, die ich täglich lese. Wenn Du 2019 unter ein Jahresmotto stellen würdest, welches wäre das? Weniger planen, mehr Gottvertrauen. Entscheide Dich: Magst Du lieber Kuchen oder Mettbrötchen, lieber zuhören oder reden, lieber verreisen oder Urlaub auf Balkonien, Sonntagsgottesdienst um 9 oder um 11, Terminplaner aus Papier oder digital, lieber schenken oder beschenkt werden? Oh, was hab ich da unterstrichen? Was werden Psychologen daraus lesen können? Aber ich mag Hackepeterbrötchen, hätte aber gern zum Abschluss etwas Süßes. Ich bin der bessere Prediger als Seelsorger. Der frühe Vogel fängt den Wurm. Ich bin ohne Frage in manchen Fragen des Lebens eher konservativ. Ich freue mich immer über Geschenke. 12 JAHRESPROGRAMM 2019 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN 131

Christliche Motorradfahrer Sachsen e.v. Die Arbeit des CMS e.v. Ziel des CMS e.v. ist es, den christlichen Glauben unter Bikern bekannt zu machen, Kontakte und Beziehungen zu schaffen, den Austausch unter Motorradfahrern zu fördern, ihnen Hilfen anzubieten und Angebote für Freizeitgestaltung zu schaffen. Um diese Ziele zu erreichen, arbeiten wir zurzeit auf folgenden Gebieten: Motorradfahrergottesdienste/Treffen Motorradfahrerfreizeiten/Reisen Publikationen (Bikerpost, Flyer, Aufkleber, Taschenkalender) Soziales Engagement (Rumänienhilfstransporte) Fachmessebeteiligungen (Leipzig, Dresden, Chemnitz) Durchführung von Veranstaltungen (Seminare, Mitarbeiterwochenenden, Gemeindeabende, Bikerstammtische, Go Gospel, Fahrradmarathon) 12 In diesem Jahresprogramm sind ausschließlich unsere Freizeiten und Touren beschrieben. Für Informationen zu den anderen Arbeitsbereichen empfehlen wir, auf unserer Homepage (www.cmsev.de) vorbeizuschauen. Hier findet ihr z.b. die aktuellen Termine der stattfindenden Motorradgottesdienste. Natürlich dürft ihr uns auch jederzeit anfragen, wenn ihr in eurem Umfeld einen Bikergottesdienst mit unserer Hilfe ausgestalten wollt. Außerdem könnt ihr uns für Junge Gemeinden, Gottesdienste, offene Abende und sonstige Veranstaltungen kontaktieren. Anmeldung: Christliche Motorradfahrer Sachen e.v. Roberto Jahn Schulweg 1, 09496 Marienberg Tel.: (03735) 66 87 62 E-Mail: roberto_jahn@web.de 132 JAHRESPROGRAMM 2019 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN

Christliche Motorradfahrer Sachsen e.v. Biker on Snow Skifreizeiten für Biker und Wintersportler in Südtirol Die Skifreizeit 2019 führt uns wieder nach Natz auf den Auerhof. Uns stehen sehr schöne, saubere Zimmer, Gruppenräume, Sauna usw. mit sehr gutem Essen und netten Wirtsleuten zur Verfügung. Das Skigebiet und damit auch den Skipass wählt und kauft jeder Teilnehmer selbst. Damit kann jeder seine Skifreizeit sehr individuell gestalten. DATUM: 24.02. 02.03.2019 LEITUNG: Roberto Jahn KOSTEN: 14+ Jahre: 320,- ; 10-13 Jahre: 280,- ; 5-9 Jahre: 240,- ; 2-4 Jahre: 220,- ; 0-2 Jahre: 0,- LEISTUNGEN: 6 Tage-Halbpension / Kurtaxe / Rundumbetreuung ANMELDUNG: schriftlich bis 15.01.2019 Israel 2019 2017 waren wir das erste Mal mit CMS in Israel. Wir waren so beeindruckt, dass einige sich sofort für die nächste Israelreise anmeldeten. Tatsächlich ist es beeindruckend, an den geschichtsträchtigen und vielfältigen kulturellen Orten zu stehen. DATUM: 15. 22.03.2019 KOSTEN: 1.449,- LEISTUNGEN: Flüge / Hotels (DZ, HP) / Eintrittsgelder / Programm / Rundumbetreuung (nicht enthalten: Trinkgelder, Flughafen Transfer, Reiseversicherungen, persönliche Ausgaben) TEILNEHMENDE: mind. 15 Personen LEITUNG: Team ANMELDUNG: nur noch auf Anfrage möglich 12 JAHRESPROGRAMM 2019 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN 133

Christliche Motorradfahrer Sachsen e.v. Sicherheitstraining Scharfenstein CMS-Kurzfreizeit inklusive Sicherheitstraining mit Enduroweltmeister, Instruktor und Fahrsicherheitstrainer Mike Heydenreich Wir bieten euch an einem Wochenende einen etwas anderen Start in die Saison. Wir werden gemeinsam schöne Strecken im heimischen Erzgebirge abfahren und an einem Tag machen wir uns fahrtechnisch für die kommenden Monate fit. Dazu gibt es noch in gewohnter Weise ein geistliches Programm. Das gesamte Programm ist geeignet für Neueinsteiger, Wiedereinsteiger und alte Hasen DATUM: 09.05. (abends) 12.05.2019 LEITUNG: Roberto Jahn KOSTEN: 250,- LEISTUNGEN: HP / Programm / Rundumbetreuung TEILNEHMENDE: mind. 10 Personen ANMELDUNG: schriftlich bis 14.04.2019 Irgendwohin-Tour 6 Eine geführte Tour für eine kleine exklusive Gruppe 5 Tage Tour, aber nur 4 Tage Urlaub! Eine Freizeit für max. 7 bis 9 Leute plus ein Tourguide. Nichts steht im Voraus fest: nicht wo wir schlafen, nicht was wir essen und nicht wohin es überhaupt geht. Die Teilnehmenden melden sich an und überlegen dann, wo es hingeht. 12 DATUM: 27. 31.05.2019 KOSTEN: 35,- Tourkosten pro Tag LEISTUNGEN: Rundumbetreuung / Organisation (nicht enthalten: Übernachtung / Verpflegung / Benzin) TEILNEHMENDE: mind. 7 Personen LEITUNG: Roberto Jahn ANMELDUNG: schriftlich bis 14.04.2019 134 JAHRESPROGRAMM 2019 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN

Christliche Motorradfahrer Sachsen e.v. Ungarn für Teenager und Jugendliche Mit Mama und Papa in den Urlaub fahren? Wie uncool?! Wir fahren mit unseren Kleinbussen mit euch nach Ungarn. Dort wohnen wir in einem modernen Haus mit Pool. Am Vormittag gibt es fast immer eine Bibelarbeit und anschließend geht es zum Balaton. Dort habt ihr genügend Zeit für Baden, Schwimmen, Volleyball und vieles mehr. Sei dabei du hast uns gerade noch gefehlt. DATUM: 06. 13.07.2019 LEITUNG: Team KOSTEN: 320,- LEISTUNGEN: An- und Abreise / HP / Programm / Rundumbetreuung TEILNEHMENDE: mind. 15 Personen ANMELDUNG: schriftlich bis 01.05.2019 Sehnsuchtsland Masuren 2019 Es geht nach Nordpolen in die Masuren Sehnsuchtsland gerade vieler Deutscher. Die Masuren selbst sind gerade im ländlichen Bereich noch verschlafen und idyllisch mit ihren kleinen Dörfern den tausend Seen. Auch eine Tour mit Kanus ist denkbar. Unser Quartier ist vom Feinsten. Wir sind zu Gast in Sorkwity. DATUM: 21. 29.08.2019 KOSTEN: 524,- LEISTUNGEN: HP / Programm / Rundumbetreuung TEILNEHMENDE: mind. 15 Personen LEITUNG UND ANMELDEADRESSE: Roberto Jahn ANMELDUNG: schriftlich bis 14.04.2019 12 JAHRESPROGRAMM 2019 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN 135

Christliche Motorradfahrer Sachsen e.v. Ladytour Die Sechste! Touren für Männer gibt es jede Menge. Nun melden sich die Motorrad fahrenden Ladys zu Wort. Hier gibt es ein Angebot ausschließlich für Frauen. Die Teilnehmerinnen verbringen ein gemeinsames Wochenende. Diesmal geht es nach Johnsdorf in die Oberlausitz. An den Vormittagen wollen wir gemeinsam Bibel lesen und uns anschließend auf die Bikes schwingen. DATUM: 22. 25.08.2019 KOSTEN: 190,- LEISTUNGEN: HP / Programm / Rundumbetreuung TEILNEHMENDE: mind. 10 Personen LEITUNG: Frauen aus dem CMS-Team ANMELDUNG: schriftlich bis 14.04.2019 Millstätter See in Kärnten/Österreich Eine Woche in einer Jugendstilvilla, direkt am Millstätter See mit Vollpension (Frühstück, Lunchpaket, warmes Abendessen). Die Alpen locken mit ihren kurvigen Straßen und mit der immer wieder beeindruckenden Kulisse. Wir fahren von unserem Quartier aus sternförmige Touren. Zusätzlich haben wir Zeit für Gespräche, für die Bibel, zum Filmschauen, Schwimmen und Entspannen. Lass dir das nicht entgehen. 12 DATUM: 18. 25.09.2019 KOSTEN: 399,- LEISTUNGEN: Servicefahrzeug / VP / Programm / Rundumbetreuung / TEILNEHMENDE: mind. 15 Personen ANMELDUNG: schriftlich bis 14.04.2019 LEITUNG UND ANMELDEADRESSE: Simon Leistner Augustusburger Str. 85, 09557 Flöha E-Mail: simon.leistner@gmx.de 136 JAHRESPROGRAMM 2019 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN

Christliche Motorradfahrer Sachsen e.v. Weintour 2019 Zehn Jahre nach unseren ersten Besuch an Saale und Unstrut geht es diesmal wieder nicht so weit weg von zu Hause. Für die Weintour 2019 haben wir in Freyburg im Weinhaus & Pension Unstrutpromenade gebucht. Damit sind wir in der Heimat von Rotkäppchen unterwegs. DATUM: 02. 06.10.2019 LEITUNG: Roberto Jahn KOSTEN: 299,- LEISTUNGEN: Servicefahrzeug / HP / Programm / Rundumbetreuung TEILNEHMENDE: mind. 20 Personen ANMELDUNG: schriftliche bis 01.08.2019 12 JAHRESPROGRAMM 2019 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN 137

Friedens- und Versöhnungsarbeit Beauftragter für Friedens- und Versöhnungsarbeit der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens im Landesjugendpfarramt Michael Zimmermann 1958 in Karl-Marx-Stadt geboren / 1974 Lehre als Fahrzeugschlosser / 1977 Diakonenausbildung in Moritzburg / 1981 Gemeindediakon in Dresden / 1984/85 Bausoldat / 1987 Jugendwart in Dresden / 1999 Ältester der Gemeinschaft Moritzburger Diakone und Diakoninnen und Praxisbegleitung an der Fachhochschule / 2009 Direktor der Diakademie in Moritzburg / 2018 Beauftragter für Friedens- und Versöhnungsarbeit der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens / Supervisor (DGSv), Organisationsentwickler, Sozialbetriebswirt (FH) / verheiratet, zwei Kinder 13 Sekretariat, Sachbearbeitung und Anmeldung: Ev.-Luth. Landesjugendpfarramt Sachsens Jessica Dietel Caspar-David-Friedrich-Straße 5, 01219 Dresden Telefon: (0351) 46 92-420 Telefax: (0351) 46 92-430 E-Mail: Jessica.Dietel@evlks.de Anmeldungen online über veranstaltungen.evjusa.de 138 JAHRESPROGRAMM 2019 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN

Friedens- und Versöhnungsarbeit Michael Zimmermann im Interview Mit welchen drei Worten würdest Du Dich selbst beschreiben? Engagement, Gemeinschaft, Familie Wer hatte den größten Einfluss auf Deinen Lebensweg? Meine Mutter hat mich auf die Welt gebracht. Gottfried Schiffner (Kantor und Diakon in Moritzburg) hat mit mir während meiner Ausbildung viel Musik gemacht und wir haben viel miteinander geredet. Christian Herwartz hat mir bei Straßenexerzitien neu die Augen für Gott im Alltag geöffnet. Was ist Frieden für Dich? Gleichgewicht und Geschenk Auftrag und Ziel Gibt es eine Bibelstelle, die Dir besonders wichtig ist? Der Friede Gottes, der so viel mehr ist, als wir verstehen und begreifen, sei ein Schutzwall und eine Wacht um unsere Herzen und Gedanken, dass nichts und niemand uns von Christus trennen mag (Phil. 4,7 nach Jörg Zink). Dieses Wort wurde in unserer Gemeinde meist beim Abendmahl im Kreis um den Altar gesprochen. Es zeigt eine Perspektive der Friedensarbeit. Ich höre es in fast jedem Gottesdienst. Und es ist unser Trauspruch. Was tust Du leidenschaftlich gerne? Musik (eher klassische) hören und Finishen beim Moritzburger Schlosstriathlon Womit kann man Dich auf die Palme bringen? Schlecht vorbereitete Sitzungen und Veranstaltungen. Wofür würdest Du die weltweite Kollekte eines Sonntags gerne ausgeben? Für die Arbeit der Christian peacemaker teams. Entscheide Dich: Magst Du lieber Kuchen oder Mettbrötchen, lieber zuhören oder reden, lieber verreisen oder Urlaub auf Balkonien, Sonntagsgottesdienst um 9 oder um 11, Terminplaner aus Papier oder digital, lieber schenken oder beschenkt werden? 13 JAHRESPROGRAMM 2019 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN 139

Friedens- und Versöhnungsarbeit Der Arbeitsbereich stellt sich vor Jesus Christus predigte seinen Jüngern den Frieden. Deshalb setzt sich die Kirche in einer vielerorts konfliktträchtigen Welt für den christlichen Friedens- und Versöhnungsauftrag ein und ermutigt ihre Mitglieder und Gemeinden zu Gebet und praktischer Friedensarbeit. Das geschieht durch Unterstützung und Entwicklung der Friedens- und Versöhnungsarbeit durch Stärkung der Friedensarbeit vor Ort Vernetzung von kirchlichen und nichtkirchlichen Friedensinitiativen Bearbeitung friedenstheologischer und -ethischer Themen Stärkung der Friedensbildung und Friedenserziehung in Gemeinde, Schule, Kita und Ausbildungsstätten kritische Begleitung politischer Entwicklungen Beratung zu Friedens- und Freiwilligendiensten und zu Kriegsdienstverweigerung Kooperation mit der Friedensarbeit der Frauenkirche Dresden Ökumenische Friedensdekade Jedes Jahr beteiligen sich Gruppen und Gemeinden der Landeskirche an der Ökumenischen Friedensdekade. Sie kommen in der Zeit vom drittletzten Sonntag des Kirchenjahres bis zum Buß- und Bettag zusammen, um über ein gemeinsames biblisch orientiertes Thema nachzudenken und für den Frieden zu beten. Angebote für Jugend- und Gemeindeveranstaltungen Der Friedensbeauftragte unterstützt Jugend- und Gemeindeveranstaltungen und kann eingeladen werden zu Themen wie z.b. Alternativlos Gewalt? Chancen gewaltfreien Widerstands oder Auf dem Weg zu einer Kirche der Gerechtigkeit und des Friedens. 13 Friedensbildung in Schule und Gemeinde Neben der Arbeitsmappe Friedensbildung und Friedenserziehung in Sachsen können weitere Materialen sowie Referenten/Referentinnen für die Arbeit mit verschiedenen Altersgruppen in Schule und Gemeinde vermittelt werden. Weitere Informationen: www.friedensbildung-mitteldeutschland.de Beratung zu Friedens- und Freiwilligendiensten Die Landeskirche bietet Beratung und Gespräche zu Friedensdiensten an, etwa bei Fragen zu Einsätzen im Ausland oder der Suche nach alternativen Friedensdiensten. 140 JAHRESPROGRAMM 2019 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN

Friedens- und Versöhnungsarbeit Kriegsdienstverweigerung bei uns und weltweit Die Landeskirche engagiert sich für die Rechte von Kriegsdienstverweigerern national und international. Bei Fragen zur Kriegsdienstverweigerung können Sie sich an den Beauftragten für Friedens- und Versöhnungsarbeit oder an die Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Kriegsdienstverweigerung und Frieden wenden. Ökumenischer Weg für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung Fragen der Chancengleichheit, Konfliktlösung und Nachhaltigkeit fordern unsere Gesellschaft und besonders Christinnen und Christen nach wie vor. So hat die Synode der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens am 3. April 2017 beschlossen, das Zeugnis für Gerechtigkeit, Frieden und die Bewahrung der Schöpfung im Rahmen eines ökumenischen Weges zu stärken. Das geschieht gemeinsam mit dem Landesjugendkonvent und ökumenischen Partnern. Projekte von Gemeinden und Initiativen werden bekannt gemacht und vernetzt. Gemeinde- und Themenabende zu den Themen werden unterstützt. Und vor allem findet am 20. November 2019 (Bußtag) in Dresden ein Ökumenischer Festtag passenderweise 30 Jahre nach der Ökumenischen Versammlung 1988/89 dazu statt. (siehe Seite 32) JAHRESPROGRAMM 2019 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN 13 141

Friedens- und Versöhnungsarbeit Selig sind die Frieden stiften ein Training für Mitarbeitende Trainer/-in für Friedensstifter/-innen werden Nicht nur Jugendliche berichten von Gewalt. Eigenes Erleben und Berichte in den Medien führen zu einem Gefühl von Unsicherheit und Hilflosigkeit. Auch viele Jugendliche berichten von Gewalterfahrungen. Die badische Landeskirche hat mit dem Programm Jugendliche werden Friedensstifter/-innen eine Antwort auf diese Situation gegeben: Jugendliche werden als Friedensstifter/-innen ausgebildet. Dabei werden die Teilnehmenden unterstützt, gewaltfreie Lösungen in Gewalt- und Konfliktsituationen zu finden. Das Seminar übernimmt das Konzept für Mitarbeitende als Multiplikator/-innen mit folgenden Inhalten: Sensibilisierung für alle Formen der Gewalt Vertrauen entwickeln in die eigenen Fähigkeiten, der Gewalt zu begegnen christliche Wurzeln friedensstiftenden Handelns Zivilcourage entwickeln und entsprechend handeln können Erprobung von aktivem, gewaltlosen Handeln und Verhalten in Krisensituationen Hilfe holen und Verantwortung übernehmen Umsetzung verschiedenen Zielgruppen 13 142 JAHRESPROGRAMM 2019 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN

Friedens- und Versöhnungsarbeit Die Übungen können auch in anderen Bereichen angewendet werden. Zielgruppe: haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitende und Interessierte Mitveranstalter ist das Ökumenische Informationszentrum Dresden (ÖIZ) DATUM: 06. 07.02.2019 ORT: Ökumenisches Informationszentrum, Kreuzstr. 7, 01067 Dresden LEITUNG: Michael Zimmermann, Annelie Möller (ÖIZ) REFERENT: Stefan Maaß, Landesjugendreferent und Friedensbeauftragter der Evangelischen Landeskirche in Baden, Dipl.-Sozialarbeiter und Dipl.-Religionspädagoge (FH), Deeskalationstrainer KOSTEN: 20,- (bei Förderung durch das SMS) LEISTUNGEN: Programm / Verpflegung / Arbeitsmaterial TEILNEHMENDE: max. 20 / mind. 10 ANMELDUNG: bis 15.01.2019 13 JAHRESPROGRAMM 2019 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN 143

Sportarbeit Sportarbeit N.N. 14 Sekretariat, Sachbearbeitung und Anmeldung: Ev.-Luth. Landesjugendpfarramt Sachsens Jessica Dietel Caspar-David-Friedrich-Straße 5, 01219 Dresden Telefon: (0351) 46 92-420 Telefax: (0351) 46 92-430 E-Mail: Jessica.Dietel@evlks.de Anmeldungen online über veranstaltungen.evjusa.de 144 JAHRESPROGRAMM 2019 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN

Sportarbeit Übungsleiterlehrgang Kirche & Sport Breitensport C-Lizenz Der Übungsleiterlehrgang Kirche und Sport ist ein Gemeinschaftsprojekt des Arbeitskreises Kirche und Sport, bestehend aus dem LSB Sachsen, dem Landesjugendpfarramt Sachsens und dem CVJM Landesverband Sachsen. Der Lehrgang richtet sich an Interessierte ab 17 Jahren, die in Kirche, CVJM und Sportverein haupt- oder ehrenamtlich Breitensportgruppen begleiten und ihre Fähigkeiten der professionellen Anleitung weiterentwickeln wollen. Die Teilnahme an zwei Übungsleiterlehrgängen innerhalb von zwei Kalenderjahren berechtigt zum Erwerb der Übungsleiterlizenz C Breitensport. Für eine Lizenzverlängerung ist der 2-tägige Besuch eines Kurses notwendig. Angeboten werden vielfältige Inhalte, die besonders in Einsatzfeldern der Jugendverbandsarbeit zur Anwendung kommen können: Werte im Sport, Kindeswohlgefährdung im Sport, Suchtprävention im Sport, Sport und Demokratie, Sport und Inklusion, werteorientiertes Training Trainingsmethodik in Übungseinheiten, Turnierorganisation, Sportandachten Trainingslehre, Bewegungsformen, funktionelle Gymnastik, Faszientraining, Sportbiologie Volleyball, Fußball, Futsal, Streetball, Tischtennis, Fun- Games, Jugger, Sportspiele, u. v. m. Übungsleiterlehrgang Teil I DATUM: 08. 12.04.2019 ORT: Sportschule Werdau Übungsleiterlehrgang Teil II DATUM: 16. 20.09.2019 ORT: Sportschule Werdau LEITUNG: Renee Rock (CVJM); N.N. KOSTEN: 200,- (bei Förderung durch das SMS) LEISTUNGEN: VP/ Sportstättennutzung / Programm / Lizenzerwerb JAHRESPROGRAMM 2019 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN 14 145

Gremienübersicht Termine Gremienübersicht Termine Landesjugendkammer Oberstes Entscheidungsgremium der Evangelischen Jugend in Sachsen Frühjahrstagung: 30.03.2019 / Dresden Herbsttagung: 28.09.2019 / Dresden Ansprechpartner im Landesjugendpfarramt: Jan Witza Telefon: (0351) 46 92-410 / E-Mail: Jan.Witza@evlks.de Jugendpfarrkonvent Einmal jährlich als Fortbildung für die Jugendpfarrerinnen und Jugendpfarrer der Kirchenbezirke in Sachsen Tagung: 05. - 08.11.2019 / Dresden Ansprechpartner im Landesjugendpfarramt: Johannes Bartels Telefon: (0351) 46 92-410 / E-Mail: Johannes.Bartels@evlks.de Jugendarbeitskonvent Fortbildung für alle hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kirchenbezirke in Sachsen Frühjahrstagung: 10.04.2019 / Chemnitz Herbsttagung: 02. 04.12.2019 / Dresden Ansprechpartner im Landesjugendpfarramt: Steffen Göpfert Telefon: (0351) 46 92-410 / E-Mail: Steffen.Goepfert@evlks.de Landesjugendkonvent Die Vertretung der Ehrenamtlichen in der Evangelischen Jugend in Sachsen Mitglieder sind die von der Jugendarbeit der Kirchenbezirke sowie den evangelischen Vereinen und den Studentengemein den delegierten ehrenamtliche Vertreterinnen und Vertreter. Frühjahrstagung: 15. - 17.03.2019 / Dresden Herbsttagung: 06. - 08.09.2019 / Dresden Ansprechpartner im Landesjugendpfarramt: Steffen Göpfert Telefon: (0351) 46 92-428 / E-Mail: Steffen.Goepfert@evlks.de SOjA-Konvent Zweimal jährlich als Fach- und Arbeitsgremium für alle hauptberuflichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der offenen, mobilen und schulbezogenen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Frühjahrskonvent: 25.03.2019 / Leipzig Jahrestagung/Herbstkonvent: 23. - 25.09.2019 / Chemnitz Ansprechpartner im Landesjugendpfarramt: Heike Gruhlke Telefon: (0351) 46 92-423 / E-Mail: Heike.Gruhlke@evlks.de 146 JAHRESPROGRAMM 2019 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN

SONSTIGE ANGEBOTE Jugendliederbuch Sing (m)it! Sing (m)it! enthält 110 Lieder, darunter Lobpreislieder, neue Liedermachersongs bekannter und neuer Autoren, 4-stimmige Taizélieder, Segens-, Morgen- und Abendlieder sowie die Liturgie von Albert Frey und andere liturgische Elemente. Außerdem gibt es ein Bibelstellenverzeichnis und Rubriken zu den Liedern. Das Liederbuch wurde erarbeitet durch ein Redaktionsteam unter der Leitung von Wolfgang Tost, Referent für Jugendmusik, und wird herausgegeben durch das Landesjugendpfarramt. Die A5-Ringbuchmappe mit 4-fach Ringung und robustem Papier kann durch eigene Lieder problemlos ergänzt werden. Lieder noch unbekannt? Ihr findet alle Songs zum Reinhören unter: evjusa.de -> Liederbuch Sing (m)it -> Übersicht über alle Songs Zu bestellen unter evjusa.de im Bestellcenter des Landesjugendpfarramtes! Liederbuchpreis / Staffelung: 0 49 Stück: 10,80 / 50 99 Stück: 9,80 100 499 Stück: 9,30 / ab 500 Stück: 8,80 JAHRESPROGRAMM 2019 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN 147

SONSTIGE ANGEBOTE Freizeithäuser des Landesjugendpfarramtes Sachsens Herzlich willkommen in den zwei Tagungs- und Freizeithäusern des Landesjugendpfarramtes! Ob Jugend-, Konfi- oder Familienfreizeit, Fahrten mit Klassen, Chören oder Arbeitskreisen hier finden alle Generationen und Gruppen eine passende Unterkunft für Tage des gemeinsamen Miteinanders. Ideale Voraussetzungen für Ihre Tagungen und Seminare bietet die Evangelische Tagungs- und Freizeitstätte in Dresden. Leipzig Bautzen Evangelische Tagungs- und Freizeitstätte Dresden Görlitz Chemnitz Haus zur Grabentour Plauen SACHSEN www.christliche-haeuser-sachsen.de www.evangelische-haeuser.de 148 JAHRESPROGRAMM 2019 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN

SONSTIGE ANGEBOTE Evangelische Tagungs- und Freizeitstätte Dresden Hausleitung: Steffen Müller Heideflügel 2 01324 Dresden Tel.: (0351) 26 76 81 Fax: (0351) 26 76 88 E-Mail: tagungsstaette.dresden@evlks.de www.tagungsstaette-dresden.de Bettenanzahl 47 (+ 5 Aufbettungen) Zimmer mit DU/WC 10 x 1-Bettzimmer 10 x 2-Bettzimmer 3 x 3-Bettzimmer (1 barrierefrei) 2 x 4-Bettzimmer (1 barrierefrei, 2 Betten) Im Altbau: Speisesaal, Tagungs-, Andachtsraum, Café, Spielkeller mit Tischtennis, Poolbillard, Riesenkicker, Airhockey Im Neubau: 4 Tagungsräume, Teeküche, Internetterminal und WLAN JAHRESPROGRAMM 2019 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN 149

SONSTIGE ANGEBOTE Haus zur Grabentour Hausleitung: Silvia Jahn Hinter der Mühle 1 09633 Halsbrücke, OT Krummenhennersdorf Tel.: (037324) 82 93 90 Fax: (037324) 82 93 99 E-Mail: kontakt@haus-zur-grabentour.de haus-zur-grabentour.de Bettenanzahl 45 Betten (37 Betten + Gästewohnung mit 8 Betten) Zimmer mit DU/WC 3 x 1-Bettzimmer 12 x 2-Bettzimmer (1 barrierefrei, 1 Bett) 2 x 3-Bettzimmer 1 x 4-Bettzimmer (barrierefrei, 2 Betten) Gästewohnung (teilweise barrierefrei): 1 x 6-Bettzimmer, 1 x 2-Bettzimmer mit Waschbecken, Bad, Küche und Aufenthaltsraum Zwei separate komfortable Küchen (davon befindet sich eine in der Gästewohnung im 2. OG) Zusätzliche Sanitäranlage im Keller für Zeltübernachtungen Neu: Personenaufzug 150 JAHRESPROGRAMM 2019 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN

SONSTIGE ANGEBOTE Jugendliche aus allen Kirchenbezirken unserer Landeskirche sammeln jedes Jahr ab Herbst das Jugenddankopfer. Auf diese Weise kann der Jugendarbeit in der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens ein erheblicher Betrag zusätzlich zur Verfügung gestellt werden. Mit dem Jugenddankopfer wird die Jugendarbeit in drei Bereichen unterstützt. Jeweils ein Drittel der Spende kommt der regionalen Jugendarbeit in den Kirchenbezirken, landesweiten Projekte, die vom Landesjugendpfarramt und den Jugendverbänden unserer Landeskirche verantwortet werden, und einen jährlich neu gewählten Sonderzweck zu Gute. Die Landesjugendkammer entscheidet über die Vergabe der Projektmittel für landeskirchliche Projekte und den Sonderzweck. Das Drittel für die regionale Jugendarbeit verbleibt in den Kirchenbezirken und steht dort für Aktionen der Jugendarbeit vor Ort, z.b. für Rüstzeiten, regionale Jugendtage und Mitarbeiterbildung zur Verfügung. Jugenddankopfer-Sonderzweck Mit dem Sonderzweck finanziert das Jugenddankopfer in jedem Jahr ein besonderes Projekt für Jugendliche. In der Regel handelt es sich um Projekte in Ländern, in denen es Jugendlichen nicht so gut geht wie hier in Deutschland. Bis zum 15. Januar 2019 können sich Projektträger für eine Finanzierung über den Jugenddankopfer-Sonderzweck bewerben. Informationen zum Jugenddankopfer: jugenddankopfer.de Dort ist auch eine Ideenbörse zu finden, die verschiedenste Sammelaktionen zum Jugenddankopfer vorstellt. Alle Ideen sind von Gemeindegruppen in der Praxis erprobt worden. JAHRESPROGRAMM 2019 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN 151

SONSTIGE ANGEBOTE Ein Spendenfonds der evangelischen Jugendarbeit in Sachsen In unseren Kirchgemeinden und Kirchenbezirken, in der offenen Jugendarbeit oder in den christliche Vereinen und Verbänden gibt es immer wieder neue, innovative Ideen in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien. Nicht selten scheitert das Ausprobieren und Umsetzen aber an mangelnden personellen Reserven. Hier kann der missiofonds helfen! Seit vielen Jahren spenden Menschen unserer Landeskirche, insbesondere auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, für verschiedene Projekte im Dienste junger Menschen. Unter dem Namen missiofonds finanziert diese Initiative bis zu drei Jahre lang zusätzliche Stellen für die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und jungen Familien. Der missiofonds wurde von der Landesjugendkammer ins Leben gerufen. Bisher wurde(n): 12 Projekte finanziert, mehr als 445.000 Euro gespendet, jeder gespendete Euro von der Landeskirche verdoppelt. Derzeit werden durch den missiofonds folgende Projekte unterstützt: Gemeinde-Familien-Zentrum an der Heilandskirche Die Heilandskirchgemeinde Leipzig Lindenau-Plagwitz plant schon seit einigen Jahren, ihre Arbeit mit Kindern und Familien stärker zu öffnen und durch ein Gemeinde-Familien-Zentrum im Stadtteil als lebendige Kirche erlebbar zu sein. Projektleiter Sandro Standthaft koordiniert diese Arbeit, initiiert Kooperation und Vernetzungen mit anderen sozialen Einrichtungen im Stadtteil und macht die Arbeit des Zentrums bekannt. makemusic Seit vielen Jahren gibt es beim CVJM Zwickau eine sehr erfolgreiche TEN SING-Arbeit. Nun soll die musikalische Arbeit erweitert werden. René Markstein möchte junge Menschen verschiedener Milieus und Herkunftsländer mit Hilfe von Musik stärken und ihnen den christlichen Glauben näher bringen. 152 JAHRESPROGRAMM 2019 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN

SONSTIGE ANGEBOTE Geistliches Zentrum INSEL Das INSEL-Gelände im Neukirchner Ortsteil Adorf hat sich seit seinem Start als Jugendbegegnungsstätte stetig weiterentwickelt: Im Wohnprojekt INSEL-Hof leben Jugendliche in einer familiären Glaubens- und Lebensgemeinschaft, in der INSEL- Schule gibt es zahlreiche generationsübergreifende Angebote. Stefan Nacke leitet das Projekt und möchte die Strahlkraft des Zentrums über die Region hinaus nutzbar machen. Neues Projekt 2019 2019 soll ein neues Projekt an den Start gehen. Bis zum 30. Januar 2019 können Kirchgemeinden, Kirchenbezirke, Vereine und Verbände einen Projektantrag für eine missiofonds-stelle einreichen. Weitere Informationen zum Projektantrag unter missiofonds.de. Spenden willkommen Für unsere Projekte brauchen wir auch weiterhin Spenderinnen und Spender. Ob einmalig oder regelmäßig, jede Spende ist doppelt wertvoll, denn sie wird durch die Landeskirche verdoppelt. Bitte helfen Sie mit, jungen Menschen über ein neues Angebot eine Heimat in der christlichen Gemeinschaft und Stärke im christlichen Glauben zu geben. Weitere Informationen: www.missiofonds.de Bankverbindung: Bezeichnung: missiofonds IBAN: DE59350601901603600033 BIC: GENODED1DKD KD-Bank Dortmund Verwendungszweck: MF00-allgemein oder MF10-gfz; MF11-makeMusic!; MF12-Insel Name und Anschrift des Spenders JAHRESPROGRAMM 2019 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN 153

KONTAKTADRESSEN Kontaktadressen Jugendarbeit in den Kirchenbezirken Annaberg ev-jugend-erz.de Bezirksjugendwart Thomas Hecking Friedensstr. 2 09456 Annaberg-Buchholz Telefon: (03733) 28 82 08 Telefax: (03733) 6 45 11 thomas.hecking@evjugend-erz.de Jugendmitarbeiter Matthias Richter Friedensstr. 2 09456 Annaberg-Buchholz Telefon: (03733) 4 19 88 87 Telefax: (03733) 6 45 11 matthias.richter@evjugend-erz.de Jugendmitarbeiter David Wohlgemuth Burkhardtsdorfer Str. 1 09221 Neukirchen-Adorf Telefon: (03721) 27 10 85 Telefax: (03721) 27 10 83 david@christstollis.de Ev. Jugendzentrum Meisterhaus Sindy Kaufmann Elisa Dämmrich Friedenstr. 2 09456 Annaberg-Buchholz Telefon: (03733) 60 84 62 Telefax: (03733) 6 45 11 meisterhaus@evjugend-erz.de meihau.de Jugendpfarrer Heiko Wetzig Klaffenbacher Hauptstr. 49 09123 Chemnitz, OT Klaffenbach Telefon: (0371) 5 73 97 57 Telefax: (0371) 5 73 97 58 tigerbrille@freenet.de Aue jottge.de Büro der Jugendarbeit Pestalozzistraße 9 08280 Aue Telefon: (03771) 55 23 08 Telefax: (03771) 55 23 09 buero@evjuau.de Bezirksjugendwart/in N.N. Jugendmitarbeiter Richard Langhof (03771) 55 23 16 richard.langhof@evjuau.de Jugendpfarrer Danny Steiger Gerichtsstraße 3 08280 Aue Telefon: 0176 43 86 46 36 danny.steiger@evjuau.de 154 JAHRESPROGRAMM 2019 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN

KONTAKTADRESSEN Auerbach hauptgewinn4u.de Ev.-Luth. Kirchenbezirk Auerbach Jugendarbeit Schlossplatz 3 08209 Auerbach Bezirksjugendwart Kai Stecher Telefon: (03744) 36 46 16 kai.stecher@evlks.de Jugendmitarbeiter Tobias Seidel Schillerstr. 10 08209 Auerbach OT Rebesgrün Telefon: (03744) 2 41 36 03 tobias.seidel@evlks.de Jugendpfarrer Frank Pauli Hauptstraße 124 08485 Lengefeld OT Waldkirchen Telefon: (037606) 25 33 Telefax: (037606) 3 43 00 Frank.Pauli@evlks.de Bautzen-Kamenz eja-online.de Ev. Jugendarbeit im Kirchenbezirk Bautzen-Kamenz August-Bebel-Straße 3 02625 Bautzen Telefon: (03591) 39 09 32 Telefax: (03591) 39 09 34 Bezirksjugendwart Wolfram Alber Telefon: (03591) 39 09 33 Telefax: (03591) 39 09 34 wolfram@eja-online.de Jugendmitarbeiter Stephan Apitz Telefon: (03591) 39 09 35 Telefax: (03591) 39 09 34 stephan@eja-online.de Jugendmitarbeiterin Anette Wießler-Enkelmann anette@eja-online.de Jugendpfarrerin Karin Großmann Pfarrgasse 4 01920 Elstra Telefon: (035793) 39 51 01 karin.grossmann@evlks.de Chemnitz evjuc.de Ev.-Luth. Jugendpfarramt Chemnitz Theresenstraße 2 09111 Chemnitz Telefon: (0371) 6 76 26 86 Telefax: (0371) 6 76 26 88 jugendpfarramt.chemnitz@ evlks.de Jugendpfarrer Holger Bartsch Telefon: (0371) 6 76 26 86 Telefax: (0371) 6 76 26 88 holger@evjuc.de Bezirksjugendwart Roland Langer Telefon: (0371) 6 76 26 86 Telefax: (0371) 6 76 26 88 roland.langer@evjuc.de Jugendmitarbeiterin Anne Herbig Telefon: (0371) 6 76 26 86 Telefax: (0371) 6 76 26 88 anne.herbig@evjuc.de JAHRESPROGRAMM 2019 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN 155

KONTAKTADRESSEN Sozialpädagoge Gideon Uhlig Sozialpädagogin Antje Kreutziger Telefon: (0371) 6 76 26 87 Telefax: (0371) 6 76 26 88 antje.kreutziger@evjuc.de Sozialpädagogin Christiane Walter Telefon: (0371) 6 76 26 86 Telefax: (0371) 6 76 26 88 christiane.walter@evjuc.de Dresden evangelische-jugenddresden.de Stadtjugendpfarramt Emil-Ueberall-Straße 6 01159 Dresden Telefon: (0351) 42 44 80-0 Telefax: (0351) 42 44 80-29 Stadtjugendpfarramt.dresden@evlks.de Stadtjugendpfarrer Georg Zimmermann Telefon: (0351) 42 44 80-13 Mobil: 0160 88 95 480 georg.zimmermann@evlks.de Bezirksjugendwart Peter Otto Telefon: (0351) 42 44 80-15 Mobil: 0151-16 46 62 80 peter.otto@evlks.des Bezirksjugendwartin Beate Tschöpe Telefon: (0351) 42 44 80-14 Mobil: 0160 90 51 11 30 beate.tschoepe@evlks.de Jugendmitarbeiter Gunnar Brauers Telefon: (0351) 42 44 80-16 Mobil: 0151 17 90 71 28 gunnar.brauers@evlks.de Sozialpädagoge Jan Goldammer Telefon: (0351) 42 44 80-17 Mobil: 0151 70 61 88 41 jan.goldammer@evlks.de Sozialdiakon/ Dipl.-Sozialarbeiter Uwe Teich Telefon: (0351) 4 12 04-68 Mobil: 01522 13 51 126 iw.uteich@lebenshilfedresden.de Freiberg evju-freiberg.de Arbeitsstelle KINDER JUGEND BILDUNG des Kirchenbezirks Freiberg Untermarkt 1 09599 Freiberg Telefon: (03731) 20 39-216 Telefax: (03731) 20 39-218 info@evju-freiberg.de Bezirksjugendwart Falk Herrmann Telefon: (03731) 20 39 216 falk.herrmann@evju-freiberg.de Jugendmitarbeiter Simon Leistner simon.leistner@evlks.de 156 JAHRESPROGRAMM 2019 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN

KONTAKTADRESSEN Jugendpfarrer N.N. Sozialpädagogin N.N. Jugendhaus Tee-Ei Untermarkt 5 09599 Freiberg Telefon: (03731) 3 30 30 Telefax: (03731) 77 43 98 Leiter Jugendhaus Tee-Ei Marko Kappaun m.kappaun@evju-freiberg.de Sozialdiakonische Mitarbeiterin Josefine Grabenhorst j.grabenhorst@evju-freiberg.de Glauchau-Rochlitz gla-ro.de Ev. Jugend Glauchau- Rochlitz Bernhard-Reinhold-Weg 3 09350 Lichtenstein-Rödlitz Bezirksjugendwart Jan Schulze Telefon: 037204 5895-22 jan@gla-ro.de Leipzig jupfa-leipzig.de Ev.-Luth. Jugendpfarramt Burgstraße 1 5 04109 Leipzig Telefon: (0341) 2 12 00 95 30 Telefax: (0341) 2 12 00 95 35 jupfa-leipzig@evlks.de Jugendpfarrerin Grit Markert Telefon: (0341) 2 12 00 95 30 grit.markert@evlks.de Bezirksjugendwart Pierre Schüßler Telefon: (0341) 2 12 00 95 33 pierre.schuessler@evlks.de Jugendmitarbeiterin Marieke Wolf Telefon: (0341) 212 009 534 marieke.wolf@evlks.de Jugendmitarbeiter Michael Kreß Telefon: (0341) 212 009 534 michael.kress@evlks.de Sozialpädagoge Tobias Graupner Telefon: (0341) 2 12 00 95 32 tobias.graupner@evlks.de Jugendmitarbeiter Simeon Neef Telefon: 0152 53 48 73 60 simeon@gla-ro.de Jugendpfarrer Johannes Möller Hauptstraße 46 04643 Geithain, OT Syhra Telefon: (034341) 4 25 92 Telefax: (034341) 4 45 15 johannes@gla-ro.de JAHRESPROGRAMM 2019 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN 157

KONTAKTADRESSEN Leipziger Land jg-im-leipziger-land.de Bezirksjugendwart Andreas Bergmann Hauptstr. 38 b 04552 Zedtlitz Telefon: (03433) 91 58 76 Telefax: (03433) 91 58 76 andreas.bergmann@evlks.de Bezirksjugendwart Gerd Pettrich Kirchplatz 14 04828 Nepperwitz Telefon: (03425) 81 52 72 Telefax: (03425) 81 52 72 gerd.pettrich@evlks.de Bezirksjugendwart Christian Rebs Lausicker Fußweg 11 04680 Colditz Telefon: (034381) 4 56 12 evjagri@gmx.de Jugendpfarrer Stephan Vorwergk Straße der Republik 10 04571 Rötha OT Mölbis Telefon: (034347) 5 03 20 Mobil: 0171 215 24 41 Stephan.Vorwergk@me.com Leisnig-Oschatz christlichejugend.de Büro der Ev. Jugendarbeit Zwingerstraße 35 04720 Döbeln Telefon: (03431) 60 87 22 buero@christlichejugend.de Bezirksjugendwart Arndt Kretzschmann Telefon: (03431) 6 08 11 32 Mobil: 0176 28 22 73 38 arndt@christlichejugend.de Jugendmitarbeiter Kai Barthel An der kleinen Striegis 31 09669 Frankenberg, OT Langenstriegis Telefon: (03431) 60 87 23 Mobil: 0152 03 41 29 48 kai@christlichejugend.de Jugendpfarrerin Judith Krautkrämer Altmügelner Straße 16 04769 Mügeln Telefon: (034362) 12 02 41 Mobil: 0176 47 01 03 11 judith@christlichejugend.de Jugendpfarrer Heiko Jadatz An der Kirche 9 04741 Roßwein Telefon (034322) 4 06 50 heiko.jadatz@evlks.de Löbau-Zittau evju-loebzi.de Ev.-Luth. Kirchenbezirk Löbau-Zittau Arbeitsstelle Kinder Jugend Bildung Hauptstraße 75 02791 Oderwitz Telefon: (035842) 41 30 00 Telefax: (035842) 41 30 09 Monika.Herrmann@evlks.de Bezirksjugendwart Thomas Dietrich Telefon: (035842) 41 30 02 thomas.dietrich@evlks.de 158 JAHRESPROGRAMM 2019 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN

KONTAKTADRESSEN Jugendmitarbeiter Volker Walter Telefon: (035842) 41 30 04 volker.walter@evlks.de Jugendpfarrer Dr. Gregor Reichenbach Telefon: (035842) 2 79 00 Telefax: (035842) 2 79 01 gregor.reichenbach@evlks.de Marienberg evjumab.de Büro der Jugendarbeit Marienberg Zschopauer Straße 35 09496 Marienberg Telefon: (03735) 6 09 06-0 Telefax: (03735) 6 09 06-29 info@evjumab.de Bezirksjugendwart Thomas Friedemann Telefon: (03735) 6 09 06-12 thomas@evjumab.de Jugendmitarbeiter Lars Böttcher Telefon: (03735) 6 09 06-13 lars@evjumab.de Jugendmitarbeiter Lutz Hammerschmidt Telefon: (03735) 6 09 06-15 lutz@evjumab.de Jugendpfarrer Michael Ahner Telefon: (03735) 6 09 06-16 michael@evjumab.de Meißen-Großenhain terminarium.de Evangelische Jugend Meißen-Großenhain Freiheit 9 01662 Meißen Telefon: (03521) 409 16 14 thomas.herold@evlks.de Bezirksjugendwart Denis Kirchhoff Mobil: 0171 908 54 97 denis.kirchhoff@evlks.de Jugendmitarbeiter/-in N.N. Jugendpfarrer/in N.N. Pirna jugendfest.de Bezirksjugendwart Gerd Anacker Schloßstraße 1 01796 Pirna Telefon: (03501) 46 74 95 gerd.anacker@evlks.de Jugendpfarrer Jörg Humboldt Pfarramt Kirchgasse 1 01824 Rosenthal-Bielatal Telefon: (035032) 7 13 23 Telefax: (035032) 7 13 23 umbol@gmx.de JAHRESPROGRAMM 2019 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN 159

KONTAKTADRESSEN Plauen evjuvo.de Bezirksjugendwart Heiko Walz Markt 20 08626 Adorf Telefon: (037423) 50 02 50 heiko@evjuvo.de Büro der Jugendarbeit in Plauen Untere Endestraße 4 08523 Plauen Telefon: (03741) 47 15 66 Telefax: (03741) 1 46 97 88 evjugend.plauen@evlks.de Jugendmitarbeiter Manfred Sauerbrey Telefon: (03741) 47 15 66 manni@evjuvo.de Jugendmitarbeiter/in N.N. Jugendpfarrer Tilo Kirchhoff Schloßstraße 2 08538 Weischlitz OT Geilsdorf Telefon: (037436) 23 98 tilo@evjuvo.de Zwickau jupfa-zwickau.de Ev.-Luth. Jugendpfarramt Zwickau Tonstraße 2 08056 Zwickau Telefon: (0375) 2 77 54-0 Telefax: (0375) 2 77 54-31 buero@jupfa-zwickau.de Jugendpfarrer Sören Lange Telefon: (0375) 2 77 54-35 soeren@jupfa-zwickau.de Bezirksjugendwartin Juliane Giesecke Telefon: (0375) 27754-44 juliane@jupfa-zwickau.de Jugendmitarbeiterin Elena Münch Telefon: (0375) 277 54-44 elena@jupfa-zwickau.de Jugendmitarbeiter Frank Rudolph Telefon (0375) 277 54-42 rudi@jupfa-zwickau.de Sozialarbeiter Jonathan Witzke Telefon: 0375 27754-41 jonathan@jupfa-zwickau.de Sozialarbeiterin Manuela Goldammer Telefon (0375) 2 77 54-41 Manuela@jupfa-zwickau.de 160 JAHRESPROGRAMM 2019 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN

Geschäftsbedingungen Die Geschäftsbedingungen des Landesjugendpfarramtes sind auf der Seite des Landesjugendpfarramtes evjusa.de veröffentlicht. evjusa.de/evjusa-agb.html Sie können auch im Landesjugendpfarramt eingesehen oder auf Anfrage auf dem Postweg zugesendet werden. Für die inhaltliche Beschreibung der Angebote sind die zuständigen Fachreferentinnen und Fachreferenten des Landesjugendpfarramtes verantwortlich. Impressum Herausgeber: Ev.-Luth. Landesjugendpfarramt Sachsens Caspar-David-Friedrich-Str. 5, 01219 Dresden Redaktion: Christiane Thomas (Redaktionsschluss: 01.11.2018) Fotos: Archiv des Landesjugendpfarramtes Sachsen, CVJM, EC, VCP Gestaltung: Thomas Pegel, sachenwerk Druck: Stoba-Druck GmbH JAHRESPROGRAMM 2019 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN 161

VEREINE UND VERBÄNDE Christlicher Verein junger Menschen CVJM-Landesverband Sachsen e.v. Leipziger Straße 220 01139 Dresden Telefon: (0351) 317 92 95 E-Mail: post@cvjm-sachsen.de www.cvjm-sachsen.de Konfifactory Jährlich werden in der Evangelischen Kirche in Sachsen Jugendliche konfirmiert. Brennend stellt sich die Frage, wie wir diese Jugendlichen nicht nur während der Konfirmandenzeit begleiten, sondern auch für Jesus und die Gemeinde gewinnen können. Die Konfifactory will genau dabei helfen. Die Idee und die Vision dahinter ist: Wir wollen Konfis eine besondere Freizeit bieten, bei der sie sich persönlich weiterentwickeln können, ihr Glaube gestärkt wird und die Verbindung zur Gemeinde wächst. Die Konfifactory vereint dabei die besonderen Möglichkeiten einer Großgruppe mit den Vorteilen einer Kleingruppenfreizeit. Infos: www.konfifactory.de DATUM: 28. 31.03.2019 ORT: Strobel-Mühle Pockautal KOSTEN: 99,, individuelle An- und Abreise LEISTUNGEN: Übernachtung / VP / Leitung / Programm / Haftpflicht- und Unfallversicherung UNTERBRINGUNG: in Mehrbettzimmern TEILNEHMENDE: mindestens 40 KONTAKT: Sebastian Hardl Gerhardt Telefon: 0157 74 03 24 52 E-Mail: s.gerhardt@cvjm-sachsen.de 162 JAHRESPROGRAMM 2019 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN

VEREINE UND VERBÄNDE Verliebt, verlobt... Wochenendfreizeit für verliebte und feste Paare ab 17 Jahre Ihr seid verliebt, verlobt oder habt euren großen Tag schon fest im Blick? An diesem Wochenende ist Zeit für euch und eure Beziehung. Gemeinsam gehen wir der Frage nach, was Partnerschaften stark macht, und beschäftigen uns dazu mit ganz unterschiedlichen Themen. Wie sieht ein solides Fundament aus? Was stärkt die Liebe? Wie gehen wir mit unserer Unterschiedlichkeit um? Natürlich bleibt auch Raum, um eure Zweisamkeit zu genießen. Traut euch! DATUM: 28. 30.06.2019 ORT: CVJM-Schiff in Dresden LEITUNG: Matthias & Daniela Kaden KOSTEN: 69, sächsische Teilnehmende / 99, nichtsächische Teilnehmende LEISTUNGEN: Übernachtung / VP / Leitung / Programm / Haftpflicht- und Unfallversicherung UNTERBRINGUNG: in Mehrbettzimmern ANMELDUNGEN www.cvjm-sachsen.de/termine JAHRESPROGRAMM 2019 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN 163

VEREINE UND VERBÄNDE Sächsischer Jugendverband EC Entschieden für Christus Landesgeschäftsstelle Hans-Sachs-Straße 37 09126 Chemnitz Telefon: (0371) 5 610 000 Telefax: (0371) 5 610 001 E-Mail: info@ec-sachsen.de www.ec-sachsen.de Teenager- und Jugendmitarbeitertag Ich bin dann mal da So könnte dein Satz lauten, wenn du bei ec:aktiv auftauchst. Dieser Satz soll uns aber auch an diesen Tag und darüber hinaus begleiten. Wie gastfrei sind wir wirklich? Bei wem könntest oder solltest du dich mal wieder selbst einladen? Was würdest du tun, wenn Jesus zu Besuch käme? ec:aktiv bietet die Möglichkeit, auf solche Fragen, aber vielmehr auch auf deine Fragen aus der Teenager und Jugendarbeit Antworten zu finden. Ronald Seidel und Falk Schönherr referieren zu diesem Thema. Am Nachmittag kannst du aus über 20 verschiedenen Seminaren auswählen, damit du für deine Mitarbeit gestärkt wirst. Komm und bring Mitarbeiter aus deinem Teen- oder Jugendkreis mit zu diesem Tag voller Input, Inspiration und Motivation. DATUM: ORT: LEITUNG: KOSTEN: 02.02.2019 (Beginn: 10:00 Uhr) LKG Chemnitz Lutherplatz Hans-Sachs-Straße 37, 09126 Chemnitz EC-Jugendreferenten Dankopfer erbeten 164 JAHRESPROGRAMM 2019 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN

VEREINE UND VERBÄNDE Foto: Fotolia_96253396_S highwaystarz Fotolia.com EC-KinderMitarbeiterTag Ohne den vielfachen Einsatz von ehrenamtlichen Personen wären die vielen Kinderkreise in den einzelnen Orten und Gemeinden nicht möglich. Der EC-KinderMitarbeiterTag möchte die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit einem umfangreichen Angebot und attraktivem Programm in ihrem Engagement schulen, unterstützen und motivieren. Neben einem fundierten Fachreferat und Seminaren werden zahlreiche kreative Ideen und Materialien vorgestellt und angeboten. Außerdem bietet der Tag die Möglichkeit, Gemeinschaft zu erleben und Erfahrungen auszutauschen, um auch gegenseitig voneinander zu profitieren. DATUM: ORT: LEITUNG: KOSTEN: 20.11.2019 (Beginn: 9.30 Uhr) LKG Chemnitz Lutherplatz Hans-Sachs-Straße 37, 09126 Chemnitz EC-Kinderreferentinnen Dankopfer erbeten JAHRESPROGRAMM 2019 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN 165

VEREINE UND VERBÄNDE Verband Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder VCP-Sachsen e.v. Landesgeschäftsstelle Caspar-David-Friedrich-Straße 5 01219 Dresden Telefon: (0351) 8 88 83 10 E-Mail: info@vcp-sachsen.de www.sachsen.vcp.de Kontakte: Matthias Tschöpe (Geschäftsführung, Bildungsarbeit) Telefon Mobil: (0351) 47 00 57 46 E-Mail: Matthias.Tschöpe@vcp-sachsen.de Stefanie Stange (Bildungsarbeit, Schule) Telefon: (0351) 47 00 57 44 E-Mail: Stefanie.Stange@vcp-sachsen.de Veit Schlenker (RdP-Sachsen) Telefon: (0351) 47 00 57 47 E-Mail: info@rdp-sachsen.de Freizeit- und Pfadfinderheim Höfgen Telefon: (0351) 47 00 57 45 www.pfadfinderheim-hoefgen.de 166 JAHRESPROGRAMM 2019 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN

VEREINE UND VERBÄNDE Pfadikurs Du bist neu und willst mehr über Pfadiarbeit wissen? Jung oder alt, groß oder klein, Neuling oder mach mit! Es geht speziell um die verbandseigenen Themen: Pfadfindertechnik, Gruppenstunden, Fahrt und Lager, Vernetzung im VCP, Pfadfinderarbeit in der Kirchgemeinde und vieles mehr. Ihr könnt euch mehrere Kursbausteine aussuchen, so dass je nach Vorwissen eine bunte Weiterbildungsmischung entsteht. DATUM: ORT: ALTER: KOSTEN: LEISTUNG: LEISTUNG: ANREISE: ANMELDUNG: Freitag, 12.04.2019, ab 17 Uhr bis Sonntag, 14.04.2019, 14 Uhr Freitag, 15.11.2019, ab 17 Uhr bis Sonntag, 17.11.2019, 14 Uhr Freizeit- und Pfadfinderheim Höfgen ab 16 Jahre für VCP-Sachsen-Mitglieder 10,- + eigene Fahrtkosten Verpflegung / Übernachtung / Programm Matthias Tschöpe, Stefanie Stange, Veit Schlenker und Team Selbstorganisation schriftlich an VCP-Landesbüro Caspar-David-Friedrich-Str. 5, 01219 Dresden Telefon: (0351) 8888310 E-Mail: info@vcp-sachsen.de Weitere Informationen und Veranstaltungen unter: www.vcp-sachsen.de Gut Pfad! JAHRESPROGRAMM 2019 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN 167

VEREINE UND VERBÄNDE Schüler-SMD in Sachsen Tina Balko Regionalreferentin Telefon: (0176) 61 88 44 64 E-Mail: tina.balko@smd.org www.smd.org Ständige Angebote: Unterstützung, Besuche und Begleitung von Schülerbibelkreisen (SBKs) und Gebetskreisen Materialien für SBKler und SBK-Unterstützer (mehr unter www.schueler.smd.org) Silvester- und Sommerfreizeiten im In- und Ausland SBK-Freizeiten und Schülertage von und mit SBKs Jugendabende und Seminare zum Thema Jesus und deine Schule / Christsein in der Schule Initiieren des PrayDays deutschlandweit (Infos und Material: www.prayday.de) Infos und Unterstützung für PrayerSpaces an Schulen (siehe www.prayerspaces.de) Termine 2018 10. März und 15. September 2018 Schulbewegertag in Chemnitz (Jugendkirche St. Johannis) 20.11.2018 PrayDay www.smd.org/de/schueler-smd/veranstaltungen/ regional/ 168 JAHRESPROGRAMM 2019 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN

VEREINE UND VERBÄNDE Hochschul-SMD in Sachsen Christopher Werner Regionalreferent in Anhalt, Sachsen und Thüringen Tel.: (0176) 6226 4995 E-Mail: christopher.werner@smd.org Die SMD richtet sich an heutige und zukünftige Verantwortungsträger. In der Hochschul-SMD helfen wir Studierenden, den christlichen Glauben zu entdecken und auf verantwortungsvolle Weise im Leben umzusetzen. Regelmäßige Angebote sind: Thematische Gruppenabende Hauskreise Freizeiten Schulungen für Mitarbeiter Sport- und Hilfsaktionen Angebote für internationale Studierende Lokalgruppen und Homepage: chemnitz.smd.org dresden.smd.org freiberg.smd.org leipzig.smd.org JAHRESPROGRAMM 2019 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN 169