Stellungnahme der Alpen-Initiative zur Vernehmlassung «Ausbauschritt der Bahninfrastruktur 2030/35»

Ähnliche Dokumente
S glemmt! Dr. Hans-Peter Wessels, Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt Generalversammlung Lötschberg-Komitee vom 8. März (Es klemmt!

Ausbauschritt der Bahninfrastruktur 2030/35: Vernehmlassungsantwort SP Schweiz

Praxisbeispiel aus der Schweiz: Bahninfrastrukturfonds BIF

Konferenz des BAV zum Schienengüterverkehr Dr. Dirk Stahl, CEO BLS Cargo

Verlagerung des alpenquerenden Schwerverkehrs: Aktuelle Entwicklungen und zukünftige Herausforderungen

4. SALZBURGER VERKEHRSTAGE

Info 10 STEP 2030/35 Ausbau Lötschberg-Basistunnel und Nord-/Südachse

Ausbauschritt der Bahninfrastruktur 2030/35: Stellungnahme der Zentralschweizer Konferenz der kantonalen Direktoren des öffentlichen Verkehrs (ZKöV)

Bau und Finanzierung eines 4-Meter-Korridors für den Schienengüterverkehr auf der Gotthard-Achse

Bahnausbauschritt 2030/35 Vernehmlassungsantwort der Zentralschweizer Kantone

Entwicklungsperspektiven Lötschberg-/Simplonachse Güterverkehrsreise Bahnjournalisten Novara, 17. September 2014

Der Ausbauschritt 2035 macht das öv-angebot der Zukunft erst möglich. Position des VöV zum Ausbauschritt der Bahninfrastruktur 2030/35

Sitzung der Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen des Nationalrates

Beilage Antworten zum Fragenkatalog des Zentralschweizer Komitees

Leben im alpinen Transitkorridor

Positionspapier Brenner-Nordzulauf

Sektion Zentralschweiz. Bundesamt für Verkehr Herr Dr. Peter Füglistaler Frau Anna Barbara Remund 3003 Bern. Luzern, 27.

Nachhaltige Verkehrspolitik: zum Vorteil für Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt

Infrastrukturtag 2012 Verkehrsverlagerung quo vadis? Dr. Peter Füglistaler Direktor Bundesamt für Verkehr

Finanzierung und Ausbau Bahninfrastruktur FABI Wie bringt das BAV die verschiedenen Interessen unter einen Hut?

Schienengüterverkehr der Zukunft BLS Cargo bereitet sich vor. Referat D. Stahl, CEO BLS Cargo Fachtagung GdI, Langenthal

Stellungnahme der SAB zu Bau und Finanzierung eines 4- Meter-Korridors für den Schienengüterverkehr auf der Gotthard-Achse

Matthias Dietrich Geschäftsführer LITRA

Vierspurausbau der bestehenden Strecke Mellingen Rupperswil

Güterverkehr und Verlagerungspolitik sind neue Konzepte und Paradigmenwechsel nötig? Statement Litra-Anlass Dr. Dirk Stahl, BLS Cargo AG

Die Argumente für die Neat sind heute aktueller denn je

«Voraussetzungen für einen fairen und wirksamen Wettbewerb im Schienengüterverkehrs - und Transportmarkt»

Eröffnung Vernehmlassung FABI

Führend auf der Nord-Süd-Achse. Qualität in Bewegung: Kombinierter Verkehr. Ganzzüge. Rollende Autobahn.

2) Unterstützen Sie grundsätzlich die Schaffung eines Nationalstrassen- und Agglomerationsverkehrs-Fonds

Sachplan Verkehr, Teil Infrastruktur Schiene 18. Oktober 2010 Anpassungen und Ergänzungen 2011

Die aktuelle Situation im europäischen Bahnverkehr aus Schweizer Sicht

Der Gotthard- Basistunnel

Ja zur Finanzierung und zum Ausbau der Bahninfrastruktur (FABI)

Mister Gotthard. #Gottardo 2016 #Gotthard #Menschen #Interview /5

Mobilitätskonzept im Raum Luzern. Fredy Rey Kantonsingenieur Leiter Dienststelle Verkehr und Infrastruktur

Ausbauschritt der Bahninfrastruktur 2030/35: Vernehmlassungsverfahren

Fragenkatalog zur Vernehmlassung ÖV-Programm

Mobilität Investitionen in die Zukunft

Herzlich willkommen. Arth-Goldau, 2. August 2017.

Bundesgesetz über die zukünftige Entwicklung der Bahninfrastruktur

Mobilität und Nachhaltigkeit: wohin geht die Reise? Meran, URANIA, 27. Oktober 2014

Vernehmlassung FABI. Stellungnahme zur Vernehmlassung. Vernehmlassung FABI def. 1

Schweizer Verkehrspolitik von A bis Z

S a c h p l a n V e r k e h r, T e i l I n f r a s t r u k t u r S c h i e n e

Den Leuchtturm vor Augen Prioritäten und Zielsetzungen bei der S-Bahn-Planung im Grossraum Zürich

Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD Bundesamt für Polizei Nussbaumstrasse Bern. Per Mail:

Korridorrahmenplan Zentralschweiz

Obligatorische Abstimmung über die Verankerung des Nationalstrassen und Agglomerationsverkehrs-Fonds (NAF) in der Bundesverfassung.

Die NEAT ein Herzstück der schweizerischen und europäischen Verkehrspolitik

Charta für eine nachhaltige städtische Mobilität

Charta für eine nachhaltige städtische Mobilität

Die Containerwelle rollt Zukunftsherausforderungen der Verkehrsträger Schiene, Binnenwasserstraße e und Seehafenhinterlandverkehr

Revision der Energieverordnung (EnV): Erhöhung des Zuschlags nach Art. 15b des Energiegesetzes (Art. 3j Abs. 1 und 3 bis EnV)

FABI: So wird das Bahnnetz verbessert

Güterverkehr auf Schiene und Strasse M 6.1

Den Mysterien der Planung des öffentlichen Verkehrs auf der Spur

Indirekte Wiedergabe (zwei Arten) und Irrealis Neue Alpen-Transversale (NEAT) / Zeitungsartikel vom

DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT FRAGEBOGEN ZUR ANHÖRUNG. ENERGIE; Strategie Kanton Aargau; energieaargau. vom bis

Stellungnahme der Grünliberalen zum Ausbauschritt der Bahninfrastruktur 2030/35

Revision des Gefahrengutrechts Vernehmlassungsverfahren

«STEP Ausbauschritt 2030/35 - Bewertung der Module - Bericht, Stand Juni 2017», nachfolgend als «BdM» bezeichnet.

Ein Blick in die Zukunft

Die Lehren (?) aus Rastatt Schadenersatz und Minderung nach schweizerischem Recht

Die Strasse im politischen Spannungsfeld

factsheet Der Gotthard

Die Züge im Metropolitanraum Zürich können nicht Stockwerk um Stockwerk erhöht werden wie der Prime Tower

gute fahrt!

Zusammenfassung des Berichts über die Verkehrsverlagerung vom November 2004

Schienenverkehrskonferenz der IHKs der Metropolregion Nürnberg

zur Anhörungsvorlage "Revision Strassengesetz" Teil "Strassenrechnung"

Bundesgesetz über den Bau der schweizerischen Eisenbahn-Alpentransversale 1

Kombinierter Verkehr versus konventionellen Verkehr?

Folie 1, Quelle: SBB historic

Ausbau des Schienengüterverkehrs auf der Achse Köln Karls ruhe und dessen Auswirkungen auf das Land Baden-Württemberg

Verkehrspolitik im Kanton Basel-Landschaft

Raum- und Verkehrsentwicklung in Transiträumen am Beispiel des Korridors Rotterdam/Genua

Knappe Mittel effizient verwenden! Prioritäten setzen!

Factsheet zum. SwissRapide Express. Projekt. Tomorrow s. Transport. Today

Staatssekretariat für Bildung,Forschung und Innovation SBFI Abteilung allgemeine Bildung und Bildungszusammenarbeit Effingerstrasse Bern

EU-Index: Deutsches Schienennetz mager finanziert Pro-Kopf-Vergleich zeigt Investitionsschwäche / Schweiz und Österreich vorn

Wie viel öffentlicher Verkehr ist möglich?

Klimapolitik der Schweiz nach 2020:

Produktivität und Finanzierung von Verkehrsinfrastrukturen: Im Gespräch mit BR Doris Leuthard

Die Bedeutung der Binnenschifffahrt für CODE 24

Botschaft zur Änderung des Bundesbeschlusses über den Zahlungsrahmen für die Förderung des alpenquerenden Schienengüterverkehrs

Gotthard-Basistunnel: Bilanz und Ausblick.

Vernehmlassung zur Vorlage «Ausbildungsverpflichtung in Spitälern, Heimen und bei der Spitex; Änderung Spitalgesetz und Sozialgesetz»

12. Wahlperiode der Abg. Stephanie Günther u. a. Bündnis 90/Die Grünen

Nutzerfinanzierung der Verkehrsinfrastruktur in der Schweiz

Zimmerberg-Basistunnel II die beste Variante Korridorrahmenplan Zentralschweiz

Umsetzung, Finanzierung und Ausbau Bahninfrastruktur (FABI)

Info 11 STEP 2030/35 Die Bedeutung leistungsfähiger Infrastrukturen. 1. STEP 2030/35: Den Rückstand in der Westschweiz beseitigen

4 NEAT - Neue Eisenbahn Alpen Transversale

DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT FRAGEBOGEN ZUR ANHÖRUNG. ENERGIE; Strategie Kanton Aargau; energieaargau. vom bis

Deutschland-Takt. Der Deutschland-Takt als Grundlage für eine integrierte Infrastrukturplanung Bernhard Wewers,

Der Bund ist Alleinaktionär der SBB AG. Die Interessen des Bundes werden durch den Bundesrat wahrgenommen.

Bundesgesetz über den Bau der schweizerischen Eisenbahn-Alpentransversale 1

Transkript:

Frau Bundesrätin Doris Leuthard Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation Per E-Mail an: konsultationen@bav.admin.ch Altdorf, 9. Januar 2018 Stellungnahme der Alpen-Initiative zur Vernehmlassung «Ausbauschritt der Bahninfrastruktur 2030/35» Sehr geehrte Frau Bundesrätin Sehr geehrte Damen und Herren Sie haben uns eingeladen, zum Ausbauschritt der Bahninfrastruktur 2030/35 Stellung zu nehmen. Dafür danken wir Ihnen herzlich und schicken Ihnen hiermit unsere Antworten auf den Fragekatalog. Die Alpen-Initiative setzt sich für den Schutz des Alpengebietes vor dem Gütertransitverkehr ein. Hauptziel ist die Verlagerung des Güterverkehrs auf die Schiene und die Umsetzung des Alpenschutzartikels der Bundesverfassung. Wir beurteilen den vorliegenden Ausbauschritt der Bahninfrastruktur 2030/35 unter den folgenden drei Prämissen: 1. Förderung von Projekten, welche die Qualität der Güterverkehrstrassen im Transit stärken und einen hohen Kosten-Nutzen-Faktor bezüglich des Transitverkehrs aufweisen. 2. Position des Güterverkehrs auf den Transitkorridoren gegenüber dem Personenverkehr stärken. Langfristige Sicherung der Trassen für den Güterverkehr. 3. Entflechtung der Knotenpunkte zwischen Personenverkehr, Binnengüterverkehr und internationalem Transitgüterverkehr insbesondere im Mittelland und im Tessin. Aus unserer Sicht werden die Bedürfnisse des Transitgüterverkehrs in der Vorlage zu wenig berücksichtigt. Von den beiden vorgeschlagenen Optionen ist grundsätzlich die Ausbauvariante 2035 zu bevorzugen, mit dem Ziel, die langfristigen Kapazitäten für die Verlagerung des Schwerverkehrs auf die Schiene zu schaffen und zu erhalten. Die Alpen-Initiative spricht sich allerdings nur für die Variante 2035 aus, wenn die Vorlage mit der vollständigen Fertigstellung des Lötschberg-Basistunnels ergänzt

wird. Gerade die Ereignisse in Rastatt 2017 haben gezeigt, dass gleichwertige, redundante Systeme wichtig sind. Ausserdem ist zentral, dass die Vorlage mit Planungs- bzw. Projektkrediten zur Weiterentwicklung des Gütertransitkorridors ergänzt wird. Ohne die Fertigstellung des Lötschberg-Basistunnels sieht die Alpen-Initiative keinen Mehrwert der Variante 2035 gegenüber jener bis 2030. Die zusätzlichen Projekte des Ausbauschritts 2035 betreffen zu einem wichtigen Teil Personenverkehrsprojekte im Raum Zürich ohne Relevanz für den Gütertransit. Nach Ansicht der Alpen-Initiative liegt der Fokus des Ausbauschritts 2030/35 zu stark auf dem Ausbau des Personenverkehrs. Ein Grossteil der vorgeschlagenen Güterverkehrsprojekte ist letztlich nur notwendig, um eine weitere Verdichtung des Personenverkehrs zu ermöglichen. Der Güterverkehr aber wird weiterhin durch den Personenverkehr bedrängt. Neben der Sicherung der bereits bestehenden Trassen für den Güterverkehr auf der Nord-Süd-Achse sind jene Projekte, welche im Mittelland und im Tessin zu einer Entflechtung des Personen- und des nationalen und internationalen Güterverkehrs führen, zu bevorzugen. Die Schweiz hat sich im Übereinkommen von Paris verpflichtet, ihre Emissionen bis 2030 um 50 Prozent gegenüber dem Stand von 1990 zu senken. Die schienengebundene Mobilität ist die klimapolitische Alternative zum strassengebundenen Verkehr. Mittel- bis langfristig sind die technischen Voraussetzungen für CO2-freie Strassentransporte über lange Distanzen nicht vorhanden. Die Verlagerung des Schwerverkehrs auf die Schiene muss neben der Vermeidung von Transporten klima- und verkehrspolitisch höchste Priorität geniessen. Anstatt durch einen Ausbau der Infrastruktur für den Personenverkehr ein weiteres Mobilitätswachstum zu generieren, muss STEP 2030/35 daher die Kapazitäten schaffen, um einen möglichst klima- und umweltfreundlichen Gütertransport durch die Alpen zu ermöglichen. Weiterführende und ergänzende Kommentare der Alpen-Initiative finden Sie im unten folgenden Fragenkatalog. Wir danken Ihnen für die Kenntnisnahme unserer Anliegen und deren Berücksichtigung im weiteren Prozess der Vorlage. Mit freundlichen Grüssen Jon Pult Präsident der Alpen-Initiative Remco Giovanoli Koordinator Bundespolitik

Antworten der Alpen-Initiative zum Fragenkatalog bezüglich der Vernehmlassungsvorlage «Ausbauschritt der Bahninfrastruktur 2030/35» Zielsetzungen 1. Sind Sie mit den generellen Zielsetzungen der Vorlage einverstanden? Wie beurteilen Sie den vorgeschlagenen Ausbauschritt 2030/35? Die Alpen-Initiative beurteilt den Ausbauschritt der Bahninfrastruktur 2030/35 unter den folgenden drei Prämissen: 1. Förderung von Projekten, welche die Qualität der Güterverkehrstrassen im Transit stärken und einen hohen Kosten-Nutzen-Faktor bezüglich des Transitverkehrs aufweisen. 2. Position des Güterverkehrs auf den Transitkorridoren gegenüber dem Personenverkehr stärken. Langfristige Sicherung der Trassen für den Güterverkehr. 3. Entflechtung der Knotenpunkte zwischen Personenverkehr, Binnengüterverkehr und internationalem Transitgüterverkehr insbesondere im Mittelland und im Tessin. Allfällige Angebotsausbauten im Personenverkehr dürfen nicht auf Kosten der Trassenqualität beim Transitgüterverkehr gehen. Umsetzen der Vorgaben aus den Netznutzungskonzepten, welche den Güterverkehr gegenüber dem Personenverkehr stärken. In den generellen Zielsetzungen der Vorlage werden diese drei Leitsätze noch zu wenig beachtet. Da insbesondere beim Strassengüterverkehr über lange Distanzen die Voraussetzungen für CO2- freie Transporte auf lange Frist nicht vorhanden sind, muss der Bund die Kapazitäten im Schienengüterverkehr erweitern. So werden die Voraussetzungen geschaffen, um den Transitgüterverkehr möglichst umfangreich von der Strasse auf die Schiene zu verlagern. Es stellen sich ausserdem grundsätzliche verkehrspolitische Fragen zur zukünftigen Mobilität. Die geplanten Ausbauten und daraus generierten Kosten sind enorm. Zusammen mit den Ausgaben für die Strasseninfrastruktur (NAF) gibt der Bund jährlich mindestens 4.5 Milliarden Franken für Mobilität aus. Ein Ende dieser Entwicklung scheint nicht absehbar. Die Konsequenzen dieses Wachstums insbesondere der ständigen Verdichtung der Personenverkehrsfrequenzen werden in der Vorlage nicht infrage gestellt. 2. Sind Sie mit den Zielen des Ausbauschrittes 2030/35 einverstanden (vgl. insbesondere Leitsätze)? Aus Sicht der Alpen-Initiative wird der Güterverkehr in der Vorlage nicht genügend berücksichtigt: Die Mehrheit der Leitsätze und Langfristperspektiven wurde unter der Prämisse des Personenverkehrs formuliert. Als Folge davon dürfte der Güterverkehr weiterhin vom Personenverkehr bedrängt werden, auch weil bereits der Ausbauschritt 2025 auf den Personenverkehr fokussiert.

Insbesondere fehlt ein Ziel zum Gütertransitverkehr und damit verbunden zur Stärkung der Verlagerungspolitik, wie sie gesetzlich durch Artikel 84 der Bundesverfassung und das Güterverkehrsverlagerungsgesetz (GVVG) vorgeschrieben ist. Hier sind insbesondere eine Erhöhung der Effizienz im alpenquerenden Güterverkehr und die Fertigstellung des NEAT-Werks anzustreben. Der Ausbauschritt 2030/35 muss imperativ die Voraussetzungen schaffen, das Verlagerungsziel von 650'000 alpenquerenden Lastwagen langfristig einzuhalten. 3. Welche der beiden Varianten für den Ausbauschritt 2030/35 bevorzugen Sie? Weshalb? a. Variante Ausbauschritt 2030 (7 Milliarden Franken) b. Variante Ausbauschritt 2035 (11,5 Milliarden Franken) Die Alpen-Initiative zieht die Variante Ausbauschritt 2035 vor, unter der Voraussetzung, dass der Lötschberg-Basistunnel und die bei Frage 4 angefügten Projekte ergänzend aufgenommen werden. Ohne die Fertigstellung des Lötschberg-Basistunnels sieht die Alpen-Initiative keinen Mehrwert der Variante 2035 gegenüber jener bis 2030. Die zusätzlichen Projekte des Ausbauschritts 2035 betreffen zu einem wichtigen Teil Personenverkehrsprojekte im Raum Zürich ohne Relevanz für den Gütertransit. 4. Sind Sie mit den vorgeschlagenen Angebotsverbesserungen und Massnahmen der Varianten Ausbauschritt 2030 bzw. Ausbauschritt 2035 einverstanden? Und zwar: a. Beim Personenverkehr b. Beim Güterverkehr c. Beim grenzüberschreitenden Verkehr d. Bei den betrieblichen Anlagen e. Wenn nein, welche Massnahmen erachten Sie als dringender oder als nicht notwendig? Weshalb? Antworten zu den Unterfragen b und e: Die Alpen-Initiative ist der Ansicht, dass im kommenden Ausbauschritt auch die vollständige Fertigstellung des Lötschberg-Basistunnels (LBT) enthalten sein muss. Die NEAT wurde mit dem Ziel gebaut, den Güterverkehr auf die Schiene zu verlagern. Trotzdem können am Lötschberg aktuell nur knapp 50 % der Güterzüge durch den Basistunnel verkehren. Dieser Zustand ist unhaltbar und muss so schnell wie möglich behoben werden. Nur die Fertigstellung des Lötschberg-Basistunnels kann diese Fehlnutzung dauerhaft beheben. Der Ausbau des LBT ermöglicht eine Verdoppelung der heutigen Trassenkapazitäten der Basisstrecke. Damit kann der gesamte Güterverkehr auf dieser NEAT-Achse über die Basisstrecke verkehren. Der Ausbau des Lötschberg-Basistunnel ist von allen STEP-Projekten planerisch am weitesten fortgeschritten und weist aufgrund des bekannten Umfeldes sehr geringe Risiken hinsichtlich des Baus und der Kosten auf. Das Vorprojekt wurde per Ende 2017 abgeschlossen. Bei fortlaufender Planung könnte 2020 mit dem Bau begonnen werden. Die Ereignisse in Rastatt im Sommer 2017 haben gezeigt, wie wichtig leistungsfähige Redundanzen an sensiblen Stellen des Netzes sein können. Die beiden Basistunnel am Gotthard und am

Lötschberg sind als solch sensible Stellen zu betrachten, reicht doch deren Bedeutung weit über die Schweiz hinaus. Darüber hinaus ist die Alpen-Initiative der Ansicht, dass im vorliegenden Ausbauschritt Gelder bereitgestellt werden müssen, um die zukünftige Entwicklung der Transitkorridore aufzugleisen. Sowohl im nördlichen wie auch im südlichen Zulauf zu den alpenquerenden Tunneln werden früher oder später Kapazitätsengpässe auftreten: Da sich auf diesen Infrastrukturen die stark wachsenden Transitgüterverkehre mit denjenigen des Regionalverkehrs überlagern, muss die Weiterentwicklung hier frühzeitig angegangen werden. Damit der Transitgüterverkehr in diesen Bereichen nicht unter die Räder gerät, regt die Alpen-Initiative an, im Gebiet Olten und Brugg die Entflechtung des Güterverkehrs zu projektieren. Ebenso sollen in den Bereichen Urmiberg-Axen, Bellinzona und der NEAT-Südanschlüsse die Planungsarbeiten wiederaufgenommen werden. Die Alpen-Initiative begrüsst die Realisierung der Express-Trassen für Güterverkehr. Auch wenn deren Nutzen hauptsächlich auf den Binnengüterverkehr abzielt, so dürfte auch der Transitgüterverkehr von der damit verbundenen Stärkung des Gesamtsystems Schienengüterverkehr profitieren. Die Gelder für die Fertigstellung des Lötschberg-Basistunnels und für die Weiterprojektierung bzw. -planung der Transitachsen sind im Hinblick auf die Entwicklung des Güterverkehrs gut investiert. Es ist das erklärte Ziel der Schweiz, die Verlagerung des Güterverkehrs von der Strasse auf die Schiene zu erreichen; die dafür notwendigen Trassen müssen auch langfristig garantiert sein. Die dafür nötigen Gelder sollen jedoch nicht auf Kosten anderer Projekten des Güterverkehrs gehen, welche beim vorliegenden Ausbauschritt vorgesehen sind. Wie beurteilen Sie die Finanzierung gewisser Massnahmen durch Dritte? 5. Sind Sie damit einverstanden, dass die Realisierung des Durchgangsbahnhofs Luzern und die Projektierung des Herzstücks Basel durch Dritte auf eigenes Risiko finanziert werden können? Nein. 6. Sind Sie damit einverstanden, dass die gesetzlichen Voraussetzungen für eine nachträgliche Erstattung dieser Investitionskosten durch den Bund geschaffen werden würden? Nein. Eine nachträgliche Erstattung von Investitionskosten benachteiligt insbesondere strukturschwache Regionen, welche Bahnausbauten nicht finanzieren können, sowie Projekte des Güterverkehrs. Haben Sie weitere Bemerkungen zur Vernehmlassungsvorlage? 7. Haben Sie zu den übrigen Themen der Vorlage Bemerkungen?

Um die optimistischen langfristigen Prognosen zur Entwicklung des Bahninfrastruktur-Fonds einhalten zu können, ist eine konsequentere Erhöhung der LSVA notwendig. Mit der zunehmenden Durchdringung des Fahrzeugparkes mit Lastwagen der Euro-Klassen 5 und 6 ist davon auszugehen, dass die Einnahmen der LSVA mittel- bis langfristig stark zurückgehen werden. Damit der BIF auch zukünftig auf die Einnahmen der LSVA zählen kann, ist eine Reform der LSVA in Angriff zu nehmen und die LSVA ab 2019 im Zweijahresrhythmus zu erhöhen. 8. Gibt es Themen, die Ihrer Ansicht nach zu wenig berücksichtigt wurden? Vgl. Antwort zu Frage 7