Hydroinformatik I - WiSe 2018/2019 V11: BigData

Ähnliche Dokumente
Hydroinformatik I Abschluss C++ Big Data

Hydroinformatik I - WiSe 2018/2019 V5: Klassen

Hydroinformatik I: Klassen

Hydroinformatik I: Klassen

Hydroinformatik I: IO - Files

Hydroinformatik I: Hello World

Big Data und die Energiewende: Kann man genug Daten haben?

Hydroinformatik II: Grundlagen der Kontinuumsmechanik

Hydroinformatik I: Hello World

Hydroinformatik I: Synthese-Übung Sprachelemente

Produzieren sich Güter und Dienstleistungen in Zukunft selber?

3. Industrielle Revolution

Volkswirtschaftliche Potenziale von Industrie 4.0

Änderungen der industriellen Metall- und Elektroberufe und des Mechatronikers. Informationsveranstaltung am 23. April 2018

Hydroinformatik I: Referenzen und Zeiger

SIMATIC Software Platform as a Service Ihre Wahl für Cloud-basiertes Engineering

Modellierung Hydrosysteme: ] Finite-Differenzen-Methode (FDM)

Wie Industrie 4.0 unser Leben umkrempelt Eine Einführung in die Begriffswelt

Digitalisierung Gefahr oder Chance für den Nahverkehr. Deutscher Taxi und Mietwagenverband e.v. (BZP)

Bundesverband Betrieblicher Brandschutz Werkfeuerwehrverband Deutschland e.v. 4.0 im Brandschutz G. Fröhling

22. September Zukünftige Entwicklungen im Precision Farming. Prof. Dr. Hans W. Griepentrog

Digitale Agenda - Stadt Neuss Wirtschaft und Arbeit im digitalen Wandel

Hydroinformatik I: Referenzen und Zeiger

BIG UNIVERSITÄTSRECHENZENTRUM

Google/Facebook/Amazon: mathematisches Geheimnis von BIG DATA

Hydroinformatik I: Introduction

Hydroinformatik II: Finite Differenzen Methode

STRUKTURWANDEL DURCH DIGITALISIERUNG GUT AUFGESTELLT IM RUHRGEBIET

Hydroinformatik I: Strings

Hydrosystemanalyse: Finite-Elemente-Methode (FEM)

Hydroinformatik I: Strings

Die Produktion der Zukunft vernetzt und wandlungsfähig. Festo AG & Co.KG Industrie 4.0 1

SYNCHROMODALITÄT BESSERE VERNETZUNG DER VERKEHRSTRÄGER

Oracle: Partner der Telekom Transition im Mittelstand

Angewandte Umweltsystemanalyse: Finite-Elemente-Methode (FEM) #3

Digitale Anwendungen.

PLM. Wir haben den Blick für das große Ganze. IT ERP

DIGITAL HEALTH HERAUSFORDERUNGEN DER DIGITALEN TRANSFORMATION VON MEDIZINPRODUKTEUNTERNEHMEN

zwei Megatrends zwei Interessensgemeinschaften die SIA FGE engagiert sich in beiden Themen und will «Passerellen» bauen

Wie entstehen digitale Geschäftsmodelle? Technologie als Basis für nachhaltige Wettbewerbsvorteile. istock.com/pixtum

Hydroinformatik II: Gerinnehydraulik

Hochschule Kaiserslautern // Kaiserslautern, 19. März

Technik, die Zeichen setzt

Wie passt ELDAT in WALD 4.0?

ANWENDUNGSSZENARIEN UND REFERENZARCHITEKTUR IN DER INDUSTRIE 4.0 ESK

Mit Siemens und Sinumerik die Zukunft der Produktion gestalten

Durchgängig und wandlungsfähig Wege zur Fertigung von morgen. Andreas Schreiber

Nun haben wir alle Programmierwerkzeuge zusammen und können das Gelernte in einer Synthese-Übung vereinigen.

Sicher und wertschöpfend Cloud-basierte Services

Industrie 4.0. Chancen & Herausforderungen. René Brugger, Swiss Technology Network

Industrie 4.0 erfolgreich anwenden mit Sicherheit. Dr. Reinhard Ploss Dresden, 23. März 2016

Der perfekte Einstieg. Create your IoT-Use-Case

Keynote. Digitalisierung der Wertschöpfung in Wirtschaft und Verwaltung. Daniel Schicker. Head of Service Sales, Fujitsu Schweiz.

Hydroinformatik II: Grundlagen der Kontinuumsmechanik V3

Die vierte industrielle Revolution Wie verändert sie unsere Welt?

DIGITALISIERUNG UND INDUSTRIE 4.0: HERAUSFORDERUNGEN UND CHANCEN. Vortrag von Frank Thomsen

Thementisch Anwendungsgebiete und

was kommt da auf uns zu?

Prozesse einfach modellieren und verständlich publizieren

Dipl.-Ing. Hans-Peter Wittich Leiter Vertrieb Geschäftskunden Mitte, E.ON Energie Deutschland GmbH

Modellierung Hydrosysteme: Finite-Differenzen-Methode (FDM)

Ausgabe digital brands. Menschen, Trends und Fakten aus der Markenwelt GENIAL VERKACKT. [digital unsichtbar]

Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software

Digitalisierung in der Wasserwirtschaft Potentiale und Herausforderungen

«Logistik Das vernetzte Fahrzeug» Daniel Thommen LOSTnFOUND

Digitalisierung. Dematerialisierung. Die Neuverteilung der Welt in Zeiten des digitalen Darwinismus.. Berlin - 23/05/2017

INDUSTRIE. Lean Factory nach den Ansätzen von Industrie 4.0. Auf dem Weg zur automatisierten, modularen und wandelbaren Fabrik

Inhaltsverzeichnis VII

Prozesse im Wandel Auswirkungen von Industrie 4.0 auf Produktionsbetriebe

Driving the Digital Enterprise Siemens im Kontext von Industrie 4.0. Leonhard Muigg MBA

Digitalisierung: zentraler Treiber für technische Innovation und gesellschaftliche Veränderung

Smart Machines. Digitalisierte, vernetzte Fertigung

POTENZIALE VON ECHTZEIT-ANALYSEN FÜR DIE PRODUKTION UND LOGISTIK VON MORGEN Hanau

Digitalisierung in kleinen metallverarbeitenden Unternehmen in NRW - erste Ergebnisse aus dem Projekt Qplus 4.0 -

Einfluss von Industrie 4.0 auf die Organisation eines Industrieunternehmens

Industrie: Wie dank Digitalisierung die Wertschöpfungskette optimiert wird Michèle Ruoff. Aquila Vermögensverwaltertag. Zürich, 10.

Neue juristische Herausforderungen durch Industrie 4.0

Industrie 4.0: Thesen zu Arbeit und Qualifikation. VDW Stiftung, Berufliche Schulen Gelnhausen Gelnhausen, 8. März 2016

Die Information Supply Chain aus der Lieferantenperspektive. Christian Wülbeck, Sandvik Coromant

Arbeitswelt 4.0 und die Zukunft der Berufe

Schneller, besser, kostengünstiger: Systemkompetenz Industrie 4.0

BHYWI-08: Semester-Fahrplan Vorlesungen 1 / 1

Hydroinformatik II: Gerinnehydraulik

ENTWICKLUNG NETZWERKFÄHIGER MASCHINEN UND ANLAGEN. Alois Wiesinger

Modellierung von Hydrosystemen Numerische und daten-basierte Methoden 2018 implizite Finite-Differenzen-Methode Selke-Modell

Modellierung Hydrosysteme: Finite-Differenzen-Methode (FDM)

Big Data und künstliche Intelligenz

Effizenz durch Transparenz

OPTIMIERTE UNTERNEHMEN BEST PRACTICE DAYS Produktion verschlanken Lean Production / Industrie 4.0 Impulse Best Practice Projekte

Geschäftsmodelle im Kontext Industrie 4.0 ( )

BIM und Manufacturing treffen sich bei Industrie 4.0

Industrie 4.0. Paradigmenwechsel in der Industrie erfordern Paradigmenwechsel in der IT-Security!

Handwerk 4.0: Digitalisierung im Handwerk

Transkript:

Hydroinformatik I - WiSe 2018/2019 V11: BigData Prof. Dr.-Ing. habil. Olaf Kolditz 1 Helmholtz Centre for Environmental Research UFZ, Leipzig 2 Technische Universität Dresden TUD, Dresden 3 Center for Advanced Water Research CAWR Dresden, 21.12.2018 1/29 Prof. Dr.-Ing. habil. Olaf Kolditz Hydroinformatik I - WiSe 2018/2019

C++ Programmierkurs: Abschluss All-in-One: Synthese-Aufgabe Übung: E84 STD Klasse: CStudent I/O: Read/Write Container: vector/list Sortieren von Datensätzen: list 2/29 Prof. Dr.-Ing. habil. Olaf Kolditz Hydroinformatik I - WiSe 2018/2019

C++ Programmierkurs: Abschluss E84 STD int main() { //---------------------------------------------------------------- // 1 File handling ifstream input_file; // ifstream instance input_file.open("hydroinformatics2017.txt"); ofstream output_file; output_file.open("out.txt"); if(!input_file.good()) // Check is file existing { cout << "! Error: input file could not be opened" << endl; return 0; } //---------------------------------------------------------------- // 2 Read data base STDRead(input_file); //---------------------------------------------------------------- // 3 Sort data base STDSort(); //---------------------------------------------------------------- // 4 Write data base STDWrite(output_file); //---------------------------------------------------------------- return 0; } 3/29 Prof. Dr.-Ing. habil. Olaf Kolditz Hydroinformatik I - WiSe 2018/2019

C++ Programmierkurs: Abschluss E84 STD Aufgaben: Ergänzen von Datensätzen Ergänzen von Daten Erweitern der Ausgabefunktion g++ main.cpp student.cpp -o my.exe Compiler-Optionen g++ main.cpp student.cpp -o my.exe IDEs... 4/29 Prof. Dr.-Ing. habil. Olaf Kolditz Hydroinformatik I - WiSe 2018/2019

5/29 Prof. Dr.-Ing. habil. Olaf Kolditz Hydroinformatik I - WiSe 2018/2019

- Übersicht 1. Definition 2. Forschungsbedarf 3. Beispiele aus der Umwelt 4. Wasser 4.0 6/29 Prof. Dr.-Ing. habil. Olaf Kolditz Hydroinformatik I - WiSe 2018/2019

Definition(en) 7/29 Prof. Dr.-Ing. habil. Olaf Kolditz Hydroinformatik I - WiSe 2018/2019

Definition: Wikipedia Der aus dem englischen Sprachraum stammende Begriff (von englisch big groß und data Daten ) bezeichnet Datenmengen, welche zu groß, zu komplex, zu schnelllebig oder zu schwach strukturiert sind, um sie mit manuellen und herkömmlichen Methoden der Datenverarbeitung auszuwerten.[1] Im deutschsprachigen Raum ist der traditionellere Begriff Massendaten gebräuchlich. wird häufig als Sammelbegriff für digitale Technologien verwendet, die in technischer Hinsicht für eine neue Ära digitaler Kommunikation und Verarbeitung und in sozialer Hinsicht für einen gesellschaftlichen Umbruch verantwortlich gemacht werden.[2] Er steht dabei grundsätzlich für große digitale Datenmengen, aber auch für deren Analyse, Nutzung, Sammlung, Verwertung und Vermarktung.[3] Source: https://de.wikipedia.org/wiki/ 8/29 Prof. Dr.-Ing. habil. Olaf Kolditz Hydroinformatik I - WiSe 2018/2019

Definition: Wikipedia In der Definition von bezieht sich das Big auf die drei Dimensionen volume (Umfang, Datenvolumen), velocity (Geschwindigkeit, mit der die Datenmengen generiert und transferiert werden) sowie variety (Bandbreite der Datentypen und -quellen).[4] Erweitert wird diese Definition um die zwei V s value und validity, welche für einen unternehmerischen Mehrwert und die Sicherstellung der Datenqualität stehen.[5] Der Begriff unterliegt als Schlagwort einem kontinuierlichen Wandel; so wird mit ihm ergänzend auch oft der Komplex der Technologien beschrieben, die zum Sammeln und Auswerten dieser Datenmengen verwendet werden.[6][7] Die gesammelten Daten können dabei aus verschiedensten Quellen stammen (Auswahl): Source: https://de.wikipedia.org/wiki/ 9/29 Prof. Dr.-Ing. habil. Olaf Kolditz Hydroinformatik I - WiSe 2018/2019

Definition Source: http://api.ning.com 10/29 Prof. Dr.-Ing. habil. Olaf Kolditz Hydroinformatik I - WiSe 2018/2019

Definition 11/29 Prof. Dr.-Ing. habil. Olaf Kolditz Hydroinformatik I - WiSe 2018/2019

Definition Source https://www.i-scoop.eu/big-data-action-value-context/ 12/29 Prof. Dr.-Ing. habil. Olaf Kolditz Hydroinformatik I - WiSe 2018/2019

Definition Source www.linkedin.com/pulse/big-data-vs-semantic-web-wael-almadhoun-pmp-ocp 13/29 Prof. Dr.-Ing. habil. Olaf Kolditz Hydroinformatik I - WiSe 2018/2019

Forschung 14/29 Prof. Dr.-Ing. habil. Olaf Kolditz Hydroinformatik I - WiSe 2018/2019

Forschung 15/29 Prof. Dr.-Ing. habil. Olaf Kolditz Hydroinformatik I - WiSe 2018/2019

Forschung 16/29 Prof. Dr.-Ing. habil. Olaf Kolditz Hydroinformatik I - WiSe 2018/2019

Forschung 17/29 Prof. Dr.-Ing. habil. Olaf Kolditz Hydroinformatik I - WiSe 2018/2019

Forschung: Umweltinformationssysteme... 18/29 Prof. Dr.-Ing. habil. Olaf Kolditz Hydroinformatik I - WiSe 2018/2019

Forschung: ScaDS Source www.scads.de 19/29 Prof. Dr.-Ing. habil. Olaf Kolditz Hydroinformatik I - WiSe 2018/2019

Beispiele aus der Umwelt 20/29 Prof. Dr.-Ing. habil. Olaf Kolditz Hydroinformatik I - WiSe 2018/2019

Behörden Source: UBA 21/29 Prof. Dr.-Ing. habil. Olaf Kolditz Hydroinformatik I - WiSe 2018/2019

Behörden Themen (Workshop 2015) Umwelt-Sensordaten (SOS Web Services) Metadaten Geodateninfrastrukturen Cloud Computing für die Kalibrierung von Hochwassersimulationen Geovisualiserung Crowdsourcing... Source: UBA 22/29 Prof. Dr.-Ing. habil. Olaf Kolditz Hydroinformatik I - WiSe 2018/2019

Forschung: Fernerkundung Source: Fraunhofer BIG DATA 23/29 Prof. Dr.-Ing. habil. Olaf Kolditz Hydroinformatik I - WiSe 2018/2019

Industrie: Von Big to Smart Data Source: Siemens https://www.siemens.com/innovation/de/home/pictures-of-the-future/digitalisierung-und-software/ von-big-data-zu-smart-data-projekt-icewater.html 24/29 Prof. Dr.-Ing. habil. Olaf Kolditz Hydroinformatik I - WiSe 2018/2019

Wasser 4.0 25/29 Prof. Dr.-Ing. habil. Olaf Kolditz Hydroinformatik I - WiSe 2018/2019

Industrie 4.0 Industrie 4.0 ist ein Begriff, der auf die Forschungsunion der deutschen Bundesregierung und ein gleichnamiges Projekt in der Hightech-Strategie der Bundesregierung zurückgeht; zudem bezeichnet er ebenfalls eine Forschungsplattform.[1][2][3] Die industrielle Produktion soll mit moderner Informations- und Kommunikationstechnik verzahnt werden.[4] Technische Grundlage hierfür sind intelligente und digital vernetzte Systeme. Mit ihrer Hilfe soll eine weitestgehend selbstorganisierte Produktion möglich werden: Menschen, Maschinen, Anlagen, Logistik und Produkte kommunizieren und kooperieren in der Industrie 4.0 direkt miteinander.[4] Durch die Vernetzung soll es möglich werden, nicht mehr nur einen Produktionsschritt, sondern eine ganze Wertschöpfungskette zu optimieren. Das Netz soll zudem alle Phasen des Lebenszyklus des Produktes einschließen von der Idee eines Produkts über die Entwicklung, Fertigung, Nutzung und Wartung bis hin zum Recycling.[4] Source: Wikipedia 26/29 Prof. Dr.-Ing. habil. Olaf Kolditz Hydroinformatik I - WiSe 2018/2019

Industrie 4.0 Mit der Bezeichnung Industrie 4.0 soll das Ziel zum Ausdruck gebracht werden, eine vierte industrielle Revolution einzuleiten. 1. Die erste industrielle Revolution bestand in der Mechanisierung mit Wasser- und Dampfkraft, darauf folgte 2. die zweite industrielle Revolution: Massenfertigung mit Hilfe von Fließbändern und elektrischer Energie, 3. daran anschließend die dritte industrielle Revolution oder digitale Revolution mit Einsatz von Elektronik und IT (v. a. die speicherprogrammierbare Steuerung) zur Automatisierung der Produktion. Mit dem Ausdruck 4.0 wird Bezug genommen auf die bei Software-Produkten übliche Versionsbezeichnung, die bei größeren Änderungen von einer neuen Version spricht, die erste Ziffer der Versionsnummer um Eins erhöht und gleichzeitig die zweite Ziffer auf Null zurücksetzt. Source: Wikipedia 27/29 Prof. Dr.-Ing. habil. Olaf Kolditz Hydroinformatik I - WiSe 2018/2019

Wasser 4.0 Source: German Water Partnership 28/29 Prof. Dr.-Ing. habil. Olaf Kolditz Hydroinformatik I - WiSe 2018/2019

Wasser 4.0 Wasser 4.0 stellt die Digitalisierung und Automatisierung in den Mittelpunkt einer Strategie für eine ressourceneffiziente, flexible und wettbewerbsfähige Wasserwirtschaft. Source: German Water Partnership http://www.germanwaterpartnership.de/de/arbeitskreise/wasser-40/index.htm 29/29 Prof. Dr.-Ing. habil. Olaf Kolditz Hydroinformatik I - WiSe 2018/2019