Jahresprogramm. In schwerer Sprache

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahresprogramm. In schwerer Sprache"

Transkript

1 Jahresprogramm 2019 In schwerer Sprache

2 Auf ein gutes und friedliches JuB Jahr 2019! Hatten wir ein friedliches Jahr 2018? Werden wir ein friedliches Jahr 2019 haben? Was heißt überhaupt Frieden? Heißt die Abwesenheit von Krieg schon Frieden? Oder muss jeder erstmal mit sich im Frieden leben? Viele Fragen um einen existentiellen Begriff. Jeder hat für sich Vorstellungen, wie der Frieden aussehen könnte. Aber alle haben den Wunsch danach. Und das ist gut so! Denn Frieden kann man nicht allein mit sich selbst machen. Da brauchen wir Menschen, mit denen wir reden können. Wir brauchen Menschen, denen wir friedlich begegnen können. Ein großes Stück Frieden (nicht unbedingt der Weltfrieden) passiert schon zu unseren Rüstzeiten, Seminaren, Fahrten, Reisen. Wir sind gemeinsam unterwegs, erleben neue Umgebungen, Landschaften und Menschen. Wir erleben Gemeinschaft mit Freunden und Unbekannten (die vielleicht zu Freunden werden). Und genau das sagt die Jahreslosung für 2019: Suche Frieden und jage ihm nach! (Psalm 34,14). Frieden passiert immer, wenn Menschen zusammen sind und sich wertschätzend wahrnehmen. Auch wenn es ganz kleine Bausteine für den großen Frieden sind, aber es sind Bausteine: ein lieber Gruß am Morgen, ein freundliches Wort zu einem grimmigen Gesicht, ein Lächeln in teilnahmslose Gesichter früh im Bus. Viele, viele Möglichkeiten gibt es jeden Tag. Da muss gar nicht viel gesucht oder gejagt werden. Allein die Augen offenhalten hilft da schon viel weiter! Das JuB Team lädt Euch für 2019 auf die Baustelle Frieden ein. JuB Jahresprogramm

3 Teilnahme Du möchtest gern bei einer anderen Person assistieren. Preise Wir freuen uns darüber, wenn du dich für die Freizeiten interessierst und mitfahren möchtest. Alle Teilnehmenden haben die Möglichkeit die Freizeit mitzugestalten. Zum Beispiel kannst du ein Abendprogramm vorbereiten oder eigene Ideen äußern. Bitte melde dich dazu bei uns. Bei allen Freizeiten fahren Menschen mit und ohne Behinderung mit. Aus diesem Grund gibt es noch zwei Besonderheiten: Du möchtest gern jemandem auf der Freizeit zur Seite stehen und der Person bei alltäglichen Handlungen (Waschen, Anziehen, Essen etc.) helfen. Du benötigst keine besonderen Vorkenntnisse, nur die Bereitschaft zu assistieren. Je nachdem, welche Erfahrungen du schon hast, kannst du eine einfache oder eine umfangreiche Assistenz übernehmen. Die Assistenz erfolgt geschlechterspezifisch. Du benötigst eine Assistenz. Gern stellen wir dir eine Assistenz zur Seite. Die Assistenz erfolgt dabei geschlechterspezifisch. Bitte teile uns bei der Anmeldung kurz mit, wie umfangreich die von dir benötigte Assistenz ist. Dann können wir im Vorfeld besser planen, ob dir eine oder zwei Assistenten zur Seite stehen. Vor der Fahrt möchten wir dich gern zu Hause besuchen. Dann können wir gemeinsam die Erfordernisse an deine Assistenz besprechen. Unsere Assistenten sind grundsätzlich Jugendliche, welche ebenfalls mitfahren. Diese Jugendlichen sind unter Umständen auch im pflegerischen Bereich ausgebildet. Das ist jedoch keine Voraussetzung. Wenn du eine Pflegestufe hast, dann freuen wir uns, wenn du für die Freizeit Verhinderungspflege beantragst, welche wir dann abrechnen können. Mit diesem Geld können wir einen Teil der Kosten deiner Assistenz bezahlen. Anmeldung und Teilnahmebedingungen Bitte melde dich schriftlich zu den Freizeiten an. Zum Beispiel über unsere Homepage oder auch mit der Anmeldekarte in diesem Heft. Die Teilnahmebedingungen zu den Freizeiten findest du unter: Der ausgeschriebene Teilnahmepreis beinhaltet die Kosten für Unterkunft, Verpflegung, Fahrt und Eintritte. Wenn du eine Assistenz übernimmst, dann zahlst du nur 60. Die weiteren Kosten für deine Unterkunft, Verpflegung, Fahrt, Eintritt etc. bezahlen wir durch die Verhinderungspflege und durch Fördermittel der Aktion Mensch. Alle weiteren entstehenden Kosten bezahlen wir durch Fördergelder des Kinder- und Jugendplanes, welche uns durch die aej zur Verfügung gestellt werden. Der Ort ist barrierefrei erreichbar. Die Veranstaltung ist in einer einfachen, gut verständlichen Sprache. 4 JuB Jahresprogramm 2019 JuB Jahresprogramm

4 Kinderfreizeiten Für Kinder mit und ohne Behinderung Kinder mit und ohne Behinderung fahren gemeinsam auf Freizeit. Es gibt eine Woche lang viel Spiel, Spaß und gutes Programm. Die Freizeiten werden vom Stadtjugendpfarramt Dresden organisiert. Junge Menschen übernehmen dabei die Assistenz für die Kinder mit Behinderung. Sie wurden von uns vorher dafür geschult. 24. Februar bis 1. März 2019 Kinderwintertage für Kinder von 8 12 Jahre Juli 2019 Kinderwoche für Kinder von 7 11 Jahren Weitere Informationen finden Sie unter: Anmeldungen für diese Freizeiten richten Sie bitte direkt an das Stadtjugendpfarramt Dresden: Kontakt: Ev.-Luth. Stadtjugendpfarramt Dresden Emil-Ueberall-Straße Dresden Telefon: stadtjugendpfarramt.dresden@ evlks.de 5. Fahrt für ältere Jugendliche Freizeit für alle ab 27 Jahren Dieses Mal geht unsere Fahrt nach Krummenhennersdorf ins Haus an der Grabentour. Ein wunderschönes, barrierefreies Haus auf einem wunderschönen Fleckchen Erde am wunderschönen kleinen Flüsschen Bobritzsch erwartet uns. Dort werden wir den Winter erleben und in der Gegend unterwegs sein. Die Luft des Erzgebirges wird uns ebenso gut tun, wie die vielen netten Leute, die dabei sein werden. Gute Gespräche, gutes Beisammensein und gutes Essen fehlen nicht. Familien sind herzlich willkommen. Datum: Januar 2019 Krummenhennersdorf / Halsbrücke Leitung: Matthias Kipke Kosten: 210 (gefördert durch die Diakonie Sachsen) Wer eine Assistenz übernimmt zahlt 60. Am Geld soll die Teilnahme nicht scheitern. Bitte fragen Sie uns. Programm Teilnehmende: 30 Erwachsene / ab 27 Jahre Anmeldung: bis 15. Dezember JuB Jahresprogramm 2019 JuB Jahresprogramm

5 MY SOUND / OUR FILM Collagefilm zu Musik Kunstworkshop für Mädchen Glaubst du s? Seminar zum Thema Glaube und geistige Behinderung Musik ist wichtig! Musik begleitet uns durchs Leben! Mit Musik können wir Dinge ausdrücken und empfinden, für die uns manchmal die Worte fehlen. Diese Kraft, die Musik hat, wollen wir nutzen. Jede Teilnehmende bringt ein Musikstück mit, welches für sie eine besondere Bedeutung hat und zum Beispiel in schwierigen Momenten Kraft gibt. Alle Stücke werden vorgestellt und gemeinsam wählen wir ein Stück aus. Wir sammeln Assoziationen und tauschen uns über unsere Bilder im Kopf aus. Wir erstellen Collagen, um uns den inneren Bildern anzunähern. Mit den Collagen entsteht ein Film. Den Film möchten wir gern mit Euch anschauen, dabei viel Spaß haben und über Eure Lieblingsmusik ins Gespräch kommen! Datum: 9. März 2019 Dresden, Landesjugendpfarramt Leitung: Heike Siebert, Mirjam Lehnert Referentin: Verena Landau, Bildende Künstlerin Kosten: 5 (gefördert durch das SMS) Leistungen: Workshop, Mittagessen Teilnehmende: 12 Mädchen / ab 13 Jahren Anmeldung: bis 1. März 2019 Ich glaube! Ja was eigentlich? Der Glaube ist ein Halt in meinem Leben. Ist das so? Was bedeutet das? Glaubst du s? Oder glaubst du s nicht? Diesen und noch vielen anderen Fragen wollen wir an diesem Tag nachgehen. Vor allem wollen wir auch diskutieren und überlegen was der Glaube für Menschen mit geistiger Behinderung bedeutet und was mir mein eigener Glaube bedeutet. Wir werden der Frage nachgehen, wie ein mündiger Glaube aussehen kann. Das Seminar richtet sich an Jugendliche mit und ohne Behinderung, an Eltern und Assistierende. Datum: 16. März 2019 Chemnitz Leitung: Mirjam Lehnert, Matthias Kipke Kosten: 10 Leistungen: Verpflegung, Programm Teilnehmende: ab 15 Jahre Anmeldung: bis 1. Februar JuB Jahresprogramm 2019 JuB Jahresprogramm

6 Schulbewegertag Sehen. Beten. Konkret handeln. Stell dir vor, an deiner Schule gibt es Schüler, die mit offenen Augen durch die Schule gehen und sich nicht damit zufrieden geben, dass alles so bleibt wie es ist. Schüler, die füreinander und miteinander für ihre Schule beten. Schüler, die überlegen, wie sie einen Unterschied machen können. Und so gemeinsam von Jesus bewegt ihre Schule bewegen. Gemeinsam wollen wir an diesem Tag entdecken, was Gott an deiner Schule bewirken kann und wie du ihn (neu) in deinen Schulalltag mit einbeziehen kannst! Wir wollen uns darüber austauschen, einem Input lauschen, gemeinsam essen, uns kennenlernen, natürlich Spiele spielen und einiges mehr! Lass dich überraschen und komm vorbei! Datum: 30. März Uhr Jugendkirche Chemnitz Leitung: Diese Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen JuB und der Schüler-SMD. Teilnehmende: Schüler und Schülerinnen Anmeldung: bis 10. März 2019 Assistenz Schulung Seminar: Assistenz für Kinder und Jugendliche mit Behinderung In Kinder- oder Jugendgruppen, auf Rüstzeiten oder in der Konfirmandenarbeit stellt sich die Frage, wie Kinder und Jugendliche mit Behinderung an den Angeboten teilnehmen können und dabei in ihrer Eigenständigkeit gestärkt werden. Dem wollen wir an dem Wochenende nachgehen. Am Ende des Wochenendes bist du vorbereitet, einem Kind oder einem Jugendlichen zu assistieren und ihm oder ihr eine Teilnahme z.b. bei der Jugendgruppe oder bei einer Sommerrüstzeit zu ermöglichen. Ebenso helfen die vielen eigenen Erfahrungen aus der Schulung Menschen mit Behinderung offen zu begegnen. Wir freuen uns auf dich. Melde dich bitte direkt beim Stadtjugendpfarramt Dresden an. Datum: April 2019 Hartha Leitung: Mirjam Lehnert Kosten: 35 (gefördert durch KSV) Programm Teilnehmende: 10 Jugendliche / Jahre Anmeldung: an Ev.-Luth. Stadtjugendpfarramt Dresden Emil-Ueberall-Str Dresden www evangelische-jugend-dresden.de Telefon: JuB Jahresprogramm 2019 JuB Jahresprogramm

7 Londinium Die große Reise nach London London ist immer einen Abstecher wert (Jack the Ripper, 1888). Wir wollen London (etwas) kennenlernen, vielleicht auch die eine oder andere gruselige Seite Aber vor allem, dass was man gesehen haben soll: Tower, Big Ben und vieles mehr. Von einem kleinen Hotel, nicht weit vom Zentrum entfernt, aus werden wir die Stadt unsicher machen. Wir werden auch englische Jugendliche treffen und mit ihnen reden. Es ist Zeit zu bummeln, zu besichtigen und auch mal einfach abzuhängen. Geplant ist, mit dem Zug zu reisen. Alles in allem: Es wird spannend! Datum: April 2019 London Leitung: Matthias Kipke, Johannes Peine, Oliver Schantz, Anja Barthel, Carolin Wolf Kosten: 700 (ohne Eintrittsgelder) Wer eine Assistenz übernimmt zahlt 350. Am Geld soll die Teilnahme nicht scheitern. Bitte fragen Sie uns. Programm, An- und Abreise Teilnehmende: 15 Teilnehmende ab 18 Jahre Anmeldung: bis 15. Dezember 2018 Spielmarkt Potsdam Mach mit beim Internationalen Bildungsforum Spielmarkt Wir fahren nach Potsdam. Als Fachveranstaltung rund um das Thema Spiel kommen über 3000 Besucher und Besucherinnen zum Spielmarkt. Wir haben unseren Rolli-Parcours und andere Stationen zur Selbsterfahrung im Gepäck und laden die Besucher und Besucherinnen ein, Platz zu nehmen und einen anderen Blickwinkel einzunehmen. Gern kannst du unser Team unterstützen und an unserer Station mitarbeiten. Eine Gruppe aus Prag ist hoffentlich ebenfalls wieder mit dabei. Natürlich wird auch Zeit sein, dass du selbst ein Seminar oder einen Vortrag besuchen kannst und zahlreiche Spiele ausprobieren kannst. Weitere Informationen findest du unter Datum: Mai 2019 Potsdam Leitung: Mirjam Lehnert Kosten: Mitarbeitende zahlen nichts Leistungen: Unterkunft, Verpflegung Teilnehmende: maximal 15 Mitarbeitende mit und ohne Behinderung / ab 14 Jahren Anmeldung: bis 28. Februar JuB Jahresprogramm 2019 JuB Jahresprogramm

8 Männertage-Camp Väter und Söhne unterwegs Nach (fast) alter Tradition gibt s für Jungs, Väter, Onkels. das Himmelfahrtscamp auf einem wunderschönen Wiesengrundstück. Wir haben Platz, wir haben Zeit und wir haben die Möglichkeit, alte Bekannte zu treffen und neue Männer kennen zu lernen. Das heißt, wir werden miteinander reden, Lagerfeuer machen, wandern, spielen, baden gehen und nicht zuletzt mit und über Gott ins Gespräch kommen. Genächtigt werden kann im eigenen oder geliehenen Zelt, im Wohnwagen, im Auto oder einfach so auf der Wiese. Und wie immer gilt: Jeder kann dabei sein. Mit oder ohne Rollstuhl, mit oder ohne Vater oder Sohn. Datum: 30. Mai bis 1. Juni 2019 Rödlitz bei Lichtenstein Leitung: Matthias Kipke Kosten: 25 Programm Teilnehmende: 20 Söhne, Väter, Großväter, Onkel Anmeldung: bis 31. März 2019 Deutscher Evangelischer Kirchentag in Dortmund Was für ein Vertrauen Unter diesem Motto erwartet uns Dortmund! Mit anderen jungen Menschen aus Deutschland werden wir den Kirchentagsteilnehmenden das Thema Inklusion und Leben mit Behinderung mit alt bewährten Methoden und neuen Ideen nahe bringen. Natürlich können wir auch am Rest des Kirchentagsgeschehens teilnehmen und Konzerte, Workshops, Seminare besuchen. Also: Sei dabei, mach mit, erlebe mit! Datum: Juni 2019 Dortmund Leitung: Matthias Kipke, Mirjam Lehnert Kosten: Mitarbeitende zahlen nichts Programm Teilnehmende: Maximal 15 Mitarbeitende mit und ohne Behinderung / ab 13 Jahren Anmeldung: bis 31. März JuB Jahresprogramm 2019 JuB Jahresprogramm

9 Elsterpark Freizeit für junge Menschen in Brandenburg Es gibt Länder, wo was los ist. Es gibt Länder, wo richtig was los ist und es gibt BRANDENBURG singt Rainald Grebe in seinem Lied über Brandenburg. Auch wenn dort nichts los sein soll, so bietet Brandenburg doch alles, was man für eine richtig gute Rüstzeit braucht: Ein tolles Haus, eine schöne Umgebung, ausreichend Wasser gleich um die Ecke, einen Lagerfeuerplatz, einen hauseigenen Hochseilgarten und hoffentlich passendes Wetter. Eine Woche werden wir gemeinsam unterwegs sein, unser Programm gemeinsam gestalten und über Gott und seine Welt nachdenken. Datum: Juli 2019 Elsterpark Leitung: Mirjam Lehnert, Matthias Kipke Kosten: 400 Wer eine Assistenz übernimmt zahlt 60. Am Geld soll die Teilnahme nicht scheitern. Bitte fragen Sie uns. Programm Teilnehmende: 25 Jugendliche / Jahre Anmeldung: bis 31. März 2019 Taizé für Jugendliche von Jahren Unzählige Jugendliche aus der ganzen Welt treffen sich jedes Jahr in Taizé. Wir werden ebenfalls mit einer kleinen Gruppe dabei sein. Wir werden gemeinsam mit den Brüdern aus Taizé und den anderen Jugendlichen leben, beten, singen und in der Stille sein. Wir gestalten kein eigenes Programm, sondern leben im Tagesrhythmus der Communauté von Taizé. Weitere Informationen findest du unter Es gibt barrierearme Unterkünfte und Sanitäranlagen. Diese Fahrt ist auf Grund der weiten Entfernung und des Programmablaufes für Jugendliche mit einer geistigen Behinderung nur bedingt geeignet. Datum: 28. Juli bis 4. August 2019 Taizé, Frankreich Leitung: Saskia Großmann, Johannes Hübner Kosten: 230 Am Geld soll die Teilnahme nicht scheitern. Bitte fragen Sie uns. Teilnahme am Programm der Communauté Teilnehmende: 16 Jugendliche / Jahre Anmeldung: bis 31. März JuB Jahresprogramm 2019 JuB Jahresprogramm

10 Die Ostsee zum Greifen nahe Bade-Freizeit für Jugendliche von Jahren Das kleine Dorf Wendtorf ist für eine Woche unsere Heimat. Mit uns hat das Dorf für kurze Zeit 1007 Einwohner. 10 min Fußweg und wir sehen die Weiten der Ostsee, können baden, faulenzen, wandern gehen. Wir können gemeinsam die Gegend erkunden, mit anderen Leuten die Gemeinschaft genießen und über uns, unser Leben und Gott nachdenken. Die Städte Kiel und Lübeck laden uns zu einem Ausflug ein. Oder wir besuchen die drittgrößte Ostseeinsel Fehmarn? Eine Woche ist nicht lang, aber diese Woche wird sehr gut! Datum: August 2019 Ferienhof Lamp, Wendtorf Leitung: Matthias Kipke, Mirjam Lehnert Kosten: 350 Wer eine Assistenz übernimmt zahlt 60. Am Geld soll die Teilnahme nicht scheitern. Bitte fragen Sie uns. Programm Teilnehmende: 25 Teilnehmende / Jahre Anmeldung: bis 31. März 2019 Aktionstag Leipzig Trau dir und anderen was zu! Der Mensch ist ein Gewohnheitstier. Gewohnheiten geben uns Sicherheit. Aber sie lassen uns auch manchmal den Blick über den Tellerrand vergessen. Wir wollen über den Tellerrand schauen und andere Leute mit verschiedenen Aktionen in der Leipziger Innenstadt motivieren, das auch zu tun. Wir werden Passanten mit Sprüchen, Schildern, Plakaten, Rollstühlen einladen, mit uns zum Thema Leben mit Behinderung ins Gespräch zu kommen. Wenn ihr euch anmeldet, bekommt ihr zeitnah vor der Veranstaltung die genauen Informationen wie Zeiten und Treffpunkt. Datum: 14. September 2019 Leipzig Leitung: Matthias Kipke Kosten: Keine Teilnehmende: 15 Personen / Jahre Anmeldung: bis 31. August JuB Jahresprogramm 2019 JuB Jahresprogramm

11 Spätlese in Herrnhut Freizeit für Erwachsene ab 27 Jahren Auf in die Oberlausitz. Es ist wieder soweit: Spätlesezeit. Dieses Mal wieder im schönen Herrnhut. Unter des Herren Hut werden wir unterwegs im Dreiländereck sein, gemeinsam reden, singen, spielen, essen. Aus der Geschichte rund um Graf Zinzendorf und den Herrnhuter Losungen und den Adventssternen werden wir auch Neues und Interessantes hören und erfahren. Auch unsere Nachbarländer Polen und Tschechien sind nicht weit entfernt. Da lohnt sich ein Abstecher. Komm mit. Familien sind herzlich willkommen. Datum: Oktober 2019 Herrnhut Leitung: Ingo Gabler, Fanny Sevin, Falk Hofmann, Andrea Wolf Kosten: 280 Wer eine Assistenz übernimmt zahlt 100. Am Geld soll die Teilnahme nicht scheitern. Bitte fragen Sie uns. Leistungen: An- und Abreise, Unterkunft, Verpflegung, Programm Teilnehmende: 35 Personen / ab 27 Jahre Anmeldung: bis 30. April 2019 an: Ingo Gabler Neue Straße 15, Frohburg Gabler47@hotmail.de Freundeskreistreffen DAS Treffen des Jahres für alle JuB-Freunde Wiedersehen. Erzählen. Gemeinschaft. Feiern. Einmal im Jahr treffen wir uns alle gemeinsam. Wir feiern Gottesdienst, essen und trinken gemeinsam, treffen neue Freunde und alte Bekannte und danken Gott für ein gutes Jahr. Freunde, Bekannte, Eltern und Verwandte können und sollen gern mit dabei sein. Es soll ein fröhlicher Tag für alle sein, denen die Arbeit von JuB am Herzen liegt. Wenn du gern das Treffen mitgestalten möchtest, solltest du uns vorher Bescheid sagen. Einladungen zum Freundeskreistreffen werden Anfang Oktober verschickt. Datum: 26. Oktober 2019 Dresden Leitung: Mirjam Lehnert, Matthias Kipke Kosten: 10 Leistungen: Verpflegung, Programm Teilnehmende: alle, die gern mit uns feiern wollen 20 JuB Jahresprogramm 2019 JuB Jahresprogramm

12 Glaub ich s? Glaub ich s nicht? Silvester-Freizeit für junge Menschen von Jahren Ende und Anfang. Das wollen wir zur Silvester-Freizeit gemeinsam erleben und feiern. Das macht man am besten nicht alleine, sondern zusammen mit anderen Jugendlichen. Fünf Tage werden wir gemeinsam in Schmiedeberg wohnen und leben. Wir beschäftigen uns mit der Jahreslosung für 2020: Ich glaube; hilf meinem Unglauben. Und natürlich gibt es zum Jahreswechsel eine große Party, die wir gemeinsam gestalten. Sei dabei und starte mit uns in das neue Jahr. Datum: 29. Dezember 2019 bis 02. Januar 2020 Schmiedeberg Leitung: Mirjam Lehnert, Matthias Kipke Kosten: 200 Wer eine Assistenz übernimmt zahlt 60. Am Geld soll die Teilnahme nicht scheitern. Bitte fragen Sie uns. Programm Teilnehmende: 30 Personen / Jahre Anmeldung: bis 30. Oktober 2019 Der JuB-Beirat Mit-Denken. Mit-Machen. Mit-Reden. Der Arbeitsbereich JuB setzt sich für das Miteinander junger Menschen mit und ohne Behinderung in der Evangelischen Jugend Sachsen ein. Diese Arbeit schafft niemand alleine. Eine große Anzahl an jungen Menschen mit und ohne Behinderung unterstützen diese Arbeit. Sie denken, planen und organisieren mit. Sie sind bei den Veranstaltungen dabei und bringen sich mit ein. Alle Jugendlichen, die diese Arbeit ehrenamtlich unterstützen, sind zweimal im Jahr eingeladen. Sie bilden dadurch ein Gremium: den Beirat von JuB. Bei diesen Treffen werden Fragen und Probleme besprochen, Themen festgelegt, Veranstaltungen geplant und die Ausrichtung von JuB fokussiert und diskutiert. Zum Beirat sind alle herzlich eingeladen, die mit-denken, mit-machen und mit-reden wollen und denen die Arbeit von JuB am Herzen liegt. Der Beirat trifft sich zu folgenden Terminen: 26. Mai 2019 Wanderbeirat November 2019 Herbstbeirat in Schmiedeberg 22 JuB Jahresprogramm 2019 JuB Jahresprogramm

13 Vorstellung der Mitarbeiter: Mirjam Lehnert Referentin geboren 1987 mit einer Vorliebe für Kekse / FSJ in Asunción (Paraguay) / Ausbildung zur Heilerziehungspflegerin in Leipzig / Studium zur Gebärdensprachdolmetscherin in Zwickau / Studium Sozialpädagogik & Management in Dresden / fünfjährige Wohnphase in der Landeshauptstadt Dresden / seit 2018 Dorfbewohnerin von Lauterbach (Stolpen) / neue Nachbarn: 100 Ziegen Mirjam.Lehnert@evlks.de Matthias Kipke Referent 1972 in Löbau geboren / aufgewachsen in der Oberlausitz / Studium in Moritzburg (Gemeinde- und Religionspädagogik) / fast 16 Jahre Gemeindepädagoge in verschiedenen Kirchgemeinden / seit Mai 2013 im Landesjugendpfarramt, Projekt: Jungenarbeit auf dem Weg zur Inklusion / seit Mai 2014 Referent im Arbeitsbereich JuB Matthias.Kipke@evlks.de Max Karras Freiwilliges Soziales Jahr Mein Name ist Max Karras. Ich wurde 1999 geboren und bin in Dresden aufgewachsen erhielt ich meinen Realschulabschluss. Ich absolviere seit dem mein FSJ im Landesjugendpfarramt im Bereich Jugendarbeit Barrierefrei. In ferner Zukunft möchte ich gerne mit Menschen zusammenarbeiten und ihnen in unterschiedlichen Lebenssituationen ein besseres Leben ermöglichen. 24 JuB Jahresprogramm 2019 JuB Jahresprogramm

14 Anmeldeformular für unsere Freizeitangebote 2019 Sekretariat, Sachbearbeitung und Anmeldung: Landesjugendpfarramt Peggy Meißner Caspar-David-Friedrich-Str. 5, Dresden Telefon: / Telefax: Peggy.Meissner@evlks.de Anmeldungen sind auch online möglich unter Bankverbindung: KD-Bank Dortmund IBAN: DE BIC: GENO DED1 DKD Verwendungszweck Spende JuB Jugendarbeit Barrierefrei Name, Vorname, Anschrift des Spenders Spende Freundeskreis Name, Vorname, Anschrift des Spenders Unsere Bildungs- und Begegnungsmaßnahmen werden gefördert durch Aktion Mensch und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Anderweitige Förderung, die sich auf einzelne Veranstaltungen beziehen, stehen bei der konkreten Veranstaltung. Ich bin dabei! Name, Vorname Straße PLZ, Ort Geburtsdatum ggf. Pflegegrad Telefon Ich melde mich an als: o Teilnehmer/-in und brauche keine Assistenz o Teilnehmer/-in und kann eine Assistenz übernehmen o Teilnehmer/-in und brauche folgende Assistenz: (kurze Beschreibung: vollständige / teilweise Übernahme der Pflege / Begleitung bei Handlungen des Alltages etc.) Titel der Freizeit/des Seminars Datum der Freizeit/des Seminars adresse Datum, Ort Unterschrift bzw. Unterschrift der Eltern oder der gesetzlichen Betreuungsperson 26 JuB Jahresprogramm 2019 Mit deiner Anmeldung stimmst du den Teilnahmebedingungen zu. Du findest sie unter

15 Anmeldung ausfüllen und versenden oder Angaben mailen an: Der JuB-Beirat Mit-Denken. Mit-Machen. Mit-Reden. Landesjugendpfarramt JuB Jugendarbeit Barrierefrei Caspar-David-Friedrich-Straße Dresden Bemerkungen: Wir wollen miteinander leben. Und arbeiten. Egal ob jemand behindert ist. Oder nicht. Dafür tun wir sehr viel. Das schaffen wir aber nicht alleine. Viele junge Menschen helfen uns. Sie denken mit. Sie planen mit. Sie kommen zu Veranstaltungen. Sie helfen. Alle diese Jugendlichen treffen sich zweimal im Jahr. Sie bilden dadurch ein Gremium. Das nennt sich Beirat von JuB. Wir besprechen Probleme. Wir besprechen Themen. Wir planen Veranstaltungen. Wir reden darüber, was wir wollen. Es kann jeder kommen, der mit-denken, mit-machen und mit-reden will. Es kann jeder kommen, dem die Arbeit von JuB wichtig ist. Der Beirat trifft sich zu folgenden Terminen: 26. Mai 2019 Wander-Beirat November 2019 Herbst-Beirat in Schmiedeberg

16 Glaub ich s? Glaub ich s nicht? Silvester-Freizeit für junge Menschen von Jahren Ende und Anfang. Das wollen wir zur Silvester-Freizeit gemeinsam erleben und feiern. Am besten bist du dazu nicht allein. Sondern feierst gemeinsam mit anderen Jugendlichen. Fünf Tage werden wir gemeinsam in Schmiedeberg wohnen und leben. Die Jahreslosung für 2020 lautet: Ich glaube; Hilf meinem Unglauben. Darüber wollen wir nachdenken. Und natürlich gibt es zum Jahreswechsel eine große Party. Die bereiten wir gemeinsam vor. Sei dabei und starte mit uns in das neue Jahr. Datum: 29. Dezember 2019 bis 2. Januar 2020 Schmiedeberg Leitung: Mirjam Lehnert, Matthias Kipke Kosten: 200 Wer eine Assistenz übernimmt zahlt 60. Am Geld soll die Teilnahme nicht scheitern. Bitte fragen Sie uns. Programm Teilnehmende: 30 Personen / Jahre Anmeldung: bis 30. Oktober Jahresprogramm 2019 Jahresprogramm

17 Freundeskreistreffen DAS Treffen des Jahres für alle JuB-Freunde Wiedersehen. Erzählen. Gemeinschaft. Feiern. Einmal im Jahr treffen wir uns alle gemeinsam. Wir feiern Gottesdienst, essen und trinken gemeinsam. Wir treffen neue Freunde und alte Bekannte. Wir danken Gott für ein gutes Jahr. Du kannst gern deine Freunde, Eltern und Verwandten mitbringen. Vielen ist die Arbeit von JuB sehr wichtig. Für alle diese Menschen ist der Tag gedacht. Für das Treffen gibt es eine extra Einladung. Die schicken wir dir Anfang Oktober zu, wenn wir deine Adresse haben. Willst du das Treffen mit vorbereiten? Dann sag uns vorher Bescheid. Datum: 26. Oktober 2019 Dresden Leitung: Mirjam Lehnert, Matthias Kipke Kosten: 10 Leistungen: Verpflegung, Programm Teilnehmende: alle, die gern mit uns feiern 36 Jahresprogramm 2019 Jahresprogramm

18 Spätlese in Herrnhut Freizeit für Erwachsene ab 27 Jahren Es geht in die Oberlausitz. Die Oberlausitz ist eine sehr schöne Landschaft. Mit Hügeln, Tälern, Städten und Dörfern. Unser Haus steht in Herrnhut. In Herrnhut ist früher viel passiert. In Herrnhut passiert heute auch viel. Wir können auch nach Polen fahren. Tschechien ist auch nicht weit. Kennst du die Herrnhuter Sterne? Die werden in Herrnhut gebaut. Das können wir uns ansehen. Familien sind herzlich willkommen. Datum: Oktober 2019 Herrnhut Leitung: Ingo Gabler, Fanny Sevin, Falk Hofmann, Andrea Wolf Kosten: 280 Wer eine Assistenz übernimmt zahlt 100. Am Geld soll die Teilnahme nicht scheitern. Bitte fragen Sie uns. Leistungen: An- und Abreise, Unterkunft, Verpflegung, Programm Teilnehmende: 35 Personen / ab 27 Jahre Anmeldung: bis 30. April 2019 an: Ingo Gabler Neue Straße Frohburg Gabler47@hotmail.de 34 Jahresprogramm 2019 Jahresprogramm

19 Aktionstag Leipzig Trau dir etwas zu. Trau anderen was zu! Wir haben viele Gewohnheiten. Wir tun immer das Gleiche. Das ist gut. Das hilft uns. Manchmal muss man was anders machen. Der Aktionstag wird anders. Wir reden mit Menschen auf der Straße. Andere Menschen reden mit uns. Es wird spannend. Datum: 14. September 2019 Leipzig Leitung: Matthias Kipke Kosten: Keine Teilnehmende: 15 Personen / Jahre Anmeldung: bis 31. August Jahresprogramm 2019 Jahresprogramm

20 Die Ostsee zum Greifen nahe Bade-Freizeit für Jugendliche von Jahren Urlaub an der Ostsee. Wir wohnen in einem kleinen Dorf. Wir können jeden Tag baden. 10 Minuten laufen wir an die Ostsee. Kiel und Lübeck sind schöne Städte. Sie sind nicht weit weg. Oder wir besuchen die Insel Fehmarn? Es gibt Gespräche über uns. Es gibt Gespräche über Gott. Datum: August 2019 Ferienhof Lamp, Wendtorf Leitung: Matthias Kipke, Mirjam Lehnert Kosten: 350 Wer eine Assistenz übernimmt zahlt 60. Am Geld soll die Teilnahme nicht scheitern. Bitte fragen Sie uns. Programm Teilnehmende: 25 Teilnehmende Jahre Anmeldung: bis 31. März Jahresprogramm 2019 Jahresprogramm

21 Taizé für Jugendliche von Jahren Taizé ist ein Ort in Frankreich. Dort leben Männer in einem Kloster. Sie heißen auch Brüder. Jedes Jahr fahren viele Jugendliche hin. Wir fahren auch für eine Woche nach Taizé. Wir leben und arbeiten mit den Brüdern Wir singen und beten mit den Brüdern. Manchmal sind wir auch einfach nur still. Wir wollen Gott suchen. Taizé ist weit weg. Wir müssen viele Stunden fahren. Wir machen kein extra Programm. Wir leben mit den Brüdern. Das passt nicht für jeden. Gern sprechen wir mit dir, ob diese Freizeit für dich passt. Datum: 28. Juli bis 4. August 2019 Taizé, Frankreich Leitung: Saskia Großmann, Johannes Hübner Kosten: 230 Am Geld soll die Teilnahme nicht scheitern. Bitte fragen Sie uns. Teilnahme am Programm der Communauté Teilnehmende: 16 Jugendliche / Jahre Anmeldung: bis 31. März Jahresprogramm 2019 Jahresprogramm

22 Elsterpark Freizeit für junge Menschen in Brandenburg Es gibt ein bekanntes Lied von Rainald Grebe. Er singt: Es gibt Länder, wo was los ist. Es gibt Länder, wo richtig was los ist und es gibt BRANDENBURG. Auch wir wollen nach Brandenburg fahren. Dort soll zwar nichts los sein. Aber dort ist alles, was wir für eine richtig gute Freizeit brauchen: ein tolles Haus, eine schöne Umgebung, ausreichend Wasser gleich um die Ecke, einen Platz für das Lagerfeuer, einen Hochseilgarten am Haus und hoffentlich passendes Wetter. Eine Woche werden wir gemeinsam unterwegs sein. Wir gestalten unser Programm gemeinsam. Und denken über Gott und seine Welt nach. Datum: Juli 2019 Elsterpark Leitung: Mirjam Lehnert, Matthias Kipke Kosten: 400 Wer eine Assistenz übernimmt zahlt 60. Am Geld soll die Teilnahme nicht scheitern. Bitte fragen Sie uns. Programm Teilnehmende: 25 Jugendliche / Jahre Anmeldung: bis 31. März Jahresprogramm 2019 Jahresprogramm

23 Deutscher Evangelischer Kirchentag in Dortmund Was für ein Vertrauen Dortmund ist eine schöne Stadt. In Dortmund ist der Kirchentag. Viele Christen treffen sich. Wir sind dabei. Wir wollen mit den Menschen reden. Wir zeigen anderen Menschen: Wie fährt ein Rollstuhl? Wie geht Blindenschrift? Wir besuchen Konzerte. Komm mit! Datum: Juni 2019 Dortmund Leitung: Matthias Kipke, Mirjam Lehnert Kosten: Mitarbeitende zahlen nichts Programm Teilnehmende: Maximal 15 Mitarbeitende mit und ohne Behinderung ab 13 Jahren Anmeldung: bis 31. März JuB Jahresprogramm 2019 JuB Jahresprogramm

24 Männertage Camp Väter und Söhne unterwegs Männer sind gemeinsam unterwegs. Väter, Söhne, Onkel, Opas sind dabei. Es wird gezeltet. Oder man schläft im Auto. Wir gehen wandern, spielen, baden. Wir reden über uns. Wir reden über Gott. Abends machen wir Lagerfeuer. Gesungen wird auch. Jeder Mann kann dabei sein. Datum: 30. Mai bis 1. Juni 2019 Rödlitz bei Lichtenstein Leitung: Matthias Kipke Kosten: 25 Programm Teilnehmende: 20 Söhne, Väter, Großväter, Onkel Anmeldung: bis 31. März JuB Jahresprogramm 2019 JuB Jahresprogramm

25 Spielmarkt in Potsdam Mach mit beim Spielmarkt in Potsdam Wir fahren nach Potsdam. Wir nehmen wieder viele Roll-stühle mit. So können andere Leute mit einem Roll-stuhl fahren. Sie können ausprobieren, wie man Roll-stuhl fährt. Sie können ausprobieren, was schwierig ist. Sie können ausprobieren, was einfach ist. Gern kannst du mitarbeiten. Gern kannst du uns helfen. Vielleicht kommen auch Studenten aus Prag mit uns. Du wirst nicht nur arbeiten. Du kannst auch selbst Spiele ausprobieren. Datum: Mai 2019 Potsdam Leitung: Mirjam Lehnert Kosten: Mitarbeitende zahlen nichts Leistungen: Unterkunft, Verpflegung Teilnehmende: maximal 15 Mitarbeitende mit und ohne Behinderung / ab 14 Jahren Anmeldung: bis 28. Februar JuB Jahresprogramm 2019 JuB Jahresprogramm

26 Londinium Die große Reise nach London Wir fahren nach London. London ist eine große Stadt in England. Wir wohnen in einem kleinen Hotel. Wir sehen uns schöne Häuser und Plätze an. Erholen können wir uns auch. Wir treffen andere Menschen. Wir fahren mit dem Zug. Es wird spannend! Datum: April 2019 London Leitung: Matthias Kipke, Johannes Peine, Oliver Schantz, Anja Barthel, Carolin Wolf Kosten: 700 (ohne Eintrittsgelder) Wer eine Assistenz übernimmt zahlt 350. Am Geld soll die Teilnahme nicht scheitern. Bitte fragen Sie uns. Programm, An- und Abreise Teilnehmende: 15 Teilnehmende ab 18 Jahre Anmeldung: bis 15. Dezember JuB Jahresprogramm 2019 JuB Jahresprogramm

27 Assistenz Schulung Ein Seminar für Assistenten Menschen sind verschieden. Das ist normal. Bei einer Freizeit fahren verschiedene Menschen mit. Es fahren auch Kinder mit Behinderung mit. Oder Jugendliche. Menschen mit Behinderung brauchen manchmal Hilfe. Sie brauchen eine Assistenz. Assitenz bedeutet helfen. Dafür gibt es dieses Seminar. Du lernst, wie du eine gute Assistenz sein kannst. Das Seminar ist in schwerer Sprache. Bitte melde dich direkt beim Stadtjugendpfarramt Dresden an. Datum: April 2019 Hartha Leitung: Mirjam Lehnert Kosten: 35 (gefördert durch KSV) Programm Teilnehmende: 10 Jugendliche / Jahre Anmeldung: Ev.-Luth. Stadtjugendpfarramt Dresden Emil-Ueberall-Str Dresden www evangelische-jugend-dresden.de Telefon: JuB Jahresprogramm 2019 JuB Jahresprogramm

28 Schul-Beweger-Tag Sehen. Beten. Konkret handeln. Die Schule. Für manche ein schöner Ort. Für andere nicht. Aber Dinge können verändert werden. Auch an deiner Schule. Ihr könnt füreinander beten. Ihr könnt überlegen, was ihr verändern wollt. Ihr könnt euch von Jesus bewegen lassen. Der Schul-Beweger-Tag ist ein Tag für alle Schüler. Die gern über ihre Schule nachdenken wollen. Und über Gott. Und was Gott mit der eigenen Schule zu tun hat. Komm vorbei und lass dich überraschen. Datum: 30. März Uhr Jugendkirche Chemnitz Leitung: Diese Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen JuB und der Schüler-SMD. Teilnehmende: Schüler und Schülerinnen Anmeldung: bis 10. März Jahresprogramm 2019 Jahresprogramm

29 Glaubst du s? Seminar zum Thema Glaube und geistige Behinderung Ich glaube. Ja was eigentlich? Der Glaube ist ein Halt in meinem Leben. Ist das so? Was bedeutet das? Glaubst du s? Oder glaubst du s nicht? Darüber wollen wir nachdenken. Wir wollen gemeinsam darüber reden. Einen ganzen Tag lang. Alle sind eingeladen: Jugendliche, Eltern, Assistenten. Datum: 16. März 2019 Chemnitz Leitung: Mirjam Lehnert, Matthias Kipke Kosten: 10 Leistungen: Verpflegung, Programm Teilnehmende: ab 15 Jahre Anmeldung: bis 1. Februar JuB Jahresprogramm 2019 JuB Jahresprogramm

30 Meine Musik Unser Film Ein Kunst-Kurs für Mädchen Musik ist wichtig! Sie begleitet uns durchs Leben! Machnmal fehlen uns die Wörter. Musik kann uns helfen. Jede Teilnehmende bringt ein Musikstück mit. Alle Stücke werden vorgestellt, und gemeinsam wählen wir ein Stück aus. Wir reden über unsere Bilder im Kopf. Diese Bilder bringen wir auf das Papier. Wir schneiden aus, kleben, malen und gestalten neu. Das nennt man Collage. Mit den Collagen entsteht ein Film. Den Film schauen wir gemeinsam an. Datum: 9. März 2019 Dresden, Landesjugendpfarramt Leitung: Heike Siebert, Mirjam Lehnert Referentin: Verena Landau, Bildende Künstlerin Kosten: 5 (gefördert durch das SMS) Leistungen: Workshop, Mittagessen Teilnehmende: 12 Mädchen / ab 13 Jahren Anmeldung: bis 1. März JuB Jahresprogramm 2019 JuB Jahresprogramm

31 5. Fahrt für ältere Jugendliche Freizeit für alle ab 27 Jahren Wir fahren nach Krummenhennersdorf. Dort gibt es ein sehr schönes Haus für uns. Neben dem Haus ist ein schöner Fluss. Das Haus ist schön und barrierefrei. Die frische Luft wird uns gut tun. Gutes Essen gibt es auch. Viele liebe Menschen sind dabei. Familien sind eingeladen. Datum: Januar 2019 Krummenhennersdorf / Halsbrücke Leitung: Matthias Kipke Kosten: 210 (gefördert durch die Diakonie Sachsen) Wer eine Assistenz übernimmt zahlt 60. Am Geld soll die Teilnahme nicht scheitern. Bitte fragen Sie uns. Programm Teilnehmende: 30 Erwachsene / ab 27 Jahre Anmeldung: bis 15. Dezember JuB Jahresprogramm 2019 JuB Jahresprogramm

32 Freizeiten für Kinder Mit und ohne Behinderung zwischen 7 11 Jahren Kinder fahren auf eine Freizeit. Es gibt ein gutes Programm. Es gibt viele Spiele und viel Spaß. Auch Kinder mit Behinderung sind dabei. Einige brauchen dabei Hilfe. Junge Menschen helfen als Assistenz. Sie haben das vorher gelernt. Diese Freizeiten gibt es: 24. Februar bis 1. März 2019 Kinder-winter-tage für Kinder von 8 12 Jahren Juli 2019 Kinder-woche für Kinder von 7 11 Jahren Es gibt auch eine Internet-Seite. Da stehen noch mehr Informationen. Oder Sie rufen an. Oder Sie schreiben eine . Ev.-Luth. Stadtjugendpfarramt Dresden Emil-Ueberall-Straße Dresden Telefon: Stadtjugendpfarramt.dresden@evlks.de 6 JuB Jahresprogramm 2019 JuB Jahresprogramm

33 4 Teilnahme Du kannst bei unseren Freizeiten mitfahren. Wir freuen uns darüber. Du kannst bei unseren Freizeiten mitarbeiten. Zum Beispiel ein Spiel vorbereiten. Oder uns deine Idee sagen. Bitte melde dich dazu bei uns. Bei allen Freizeiten fahren Menschen mit und ohne Behinderung mit. Aus diesem Grund gibt es noch zwei Besonderheiten: Du möchtest gern bei einer anderen Person assistieren. Assistenz bedeutet helfen. Einige Personen brauchen Hilfe. Beim Waschen oder Anziehen oder Essen oder auf der Toilette. Du hilfst dieser Person. Du benötigst kein besonderes Wissen. Du musst nur Lust und Geduld haben, und einer anderen Person helfen wollen. Mädchen helfen Mädchen. Und Jungen helfen Jungen. Du benötigst eine Assistenz. Du brauchst im Alltag Hilfe. Zum Beispiel beim Waschen oder beim Anziehen oder beim Essen oder auf der Toilette. Das ist kein Problem. Andere Jugendliche helfen dir. Mädchen helfen Mädchen. Und Jungen helfen Jungen. Die Jugendlichen haben das vorher nicht gelernt. Aber sie wollen gern helfen. Und sie bekommen eine Anleitung. Vor der Freizeit besuchen wir dich zu Hause. Dann können wir besprechen, was deine Assistenz machen soll. Du sagst uns, bei was du Hilfe brauchst. Anmeldung und Teilnahme-bedingungen Melde dich zu einer Freizeit an. Zum Beispiel mit der Anmelde-karte im Heft. Oder auf unserer Homepage: Mit deiner Anmeldung stimmst du den Teilnahme-bedingungen zu. Die findest auch auf unserer Homepage: JuB Jahresprogramm 2019 JuB Jahresprogramm Preise Die Freizeiten kosten Geld. Bei jeder Freizeit steht ein Preis dabei. Dafür bekommst du: Essen, einen Schlaf-platz, Programm. Und wir fahren gemeinsam zur Freizeit. Wenn du eine Assistenz übernimmst, zahlst du nur 60. Wir bekommen Förder-mittel. Das heißt, wir bekommen Geld für die Freizeit dazu. Zum Beispiel von Aktion Mensch. Und vom Kinder- und Jugendplan Deutschland. Der Ort ist barrierefrei erreichbar. Die Veranstaltung ist in einer einfachen, gut verständlichen Sprache.

34 Auf ein gutes und friedliches JuB Jahr 2019! Hier findest du alle Texte in einfacher Sprache. Die Texte sind besonders leicht zu verstehen. Diese Texte sind von Experten geprüft. Unsere Experten waren: Jutta Tille und Vicki Benduhn. War 2018 friedlich? Wird 2019 friedlich? Was ist Frieden? Es ist kein Krieg. Ist dann Frieden? Habe ich Frieden? Das sind viele Fragen. Das sind schwere Fragen. Jeder wünscht sich Frieden. Das ist gut so. Frieden kann man nicht allein machen. Wir begegnen Menschen. Wir verreisen gemeinsam. Neue Menschen begegnen uns. Wir finden neue Freunde. Wir leben friedlich miteinander. Unsere Freizeiten sind friedlich. Menschen leben friedlich miteinander. Menschen lächeln sich an. Menschen reden mit freundlichen Worten. Menschen reden friedliche Worte. So kann Frieden wachsen. In der Bibel steht: Suche den Frieden. Das tun wir gemeinsam. Jeder kann mitmachen. Es grüßt Euch das JuB-Team JuB Jahresprogramm

35 Jahresprogramm 2019 In Leichter Sprache

Jahresprogramm. In schwerer Sprache

Jahresprogramm. In schwerer Sprache Jahresprogramm 2018 In schwerer Sprache Die Geschichte geht weiter Es war ein gutes Jahr und ein guter Jahrgang: Die Veranstaltungen des Jahres 2017. Vielen sind gute Erinnerungen, Bekanntschaften und

Mehr

Kommunikation von Barrierefreiheit Hinweise zu den Symbolen

Kommunikation von Barrierefreiheit Hinweise zu den Symbolen Kommunikation von Barrierefreiheit Hinweise zu den Symbolen Kontakt: Ev.-Luth. Landesjugendpfarramt Sachsen JuB Jugendarbeit Barrierefrei Mirjam Lehnert / Matthias Kipke Caspar-David-Friedrich-Str. 5 01219

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote Gemeinsam verschieden sein Januar bis Dezember 2017 Offene Behindertenarbeit Friedberg Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in einfacher Sprache. Die Schrift ist groß. Und es

Mehr

Bunte Mischung. Einladung zur Veranstaltung von Inklusion in Sachsen

Bunte Mischung. Einladung zur Veranstaltung von Inklusion in Sachsen Bunte Mischung Einladung zur Veranstaltung von Inklusion in Sachsen Wir laden Sie heute wieder zu unseren Treffen ein. Wir machen verschiedene Treffen. Die Treffen heißen: Forum. Bei einem Forum sprechen

Mehr

Jahresprogramm. In schwerer Sprache

Jahresprogramm. In schwerer Sprache Jahresprogramm 2017 In schwerer Sprache Vorwort und Rückblick 50 Jahre Behindertendienst Jugendarbeit Barrierefrei 70 Jahre auf dem Weg zu unbehinderter Gemeinsamkeit Es war einmal und es ist immer noch!

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Freizeit-Angebote Januar bis Dezember 2018

Freizeit-Angebote Januar bis Dezember 2018 Freizeit-Angebote Januar bis Dezember 2018 Offene Behindertenarbeit Friedberg Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in einfacher Sprache. Die Schrift ist groß. Und es sind Bilder dabei. OBA Friedberg

Mehr

Urlaubs-Reisen für Menschen mit Behinderung

Urlaubs-Reisen für Menschen mit Behinderung Urlaubs-Reisen 2019 für Menschen mit Behinderung Legende Das bedeuten die Bilder Reise für junge Erwachsene Kosten Reise für Erwachsene Die Reise ist barrierefrei Städte-Reise Telefon Reise-Zeit Fax Reise-Ziel

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Barriere-Frei Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Barriere-Frei Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Barriere-Frei Infos in Leichter Sprache Liebe Leserin, lieber Leser! Manche Menschen können schlecht sehen. Wie können diese Menschen kleine Schrift lesen? Manche Menschen haben

Mehr

Frage-Bogen zur Freizeit

Frage-Bogen zur Freizeit Kinderfreizeiten Mitarbeitende Leichte Sprache Frage-Bogen zur Freizeit Lieber Mitarbeiter, liebe Mitarbeiterin, Du wirst als Begleiter oder Begleiterin an einer Freizeit teilnehmen. Wir möchten unsere

Mehr

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE LUST AUF KIRCHE FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE SPENDEN Die Kinder- und Jugendarbeit liegt der Christuskirche Hildesheim am Herzen.

Mehr

WAS GEHT AB IM WELTALL!?

WAS GEHT AB IM WELTALL!? 14. Jungen-Projekt-Woche in SARSTEDT vom 10. - 13. April 2017 WAS GEHT AB IM WELTALL!? Astronauten, Außerirdische, Experimente Nur für Jungs der 3.-6. Klassen Deutsches Luft- und Raumfahrtzentrum besuchen,

Mehr

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Wir sind die AWO Hamburg. AWO ist die Abkürzung für Arbeiter-Wohlfahrt. Die AWO ist ein großer Verein. Viele Menschen in Hamburg arbeiten

Mehr

in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017

in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017 in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017 Was bedeuten die Bilder? Dieses Angebot ist für Personen: Die alleine gehen können. Die alleine Rollstuhl fahren können. Die alleine

Mehr

WG-Heimwoche 2015 in Greifensee

WG-Heimwoche 2015 in Greifensee K16+ / Jugendarbeit der evangelisch-reformierten Kirchgemeinde Dübendorf WG-Heimwoche 2015 in Greifensee 12. 18. April 2015 Leitung: Jürg-Markus Meier; Hanna Baumann & Team Flyer_Heimwoche_15.docx www.rez.ch

Mehr

Tagung. Persönliches Budget Unterstützung nach Maß? Ergebnisse in leichter Sprache

Tagung. Persönliches Budget Unterstützung nach Maß? Ergebnisse in leichter Sprache Tagung Persönliches Budget Unterstützung nach Maß? Ergebnisse in leichter Sprache Inhalt 2 Einleitung 3 Inhalt Gruß-Wort 5 Arbeitsgruppe 1 8 Arbeitsgruppe 2 11 Arbeitsgruppe 3 16 Impressum 21 2 Einleitung

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Das ist der Kirchen-Tag Barriere-Frei Seite 1 Inhalt Wo bekomme ich Informationen? Seite 7 Wo bekomme ich Antworten beim Kirchen-Tag? Seite 8 Wie komme ich zu den Orten beim Kichen-Tag?

Mehr

So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung

So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung Unterstützung und Begleitung für Menschen mit Behinderung So will ich leben! So heißt der Aktionsplan

Mehr

Gemeinsam: Neues lernen und erleben

Gemeinsam: Neues lernen und erleben www.lebenshilfe-bocholt.de www.facebook.com/lebenshilfebocholt Gemeinsam: Neues lernen und erleben Angebote für Erwachsene mit und ohne Beeinträchtigung Gemeinsam Zusammen Stark Termin-Übersicht Termin

Mehr

TagungsInformation. FamilienWoche Spezial. Eine Woche auftanken...

TagungsInformation. FamilienWoche Spezial. Eine Woche auftanken... TagungsInformation Eine Woche auftanken... Für uns Von Ostermontag bis zum folgenden Sonntag lädt das DÜNENHOF-Ferienhotel bei Cuxhaven an der Nordsee zur ein. Erholung, Begegnung und Inspiration für Familien

Mehr

Was ist WenDo? leicht gesagt. Modell-Projekt frauen.stärken.frauen. ( ) Zentrum für inklusive Bildung und Beratung ZIBB e.v.

Was ist WenDo? leicht gesagt. Modell-Projekt frauen.stärken.frauen. ( ) Zentrum für inklusive Bildung und Beratung ZIBB e.v. Modell-Projekt frauen.stärken.frauen. (2018-2021) Ausbildung für Frauen mit Lernschwierigkeiten zur Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungs-Trainerin (WenDo) Was ist WenDo? leicht gesagt - gefördert

Mehr

Inklusion. Daran wollen wir in Bethel von 2014 bis 2017 arbeiten. v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel Vorstand. Leicht Verstehen.

Inklusion. Daran wollen wir in Bethel von 2014 bis 2017 arbeiten. v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel Vorstand. Leicht Verstehen. Inklusion Daran wollen wir in Bethel von 2014 bis 2017 arbeiten. Beschluss in ssitzung am 30.09.2014 v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel Leicht Verstehen. Leicht Verstehen. In diesem Text sind manche

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Die Stiftung Lebenshilfe Weimar /Apolda

Die Stiftung Lebenshilfe Weimar /Apolda Die Stiftung Lebenshilfe Weimar /Apolda Das ist das Ziel unserer Stiftung: Menschen mit Behinderung haben die gleichen Rechte wie alle Menschen. Das steht in einem wichtigen Vertrag. Dieser Vertrag heißt:

Mehr

teilhabe jetzt O ffene B ehinderten A rbeit Programm März bis Juni 2017 in den Landkreisen Ebersberg und Erding

teilhabe jetzt O ffene B ehinderten A rbeit Programm März bis Juni 2017 in den Landkreisen Ebersberg und Erding teilhabe jetzt in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm März bis Juni 2017 O ffene B ehinderten A rbeit Was bedeuten die Bilder? Dieses Angebot ist für Personen: Die keine Hilfe beim Gehen brauchen.

Mehr

Wie will ich wohnen? Informationen zu diesem Fragebogen

Wie will ich wohnen? Informationen zu diesem Fragebogen Informationen zu diesem Fragebogen Der Fragebogen besteht aus 2 Teilen. Im Teil 1 sprechen wir darüber wie Sie jetzt wohnen. Im Teil 2 sprechen wir darüber wie Sie später wohnen möchten. In dem Fragebogen

Mehr

Das Zusammenleben von. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. im Kanton Luzern. Das will der Kanton Luzern:

Das Zusammenleben von. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. im Kanton Luzern. Das will der Kanton Luzern: Dienststelle Soziales und Gesellschaft Das Zusammenleben von Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung im Kanton Luzern Das will der Kanton Luzern: Menschen mit Behinderung und Menschen ohne

Mehr

Welchen Beruf will ich lernen? Das Projekt PraWO plus

Welchen Beruf will ich lernen? Das Projekt PraWO plus Welchen Beruf will ich lernen? Das Projekt PraWO plus Herzlich willkommen! Worum geht es in diesem Text? In diesem Text geht es um ein Projekt. Projekt bedeutet: Menschen arbeiten an einer bestimmten Aufgabe.

Mehr

Kinder- und Jugend-Programm

Kinder- und Jugend-Programm Offene Hilfen Offene Behindertenarbeit OBA Leichte Sprache Kinder- und Jugend-Programm Frühjahr 2017 Caritas-Zentrum St. Vinzenz Ingolstadt Herausgeber Caritas-Zentrum St. Vinzenz Offene Behinderten-Arbeit

Mehr

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen Zusammenfassung In der UNO-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen geht es um die Menschenrechte von Menschen mit Behinderungen.

Mehr

TEILHABE ALS GRUNDSATZ

TEILHABE ALS GRUNDSATZ 28 TEILHABE ALS GRUNDSATZ Der Teilnehmerbeirat stellt sich vor! Wir sind der Teilnehmerbeirat der Lebenshilfe Breisgau. Einmal im Monat treffen wir uns im Lebenshilfe-Haus. Es gibt jedes Mal viele Dinge

Mehr

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht 1 Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am 6.5.18 in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht Thema des Gottesdienstes: Wer sucht, der findet Predigt nach verschiedenen Aktionen und

Mehr

Leitbild der WAG. Das sind die Regeln für unsere Arbeit:

Leitbild der WAG. Das sind die Regeln für unsere Arbeit: Leitbild der WAG Einige Wörter in diesem Leitbild sind unterstrichen. Das sind schwierige Wörter, die manche Menschen vielleicht nicht kennen. Diese Wörter werden am Ende erklärt. Wir wünschen uns eine

Mehr

Wir gehören zusammen: Menschen mit und ohne Behinderung im Kreis Segeberg

Wir gehören zusammen: Menschen mit und ohne Behinderung im Kreis Segeberg Wir gehören zusammen: Menschen mit und ohne Behinderung im Kreis Segeberg Die Lebenshilfe Bad Segeberg macht ein Projekt. Das Projekt heißt: Wir sind auf dem Weg: Inklusion vor Ort Das Projekt setzt sich

Mehr

Was wir lernen können. Information zur SEPIA-D-Studie über Begleitete Elternschaft in leicht verständlicher Sprache

Was wir lernen können. Information zur SEPIA-D-Studie über Begleitete Elternschaft in leicht verständlicher Sprache Was wir lernen können Information zur SEPIA-D-Studie über Begleitete Elternschaft in leicht verständlicher Sprache 2 Inhalt Einleitung 4 Toll, dass so viele Eltern teilgenommen haben! 6 Sie sind gute Eltern

Mehr

Unser Projekt: Inklusion in Sachsen

Unser Projekt: Inklusion in Sachsen Unser Projekt: Inklusion in Sachsen Wir haben ein neues Projekt. Das Projekt heißt: Inklusion in Sachsen. Das Projekt ist von der Lebenshilfe Sachsen. Die Lebenshilfe ist ein großer Verein. Die Lebenshilfe

Mehr

Positionspapier der LEBENSHILFE Niedersachsen in schwieriger und in leichter Sprache

Positionspapier der LEBENSHILFE Niedersachsen in schwieriger und in leichter Sprache Positionspapier der LEBENSHILFE in schwieriger und in leichter Sprache Beschlossen auf der Mitgliederversammlung am 13. November 2010 in Osnabrück www.lebenshilfe-nds.de e-nds.de Positionspapier der Lebenshilfe

Mehr

Leben. Echt. Jetzt. Na, Lust, bei uns einzuziehen?

Leben. Echt. Jetzt. Na, Lust, bei uns einzuziehen? Leben. Echt. Jetzt. Na, Lust, bei uns einzuziehen? Wie willst Du eigentlich leben? Gute Frage, oder? Kein Wunder, dass das die meisten nicht aus dem Stegreif beantworten können. Macht aber gar nichts.

Mehr

Einladung. zum Sommercamp für ein selbstbestimmtes Leben behinderter Menschen August im Jugend-Gäste-Haus Duderstadt

Einladung. zum Sommercamp für ein selbstbestimmtes Leben behinderter Menschen August im Jugend-Gäste-Haus Duderstadt Einladung zum Sommercamp für ein selbstbestimmtes Leben behinderter Menschen 12. 17. August 2018 im Jugend-Gäste-Haus Duderstadt Wer macht das Sommercamp? Für wen ist das Sommercamp? Der Verein bifos e.v.

Mehr

Höhepunkte Kinder. Jugendliche

Höhepunkte Kinder. Jugendliche Höhepunkte 2014 für Kinder und Jugendliche CVJM Rockstedt e.v. Schulstrasse 5, 99713 Rockstedt Tel./Fax: 036020/74699 E-Mail: Freizeit-Anmeldung@web.de Internet: www.cvjm-rockstedt.de Jugendbegegnung in

Mehr

AWO INKLUSIV. Gemeinsam für ein Bayern der Vielfalt. INKLUSIV

AWO INKLUSIV. Gemeinsam für ein Bayern der Vielfalt.  INKLUSIV AWO INKLUSIV Gemeinsam für ein Bayern der Vielfalt www.awo-inklusion.de INKLUSIV 1 AWO INKLUSIV Die AWO Bayern ist für Inklusion. Inklusion heißt: Alle Menschen sollen gleichberechtigt sein. Und überall

Mehr

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee:

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee: Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Information in leichter Sprache: So läuft s in unseren Wohn-Gemeinschaften Offene Arbeit für Menschen mit geistiger Behinderung und ihre

Mehr

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde Willkommen in Bubikon Portrait unserer Kirchgemeinde herzlich willkommen Liebes Gemeindemitglied Wir begrüssen Sie herzlich bei uns! Mit dieser Broschüre zeigen wir Ihnen, wer wir sind und geben Ihnen

Mehr

Das Leit-Bild für Menschen mit Behinderung in Kiel.

Das Leit-Bild für Menschen mit Behinderung in Kiel. Das Leit-Bild für Menschen mit Behinderung in Kiel. In Leichter Sprache kiel.de/menschen-mit-behinderung Amt für Soziale Dienste Leitstelle für Menschen mit Behinderung Das Leit-Bild für Menschen mit

Mehr

Christlicher Verein Junger Menschen. Ludwigshafen am Rhein e.v. Freizeitangebote für Kinder von 6-11 Jahren

Christlicher Verein Junger Menschen. Ludwigshafen am Rhein e.v. Freizeitangebote für Kinder von 6-11 Jahren Christlicher Verein Junger Menschen Ludwigshafen am Rhein e.v. Freizeitangebote für Kinder von 6-11 Jahren 2014 Impressum Herausgeber: CVJM Ludwigshafen am Rhein e.v. Rohrlachstraße 66 67063 Ludwigshafen

Mehr

KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop

KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop Mark HALF-YEARLY EXAMINATION 2011/12 FORM II GERMAN - WRITTEN TIME: 1h 30 min FIT IN GERMAN 1 - Level A1 Teil 3 : Lesen Dieser Test hat zwei Teile. In diesem

Mehr

Konzept OBA-Beirat Passau

Konzept OBA-Beirat Passau Konzept OBA-Beirat Passau Gliederung 1. OBA-Beirat Passau 1.1 Aufgaben des OBA-Beirats Passau 1.2 Sitzungen des OBA-Beirats Passau 1.3 Unterstützung des OBA-Beirats 2. Die Wahl des OBA-Beirats Passau 2.1

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Arbeits-Gruppe vom Bewohner-Beirat für den Aktions-Plan für Bremen

Arbeits-Gruppe vom Bewohner-Beirat für den Aktions-Plan für Bremen Arbeits-Gruppe vom Bewohner-Beirat für den Aktions-Plan für Bremen Menschen mit Behinderung haben die gleichen Rechte wie alle anderen auch. Sie dürfen nicht schlechter behandelt werden, weil sie eine

Mehr

Kreis aktions plan Pinneberg

Kreis aktions plan Pinneberg Kreis aktions plan Pinneberg Dieser Text ist in Leichter Sprache. Der Original text in schwerer Sprache heißt: Aktions plan des Kreises Pinneberg zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen

Mehr

Schöne Zeiten Reiseprogramm 2019

Schöne Zeiten Reiseprogramm 2019 Schöne Zeiten Reiseprogramm 2019 Inselurlaub auf Mallorca Erlebniswochen in Haus Hammerstein Einfache Sprache Herzlich Willkommen Liebe Leserinnen, liebe Leser, wir freuen uns, Ihnen unsere Broschüre Schöne

Mehr

Landesaktionsplan Schleswig-Holstein

Landesaktionsplan Schleswig-Holstein Einleitung Landesaktionsplan Schleswig-Holstein Alle Menschen haben die gleichen Rechte. Und allen Menschen soll es gut gehen. Deshalb gibt es in Deutschland viele Regeln und Gesetze. Und auch in vielen

Mehr

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August Wahl zum Inklusions-Beirat in der Stadt Wipperfürth Am 30. August 2018 30. August Worum geht es in diesem Text: Was ist der Inklusions-Beirat? Wer gehört zum Inklusions-Beirat? Wer darf den Inklusions-Beirat

Mehr

Der Freiwilligen-Dienst weltwärts und freiwillige Arbeit in Deutschland

Der Freiwilligen-Dienst weltwärts und freiwillige Arbeit in Deutschland Der Freiwilligen-Dienst weltwärts und freiwillige Arbeit in Deutschland Eine Beurteilung in Leichter Sprache weltwärts ist ein Jugend-Freiwilligen-Dienst in einem Entwicklungs-Land. Das bedeutet: Junge

Mehr

DETTINGEN. on the road

DETTINGEN. on the road DETTINGEN on the road 017 Über den eigenen Tellerrand schauen, nicht nur im Ermstal festsitzen, sondern stattdessen den eigenen Horizont erweitern und im Glauben wachsen - das ist der Sinn von Dettingen

Mehr

Eine Region für alle²

Eine Region für alle² Eine Region für alle² Einladung zum Inklusions-Forum II für die Region Cottbus-Spree-Neiße zum Thema: Einfach für alle gemeinsam für Barriere-Freiheit in Stadt und Land Wir laden Sie zu unserem Treffen

Mehr

Unser Programm für Kinder und Jugendliche

Unser Programm für Kinder und Jugendliche Unser Programm für Kinder und Jugendliche der Auferstehungskirche Oststeinbek August 2018 Juli 2019 1 Infos Du hältst das neue Programmheft in den Händen! Wir freuen uns darauf, dir Geschichten aus der

Mehr

Boys Day dein Zukunfts-Tag

Boys Day dein Zukunfts-Tag 1 Boys Day dein Zukunfts-Tag Boys Day ist englisch und bedeutet Jungen-Tag. Es ist ein Tag nur für Jungen. Der Boys Day ist ein Mal im Jahr. Alle Jungen ab der 5. Klasse können mitmachen. Jungen wollen

Mehr

Zoologisches Forschungs-Museum Alexander Koenig

Zoologisches Forschungs-Museum Alexander Koenig Zoologisches Forschungs-Museum Alexander Koenig Das Museum Koenig ist ein zoologisches Museum. Zoologie ist die Wissenschaft von Tieren. In unseren Ausstellungen zeigen wir Tiere und Landschaften. Im Museum

Mehr

Programm November 2017 bis Februar 2018

Programm November 2017 bis Februar 2018 Offene Behinderten Arbeit Te i l h a b e j e t z t in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm November 2017 bis Februar 2018 Was bedeuten die Bilder? Dieses Angebot ist für Personen: Die alleine

Mehr

Chilcheläbe Aufbau des kirchlichen Unterrichts KUW Bol igen

Chilcheläbe Aufbau des kirchlichen Unterrichts KUW Bol igen e b ä l e Chilch hts n Unterric e h c li h c ir k s Aufbau de KUW Bolligen Willkommen in der KUW Bolligen! Wir freuen uns, wenn Sie Ihr Kind in die kirchliche Unterweisung, KUW Bolligen, schicken! Wir

Mehr

Schulung für Frauen-Beauftragte

Schulung für Frauen-Beauftragte Schulung für Frauen-Beauftragte in Werkstätten in Wohn-Einrichtungen Beginn 25. September 2018 Campus der gpe Mainz ggmbh Ellen Kubica, Pädagogische Mitarbeiterin Galileo-Galilei-Straße 9a 55129 Mainz

Mehr

Zusammenleben in Vielfalt

Zusammenleben in Vielfalt Zusammenleben in Vielfalt Foto: Pablo Medina / freeimages.com/photographer/pablo_uy-44543 / freepik.com/index.php?goto=41&idd=622045&url=ahr0cdovl3d3dy5zegmuahuvcghvdg8vmtixnzi4oa Eva-Maria Reinwald, Evangelische

Mehr

Warum Frauen-Beauftragte? Frauen- Beauftragte sind für Frauen mit Problemen da.

Warum Frauen-Beauftragte? Frauen- Beauftragte sind für Frauen mit Problemen da. Inklusion und Partizipation durch Frauen- Beauftragte in Werkstätten für Menschen mit Behinderung Wie können Einrichtungen das Konzept erfolgreich umsetzten? Warum? Frauen- Beauftragte sind für Frauen

Mehr

Vorwort. In Freizeit-Treffs und in der Schule. Für Inklusion muss es Hilfen geben, damit jeder mit machen kann. Zum Beispiel:

Vorwort. In Freizeit-Treffs und in der Schule. Für Inklusion muss es Hilfen geben, damit jeder mit machen kann. Zum Beispiel: Geschäfts-Ordnung von der Inklusions-Konferenz im Land-Kreis Reutlingen Vorwort Inklusion heißt: Menschen mit Behinderung können überall mit machen. Sie müssen genauso mit machen können wie Menschen ohne

Mehr

Idee 6 vom Leit-Bild. Diese Ideen leiten uns bei der Arbeit in den Werkstätten Gottes-Segen

Idee 6 vom Leit-Bild. Diese Ideen leiten uns bei der Arbeit in den Werkstätten Gottes-Segen Idee 6 vom Leit-Bild Diese Ideen leiten uns bei der Arbeit in den Werkstätten Gottes-Segen In den Werkstätten Gottes-Segen ist Inklusion sehr wichtig Jeder Mensch ist gleich wichtig für die Gemeinschaft.

Mehr

Allgemeine KonfiCamp Infos

Allgemeine KonfiCamp Infos Allgemeine KonfiCamp Infos Bald ist es soweit und das KonfiCamp startet. Wir freuen uns riesig auf dich. Dennoch brauchst du noch ein paar Infos zu Beginn. Bitte lies dies ausführlich durch, damit du Bescheid

Mehr

Angebote für Jungen von 9 bis 20 Jahren

Angebote für Jungen von 9 bis 20 Jahren Angebote 2015-2016 für Jungen von 9 bis 20 Jahren Herzlich willkommen! Gottes Geist macht lebendig - das wird im Offenen Seminar erfahrbar. Gemeinschaft erleben, miteinander den Glauben feiern und Freizeit

Mehr

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. 1 3 Gruß-Wort von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. Selbstbestimmung ist ein hohes Gut. Selbstbestimmung ist ein sehr wichtiges Menschen-Recht. In

Mehr

Arbeitsblätter. zu Tina gehört dazu

Arbeitsblätter. zu Tina gehört dazu Arbeitsblätter zu Tina gehört dazu 1. Kapitel: Das ist Tina Kennst Du Tina? Welche Aussagen über Tina sind richtig und welche falsch? Kreuze an! richtig falsch Tina ist eine fröhliche junge Frau. Tina

Mehr

Ferienprogramm 2018 Kinder und Jugendliche

Ferienprogramm 2018 Kinder und Jugendliche OFFENE BEHINDERTENARBEIT DER LEBENSHILFE BAD KISSINGEN E.V. GARTENSTRASSE 8 97688 BAD KISSINGEN TEL.: 0971 / 69898671 MOBIL: 0152 / 22058852 FAX.: 0971 / 69898590 EMAIL: OBA@LH-KG.DE Ferienprogramm 2018

Mehr

EINLADUNG ZUM FAMILIENTAG 2018 Samstag, 25. August 2018

EINLADUNG ZUM FAMILIENTAG 2018 Samstag, 25. August 2018 Zürich, im Juni 2018 EINLADUNG ZUM FAMILIENTAG 2018 Samstag, 25. August 2018 Liebe Eltern Gerne laden wir Sie zum diesjährigen Familientag ein. Aufgrund der vielen positiven Rückmeldungen vom letzten Jahr

Mehr

Geschäfts-Ordnung Inklusions-Fach-Beirat

Geschäfts-Ordnung Inklusions-Fach-Beirat Geschäfts-Ordnung Inklusions-Fach-Beirat Inklusions-Fach-Beirat ist ein sehr langes Wort. Deshalb steht im Text immer nur Beirat. Das ist kürzer. Und einfacher zu lesen. In einer Geschäfts-Ordnung stehen

Mehr

Zusammenfassung in Leichter Sprache

Zusammenfassung in Leichter Sprache Zeit für jeden einzelnen Schritt Der Weg für die Hilfe-Planung ist klar. Dann kann man gut planen. Und nichts wird vergessen. Es gibt Zeit für jeden einzelnen Schritt. Und bei jedem Schritt ist immer nur

Mehr

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Informationen in leichter Sprache Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Damit Sie überall mitmachen können! Behindertenfahrdienst Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im

Mehr

WILLKOMMEN UNSERER KITA. Informationen Kindertagesbetreuung

WILLKOMMEN UNSERER KITA. Informationen Kindertagesbetreuung n lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen lerne spielen 01 spielen EINFACHE spielen SPRACHE spielen spielen spielen spielen spielen en lachen lachen lachen lachen lachen lachen lachen lachen

Mehr

IndividueleVorbereitungder Jugendlichen aufden IJT19

IndividueleVorbereitungder Jugendlichen aufden IJT19 IndividueleVorbereitungder Jugendlichen aufden IJT19 Jugendabend: Thema -> Here I am Deine Erwartungen und Wünsche (was wir überhaupt von so einem Anlass erwartet) Erfahrungsberichte vom EJT (Jugendliche

Mehr

INKLUSIVER UNTERRICHT IN RHEINLAND-PFALZ

INKLUSIVER UNTERRICHT IN RHEINLAND-PFALZ MINISTERIUM FÜR BILDUNG INKLUSIVER UNTERRICHT IN RHEINLAND-PFALZ Halt! Leichte Sprache VORWORT Liebe Leserinnen und liebe Leser, ich heiße Stefanie Hubig. Ich bin die Bildungs-Ministerin von Rheinland-Pfalz.

Mehr

Niveau A1. 4. Nationalwettbewerb in Deutsch als Fremdsprache, Runde 1, Niveau A1. Antwortbogen. Name Klasse...

Niveau A1. 4. Nationalwettbewerb in Deutsch als Fremdsprache, Runde 1, Niveau A1. Antwortbogen. Name Klasse... Name Klasse... Schule Stadt Niveau A1 Nachdem du die Aufgaben gelöst hast, übertrage deine Lösungen auf den Antwortbogen. Antwortbogen LESEN Teil 1 Teil 2 1. A B C 7. richtig falsch 2. A B C 8. richtig

Mehr

wenig haben. für die Land-Tags-Wahl 2018 für die Landtagsund Bezirkswahlen 2018 in Bayern. in leichter Sprache Spenden

wenig haben. für die Land-Tags-Wahl 2018 für die Landtagsund Bezirkswahlen 2018 in Bayern. in leichter Sprache Spenden Spenden Die Menschen in unserer Partei arbeiten ehren-amtlich. Das bedeutet: Sie machen die Arbeit freiwillig. Ohne Arbeits-Lohn. DIE LINKE nimmt auch kein Geld von großen Firmen. Das machen alle anderen

Mehr

Sich selbst vertreten? Bestimmt!

Sich selbst vertreten? Bestimmt! 4 Selbst-Vertreter Sich selbst vertreten? Bestimmt! Was bedeutet Selbst-Vertretung? Selbst-Vertretung bedeutet: Ich setze mich selbst für meine Wünsche und Rechte ein. Und ich setze mich für alle Menschen

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Wie bekomme ich Leistungen zur Teilhabe? Neue Regelungen nach dem Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wie bekomme ich Leistungen zur Teilhabe? Neue Regelungen nach dem Bundes-Teilhabe-Gesetz Wie bekomme ich Leistungen zur Teilhabe? Neue Regelungen nach dem Bundes-Teilhabe-Gesetz Eine Einführung für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung in Leichter Sprache Was bedeutet: Leistungen zur Teilhabe?

Mehr

bis für Jugendliche von 17 bis 35 Jahren

bis für Jugendliche von 17 bis 35 Jahren Europäisches Jugendtreffen in Rom 28.12.2012 bis 02.01.2013 für Jugendliche von 17 bis 35 Jahren Neujahr anders in Rom feiern. Mit tausenden Jugendlichen aus ganz Europa und den Brüdern von Taizé. Liebe

Mehr

EINLADUNG ZUM FAMILIENTAG 2017 Samstag, 26. August 2017

EINLADUNG ZUM FAMILIENTAG 2017 Samstag, 26. August 2017 Zürich, im Juni 2017 EINLADUNG ZUM FAMILIENTAG 2017 Samstag, 26. August 2017 Liebe Eltern Gerne laden wir Sie zum diesjährigen Familientag ein. Aufgrund der vielen positiven Rückmeldungen vom letzten Jahr

Mehr

Liebe Gemeinde! Liebe Sängerinnen und Sänger unseres Evangelischen Kirchenchores Oberlemp! Schön, dass dieser Abend heute stattfinden kann!

Liebe Gemeinde! Liebe Sängerinnen und Sänger unseres Evangelischen Kirchenchores Oberlemp! Schön, dass dieser Abend heute stattfinden kann! Liebe Gemeinde! Liebe Sängerinnen und Sänger unseres Evangelischen Kirchenchores Oberlemp! Schön, dass dieser Abend heute stattfinden kann! Danke für die Arbeit, die ihr euch gemacht habt! Es zeigt wieder

Mehr

Firmvorbereitung 2017 St. Johannes, Lette & St. Lamberti, Coesfeld

Firmvorbereitung 2017 St. Johannes, Lette & St. Lamberti, Coesfeld Firmvorbereitung 2017 St. Johannes, Lette & St. Lamberti, Coesfeld Das System Du suchst dir Veranstaltungen im Wert von mindestens 9 Punkten aus - so wie du Zeit und Lust hast. Mehr geht natürlich immer!

Mehr

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache Willkommen im smac Ein Heft in Leichter Sprache 1 smac ist die Abkürzung für: Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz. Das Wort sprechen wir so aus: Ar - chä - o - lo - gie. Archäologie ist eine Wissenschaft.

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Karen Haubenreisser: Quartiere bewegen.

Karen Haubenreisser: Quartiere bewegen. Karen Haubenreisser: Quartiere bewegen. Das Stadt-Teil-Entwicklungs-Projekt Q 8. Frau Haubenreisser ist Diplom-Psychologin. Sie arbeitet bei der Evangelischen Stiftung Alsterdorf in Hamburg Das ist eine

Mehr

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Informationen in leichter Sprache Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Damit Sie überall mitmachen können! Behindertenfahrdienst Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im

Mehr

Auf dem Weg zum DSD Niveaustufe A2 Internationale schulische Vergleichsarbeit Hörverstehen Texte nur für die Lehrkraft

Auf dem Weg zum DSD Niveaustufe A2 Internationale schulische Vergleichsarbeit Hörverstehen Texte nur für die Lehrkraft Das besteht aus drei Teilen. Alle Arbeitsanweisungen und Pausen sind auf der CD enthalten. Während des Hörens gibt es Pausen, in denen du die Aufgaben lösen sollst. Notiere deine Lösungen zuerst auf den

Mehr