Regionaler Strom aus einem regionalen virtuellen Kraftwerk in Nordhessen. 5. Nordhessisches Energiegespräch 25. Juni 2015 Orangerie Kassel

Ähnliche Dokumente
Regio:VK. Regionaler Strom aus einem regionalen virtuellen Kraftwerk in Nordhessen. 100% EE-Kongress 2014, Kassel

Optimierung der täglichen Prozesse in einem regionalen virtuellen Kraftwerk mit integrierter erneuerbarer Erzeugung

Das virtuelle Kraftwerk SUN Regio:VK. STABILITÄT DRUCH FLEXIBILITÄT: DAS HESSISCHE STROMNETZ DER ZUKUNFT Dr. Thorsten Ebert

Zukunftsfähige IKT-Strukturen auf dem Weg in die Praxis

GEHT NICHT GIBT S NICHT: 100 % ERNEUERBARE ALS ZIEL. Martin Rühl Stadtwerke Wolfhagen GmbH 02. März 2016

Erneuerbare-Energien-Gesetz

Energiewende Nordhessen

Zukunftsfähige IKT-Strukturen auf dem Weg in die Praxis

Energiewende Nordhessen Hessenforum / 100 % EE-Kongress

Energiewirtschaftliche Optimierung der Solarenergie

Marktintegration quo vadis

Das virtuelle Kraftwerk

Direkte Vermarktung von Windstrom und anderem erneuerbaren Strom im B2B-Bereich

Abwasserreinigungsanlagen als Regelbaustein in intelligenten Verteilnetzen mit erneuerbarer Energieerzeugung

DIREKTVERMARKTUNG. Dr. René Mono, Vortrag im Rahmen des 18. Fachgesprächs der EEG-Clearingstelle

Erneuerbar mit aller Energie! Mark-E Direktvermarktung

PV-Anlagen in der Direktvermarktung PV-Betreiberkonferenz Kirchdorf/Haag, 08. April 2016

Refinanzierung von Erneuerbare-Energien- Anlagen

Faktencheck Windenergie an Land als Eckpfeiler der Energiewende

Energiewende auf lokaler und regionaler Ebene -Beispiel Nordhessen- Dr. -Ing. Martin Hoppe-Kilpper

Wie sollte sich die Gaswirtschaft auf die Energiewende einstellen?

Investitionsrahmen für Erneuerbare Energien

SWT - Stadtwerke Trier

EEG 2016 Chancen und Möglichkeiten am Markt

Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz

QUO VADIS ENERGIEWENDE?

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen

So reduzieren Sie die Co 2 -Emissionen im Bundesland

Direktvermarktung und Überschusseinspeisung Barnabas Kittlaus Stadtwerke München. PV-Betreiberkonferenz

ENERGIEWENDE IN NORDHESSEN

Marktprämienmodell - Auswirkungen auf die Merit Order?

Nils Boenigk, stv. Geschäftsführer, Agentur für Erneuerbare Energien e.v., Berlin

Grüne Wärme für Neubrandenburg

21.April Vermarktungslösungen - Dezentrale Energieversorgung.» 6. Innovation Forum Digitalisierung

Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf

Grundlast war gestern: Bioenergie muss die erneuerbare Versorgung sichern.

VHPREADY - DER INDUSTRIESTANDARD FÜR DIE VERNETZUNG DEZENTRALER ENERGIEANLAGEN

Anhörung des Umweltsausschusses des Deutschen Bundestages Direktvermarktung mit Grünstromprivileg und Marktprämie Eberhard Holstein

POWER TO HEAT Als innovative Energiespeicherlösung

Intelligente Wärmewende in der Dortmunder City - Wärme 2.0

Projekterfolge aus Sicht von Netzbetreiber und Energieversorger. Norbert Schürmann, Lechwerke AG

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

KOALITIONSVERTRAG. Richtungsweisende Entscheidungen für die regionale Energiewende

1 Jahr Energiewende. Alles auf gutem Weg? Berlin, 19. Juni

Die Zukunft der Bürger-Energie-Unterhaching eg nach dem neuen EEG Erich Brand, Hermann Mader

AGFW-Stellungnahme. Frankfurt am Main, /5

Das in.power energy network

grün.power Ökostrom für die Region

WHITEPAPER ENERGIEWENDE-WUNDER. Wie Sie mit RWE SmartOptimize die Potenziale dezentraler Energie vollständig nutzen.

Der vernetzt zellulare Ansatz

Hochschule Reutlingen Reutlingen Research Institute (RRi)

Dirk Gerber. Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft und ihr kreisübergreifendes Konzept für den Rheingau

Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Förderung von Mieterstrom (Mieterstromgesetz) vom

Die digitale Transformation der Energiewirtschaft

Erneuerbare Energien- Integration in eine sichere Energieversorgung Dr. Ulrich Müller, EWE ENERGIE AG

EEG 2016 Was bedeutet dies für Stadtwerke, Kommunen und Energiegenossenschaften? Thesenreferat von Dr. René Mono 100 prozent erneuerbar stiftung

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Das Energieinformationsnetz. ein Schlüssel für die Energiewende? Göttingen, 11. April 2013

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

NEUERUNGEN AUS DER EEG NOVELLE 2014 UND DEREN KONSEQUENZEN FÜR PHOTOVOLTAIK ANLAGENBESITZER?

65. Sondersitzung des Wunsiedler Stadtrates Top 2: Verbundklimaschutzkonzept Zentrales Fichtelgebirge. 02. Februar 2012 Sondersitzung Stadtrat

Die Wärmepumpe im Smart Grid

Entschließung des Bundesrates zur Stärkung der Stromerzeugung aus Biomasse im EEG 2016

in.power energy network

Virtuelle Kraftwerke die Rolle der Windkraft im zukünftigen Strommarkt 4. Windbranchentag Baden-Württemberg 15. Juni 2012

Das Virtuelle Kraftwerk von Vattenfall

Energiewende Umbau der Energieversorgung

Risiken von Markt- und Regulierungsversagen bei der Implementierung von Kapazitätsmärkten. Markus Peek Prof. Dr. Felix Müsgens Berlin,

Power-to-gas aus Energiesystemperspektive

Elektrolyseur als Schlüssel für die neuen Energiemärkte. Ove Petersen, CEO, GP JOULE GmbH Neumünster,

Regionaler Dialog Energiewende

Erneuerbar mit aller Energie!

Vom PV-Park bis zum Kombikraftwerk Das Energiekonzept der Stadtwerke Heidenheim AG

Eine Illustration der anstehenden Herausforderungen der Energiewende Inklusive Annex BERLIN,

Herausforderungen der Systemintegration Erneuerbarer Energien. Dr. Ruth Brand Schock, Vizepräsidentin des Landesverbands Erneuerbare Energien

Zwischenergebnisse von E-Energy

EEG 2012 Chancen und Perspektiven für Biogas

Windenergie die tragende Säule der Energiewende?!

Virtuelle Kraftwerke in der Praxis

Energiewirtschaft. Vortrag zum ersten Saarländischen Energiegipfel Neue Energien und Klimaschutz

KWK und Erneuerbare Energien - optimales Modell oder hat die KWK in der Residuallast keinen Platz? Vortrag auf dem 13. Duisburger KWK-Symposium

100%ige Versorgung aus Erneuerbaren Energien erreichen ist das möglich? Ein Erfahrungsbericht der Stadtwerke Wolfhagen.

Wunsiedler Weg Energie

IWES.VPP Die Rolle virtueller Kraftwerke im zukünftigen Energieszenario

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios

Projektskizze: Pilotprojekt Demand-Side-Management Bayern. Potenziale erkennen Märkte schaffen Energiewende gestalten Klima schützen.

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG

Strom 2030 Berichte aus den Arbeitsgruppen. Berlin, 20. März 2017

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Energiewende Kreis Groß Gerau. Strategische Handlungsschwerpunkte

!"#$%&'()'*)#)"+"(,-($,-.$/"-.)-)'(")$0,$1223$4'-),)'*5')-$ 4-)'(")-$"-$.)'$657#()7)"-.)$8")*9+.):5,;)-$

Elektromobilität: Wie weiter?

Transkript:

Regio:VK Regionaler Strom aus einem regionalen virtuellen Kraftwerk in Nordhessen Markus Jungermann (SUN) 5. Nordhessisches Energiegespräch 25. Juni 2015 Orangerie Kassel 5. NH-Energiegespräch 25. Juni 2015 Folie 1

Agenda o Motivation und Ziele der SUN o Das Projekt Regio:VK (Aufbau eines regionalen virtuellen Kraftwerks) o Perspektiven 5. NH-Energiegespräch 25. Juni 2015 Folie 2

Motivation und Ziele der SUN Erklärte Absicht der SUN Stadtwerke Union Nordhessen (SUN) ist, die regionale Energiewende aktiv mitzugestalten. Die SUN will Werte für die Zukunft schaffen, die vor Ort bleiben und der Region nutzen. Integrierte Betrachtung hinsichtlich zukünftigem Bedarf (alle Verbrauchssektoren) und angemessenem Technologieeinsatz (mit der Windenergie als tragende Säule auf der Erzeugungsseite) Umsetzung mit Bürgerbeteiligung Möglichst hoher Regionalisierungsgrad Perspektivisch Herstellung der Wettbewerbsfähigkeit von regionalem EE-Strom auch auf der Stromrechnung und damit Steigerung der Akzeptanz von EE-Anlagen Stärkung der regionalen Wirtschaftskreisläufe Verminderung von Treibhausgasen Förderung des Umweltschutzes Enge Zusammenarbeit mit Forschungsinstituten bei Konzeptentwicklungen (Fraunhofer IWES, IdE, Universität Kassel) 5. NH-Energiegespräch 25. Juni 2015 Folie 3

Ausbau EE - Wie läuft es heute Der Ausbau der EE ist gesellschaftlich und politisch gewollt In DEU stellt das EEG das wesentliche Instrument zur Förderung des EE-Ausbaus dar Für Betreiber von EE-Anlagen existieren derzeit vergleichsweise geringe Anreize, den erzeugten Strom an dem Bedarf auszurichten Vergütung erfolgt weitestgehend nach Produktionsmenge und seit EEG 2014 verpflichtend über Direktvermarkter Mit zunehmendem Ausbau der EE, insbesondere fluktuierender Wind- und Solarenergie, erhöht sich perspektivisch die Notwendigkeit einer intelligenten Steuerung und Vernetzung der Produktion, was zudem die Voraussetzung für die Bereitstellung von Grünstromprodukten darstellt 5. NH-Energiegespräch 25. Juni 2015 Folie 4

Was wissen wir heute Bisherige Ergebnisse der Energiewendestudien für Nordhessen Ergebnisse Sektor Strom Ergebnisse Sektor Wärme Eine Umstellung auf 100% Erneuerbare Energien in der Region ist möglich 5. NH-Energiegespräch 25. Juni 2015 Folie 5

Agenda o Motivation und Ziele der SUN o Das Projekt Regio:VK (Aufbau eines regionalen virtuellen Kraftwerks) o Perspektiven 5. NH-Energiegespräch 25. Juni 2015 Folie 6

Regio:VK Projektrahmen starke Partner aus der Region Eine verbrauchernahe Energieerzeugung ist die Voraussetzung dafür, dass Wertschöpfung in regionalen Strukturen stattfindet. Ziel des Projekts ist es durch optimierte Integration erneuerbarer Erzeuger in Energiebeschaffungsstrukturen am Beispiel der SUN Wertschöpfung auf regionaler Ebene zu ermöglichen und eine wirtschaftlich optimale Verwertung der erzeugten Energie im Hinblick auf Vermarktungswege so zu optimieren, dass ein lukrativer Betrieb der Anlagen auch und grade im Hinblick auf zukünftige regulatorische Änderungen abbildbar ist. Unter Einbindung der Wärmeseite dezentraler Erzeuger (VHP-Ready-Standard) Laufzeit Nov. 2013 bis Ende 2015 Gesamtvolumen: ca. 1 Mio. Euro Förderung durch das Land Hessen mit einem Förderanteil von 40% im Rahmen der Loewe-Initiative 5. NH-Energiegespräch 25. Juni 2015 Folie 7

Regio:VK Projektrahmen Regionales Virtuelles Kraftwerk (Angebotsseite) Optimierung Nachfrage 5. NH-Energiegespräch 25. Juni 2015 Folie 8

Strategische Relevanz von Regio:VK für die SUN Das Projekt Regio:VK hat im Rahmen der (regionalen) Transformation des Energiesystems hohe strategische Relevanz Das virtuelle Kraftwerk (vk) bildet die technische Voraussetzung für ein bedarfsorientiertes und ganzheitliches Erzeugungsmanagement Implementierung des VHP-Ready Standards zur optimierten Einbindung von KWK-Anlagen (regelbare Erzeugung) Das vk schafft die wesentliche Schnittstelle zwischen der EE-Produktion / -Steuerung und dem angestrebtem Vertrieb von erneuerbarem und regionalem Strom Ein (Quasi-) Kraftwerk aus vielen dezentralen Erzeugungsanlagen in der Region 5. NH-Energiegespräch 25. Juni 2015 Folie 9

Agenda o Motivation und Ziele der SUN o Das Projekt Regio:VK (Aufbau eines regionalen virtuellen Kraftwerks) o Perspektiven 5. NH-Energiegespräch 25. Juni 2015 Folie 10

Perspektiven Technische Zusatznutzen und Erweiterung Das Regio:VK-Projekt bildet aus heutiger Sicht ein wesentliches Instrument zur ganzheitlichen Umsetzung der Energiewende in Nordhessen Nach Implementierung des vk ist eine beliebige Skalierbarkeit und Anpassbarkeit auf Marktveränderungen gegeben Langfristig das Instrument für eine EE-Versorgung mit der angestrebten Integration der Nachfrageseite (DSM, z. B. abschaltbare Lasten) und Speichertechnologien Weiterentwicklung zu einem Instrument zur Erhöhung der Versorgungssicherheit durch Clusterbildungen anhand der Netztopographie

Perspektiven Bereitstellung von Grünstromprodukten Welche Instrumente stehen aktuell für eine (tlw.) regionale Grünstrom-Vermarktung zur Verfügung? Direkter Vertrieb über das Grünstromprivileg gem. EEG 2014 nicht mehr möglich Direktvermarktung über das Marktprämienmodell gem. EEG 2014 führt jedoch zu dem Entfall der Grünstromeigenschaft / Herkunftseigenschaft (Verbot der Doppelvermarktung) Ein direkter Vertrieb im Rahmen der sonstigen Direktvermarktung ist grundsätzlich nicht wettbewerbsfähig Der Status Quo bietet keinen Rahmen einer breiten und wettbewerbsfähigen Vermarktung von EE-Strom 5. NH-Energiegespräch 25. Juni 2015 Folie 12

Perspektiven Bereitstellung von Grünstromprodukten Die regionale Vermarktung von EE-Strom bringt in vielerlei Hinsicht Vorteile und wäre ein wesentlicher Beitrag zum Gelingen der Energiewende Die im EEG 2014 verankerte Verordnungsermächtigung ( 95, Nr. 6) schafft die zeitnahe Möglichkeit für die Entwicklung und Nutzung eines alternativen Vermarktungsmodells mit Grünstromeigenschaft: Die Bundesregierung wird ferner ermächtigt, durch Rechtsverordnung ohne Zustimmung des Bundesrates ( ) ein System zur Direktvermarktung von Strom aus erneuerbaren Energien an Letztverbraucher einzuführen, bei der dieser Strom als Strom aus erneuerbaren Energien gekennzeichnet werden kann, Aktuell Bestrebungen des BMWi zur Einführung eines Grünstrom-Vermarktungsmodells (Richtungsentscheidung evtl. noch vor der Sommerpause) 5. NH-Energiegespräch 25. Juni 2015 Folie 13

Vielen Dank