Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 96 - Nr. 16 / 2014 ( ) - Seite 98 - Lesefassung

Ähnliche Dokumente
Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 97 - Nr. 17 / 2014 ( ) - Seite 64 -

Ergänzende Regelungen für den Professionalisierungsbereich Erziehungs- und Sozialwissenschaften

Studienordnung für das Fach Psychologie in den polyvalenten Zwei-Fächer-Bachelorstudiengängen B.A./B.Sc.

Prüfungsordnung für das Studium eines weiteren Faches für das Lehramt an Grund-, Haupt- oder Realschulen (Erweiterungsstudium)

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Ergänzende Regelungen

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung

Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 98 - Nr. 18 / 2014 ( ) - Seite 169 -

1 Aufgaben der Studienordnung

Verkündungsblatt der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover Hannover, den Nr. 13/2015

Neufassung der Studienordnung für das Fach Chemie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft Nr. 04 / 2018 ( ) - Seite 55 -

Fachspezifischer Teil zur studiengangspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang

Studienordnung für das Fach Sport Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Pädagogik mit akademischer Abschlussprüfung Bachelor of Education (B.Ed.) beschlossen.

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienbeginn

(Stand: )

Red. Stand: Seite: 1

Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft Nr. 12 / 2015 ( ) - Seite 67 -

(Stand: )

3 Fächerkombinationen

Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität Hildesheim

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienbeginn

fachspezifischen Teil zur studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang

Neufassung der Studienordnung für das Fach Geschichte Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

(Stand: ) Bezeichnung Variante des Wahlpflicht- oder Anwendungsfachs Abkürzung Gesamtzahl Leistungspunkte

1 Aufgaben der Studienordnung

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienbeginn

Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 87 - Nr. 07 / 2014 ( ) - Seite 55 -

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienbeginn

Neufassung der Prüfungsordnung Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science)

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienbeginn

Einführung ins Studium -allgemein, nicht fachspezifischauf Basis der Bachelor-Prüfungsordnung von 2013 zuletzt geändert am

Neufassung der Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung

Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 55 - Nr. 3 / 2011 ( ) - Seite 3 -

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit,, Studienbeginn

Prüfungsordnung Informationsmanagement und Informationstechnologie (Bachelor of Science)

Der Rektor hat seine Zustimmung am erteilt. Inhaltsverzeichnis: Besonderer Teil II 16 für das Fach Mathematik

Neufassung der Studienordnung für das Fach Kunst Master-Studiengänge Lehramt an Grundschulen sowie Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.

1 Aufgaben der Studienordnung

Vom 7. Dezember In der Überschrift wird nach den Worten Erlangen-Nürnberg die Abkürzung FPO B.A. BuWi angefügt.

72 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 30. Januar 2006 Nr. 13

folgenden fachspezifischen Teil zur studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang

1 Aufgaben der Studienordnung

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Evangelische Theologie (Erwerb von 75 ECTS-Punkten)

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung

Fachspezifischer Teil zur studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang

Fachspezifischer Teil zur studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN FÜR DEN ERWEITERUNGSSTUDIENGANG

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG LEHRAMT AN GYMNASIEN FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienbeginn

Prüfungsordnung Informationsmanagement und Informationstechnologie (IMIT) (Bachelor of Science)

Anlage 1a (Teil-)Studiengänge, Studienprofile und Fächerkombinationen 1

PRAKTIKUMSORDNUNG FÜR DEN BACHELOR- UND MASTERSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN

Amtliches Mitteilungsblatt. der Hochschule Harz Hochschule für angewandte Wissenschaften Wernigerode. Herausgeber: Der Rektor Nr.

Fachspezifischer Teil zur studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang

Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft Nr. 12 / 2015 ( ) - Seite 54 -

Ordnung zur Änderung der Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Bachelorstudiengang Medien-Kommunikation-Gesellschaft (Haupt- und Nebenfach)

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Informatik (Komplementärfach) im Zwei-Fächer-Bachelorstudium der Universität Bremen. Vom 13.

Neufassung der Studienordnung für das Fach Geschichte Polyvalente Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengänge (B.A. / B.Sc.)

Besonderer Teil (Teil B) der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Maschinenbau der Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth

der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Zwei-Fächer- Bachelorstudium im Fach Philosophie an der Universität Potsdam

vom (Amtl. Bekanntm. Nr. 4/2013) zuletzt geändert am (Amtl. Bekanntm. 2016/Nr. 8)

Studienordnung für das Fach Physik

Information für Studierende der Grundschulpädagogik an der Humboldt Universität zu den Ordnungsänderungen zum Wintersemester 2015/16 1

Vom 9. August (Fundstelle:

Ordnung zur Regelung der Praxistätigkeit für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit der Evangelischen Hochschule Rheinland Westfalen Lippe

Besonderer Teil II 9 für das allgemein bildende Zweitfach Mathematik

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienumfang, Studienbeginn

- NICHTAMTLICHE LESEFASUNNG -

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienumfang, Studienbeginn

Neufassung der Studienordnung für das Fach Mathematik Master-Studiengänge Lehramt an Grundschulen und Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN FÜR DEN ERWEITERUNGSSTUDIENGANG

Mitteilungen der Bauhaus-Universität Weimar

nachgewiesen. 3 Fächerkombination 1

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN GYMNASIEN FÜR DEN ERWEITERUNGSSTUDIENGANG

Amtliches Mitteilungsblatt 09/2014

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für das Zwei-Fächer-Bachelorstudium im Fach Kulturwissenschaft an der Universität Potsdam

(4) Studium für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschulen,

Amtliche Mitteilungen der

Studienumfang und Regelstudienzeit

Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft Nr. 4 / 2016 ( ) - Seite 70 -

Studienordnung für das Nebenfach Sozialpolitik im Magisterstudiengang der Sozialwissenschaftlichen Fakultät

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG LEHRAMT AN HAUPT- UND REALSCHULEN FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG

Vom 9. August (Fundstelle:

Studienordnung Politikwissenschaft Inhaltsübersicht

Studienordnung. Bachelorstudiengang Fernsehproduktion

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Musikwissenschaft im Zwei-Fächer- Bachelorstudium der Universität Bremen vom 20.

Veröffentlicht in den Amtlichen Mitteilungen Nr. I/10 vom S. 240

Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Modellstudiengang zum Erwerb von Bildungsvoraussetzungen

A Synopse. I. 5 erhält folgende Fassung: II. 7 Abs. 3 erhält folgende Fassung: III. 13 erhält folgende Fassung:

Studienordnung für das Lehramtserweiterungsfach Deutsch als Zweitsprache für das Lehramt an Mittelschulen

1 Aufgaben der Studienordnung

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom

Vom 18. August In der Überschrift der Satzung werden nach den Worten Erlangen-Nürnberg die Worte (FPO BA KuGe) angefügt.

Transkript:

Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 96 - Nr. 16 / 2014 (26.09.2014) - Seite 98 - Lesefassung Polyvalente Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengänge (B.A. / B.Sc.): Rahmenstudienordnung für den Professionalisierungsbereich Anwendungsbezogene fachliche Vertiefung Auf der Grundlage des 6 Absatz 1 Satz 1 und 7 Absatz 3 ff. des Niedersächsischen Hochschulgesetzes(NHG) in der Fassung vom 26. Februar 2007 (Nds. GVBl. 69), zuletzt geändert mit Artikel 1 des Gesetzes vom 11. Dezember 2013 (Nds. GVBl. S. 287), hat der Senat der Universität Hildesheim gemäß 41 Absatz 2 Satz 2, 44 Absatz 1 Satz 2 und 3 und 37 Absatz 1 Satz 3 Nr. 5 b. NHG die folgende Rahmenstudienordnung für den Professionalisierungsbereich Anwendungsbezogene fachliche Vertiefung der Polyvalenten Zwei- Fächer-Bachelor-Studiengänge (B.A. und B.Sc.) beschlossen. 1 Zweck der Rahmenstudienordnung 1 Diese Rahmenstudienordnung gilt für Studierende des Professionalisierungsbereichs Anwendungsbezogene fachliche Vertiefung. 2 Sie ergänzt insbesondere 3 Abs. 4 der Prüfungsordnungen für die Polyvalenten Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengänge (B.A. / B.Sc.), im folgenden 2-Fach-Ba, in der jeweils geltenden Fassung 2 Ziele des Studiums 1 Der Professionalisierungsbereich Anwendungsbezogene fachliche Vertiefung bietet den Studierenden unterschiedliche Optionen, ihr Studium im Hinblick auf eine sich unmittelbar an das Bachelor-Studium anschließende Berufstätigkeit oder auf ein weiterführendes Fachstudium vorzubereiten. 2 Definierte Studienvarianten sehen spezifischen Vorgaben für die Wahl der Hauptfächer sowie für die Gestaltung des Professionalisierungsbereichs vor und bereiten auf bestimmte Berufsfelder bzw. weiterführende Studienmöglichkeiten vor. 3 Die Wahl einer individuellen Studienvariante, für die diese Ordnung lediglich die Grobstruktur vorgibt, erlaubt den Studierenden, ihr Studium weitgehend nach eigenen Wünschen zu gestalten. 3 Dauer und Gliederung des Studiums (1) 1 Dauer und Gliederung des Studiums ergeben sich aus 3 der Prüfungsordnungen für die 2-Fach-Ba-Studiengänge. 2 Darüber hinaus gelten für das Studium mit Professionalisierungsbereich Anwendungsbezogene fachliche Vertiefung grundsätzlich die Regelungen der Absätze 2 bis 4. (2) 1 Es werden zwei Hauptfächer im Umfang von jeweils mindestens 57 Leistungspunkten (LP) studiert. 2 Sofern die fächerübergreifenden Studienordnungen für definierte Studienvarianten bzw. die Fachstudienordnungen dies vorsehen, kann eines der beiden Fächer vertieft werden. 3 Es wird damit zum Erstfach, in dem auch die Bachelorarbeit geschrieben wird. 4 Die Vertiefung kann im Umfang von 15 LP, im Umfang von 21 LP oder im Umfang von 36 LP erfolgen.

Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 96 - Nr. 16 / 2014 (26.09.2014) - Seite 99 - (3) Der Professionalisierungsbereich Anwendungsbezogene fachliche Vertiefung gliedert sich wie folgt: 1. Wahlpflichtfach 21 LP 2. Ergänzungsfach 15 LP 3. berufsorientierendes Praktikum bzw. Praktika 15 LP 4. Schlüsselqualifikationen 6 LP (4) 1 Wird eines der Hauptfächer im Umfang von 15 LP vertieft, entfällt das Ergänzungsfach. 2 Wird eines der Hauptfächer im Umfang von 21 LP vertieft, entfällt das Wahlpflichtfach. 3 Bei Vertiefung eines der Hauptfächer im Umfang von 36 LP entfällt sowohl das Ergänzungs- als auch das Wahlpflichtfach. 4 Wahlpflichtfach 1 Als Wahlpflichtfach kann grundsätzlich jedes der in 7 genannten Fächer gewählt werden. 2 Die für das Wahlpflichtfach vorgesehenen Leistungspunkte können gem. 3 Abs. 4 Satz 2 alternativ auch für die Vertiefung des Erstfaches genutzt werden. 3 Eine Vertiefung des Zweitfaches ist nicht möglich. 4 Bei definierten Studienvarianten können Rahmenstudienordnungen oder Fachstudienordnungen Einschränkungen bei der Fächerwahl vorsehen. 5 Ergänzungsfach 1 Als Ergänzungsfach kann jedes der in 7 genannten Fächer gewählt werden. 2 Die für das Ergänzungsfach vorgesehenen Leistungspunkte können gem. 3 Abs. 4 Satz 1 alternativ auch für die Vertiefung des Erstfaches genutzt werden. 3 Eine Vertiefung des Zweitfaches ist nicht möglich. 4 Bei definierten Studienvarianten können Rahmenstudienordnungen oder Fachstudienordnungen Einschränkungen bei der Fächerwahl vorsehen. 6 Drittes Fach 1 Abweichend von 3 Abs. 3 können die für das Wahlpflicht- und das Vertiefungsfach vorgesehenen Leistungspunkte für das Studium eines dritten Faches gem. 7 genutzt werden, das dann im Umfang von 36 LP studiert wird. 2 Statt eines dritten Faches können die 36 LP gem. 3 Abs. 4. Satz 3 auch zur Vertiefung des Erstfaches genutzt werden. 7 Fächerkombinationen (1) Sofern die Rahmenstudienordnungen definierter Studienvarianten oder die Fachstudienordnungen nichts anderes vorsehen, sind folgende Fächer als Wahlpflichtfach, Ergänzungsfach oder drittes Fach wählbar: Anglistik, Biologie, Chemie, Deutsch, Evangelische Theologie, Geographie, Geschichte, Informationstechnologie, Katholische Theologie, Kunst, Mathematik, Musik, Pädagogik, Psychologie, Philosophie, Physik, Politikwissenschaft, Sachunterricht, Soziologie, Sportwissenschaft, Technik, Wirtschaft.

Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 96 - Nr. 16 / 2014 (26.09.2014) - Seite 100 - (2) Folgende Fächer können nicht als Wahlpflichtfach, Ergänzungsfach oder Drittes Fach belegt werden: Biologie und Sachunterricht, Chemie und Sachunterricht, Geographie und Sachunterricht, Geschichte und Sachunterricht, Physik und Sachunterricht, Politikwissenschaft und Sachunterricht, Technik und Sachunterricht sowie Wirtschaft und Sachunterricht. (3) Die Fachbereiche 1, 2, 3 und 4 können die Einführung weiterer Fächer als Ergänzungs-, Wahlpflichtfach oder drittes Fach beschließen. 8 Praktikum (1) 1 Im Rahmen des Professionalisierungsbereichs Anwendungsbezogene fachliche Vertiefung ist ein berufsorientierendes Praktikum im Umfang von mindestens 10 Wochen zu absolvieren. 2 Abweichend von Satz 1 kann das Praktikum auch in zwei Praktika von mindestens vier und sechs Wochen Dauer oder zwei mal fünf Wochen aufgeteilt werden. (2) 1 Das Praktikum wird von einem / einer Lehrenden des Erstfaches, des Zweitfaches oder des Ergänzungsfaches, des. Wahlpflichtfaches oder des dritten Faches betreut, der bzw. die auch den Praktikumsbericht bewertet. 2 Die Betreuung besteht mindestens aus einem vorbereitenden Gespräch sowie der Besprechung des Praktikumsberichts. (3) 1 Über das Praktikum bzw. die Praktika wird jeweils ein Praktikumsbericht im Umfang von ca. 15 Seiten erstellt. 2 Dieser besteht aus 1. einer Beschreibung der Praktikumsstelle bzw. Praktikumsstellen, d.h. des Unternehmens bzw. der Institution, ggf. der Abteilung, bei der das Praktikum abgeleistet wurde, 2. einer Beschreibung der Aufgaben und Tätigkeiten des Praktikanten bzw. der Praktikantin, 3. einer Reflexion der gewonnenen Erfahrungen im Hinblick auf die in der gewählten Studienvariante vermittelten Kompetenzen sowie auf das persönliche Berufs- oder Studienziel. 3 Der Praktikumsbericht wird bewertet, aber nicht benotet. 4 Werden zwei Praktika absolviert, die in inhaltlichem Zusammenhang stehen und von der oder dem selben Lehrenden betreut werden, so ist es möglich, die Berichte zu einem Bericht von entsprechen größerem Umfang zusammenzufassen. (4) Die Rahmenstudienordnungen definierter Studienvarianten oder die entsprechenden Fachstudienordnungen können weitergehende Vorgaben für den Praktikumsbericht machen. 9 Schlüsselqualifikationen (1) 1 Im Bereich Schlüsselqualifikationen können die Studierenden, sofern nicht die Rahmenstudienordnung oder die Fachstudienordnung einer definierten Studienvariante anderes vorsieht, ein Modul im Umfang von 6 LP in einem beliebigen Fach der 2-Fach-Ba-Studiengänge belegen. 2 Sofern die Fächer eigens zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen ausgewiesene Module anbieten, empfiehlt sich die Belegung eines solchen Moduls. 3 Es ist aber auch möglich je nach individueller Studiengestaltung einzelne, nicht zu einem Modul gehörige

Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 96 - Nr. 16 / 2014 (26.09.2014) - Seite 101 - Lehrveranstaltungen zu besuchen. 4 In diesem Fall ist in jeder Lehrveranstaltung eine Prüfungsleistung zu erbringen. (2) Über die Anrechenbarkeit von Studien- und Prüfungsleistungen, die in Fächern erbracht wurde bzw. erbracht werden sollen, die nicht im Rahmen der 2 -Fach-Ba-Studiengänge angeboten werden, entscheidet die Ständige Prüfungskommission für den 2-Fach-Ba (B.A.), sofern das Erstfach in diesem Bereich angesiedelt ist, die Ständige Prüfungskommission für den 2-Fach-Ba (B.Sc.), sofern das Erstfach in diesem Bereich angesiedelt ist. 10 Auslandsaufenthalte (1) Grundsätzlich wird empfohlen, mindestens ein Semester an einer ausländischen Hochschule zu studieren oder das Praktikum bzw. die Praktika im Ausland zu absolvieren oder beides miteinander zu kombinieren. (2) Über die Anrechnung im Ausland erbrachter Studien- und Prüfungsleistungen entscheidet, abhängig vom Fach, für das die Leistungen angerechnet werden sollen, die Ständige Prüfungskommission für den 2-Fach-Ba (B.A) oder die Ständige Prüfungskommission für den 2-Fach-Ba (B.Sc.) in Abstimmung mit dem Fach. (3) 1 Für Studierende, die ein Semester im Ausland verbringen, gelten die Grenzen für die Dauer von Modulen insoweit nicht, als sie die Möglichkeit haben müssen, nach Rückkehr unmittelbar im Studium fortfahren zu können. 2 Eine vorherige Fachstudienberatung wird dringend empfohlen. 3 Für Studierende, die ein Semester im Ausland verbringen wollen, soll die Möglichkeit geschaffen werden, in mehrsemestrigen Modulen, die durch den Auslandsaufenthalt unterbrochen werden, Teilprüfungen abzulegen. (4) Für Studierende, für die die Regelungen des Abs. 3 gelten, kann die zuständige Ständige Prüfungskommission auf Antrag Ausnahmen von den Zugangsvoraussetzungen für einzelne Module oder Teilmodule zulassen, um eine Verzögerung des Studiums zu vermeiden. 11 Studienberatung (1) Grundsätzlich wird allen Studierenden empfohlen, sich regelmäßig ab Beginn des Studiums bei der Studienberatung hinsichtlich Organisation und Durchführung des Studiums beraten zu lassen. (2) Im Zusammenhang mit der Absolvierung des Praktikums sowie bei der Planung eines Auslandsaufenthaltes sollte darüber hinaus ggf. eine Beratung durch die Praktikumsbeauftragte oder den Praktikumsbeauftragten bzw. durch das International Office erfolgen. 12 Inkrafttreten Diese Ordnung tritt nach Genehmigung durch das Präsidium der Universität Hildesheim am Tag nach ihrer Bekanntmachung im Verkündungsblatt der Universität Hildesheim in Kraft. Sie gilt erstmals für die Studierenden die zum Wintersemester 2008/09 das Studium in einem der 2-Fach-Ba-Studiengänge mit Professionalisierungsbereich Anwendungsbezogene fachliche Vertiefung aufnehmen.

Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 96 - Nr. 16 / 2014 (26.09.2014) - Seite 102-12a Inkrafttreten Die Änderungen dieser Ordnung treten nach Genehmigung durch das Präsidium der Universität Hildesheim am Tag nach ihrer Bekanntmachung im Verkündungsblatt der Universität Hildesheim in Kraft.

Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 96 - Nr. 16 / 2014 (26.09.2014) - Seite 103 - Anlage 1 Übersicht über die möglichen individuellen Gliederungsvarianten der 2-Fach- Ba-Studiengänge mit Professionalisierungsbereich Anwendungsbezogene fachliche Vertiefung AH AHW AHE AHWE Anwendungsbezogen fachliche Vertiefung Hauptfach Anwendungsbezogen fachliche Vertiefung Hauptfach mit Vertiefung im Umfang des Wahlpflichtfaches Anwendungsbezogen fachliche Vertiefung Hauptfach mit Vertiefung im Umfang des Ergänzungsfaches Anwendungsbezogen fachliche Vertiefung Hauptfach mit Vertiefung im Umfang des Wahlpflichtfaches und des Ergänzungsfaches Abkürzung d. Studienvariante Praktikum Erstfach Zweitfach Wahlpflichtfach Ergänzungsfach Schlüsselqualifikationen AH 66 LP* 57 LP 21 LP 15 LP 15 LP 6 LP AHW 87 LP 57 LP -- 15 LP 15 LP 6 LP AHE 81 LP 57 LP 21 LP -- 15 LP 6 LP AHWE 102 LP 57 LP -- -- 15 LP 6 LP * LP = Leistungspunkt; 66 LP = 57 LP Fachstudium + 9 LP Bachelor-Arbeit