DONNERSTAG 02. April 2009

Ähnliche Dokumente
Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04.

Stadt Rottenburg am Neckar

Jahrgang 4 Nr. 21. Inhalt:

Landkreis Ravensburg. die Kommunalwahlen - Wahl des Gemeinderats, Wahl des Ortschaftsrats und Wahl des Kreistags statt.

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

Jeder Wähler erhält beim Betreten des Wahlraums einen Stimmzettel ausgehändigt.

D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N

AMTSBLATT Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland)

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS DER STADT LEICHLINGEN. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang. Nummer 5/ März Inhalt

Wahlbekanntmachung. Auf die Wahlbezirke der Kommunalwahlen entfallen folgende Stimmbezirke:

AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen

47. Jahrgang 26. August 2015 Nummer 35

Am Sonntag, dem 13. März findet die. Wahllokal

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

FÜR DIE STADT MÜLHEIM AN DER RUHR. Herausgegeben im Eigenverlag der Stadt

Stadtverwaltung Netzschkau

der Kreis- und Hochschulstadt Meschede 1. Wahlbekanntmachung zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen am 14. Mai

Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen am 28. Oktober 2018

*Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Kaarst im Sinne des 33 Abs. 1 Kommunalwahlordnung NRW

Wahlbekanntmachung. Wahl zum 17. Landtag von Rheinland-Pfalz. Die Wahl dauert von Uhr bis Uhr. II.

Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten. Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel /630945

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Donnerstag,

Wahlordnung. des Integrationsrates Bad Pyrmont

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen

Ein freundliches Wort kostet nichts und ist doch das schönste aller Geschenke. Daphne du Maurier

Anlage 2. Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009

Wahlbekanntmachung der Stadt Bad Kreuznach

Amtsblatt der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow

Wahlbekanntmachung. Die W ahlbezirke gehören zu folgenden W ahlbereichen der Barlachstadt Güstrow und des Landkreises Rostock:

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 7/2019. Schleswig, 29. April 2019

Gemeinde Eslohe (Sauerland)

S T A D T GEVELSBERG. Amtliche Bekanntmachung. Wahlbekanntmachung

Stadt Korntal-Münchingen -Ortsrecht- Wahlordnung. für die Wahl der Jugendgemeinderäte

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Eigene Notizen: Firmvorbereitung der Pfarrei St. Josef Weiden

I. Wahlzeit. II. Wahl-/Stimmbezirke und Wahlräume. Die Stadt Neuwied ist in 50 allgemeine Wahl-/Stimmbezirke und 12 Briefwahlbezirke eingeteilt.

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Amtsblatt. Stadt Schleswig

Amtsblatt der Stadt Beckum

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben.

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Inhaltsverzeichnis. 17. Jahrgang Nr. 39. Freitag, Amtlicher Teil

A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N

Das Amtsblatt der Stadt Schwerte wird nach dem Erscheinen im Rathaus I zur kostenlosen Abgabe bereitgehalten.

04. Ausgabe 29. März Jahrgang. Öffentliche Bekanntmachungen zur Kommunalwahl am 22. April 2012

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

Informationen zu den Europa- und Kommunalwahlen am 25. Mai 2014

Baden-Württemberg INNENMINISTERIUM LANDESWAHLLEITERIN. Wahlaufruf und Hinweise der Landeswahlleiterin zur Landtagswahl

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

Bundestagswahl am Wahlbekanntmachung zur Bundestagswahl - Muster Stimmzettel Bundestagswahl Wahlkreis 229 Passau

Wahlbekanntmachung. 1. Am 26. Mai 2019

G E M E I N D E E G E L S B A C H DER GEMEINDEVORSTAND

Wahlbekanntmachung II.

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 10. Jahrgang Zossen, 20. Februar 2013 Nr. 2

DIE HEILIGE WOCHE. 19. April 10:00 Uhr KREUZWEGANDACHT. 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores. ST.

Amtliches Bekanntmachungsblatt

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 24. März bis 02. April 2018

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

Stimmabgabe Briefwahl eingetragener nicht eingetragener

über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum Hessischen Landtag am 18.

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen

Pfarrbrief für die Zeit vom bis zum

">

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2011

AMTSBLATT AMTLICHER TEIL. Lehesten DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT PROBSTZELLA - LEHESTEN - MARKTGÖLITZ. Nr. 06 Freitag, 14. Mai

Wahlbekanntmachung II.

Relitreffs im 6. Schuljahr

Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Genthin Trägergemeinde der Verwaltungsgemeinschaft Genthin - Mitgliedsgemeinden Tucheim, Gladau, Paplitz

Satzung Über die Wahl des Jugendgemeinderats (4.3)

DONNERSTAG 27. August 2009

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Gottesdienstordnung vom 25. März 15. April 2018

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7)

Am 25.Mai 2014: Europawahlen und Oberbürgermeisterwahl in Braunschweig

I. Vorbereitung der Wahl

Erstkommunion Vorbereitungsweg zur Erstkommunion. mit Daten und wichtigen Angaben. Samstag/Sonntag, 22./23. April

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 17/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent

März 2019 Nr. 3/2019

Pfarreirat St. Josef Montag um Uhr öffentliche Pfarreiratssitzung im Pfarrheim Christus König, Klein-Erkenschwicker-Str. 122.

Wahlordnung für den Rat der Gemeinschaft der Gemeinden (GdG-Rat)

Wahlordnung für den Seniorenbeirat der Stadt Radevormwald

Nr. 3/2018

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet.

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

referat organisationsmanagement statistik und wahlen

Amtsblatt der Stadt Greven

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Verzichten Sie nicht auf Ihre Stimmabgabe. WER WÄHLT, BESTIMMT MIT! Sie müssen drei Bedingungen erfüllen, um wählen zu dürfen:

Wahlordnung. für die Wahl der Mitglieder des Seniorenbeirates der Stadt Hemer

Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderats am 26. Mai 2019

Seelsorgeeinheit St. Anna

Gottesdienstordnung vom bis

Katholische Kirchengemeinde

Kirchliche Nachrichten

Nr. 17 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen

MENSCH, WO BIST DU? FASTENZEIT UND OSTERN 2019 in Sassenberg und Füchtorf

Transkript:

DONNERSTAG 02. April 2009 NUMMER 14 Frühjahrskonzert MV Zu unserem traditionellen Frühjahrskonzert am Samstag, 04. April 2009, um 20.00 Uhr in der Brunnisachhalle Kluftem möchten wir Sie recht herzlich einladen. Für den Musikverein und die Jugendkapelle ist dieses Konzert der musikalische Höhepunkt im Jahresverlauf. Karten erhalten Sie an der Abendkasse zum Preis von 6,- Euro / ermäßigt 4,- Euro Jugendkapelle Leitung: Andrea Steiner KIDS PLAY DISNEY Die Schöne und das Biest; Aladdin HERNANDOS HIDEAWAY CLASSICS FOR KIDS Toccata in d-moll; Vivaldi s Winter; Air; Marsch der Toreros Programm: - Ehrungen und Pause - FANFARE aus ALSO SPRACH ZARATHUSTRA" SPIKE JONES CLASSICS BEGEGNUNG Solo für 3 Alphörner und Blasorchester Solisten: Christian Thoma, Daniel Müller und Stefan Schädler MUSIKVEREIN KLUFTERN Leitung: Gerhard Hartwig ARSENAL Konzertmarsch ALCAZAR Spanische Ouvertüre ELEFANT UND MÜCKE Solo fur Piccoloflöte und Tuba Solisten: Daniela Sieger und Josef Feierabend TANIEC PODHALANCZYKOW CANCAN aus ORPHEUS IN DER UNTERWELT" RIMBALLZELLO Solo mit Multiphon HAPPY BIRTWDAY AROUND THE WORLD CAUCHO Gymnastik für Posaune Solist: Bernd Müller AT THE MAMBO INN

Donnerstag, den 02. April 2009 Seite 2 Geburtstage im April 2009 06.04. Littbarski, Eva Erin Mary May, Lipbach 78 Jahre Feierabend, Josef Friedrich, 74 Jahre 12.04. Kühnle, Adalbert, Efrizweiler 73 Jahre 15.04. Schocker, Hermann, 16.04. Nägele, Elisabeth, Lipbach 19.04. Arnold, Gerhard, Lipbach 20.04. Zisler, Horst Werner Otto, Efrizweiler Kopf, Sieglinde Genoveva, 85 Jahre 83 Jahre 70 Jahre 83 Jahre 74 Jahre 25.04. Max, Heinz Paul Ernst, 76 Jahre 29.04. Karlinger, Helmut Josef Paul, 70 Jahre Wir wünschen den Jubilaren einen schönen Festtag und für die Zukunft alles Gute. Polizei Polizeiposten Immenstaad 07545 1700 Polizeirevier, Verkehrsdienst, Polizeidirektion Friedrichshafen Tel. 07541 7010 Wasserschutzpolizei Friedrichshafen Tel. 07541 28930 Polizei 110 Feuerwehr 112 Rettungsdienst/Krankentransport 19222 Technische Werke Friedrichshafen GmbH, 07541 505333 Tierärzte - Dienst Bitte rufen Sie Ihren Tierarzt an. Samstag, 04.04.2009 Ahorn-Apotheke, Faberstr. 17, Friedrichshafen-Jettenhausen, Telefon 07541 51394 Sonntag, 05.04.2009 Rathaus-Apotheke, Hauptstr. 28, Immenstaad, Telefon 07545 1355 St. Georg-Apotheke im Marktkauf, Äußere Ailinger Str. 20, Friedrichshafen, Telefon 07541 73298 von 10.00 bis 13.00 Uhr und von 18.00 bis 20.00 Uhr) Der Notdienst beginnt morgens um 8.30 Uhr und endet morgens um 8.30 Uhr des folgenden Tages. Sozialstation Markdorf Tel.-Nr. 07544 95590; Sprechstunden: Montag - Freitag 8.00-12.00 Uhr oder nach Vereinbarung Dorfhelferinnen der Sozialstation Markdorf Information und Einsatzregelung: Tel.-Nr. 72783 AIDS-Sprechstunden im Gesundheitsamt Albrechtstraße 75, 88045 Friedrichshafen Tel.-Nr. 07541 20415860 Mittwochs 15.00-17.00 Uhr Stiftung Müller und Fiedler der Eheleute: Richard und Adelgunde Müller und Charlotte und Walter Fiedler Hilfen für Senioren, bedürftige Kranke, betagte einsame Personen, betreuende Angehörige Vermittlung für handwerkliche Kleinstarbeiten. Ansprechpartner: Frau Schmid (Tel. 5557), Frau Schabert (Tel. 8776), Herr Rhein (Tel. 3377) Ozon-Telefon 07541 2031520 0180 1929294 Der Notdienst beginnt an Wochenenden und Feiertagen um 8.00 Uhr und endet am Montag bzw. Folgetag um 8.00 Uhr. (Außerhalb dieser Zeiten ist der Hausarzt zuständig). Herausgeber: Ortsverwaltung 88048, Tel.: 07544 959000, Fax 07544 9590019 E-mail-Adresse: ortsverwaltung.kluftern@friedrichshafen.de Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Ortsverwaltung, für den übrigen Inhalt A. Stähle, Stockach. Druck- und Verlag: Primo-Verlag Stähle, 78328 Stockach, Postfach 2227, Tel. 07771 93170, Fax 931740 e-mail: info@primo-stockach.de, Internet: http:www.primo-stockach.de

Seite 3 Donnerstag, den 02. April 2009 Geänderter Redaktionsschluss Mitteilungsblatt Das Amtsblatt KW 15 erscheint aufgrund des Feiertags Karfreitag bereits am Mittwoch, 08.04.2009 Redaktionsschluss im Rathaus ist deshalb am Brunnisachhalle geschlossen Die Brunnisachhalle ist am Freitag, 03.04.2009, ab 17.00 Uhr aufgrund der Hauptprobe des Musikvereins für das Frühjahrskonzert geschlossen. Wir bitten um Beachtung! Bürgerhaus geschlossen Das Bürgerhaus ist von Freitag, 03.04.2009 bis einschließlich Sonntag, 05.04.2009 aufgrund der Neuwahl zur Oberbürgermeisterwahl geschlossen. Wir bitten um Beachtung! Recyclinghof Jeden Freitag, von 15.00 bis 17.00 Uhr, und jeden Samstag, von 9.00 bis 12.00 Uhr, können Sie folgende wieder verwertbaren Abfälle abgeben: Altfette Altglas Altpapier Aluminium Batterien Dosen Gartenabfall Holz Kartonagen Kork Kunststoff Schrott Styropor (rein, weiß) Die Ablieferung in haushaltsüblichen Mengen ist kostenlos. Wichtiger Hinweis: Um unnötige Wartezeiten zu vermeiden, bitten wir, Ihre Wertstoffe bereit vorsortiert anzuliefern! Öffnungszeiten der Ortsverwaltung Das Rathaus ist wie folgt geöffnet: vormittags: Montag bis Freitag nachmittags: Montag Donnerstag Freitag, 03.04.2009, 12.00 Uhr Das Amtsblatt KW 16 erscheint am Donnerstag, 16.04.2009 Redaktionsschluss im Rathaus ist wegen der Osterfeiertage bereits am Donnerstag, 09.04.2009, 12.00 Uhr Wir bitten um Beachtung! von 8.00-12.00 Uhr von 14.00-16.00 Uhr von 14.00-18.00 Uhr Kinder- und Jugendtreff Öffnungszeiten: Montag Mittwoch Freitag 14.30-18.00 Uhr 14.30-18.00 Uhr 14.30-19.30 Uhr Leitung: Frau Hohn, Amt für Familie, Jugend und Soziales der Stadt Friedrichshafen Telefon-Nummer des Jugendtreffs während der Öffnungszeiten: 0170 4571885 T-City-Treff Projekte, Handy und Internet - Erleben Sie Innovationen! Alle Bürgerinnen und Bürger, die gern mehr über die Projekte der Zukunftswerkstatt der Stadt Friedrichshafen und der Deutschen Telekom erfahren wollen, laden wir zum nächsten T-City-Treff in ein, der am Donnerstag, den 2. April 2009, von 16.00 bis 17.30 Uhr im Werkraum der Grundschule, Markdorfer Straße 97 stattfindet. Es wird das Projekt Motiva vorgestellt. Dies ist ein Hilfsprogramm für Herzkranke, deren täglich gemessene Daten ärztlich kontrolliert werden müssen. Außerdem werden hier Ihre Fragen zum (Senioren)-Handy oder am Laptop geklärt. Ein weiterer Termin ist Donnerstag, der 09.04.2009, von 16.00 bis 17.30 Uhr über das Thema GPS, aber es werden auch wieder Fragen zum Handy und Laptop beantwortet. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die T-City-Botschafter freuen sich auf Ihren Besuch. Sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Frau Dorothee Rütschle, T-City-Projektbüro, Tel. 07541 3885733 oder T-City-Botschafter Heinz Wunderwald, Tel. 07544 5416. T-City Friedrichshafen Internet sinnvoll nutzen für Menschen ab 50plus Einladung zu einer Informationsveranstaltung am Dienstag, den 7. April 2009, von 10.00 bis 13.00 Uhr im Graf - Zeppelin - Haus, Alfred - Colsman - Saal. Nach Eröffnung durch Schirmherr Oberbürgermeister Büchelmeier können Sie in angenehmer Atmosphäre, unterstützt von erfahrenen Fachleuten, die verschiedenen Möglichkeiten der Computer- und Internetnutzung kennenlernen und entdecken. Danach stellen sich Friedrichshafener Institutionen und Gruppen vor, die Lernangebote machen. Nachmittags können Sie das Internet mit unterstützender Anleitung selbst ausprobieren. Der Schnupperkurs wird in den Lebensräumen für Jung und Alt durchgeführt, 14.30-15.15 Uhr und 15.30-16.15 Uhr durch die beiden Senior-Internet-Helfer Herr Jehle und Herr Jankowiak vom BürgerBüro Immenstaad. Die gesamte Veranstaltung ist kostenlos. Fragen? Bürgerbüro Kontakt 3, Tel. 07541 34141 oder T-City-Botschafter Heinz Wunderwald, Tel. 07544 5416. Veranstalter: Stadt Friedrichshafen, ZA- WiW, Seniorenräte Friedrichshafen und des Bodenseekreises. Mit freundlichen Grüßen Heinz Wunderwald Stadt Friedrichshafen Bodenseekreis Öffentliche Bekanntmachung zur NeuwahldesOberbürgermeisters / der Oberbürgermeisterin in Friedrichshafenam05.April2009 I. Zugelassene Bewerber II. Durchführung der Neuwahl I. Nachstehend werden die Bewerber für die Neuwahl des Oberbürgermeisters / der Oberbürgermeisterin in Friedrichshafen am 05. April 2009 bekannt gemacht, deren Bewerbungen vom Gemeindewahlausschuss zugelassen wurden. Sie sind in der Reihenfolge des Eingangs der Bewerbungen aufgeführt. 1. Kienzle, Peter, Erster Beigeordneter (allgemeiner Vertreter des Bürgermeisters), geb. 1966, Nach den Bülten 14, 32429 Minden, 2. Brand, Andreas, Erster Bürgermeister, Diplom-Verwaltungswirt (FH), geb. 1964, Im Troppel 37, 71093 Weil im Schönbuch, Diese Bewerber werden in den amtlichen Stimmzettel aufgenommen. II. Zur Durchführung der Neuwahl des Oberbürgermeisters / der Oberbürgermeisterin wird bekannt gemacht: 1. Die Wahlzeit dauert von 8.00 bis 18.00 Uhr. 2. Die Stadt Friedrichshafen ist in 39 allgemeine Wahlbezirke eingeteilt.

Donnerstag, den 02. April 2009 Seite 4 In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberechtigten bis zum 01. März 2009 zugegangen sind, sind der Wahlbezirk und der Wahlraum angegeben, in dem der Wahlberechtigte wählen kann. Für die Auswertung der Wahlbriefe werden drei Briefwahlausschüsse eingerichtet. Die Zulassung der Wahlbriefe durch die Briefwahlausschüsse erfolgt am Wahlsonntag in der Zeit von 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr im Rathaus Friedrichshafen, Adenauerplatz 1. 3. Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln. Der Stimmzettel enthält die Namen der Bewerber, die unter Ziffer I. öffentlich bekannt gemacht werden. Der Wähler ist an diese Bewerber nicht gebunden, sondern kann auch andere wählbare Personen wählen. Wählbar sind Deutsche im Sinne von Artikel 116 Abs. 1 des Grundgesetzes und Staatsangehörige eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union (Unionsbürger), die vor der Zulassung der Bewerbungen in der Bundesrepublik Deutschland wohnen; die Bewerber/innen müssen arn Wahltag das 25., dürfen aber noch nicht das 65. Lebensjahr vollendet haben und müssen die Gewähr dafür bieten, dass sie jederzeit für die freiheitliche demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes eintreten. Nicht wählbar ist, wer infolge Richterspruchs in der Bundesrepublik Deutschland als Bürger das Wahlrecht oder Stimmrecht, die Wählbarkeit oder die Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter nicht besitzt. Unionsbürger sind auch dann nicht wählbar, wenn sie infolge einer zivilrechtlichen Einzelfallentscheidung oder einer strafrechtlichen Entscheidung des Mitgliedstaates, dessen Staatsangehörige sie sind, die Wählbarkeit nicht besitzen; für den zur Besorgung aller seiner Angelegenheiten ein Betreuer nicht nur durch einstweilige Anordnung bestellt ist; dies gilt auch, wenn der Aufgabenkreis des Betreuers die in 1896 Abs. 4 und 1905 des Bürgerlichen Gesetzbuches bezeichneten Angelegenheiten nicht erfasst; wer aus dem Beamtenverhältnis entfernt, wem das Ruhegehalt aberkannt oder gegen wen in einem dem Disziplinarverfahren entsprechenden Verfahren, durch die Europäische Gemeinschaft, in einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Gemeinschaft oder in einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum eine entsprechende Maßnahme verhängt worden ist, in den auf die Unanfechtbarkeit der Maßnahme der Entscheidung folgenden fünf Jahren oder wer wegen einer vorsätzlichen Tat durch ein deutsches Gericht oder durch die rechtsprechende Gewalt eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Gemeinschaft oder eines anderen Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zu einer Freiheitsstrafe verurteilt worden ist, die bei einem Beamten den Verlust der Beamtenrechte zur Folge hat, in den auf die Unanfechtbarkeit der Maßnahme oder Entscheidung folgenden fünf Jahren. 4. Jede/r Wähler/in hat eine Stimme. Er/sie gibt seine/ihre Stimme in der Weise ab, dass er/sie auf dem Stimmzettel den Namen eines/einer im Stimmzettel aufgeführten Bewerbers ankreuzt oder auf sonst eindeutige Weise ausdrücklich als gewählt kennzeichnet (das Streichen der übrigen Namen allein genügt jedoch nicht), oder den Namen einer anderen wählbaren Person unter unzweifelhafter Bezeichnung ihrer Person einträgt. Beleidigende oder auf die Person des Wählers hinweisende Zusätze oder nicht nur gegen einzelne Bewerber gerichtete Vorbehalte auf dem Stimmzettel, oder wenn sich bei der Briefwahl in dem Stimmzettelumschlag eine derartige Äußerung befindet, sowie jede Kennzeichnung des Stimmzettelumschlags der Briefwahl machen die Stimmabgabe ungültig. 5. Jede/r Wähler/in kann - außer in den unter Nr. II. 6 genannten Fällen - nur in dem Wahlraum des Wahlbezirks wählen, in dessen Wählerverzeichnis er/sie eingetragen ist. Der Wählraum ist in der Wahlbenachrichtigung angegeben. Die Wähler/innen haben ihre Wahlbenachrichtigung und ihren amtlichen Personalausweis, Unionsbürger/innen einen gültigen Identitätsausweis oder Reisepass zur Wahl mitzubringen. Jede/r Wähler/in erhält beim Betreten des Wahlraums den amtlichen Stimmzettel ausgehändigt. Der Stimmzettel muss vom Wähler / von der Wählerin in einer Wahlzelle des Wahlräums oder in einem besonderen Nebenraum gekennzeichnet und in der Weise gefaltet werden, dass seine/ihre Stimmabgabe nicht erkennbar ist. 6. Wer einen Wahlschein hat, kann in einem beliebigen Wahlbezirk der Stadt Friedrichshafen oder durch Briefwahl wählen. Der Wahlschein enthält auf der Rückseite nähere Hinweise darüber, wie durch Briefwahl gewählt wird. 7. Der/die Wahlberechtigte kann seine/ihre Stimme nur persönlich abgeben. Ein/e Wahlberechtigte/r, der/die nicht schreiben oder lesen kann oder der/die wegen einer körperlichen Beeinträchtigung gehindert ist, seine/ihre Stimme allein abzugeben, kann sich der Hilfe einer anderen Person bedienen. Die Hilfsperson ist zur Geheimhaltung der Kenntnisse verpflichtet, die sie bei der Hilfeleistung von der Wahl eines anderen erlangt hat. 8. Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis einer Wahl herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht, wird nach 107a Abs. 1 und 3 des Strafgesetzbuches mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. Der Versuch ist strafbar. 9. Die Wahlhandlung sowie die anschließende Ermittlung und Feststellung des Wahlergebnisses im Wahlbezirk sind öffentlich. Jedermann hat Zutritt, soweit das ohne Beeinträchtigung des Wahlgeschäfts möglich ist. Friedrichshafen, den 25. März 2009 Josef Büchelmeier Oberbürgermeister Neuwahl zum Stadtoberhaupt Friedrichshafens am Sonntag, 5. April Rund 43 000 Wahlberechtigte sind aufgerufen, ihre Stimme abzugeben. Am Sonntag, 5. April, bewerben sich bei der Neuwahl um das Amt des Stadtoberhauptes in Friedrichshafen zwei Bewerber. Rund 43 000 Bürgerinnen und Bürger sind wahlberechtigt. Gewählt wird in Friedrichshafen in 39 Wahlbezirken. Darüber hinaus gibt es drei Briefwahlausschüsse. Rund 300 Wahlhelfer sind in den Wahllokalen und bei der Stimmzettelerfassung im Rathaus eingesetzt. Das vorläufige Wahlergebnis wird gegen 19.30 Uhr erwartet. Am Sonntag, 5. April, können rund 43 000 Wahlberechtigte in einer Neuwahl ihr Stadtoberhaupt wählen. Geöffnet sind die Wahllokale von 8 Uhr bis 18 Uhr. Danach werden die Stimmzettel von den Wahlhelfern in den Wahllokalen ausgezählt und das Ergebnis an die Erfassungsstelle im Rathaus gemeldet. Bei der Neuwahl am 5. April ist der Kandidat gewählt, der die Mehrheit der gültigen Stimmen erhält. Bei Stimmengleichheit entscheidet das Los. Das Stadtoberhaupt ist für acht Jahre gewählt. Gegen Vorlage der Wahlbenachrichtigungskarte bzw. eines gültigen Personalausweises kann jeder Wahlberechtigte in seinem Wahlbezirk seine Stimme abgeben. Jeder Wahlberechtigte hat nur eine Stimme. Briefwahl rechtzeitig beantragen Wer am Wahltag nicht in Friedrichshafen ist, kann einen Wahlschein im Rathaus, Adenauerplatz 1, Zimmer 2, 2. Oberge-

Seite 5 Donnerstag, den 02. April 2009 schoss, beantragen und von der Briefwahl Gebrauch machen. Wahlscheine können bis Freitag, 3. April, 18 Uhr, beim Wahlamt schriftlich, mündlich oder in elektronischer Form, nicht aber fernmündlich, beantragt werden. Wer seinen Wahlschein über das Internet anfordern will, hat dazu bis längstens Donnerstag, 2. April, 12 Uhr, Gelegenheit. Bei einer nachgewiesenen plötzlichen Erkrankung, die es dem Wahlberechtigten nicht oder nur unter großen Schwierigkeiten möglich macht, das Wahllokal aufzusuchen, kann ein Wahlschein noch bis Sonntag, 5. April, 15 Uhr, beantragt werden. Was tun, wenn man keine Wahlbenachrichtigungskarte mehr hat Wer seine Wahlbenachrichtigungskarte nicht mehr hat, kann im Wahllokal gegen Vorlage seines Personalausweises wählen. Wahlberechtigte, die beim ersten Wahlgang nur Briefwahlunterlagen für die Wahl am 22. März beantragt haben, wurde automatisch eine Kopie der Wahlbenachrichtigungskarte zugeschickt. Damit können diese Wähler sowohl im Wahllokal direkt wählen oder erneut Briefwahl beantragen. Wer bereits bei der Erstwahl auf seiner Wahlbenachrichtigungskarte angekreuzt hat, dass er bei einer eventuellen Neuwahl erneut mit Briefwahl wählen möchte, bekommt seine Wahlunterlagen automatisch vom Wahlamt nach Hause geschickt. Falls ein Wähler für die Neuwahl am 5. April noch Briefwahlunterlagen benötigt, jedoch seine Wahlbenachrichtigungskarte nicht mehr besitzt, kann er den Antrag dennoch persönlich mit Vorlage seines Personalausweises oder schriftlich beim Wahlamt beantragen. Die Unterlagen für beantragte Briefwahlunterlagen konnten frühestens ab 27. März verschickt werden. Wer einen geplanten Urlaub innerhalb Deutschlands antritt, bevor ihm die Briefwahlunterlagen per Post zugesandt werden können, dem können die Unterlagen auch an den Urlaubsort nachgeschickt werden. Die Urlaubsadresse muss bei der Beantragung der Briefwahlunterlagen vermerkt sein. www.tourismus-friedrichshafen.de und unter www.ailingen.de abrufbar sein. Weitere Informationen erhalten Interessierte beim Amt für Bürgerservice, Sicherheit und Umwelt, Abteilung Wahlen, Adenauerplatz 1, 88045 Friedrichshafen, erstes Obergeschoss, Zimmer 1.03, und im Internet unter www.friedrichshafen.de. Telefonische Auskünfte gibt es unter der Nummer 07541 2032170 und 2032180 oder über die E-Mail-Adresse wahlen@friedrichshafen.de. Öffnungszeiten für die Beantragung von Briefwahlunterlagen: Montag bis Mittwoch von 8 Uhr bis 12 Uhr und von 14 Uhr bis 16 Uhr, Donnerstag und Freitag von 8 Uhr bis 12 Uhr und von 14 Uhr bis 18. LANDRATSAMT BODENSEEKREIS Landratsamt - Kreisjugendamt: Eltern bleiben - trotz Trennung Vortrags- und Gesprächsreihe Oft geraten Menschen, die sich entschlossen haben, ihren Lebensweg gemeinsam zu gehen, an einen Punkt, an dem sie nicht weiterwissen. In dieser Krise werden unterschiedliche Lösungsversuche unternommen. Viele Paare sehen in Trennung und Scheidung den einzigen Ausweg aus der Sackgasse. Beratungsdienste bieten bei Fragen der Partnerschaft, Familie und Erziehung Hilfe und Beratung an, gemeinsam einen neuen Weg zu gehen. Menschen mit Trennungsabsichten und in Trennungssituationen erleben eine Vielfalt von belastenden Gedanken und Gefühlen. Sie blicken in eine unsichere Zukunft. Sie müssen sich auf veränderte materielle Gegebenheiten und oft auch auf ein neues Umfeld einstellen. Auch die Beziehung zu den Verwandten, Freunden und Bekannten ist von der Trennung betroffen. Vor allem aber ist das Kind und die Beziehung der Eltern zu ihm starken Belastungen ausgesetzt. Wie ein Kind mit der Beendigung der ehelichen Beziehung seiner Eltern fertig wird, hängt entscheidend davon ab, wie die Eltern in dieser Krisensituation miteinander und mit dem Kind umgehen. Die konstruktive Bewältigung der erfolgten Trennung ist für Ehepartner, Eltern und Kinder eine wichtige Voraussetzung für die Gestaltung ihrer Zukunft. In der Arbeitsgemeinschaft Elternkonsens im Bodenseekreis haben sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Beratungsdienste, des Kreisjugendamtes, Rechtsanwälte/innen und Familienrichter zusammengefunden. Sie wollen über finanzielle, rechtliche, soziale und psychologische Aspekte von Trennung und Scheidung informieren und dazu beitragen, dass bestehende Probleme deutlicher erkannt und - besonders im Interesse der Kinder - Wege zu einvernehmlichen Lösungen gefunden werden können. Dankeschön für Zusammenarbeit an OB Josef Büchelmeier und Clifford Asbahr Prof. Dr. Andreas Zehle, Vorsitzender des Beirates Kunst in (KiK) und Gunar Seitz, Koordinator des Ortsrundweges, bedankten sich bei Oberbürgermeister Josef Büchelmeier und Clifford Asbahr, ehemaliger Ortsvorsteher von, für die gute Zusammenarbeit. Sie hatten immer ein offenes Ohr für unsere Anliegen und haben die Arbeit des Beirates aktiv unterstützt, dankte Prof. Dr. Zehle beiden Herren mit einem Holzschnitt von Erika Zehle. OB Büchelmeier wird nach dem Ende seiner Amtszeit am 9. Mai aus dem KiK-Beirat ausscheiden. Clifford Asbahr wechselte als stellvertretender Leiter zur Stadt- und Stiftungspflege der Stadt Friedrichshafen. Am Wahlsonntag stellt das Wahlamt nach Auszählung aller 39 Wahlbezirke und der drei Briefwahlausschüsse das vorläufige Endergebnis der Oberbürgermeisterwahl fest. Oberbürgermeister Josef Büchelmeier, als Vorsitzender des Gemeindewahlausschusses, wird das vorläufige Wahlergebnis bekannt geben. Ergebnispräsentation im Rathaus und im Internet Die Zwischenstände werden - wie bei der Wahl am 22. März - laufend, also so wie die einzelnen Wahlbezirke ihre Ergebnisse dem Wahlamt melden, an der Präsentationswand im Großen Sitzungssaal dargestellt. Weitere Ergebnispräsentationen gibt es im Foyer des Rathauses, im Flur vor dem Kleinen Sitzungssaal sowie dem Großen Sitzungssaal. Das vorläufige Wahlergebnis wird außerdem im Internet unter www.friedrichshafen.de, von links: Gunar Seitz, OB Josef Büchelmeier, Prof. Dr. Andreas Zehle und Clifford Asbahr

Donnerstag, den 02. April 2009 Seite 6 Im Familientreff Kunkelhaus", Schlachthausstr. 6, Überlingen, findet eine vierteilige Vortrags- und Gesprächsreihe statt. An den einzelnen Veranstaltungen besteht Gelegenheit, nach den Vorträgen mit den Fachleuten ins Gespräch zu kommen. Rechtliche Auswirkungen von Trennung und Scheidung Unterhalt, Zugewinn, Rentenansprüche, Hausrat 21. April 2009, 20.00 Uhr Eva-Maria Leirer, Rechtsanwältin Finanzielle Auswirkungen von Trennung und Scheidung 28. April 2009, 20.00 Uhr Christine Pescheck, Kreissozialamt N.N. Kreisjugendamt Auswirkungen auf die Kinder bei Trennung und Scheidung Elternverantwortung, Kindesinteressen 05. Mai 2009, 20.00 Uhr Christine Schrabeck-Rüd, Psych. Beratungsstelle Ina Schömer, Kreisjugendamt Vater-Kind-Beziehung nach Scheidung Kinder brauchen Väter - Väter wollen Väter bleiben 12. Mai 2009, 20.00 Uhr Karsten Knapp, Dipl. Psychologe Weitere Informationen bei: Frau Sabine Haag, Tel. 07541 2045279 Frau Gisela Tabel, Tel. 07541 2045280 Bildungszentrum Markdorf Hauptschule mit Werkrealschule Öffentliche Präsentation der Projektarbeiten Die Schüler der 9. Klassen schließen bis 03. April 2009 ihre Projektarbeiten im Rahmen der themenorientierten Projektprüfung ab. Ebenso haben die 10.-Klässler der Werkrealschule dieser Tage ihre fachorientierte Projektprüfung abgeschlossen. Die Entwicklung überfachlicher Kompetenzen sowie die Förderung von Leistungsbereitschaft, Selbstständigkeit, Teamfähigkeit, Verantwortungsübernahme und Methodenkompetenz sind dabei wichtige Qualitätsmerkmale. Die Ergebnisse möchten sie nun präsentieren. Zu dieser Veranstaltung laden wir herzlich ein. Montag, 06. April 2009 von 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr im Freibereich der Hauptschule Ebene 3 Bildungszentrum Markdorf Eröffnung ist um 17.00 Uhr und anschließend beginnen die Projektpräsentationen in den angrenzenden Klassenzimmern. Der Zeitplan der einzelnen Präsentationen wird ausgelegt. Über ein reges Interesse würden sich die Schüler/innen und die betreuenden Lehrer/innen sehr freuen. Helmut Faden, Schulleiter Seelsorgeeinheit Immenstaad Katholische Pfarrgemeinde St. Gangolf, Friedrichshafen - Gottesdienstordnung und Veranstaltungen vom 5. - 13. April 2009 Sonntag, 5. April 2009 - Palmsonntag - Feier des Einzugs Jesu in Jerusalem Kollekte für das Heilige Land 09.15 Uhr: Treffen der Kinder mit ihren Palmen vor dem Bürgerhaus, Segnung der Palmen und Palmprozession zur Kirche 09.30 Uhr: Familiengottesdienst Minis: alle Die Ministranten verkaufen vor dem Gottesdienst (ab 9.00 Uhr) selbst gebastelte Palmen auf dem Kirchenvorplatz! Verkauf von Eine-Welt-Waren nach dem Gottesdienst. 17.00 Uhr: Rosenkranz in Lipbach Montag, 6. April 2009 16.30 Uhr: Probe der Erstkommunionkinder Dienstag, 7. April 2009 20.00 Uhr: Probe der Musikgruppe Kreuz und Quer" im Pfarrheim Immenstaad 20.00 Uhr: Kirchenchorprobe im Liedersaal des Bürgerhauses Mittwoch, 8. April 2009 15.30 Uhr: Probe der Erstkommunionkinder 17.00 Uhr: Ministrantenprobe Keine Heilige Messe! Donnerstag, 9. April 2009 - Gründonnerstag Beginn der österlichen Dreitagefeier vom Leiden, vom Tod, von der Grabesruhe und von der Auferstehung des Herrn. 20.00 Uhr: Messe vom letzten Abendmahl mit den Erstkommunikanten, anschließend Betstunden gestaltet von den Männern ca. 21.00-22.00 Uhr von der Frauengemeinschaft ca. 22.00-23.00 Uhr Freitag, 10. April 2009 - Karfreitag - Fast- und Abstinenztag 10.00 Uhr: Kinderkreuzweg im Pfarrzentrum mit Erstkommunikanten und allen anderen Kindern 15.00 Uhr: Feier vom Leiden und Sterben Jesu unter Mitwirkung des Kirchenchores Samstag, 11. April 2009 - Karsamstag 21.00 Uhr: Feier der Heiligen Osternacht unter Mitwirkung des Kirchenchores mit Segnung der Osterspeisen Minis: Gruppe C und A: Franziska Buckreus, Ramona Buckreus, Annika Hölzl, Julia Welte, Antonia Müller, Julian Mohr, Vincent Gemar, Natalie Gerhards, Markus Preuss, Andreas Preuss, Nicolas Estrella, Isabella Schmid Sonntag, 12. April 2009 - Ostersonntag Hochfest der Auferstehung des Herrn 09.30 Uhr: Amt für die Pfarrgemeinde, mit Segnung der Osterspeisen Minis: Gruppe B: Pia Reiß, Amelie Reiß, Larissa Wurst, Lukas Wurst, Amelie Weng, Nadine Braunschweiler 16.00 Uhr: Ostervesper in Frenkenbach Montag, 13. April 2009 - Ostermontag - Erstkommunion in 09.00 Uhr: Treffen der Erstkommunikanten im Bürgerhaus mit Segnung der Andachtsgegenstände 09.30 Uhr: Festgottesdienst der Erstkommunion Einladung zum Kinder- und Familiengottesdienst am Sonntag, 05.04.2009 - Palmsonntag Wir treffen uns mit unseren Palmzweigen um 9.15 Uhr am Bürgerhaus. Nach der Segnung der Palmen ziehen wir gemeinsam zur Kirche. Weißer Sonntag 2009 in St. Gangolf, Am Ostersonntag, dem 13. April 2009, werden 17 Kinder unserer Pfarrgemeinde zum ersten Mal feierlich die Erste Heilige Kommunion empfangen: Görlach, Cilia; Haile, Yannick; Heina, lsabel; König, Lion; Kornel, Niklas; Lauterbach, Justin; Löffelmann, Petra; Ott, Dennis; Piazolo, Julia; Pisacane, Enrico; ReichIe, Florian; Rhein, Daniel; Rist, Philip; Scherer, Valentina; Selvitella, Marina; Traber, lsabel; Weber, Ramona Fahrdienst für Senioren: Für Senioren und gehbehinderte Gemeindemitglieder steht der Fahrdienst der Stiftung Müller und Fiedler zu den Sonntagsgottesdiensten zur Verfügung. Interessierte mögen sich bitte einen Tag vorher bei Herrn Rhein, Tel. 3377, melden. Gottesdienste in der SeeIsorgeeinheit Immenstaad Samstag, 4. April Vorabendmessen entfallen Sonntag, 5. April 09.00 Uhr Kippenhausen 09.30 Uhr 10.30 Uhr Hagnau 11.00 Uhr Immenstaad

Seite 7 Donnerstag, den 02. April 2009 Die Gottesdienstzeiten der Osterfeiertage in der Seelsorgeeinheit können Sie dem Aushang in den Schaukästen der Kirche und dem Pfarrbrief entnehmen. Vielen Dank. Krankenkommunion und Empfang des Bußsakramentes nach Vereinbarung Kontakte: Pfarrbüro: Tel. 2111 Pfarrsekretärin Fr. Friedl Sprechzeiten: Montag: 9.00 Uhr bis 11.00 Uhr Donnerstag: 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr st.gangolf-kluftern@t-online.de Gemeindereferent Herr Lohmüller: Tel. 07544 9597644 Sprechzeiten: Dienstag 10.00 Uhr - 12.00 Uhr im Pfarrbüro Mittwoch 11.30 Uhr - 12.15 Uhr im Pfarrbüro Immenstaad oder nach telefonischer Vereinbarung GRef.SE-Immenstaad@t-online.de Pater Klaus Walter:Tel. 07545 935159 Sprechzeiten: Donnerstag: 17.00 Uhr - 18.00 Uhr auf Schloss Hersberg oder nach tel. Vereinbarung. Pfarrer Wolfgang Demling:T el. 07545 6237 Sprechzeiten: Samstag:10.00 Uhr bis 12.00 Uhr im Pfarrbüro Immenstaad oder nach tel. Vereinbarung Grußwort zum Palmsonntag Fünfeinhalb Wochen ist der Aschermittwoch her. Wir haben uns in der Fastenzeit vorbereitet, im Beten und im Fasten, im Spenden und durch Aufmerksamkeit. Nun soll es Ostern werden, der Weg dahin ist aber der Weg Jesu, und er führt in die Passion. Heute treten wir in die heilige Woche ein. Der Weg Jesu prägt die Stimmung der Tage, die kommen. Wir gehen mit ihm, und die Kirchen auf der ganzen Welt lassen sich in der kommenden Woche auf den Weg Jesu in besonderer Weise ein. Wie jedes Jahr beginnen wir mit dem Einzug Jesu in Jerusalem. Jedes Jahr aber ist das anders, denn wir sind andere geworden. Wir laden Sie ein, als die, die Sie geworden sind im letzten Jahr, sich wieder auf den Weg Jesu zu begeben. Wir folgen ihm nach Jerusalem, wir folgen ihm auf seinem Leidensweg, wir nehmen Teil an seinem Kreuz, so wie er teilnimmt an unserem Kreuz, damit wir auch Anteil haben an seiner Auferstehung und an seinem Leben. Herzliche Grüße Wolfgang Demling Pfarrer Pater Klaus Walter Kooperator Klaus Lohmüller Gemeindereferent Dieter Holderried Pfarrer i. R. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Evangelische Kirchengemeinde Markdorf Pfarramt: Weinsteig 1, 88677 Markdorf Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag, 9.00-11.00 Uhr Telefon 07544 4499, Fax 07544 71993, Internet: www.ekima.de, e-mail: pfarramt@ekima.de Pfarrehepaar Christiane und Andreas Quincke Tel. 07544 743887 Pfarrerin Iris Roland Tel. 07544 741993 Diakonin Susanne Schöne Tel. 07544 4849 Gemeindebücherei Donnerstag Freitag Sonntag 09.30-10.30 Uhr 15.00-16.30 Uhr 11.00-12.00 Uhr Bücherflohmarkt: Mo. - Fr. 09.00-11.00 Uhr sowie während aller Veranstaltungen im Haus im Weinberg Bürozeiten Diakonie: Montag - Freitag 08.30-11.30 Uhr Telefon 07544 91172, Fax 07544 91174 GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN Hinweis: Alle Veranstaltungen im Haus im Weinberg sind barrierefrei zugänglich. Ab Ostersonntag bis September ist die Evangelische Kirche zu folgenden Zeiten für Sie geöffnet: Montag - Donnerstag, von 9.00-17.00 Uhr und Freitag - Sonntag, von 10.00-15.00 Uhr Die Bücherei ist während der Osterferien geschlossen. Letzter Ausleihtag: Sonntag, 5. April Erster Ausleihtag nach den Ferien: Sonntag, 19.04. Freitag, 3. April 17.00 Uhr Treffpunkt Haus im Weinberg: Ökumenischer Jugendkreuzweg In ganz Deutschland bereiten Jugendliche diesen Tag ökumenisch für andere Jugendliche vor. Unter dem Motto: Siehst du mich? gehen wir den Kreuzweg Jesu mit, teilen miteinander Gedanken, Eindrücke und Brot als Wegzehrung. Wir, die Jugendlichen des Teams, laden herzlich ein! Sonntag, 5. April - Palmsonntag 10.00 Uhr Haus im Weinberg: Segnungsund Salbungs-Gottesdienst Der Bastelkreis wird nach dem Gottesdienst (ca. 11.30 Uhr) einen Osterbasar anbieten, an dem wieder schöne, einfallsreiche und handgearbeitete Geschenke, Kränze und Karten zu Ostern verkauft werden. Der Erlös ist für einen sozialen Zweck bestimmt. Über reges Interesse würden wir uns freuen! Besondere Einladung an die Neuzugezogenen unserer Gemeinde. Montag, 6. April 09.00-11.00 Uhr Dorfgemeindehaus Untersiggingen: Ökumenisches Frauenfrühstück Thema: Brauchen Christen ein Basislager? 14.00 Uhr Haus im Weinberg: Handauflegen - Hilfe erfahren Ob gesund oder krank oder erschöpft - jeder hat die Möglichkeit, die tief greifende, heilsame Wirkung des Handauflegens zu erfahren. Anmeldungen am Freitag, den 04.04. unter Tel. 07553 6141. Bitte eine Wolldecke und ein Handtuch mitbringen! 18.00 Uhr Haus im Weinberg: Vorbereitung Kindergottesdienst 19.30 Uhr Haus im Weinberg: Gemeinsame Sitzung Technik Ausschuss und Nachhaltigkeitsteam Dienstag, 7. April 19.00 Uhr Haus im Weinberg Jugendcafé - eingeladen sind alle Jugendlichen ab 14 Jahren. Wir wollen uns im Haus im Weinberg treffen zum Reden, Spielen und Beisammensein. Mittwoch, 8. April 19.00 Uhr Evang. Kirche: Kurze Andacht zur Fastenzeit 19.30 Uhr Altes Gemeindehaus: Das Gebet des Schweigens Donnerstag, 9. April - Gründonnerstag 18.30 Uhr Haus im Weinberg: Durchs Wasser in die Freiheit - Gottesdienst mit Tischabendmahl Der Gottesdienst erinnert an das letzte Abendmahl, das Jesus mit seinen Jüngern und Jüngerinnen gefeiert hat. Wie damals werden auch wir das Abendmahl mit einem gemeinsamen Essen verbinden. Wir bitten die Teilnehmenden, sich nach Möglichkeit anzumelden bis Dienstag, 7. April, 11.00 Uhr im Pfarramt, Tel. 07544 4499 (Um einen Unkostenbeitrag von 3 Euro wird gebeten) 23.00 Uhr bis 24.00 Uhr St. Nikolaus: Gebetsnacht, Ökumenische Gebetsstunde Freitag, 10. April - Karfreitag Markdorf 10.00 Uhr Ev. Kirche: Gottesdienst mit Abendmahl (Wein) Musikalisch begleitet durch den Kirchenchor 10.00 Uhr Haus im Weinberg: Kindergottesdienst für 4- bis 11-Jährige An Karfreitag erinnern wir uns an das Leiden und den Tod Jesu am Kreuz. In aller Traurigkeit gibt es aber auch Trost und Hoffnung für unser Leben. Dies wollen wir miteinander beim Erzählen der biblischen Geschichte, beim Singen und Beten, entdecken. 11.30 Uhr Kath. Kirche: Gottesdienst mit Abendmahl (Wein) Bermatingen 18.00 Uhr Kath. Kirche: Beichtgottesdienst mit Abendmahl (Wein) Wir wollen Schuld und Leid vor Gott bringen, und uns der Begleitung Gottes versichern, der selbst am Kreuz gelitten hat. Dabei ist es möglich, sich die Vergebung Gottes, verbunden mit einem Segen, persönlich zusprechen zu lassen.

Donnerstag, den 02. April 2009 Seite 8 Anmeldung Konfirmation 2010 Zur Anmeldung sind alle Jugendlichen in unserer Gemeinde, die bis zum 30.06.2010 mindestens 14 Jahre alt sind, eingeladen, zusammen mit ihren Eltern. Die Jugendlichen müssen dazu nicht getauft sein. Falls du noch eine schriftliche Einladung für den Anmeldungsabend am 20. April 2009, um 18.30 Uhr ins Haus im Weinberg erhalten hast, zu dieser Altersgruppe gehörst und den Wunsch hast konfirmiert zu werden, nimm bitte den Termin wahr oder melde dich im Pfarrbüro unter Tel. 07544 4499. Wir werden an diesem Abend über den Ablauf der Konfirmandenzeit, die Inhalte und den Terminplan informieren. Auch die Anmeldeformulare werde dort erhältlich sein. Vorankündigungen Gottesdienste an Ostern Samstag, 11. April - Karsamstag 22.00 Uhr Ev. Kirche: Osternachtfeier Sonntag, 12. April - Ostersonntag 07.30 Uhr Friedhof Markdorf: Auferstehungsfeier musikalisch begleitet vom Posaunenchor 09.00 Uhr Pfarrheim Bermatingen: Gottesdienst mit Osterfrühstück 10.00 Uhr Bürgerhaus : Gottesdienst mit Abendmahl (Wein) 11.00 Uhr Haus im Weinberg: Festgottesdienst für Jung und Alt mit Abendmahl (Saft) Montag, 13. April - Ostermontag 09.00 Uhr Seniorenheim St. Franziskus: Gottesdienst mit Abendmahl (Wein) 10.30 Uhr Untersiggingen: Gottesdienst für Jung und Alt mit Abendmahl (Saft; musikalisch begleitet vom Gospelchor Deggenhausertal Vorschau Heimspiele: Samstag, den 04. April 2009 B-Junioren SG gegen Hegauer FC, um 16.45 Uhr C-Junioren SG gegen SV Deggenhausertal, um 15.15 Uhr Mittwoch, den 08. April 2009 1. Mannschaft FC gegen FC Wollmatingen 2, um 18.00 Uhr Frauen Kreisliga A Bodensee Südbaden 28. März 2009 FC - FC Überlingen 4:0 Durch den 8:0 Sieg der Überlinger in der Vorwoche waren die Frauen aus gewarnt. Dementsprechend wurde die Abwehr auf den Gegner neu eingestellt. Mit einer Doppelrolle von Jessica Knoblauch und Sarah Diemers in der Dreierkette wurde zusätzlich nach hinten abgesichert. Mit dieser Maßnahme kamen die Gegner nur ein einziges Mal in den 16m Strafraum von, doch im Mittelfeld war das Spiel hektisch und unkontrolliert. Beide Mannschaften hatten technische Probleme mit dem nassen Kunstrasen. So ging man, obwohl deutlich überlegen war, aber keine nennenswerte Torchance erarbeitete, mit 0:0 in die Kabinen. Eine kleine Standpauke von Trainer Martin Brielmayer in der Halbzeitpause und eine Umstellung der Mannschaft, brachte dann doch die notwendige Ruhe und Laufbereitschaft ins Team. Die wurde in der 52. Min. durch Nachsetzen und einem anschließenden Abpraller von Melanie Kneissler zum 1:0 belohnt. Darauf spielte nur noch und setzte die Gäste weiter unter Druck. In der 63. Min. schloss Renea Kahlo mit einem schönen Solo abgeklärt zum 2:0 ab. Keine 10 Minuten später in der 73. Min. erhöhte durch Melanie Kneissler auf 3:0, die einen Eckball von Sarah Diemers in das lange Ecks spitzelte. In der 80. Min. war es wieder Renea Kahlo, die nach schönem Zuspiel von Natalie Buchhorn das 4:0 erzielte. In der 85. Min. hatte dann noch Natalie Buchhorn, nach schöner Einzelleistung, das 5:0 auf dem Fuß, was aber nicht sein sollte. Somit bleiben die Frauen weiterhin auf Meisterschaftskurs! Vorschau Sonntag, 05.04.2009 FSG Zizenhausen - FC Am Sonntag dürfen die er Frauen nach Zizenhausen hinter Stockach reisen. Laut Tabellenplatz sollte dies eine lösbare Aufgabe sein. Doch muss man hier ebenso konzentriert ins Spiel gehen. Auch sind wieder alle Spielerinnen an Bord, da die Abiturienten ihre schriftlichen Prüfungen hinter sich haben! Spielbeginn in Zizenhausen ist um 13.30 Uhr. N. Knoblauch D-Jugend schließt Saison erfolgreich ab! Am letzten Spieltag in eigener Halle war die Ausgangslage für die D-Jugend Handballer des FC klar. Man benötigte noch einen Punkt,um als Staffelsieger festzustehen. Die Gegner in Markdorf waren aber sehr ernst zu nehmen, denn mit SV Bad Buchau und dem TSV Saulgau traf die Mannschaft auf den 3. und 4. der Tabelle. Im ersten Spiel mussten unsere Jungs gegen den TSV Bad Buchau ran, welche allerdings nur mit 5 Feldspielern antreten konnten. So versuchten diese 5 sich so teuer wie möglich zu verkaufen. Aber der FC zeigte, wie schon in der ganzen Saison eine sehr gute Abwehrarbeit und konnte durch schnelle und überzeugend vorgetragene Angriffe schnell das Spiel für sich entscheiden. Ein deutliches 21:6 sicherte damit die Meisterschaft. Im letzten Spiel gegen den TSV Bad Saulgau ging es für beide Mannschaften um nichts mehr, da auch der dritte Tabellenplatz für Saulgau gesichert war. So entstand ein sehr schönes und schnelles Handballspiel, welches letztlich durch die besseren Einzelspieler entschieden wurde und diese hatte der FC. Mit einem 19:16-Sieg schloss die D-Jugend ungeschlagen die Saison ab. Die Mannschaft und die Trainer bedanken sich bei allen, die sie die ganze Saison tatkräftig unterstützt haben. Seien es die Eltern, die zu jedem Spieltag mitgefahren sind, oder Spieler aus der ersten Mannschaft, die im Training wertvolle Tipps gegeben haben, oder die Vereinsführung, die bei Fragen und Problemen immer zur Stelle war. Vielen Dank sagen: Die Mannschaft u. Ihre Trainer: M. Thum u. H. Griebel Reise nach Südtirol vom 18. - 21. September 2009 Letzte Gelegenheit zur Anmeldung!! Endgültiger Anmeldeschluss ist der 03. April 2009! 1. Tag (Freitag): Anreise morgens über den Brenner, oberhalb Kloster Neustift Jause im Weingut Köfererhof. Danach Fahrt in die Domstadt Brixen zur Stadtführung. Anschließend weiter nach Schlanders in Südtirol zum Hotel Alphotel zur Linde (Restaurant, Café Park Hallenbad, Saunalandschaft). 2. Tag (Samstag): Ausflug nach Meran mit Schloß Trauttmansdorff (Winterdomizil von Kaiserin Sissi). Wer will, Wanderung. über den Sissiweg ins Stadtzentrum (45 Gehminuten) oder Fahrt mit dem Bus. Besichtigung des historischen Zentrums von Meran. Danach Rückfahrt zum Hotel. Abends Bunter Abend im Hotel mit Törggelen-Abendessen, Wein und Wasser nach Belieben. 3. Tag (Sonntag): Bozen und Südtiroler Weinstraße In Bozen Stadtbesichtigung (Laubengassen, gotischer Dom, Ötzi -Museum u.a.). Danach Südtiroler Weinstraße über Eppan und Tramin zum Kalterer See. Besuch des ältesten Weinguts, Holzfasskeller,

Seite 9 Donnerstag, den 02. April 2009 Weinprobe, dazu gibt es eine Südtiroler Marende mit Speck, Kaminwurzen und vielem mehr. Rückkehr zum Hotel und Abendessen. 4. Tag (Montag): Kulturfahrt durch den Vinschgau, Besichtigung von Glurns (Glorenza), kleinste Stadt der Alpen mit Stadtmauern, gewaltigen Tor- und Wehrtürmen. Weiter zur Churburg bei Schluderns. Best erhaltene Burg Südtirols. Madonnenskulptur und bemalter Arkadengang, Renaissance-Gewölbe aus Marmor. Rückfahrt über Kloster Marienberg in Burgeis und Graun Reschensee mit dem denkmalgeschützten Kirchturm, der als einziges Gebäude des eigentlichen Graun aus dem See ragt. Rückreise über den Reschenpass ins Bodenseegebiet. Kosten: Euro 385, / Person im DZ mit HP EZ-Zuschlag: Euro 42, Verbindliche Anmeldung bei mir, ich leite sie dann weiter. Helga Burgau, Tel. 912467 Achtung Nordicwalker/innen Die Uhr ist auf Sommerzeit umgestellt... Die Lauftreffs sind ab sofort zu folgenden Zeiten: Dienstagsgruppe ab 31.03.2009 jeden Dienstag 08.30-10.00 Uhr Treffpunkt bei Bauer Haug Leitung: Ulrike Weber Telefon: 07544 71359 Mittwochsgruppe ab 01.04.2009 jeden Mittwoch 18.30-20.00 Uhr 1./2. Mittwoch Treffpunkt Schule 3./4. Mittwoch Treffpunkt Kindergarten Efrizweiler Leitung: Maren Otten Telefon: 07544 71775 Ergebnisse: Herren-Kreisklasse A Bodensee SV Weissenau II - FC I 9:3 Im Auswärtsspiel war nur das Doppel Sobel/Ortmann sowie in den Einzeln Heinz Müller und Stefan Ott mit je einem Sieg erfolgreich. Im zweiten Spiel sah es dann besser aus. FC I - TV Langenargen III 9:6 Nach den Doppeln stand es durch Siege von Müller/Ott und Sobel/Reich 2:1 für. In den Einzeln gewannen Müller (2), Ott (2), Reich (2) und Sobel (1). Hervorzuheben ist da der Nachwuchsspieler Thorsten Reich, der eine Supeleistung zeigte. Kreisklase D4er Bodensee TTC Bad Waldsee II - FC II 3:7 Einen tollen Auswärtssieg konnte die Zweite wieder landen. ein Doppel wurde von Becker/Eckstein gewonnen. In den Einzeln waren Heske, Tautenhahn und Eckstein mit je 2 Siegen erfolgreich. Auch in dieser Mannschaft spielte ein Jugendspieler, Stephan Eckstein, mit und gewann alles. Jungen U18 1. Kreisliga Bodensee FC I-SC Vogt 4:6 Knapp verlor die erste Jungenmannschaft zu Hause gegen den Drittplatzierten der Tabelle. Die Punkte holten das Doppel Reich/Eckstein sowie in den Einzeln Thorsten Reich (1) und Stefan Eckstein (2). Jungen U18 Kreisklasse Bodensee SC Markdorf II - FC II 0:6 Da ein Markdorfer Spieler keine Spielberechtigung für die Zweite hatte, wurde das ganze Spiel als verloren gewertet. TSV Meckenbeuren II - FC III 6:0 Die jüngste Jugendmannschaft tat sich erwartungsgemäß schwer gegen die viel älteren Meckenbeurer. Jedoch konnte Lukas Zimmermann in seinem Spiel 2 Sätze gewinnen und verlor erst im fünften Satz das Match. Auf alle Fälle hatten alle Spieler ein tolles Training. Bezirksjahrgangssichtung in Aulendorf am 28. März Hierfür hatten sich 3 Schüler bei der Kreisjahrgangssichtung in Markdorf am 14.03. qualifiziert. Pauline Stemmer in U15 spielend konnte in ihrer Gruppe mit 6 Teilnehmerinnen 2 Siege verbuchen und eines verlor sie erst im 5. Satz. In U11 nahmen Carl Aspacher und Richard Möhle, mit seinen 7 Jahren der jüngste Spieler, teil. Beide schlugen sich wacker, jedoch reichte es noch nicht zu einem Spielgewinn. Insgesamt konnten alle drei eine große Turnieratmosphäre schnuppern, denn Gegner/innen kamen aus Kisslegg, Deuchelried, Lindau-Zech, Baindt, Aulendorf, Langeargen, Beuren, Reute, Isny, Neukirch, Vogt, Bodnegg, Tettnang, Fischbach und Markdorf. Vorschau: Jungen U18 1. Kreisliga Bodensee 4.4., 12.00 Uhr SV Bergatreute II - FC I Herren-Kreisklasse A Bodensee 4.4., 15.00 Uhr TTF Althausen III - FC I Die Abteilungsleitung erinnert nochmals alle Mitglieder daran, dass am Freitag, den 3. April, um 20.00 Uhr, im Gasthaus Gehrenbergblick die Jahreshauptversammlung stattfindet. Frz./Schriftführer Gruppensitzung Unsere Gruppensitzung nach der Fasnet ist am Mittwoch, 08.04.2009, um 19.30 Uhr, in der Zunftstube. Dort dürft ihr über die vergangene Fasnet meckern, loben und Vorschläge für nächstes Jahr bringen. Generalversammlung Die Generalversammlung des Vereins zur Pflege und Erhaltung des Brauchtums Narrenzunft e. V. findet am Samstag, 18. April 2009, um 19.30 Uhr im Bürgerhaus statt. Die Tagesordnung sieht folgende Punkte vor: 1. Begrüßung und Bericht der Zunftmeisterin 2. Gemeinsames Abendessen 3. Bericht des Schriftführers 4. Bericht des Kassiers 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Entlastung der Vorstandschaft und der Kassenprüfer 7. Neuwahlen 8. Anträge 9. Verschiedenes Zur Generalversammlung sind alle Mitglieder, Passivmitglieder, Ehrenmitglieder, die Funkenmannschaft und die Lumpenkapelle sowie alle Gönner und Freunde der Narrenzunft eingeladen. Anträge zu den Tagesordnungspunkten 8 und 9 können bis zum Samstag, 11. April 2009 bei der Zunftmeisterin Birgit Hoverscheid schriftlich unter zunftmeisterin@nz-kluftern.de oder telefonisch unter 07544 912671 eingereicht werden. Andreas Lamm, Schriftführer... sucht aktive und passive Mitglieder! Unsere Ortsvorsteher haben bei allen Gelegenheiten immer wieder die Bedeutung des MGV für das kulturelle Leben in unserer Gemeinde betont. So treten wir übers Jahr bei den verschiedenen Veranstaltungen der Gemeinde unentgeltlich auf. Ob bei dem Neujahrsempfang der Gemeinde, dem Promenadenkonzert, den Altennachmittagen, dem Volkstrauertag, den Unterhaltungskonzerten im Krankenhaus, im Altenheim in Markdorf oder der Wespach, dem Weihnachtsliedersingen auf dem Rathausplatz oder dem der Musik gewidmeten Sängerfest im vergangenen Frühjahr, versuchen wir unsere eigene Freude am Gesang mit der Freude unserer Zuhörer über Unterhaltung und Zerstreuung miteinander zu verbinden.. Doch ohne Geld geht bei uns natürlich auch nichts. Die Eintrittsspenden zu unseren Kirchenkonzerten reichen wir jeweils weiter an einen gemeinnützigen Zweck wie beispielsweise dem Kindergarten im vergangenen Jahr. So verbleiben für die Finanzierung unserer vielfältigen Aktivitäten nur die Eintrittsgelder unseres Herbstkonzertes und des Weihnachtstheaters, die Mitgliedsbeiträge der Sänger, Fördermittel der Stadt Friedrichshafen und des Sängerbundes sowie Spenden von Freunden und Förderern unseres Vereines. Wenn Sie also die Arbeit des MGV unterstützen wollen, gibt es hierfür nur 2 Möglichkeiten:

Donnerstag, den 02. April 2009 Seite 10 1. Sie wollen selber Singen, kommen Sie in unsere Singstunde! 2. Sie schätzen die Arbeit des MGV und treten dem MGV als passives Mitglied bei. Wir Männer treffen uns immer donnerstagabends, um 19.30 Uhr im Liedersaal des Bürgerhauses freuen wir uns über jeden neuen Sänger! Unser Frauenchor, die belle voci treffen sich montagabends, um 20.30 Uhr im Liedersaal des Bürgerhauses. Wer ohne selbst zu singen den MGV unterstützen möchte, ist uns als passives Mitglied herzlich willkommen. Beitrittserklärungen liegen an vielen Stellen in aus, bitte machen Sie regen Gebrauch davon! Josef Sulger, Markdorfer-Str. 103, Tel. 8406, 1. Vorstand des MGV- Bericht zur Generalversammlung Am Freitag, den 27. März fand die 47. Generalversammlung des Schützenvereins statt. In seiner Eröffnungsrede konnte Elmar Stoll zahlreiche Mitglieder und Gäste begrüßen. Ein besonderer Willkommensgruß galt dem Ehrenvorsitzenden Fritz Armann sowie den Ehrenmitgliedern Hans Spatny und Renate Armann. Kassiererin Anita Wolf legte einen detaillierten Kassenbericht vor, welcher von den Kassenprüfern bestätigt wurde. Schriftführer Werner Jakobi ließ in seinem Bericht das letzte Vereinsjahr noch einmal Revue passieren. Der längste Bericht kam von Sportleiter Michael Baumann. Galt es doch die vielen Erfolge des letzten Jahres nochmals in Erinnerung zu rufen. So konnten bei den Bezirksmeisterschaften zweimal Gold und zweimal Silber und fünfmal Bronze von unseren Schützen gewonnen werden. Auch die Kreismeisterschaft stand ganz im Zeichen des Schützenvereins. Gingen doch ingesamt 16 goldene, 5 silberne und 9 bronzene Medaillen an uns. Die Medaillen überreichte Elmar Stoll. Auch Jugendleiter Heiko Sulger konnte über eine überaus erfolgreiche Jugendarbeit berichten, und so war es für den stellvertretenden Kreisschützenmeister Rudolf König ein leichtes die Entlastung der Vorstandschaft vorzunehmen. Die Neuwahlen unter Wahlleiter Josef Sulger gingen rasch und reibungslos über die Bühne. Zwar stellten sich der erste Vorsitzende Elmar Stoll und Schriftführer Werner Jakobi nicht mehr zur Wahl, aber hierfür standen bereits schon wieder zwei Kandidaten zur Verfügung. So setzt sich die neue Vorstandschaft wie folgt zusammen: Erster Vorsitzender Thomas Armann, 2. Vorsitzender Gerhard Graf, Schriftführer Marion Armann, Kassier Anita Wolf, Jugendwarte Heiko Sulger und Robert Burkart, Platzwart: Manfred Zerlaut und Beisitzer Hansjörg Pflumm und Rupert Oppolzer. Kassenprüfer sind Tina Stoll und Renate Armann. In diesem Jahr wurden auch wieder zahlreiche Mitglieder geehrt. Für 15-jährige fördernde Mitgliedschaft wurden Heidi und Ernst Burth mit der bronzenen, und für 20-jährige Mitgliedschaft Holger Köhler und Werner Jakobi mit der silbernen Vereinsnadel ausgezeichnet. Für 30-jährige Vereinstreue wurde Manfred Zerlaut die goldene Vereinsehrennadel sowie ein Präsent für seine 25-jährige Tätigkeit als Platzwart überreicht. Beim Thema Wünsche und Anträge wies der neue Vorsitzende Thomas Armann auf den schon obligatorischen Maiausflug hin. Gerhard Graf bedankte sich bei den scheidenden Vorstandsmitgliedern Elmar Stoll und Werner Jakobi und überreichte beiden einen Gutschein sowie je einem Blumenstock an deren Ehefrauen. So kannte dann nach einer guten Stunde zum gemütlichen Teil des Abends übergegangen werden. Das nächste Treffen des AK SuN findet am 14. April 2009, um 19.00 Uhr im Bürgerhaus statt. Die Tagesordnung lautet: 1. Sachstandsbericht de Projektgruppen Wir freuen uns über eine rege Teilnahme und heißen Neuinteressierte herzlich willkommen. Spiele-Nachmittag Termine im April: Montag, den 06. April und Montag, den 20. April 2009 im Gemeinschaftsraum der Wohnanlage Lebensräume für Jung und Alt (an der Apotheke), von 15.00 bis 17.00 Uhr. Zu Beginn trinken wir ca. 1/2 Stunde gemütlich Kaffee und plaudern. Danach setzen sich die einzelnen Gruppen zum Spiel zusammen. Wer ungezwungen mitmachen möchte beim Kartenspielen, Brettspielen etc. ist herzlich eingeladen. Auch neue Spiele werden gern mal ausprobiert. Der Spiele-Nachmittag ist ein offenes Treffen, es kann jeder mitmachen, egal ob Jung oder Alt. Renate Guschal Pro e. V. Einladung zur Pro - Mitgliederversammlung Am Dienstag, 07. April 09, sind alle Mitglieder und Interessierten herzlich zu der Pro - Mitgliederversammlung um 20.00 Uhr in den Gasthof Gehrenbergblick eingeladen. Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher. Pro e. V. Sprechzeiten der Gemeinwesenarbeiterin Sonja Gröner Montag von 14.30 bis 16.00 Uhr Donnerstag von 10.00 bis 12.00 Uhr oder nach telefonischer Absprache Mitmachangebote in den Lebensräumen mit den Kooperationspartnern in. Spielenachmittag Montag, ab 15.00 Uhr, alle vierzehn Tage (Termin siehe unter Beitrag aka) Turnen Locker vom Hocker Mittwoch, ab 10.00 Uhr Singen jeden vierten Mittwoch im Monat von 16.00 bis 17.30 Uhr Die Veranstaltungen sind für alle Bürger der Gemeinde offen und finden im Gemeinschaftsraum der Lebensräume statt. Es bedarf keiner Anmeldung. Wussten Sie schon...? Das Servicezentrum der Lebensräume für Jung und Alt bietet Gelegenheit, seine Talente anderen Bürgern zur Verfügung zu stellen oder sich auch mit Gleichgesinnten zu treffen. Wollten Sie schon immer einmal einen Aquarellkurs geben? Oder sich gemeinsam mit anderen in einer Selbsthilfegruppe zusammenfinden? Haben Sie noch etwas Zeit, die Sie anderen gerne zur Verfügung stellen wollen? Suchen Sie einen Raum für eine Krabbelgruppe? Benötigen Sie bei der Organisation und den ersten Schritten professionelle Unterstützung? Den Gemeinschaftsraum der Lebensräume für Jung und Alt können Vereine, Gruppierungen aber auch Privatpersonen mieten. Nähere Auskünfte erteilt gerne die Gemeinwesenarbeiterin Sonja Gröner unter Tel. 962110.

Seite 11 Donnerstag, den 02. April 2009 Babysitter-Service Zur Betreuung von Kindern im Alter von 0 bis 10 Jahren können wir 7 mit Zertifikat ausgebildete Mädchen vermitteln, nachmittags, abends oder am Wochenende. Tel.-Nr.: Frau Burgau 912467 oder Tel. 0176 28821786 und Frau Hezol, Tel. 2429 sowie Frau Jaensch, Tel. 5068031 oder Tel. 0172 5870923. PROGRAMM SENIO- RENTREFF SONNEN- UHR", Friedrichshafen Paulinenstr. 2 vom 6. April bis 10. April 2009 Montag, 06.04. 09.00-10.00 Uhr Gymnastik am Vormittag 10.00-11.30 Uhr Gedächtnistraining Fit im Kopf 14.00-15.15 Uhr Probe Stadtkehlchen 14.00-17.00 Uhr Puppenfertigung 15.15-16.15 Uhr Gymnastik am Nachmittag 14.00-17.00 Uhr Schachspiele 16.30-18.00 Uhr Taijiquan - Bewegungskunst 14.00-18.00 Uhr Cafeteria geöffnet Dienstag, 07.04. 09.30-11.00 Uhr Betreutes Arbeiten am PC Thema: Textverarbeitung mit WORD Anmeldung ist erforderlich! 14.30-16.00 Uhr Gedächtnistraining 14.00-16.00 Uhr Gesellige Tänze 14.00-18.00 Uhr Kartenspiele ab 14.00 Uhr Holzschnitzen 14.30-17.00 Uhr Töpfern (Aufbautechnik) 14.00 Uhr Skatspiele 14.00-18.00 Uhr Cafeteria geöffnet Mittwoch, 08.04. 10.00-11.00 Uhr Gymnastik am Vormittag 09.30-11.00 Uhr Betreutes Arbeiten am PC Thema: Windows - Einstieg mit WORD und Internet Anmeldung ist erforderlich! 14.30-16.00 Uhr Englische Lektüre und Konversation 16.00-17.30 Uhr Französische Konversation 14.00-17.00 Uhr Werk- und Bastelrunde ab 14.00 Uhr Zeichnen und Malen 14.00-18.00 Uhr Cafeteria geöffnet Donnerstag, 09.04. 09.30-11.00 Uhr Betreutes Arbeiten am PC Thema: PC - für echte Anfänger Anmeldung ist erforderlich! ab 14.00 Uhr Schachspiele 14.00-18.00 Uhr Bridge-Nachmittag ab 14.30 Uhr Seidenmalerei 14.00-18.00 Uhr Cafeteria geöffnet Freitag, 10.04. Feiertag - Karfreitag Osterferien: Vom 14. April - 17. April ist unser Haus geschlossen! CDU Bodenseekreis - Ortsverband Kandidaten zur OR-Wahl 2009 Am Donnerstag, dem 26. März 2009, fand die Nominierungsversammlung des CDU-Ortsverbandes statt. Hierbei wurden die nachfolgend aufgeführten 11 Personen für die Wahl zum Ortschaftsrat 2009 nominiert: JÄGLE, Wolfgang WURST, Franz BAUSINGER, Andreas LESCHE, Udo THIEL, Andreas HUND, Walter ENDERLE, Georg ZEHLE, Prof. Dr. Andreas SCHNEKENBÜHL, Norbert NEULINGER, Klaus RANK, Christian gez. E. Rieker Das Katholische Bildungswerk lädt zu folgenden Veranstaltungen ein: Achtung Baustelle - Elternsein in der Pubertät: Di., 28. April, 5./12./19. Mai, 19 Uhr bis 21 Uhr FN, Haus der kirchlichen Dienste, Katharinenstr. 16 Wege aus der Brüllfalle Wenn Eltern sich durchsetzen müssen Mi., 29. April, 9.30 Uhr bis 11.30 Uhr Familientreff Insel, Spielehaus 1 + 1 = 3 = Qi Gong für die Familie Mo., 20./27. April, 4./11./18. Mai, 18 Uhr bis 19.30 Uhr FN, Haus der kirchlichen Dienste, Katharinenstr. 16 Frei und sicher vor Gruppen sprechen Mo., 20./27. April, 11. Mai, 18 Uhr bis 21.15 Uhr FN, Haus der kirchlichen Dienste, Katharinenstr. 16 Bibelkurs: Der Weg Jesu von Nazareth Di., 21./28. April, 5./12./19. Mai, 19.30 Uhr FN, Haus der kirchlichen Dienste, Katharinenstr. 16 Anmeldung/Info: Kath. Bildungswerk Bodenseekreis e. V., 85045 Friedrichshafen, Katharinenstr. 16, Tel. 07541 3786072 oder www.bildungswerk-fn.de Weiterbildungsangebote finden Sie im Internet unter www.vhs-bodenseekreis.de oder lassen Sie sich bei uns beraten unter Tel.: 07541 204-5425 / -5246 / -5431. Wir freuen uns auf Sie! Kursangebote zur Beruflichen Bildung: Auskünfte und Anmeldungen zur Beruflichen Bildung in der VHS-Zentrale im Landratsamt, Tel. tagsüber 07541 2045431 oder im Internet unter www.vhs-bodenseekreis.de PC-Kurse der VHS Bodenseekreis Tastschreiben für Schüler" Ab Montag, 20.04., 17.00-18.30 Uhr, 4 Termine montags in Überlingen, Kurs Nr. V50073UBZ*, Entgelt: 60,80 EUR Tastschreiben für Erwachsene" Ab Montag, 20.04., 18.45-20.15 Uhr, 4 Termine montags in Überlingen, Kurs Nr. V50052UBZ*, Entgelt: 60,80 EUR PC-Einstieg" Kurs für absolute Computeranfänger/innen. Ab Dienstag, 21.04., 18.30-21.30 Uhr, 4 Termine dienstags in Überlingen, Kurs Nr. V50153UBZ*, Entgelt: 98,60 EUR PC-Grundwissen, Internet und E-Mail für Senioren" Dieser Kurs ist für absolute Neueinsteiger gedacht, die in lockerer Atmosphäre den Computer kennen lernen möchten. Ab Montag, 20.04., 17.30-20.30 Uhr, 6 Termine montags und donnerstags in Überlingen, Kurs Nr. V50097UBZ*, Entgelt: 134,40 EUR PC-Aufbaukurs für Senioren" Dieser Kurs ist für Sie geeignet, wenn Sie vorhandene Grundkenntnisse erweitern wollen. Der Kurs gibt Tipps zum Umgang mit dem Explorer, in Word und Internet. Ab Mittwoch, 22.04., 14.00-17.00 Uhr, 5 Termine montags und mittwochs, Kurs Nr. V50104MAZ*, Entgelt: 116 EUR Eigenes Notebook kennen lernen" In diesem Kurs möchten wir Sie mit Ihrem eigenen Notebook und dessen Programmen vertrauter machen. Bitte bringen Sie eine externe Maus, Akku- und Ladegerät mit. Ab Montag, 20.04., 18.30-21.30 Uhr, 4 Termine montags, Kurs Nr. V50148MAZ*, Entgelt: 98,60 EUR Internet für Frauen" Am Beispiel praktischer Übungen lernen Sie die weite Welt des Internets kennen und optimal nutzen. Voraussetzung sind Windowskenntnisse. Ab Donnerstag, 23.04., 08.30-11.30 Uhr, 4 Termine donnerstags, Kurs Nr. V50142MAZ*, Entgelt: 98,60 EUR Umstieg auf Word 2007" Wenn Sie Grundkenntnisse in einer älteren Word-Version haben und auf Word 2007 umsteigen wollen, können Sie in diesem Kurs Ihr Grundlagenwissen auffrischen, durch Übungen festigen und dabei Sicherheit erlangen. Ab Mittwoch, 22.04., 08.30-11.30 Uhr, 3 Termine mittwochs, Kurs Nr. V50211 MAZ*, Entgelt: 75,20 EUR PowerPoint Aufbauseminar" In diesem Kurs können Sie grundlegende PowerPoint-Kenntnisse auffrischen, erwei-

Donnerstag, den 02. April 2009 Seite 12 tern und vertiefen. Voraussetzung sind Windowskenntnisse und Grundlagenkenntnisse in PowerPoint. Am Samstag, 25.04., 10.00-17.00 Uhr in Überlingen, Kurs Nr. V50264UBZ*, Entgelt: 50,40 EUR HTML-Aufbaukurs Dieser Kurs knüpft inhaltlich an den Kurs HTML - Grundlagen an und setzt entweder den Besuch dieses Kurses oder vergleichbare Vorkenntnisse voraus. Ab Montag, 20.04., 18.30-21.30 Uhr, 6 Termine montags und mittwochs, Kurs Nr. V50186MAZ*, Entgelt: 158,40 EUR ICQ, Skype, MSN & Co. - die Welt der Messenger" Die E-Mail als Möglichkeit der Kommunikation ist inzwischen bekannt. Doch gibt es mit dem Instant Messaging (engl. sofortige Nachrichtenübermittlung ) einen noch viel schnelleren und direkteren Weg der Kommunikation in Echtzeit. Der Kurs zeigt die Grundfunktionen der Messenger-Dienste auf, beschreibt die lnstallation und Konfiguration der erforderlichen Software, und führt mit praktischen Übungen in den Umgang mit den Messenger ein. Voraussetzungen: Internet-Grundlagenkenntnisse. Am Dienstag, 21.04., 18.30-21.30 Uhr, Kurs Nr. V50184MAZ*, Entgelt: 25,20EUR Selbstmotivation" In diesem Seminar finden Sie Ihren eigenen Motivationsstil heraus und nutzen die Erkenntnis künftig für Ihre Selbstmotivation. Ziele und Wünsche lassen sich mit der richtigen Motivationsstrategie besser verwirklichen und Sie können leichter das umzusetzen, was Sie sich vorgenommen haben. Am Freitag, 24.04., 17.00-20.15 Uhr in Überliegen, Kurs Nr. V50027UBZ*, Entgelt: 30,05 EUR Geschickt argumentieren In diesem Seminar geht es um die Verbesserung des eigenen Verhaltens in schwierigen Situationen und in Konfliktsituationen. Anhand von Fallbeispielen und Beispielen aus Ihrer Praxis lernen Sie durch Rollenspiele neue Strategien der Gesprächsführung und Verhandlungstechnik kennen. Am Freitag, 24.04. und Samstag, 25.04., jeweils 18.30-21.30 Uhr, Kurs Nr. V50028MAZ*, Entgelt: 67,20 EUR Wenn kein anderer Kursart angegeben ist, ist dieser in Markdorf. www.albverein-markdorf.de Albvereins-Hock mit Singen Zum monatlichen Albvereins-Hock trifft sich der Schwäbische Albverein ausnahmsweise am Mittwoch, dem 8. April 2009, um 20 Uhr, im Pfarrheim in Bermatingen. An diesem Abend treffen wir uns zum gemeinsamen Singen bekannter Wanderund Volkslieder. Mitglieder und Freunde des Schwäbischen Albvereins sind herzlich dazu eingeladen. Haus & Grund - Eigentümerschutz - Gemeinschaft Die nächsten Sprechstunden des Haus-, Wohnungs-und Grundeigentümervereins Markdorf und Umgebung e. V. finden am: 06.04. und 20.04.2009 von 18.00-19.30 Uhr in der Geschäftsstelle Markdorf, Am Stadtgraben 1, statt. Die Mitglieder werden gebeten, bei Bedarf einen Termin mit der Geschäftsstelle zu vereinbaren (Geschäftszeiten: Dienstag und Donnerstag, von 9.00-12.00 Uhr, Tel. 07544 73296) oder Anrufbeantworter. Mitgliederversammlung der Kleintierzüchter Am Samstag, den 04.04.09, um 20 Uhr, findet im Vereinsheim in Untersiggingen die Mitgliederversammlung des Kleintierzuchtvereins Markdorf und Umgebung C 304 statt. Deutsches Rotes Kreuz - Ortsverein Markdorf e. V. Die Mitglieder der Bereitschaft treffen sich am Dienstag, 07.04.2009, zum Dienstabend. Treffpunkt: Rettungswache, Gehrenbergstr. 7, im Lehrsaal um 20.00 Uhr Religionsgemeinschaft der Zeugen Jehovas in Markdorf Daimlerstraße 12 Wir laden Sie sehr herzlich zu unserer Gedenkfeier an den Tod Jesu ein, die am 9. April 2009 in der Stadthalle Markdorf um 20 Uhr stattfindet - Johannes 3:16 Freitag, 3. April, 19.00 Uhr Bibellesen: 2.Mose 1-6.-Jesus zeigt uns, wie wir beten sollen. Matthäus 6:9-13. In dem Mustergebet Vater unser fordert uns Jesus dazu auf, für Gottes Namen zu beten, dass er geheiligt wird. Wie lautet Gottes Name? - Die Bibel, ein Buch der Tatsachen und der Prophetie. Worin stimmt die Bibel mit der modernen Wiesenschaft überein? Wie hilft sie bei Gesundheitsproblemen? Psalm 34:8. Sonntag, 5. April, 9.30 Uhr Vortrag: Dem prophetischen Wort Aufmerksamkeit schenken. Jehova kann die Zukunft vorhersehen und hat sie in seiner Gewalt. Jesaja 46:8-10. Besprechung: Jehovas Knecht - Für unsere Übertretung durchstochen". 1. Petrus 3:18. Was bedeutet dies für uns persönlich? Zu allen Zusammenkünften laden wir Sie herzlich ein. Wir beantworten gern Ihre Fragen oder vermitteln Mitfahrgelegenheit, Tel. 0162 3101346. Fachverlag für Amts-, Mitteilungs- und Infoblätter