Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Einleitung. Einleitung. D Ergebnisse der Feldtests. D Ergebnisse der Feldtests

Ähnliche Dokumente
Kleinfeuerungsanlagen im Feldtest Projektergebnisse und Ausblick. Dipl.-Ing. Th. Hering. Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Biomasseheiztechniken und Emissionen - Prüfergebnisse -

Emissionen bei der Verbrennung von Halmgut (Grünlandaufwüchse und Stroh)

Halmgutartige Biomasse als Brennstoff. Dipl.-Ing. Th. Hering

Möglichkeiten der energetischen Verwertung von Halmgütern. Dipl.-Ing. Th. Hering , Tiefengruben Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Verarbeitungsqualität von Weizen für technische Anwendungen aus Sicht der thermischen Verwertung

Verbrennung von Getreidekorn in kleinen Feuerungsanlagen

Möglichkeiten und Grenzen von Mehrbrennstoffkesseln

Energiepflanzen für die Verbrennung

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft TZNR. Stand und Erfahrungen bei der Verbrennung von Getreide

Energetische Nutzung von Stroh Stand der Technik, Möglichkeiten und Entwicklung (Trends)

Stand und Erfahrungen bei der Verbrennung von Getreide

Kesseltechnologien für Stroh und Getreide

BKS Bio-Kraftwerk Schkölen GmbH Fernwärmeversorgung der Stadt Schkölen Brennstoff: Stroh in Ballenform Leistung: 3,15 MW th

Ergebnisse eines mehrjährigen Emissions-Untersuchungsprogramms. an einem Biomassekesselversuchsstand bei der Verbrennung. von Energiepflanzen

Wärmeerzeugung aus halmgutartiger Biomasse Besonderheiten und Anforderungen

Technik der Getreideverbrennung

Energetische Nutzung fester Biomasse in Deutschland

Brennstoffart und Qualität Ansprüche an die Kesseltechnik

Pelletierung von Stroh

Energetische Halmgutnutzung in Deutschland. Dipl.-Ing. Th. Hering , Berlin Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

STROHHEIZUNGSANLAGEN STAND DER TECHNIK UND MARKTANGEBOT

Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse

Stand der energetischen Verwertung von Getreide und Halmgutpellets

WAS IST AUS MCP-D UND NOVELLE DER TA LUFT / 43. BUNDESIMMISSIONSSCHUTZ-VERORDNUNG ZU ERWARTEN?

Geeignete Brennkesseltechnik für Strohfeuerung

Untersuchungen zur Verbrennung von halmgutartiger Biomasse

STROHHEIZUNGSANLAGEN STAND DER TECHNIK UND MARKTANGEBOT

Mitteldeutscher Bioenergietag, Jena, d Heizen mit Stroh Wertschöpfung für Landwirtschaft und Kommunen Dipl.-Ing. Th.

IHT Innovative Heiztechnik GmbH Energie Die Lösung liegt vor unserer Tür. Werner Boos

Stroh als Brennstoff: Einfluss der Strohqualität auf den Anlagenbetrieb und Grundlagen eines Brennstoff-Qualitätsmanagements

Energetische Nutzung halmgutartiger Biobrennstoffe

Novellierung der 1.BImSchV Aktueller Diskussionsstand

Kleinfeuerungsanlagen mit Biobrennstoffen Entwicklungsstand, FuE-Bedarf und Perspektiven

Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse

Wärmenutzungsmöglichkeiten, Technologien und Brennstoffe. Dr. Annett Pollex

Aufbereitung und Verbrennung halmgutartiger Biomasse

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Mischbrennstoffe Marktpotenzial und rechtliche Rahmenbedingungen

Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen im Landwirtschaftszentrum Haus DüsseD

Absatz 1, Ziffer 8 Wir schlagen vor, die in Absatz 8 genannten Brennstoffe auch in Form von Pellets und Briketts in die Verordnung aufzunehmen.

Emissionsrechtliche Anforderungen an Biomasseanlagen Was ist 2015 zu beachten?

Wärme aus halmgutartiger Biomasse-

Immissionsschutz bei Biomasseheizungen wo geht die Reise hin?

Aktueller Stand der Kompaktierung von Stroh in Deutschland eine Marktübersicht

Heizen mit Biomasse. Dr. Bernd Lüttgens. RLV- Bonn

Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband e.v.

Aktuelle Immissionsschutzregelungen für Kleinfeuerungsanlagen

Technologische Entwicklungen und Herausforderungen im Feld der regenerativen Energien

Thermische Verwertung von Miscanthus im Vergleich zu Holz

Elektrostatische Abscheider für Biomasse Heizanlagen

Einsatz von Getreidekorn im automatischen Biomassekleinkessel - Emissionen und Betriebserfahrungen

Verbrennung von Getreide Möglichkeiten und Grenzen

Anforderungen des Emissionsschutzes - Novelle 17. BImSchV -

Regionale Bioenergieberatung in NRW

Verbrennung von Stroh und Getreide Rechtliche Bedingungen und technische Möglichkeiten

BHKW mit regenerativen Kraftstoffen für die Industrie

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007

Staub Gesetze - Normen

Fachgespräch Strohverbrennung

13. Holzenergie-Symposium!

Anhang 3: Kapitel , Brennstoff Altholz A II

Anhang 2: Kapitel b, Brennstoff Halmgut und sonstige feste Biomasse

Immissionen von Kleinfeuerungsanlagen Novelle der 1. BImSchV

Rechtlicher Rahmen und Perspektiven

Emissionsarme Holzverbrennung

Aus der Traum Energetische Perspektiven für die postatomare Zeit

Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz

Besuch von Mitgliedern des Agrarausschusses des Ukrainischen Parlaments,

Anhang 1: Kapitel b, Brennstoff naturbelassenes Holz. Änderungsvorschlag der unterzeichnenden Organisationen und Verbände

fest,dass mehrjährigeanbaukulturenwiejatropha,ölpalmen,kurzumtriebsplantagenundenergiegräser grundsätzlichzubevorzugensindvoreinjährigen

Dr. Karsten Block. Besuch des ungarischen Landwirtschaftsministers Josef Graf, LZ Haus Düsse, 05. Februar Dr. Karsten Block. Dr.

Umsetzung der 2. Stufe der 1. BImSchV

Wirtschaftlichkeit von Holzfeuerungsanlagen im landwirtschaftlichen Betrieb

Emissionen der TVA am Standort ARA TOBL Jahresbericht Emissionsmanagement. Verfasser:

Biomassefeuerungen kleiner Leistung Übersicht über Arbeiten in Wieselburg

Kreisausschuss Marburg-Biedenkopf. Stroh zur thermischen Nutzung Rohstoffverfügbarkeit und ackerbauliche Grenzen

Die Novellierung der TA Luft und die Positionen des Fachverbandes Holzenergie

Rechnet sich die Bereitstellung von agrarischen Biobrennstoffen?

Wirtschaftlichkeit von. Biomasseheizungen in der Landwirtschaft

Dipl.-Ing. Olaf Ahrens. Bau des Biomasse-Heizkraftwerkes der Stadtwerke Elmshorn

Überlegungen und Konsequenzen aus der Novellierung der 1.Bundesimmissionsschutzverordnung

FRESBI:»Optimierung der FRaktionsabscheidegrade Elektrostatischer Staubabscheider beim Einsatz in BIomassefeuerungen«

Teil II: Elektroabscheider. Entwicklung eines kleinen E- Filters für Biomassekessel

Effizient Heizen mit Holz

Erneuerbare Energien als Chance für das Handwerk. MinDirig Berthold Goeke

Bioenergieberatung in Thüringen

Halmgutartige Biomasse als Brennstoff

Stand und Perspektiven der Bioenergiegewinnung in Thüringen

Das Unternehmen - ILK

Thermische Nutzung von Biomassen und Abfällen im Projekt MARS

Institut für Luft- und Kältetechnik Dresden ggmbh

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006

Novelle der 1. BImSchV

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

PROF. DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING JÖRG PROBST ERNEUERBARE ENERGIE

Technische und rechtliche Rahmenbedingungen zur Verbrennung alternativer Festbrennstoffe

4 Kleine und Mittlere Feuerungsanlagen

Transkript:

1) Geeignete Biomasse-Heizkesseltechnik für die Verwertung von Rohstoffen aus landwirtschaftlicher Produktion Energieeffizienzen der verschiedenen Nutzungspfade 8 ALB Hessen, Baulehrschau 3.2.21, Eichhof Energieeffizienz in % 4 2 Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Wärme KWK Kraftstoff Strom (Quelle: Biomasseaktionsplan der Bundesregierung) E Wirtschaftlichkeit und Ausblick E Wirtschaftlichkeit und Ausblick Anteile Erneuerbarer Energien an der Energiebereitstellung in Deutschland (Stand Juni 29) Anteile erneuerbarer Energien an der Energiebereitstellung in Deutschland Rechtliche Rahmenbedingungen für Halmgutfeuerungsanlagen 35 3 mind.3 1) 1998 2 22 24 Anlagengröß e relevante Bezugs - Emiss ionsgrenzwerte [%] 26 27 28 25 22 Ziele der Bundesregierung 2 18 2) 15,1 14 15 1) 12 4) 9,5 1 7,4 7, 3) 5,9 4,8 5 3,1 3,5 2,1,2 Anteile EE am gesamten Anteile EE am gesamten Anteile EE an der gesamten Anteile EE am gesamten Anteile EE am gesamten Endenergieverbrauch Bruttostromverbrauch Wärmebereitstellung Kraftstoffverbrauch Primärenergieverbrauch (Strom, Wärme, Kraftstoffe) Quellen: Erneuerbare-Energien-Gesetz, (EEG 29) vom 25.1.28 und Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) vom 7.8.28; 2) Quelle: Neue EU-Richtlinie zur Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen Vors chrift s auers toff CO S taub Ges.-C NO x SO 2 Vol. % g/m 3 n mg/m 3 n mg/m 3 n mg/m 3 n g/m 3 n Emis sionsgrenzwerte bei der Verfeuerung von unbehandeltem Ho lz < 15 kw keine Emissions bes chränkungen 15-5 kw 1.BImSchV 13 4 15 - - - 5-15 kw 1.BImSchV 13 2 15 - - - 15-5 kw 1.BImSchV 13 1 15 - - - 5 - kw 1.BImSchV 13,5 15 - - - 1-2,5 MW TA-Luft 11,15 1 25 2, 2,5-5 MW TA-Luft 11,15 5 1 25 2, 5-5 MW TA-Luft 11,15 2 1 25 2, Besondere Regelung beim Einsatz von Stroh und ähnlichem pflanzlichen Material < 15 kw kein Einsatz von Halmgut erlaubt 15 - kw 1.BImSchV 13 4 15 - - - - kw TA-Luft 11,25 5 5 5 2, 1-5 MW TA-Luft 11,25 2 5 4 2, 3) Anteil Primärenergieverbrauch berechnet nach (der offiziellen) Wirkungsgradmethode; nach Substitutionsmethode: 9,2 %; 4) Ziel: 12 % energetisch; Quelle: Nationaler Biomasseaktionsplan für Deutschland EE: Erneuerbare Energien; Quelle: BMU Publikation "Erneuerbare Energien in Zahlen nationale und internationale Entwicklung", KI III 1; Stand: Juni 29; Angaben vorläufig 1

CO [g/nm³, tr.; 13 % O 2] Grenzwerte für Brennstoffe nach 3 Nr. 8 der 1. BImSchV 5,,2 CO Staub 4,,15 FNR-Projekt 3, Energetische Verwertung von Getreide und Halmgut,1 2, Staub [g/nm³, tr.; 13 % O2] DEULA SH Paul Künzel GmbH Prisdorf TU Hamburg-Harburg FNR Gülzow WKI Braunschweig FBZ e.v. Merseburg FH Köln TLL Dornburg ILK Dresden FH Bingen Koordination FNR/TLL weitere Felduntersuchungen TLL/TLUG/ILK (5 Anlagen) FH Köln (5 Anlagen), DEULA (1), FBZ (1) Zwischenergebnisse! FuE-Vorhaben primäre/sekundäre Emissionsminderungen 1,,5 Grimm GmbH Amberg FH Amberg-Weiden ATZ Sulzbach Rosenberg Koordination F&E, 1988 1989 199 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2 21 22 23 24 25 26 27 28 29 21 211 212 213 214 215 216 217 218, IVD Stuttgart TFZ Straubing s Voraussichtliche Entwicklung der Grenzwerte für Brennstoffe nach 3 Nr. 8 der 1. BImSchV CO [g/nm³, tr.; 13 % O 2] 5, 4, 3, 2, 1,, CO Staub FNR-Projekt Energetische Verwertung von Getreide und Halmgut 1 FNR-Projekte zur Genehmigungsfähigkeit von Halmgutanlagen 1988 1989 199 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2 21 22 23 24 25 26 27 28 29 21 211 212 213 214 215 216 217 218,2,15,1,5, Staub [g/nm³, tr.; 13 % O2] Untersuchte Feuerungsanlagen (s) Brennstoffe Leistung Hersteller Typ Feuerungsprinzip Getreide Stroh Institution [kw th] Pellet Ballen/Häcksel Reka HKRST 3 3 Vorschubrostfeuerung X X TLL Reka HKRST Vorschubrostfeuerung X TLL Reka HKRST 98 Vorschubrostfeuerung X X DEULA Passat C4 4 Brennmuldenfeuerung X X FH Köln Biokompakt AWK 45 SI 45 Unterschubfeuerung X X FBZ, FH Köln Heizomat HSK-RA Kettenumlaufrost X X FH Köln Ökotherm C1L 12 Brennmuldenfeuerung X X FH Köln Agroflamm Agro 4 4 Unterschubfeuerung X X TLL, FH Köln, IVD/TFZ Guntamatic Powercorn 3 3 Rostfeuerung X TLL, FH Köln, TFZ Linka Linka-H 4 4 Brennmuldenfeuerung TLL X Herlt HSV 145 145 Ganzballenvergaser X TLL Untersuchte Brennstoffe Getreidekörner Stroh Pellet Ballen/Häcksel Sonstige Winterweizen (Referenz) Winterweizen (Referenz) Winterweizen (Referenz) Holzpellets Wintergerste (Referenz) Winterroggen (Referenz) Winterweizen (grau) Triticale-GP Pellets Winterweizen Triticale Triticale Grüngutpellets Wintergerste GNP Pellets Winterroggen Rapspresskuchen Pellets Triticale Neuartige und konventionelle Feuerungsanlagen E Wirtschaftlichekit und Ausblick 2

Vorschubrostfeuerung Fa. REKA - Reka-HKRST, 54 kw th E Wirtschaftlichkeit und Ausblick Ballenvergaser 145 kw/herlt und Brennmuldenfeuerung kw/linka Brennstoffe nach Nr. 8 3 der 1. BImSchV (NEU) Kontinuierliche Messung von: O 2, CO, CO 2, SO 2, NO x, N 2 O, Ges-C Diskontinuierliche Messung von: Staub, Feinstaub PCDD/F, HCl PAK (Benzo(a)pyren) BTEX (Benzol) Grenzwerte (Typenprüfung) für Anlagen und Brennstoffe nach Nr. 8 3 der 1. BImSchV (Bezugs O 2 13 %) 3

Voraussichtliche Entwicklung der Grenzwerte für Brennstoffe nach 3 Nr. 8 der 1. BImSchV Kohlenmonoxid-Emissionen - Vergleich Referenzbrennstoffe 4 5,,2 35 Wintergerstenkörner Winterweizenkörner Winterweizenstrohpellets Winterroggenstrohpellets CO Staub 1. BImSchV CO [g/nm³, tr.; 13 % O 2] 4, 3, 2, FNR-Projekt Energetische Verwertung von Getreide und Halmgut 1 FNR-Projekte zur Genehmigungsfähigkeit von Halmgutanlagen,15,1 Staub [g/nm³, tr.; 13 % O2] CO [mg/nm³, tr.; 13 % O 2] 3 25 2 15 Nov. 1. Stufe Nov. 2. Stufe 5 TLL FBZ TFZ TLL FBZ TFZ TLL TLL FH Köln FH Köln FH Köln TFZ Agro 4 AWK SI Powercorn Agro 4 AWK SI Powercorn Agro 4 HKRST RHK AK Agro RHK AK Powercorn,5 45 3 45 3 3 1, Prüfstand Prüfstand Pellet Häcksel Pellet Prüfstand n = 156 n = 73 n = 3 n = 171 n = 69 n = 4 n = 23 n = 11 n = 66 n = 6 n = 6 n = 3 MAX 22 37 54 38 16 361 321 264 14 588 344 182 MIN 3 2 39 2 6 11 21 49 9 148 45 17,, MW 6 6 48 6 34 19 11 98 33 2 157 175 1988 1989 199 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2 21 22 23 24 25 26 27 28 29 21 211 212 213 214 215 216 217 218 Grenzwerte (Praxismessung) für Anlagen und Brennstoffe nach Nr. 8 3 der 1. BImSchV (Bezugs O 2 13 %; Quelle: BMU/UBA) Gesamtstaub-Emissionen Vergleich Referenzbrennstoffe 45 4 Wintergerstenkörner Winterweizenkörner Winterweizenstrohpellets Winterroggenstrohpellets Staub [mg/nm³, tr.; 13 % O 2] 35 3 25 2 15 1. BImSchV Nov. 1. Stufe 5 Nov. 2. Stufe FH Köln FBZ TFZ TLL FBZ TFZ TLL TLL FH Köln FH Köln FH Köln TFZ Agro 4 AWK SI Powercorn Agro 4 AWK SI Powercorn Agro 4 HKRST RHK AK Agro 4 RHK AK Powercorn 45 3 45 3 3 Prüfstand Prüfstand Pellet Häcksel Pellet Prüfstand n = 6 n = 6 n = 3 n = 3 n = 3 n = 4 n = 3 n = 1 n = 6 n = 6 n = 6 n = 3 MAX 65 14 7 34 132 176 44 67 28 143 232 32 MIN 19 72 55 27 12 138 24 29 16 93 145 245 MW 3 85 65 31 114 15 36 48 21 118 192 267 Unterschubfeuerung Fa. Agroflamm Agro 4, 36 kw th (WG RB) A Anforderungen an Halmgutfeuerungsanlagen PCDD/F [ng TE/Nm³, tr.; 11 % O 2],1,8,6,4 1. Messung 2. Messung 3. Messung PAK (16 EPA): 34 µg/nm³, tr.; 11% O 2 Benzo[a]pyren: 1,23 µg/nm³, tr.; 11% O 2 PAK (16 EPA): 483 µg/nm³, tr.; 11% O 2 Benzo[a]pyren: 2,81 µg/nm³, tr.; 11% O 2 Blindwert PCDD/F, PAK: nb,28 PAK (16 EPA): 118 µg/nm³, tr.; 11% O 2 Benzo[a]pyren:,33 µg/nm³, tr.; 11% O 2 2 18 1 14 12 8 CO [mg/nm³, tr.; 11 % O 2],2,1,11 4 2 E Ausblick 1:1 11:1 12:1 13:1 14:1 15:1 1:58 11:58 PCDD/F 12:58 CO 9:46 1:46 11:46 12:46 13:46 4

weitere Entwicklungen - Voruntersuchungen Vorschubrostfeuerung Fa. REKA - Reka-HKRST, 54 kw th Erprobung innovativer Feuerungsysteme TLL TZNR Dornburg/Jena REKA 56 kw, Wi-Weizenstrohhäcksel (Referenz) 9 8 7 [%] 5 94,4 4 3 2 1 2,5 3,1 PM 1 PM 2,5 PM < 2,5 n = 7 Wi-Weizenstrohhäcksel (Referenz) IHT-Anlage wassergekühlte Vorschubrostfeuerung mit Rauchgasrezirkulation Brennmuldenfeuerung Firma Lin-Ka (Dk), 4 kw th Ergebnisse der kontinuierlichen Messungen CO, NOX, SOX, Ges.-C [mg/nm³, tr.; 11 % O2] 9 8 7 5 4 3 2 CO: n = 9 CO: n = 27 NOX: n = 9 NOX: n = 27 SOX: n = 9 SOX: n = 27 Ges.-C: n = 9 Ges.-C: n = 27 Weizenstroh Triticalestroh Weizenstroh Triticalestroh Weizenstroh Triticalestroh Weizenstroh Triticalestroh MAX 925 74 388 479 25 28 33 33 MIN 258 252 332 347 5 6 5 3 MW 623 5572 356 417 13 18 15 148 Vergleich der CO-Emissionen IHT GE 3 (3 kw) CO [mg/nm³, tr.; 13 % O 2] 9 Konventioneller Luftring Modifizierter Luftring 8 7 5 4 3 2 n = 15 n = 15 n = 13 n = 12 n = 18 n = 12 n = 12 n = 9 RBWWSP RBWRSP GTP BK RBWWSP RBWRSP GTP DIN-HP 765 249 366 81 142 81 44,2 43,5 MAX MIN 32 5 28 37 2 29 31,5 6,9 MW 9 88 33 49 46 37 38,3 2 Hering, Th.; Bickel, H. Stand der Halmgutverbrennung Einziger deutscher Hersteller Fa. Herlt, Vielist (Wiesenburg) CO, NOX, Ges.-C, Staub, HCl [mg/nm³, tr.; 11 % O2] Weizenstroh (Rund-Ballen) 45 4 35 3 25 2 15 5 CO: n = 12 NOX: n = 12 Ges.-C: n = 12 Staub: n = 1 HCl: n = 9 MAX 378 445 7 133 1 MIN 17 19 4 34 2 MW 86 286 5 67 6 Quelle: Messbericht UBG, April 25 Vergleich der NOx-Emissionen IHT GE 3 (3 kw) NO x[mg/nm³, tr.; 13 % O2] 45 Konventioneller Luftring Modifizierter Luftring 4 35 3 25 2 15 5 n = 15 n = 15 n = 13 n = 12 n = 18 n = 12 n = 12 n = 9 RBWWSP RBWRSP GTP BK RBWWSP RBWRSP GTP DIN-HP MAX 291 345 366,1 348 42 369 396,7 137,9 MIN 259 261 325, 286 292 311 318,6 57,8 MW 271 298 348,3 33 333 344 343, 119,1 Hering, Th.; Bickel, H. Stand der Halmgutverbrennung 5

Preisentwicklung von Holz und Heizöl Preisentwicklung von Getreide Wirtschaftlichkeitsvergleich von 25 kw th Anlagen (o.mwst.) E Wirtschaftlichkeit und Ausblick Anteile an den Wärmegestehungskosten [ct/kwh] 14, 12, 1, 8, 6, 4, 2,, Kapitalkosten Betriebskosten Brennstoffkosten kw 25 kw 25 kw 25 kw 25 kw 25 kw 25 kw 25 kw 25 25 kw 25 kw 55 ct/l 75 ct/l 95 ct/l 15 /tts 242 /tts 17 /tts 12 /tts 12 /tts 12 /tts 12 /tts 15 15 m.f. k.t.; m.f. n.t.; o.f. n.t.; m.f. n.t.; m.f. - 3 % Förd. Heizöl Heizöl Heizöl Hackschnitzel Holzpellets Strohpellets Getreide Getreide Getreide Getreide 6

Wirtschaftlichkeitsvergleich von 5 kw th Anlagen (o.mwst.) Entwicklung von Designbrennstoffen 14, Kapitalkosten Betriebskosten Brennstoffkosten Anteile an den Wärmegestehungskosten [ct/kwh] 12, 1, 8, 6, 4, 2,, 5 kw 5 kw 5 kw 5 kw 5 kw 5 kw 5 kw 5 kw 5 kw 5 kw 55 ct/l 75 ct/l 95 ct/l 138 /tts 242 /tts 65 /tts 4 /tts 12 /tts 12 /tts 12 /tts öff. öff. Liegenschaft; Liegenschaft m.f. k.t.; m.f. k.t.; m.f. k.t.; m.f. k.t.; m.f. Heizöl Heizöl Heizöl Hackschnitzel Holzpellets Strohballen Getreidereste Getreide Getreide Getreide Klassifizierung von Brennstoffen Entwicklung von Energie-, Emissionseffiziensklassen für Feuerungsanlagen Entwicklung von Produktnormen für Halmgüter bzw. Getreide z.b. analog Holzpellet-Normen Entwicklung und Erprobung von Elektrostatischen Abscheidern 7

Erprobung Brennwerttechniken / Metallgewebefilter Weitere Informationen unter www.tll.de/nawaro bzw. thomas.hering@tll.thueringen.de 8