Beanspruchungsgerechte Verpackung: Transport-, Umschlag- und Lagerbelastungen, Beispiele und Simulation

Ähnliche Dokumente
Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung

Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Transportsichere Verpackung und Ladungssicherung

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

STAPELDRUCK- UND STAUCHWIDERSTANDSPRÜFUNG bei Kunststoffverpackungen. Dr. Anita Schmidt

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Akkreditierte Prüflabore für Umwelt-und Transportsimulation HAMBURG BERLIN OCHSENHAUSEN CH-NEUHAUSEN

Prüfprozess für OT Verpackungen

Leiter Institut für Verpackungstechnik (IfV) des VVL e. V. / Fachgebiet Logistik (FLog), Universität Dortmund

Quality is our expertise Competence Center Herbrechtingen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Tempo Technik Teamwork

PB1 Stauchdruckprüfung OSB-Kisten

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0455

Artikel Flaschen Stück Preis Stück Preis Stück Preis Stück Preis

Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung

Verpackungsarten / Unterschiede

Artikel Flaschen Stück Preis Stück Preis Stück Preis Stück Preis

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Richtlinien für die Verpackung

ZGR Grindometer. Bedienungsanleitung

School of Engineering Institut für Mechanische Systeme (IMES)

Qualitätssicherung von Rohrleitungen und Armaturen Elektrolytische Porenprüfung der Umhüllung

Sicherer Halt für Ladung und Paletten!

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Ihr Partner für Medizinprodukte- Prüfungen und Transport Simulationen

VERPACKUNG IST UNSERE LEIDENSCHAFT

L O G I S T I K "Anliefer-Vorschriften für Lieferanten"

Biologische Abbaubarkeit von Kunststoffverpackungen. Anspruch und Wirklichkeit

Abschluss und SpeedColl 2

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

n e d PRAXISHANDBUCH und Sichern

Starkes Wellpappenrohpapier für smarte Verpackungslösungen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Verpackungen aus Wellpappe Einfluß der Bedruckung auf Wasserabsorption und Festigkeitseigenschaften

WHITEPAPER. DAS MAINROHR 16x1,5 Technisch - wirtschaftliche Betrachtung. Bernd Kaufmann, Johannes Stumpf. MAINCOR Rohrsysteme GmbH & Co.

Sicherer Halt für Ladung und Paletten!

Testinstitut TIZ Grieskirchen

Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung

Messen Prüfen Auswuchten

Risikomanagement bei einem Gießereimaschinenbauer. Tobias Zientek

Sterilcontainer für eine sichere und wirtschaftliche Sterilgutversorgung im Krankenhaus. Andreas Bauer Aesculap AG, Tuttlingen

Schlussbericht zum AiF-Forschungsvorhaben Nr N

TRANSPORTMISSION. Paletten & Warensicherung. Umreifungssysteme

SGS CENTER FOR QUALITY ENGINEERING

Lachenmeier Haubenstretch XL. Für die Verarbeitung großer Formate...

Stand: 09/

Modulare Container in FMCG Netzwerken Projektvorstellung Dipl.-Ing. Florian Ehrentraut

SKF Explorer Pendelrollenlager Ein neuer Maßstab für die Industrie

Berechnung der nominellen Lebensdauer

Dienstag, 02. Oktober 2012

Umweltsimulationsprüfungen. Schneller auf dem Markt mit belastbaren Produkten. TÜV SÜD Product Service GmbH

Feldversuch im Labor Moritz Lauster Teamleiter Gebäudeenergiesysteme RWTH Aachen / E.ON ERC Berlin, 22./23. März 2018

acadon_packaging Anwendertage Jan Kurth Geschäftsführer Bundesverband HPE

PARKING ABRASION TEST PAT PRÜFVERFAHREN FÜR BEFAHRBARE OBERFLÄCHENSCHUTZSYSTEME

Martin Keller. TÜV NORD Mobilität GmbH & Co. KG IFM Gesamtfahrzeug Fachgruppe Ladungssicherung

Version 2.0 vom GR 3000 Grindometer

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Klimabedingte Belastungen - Von Annahmen zu Fakten. Markus Heck. Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE. SpeedColl

Prüfbericht Nr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Ergebnisse von mechanischen Prüfungen an Kunststoff-Paletten Typ EURO H1 aus dem Produktionszeitraum von 1995 bis 2005

Ermittlung der Fehlerauffindwahrscheinlichkeit (POD) in Abhängigkeit von der Prüfrastergröße bei der Ultraschallprüfung großer Schmiedestücke

Druckluft- und Gasnetze

Alles aus einer Hand. Standardkatalog

Herstellung und Vertrieb von Färbemaschinen unter Berücksichtigung der Sicherheitsvorschriften

LEITFADEN FÜR KORREKTE IDENTIFIZIERUNG SPERRIGER PACKSTÜCKE

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Testverfahren für Kabel

Prognose der Restnutzungsdauer von Asphaltbefestigung

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Prüfbericht Nr.: PB MP - PA

Prüfbericht Nr.: PB MP - PA

HORIZONTALWICKELANLAGEN: VERPACKUNG IN TOP-FORM

Verifizierung und Validierung der Produktqualität mittels Umwelttests. Umweltsimulation / Technische Zuverlässigkeit

Bedienungsanleitung. ZWW Nassfilm Prüfräder

Charakterisierung von feinwerktechnischen Komponenten mit mechanischer Schockbelastung

Umweltsimulationsprüfungen. Schneller auf dem Markt mit belastbaren Produkten. TÜV SÜD Product Service GmbH

LIEBE KUNDEN, GRÜNDE FÜR DIE WAHL DER LANEX PAPIERFÜHRUNGSSEILEN

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Bilfinger Chemserv GmbH Werkstoffprüfinstitut Linz / (Ident.Nr.

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung

Auslegung einer Getriebestufe Schritt für Schritt

Prüflabor Klimatechnik und MEikE - die Klimakammer der DB Systemtechnik

Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung

Prüfbedingung Satz A (Drycup) nach DIN EN ISO 12572

Sturzvermeidung von zweibeinigen Robotern durch reflexartige Reaktionen

PSI KORROSIONSSCHUTZMASSE

PV-Batteriespeichersystem Prüfstand

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Ladungssicherung für Nutzfahrzeuge: Alles sicher verstaut?

Elektronische Vibrations- und Stoßüberwachung von WEA-Komponeten bei Lagerung, Transport, Montage und Betrieb

Transkript:

Beanspruchungsgerechte Verpackung: Transport-, Umschlag- und Lagerbelastungen, Beispiele und Simulation Fachtagung für Transportrisikomanagement Hamburg, 27./28. Februar 2018 Fachtagung für Transportrisikomanagement Agenda 1. Kurze Vorstellung 2. Übersicht der TUL Belastungen 2.3 Klimatische Belastungen 3 So wenig wie möglich, aber so viel wie nötig 4. Zusammenfassung Seite 2

1. Kurze Vorstellung Die BFSV Verpackungsinstitut Hamburg GmbH Mitarbeiter Wissenschaftler/Ingenieure (45 %) Techniker, Laboranten, Assistenten (45 %) Verwaltung, Administration (10 %) Förderung von Studierenden Schnittstelle zur Industrie Abschlussarbeiten Dissertationen Arbeitgeber für HAW Absolventen Seite 3 Fachtagung für Transportrisikomanagement Agenda 1. Kurze Vorstellung 2. Übersicht der TUL Belastungen 2.3 Klimatische Belastungen 3 So wenig wie möglich, aber so viel wie nötig 4. Zusammenfassung Seite 4

2. Belastungen beim Transport Umschlag und Lagerung Die TUL Belastungen Klimatische Belastung (Temperatur, Wasser, Druck, Strahlung, Korrosion ) Statische Belastungen (Stapeldruck) Verpackung Dynamische Belastungen (Schocks, Schwingungen, Stöße) Seite 5 Biotische Belastungen (Mikroorganismen, Tiere) Fachtagung für Transportrisikomanagement Agenda 1. Kurze Vorstellung 2. Übersicht der TUL Belastungen 2.3 Klimatische Belastungen 3 So wenig wie möglich, aber so viel wie nötig 4. Zusammenfassung Seite 6

Statische Belastung- Die ungewollte Stapelprüfung Seite 7 Statische Belastung- Die ungewollte Stapelprüfung Seite 8

Statische Belastung- Die ungewollte Stapelprüfung Seite 9 Die Stauchpresse ein echtes Schwergewicht Bis zu 20 t Stauchdruck Simulation von Lagerprozessen Ermittlung der max. Stapelhöhe Seite 10

Ergebnisse einer Kurzzeitstauchprüfung nach DIN 55440-1 Seite 11 Eimfluß der Lastverteilung (Paletten) und der Feuchtigkeit Klima BCT (N) (%) BCT (N) (%) BCT (N) (%) 23 C 50% rf 76490 100 53580 70 35610 46 23 C 90% rf 43730 57 35800 46 22880 30 Seite 12

Transportlage von Wellpappeschachteln im Container Die Transportlage von Verpackungen aus Wellpappe ist so auszurichten (z.b. durch Markierungen), dass die Wellen in den Seitenwänden bestimmungsgemäß belastet werden. Seite 13 Nicht vergessen: Ladungssicherung zur Containertür Seite 14

Fachtagung für Transportrisikomanagement Agenda 1. Kurze Vorstellung 2. Übersicht der TUL Belastungen 2.3 Klimatische Belastungen 3 So wenig wie möglich, aber so viel wie nötig 4. Zusammenfassung Seite 15 Transportsimulation LKW, Zug, Flugzeug Schock & Vibration Zeitraffer Bis zu 600 kg Seite 16

Transportsimulation Seite 17 Schäden durch Vibrationen Beschädigtes Sprühsystem Aerosoldose Durch Vibrationen und Schocks gelockerte Taster Seite 18 Quelle: BFSV

Schäden an den Produkten durch Vibrationen Scheuerstellen Oberflächen von Aerosoldosen Scheuerstellen Oberflächen Aerosoldosen Seite 19 Schäden an den Produkten durch Vibrationen Seite 20 (v. links n. rechts) Füllmaterial: vorgeknittertes Papier Sorte1, vorgeknittertes Papier Sorte2, Silk Paper, Luftpolster Prüfmuster Pick & Pack (ohne Füllmaterial)

Ein Blick über den Tellerrand Prüfung von Weltraumfahrzeugen unter verschiedenen simulierten Einsatzbedingungen Vibrationsprüfung Auswirkungen der Vibrationen von Trägersystemen Auswirkungen von Stößen bei der Landung Seite 21 Dynamische Belastung im LKW Seite 22

Dynamische Belastung im LKW Seite 23 Dynamische Belastung im LKW Seite 24

Distribution Testing Ladungssicherung? Seite 25 Ein Blick ins Innere Seite 26

ASTM D4169 Horizontale Stoßbelastung Seite 27 ASTM D4169 Horizontale Stoßbelastung Seite 28

Horizontale Stoßbelastung Seite 29 Horizontal shocks Seite 30

Horizontal shocks Seite 31 Vertikale Stoßbelastung Handlingsprüfung-Gabelstaplertestfahrt Seite 32

ASTM D4169 Rotational flat drop test Seite 33 Vertikale Stoßbelastung Kippfallprüfung Seite 34

Vertikale Stoßbelastung Kippfallprüfung Seite 35 Berechnung von Schwergutverpackungen ist keine Zauberei Entwicklung von Berechnungsmethoden für Verpackungen Seite 36

Fachtagung für Transportrisikomanagement Agenda 1. Kurze Vorstellung 2. Übersicht der TUL Belastungen 2.3 Klimatische Belastungen 3 So wenig wie möglich, aber so viel wie nötig 4. Zusammenfassung Seite 37 2.3 Klimatische Belastungen Begehbare Klimakammer 6,00 m x 4,00 m x 3,00 m Temperatur: -40 C bis +80 C Klima: + 10 C bis +60 C Rel. Luftfeuchte: 30 % bis 98 % Seite 38

2.3 Klimatische Belastungen Die TUL Belastungen Seite 39 2.3 Klimatische Belastungen Die Validierung von Thermoschutzverpackungen Seite 40

Fachtagung für Transportrisikomanagement Agenda 1. Kurze Vorstellung 2. Übersicht der TUL Belastungen 2.3 Klimatische Belastungen 3. So wenig wie möglich, aber so viel wie nötig 4. Zusammenfassung Seite 41 3. So wenig wie möglich, aber so viel wie nötig Belastungsgerechte und wirtschaftliche Verpackung 100 % TUL-Belastungen 3 1 2 Produkt Unterverpackung Ideale Verpackung Überverpackung Seite 42

3. So wenig wie möglich, aber so viel wie nötig Überprüfen und Optimierung der gewählten Verpackung / Packstück Probeversand Prüfung im Labor Zeitaufwendig / Kosten Wirkende Belastungen sind nicht genau bekannt Veränderte Bedingung bei Wiederholung Zeitgerafft / Günstig Einleiten definierter Belastungen Wiederholung unter gleichen Bedingungen möglich (reproduzierbar) Seite 43 3. So wenig wie möglich, aber so viel wie nötig Prüfprogramme Non-Simulation Integrity Testing General Simulation Performance Tests Focused Simulation Programm aus 1-3 Einzelprüfungen Programme mit ca. 5 bis 10 Einzelprüfungen Programme mit ca. 5 bis 10 Einzelprüfungen Standardisierte Prüfverfahren Standardisierte Belastungsparameter z.b. ISTA 1-Serie Geringer Kosten- und Zeitaufwand Kleinste Realitätsnähe Standardisierte Prüfverfahren Standardisierte Belastungsparameter z.b. ISTA 3-Serie, ASTM D4169, DIN EN ISO 4180 Wirtschaftlich-technisch optimale Lösung Standardisierte und spezielle Prüfverfahren Individuelle Ermittlung von Belastungsparametern durch Messungen - Größte Realitätsnähe Hoher Kosten- und Zeitaufwand Seite 44

Fachtagung für Transportrisikomanagement Agenda 1. Kurze Vorstellung 2. Übersicht der TUL Belastungen 2.3 Klimatische Belastungen 3. So wenig wie möglich, aber so viel wie nötig 4. Zusammenfassung Seite 45 4. Zusammenfassung Vorteile Kurze Prüfdauern (Zeitraffung) Definierte Belastungsgrößen Reproduzierbare Testbedingungen (Standards) Berücksichtigung vieler Transportmittelarten Individuelle Prüfprogramme Möglichkeiten Technisch optimale Verpackung Minimierung des Verpackungsaufwands (Kosten / Umwelt) Gezieltes Ermitteln von Schwachstellen der Verpackung (Entwicklung) Bestimmen der Belastungsgrenzen von Produkten Nachweis der technischen Eignung (Qualifizierung) Verhinderung von Schäden und Lieferausfall Klarheit über Haftung im Schadensfall Grenzen Kein Schutz gegenüber Schäden durch unsachgemäßen Umgang Größe und Gewicht von Packstücken Optimierungsmaßnahmen müssen selbst ermittelt werden Seite 46

4. Zusammenfassung Die Verpackung Ein lästiges Übel? Die Verpackung ist die konsequente Weiterführung der Qualitätssicherung vom Hersteller bis zum Kunden! Versandsimulation sind unverzichtbar um Schäden am Produkt zu vermeiden und optimierte Verpackungslösungen. belastbar zu erarbeiten. Seite 47